DE102013112912A1 - Stützpfosten für eine Wand oder einen Zaun sowie Wand oder Zaun und Wand-Zaun-Kombination - Google Patents
Stützpfosten für eine Wand oder einen Zaun sowie Wand oder Zaun und Wand-Zaun-Kombination Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013112912A1 DE102013112912A1 DE102013112912.9A DE102013112912A DE102013112912A1 DE 102013112912 A1 DE102013112912 A1 DE 102013112912A1 DE 102013112912 A DE102013112912 A DE 102013112912A DE 102013112912 A1 DE102013112912 A1 DE 102013112912A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- fence
- modules
- support post
- module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 55
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 11
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/14—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
- E04H17/20—Posts therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/266—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/06—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/08—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/12—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
- B32B5/20—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/02—Physical, chemical or physicochemical properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/29—Laminated material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4374—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/542—Adhesive fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/559—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H11/00—Non-woven pile fabrics
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B7/00—Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
- E02B7/20—Movable barrages; Lock or dry-dock gates
- E02B7/22—Stop log dams; Emergency gates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/14—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
- E04H17/1404—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using building blocks, e.g. from concrete or stone
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/14—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
- E04H17/1413—Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
- E04H17/1447—Details of connections between rails and posts
- E04H17/1465—Details of connections between rails and posts the rails being supported within blind or through holes of the posts
- E04H17/1469—Snap connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/14—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
- E04H17/16—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
- E04H17/168—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using panels fitted in grooves of posts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H9/00—Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
- E04H9/14—Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against other dangerous influences, e.g. tornadoes, floods
- E04H9/145—Floods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/03—3 layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/05—5 or more layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0253—Polyolefin fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0261—Polyamide fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0276—Polyester fibres
- B32B2262/0284—Polyethylene terephthalate [PET] or polybutylene terephthalate [PBT]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/06—Vegetal fibres
- B32B2262/062—Cellulose fibres, e.g. cotton
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/14—Mixture of at least two fibres made of different materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0278—Polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/10—Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
- B32B2307/102—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/51—Elastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/718—Weight, e.g. weight per square meter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/72—Density
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/73—Hydrophobic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/732—Dimensional properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/738—Thermoformability
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/003—Interior finishings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/08—Insulating elements, e.g. for sound insulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2203/00—Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
- C09J2203/31—Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils as a masking tape for painting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/30—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
- C09J2301/302—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
- E02B3/10—Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
- E02B3/102—Permanently installed raisable dykes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/1272—Exhibition stands
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/549—Fixing of glass panes or like plates by clamping the pane between two subframes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fencing (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Stützpfosten (3) für eine Wand (1), insbesondere Hochwasserschutzwand, einen Zaun bzw. einer Hochwasserschutzwand-Zaun-Kombination (1), aufweisend wenigstens zwei parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordnete Schenkel (4), zwischen denen zur Aufstellung der Wand (1) bzw. des Zauns (1) ein Randabschnitt von zumindest einem Wandelement (2) bzw. einem Zaunelement (2) anordbar ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine Stelleinrichtung (6), die derart ausgebildet und mit den Schenkeln (4) verbunden ist, dass mit ihr der Abstand der Schenkel (4) voneinander zum Einklemmen des zwischen den Schenkeln (4) angeordneten Randabschnitts zwischen den Schenkeln (4) variierbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Stützpfosten für eine Wand, insbesondere Hochwasserschutzwand, oder einen Zaun, aufweisend wenigstens zwei parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordnete Schenkel, zwischen denen zur Aufstellung der Wand bzw. des Zauns ein Randabschnitt von zumindest einem Wandelement bzw. einem Zaunelement anordbar ist.
- Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Wand, insbesondere Hochwasserschutzwand, oder einen Zaun bzw. eine Hochwasserschutzwand-Zaun-Kombination, aufweisend wenigstens zwei gegeneinander abgedichtet und formschlüssig miteinander verbindbare Wandmodule bzw. Zaunmodule und zumindest zwei Stützpfosten, an denen die Wandmodule bzw. Zaunmodule zur Aufstellung der Wand bzw. des Zauns anordbar sind, wobei an einem Wandmodul bzw. Zaunmodul eine Feder oder ein Vorsprung und an dem anderen Wandmodul bzw. Zaunmodul eine komplementär zu der Feder ausgebildete Nut oder Aussparung angeordnet ist, wodurch die Wandmodule bzw. Zaunmodule miteinander verbindbar sind.
