AT518533B1 - Schalungselement zur Errichtung von Schallschutzwänden - Google Patents

Schalungselement zur Errichtung von Schallschutzwänden Download PDF

Info

Publication number
AT518533B1
AT518533B1 ATA50426/2016A AT504262016A AT518533B1 AT 518533 B1 AT518533 B1 AT 518533B1 AT 504262016 A AT504262016 A AT 504262016A AT 518533 B1 AT518533 B1 AT 518533B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
shuttering
grooves
parts
tie rods
Prior art date
Application number
ATA50426/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518533A4 (de
Original Assignee
Hubert Reich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Reich filed Critical Hubert Reich
Priority to ATA50426/2016A priority Critical patent/AT518533B1/de
Priority to DE102017108876.8A priority patent/DE102017108876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518533A4 publication Critical patent/AT518533A4/de
Publication of AT518533B1 publication Critical patent/AT518533B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8652Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/12Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties with arms engaging the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8414Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0269Building elements with a natural stone facing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/8682Mixed technique using permanent and reusable forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Es wird ein Schalungselement (1) mit einer Mehrzahl von einander zugewandten, nebeneinander und in übereinander liegenden Reihen angeordneten Schalungssteinen (2) vorgeschlagen, die unter Aufspannung eines zwischen ihnen liegenden, eine Aufnahme für eine aushärtende Vergussmasse bildenden, Vergussraumes (3) miteinander über Zuganker (4) verbunden sind, wobei die Zuganker (4) in die Nuten (6) der Schalungssteine (2) eingreifen. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Zuganker (4) zweiteilig ausgebildet sind, wobei beide Teile Halterungsansätze (13) aufweisen, die von stirnseitig an die Zugstrebe (12) angesetzten Plättchen gebildet sind und beide Teile über eine Rastver-bindung miteinander verbunden sind, die an den den Plättchen der Halterungsansätze (13) gegenüberliegenden stirnseitigen Enden der Teile an einem Teil ein in Zugankerlängsrichtung offenes Rastmaul aufweist, in das ein dem anderen Teil zu-geordneter, in Zugankerlängsrichtung gegen das Rastmaul vorragender, insbesondere zweischenkeliger, Rastansatz einrastbar ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Schalungselement zur Errichtung von Schallschutzwänden oder Holzmantelbetonwänden mit integrierter Wärmedämmung mit einer Vielzahl von einander zugewandten, nebeneinander und in übereinander liegenden Reihen angeordneten Schalungssteinen, die unter Aufspannung eines zwischen ihnen liegenden, eine Aufnahme für eine aushärtende Vergussmasse bildenden, Vergussraumes miteinander über Zuganker verbunden sind, wobei die Schalungssteine je wenigstens auf zwei ihrer vier einander paarweise gegenüberliegenden Stirnseiten von der Stirnseite ausgehende Nuten aufweisen, deren der Schalungsseite der Schalungssteine zugeordnete innere Steg gegenüber dem der Sichtseite der Schalungssteine zugeordneten äußeren Steg von einer äußeren Umfangsfläche her zurück versetzt ist, wobei die Zuganker in die Nuten eingreifen und von Zugstreben gebildet sind, die endseitig quer zur Zugrichtung abragende, je in die zugeordnete Nut eingreifende, Halterungsansätze aufweisen, wobei die Zuganker zweiteilig ausgebildet sind und wobei beide Teile Halterungsansätze aufweisen, die von stirnseitig an die Zugstrebe angesetzten Plättchen gebildet sind.
[0002] Die Schalungssteine und die Zuganker bilden dabei eine verlorene Schalung für die Vergussmasse. Als Vergussmasse wird insbesondere Beton verwendet, welcher der Struktur nach seinem Aushärten die entsprechende Standfestigkeit und Haltbarkeit verleiht. Derartige Elemente sin aus dem Stand der Technik bekannt (US 2005120659 A1, US 4 765 109 A). Weitere gattungsgemäße Elemente offenbaren die FR 2796406 A1, EP 0374064 A1, DE 2041991 A1, FR 1544405 A1, FR 3030590 A1, WO 2006123232 A2, KR 20120028198 A und DE 29606867 U1. Nachteilig ist bei den vorbekannten Elementen insbesondere, dass gegebenenfalls eine Mehrzahl an Zugankerformen und Längen vorgesehen werden müssen, um verschiedenste Einbausituationen umsetzen zu können.
