DE102014106068A1 - Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente Download PDF

Info

Publication number
DE102014106068A1
DE102014106068A1 DE102014106068.7A DE102014106068A DE102014106068A1 DE 102014106068 A1 DE102014106068 A1 DE 102014106068A1 DE 102014106068 A DE102014106068 A DE 102014106068A DE 102014106068 A1 DE102014106068 A1 DE 102014106068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
struts
formwork
profile
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014106068.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014106068B4 (de
Inventor
Thomas Eisert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohrelement De GmbH
Original Assignee
LOHRELEMENT E SCHNEIDER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOHRELEMENT E SCHNEIDER GmbH filed Critical LOHRELEMENT E SCHNEIDER GmbH
Priority to DE102014106068.7A priority Critical patent/DE102014106068B4/de
Publication of DE102014106068A1 publication Critical patent/DE102014106068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014106068B4 publication Critical patent/DE102014106068B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
    • E04B2/8641Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms using dovetail-type connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/075Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means
    • E04G17/0755Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means the element consisting of several parts
    • E04G17/0758Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means the element consisting of several parts remaining completely or partially embedded in the cast material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente mit an jeweils einem der beiden Schalungselemente befestigbaren Anschlusselementen und mindestens einem die beiden Anschlusselemente über eine formschlüssige Verbindung miteinander verbindbaren Verbindungselement, wobei die Anschlusselemente (1) im wesentlichen plattenförmig ausgebildet sind, wobei die zum jeweils gegenüberliegenden Schalungselement weisende Vorderseite (2) mit einem zu einer Stirnseite des Schalungselementes (38, 39) hin offenen Einschubprofil (4) versehen ist, in das ein am jeweiligen axialen Ende des Verbindungselementes (10) angeordnetes dazu form- und/oder funktionskomplementäres Einschubelement (9, 36) einbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sogenannte verlorene Schalungen, insbesondere in Form von Ringanker- oder Ringbalkenschalungen, weisen regelmäßig zwei einander gegenüberliegende plattenförmige Schalungselemente auf. Diese werden vor Ort auf der Baustelle oder durch werkseitige Vormontage im Bereich ihrer unteren Stirnkanten, mit denen sie beispielsweise auf Mauerkronen, Fundamenten oder Fundamentstreifen aufliegen, über Verbindungselemente miteinander verbunden. Danach wird eine Bewehrung eingebracht und die Schalung insgesamt durch obere Schalankereinrichtungen stabilisiert. Anschließend erfolgt ein Befühlen mit Beton oder dergleichen. Neben einer ausreichenden Festigkeit der Schalung ist dabei unbedingt darauf zu achten, dass durch die Verbindungselemente der Querschnitt des Betonkerns nicht mehr als notwendig geschwächt wird, um eine geforderte statische Baufestigkeit zu erreichen. Schalungselemente im Sinn der vorliegenden Anmeldung können dabei sowohl reine Schalungselemente als auch kombinierte Schalungs- und Dämmelemente sein, also Dämmelemente, die eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um gleichzeitig als Schalung dienen zu können.
  • Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2008 013 996 U1 ist eine gattungsgemäße Schalung bekannt. Diese weist zwei plattenförmige Schalungselemente auf, die über Verbindungsvorrichtungen verbindbar sind. Diese bekannte Verbindungsvorrichtung weist Anschlussteile auf, die an den Schalungsplatten befestigt werden können. In diese Anschlussteile sind Verbindungsteile einsteckbar und über ein Riegelelement in Form einer Rastzunge verriegelbar. Nachteilig bei dieser bekannten Verbindungsvorrichtung ist jedoch insbesondere, dass die gesamten sowohl bei der Montage auf der Baustelle als auch bei der Befüllung der Schalung mit Beton auftretenden Kräfte in der Verbindung zwischen den Anschlussteilen und den Verbindungsteilen durch die Rastzunge aufgenommen werden müssen. Mag dies bei der Handhabung der Schalung während der Montage noch ausreichen, ist eine derartige Verriegelung beim Verfüllen des Betons jedoch unzureichend.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente zu schaffen, die bei einfacher und kostengünstiger Herstellung und Montage eine hohe Festigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente weist also zunächst in an sich bekannter Weise zwei Anschlusselemente auf, die jeweils an einem der beiden Schalungselemente befestigbar sind. Ferner ist ein Verbindungselement vorgesehen, das mit jedem der beiden Anschlusselemente über eine formschlüssige Verbindung unter Bildung der Verbindungsvorrichtung verbunden werden kann. Erfindungsgemäß sind die Anschlusselemente im wesentlichen plattenförmig ausgebildet, wobei die zum jeweils gegenüberliegenden Schalungselement weisende Vorderseite mit einem zu einer Stirnseite des Schalungselementes hin offenen Einschubprofil versehen ist, in das ein am jeweiligen axialen Ende des Verbindungselementes angeordnetes dazu form- und/oder funktionskomplementäres Einschubelement einbringbar ist. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass das Herstellen der Verbindung in einer Richtung erfolgt, die senkrecht zur Belastungsrichtung ist. Dadurch kann das Einschubprofil, das das form- und/oder funktionskomplementäre Einschubelement formschlüssig übergreift, signifikant größer ausgebildet werden als dies beim aus dem Stand der Technik bekannten Riegelelement möglich ist. Bereits dadurch lassen sich erhebliche größere Kräfte aufnehmen. Zudem kommt die funktionelle Trennung von Einschubrichtung, als der Richtung, in der die Verbindung hergestellt wird, und Belastungsrichtung beim Befüllen mit Beton.