- Ferner betrifft die Erfindung eine Wand, insbesondere Hochwasserschutzwand, oder einen Zaun, aufweisend wenigstens zwei gegeneinander abgedichtet miteinander verbindbare Wandmodule bzw. Zaunmodule und zumindest zwei Stützpfosten, an denen die Wandmodule bzw. Zaunmodule zur Aufstellung der Wand bzw. des Zauns anordbar sind.
- Aus der Gebrauchsmusterschrift
DE 295 11 633 U1 ist eine mobile Hochwasserschutzwand aus mehreren im Wesentlichen wasserundurchlässig zusammengesetzten Elementen bekannt, welche an vertikal ausgerichteten Verbindungselementen befestigbar und unter Ausbildung einer Nut-Feder-Verbindung miteinander verbindbar sind. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine sowohl stationär als auch mobil einsetzbare Wand bzw. einen sowohl stationär als auch mobil einsetzbaren Zaun bzw. Zaun-Wand-Kombination bereitzustellen, welche bzw. welcher in seiner Formgebung auf einfache Art und Weise veränderbar ist und gleichzeitig als höchst zuverlässiger Hochwasserschutz einsetzbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch einen Stützpfosten gemäß Anspruch 1, eine Wand gemäß Anspruch 8 und eine Wand gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben, welche jeweils für sich genommen oder in verschiedener Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
- Mit Anspruch 1 wird ein Stützpfosten für eine Wand, insbesondere Hochwasserschutzwand, oder einen Zaun vorgeschlagen, aufweisend wenigstens zwei parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordnete Schenkel, zwischen denen zur Aufstellung der Wand bzw. des Zauns ein Randabschnitt von zumindest einem Wandelement bzw. einem Zaunelement anordbar ist, und wenigstens eine Stelleinrichtung, die derart ausgebildet und mit den Schenkeln verbunden ist, dass mit ihr der Abstand der Schenkel voneinander zum Einklemmen des zwischen den Schenkeln angeordneten Randabschnitts zwischen den Schenkeln variierbar ist.
- Durch die erfindungsgemäße Variierbarkeit des Abstandes der Schenkel voneinander können von dem Stützpfosten unterschiedlich dimensionierte Wandelemente bzw. Zaunelemente sicher gehalten werden, während beim Stand der Technik ausschließlich auf den fest vorgegebenen Abstand der Schenkel abgestimmte Wandelemente bzw. Zaunelemente einer einzigen Art verwendet werden können.
- Zudem kann über die Variierbarkeit des Abstandes der Schenkel voneinander die Klemmkraft an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden, wobei die Dichtheit einer entsprechend ausgebildeten Wand bzw. eines entsprechend ausgebildeten Zauns mit steigender Klemmkraft erhöht wird.
- Des Weiteren kann durch die Variierbarkeit des Abstandes der Schenkel voneinander eine Nachjustierung des Stützpfostens bzw. einer damit ausgestatteten Wand bzw. eines damit ausgestatteten Zauns erfolgen, welche beispielsweise dadurch erforderlich wird, um unterschiedliche Ausdehnungen von Komponenten des Stützpfostens und damit zusammenwirkenden Wandelementen bzw. Zaunelementen aufgrund von Temperaturschwankungen am Aufstellungsort einer entsprechenden Wand bzw. eines entsprechenden Zauns kompensieren zu können, um eine optimale Dichtheit der Wand bzw. des Zauns zu gewährleisten. Solche Temperaturschwankungen sind unter Anderem jahreszeitenbedingt. So kann eine Wand bzw. ein Zaun, welcher beispielsweise im Winter bei niedrigen Temperaturen aufgestellt wurde, im Sommer, auf Grund des Ausdehnungsverhaltens der Wand bzw. des Zauns, wasserdurchlässig werden. Weiterhin können solche Temperaturschwankungen beispielsweise auch dadurch bedingt sein, dass eine entsprechende Wand bzw. ein entsprechender Zaun, welcher zum Beispiel im Sommer bei hohen Umgebungstemperaturen aufgestellt wurde, mit einer Seite mit einem gestauten Wasser in Kontakt steht, welches üblicherweise eine deutlich geringere Temperatur aufweist.
