DE886815C - Bleibende Schalung fuer Betonschuettwaende u. dgl. aus Betonplatten - Google Patents

Bleibende Schalung fuer Betonschuettwaende u. dgl. aus Betonplatten

Info

Publication number
DE886815C
DE886815C DEL397D DEL0000397D DE886815C DE 886815 C DE886815 C DE 886815C DE L397 D DEL397 D DE L397D DE L0000397 D DEL0000397 D DE L0000397D DE 886815 C DE886815 C DE 886815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
formwork
slabs
grooves
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL397D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL397D priority Critical patent/DE886815C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886815C publication Critical patent/DE886815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • E04B2/40Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0213Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of round shape

Description

  • Bleibende Schalung für Betonschüttwände u. dgl. aus Betonplatten Bleibende Wandschalungen. aus Betonplatten mit innenseitig hinterschnittenen Nuten, in diesen Nuten verankerten Verbindungsteilen zwischen gegenüberliegenden Schalungsplatten und einer Betonfüllung in den Hohlräumen sind bekannt.
  • Bei diesen bekannten Wandschalungen bestehen die Schalungsplatten und die sie verbindenden Teile häufig aus verschiedenen Baustoffen. Überdies gehen die Verbindungsteile auf die ganze Höhe der Schalungsplatten durch, so daß sie den eingefüllten Wandbeton trennen, also die Entstehung eines monolithischen Baukörpers verhindern.
  • Demgegenüber bestehen erfindungsgemäß sowohl die Schalungsplatten wie die Verbindungsteile aus Beton; die Verbindungsteile (Riegel) weisen eine geringere Höhe auf als die Schalungsplatten. Durch die Betonfüllung der Hohlräume ergibt sich daher ein monolithischer Körper. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es stellt dar Fig. i das aus zwei Platten und Querverbindungsriegeln bestehende Schalungselement im Grundriß, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. i, Fig.3 eine der beiden Schalungsplatten in Außenansicht, Fig. 4 eine äußere Eckplatte im Aufriß, Fig. 5 den Grundriß zu Fig.4. Fig. 6 den Schnitt nach Linie C-D der Fig. 4, Fig. 7 eine innere Eckplatte im Aufriß, Fig. 8 den Schnitt nach Linie E-F der Fig. 7, Fig.9 eine Wand im Querschnitt mit der bleibenden Schalung gemäß der Erfindung, Fig. io den Schnitt nach Linie G-H der Fig. 9. Gemäß Fig. i besteht das Schalungselement aus zwei Fertigbetonplatten i, die in solchem Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie zusammen mit eingeschüttetem Füllbeton die gewünschte Wand oder Mauerdicke ergeben. An den Innenseiten besitzen diese Fertigbetonplatten senkrecht zu ihren Längskanten verlaufende, schwalbenschwanzförmige Nuten 2, "und zwar, wie Fig. :? und 3 zeigen, eine nach der einen Längskante und eine nach der anderen Längskante ausmündende Nut.
  • Die Länge dieser Nuten ist ungefähr ein Viertel der Plattenbreite. Die Maße der Platten betragen beispielsweise 80/q.0/5 cm, so daß die Nutenlänge etwa io cm ist. Die Nuten 2 dienen zur Aufnahme von entsprechend schwalbenschwanzförmig profilierten Köpfen 3 von Verbindungsriegeln q., die ebenfalls aus Fertigbeton hergestellt sind. Die Maße für Höhe und Dicke dieser Quer- oder Verbindungsriegel sind beispielsweise q. X io cm. Ihre Länge richtet sich nach der jeweiligen Wanddicke.
  • Außerdem besitzen die Platten, wie aus Fig.2 und 3 ersichtlich, in dem Raum zwischen den Nuten :2 parallel zu den Längskanten verlaufende, schwalbenschwanzförmige Nuten oder Ausnehmungen 5, welche zweckmäßig auf die ganze Länge der Platten durchgehen. Die Abmessungen dieser Längsnuten, welche zur Herstellung der Verbindung mit dem Füllbeton dienen, sind beispielsweise 3 X d. X 1,5 cm.
  • Wie insbesondere die Fig. i und 3 zeigen, sind die Platten i an einem zusammenstoßenden Kantenpaar mit rillenförmigen Vertiefungen 6 und an dem anderen zusammenstoßenden Kantenpaar mit entsprechend profilierten leistenförmigen Erhöhungen 7 versehen, so daß diese Leisten und Rillen benachbarter Platten ineinanderpassen.