  • Die Gestalt des Einschubprofils ist zunächst grundsätzlich beliebig, solange ein leichtes Einschieben des Einschubelementes des Verbindungsteils und zum anderen eine sichere Verbindung gewährleistet ist. Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Einschubprofil in Ansicht von vorne im wesentlichen trapezförmig ausgebildet, wobei die längere Basiskante des Trapezes die offene Einschubseite des Einschubprofils bildet und mit einer Seitenkante des Anschlusselementes abschließt und wobei die beiden Seitenkanten und die kürzere Basiskante des Trapezes durch ein im Querschnitt im wesentlichen U- oder L-förmiges schienenartiges aus der Plattenebene hervorspringendes Profil gebildet werden. Durch die „keilförmige” Gestalt des Trapezes wird das Einschieben erleichtert und durch das U- oder L-förmige Profil, das im eingeschobenen Zustand das Einschubelement randseitig umgreift, wird eine sichere und belastbare Verbindung erhalten.
  • Nach einem weiteren besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Einschubprofil in Ansicht von vorne im wesentlichen dreieckig ausgebildet, wobei die Basiskante des Dreiecks die offene Einschubseite des Einschubprofils bildet und mit einer Seitenkante des Anschlusselementes abschließt und wobei die beiden übrigen Seitenkanten des Dreiecks durch ein im Querschnitt im wesentlichen U- oder L-förmiges schienenartiges aus der Plattenebene hervorspringendes Profil gebildet werden. Durch die dreieckige Gestalt, wobei die Ecken durchaus abgerundet ausgestaltet sein können, ist ein besonders leichtes Einführen mit gleichzeitiger Zentrierung der Verbindung zu erreichen.
  • Um bei Belastung ein Aufspreizen des L- oder U-förmigen Profils und damit ein Versagen der Verbindung zu verhindern, sind nach einem weiteren Ausführungsbeispiel auf der Vorderseite des Anschlusselementes, das heißt der zum gegenüberliegenden Schalungselement weisenden Seite, eine Mehrzahl von Versteifungsrippen angeordnet, die sich zwischen dem L- oder U-förmigen Profil und dem Rand des Anschlusselementes erstrecken. Neben der Verhinderung des Aufspreizens der L- oder U-förmigen Profilschiene kann dadurch auch gleichzeitig eine höhere Steifigkeit des Anschlusselementes insgesamt sowie eine verbesserte Verkrallung mit dem ausgehärteten Beton erreicht werden.
  • Wenngleich im Gegensatz zum Eingangs genannten Stand der Technik eine zusätzlich Sicherung der Verbindung zwischen den Anschlusselementen und dem Verbindungselement nicht erforderlich ist, um die bestimmungsgemäß aufzunehmende Last zu übertragen, kann es insbesondere bei einer werksseitigen Vormontage der Schalung von Vorteil sein, eine Sicherung der Verbindung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen vorzusehen. Nach einem Ausführungsbeispiel weist dazu das Anschlusselement in der Vorderseite des Anschlusselementes im vom L- oder U-förmigen schienenartigen Profil eingeschlossenen Bereich mindestens eine Rastvertiefung oder Rastausnehmung auf, in die ein dazu form- und/oder funktionskomplementäres am Verbindungselement angeordnetes Rastelement in Eingriff bringbar ist. Dieser Eingriff kann lösbar sein.
  • Um insbesondere eine sichere Zentrierung bzw. Positionierung des Einschubelementes und damit des Verbindungselementes insgesamt im Anschlusselement zu erhalten, verbreitern sich nach einem weiteren Ausführungsbeispiel im Bereich der von der Einschubseite wegweisenden Spitze des Einschubprofils die L- oder U-förmigen Profilschienen sich derart in Richtung des zwischen den Profilschienen gebildeten Innenraums, dass zwischen diesen Profilschienen ein im wesentlichen in Einschubrichtung verlaufender Schlitz gebildet wird. In diesen Schlitz kann dann ein entsprechendes Versteifungselement am Verbindungselement in Eingriff gebracht werden. Zudem wird in diesem Bereich, in dem beim Befüllen mit Beton die höchsten Kräfte bzw. Momente auftreten, eine breite Überdeckung von Profilschiene und Einschubteil erreicht, so dass hier eine größere Kraftübertragung möglich ist. Um die Verbindung in diesem Bereich noch zu verstärken, können die Profilschienen im Bereich des Schlitzes mit einer wulstartigen Randverstärkung versehen sein.
  • Die Befestigung der Anschlusselemente kann auf grundsätzlich beliebige Weise erfolgen, beispielsweise durch Verschrauben von der Außenseite durch die Schalungselemente hindurch. Um jedoch insbesondere den Eintrag von Feuchtigkeit von außen auszuschließen und die Korrosion von Schrauben und Bewehrung zu verhindern, ist nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel die zum jeweiligen Schalungselement weisende Rückseite der Anschlusselemente zumindest bereichsweise als Klebefläche ausgebildet. Dadurch können die Anschlusselemente mit den Schalungselementen verklebt und auf eine die Schalung oder Dämmung durchgreifende Befestigung verzichtet werden.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung des Klebstoffs auf der Rückseite der Anschlussteile zu erreichen, kann die Rückseite mit Rippen und/oder Kanälen zur gleichmäßigen Verteilung des Klebstoffs versehen sein. Um überschüssigen Klebstoff aufzunehmen kann ferner ein auf der Rückseite das Anschlusselement ringartig geschlossen oder unterbrochen umlaufender Kanal vorgesehen sein. Ein unerwünschtes Austreten von Klebstoff kann durch einen das gesamte Anschlusselemente auf der Rückseite im wesentlichen geschlossen umlaufenden Randsteg, der gegenüber der Klebefläche zumindest geringfügig hervorspringt, verhindert werden.