- Über die Variierbarkeit des Abstandes der Schenkel voneinander lässt sich ferner die Formgebung einer entsprechend ausgebildeten Wand bzw. eines entsprechend ausgebildeten Zauns auf einfache Art und Weise verändern. Beispielsweise kann mittels erfindungsgemäßer Stützpfosten ein Zaun mit einer gewünschten Formgebung aufgestellt werden, welcher bei Bedarf auf einfache Art und Weise und schnell zu einer Hochwasserschutzwand umgebaut werden kann, und umgekehrt. Eine Änderung der Formgebung einer solchen Wand bzw. eines solchen Zauns kann jedoch auch aus rein ästhetischen Gründen vorgenommen werden. Auch kann die Formgebung einer Wand bzw. eines Zauns unter Verwendung von erfindungsgemäßen Stützpfosten auf einfache Art und Weise an die jeweiligen Anforderungen beispielsweise bezüglich der Undurchlässigkeit für bestimmte Tierarten angepasst werden.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Stützpfostens kann folglich eine Wand bzw. ein Zaun als Bausatz bereitgestellt werden, welche bzw. welcher insbesondere auch von einem Verbraucher auf einfache Art und Weise mit einer geeigneten und gewünschten Formgebung aufgestellt, versetzt und in seiner Formgebung verändert werden kann. Die Wand bzw. der Zaun kann stationär eingesetzt und in seiner Formgebung verändert werden. Alternativ kann die Wand bzw. der Zaun mobil eingesetzt werden, insbesondere um eine Hochwasserschutzwand auszubilden, da die Montage der Wand bzw. des Zauns einfach und schnell möglich ist.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Stelleinrichtung wenigstens einen Schraubmechanismus auf. Dies stellt eine konstruktiv einfache Ausgestaltung des Stellmechanismus dar. Der Stellmechanismus kann auch zwei oder mehrere Schraubmechanismen aufweisen. Über den Schraubmechanismus lässt sich der Abstand der Schenkel voneinander sehr exakt variieren, wobei gleichzeitig eine Erzeugung von ausreichenden Klemmkräften auf einfache Art und Weise ermöglicht wird.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an einer dem jeweilig anderen Schenkel zugewandten Seite von wenigstens einem Schenkel zumindest eine wenigstens über einen Teil der Länge des Schenkels verlaufende Dichtung angeordnet. Hierdurch kann der mit der Dichtung versehene Schenkel gegenüber einem Wandelement bzw. Zaunelement abgedichtet werden. Auch kann an jedem Schenkel eine entsprechende Dichtung angeordnet sein, um die Dichtheit einer entsprechend ausgebildeten Wand bzw. eines entsprechend ausgebildeten Zauns zu erhöhen. Des Weiteren können an einem Schenkel auch zwei oder mehrere parallel verlaufenden Dichtungen angeordnet sein. Vorzugsweise erstreckt sich die Dichtung über die gesamte Länge des Schenkels. Die Dichtung kann aus einem Elastomer, insbesondere aus Gummi gebildet sein.
- Vorteilhafterweise ist an wenigstens einem Schenkel zumindest eine Aufnahme zum Halten der Dichtung angeordnet. Die Aufnahme kann eine Fixierung der Dichtung relativ zu dem jeweiligen Schenkel ermöglichen. Vorzugsweise ist die Dichtung austauschbar an der Aufnahme angeordnet, so dass durch die jeweilige Wahl der Art der Dichtung der Stützpfosten an die jeweiligen Gegebenheiten anpassbar ist und im Fall einer beschädigten Dichtung ein einfacher und schneller Austausch gegen eine neue Dichtung erfolgen kann.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Stützpfosten wenigstens eine Verspanneinrichtung aufweist, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass mit ihr das Wandelement bzw. das Zaunelement mit einer zum Boden gerichteten Kraft beaufschlagbar ist. Hierdurch kann das wenigstens eine Wandelement bzw. Zaunelement gegen den Boden gepresst werden, um beispielsweise eine Hochwasserschutzwand auszubilden, ohne dass Wasser zwischen dem Wandelement bzw. Zaunelement und dem Boden durch die Wand bzw. den Zaun durchtreten kann. Die Verspanneinrichtung kann wenigstens einen zum Verspannen eingerichteten Schraubmechanismus aufweisen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Stützpfosten wenigstens eine sich in Längsrichtung des Stützpfostens erstreckende Basiseinheit aufweist, an der die Schenkel zerstörungsfrei lösbar angeordnet sind, wobei der Abstand von wenigstens einem Schenkel zu der Basiseinheit mittels der Stelleinrichtung variierbar ist. Der Stützpfosten kann zwei entsprechende Paare von Schenkeln aufweisen, wobei zwischen jedem Paar ein Randabschnitt eines Wandelementes bzw. Zaunelementes einklemmbar ist. Wird ein entsprechender Stützpfosten beispielsweise als Endpfosten einer Wand bzw. eines Zauns eingesetzt, kann zur Schaffung einer ästhetischeren Anmutung der Wand bzw. des Zauns das nicht benötigte Paar von Schenkeln zerstörungsfrei von dem Stützpfosten gelöst und von diesem entfernt werden. Der Schraubmechanismus des Stellmechanismus kann teilweise an der Basiseinheit angeordnet und geführt sein. Vorzugsweise sind die Schenkel über jeweils eine Presspassung kraftschlüssig mit der Basiseinheit verbunden oder Teil dieser.