  • Die äußere Eckplatte gemäß den Fig. q. bis 6 ist in der gleichen Weise ausgebildet wie die Platte i der Fig. i bis 3. Die beiden Schenkel 8 und 9 dieser Eckplatte sind mit schwalbenschwanzförmigen Längsnuten 5 ausgerüstet, die zur Herstellung der Verbindung mit dem Schüttbeton dienen; außerdem besitzen diese Plattenschenkel Rillen 6 und leistenförmige Erhöhungen 7 entsprechenden Querschnitts. Einer der beiden Schenkel" oder beide können mit schwalbenschwanzförmigen Nuten 2 zum Einsetzen der Köpfe von Verbindungsriegeln ausgerüstet sein.
  • Die Inneneckplatte der Fig.7 und 8 ist sinngemäß ausgebildet. Die Schenkel dieser Platte sind mit io und i i bezeichnet. Im übrigen sind die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in den Fig. i bis 6. Der Schenkel i i dieser Eckplatte weist entsprechend der Platte nach Fig. i schwalbenschwanzförmige Nuten 2 auf zum Einsetzen der Köpfe 3 von Verbindungsriegeln q.. Bei dieser Anordnung gehen, wie die Fig.7 und 8 zeigen, die schwalbenschwanzförmigen Ausnehmungen 5 nicht auf die ganze Länge .der Schenkel ,der Eckplatte durch. Die Wand gemäß den Fig. 9 und iö, die auf dem Fundament i2 steht, ist zusammengesetzt aus den mittels der Riegel q. verbundenen Platten i und der Betonfüllung 13. Die Dicke der Platten i ist in die Gesamtdicke der Wand einbezogen, d. h. statisch wirksam. Die Verbindungsriegel q. einer Plattenzeile liegen jeweils unter oder über den lotrechten und- versetzten Stoßfugen zier nächsten darüber-bzw. darunterliegenden Plattenzeile.
  • Die Platten i und die Querverbindungsriegel ¢ werden aus Stampfbeton gefertigt, zweckmäßig im Mischungsverhältnis i : 6 unter Zugabe von einwandfreien Zuschlagstoffen bis zu 2,5 cm Korngröße.
  • Die Querriegel stellen durch ihre schwalbenschwanzförmige Verbindung mit den Platten gleichzeitig die Mauerdicke dar und erübrigen die Verwendung von Schalungsdraht.
  • Das Gewicht der einzelnen Platten beträgt unter Zugrundelegung der angegebenen Maße etwa 32 kg. Die Platten können daher ohne weiteres von einem einzelnen Mann transportiert und verlegt werden.
  • Die Platten werden zu gleicher Zeit doppelseitig verlegt und durch die Querriegel verbunden. Nach Verlegung von einer oder zwei Zeilen kann sofort mit dem Betonieren begonnen werden. Einschalen und Betonieren finden daher in einem Arbeitsgang statt. Facharbeiter, wie Zimmerleute, werden bei Erstellung der erfindungsgemäßen Schalung und der Wand nicht benötigt. Der bei der Holzschalung im Kellermauerwerk erforderliche Arbeitsraum fällt vollkommen weg, da die Platten von innen versetzt werden, somit etwa 0,40 m3 Aushub auf i m2 @ Wandfläche weniger erforderlich ist. Nach dem Betonieren kann sofort weitergearbeitet werden, weil das zeitraubende Ausschalen in Wegfall kommt. Bei 40 cm Betonstärke werden 25 % Beton eingespart, da die Plattenstärke 2 X 5 cm in die Wandstärke miteinbezogen ist. Der Preis der Betonplatten einschließlich Verlegen ist, unter Berücksichtigung der Einsparung an Material und Arbeitszeit, um q.o o/o geringer als der Preis einer fertiggestellten Holzschalung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bleibende Schalung für Betonschüttwände u. dgl. aus Betonplatten mit innenseitigen, hinzerschnittenen Nuten und in diesen Nuten verankerten Verbindungsteilen zwischen den gegenüberliegenden Schalungsplatten, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erreichung einer monolithischen Wand die Verbindungsteile (4) eine geringere Höhe aufweisen als die Schalungsplatten (i) und wie diese aus Beton bestehen. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 598 9o6.
DEL397D 1944-05-16 1944-05-16 Bleibende Schalung fuer Betonschuettwaende u. dgl. aus Betonplatten Expired DE886815C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL397D DE886815C (de) 1944-05-16 1944-05-16 Bleibende Schalung fuer Betonschuettwaende u. dgl. aus Betonplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL397D DE886815C (de) 1944-05-16 1944-05-16 Bleibende Schalung fuer Betonschuettwaende u. dgl. aus Betonplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886815C true DE886815C (de) 1953-08-17