  • Weiter kann auf der Rückseite mindestens ein Abstandselement ausgebildet sein, das zumindest geringfügig gegenüber der Klebefläche vorspringt. Dabei gelangt im montierten Zustand des Anschlusselementes am jeweiligen Schalungselement dieses Abstandselement am Schalungselement zur Anlage und definiert so durch das Maß des Hervorspringens aus der Klebefläche die Dicke der Klebefuge. Vorzugsweise springen dabei das Abstandselement und der umlaufende Randsteg um dasselbe Maß gegenüber der Klebefläche vor.
  • Nach einem weiteren besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind auf der Rückseite der Anschlusselemente mindestens zwei aus der Plattenebene hervorragende Positionierelemente vorgesehen. Diese nach Art eines Zentrierstifts wirkenden Positionierelemente können in werksseitig an den zueinender weisenden Innenflächen der Schalungselemente vorgesehen Vertiefungen oder Bohrungen in Eingriff gebracht werden, wodurch sich eine genaue Positionierung der Anschlussteile und damit der Verbindungsvorrichtung insgesamt erreichen lässt. Zudem lassen sich dadurch erheblich höhere Scherkräfte aufnehmen.
  • Die Anforderungen an das Verbindungselement liegen zunächst darin, dass eine sichere Verbindung mit den Anschlusselementen und eine sichere Kraftübertragung über seine Längsachse erreicht werden können. Gleichzeitig ist es aber auch von größter Bedeutung, dass die Querschnitte der Verbindungselemente so gering wie möglich gehalten werden, um eine unerwünschte Schwächung des Betonquerschnitts zu verhindern. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungselement als Raumfachwerk ausgebildet mit mindestens drei zueinander im wesentlichen parallelen Verbindungsstreben, wobei an jedem axialen Ende des Verbindungselementes eine in das Einschubprofil der Anschlusselemente einschiebbare Stirnplatte an den Verbindungsstreben angeordnet ist und wobei in den durch jeweils zwei Verbindungsstreben gebildeten Flächen zumindest abschnittsweise Verstrebungen zwischen den Verbindungsstreben angeordnet sind. Dadurch lässt sich eine hohe Festigkeit und Steifigkeit des Verbindungselementes und damit der Verbindungsvorrichtung insgesamt erreichen, wobei zudem eine hohe Durchdringung des flüssigen Betons durch zwischen den Verstrebungen gebildeten Öffnungen ermöglicht wird. Durch die hohe Steifigkeit eines solchen Raumtragwerks lassen sich diese Öffnungen vergleichsweise groß gestalten.
  • Eine besonders hohe Steifigkeit und Festigkeit ergibt sich, wenn die Verstrebungen in jeweils einer Ebene so ausgebildet sind, dass sie derart winklig zu den Verbindungsstreben verlaufen, dass zwischen den Verbindungsstreben und den jeweils benachbarten Verstrebungen dreieckige oder trapezförmige Ausnehmungen gebildet werden. Diese Steifigkeit lässt sich noch erhöhen, wenn die Breite der Verstrebungen in ihrer jeweiligen Ebene größer ist als die Dicke quer zu dieser Ebene.
  • Eine weitere Forderung ist, dass eine Entmischung des eingefüllten Betons, der als Füllmaterial insbesondere Kies und/oder Schotter enthalten kann, so weit wie möglich zu verhindern ist, um keine Schwächung der ausgehärteten Betonstruktur zu riskieren. Diese Gefahr besteht, wenn durch die geometrische Struktur der Verbindungselemente Festkörper der üblicherweise im Betonbau verwendeten Größenordnung nicht in den Innenraum der Verbindungselemente eindringen können. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die durch die Verbindungsstreben und die Verstrebungen gebildeten Ausnehmungen so gewählt, dass Festkörper bis zu einer Korngröße von mindestens 24 mm, vorzugsweise bis zu 36 mm Korngröße, durchdringen können.
  • Welche Art Raumfachwerk das Verbindungselement aufweist ist grundsätzlich beliebig, solange die vorgenannten Anforderungen erfüllt sind. Ein besonders einfacher und kostengünstiger und dabei hochsteifer Aufbau ergibt sich jedoch, wenn nach einem weiteren Ausführungsbeispiel drei Verbindungsstreben vorgesehen sind, nämlich zwei Basisstreben und eine Dachstrebe, die ein dreiseitiges gerades Prisma bilden, wobei die beiden Stirnplatten im wesentlichen derart dreieckig ausgebildet sind, dass sie zumindest die Dachstrebe überragen.
  • Um eine besonders feste und steife Verbindung zwischen der Stirnplatte und dem Raumfachwerk und damit zwischen dem Verbindungselement und dem Anschlusselement zu erreichen, ist nach einem Ausführungsbeispiel auf der Dachstrebe zwischen Dachstrebe und Stirnplatte eine Versteifungsrippe angeordnet, die in den zwischen den Profilschienen gebildeten Schlitz in Eingriff bringbar ist.