[0003] Schalungselemente zur Errichtung von Gebäudewänden mit einer Vielzahl von einander zugewandten Schalungssteinen, die zur Bildung eines zwischen ihnen liegenden Vergussraumes miteinander verbunden und in übereinander liegenden Reihen angeordnet und miteinander durch längsverstellbare Klammern verbunden sind, die zusammen mit den Paneelen in der richtenden Wand verbleiben, wenn ein zementartiges Material das in den Innenraum gegossen wird ausgehärtet ist, sind beispielsweise aus der EP 1017909 B1 bekannt. Eine ähnliche Wand, mit die Schalungssteine umgreifenden Bügeln ist aus der FR 483097 A bekannt. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Schalungselemente liegt darin, dass die Zuganker stets an der Sichtfläche der aufzubauenden Wand sichtbar bleiben und gesondert verblendet werden müssen.
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde verbesserte Zuganker für Schalungselemente zur Errichtung von Schalschutzwänden zu schaffen, die besonders rasch und einfach aufgebaut werden können, wobei die Zuganker nach einem Fertigstellen der Schallschutzwand von der Sichtseite her beziehungsweise von den beiden Sichtseiten der Schallschutzwand her nicht sichtbar sind.
[0005] Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1 dadurch, dass beide Teile über eine Rastverbindung miteinander verbunden sind, die an den Plättchen der Halterungsansätze gegenüberliegenden stirnseitigen Enden der Teile an einem Teil ein in Zugankerlängsrichtung offenes Rastmaul aufweist, in das ein dem anderen Teil zugeordneter, in Zugankerlängsrichtung gegen das Rastmaul vorragender, insbesondere zweischenkeliger, Rastansatz einrastbar ist.
[0006] Um eine ausreichende Stabilität der Schalung zu gewährleisten sind die Zuganker von Zugstreben gebildet, die endseitig quer zur Zugrichtung abragende, je in die zugeordnete Nut eingreifende Halterungsansätze aufweisen und sind die Zuganker zweiteilig und miteinander über eine Rastverbindung verbindbar ausgebildet. Die Zugstreben nehmen lediglich die Zugkräfte zwischen den zu Schaltafeln zusammengesetzten vorderen und hinteren Schallschutzwänden auf. Um diese Kräfte ordnungsgemäß von den Schalsteinen auf die Zuganker übertra gen zu können sind die Zuganker endseitig mit den entsprechenden, in die jeweils zugeordnete Nut eingreifenden Halterungsansätzen ausgestattet. Damit können verbesserte Schalungselemente zur Errichtung von Schalschutzwänden geschaffen werden, die besonders rasch und einfach aufgebaut werden können.
[0007] Dadurch, dass die Zuganker in diese Nuten eingreifen, welche in die Stirnseiten der Schalsteine eingearbeitet sind ist gewährleistet, dass die Zuganker im Schalstein sicher angreifen können, um die beim Vergießen der Schallschutzwand auftretenden Zugkräfte ordnungsgemäß aufnehmen zu können. Zudem wird damit eine ausreichende Eigenstabilität der noch nicht vergossenen, aufzubauenden Schallschutzwand sichergestellt. Die Nuten werden durch den Nutengrund und die davon aufragenden Stege begrenzt. Dadurch dass die der Schalungsseite der Schalungssteine zugeordneten inneren Stege kürzer sind als die der Sichtfläche zugeordneten äußeren Stege der Nut, die inneren Stege also gegenüber den äußeren Stegen um ein gewisses Maß zurückversetzt sind ergibt sich bei einem Zusammensetzen übereinander bzw. nebeneinander angeordneter Schalsteine im Querschnitt eine hinterschnittene, T-förmige Nut im Stoßbereich, zwischen den übereinander beziehungsweise auch nebeneinander angeordneten Schalungssteinen. In diese T-förmige Nut ist der Zuganker eingesetzt. Dies bewirkt, dass die Schalungssteine sichtseitig bündig und unter vollflächigem Kontakt über die Umfangsfläche des äußeren Steges aneinander liegen können, ohne Durchbrechungen in der Wand in Kauf nehmen zu müssen, durch welche Wasser oder Schmutz eindringen können. Ein spaltloser Kontakt benachbarter Schalungssteine ist damit möglich.