- Vorteilhafterweise weist der Stützpfosten wenigstens eine Führungseinrichtung auf, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass mit ihr der wenigstens eine Schenkel, dessen Abstand zu der Basiseinheit variierbar ist, während einer Bewegung dieses Schenkels relativ zu der Basiseinheit zwangsgeführt wird. Dies sichert die Aufbringung einer gewünschten Klemmkraft bei einer Variation des Abstandes der Schenkel voneinander, insbesondere da durch die Zwangsführung ein die jeweilige Klemmkraft verringerndes Verkanten des Schenkels verhindert wird. Mittels des Stellmechanismus können auch beide Schenkel relativ zu der Basiseinheit verstellt werden. Der Stützpfosten kann für jeden Schenkel eine eigene Führungseinrichtung oder für zwei oder mehrere Schenkel eine gemeinsame Führungseinrichtung aufweisen.
- Mit Anspruch 8 wird eine Wand, insbesondere Hochwasserschutzwand, oder ein Zaun oder eine Schutzwand-Zaun-Kombination vorgeschlagen, aufweisend wenigstens zwei gegeneinander abgedichtet und formschlüssig miteinander verbindbare Wandmodule bzw. Zaunmodule und zumindest zwei Stützpfosten, an denen die Wandmodule bzw. Zaunmodule zur Aufstellung der Wand bzw. des Zauns anordbar sind, wobei wenigstens ein Modul durch wenigstens zwei Untermodule mit Hilfe einer entlang einer Längsseite der Untermodule angeordneten Klipsverbindung zusammengesetzt ist, und wobei bevorzugt die Untermoduldichtung nach außen nicht sichtbar angeordnet ist.
- Durch die Zusammensetzung eines Moduls durch zwei Untermodule mittels einer Klipsverbindung und mindestens einer innen liegender Dichtung ist es möglich, eine Hochwasserschutzwand, einen Zaun bzw. eine Zaun-Wand-Kombination bereit zu stellen, welche(r) je nach Einsatzgebiet ob stationär oder mobil zusammensetzbar ist und durch die innen liegende Dichtung(en) besonders verschleißresistent ist.
- Durch die Anordnung der Dichtungen sind diese bei zusammengesetzten Wandmodulen bzw. Zaunmodulen unzugänglich angeordnet, so dass es zu keiner Beschädigung der Dichtungen oder zu Verunreinigungen an den Dichtungen kommen kann, welche die Dichtheit der Abdichtung der Wandmodule bzw. Zaunmodule und damit auch der ganzen Wand beeinträchtigen könnten. Auch sind die Dichtungen weniger der Sonnenstrahlung ausgesetzt, die das Dichtungsmaterial spröde werden lässt. Die Klipsverbindung stellt zudem eine einfache Verbindbarkeit der Untermodule dar, insbesondere da zur Verbindung der Untermodule bei einer reinen Klipsverbindung kein Werkzeug verwendet werden muss. Zudem müssen nur relativ klein ausgebildete Untermodule bevorratet werden, um beispielsweise eine Hochwasserschutzwand ausbilden zu können. Des Weiteren kann in gewissem Maße eine geeignete Vormontage von Wandmodulen bzw. Zaunmodulen erfolgen, um beispielsweise eine Hochwasserschutzwand schneller am Einsatzort aufstellen zu können. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante sind die Untermodule nicht nur formschlüssig über eine Klipsverbindung miteinander verbunden, sondern auch noch kraftschlüssig. Eine kraftschlüssige Verbindung ist bevorzugt dadurch gebildet, dass der entlang einer Längsseite eines Untermoduls angeordnete Rastvorsprung der Klipsverbindung, welcher in eine entlang einer Längsseite eines weiteren Untermoduls angeordnete Rastaussparung eingreift, durch eine Schraube, einen Stift oder durch andere geeignete Mittel gegen die Lösrichtung der Klipsverbindung verspannt ist.