  • Um bei der bauseitigen Montage einer gattungsgemäßen Schalung eine sichere Auflage z. B. auf einer Mauerkrone, einem Fundament oder dergleichen zu erreichen, können die beiden Basisstreben flächig derart ausgebildet sein, dass deren nach unten weisende Fläche als Auflagefläche dienen kann. Zur Fixierung kann dabei mindestens ein an einer Basisstrebe angeordnetes Befestigungselement vorgesehen sein.
  • Das Material der Anschlusselemente und der Verbindungselemente ist grundsätzlich beliebig, solange eine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit erzielbar ist. Vorzugsweise jedoch sind die Anschlusselemente und/oder das Verbindungselement aus Kunststoff, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff, vorzugweise einem mit Glasfaser verstärkten Polyamid, hergestellt. Dadurch lassen sich bei hoher Festigkeit und Steifigkeit diese Teile durch Spritzgießen oder dergleichen herstellen.
  • Ein Verbindungselement, wie vorstehend beschrieben, lässt sich auch mit fest angeformten Anschlussplatten einstückig zur direkten Befestigung an den Schalungselementen oder zur Befestigung an anders gestalteten Anschlusselementen verwenden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Schalung, insbesondere eine Ringbalken- oder Ringankerschalung, zum Aufsetzen auf einer Mauerkrone, einem Fundamentstreifen oder dergleichen, mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden plattenförmigen Schalungselementen und mindestens zwei axial beabstandeten Verbindungselementen zur Verbindung der plattenförmigen Schalungselemente, wobei diese Verbindungselemente wie vorstehend beschrieben gestaltet sein können.
  • Die Anordnung der Anschlussplatten und damit der Verbindungsvorrichtung insgesamt an den Schalungselementen ist grundsätzlich beliebig und hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel jedoch sind die Anschlusselemente derart an den plattenförmigen Schalungselementen befestigt, dass die die offene Seite des Einschubprofils aufweisende Stirnkante der Anschlusselemente im wesentlichen mit der nach unten zur Mauerkrone oder zum Fundament weisenden Stirnkante des plattenförmigen Schalungsprofils abschließt. Dadurch kann zum Einen die Schalung insgesamt über die Verbindungselemente auf der Mauerkrone oder dem Fundament aufliegen und zum anderen können Bewehrungen leicht von oben in die Schalung eingelegt werden.
  • Um insbesondere nach dem Einlegen der Bewehrung eine ausreichende Sicherheit gegen ein unerwünschtes Auseinanderspreizen oder Auseinanderbrechen der Schalung beim Einfüllen des Betons zu verhindern, ist nach einem weiteren Ausführungsbeispiel an der Innenfläche der Schalungselemente oberhalb der Verbindungsvorrichtungen mindestens eine Schalankervorrichtung vorgesehen, mit der die beiden Schalungselemente im oberen Bereich verbindbar sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich ein Ausführungsbeispiel zeigender Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 in schematischer perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 in perspektivischer schematischer Darstellung die Vorderseite eines Anschlusselementes gemäß der Erfindung;
  • 3 in perspektivischer schematischer Darstellung die Rückseite des Anschlusselementes nach 1;
  • 4 in perspektivischer schematischer Darstellung ein Verbindungselement gemäß der Erfindung; und
  • 5 in perspektivischer Teildarstellung eine Schalung gemäß der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in 1 in zusammengebautem Zustand dargestellt. Die Vorrichtung weist zwei Anschlusselemente 1 und ein dazwischen angeordnetes die Anschlusselemente verbindendes Verbindungselement 10 auf.
  • Das Anschlusselement 1 ist im wesentlichen plattenförmig ausgebildet und weist eine Vorderseite 2 und eine Rückseite 3 auf. Auf der Vorderseite 2 ist ein Einschubprofil 4 vorgesehen, das im wesentlichen dreieckig ausgebildet ist. Das Einschubprofil 4 wird gebildet durch zwei im Querschnitt im wesentlichen L-förmige Profilschienen 5 und 6, die einstückig an der Vorderseite 2 des Anschlusselementes angeformt sind und sich im Bereich der Spitze 7 des Dreiecks treffen. Zur Stirnkante 8 des Anschlusselementes 1 ist das Einschubprofil 4 offen, so dass eine Stirnplatte 9, 36 des Verbindungselementes 10 von unten, das heißt von dieser Stirnseite 8 her, in das Einschubprofil 4 eingeschoben werden kann. Dabei umgreifen im vollständig eingeschobenen Zustand (4) die Profilschienen 5 und 6 die Stirnplatte 9, 36 randseitig und fixieren diese somit gegen eine Belastung in Richtung senkrecht zur Plattenebene des Anschlusselementes 1. Die Stirnkante ist dabei mit einer Abschrägung 11 versehen, um das Einschieben zu erleichtern.
  • Um bei einer auftretenden Zugbelastung ein Aufspreizen der Profilschienen 5 und 6 zu verhindern, sind auf der Vorderseite 2 des Anschlusselementes Versteifungsrippen 12 vorgesehen, die sich, ebenfalls einstückig an das Anschlusselement 1 angeformt, zwischen den Profilschienen 5, 6 und dem Rand 13 des Anschlusselementes 1 erstrecken.