[0008] Beispielsweise kann der Zuganker derart ausgebildet sein, dass der Halterungsansatz jeweils in nur eine Nut eingreift. Besonders vorteilhaft, weil entsprechend weniger Zuganker benötigt werden, ist es allerdings, wenn der Halterungsansatz je eines Zugankerendes in gegenüberliegende Nuten übereinanderliegender Schalungssteine zweier Reihen gleichermaßen eingreift. Dies bedeutet die Schalungssteine zweier Reihen zueinander auch gegen einen gegenseitigen Versatz quer zur Schallschutzwandebene durch die Halterungsansätze gesichert sind. Gleichermaßen können die Halterungsansätze je eines Zugankers in Nuten nebeneinanderliegender Schalungssteine einer Reihe gleichermaßen eingreifen. Insbesondere kann ein im Stoßbereich zwischen vier aneinander anliegender Schalungssteine zweier Reihen beziehungsweise zweier Spalten zugleich vier Schalungssteine in ihrer Lage sichern. Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Halterungsansatz von einem stirnseitig an die Zugstrebe angesetzten Plättchen gebildet ist. Dieses Plättchen, insbesondere ein mit einer entsprechenden Eigenfestigkeit ausgestattetes Blechplättchen, greift in die Nuten ein. Die Plättchen können allerdings aus diversen anderen Materialien, wie insbesondere Kunststoff, gefertigt sein.
[0009] Um die Schalungssteine praktisch beliebig übereinander setzten zu können, beispielsweise um die Sichtseite mit einem besonderen Muster oder dergleichen ausstatten zu können, kann es von Vorteil sein die Schalsteine entweder liegend oder hochgestellt, beziehungsweise verschiedenartig gedreht, in die Sichtseite einzubauen. Dies macht insbesondere dann Sinn, wenn die Schalungssteine sichtseitig mit einer Textur versehen sind, die unterschiedliche Darstellungen erlaubt. Dazu empfiehlt es, dass die Schalungssteine auf ihren vier einander paarweise gegenüberliegenden Stirnseiten von der Stirnseite ausgehende Nuten aufweisen. Damit lassen sich die Schalsteine auch zu Schallschutzwänden zusammensetzten, die an der Sichtseite die gewünschten Muster aufweisen. Beispielsweise die Schalungssteine doppelt so lang wie breit und lassen sich somit entweder liegend oder stehend in die Schallschutzwand einbauen.
[0010] Um besonders gute Schallschutzverhältnisse zu schaffen, empfiehlt es sich die Schalungssteine aus Holzbeton zu fertigen. Holzbeton ist ein aus Holzhackgut und Zement bestehender Werkstoff zur Herstellung von Formteilen im Bauwesen. Zudem können die Schalungssteine von der Schalungsseite ausgehende hinterschnitte, beispielsweise schwalbentransförmige, Nuten aufweisen, die sich über die Schalungssteinlänge beziehungsweise die Schalungssteinbreite erstrecken. Diese Nuten werden von Füllbeton ausgefüllt und dienen dazu die Schalungssteine unverlierbar am Beton zu halten, womit sichergestellt ist, dass die Schalungsele mente auch dann noch sicher am Kernbeton gehalten werden, falls die Zuganker alterungsbedingt, beispielsweise durch Korrosion, keine tragende Funktion mehr übernehmen können.
[0011] Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Schalungsstein beziehungsweise einen Zuganker für ein erfindungsgemäßes Schalungselement.
[0012] In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt. Es zeigen [0013] Fig. 1 eine Seitenansicht auf die lange Seite eines erfindungsgemäßen Scha lungssteins, [0014] Fig. 2 eine Seitenansicht des Schalungssteins aus Fig. 1 auf die kurze Seite, [0015] Fig. 3 eine Vorderansicht des Schalungssteins aus Fig. 1 und 2, [0016] Fig. 4 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schalungselement aus meh reren Schalungssteinen und Zugankern, [0017] Fig. 5 eine Vorderansicht auf ein erfindungsgemäßes Schalungselement zum
Aufbau von Schallschutzwänden und [0018] Fig. 6 und 7 eine Konstruktionsvariante eines erfindungsgemäßen Zugankers in
Schrägansicht.