- Gemäß einer noch weiter bevorzugten Ausführungsform wird durch den Rastvorsprung und die Rastaussparung der Untermodule ein Schraubenkanal gebildet, welcher durch Einführen einer Schraube geweitet wird, wodurch der Rastvorsprung des Untermoduls entgegen der Lösrichtung der Klipsverbindung verspannt wird.
- Da eine hier beschriebene Kombination aus Klipsverbindung und kraftschlüssiger Verbindung aus dem Stand der Technik nicht bekannt ist, ist ein gegenüber der Hochwasserschutzwand, dem Zaun bzw. der Wand-Zaun-Kombination unabhängiger erfinderischer Aspekt ein Profil, welches wenigsten über eine oben beschriebene Rastaussparung und/oder einen Rastvorsprung für eine Klipsverbindung verfügt, welche(r) so ausgebildet ist, dass beim Zusammenfügen der Klipsverbindung ein Kanal gebildet wird, der zum Einführen einer Schraube, eines Stiftes oder anderer geeigneter Mittel geeignet ist und wodurch der Rastvorsprung des Profils entgegen die Lösrichtung der Klipsverbindung verspannbar ist.
- Bei einem bevorzugt stationären Hochwasserschutzsystem ist die Wand gemäß einer Ausführungsform aus Untermodulen aufgebaut, welche sowohl über einen Rastvorsprung, als auch über eine Rastaussparung verfügen. Dementsprechend ist die Wand abgesehen von einem Bodenprofil und ggf. einem oberen Abschlussprofil – durch ein einziges später untrennbares Modul gebildet, welches aus einer Mehrzahl von Untermodulen zusammengesetzt ist.
- Bei einem bevorzugt mobilen Hochwasserschutzsystem ist bevorzugt ein Modul durch wenigsten zwei Untermodule gebildet, von denen eines entlang einer Stirnseite eine Rastausnehmung aufweist und auf seiner gegenüberliegenden Stirnseite eine Feder oder Nut besitzt, welche dazu ausgebildet ist, in die Feder oder Nut eines weiteren Moduls eingreifen zu können und eine lösbare und dichte Verbindung mit diesem einzugehen. Ein weiteres Untermodul besitzt gleichzeitig einen Rastvorsprung auf einer Stirnseite sowie auf seiner gegenüberliegenden Stirnseite eine Feder oder Nut, welche dazu ausgebildet ist, in die Feder oder Nut eines weiteren Moduls eingreifen zu können und eine lösbare und dichte Verbindung einzugehen.