  • Im von den Profilschienen 5 und 6 eingeschlossenen Bereich der Vorderseite 2 des Anschlusselementes 1 ist eine Rastvertiefung 14 vorgesehen. In diese Rastvertiefung 14 ist beim Einschieben der Stirnplatte 9, 36 des Verbindungselementes 10 ein in dieser Stirnplatte angeordnetes Rastelement 15 in Form einer federnden Rastzunge in Eingriff bringbar und verriegelt so das Verbindungselement gegen ein unbeabsichtigtes Lösen.
  • Im Bereich der von der Stirnkante 8 des Anschlusselementes 1 wegweisenden Spitze des dreieckigen Einschubprofils verbreitern sich die Profilschienen 5 und 6 derart, dass zwischen ihnen ein Schlitz 16 gebildet wird. Der Rand des Schlitzes 16 ist mit einer wulstartigen Randverstärkung 17 versehen.
  • Die in 2 dargestellte Rückseite 3 des Anschlusselementes ist als Klebefläche 23 ausgebildet. Dabei sind in unterschiedlicher Anordnung Rippen 24 und Kanälen 19 vorgesehen, die insbesondere bei punkt- oder linienförmigem Kleberauftrag zur gleichmäßigen Verteilung des Klebstoffs über die gesamte Klebfläche dienen. Ein randseitig umlaufender Kanal 25 dient zur Aufnahme überschüssigen Klebers; ein ebenso randseitig umlaufender Rand 26, der in geringem Maße über die Klebfläche hervorspringt, dient zum Einen zur Abstützung auf dem Schalelement und zum Anderen dazu, keinen Klebstoff nach außen dringen zu lassen.
  • Zwei Gruppen von Abstandselementen 18 sind im Bereich der Klebefläche 13 auf der Rückseite 3 des Anschlusselementes angeordnet. Diese Abstandselemente springen um das im wesentlichen gleiche Maß gegenüber der Klebefläche 23 hervor wie der umlaufende Rand 26. Beim Verkleben des Anschlusselementes 1 an einem Schalungselement gelangen dabei sowohl die Abstandselemente 18 als auch der Rand 26 am Schalungselement zur Anlage und definieren dabei die Stärke des Klebespaltes.
  • Auf der Rückseite 3 des Anschlusselementes 1 sind ferner zwei stiftartige aus der Plattenebene hervorspringende Positionierelemente 27 und 28 vorgesehen, die beim Verkleben der Anschlusselemente mit den Schalungselementen in diese vorgesehenen Positionieröffnungen oder -bohrungen eingreifen können, so dass eine zuverlässige und genaue Positionierung der Anschlusselemente sichergestellt ist. Zudem wird dadurch die Scherfestigkeit der Klebeverbindung erhöht.
  • In 4 ist das Verbindungselement 10 dargestellt. Dieses Verbindungselement 10 ist als Raumfachwerk ausgebildet und weist zueinander parallelen Verbindungsstreben, nämlich die beiden Basisstreben 29 und 30, sowie die Dachstrebe 31 auf, die gemeinsam ein dreiseitiges gerades Prisma bilden. Die beiden Basisstreben 29 und 30 sind etwas breiter ausgebildet und weisen eine nach unten weisende Fläche 32, die als Anlage- oder Auflagefläche auf beispielsweise einer Mauerkrone dient, auf. An der Basisstrebe 29 ist ein Befestigungselement 35 in Form einer Ringöse angeformt, mit der das Verbindungselement und damit die Schalung insgesamt durch Einschlagen eines Nagels oder dergleichen an einer Mauerkrone oder einem Fundament fixiert werden kann.
  • Die Basisstrebe 29 bildet mit der Dachstrebe 31 eine erste Ebene und die Basisstrebe 30 mit der Dachstrebe 31 eine zweite Ebene. In der ersten Ebene sind zwischen der Basisstrebe 29 und der Dachstrebe 31 schräg verlaufende Verstrebungen 33 angeordnet, die zwischen sich und den Verstrebungen 29 und 31 dreieckige Ausnehmungen 40 oder, in den axialen Endbereichen, im wesentlichen trapezförmige Ausnehmungen 41 bilden. In gleicher Weise sind zwischen der Basisstrebe 30 und der Dachstrebe 31 Verstrebungen angeordnet, die in Anordnung und Ausbildung vollständig den Verstrebungen 33 entsprechen. Diese Verstrebungen 33 versteifen und verstärken das Verbindungselement 10 sowohl im Hinblick auf beim Einfüllen des Betons auftretende Zugbelastungen als auch im Hinblick auf dadurch indizierte Momente. Diese Versteifung wird noch dadurch erhöht, dass die Verstrebungen erheblich breiter als dick sind.
  • Die Stirnplatten 9, 36 haben gegenüber dem durch die axialen Enden der Verbindungsstreben 29, 30 und 31 definierten Dreieck ein Übermaß dergestalt, dass die Stirnplatten 9, 36 über die Dachstrebe 31 nach oben hervorragen. Im Winkel zwischen den Innenseiten der Stirnplatten 9, 36 und der Dachstrebe 31 ist eine Verstärkungsrippe 37 angeordnet. Diese Verstärkungsrippe erstreckt sich dabei sowohl oberhalb als auch unterhalb der Dachstrebe 31. Der oberhalb der Dachstrebe 31 angeordnete Teil der Verstärkungsrippe gelangt beim Einschieben der Stirnplatte 9, 36 in das Einschubprofil 4 in Eingriff in den Schlitz 16. Dabei weist die Verstärkungsrippe eine Dicke auf, die von der Spitze zur Dachstrebe hin zunimmt und so gewählt ist, dass zum Einen beim Einschieben der Stirnplatte 9 ein leichtes Eingleiten der Verstärkungsrippe 37 in den Schlitz 16 ermöglicht ist und bei Erreichen der Endposition eine seitlich spielfreie Position der Verstärkungsrippe 37 im Schlitz 16 erreicht ist.