[0019] Ein Schalungselement 1 zur Errichtung von Schallschutzwänden umfasst eine Mehrzahl von einander zugewandten, nebeneinander und in übereinanderliegenden Reihen angeordneten Schalungssteinen 2, die die unter Aufspannung eines zwischen ihnen liegenden, eine Aufnahme für eine aushärtende Vergussmasse bildenden, Vergussraumes 3 miteinander über Zuganker 4 verbunden sind. Die Schalungssteine 2 zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf allen vier, ihrer einander paarweise gegenüberliegenden Stirnseiten 5 von der Stirnseite 5 ausgehenden Nuten 6 aufweisen, deren der Schalungsseite 7 der Schalungssteine 2 zugeordneter innerer Steg 8 gegenüber dem der Sichtseite 9 der Schalungssteine 2 zugeordneten äußeren Steg 10 von einer äußeren Umfangsfläche 11 der Schalungssteine 2 her um ein Maß x zurückversetzt ist, wobei die Zuganker 4 in die Nuten 6 eingreifen. Das Maß x entspricht wenigstens der halben Zugankermächtigkeit, um diesen sauber aufnehmen zu können.
[0020] Die Zuganker 4 sind von Zugstreben 12 gebildet, die endseitig quer zur Zugrichtung abragende je in die zugeordnete Nut 6 eingreifende Halterungsansätze 13 aufweisen, wobei die Halterungsansätze 13 von an die Zugstrebe 12 angesetzten Plättchen gebildet sind. Die Figuren 6 und 7 zeigen einen derartigen Zuanker 4 aus Kunststoff. Dieser Zuganker ist mit Rippen ausgestattet, die eine sichere Verankerung im Beton sicherstellt. Zudem ist der Zuganker 4 zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile über eine Rastverbindung miteinander verbindbar sind, die an den Plättchen der Halterungsansätze 13 gegenüberliegenden stirnseitigen Enden der Teile an einem Teil ein in Zugankerlängsrichtung offenes Rastmaul aufweist, in das ein dem anderen Teil zugeordneter, in Zugankerlängsrichtung gegen das Rastmaul vorragender, zwei-schenkeliger Rastansatz einrastbar ist. In Figur 6 ist diese Rastverbindung gelöst und in Figur 7 sind die beiden Zugankerteile miteinander verrastet.
[0021] I m Ausführungsbeispiel Anspruch 4 ist angedeutet, dass der Halterungsansatz 13 jedes Zugankerendes in gegenüberliegenden Nuten 6 übereinanderliegender Schalungssteine 2 zweier Reihen gleichermaßen eingreift, wie in Nuten 6 nebeneinanderliegende Schalungssteine 2 einer Reihe. Zudem weisen die Schalungssteine 2 von der Schalungsseite 7 ausgehende hinterschnittene Nuten 14 auf, die bei mit Beton hintergegossener Schalung von Beton ausgefüllt sind.