Family

ID=7254875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL397D Expired DE886815C (de) 1944-05-16 1944-05-16 Bleibende Schalung fuer Betonschuettwaende u. dgl. aus Betonplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886815C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145774B (de) * 1961-06-15 1963-03-21 Herbert Lux Abstandhalter fuer die Herstellung von Trennwaenden aus Spaltplatten
DE19632528A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Ubs Uni Bau System Gmbh Hartschaum-Schalungselement
DE19700092A1 (de) * 1997-01-03 1998-07-16 Hermann Rudolph Schalungsteil für Beton-Hohlschalungen
DE20009269U1 (de) * 2000-05-25 2001-10-04 Schoeck Bauteile Gmbh Schalungselement für eine verlorene Schalung und Verbindungsmittel hierfür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145774B (de) * 1961-06-15 1963-03-21 Herbert Lux Abstandhalter fuer die Herstellung von Trennwaenden aus Spaltplatten
DE19632528A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Ubs Uni Bau System Gmbh Hartschaum-Schalungselement
DE19700092A1 (de) * 1997-01-03 1998-07-16 Hermann Rudolph Schalungsteil für Beton-Hohlschalungen
DE20009269U1 (de) * 2000-05-25 2001-10-04 Schoeck Bauteile Gmbh Schalungselement für eine verlorene Schalung und Verbindungsmittel hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886815C (de) Bleibende Schalung fuer Betonschuettwaende u. dgl. aus Betonplatten
DE2251613A1 (de) Stahlbetonskelettbau mit unterzugloser decke
DE1484067C3 (de) Wandtafel aus bewehrtem Mauerwerk
CH354237A (de) Zur Herstellung von verschalungslosem Betonmauerwerk dienender Baustein
DE2519743C2 (de) Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes
DE943905C (de) Stahlbetonplattendecke
DE813768C (de) Formsteine zum Errichten von Bauwerksteilen
DE820068C (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischem Mauerwerk zwischen abnehmbaren Schalungen und Schalungstraeger hierfuer
AT163015B (de) Balkendecke
DE832668C (de) Bauweise zur Herstellung von Waenden zwischen zugleich eine Schalung und einen Bestandteil der fertigen Wand bildenden Platten aus Beton o. dgl.
DE576649C (de) Skelettbau mit Eisenbetonformplatten
DE930477C (de) Saegedach aus Stahlbetonfertigteilen
AT164109B (de) Eisenbetondecke
DE805922C (de) Verfahren zur Errichtung tragender und standsicherer Betonwaende
DE804256C (de) Fuer den Schnellbau geeignete Blechplattenverschalung
DE805715C (de) Schalung fuer Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton
DE626312C (de) Wandhohe Rahmenbauplatte
AT222309B (de) Mauerwerk aus Bausteinen
DE714815C (de) Holzbetondecke fuer Wohn- und Industriegebaeude
DE333223C (de) Hohlwand aus ungleichschenkligen Winkelplatten
DE391100C (de) Bauteil in Traegerform
DE804031C (de) Verfahren zum Herstellen von Decken verschiedener Spannweite
DE803941C (de) Verfahren zur schalungslosen Erstellung von Stahlbeton- oder Holz-Skelettbauten
DE810304C (de) Bauelement zur Vergroesserung der Hoehe von Decken- und Unterzugschalkoerpern
DE533158C (de) Eisenbetonrippendecke mit angehaengter Hohlsteindecke und mit Isolierfuellung zwischen der tragenden und der angehaengten Decke