  • Die in der 5 dargestellte erfindungsgemäße Schalung weist zwei einander gegenüberliegende Schalungselemente 38 und 39 auf, die über eine Mehrzahl von Verbindungsvorrichtungen V, die axial, das heißt in Längsrichtung der Schalung, hintereinander angeordnet sind, miteinander verbunden sind, wobei jede Verbindungsvorrichtung V jeweils zwei Anschlusselemente 1 und ein Verbindungselement 10, wie sie in 1 dargestellt sind, aufweist. In 5 ist lediglich eine Verbindungsvorrichtung lediglich schematisch dargestellt.
  • Das Schalungselement 38 besteht aus einer Holzwerkstoffplatte und dient lediglich als reines Schalungselement ohne Isolierungs- und Dämmungsfunktion. Das zweite Schalungselement 39 hingegen besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus einem hartgeschäumten Kunststoff, der gleichzeitig zur Schalung und zur Dämmung dient.
  • Die Verbindungsvorrichtungen V sind so an den Schalungselementen angeordnet, dass die die offene Seite des Einschubprofils aufweisende Stirnkante der Anschlusselemente 1 nach unten, das heißt zu einer Mauerkrone oder einem Fundament, auf die bzw. das die Schalung aufgesetzt ist, weist, wobei diese Stirnkante und damit die Anschlussplatte 1 insgesamt mit der nach unten weisenden Stirnkante 42, 43 der Schalungselemente abschließt. Dies bedeutet auch, dass die Anlageflächen 32 der Basisstreben 29 und 30 ebenfalls im wesentlichen mit der unteren Stirnkante der Schalungselemente 38 und 39 fluchten, so dass die Schalung mit diesen Anlageflächen 32 auf der Mauerkrone oder dem Fundament zur Auflage bringbar ist.
  • Um die Schalung weiter zu stabilisieren ist an den Schalungselementen 38 und 39 oberhalb der Verbindungsvorrichtungen V eine Schalankervorrichtung vorgesehen. Diese Schalankervorrichtung weist zwei mit durchgehenden Ausnehmungen 44 und 45 versehene Leisten 46 und 47 auf. Die Leiste 46 ist dabei winklig ausgebildet und mit einem Schenkel an der Innenwand des Schalungselementes 38 verklebt, die Leiste 47 ist in eine schlitzartige Ausnehmung in der Innenwand des Schalungselementes 39 eingeklebt. Zur Herstellung der Schalankerverbindung sind eine Mehrzahl von Schalankern 48 mit ihren Enden in die Ausnehmungen 44 bzw. 45 der Leisten 46 bzw. 47 eingesteckt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008013996 U1 [0003]

Claims (27)

  1. Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente mit an jeweils einem der beiden Schalungselemente befestigbaren Anschlusselementen und mindestens einem die beiden Anschlusselemente über eine formschlüssige Verbindung miteinander verbindbaren Verbindungselement, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente (1) im wesentlichen plattenförmig ausgebildet sind, wobei die zum jeweils gegenüberliegenden Schalungselement weisende Vorderseite (2) mit einem zu einer Stirnseite des Schalungselementes (38, 39) hin offenen Einschubprofil (4) versehen ist, in das ein am jeweiligen axialen Ende des Verbindungselementes (10) angeordnetes dazu form- und/oder funktionskomplementäres Einschubelement (9, 36) einbringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubprofil (4) in Ansicht von vorne im wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist, wobei die längere Basiskante des Trapezes die offene Einschubseite des Einschubprofils bildet und mit einer Seitenkante (8) des Anschlusselementes (1) abschließt und wobei die beiden Seitenkanten und die kürzere Basiskante des Trapezes durch ein im Querschnitt im wesentlichen U- oder L-förmiges schienenartiges aus der Plattenebene hervorspringendes Profil (5, 6) gebildet werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubprofil (4) in Ansicht von vorne im wesentlichen dreieckig ausgebildet ist, wobei die Basiskante des Dreiecks die offene Einschubseite des Einschubprofils (4) bildet und mit einer Seitenkante (8) des Anschlusselementes (1) abschließt und wobei die beiden übrigen Seitenkanten des Dreiecks durch ein im Querschnitt im wesentlichen U- oder L-förmiges schienenartiges aus der Plattenebene hervorspringendes Profil (9, 36) gebildet werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von auf der Vorderseite (2) des Anschlusselementes (1) angeordnete Versteifungsrippen (12), die sich zwischen dem L- oder U-förmigen Profil (5, 6) und dem Rand (26) des Anschlusselementes (1) erstrecken.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens eine in der Vorderseite (2) des Anschlusselementes (1) im vom L- oder U-förmigen schienenartigen Profil (5, 6) eingeschlossenen Bereich angeordnete Rastvertiefung (14) oder Rastausnehmung.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich der von der Einschubseite wegweisenden Spitze des Einschubprofils (4) die L- oder U-förmigen Profilschienen (5, 6) sich derart in Richtung des zwischen den Profilschienen (5, 6) gebildeten Innenraums verbreitern, dass zwischen diesen Profilschienen (5, 6) ein im wesentlichen in Einschubrichtung verlaufender Schlitz (16) gebildet wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (5, 6) im Bereich des Schlitzes (16) mit einer wulstartigen Randverstärkung (17) versehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zum jeweiligen Schalungselement (38, 39) weisende Rückseite (3) der Anschlusselemente (1) zumindest bereichsweise als Klebefläche (23) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (3) mit Rippen (24) und/oder Kanälen (19) zur gleichmäßigen Verteilung des Klebstoffs versehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen auf der Rückseite (3) das Anschlusselement ringartig geschlossen oder unterbrochen umlaufenden Kanal (25), insbesondere zur Aufnahme überschüssigen Klebstoffs.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch mindestens ein auf der Rückseite (3) angeordnetes gegenüber der Klebefläche (23) zumindest geringfügig hervorspringendes Abstandselement (18).