[0022] In Fig. 5 ist angedeutet, dass die doppelt so langen wie breiten Schalungssteine 2 sowohl liegend als auch stehend in die Schalung eingebaut werden können, um die Wand mit einem gewünschten Muster oder dergleichen zu versehen. Sichtseitig sind die Schalungssteine 2 mit einer schallschluckenden Profilierung, insbesondere einer wellenförmigen Profilierung wie im Ausführungsbeispiel, versehen.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Schalungselement (1) zur Errichtung von Schallschutzwänden oder Holzmantelbetonwänden mit integrierter Wärmedämmung mit einer Mehrzahl von einander zugewandten, nebeneinander und in übereinander liegenden Reihen angeordneten Schalungssteinen (2), die unter Aufspannung eines zwischen ihnen liegenden, eine Aufnahme für eine aushärtende Vergussmasse bildenden, Vergussraumes (3) miteinander über Zuganker (4) verbunden sind, wobei die Schalungssteine (2) je wenigstens auf zwei ihrer vier einander paarweise gegenüberliegenden Stirnseiten (5) von der Stirnseite (5) ausgehende Nuten (6) aufweisen, deren der Schalungsseite (7) der Schalungssteine (2) zugeordneter innerer Steg (8) gegenüber dem der Sichtseite (9) der Schalungssteine (2) zugeordnetem äußeren Steg (10) von einer äußeren Umfangsfläche (11) her zurückversetzt ist, wobei die Zuganker (4) in die Nuten (6) eingreifen und von Zugstreben (12) gebildet sind, die endseitig quer zur Zugrichtung abragende, je in die zugeordnete Nut (6) eingreifende, Halterungsansätze (13) aufweisen, wobei die Zuganker (4) zweiteilig ausgebildet sind und wobei beide Teile Halterungsansätze (13) aufweisen, die von stirnseitig an die Zugstrebe (12) angesetzten Plättchen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile über eine Rastverbindung miteinander verbunden sind, die an den Plättchen der Halterungsansätze (13) gegenüberliegenden stirnseitigen Enden der Teile an einem Teil ein in Zugankerlängsrichtung offenes Rastmaul aufweist, in das ein dem anderen Teil zugeordneter, in Zugankerlängsrichtung gegen das Rastmaul vorragender, insbesondere zweischenkeliger, Rastansatz einrastbar ist.
2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsansatz (13) je eines Zugankerendes in gegenüberliegende Nuten (4) übereinanderliegender Schalungssteine (2) zweier Reihen gleichermaßen eingreift.
3. Schalungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsansatz (13) je eines Zugankerendes in Nuten (6) nebeneinanderliegender Schalungssteine (2) einer Reihe gleichermaßen eingreift.
4. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungssteine (2) auf ihren vier einander paarweise gegenüberliegenden Stirnseiten (5) von der Stirnseite (5) ausgehende Nuten (6) aufweisen.
5. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungssteine (2) aus Beton, insbesondere aus Holzbeton, Porenbeton, Leichtbeton, bestehen.
6. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungssteine (2) von der Schalungsseite (7) ausgehende, hinterschnittene Nuten (14) aufweisen.
7. Zuganker (4) für ein Schalungselement (1) zur Errichtung von Schallschutzwänden nach einem der Ansprüche 1 bis
8. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATA50426/2016A 2016-05-09 2016-05-09 Schalungselement zur Errichtung von Schallschutzwänden AT518533B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50426/2016A AT518533B1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Schalungselement zur Errichtung von Schallschutzwänden
DE102017108876.8A DE102017108876A1 (de) 2016-05-09 2017-04-26 Schalungselement zur Errichtung von Schallschutzwänden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50426/2016A AT518533B1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Schalungselement zur Errichtung von Schallschutzwänden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518533A4 AT518533A4 (de) 2017-11-15
AT518533B1 true AT518533B1 (de) 2017-11-15

Family

ID=60119322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50426/2016A AT518533B1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Schalungselement zur Errichtung von Schallschutzwänden

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT518533B1 (de)
DE (1) DE102017108876A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108560780A (zh) * 2018-04-20 2018-09-21 中冶建工集团有限公司 装配式建筑的pcf板安装施工方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1544405A (fr) * 1967-11-14 1968-10-31 Procédé d'utilisation de matériaux de revêtement éliminant coffrages, enduits et finitions
DE2041991A1 (de) * 1970-08-25 1972-03-23 Heinz Wolf Schalungssystem
US4698947A (en) * 1986-11-13 1987-10-13 Mckay Harry Concrete wall form tie system
US4765109A (en) * 1987-09-25 1988-08-23 Boeshart Patrick E Adjustable tie
US4889310A (en) * 1988-05-26 1989-12-26 Boeshart Patrick E Concrete forming system
EP0374064A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-20 Serge Meilleur Isolierende Verschalung für Betonmauern