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen das gesamte Anschlusselemente (1) auf der Rückseite (3) im wesentlichen geschlossen umlaufenden Randsteg (26), der gegenüber der Klebefläche (23) zumindest geringfügig hervorspringt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch mindestens zwei auf der Rückseite (3) der Anschlusselemente (1) aus der Plattenebene hervorragende Positionierelemente (27, 28).
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10) als Raumfachwerk ausgebildet ist mit mindestens drei zueinander im wesentlichen parallelen Verbindungsstreben (29, 30, 31), wobei an jedem axialen Ende des Verbindungselementes (10) eine in das Einschubprofil (4) der Anschlusselemente (1) einschiebbare Stirnplatte (9, 36) an den Verbindungsstreben (29, 30, 31) angeordnet ist und wobei in den durch jeweils zwei Verbindungsstreben (29, 31; 30, 31) gebildeten Flächen zumindest abschnittsweise Verstrebungen (33) zwischen den Verbindungsstreben (29, 30, 31) angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstrebungen (33, 34) in jeweils einer Ebene so ausgebildet sind, dass sie derart winklig zu den Verbindungsstreben (29, 30, 31) verlaufen, dass zwischen den Verbindungsstreben (29, 30, 31) und den jeweils benachbarten Verstrebungen (33) dreieckige oder trapezförmige Ausnehmungen gebildet werden.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Verstrebungen (33) in ihrer jeweiligen Ebene größer ist als die Dicke quer zu dieser Ebene.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Verbindungsstreben (29, 30, 31) und die Verstrebungen (33) gebildeten Ausnehmungen so gewählt sind, dass Festkörper bis zu einer Korngröße von mindestens 24 mm durchdringen können.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Verbindungsstreben (29, 30, 31) und die Verstrebungen (33) gebildeten Ausnehmungen so gewählt sind, dass Festkörper bis zu einer Korngröße von mindestens 36 mm Korngröße, durchdringen können.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass drei Verbindungsstreben (29, 30, 31) angeordnet sind, nämlich zwei Basisstreben (29, 30) und eine Dachstrebe (31), die ein dreiseitiges gerades Prisma bilden, wobei die beiden Stirnplatten (9, 36) im wesentlichen derart dreieckig ausgebildet sind, dass sie zumindest die Dachstrebe (31) überragen.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Dachstrebe (31) zwischen Dachstrebe (31) und Stirnplatte (9) eine Versteifungsrippe (37) angeordnet ist, die in den zwischen den Profilschienen (5, 6) gebildeten Schlitz (16) in Eingriff bringbar ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, gekennzeichnet durch mindestens ein Rastelement (15) in der zum Anschlusselement (1) weisenden Seite der Stirnplatte (9) zum Eingriff in die Rastausnehmung (14) der Vorderseite (2) des Anschlusselementes (1).
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Basisstreben (29, 30) flächig derart ausgebildet sind, dass deren nach unten weisende Fläche (32) als Auflagefläche auf einer Mauerkrone, einem Fundament oder dergleichen dienen kann.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, gekennzeichnet durch mindestens ein an einer Basisstrebe (29, 30) angeordnetes Befestigungselement (35) zur Befestigung auf einer Mauerkrone, einem Fundament oder dergleichen.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente (1) und/oder das Verbindungselement (10) aus Kunststoff, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff, vorzugweise einem mit Glasfaser verstärkten Polyamid, hergestellt sind.
  25. Schalung, insbesondere Ringbalken- oder Ringankerschalung zum Aufsetzen auf einer Mauerkrone, einem Fundamentstreifen oder dergleichen, mit mindestens zwei einander gegenüberliegenden plattenförmigen Schalungselementen und mindestens zwei axial beabstandeten Verbindungselementen zur Verbindung der plattenförmigen Schalungselemente, gekennzeichnet durch mindestens zwei axial beabstandete Verbindungsvorrichtungen (1, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 24.
  26. Schalung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente (1) derart an den plattenförmigen Schalungselementen (38, 39) befestigt sind, dass die die offene Seite des Einschubprofils aufweisende Stirnkante der Anschlusselemente im wesentlichen mit der nach unten zur Mauerkrone oder zum Fundament weisenden Stirnkante des plattenförmigen Schalungselementes (38, 39) abschließt.
  27. Schalung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche der Schalungselemente (38, 39) oberhalb der Verbindungsvorrichtungen (1, 10) mindestens eine Schalankervorrichtung vorgesehen ist, mit der die beiden Schalungselemente (38, 39) im oberen Bereich verbindbar sind.
DE102014106068.7A 2014-04-30 2014-04-30 Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente Active DE102014106068B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106068.7A DE102014106068B4 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106068.7A DE102014106068B4 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014106068A1 true DE102014106068A1 (de) 2015-11-05
DE102014106068B4 DE102014106068B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=54325942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106068.7A Active DE102014106068B4 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014106068B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104979A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 LohrElement GmbH Schalanker zur Verwendung bei einer verlorenen Schalung
AT518533A4 (de) * 2016-05-09 2017-11-15 Hubert Reich Schalungselement zur Errichtung von Schallschutzwänden
EP3363953A1 (de) 2017-02-17 2018-08-22 Jörg Wendlandt Halter für einen abstandstab und platte für eine schalung und/oder isolierung eines streifenfundaments mit einem solchen halter
DE102017124617B4 (de) 2016-10-21 2020-01-09 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Mehrschichtiges Bauelement, Verfahren und Verbindungssystem zu seiner Herstellung, Verwendung des Bauelements und Bauwerk

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346318A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Reinhold 6296 Mengerskirchen Beck Vorrichtung zur befestigung von schalplatten an einem bauwerk
DE3414388A1 (de) * 1984-04-16 1985-12-12 Peter Dipl.-Ing. 8910 Landsberg Wohlfahrt Verlorene schalung fuer tragende gebaeudeteile aus beton, insbesondere fuer gebaeudedecken, ringanker und stuerze
DE4410333A1 (de) * 1994-03-25 1995-11-30 Guntram Erbe Schalungsbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29612337U1 (de) * 1996-07-16 1997-11-13 KEWO MARKENHAUS GmbH, 53937 Schleiden Fertigteil-Betonwand
DE202008013996U1 (de) 2008-10-21 2009-01-29 Holzmann Gmbh & Co. Kg Plattenförmiges Bauteil zur Schalung von Fundamenten
DE102012219997A1 (de) * 2012-11-01 2014-05-08 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Abstandshalteranordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1563910A (en) 1976-11-19 1980-04-02 Unilever Ltd Scaffolding

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346318A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Reinhold 6296 Mengerskirchen Beck Vorrichtung zur befestigung von schalplatten an einem bauwerk
DE3414388A1 (de) * 1984-04-16 1985-12-12 Peter Dipl.-Ing. 8910 Landsberg Wohlfahrt Verlorene schalung fuer tragende gebaeudeteile aus beton, insbesondere fuer gebaeudedecken, ringanker und stuerze
DE4410333A1 (de) * 1994-03-25 1995-11-30 Guntram Erbe Schalungsbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29612337U1 (de) * 1996-07-16 1997-11-13 KEWO MARKENHAUS GmbH, 53937 Schleiden Fertigteil-Betonwand
DE202008013996U1 (de) 2008-10-21 2009-01-29 Holzmann Gmbh & Co. Kg Plattenförmiges Bauteil zur Schalung von Fundamenten
DE102012219997A1 (de) * 2012-11-01 2014-05-08 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Abstandshalteranordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104979A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 LohrElement GmbH Schalanker zur Verwendung bei einer verlorenen Schalung
DE102015104979B4 (de) * 2015-03-31 2021-06-10 LohrElement GmbH Schalanker zur Verwendung bei einer verlorenen Schalung
AT518533A4 (de) * 2016-05-09 2017-11-15 Hubert Reich Schalungselement zur Errichtung von Schallschutzwänden
AT518533B1 (de) * 2016-05-09 2017-11-15 Hubert Reich Schalungselement zur Errichtung von Schallschutzwänden
DE102017124617B4 (de) 2016-10-21 2020-01-09 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Mehrschichtiges Bauelement, Verfahren und Verbindungssystem zu seiner Herstellung, Verwendung des Bauelements und Bauwerk
EP3363953A1 (de) 2017-02-17 2018-08-22 Jörg Wendlandt Halter für einen abstandstab und platte für eine schalung und/oder isolierung eines streifenfundaments mit einem solchen halter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014106068B4 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2499310B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schalungselements
DE202009003392U1 (de) Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür
DE102014106068B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
EP3224426A1 (de) Arretierbares verbindungsmittel
EP2610412B1 (de) Fugenanker für eine Trennfuge zwischen Betonwandelementen
DE4322253A1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
EP2011949A2 (de) Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
DE102011088456A1 (de) Positionierungselement und Anordnung zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes
EP2327846A2 (de) Kunststoff-Bodenplatte
EP2899325A1 (de) Dichtungssystem
EP1956174B1 (de) Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit
DE102007030875B4 (de) Formbauteil aus Beton und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formbauteils
AT509393B1 (de) Wandstütze
DE202018105138U1 (de) Seilverbindung
DE102013112912A1 (de) Stützpfosten für eine Wand oder einen Zaun sowie Wand oder Zaun und Wand-Zaun-Kombination
DE202018104841U1 (de) Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung
DE202012007784U1 (de) Zargenkonstruktion
DE202008014278U1 (de) Streckdiele
EP2638224B1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
DE102014114912A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
BE1022940B1 (de) Arretierbares Verbindungsmittel
EP2957685A1 (de) Verbindung zwischen wandelementen
DE202018102312U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
DE2523827B2 (de) Kabelschacht
DE202019103487U1 (de) Spreizbarer Eckwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOHRELEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LOHRELEMENT E. SCHNEIDER GMBH, 97737 GEMUENDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final