DE29606867U1 (de) * 1996-04-16 1996-07-25 Reusing Dieter Wandsystem für Gebäudewände mit Schalungselementen, die variabel kombinierbar sind
FR2796406A1 (fr) * 1999-07-12 2001-01-19 Travodiam S A Coffrage permanent isolant pour la realisation d'un mur en beton
US20050120659A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-09 Nickerson David L. Wall system with masonry external surface and associated method
WO2006123232A2 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Nuova Ceval S.R.L. Connecting device for panels forming a wall formwork
EP2333183A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-15 McGovern, James Steckverbindungsvorrichtung für Panelen einer verlorenen Schalung
KR20120028198A (ko) * 2011-01-05 2012-03-22 (주)제이엠디글로벌 벽면 타설용 폼 블록 구조물을 이용한 벽면 시공방법
DE102014106068A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Lohrelement E. Schneider Gmbh Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
FR3030590A1 (fr) * 2014-12-22 2016-06-24 David Masson Systeme et procede de construction d'un mur a entretoise

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR483097A (fr) 1916-10-06 1917-05-25 Claude Nicolas Bonnet Entretoises permettant l'édification de cloisons jumelées pour batiments d'habitation et autres constructions
IT1297654B1 (it) 1997-09-02 1999-12-20 Salvatore Trovato Sistema per la costruzione di muri portanti e non, a spessore variabile,isolati e con paramenti finiti, mediante l'assemblaggio a

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1544405A (fr) * 1967-11-14 1968-10-31 Procédé d'utilisation de matériaux de revêtement éliminant coffrages, enduits et finitions
DE2041991A1 (de) * 1970-08-25 1972-03-23 Heinz Wolf Schalungssystem
US4698947A (en) * 1986-11-13 1987-10-13 Mckay Harry Concrete wall form tie system
US4765109A (en) * 1987-09-25 1988-08-23 Boeshart Patrick E Adjustable tie
US4889310A (en) * 1988-05-26 1989-12-26 Boeshart Patrick E Concrete forming system
EP0374064A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-20 Serge Meilleur Isolierende Verschalung für Betonmauern
DE29606867U1 (de) * 1996-04-16 1996-07-25 Reusing Dieter Wandsystem für Gebäudewände mit Schalungselementen, die variabel kombinierbar sind
FR2796406A1 (fr) * 1999-07-12 2001-01-19 Travodiam S A Coffrage permanent isolant pour la realisation d'un mur en beton
US20050120659A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-09 Nickerson David L. Wall system with masonry external surface and associated method
WO2006123232A2 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Nuova Ceval S.R.L. Connecting device for panels forming a wall formwork
EP2333183A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-15 McGovern, James Steckverbindungsvorrichtung für Panelen einer verlorenen Schalung
KR20120028198A (ko) * 2011-01-05 2012-03-22 (주)제이엠디글로벌 벽면 타설용 폼 블록 구조물을 이용한 벽면 시공방법
DE102014106068A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Lohrelement E. Schneider Gmbh Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
FR3030590A1 (fr) * 2014-12-22 2016-06-24 David Masson Systeme et procede de construction d'un mur a entretoise

Also Published As

Publication number Publication date
AT518533A4 (de) 2017-11-15
DE102017108876A1 (de) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137105B1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
EP2559532B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte, sowie mit diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
EP1568827A1 (de) Verfahren und Hilfsmittel zur Herstellung von Betonteilen, insbesondere von Betonhalbzeug und/oder von Betondecken sowie Hilfsmittel zur Herstellung von Betondecken
EP1036891B1 (de) Vorgefertigtes Verbundsystem zur Herstellung von Innen- und/oder Aussenwänden von Gebäuden
WO2010145642A2 (de) Verlorene schalung
DE102010027661A1 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
WO2008092664A2 (de) Bauelement
DE202019100054U1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
AT518533B1 (de) Schalungselement zur Errichtung von Schallschutzwänden
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
EP0058641A1 (de) Bauelement
DE102012108662A1 (de) Deckenrandschalungselement
EP3137698B1 (de) Gebäude oder bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE102017101205A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmedämmung einer Massivwand eines Gebäudes
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
EP1959069B1 (de) Bewehrter Dämmkörper für eine einseitig wärmegedämmte Fertigteilwand und Fertigteilwand sowie Verfahren zur Herstellung
EP1327732A1 (de) Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
DE10300024A1 (de) Bauelement für den Wohnungs- und Gesellschaftsbau
DE102005048147B3 (de) Wandelement
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
EP2937481B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP3546674B1 (de) Fassadensystem zur bildung einer wärmedämmverbundfassade
CH671990A5 (de)