- Die beschriebene Klips- und Schraubverbindung insbesondere für die Verbindung von Profilen kann daher nicht nur besonders vorteilhaft zur Verbindung der Untermodule der Hochwasserschutzwand eingesetzt werden, sondern auch zum Beispiel für Rahmen, Türen, Fenster, Messestände und allen anderen Konstruktionen, wo bevorzugt Profile zur Herstellung eines mechanischen Trägers oder Tragwerks verbunden werden.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Wandmodule bzw. Zaunmodule für die mobile Ausführungsvariante der Hochwasserschutzwand gleich ausgebildet, wobei an jedem Wandmodul bzw. Zaunmodul an einer Stirnseite eine Feder und an einer gegenüberliegenden Stirnseite eine Nut angeordnet ist. Dies macht die Herstellung von lediglich einem einheitlichen Wandmodul bzw. Zaunmodul erforderlich, was die Herstellungskosten reduziert. Zudem können auch drei oder mehrere gleich ausgebildete Wandmodule bzw. Zaunmodule zur Aufstellung einer Wand bzw. eines Zauns auf einfache Art und Weise miteinander verbunden werden. Besonders bevorzugt sind die Wandmodule darüber hinaus im Querschnitt symmetrisch aufgebaut. Das hat den Vorteil, dass man bei dem Aufbau eines Zaunes oder einer Hochwasserschutzwand nicht darauf achten muss, welche Seite des Zaunmoduls dem Wasser zugewandt sein soll und welche in die andere Richtung weisen soll.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens ein Stützpfosten gemäß einer der vorgenannten Ausgestaltungen des Stützpfosten oder einer beliebigen Kombination derselben ausgebildet und bildet zusammen mit den aus Untermodulen zusammengesetzten Modulen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Hochwasserschutzwand, des Zauns bzw. der Wand-Zaun-Kombination. Hiermit sind die oben mit Bezug auf den Stützpfosten genannten Vorteile entsprechend verbunden.
- Mit Anspruch 13 wird eine Wand, insbesondere Hochwasserschutzwand, oder ein Zaun vorgeschlagen, aufweisend wenigstens zwei gegeneinander abgedichtet miteinander verbindbare Wandmodule bzw. Zaunmodule und zumindest zwei Stützpfosten, an denen die Wandmodule bzw. Zaunmodule zur Aufstellung der Wand bzw. des Zauns anordbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stützpfosten gemäß einer der vorgenannten Ausgestaltungen des Stützpfosten oder einer beliebigen Kombination derselben ausgebildet sind. Hiermit sind die oben mit Bezug auf den Stützpfosten genannten Vorteile entsprechend verbunden.
- Die Erfindung betrifft zudem ein Wandmodul, welches aus zwei Untermodulen zusammengesetzt ist, die mit bevorzugt einer Klips- und Schraubverbindung miteinander kraft- und formschlüssig verbunden sind und mindestens eine, vorzugsweise aber zwei innen liegende Dichtung(en) aufweist. Gemäß einer Ausführungsform verfügt das Wandmodul über eine Nut und eine Feder und ist bevorzugt im Querschnitt symmetrisch aufgebaut. Zusätzlich weist das Wandmodul gemäß einer Ausführungsform eine Verspanneinrichtung auf, die es ermöglicht, die Wandmodule gegenüber den Pfosten und/oder gegenüber dem Boden zu verspannen.
- Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in unterschiedlicher Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen
-
1 : eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Wand bzw. einen erfindungsgemäßen Zaun, -
2 : einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stützpfostens, -
3 : eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stützpfostens, -
4a : eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stützpfostens, -
4b : eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stützpfostens, -
4c : eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stützpfostens, -
5a : eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Wand in einem an einer Toröffnung montiertem Zustand, -
5b : eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Wand auf eine zweite Weise an einer Toröffnung montiert, -
5c : eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Wand auf eine dritte Weise an einer Toröffnung montiert, -
5d : eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Wand auf eine vierte Weise an einer Toröffnung montiert, -
6a : einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes, bevorzugt mobil verwendbares Wandmodul bzw. Zaunmodul im nicht montiertem Zustand, -
6b : einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes, bevorzugt mobil verwendbares Wandmodul bzw. Zaunmodul in montiertem Zustand, -
7 : einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes, bevorzugt stationär verwendbares Wandmodul bzw. Zaunmodul im zusammengesetzten Zustand, -
8a : eine erste Ausführungsform eines Bodenabschlussmoduls, -
8b : eine zweite Ausführungsform eines Bodenabschlussmoduls, -
8c : eine dritte Ausführungsform eines Bodenabschlussmoduls, -
1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Wand1 bzw. einen erfindungsgemäßen Zaun1 , wobei die Wand1 bzw. der Zaun1 eine Hochwasserschutzwand ausbildet. - Die Wand
1 bzw. der Zaun1 umfasst mehrere Wandmodule2 bzw. Zaunmodule2 und mehrere Stützpfosten3 , wobei zwischen zwei zueinander benachbart angeordneten Stützpfosten3 jeweils drei Wandmodule2 bzw. Zaunmodule2 angeordnet sind. Die Wandmodule2 bzw. Zaunmodule2 sind gegeneinander abgedichtet und formschlüssig miteinander verbunden. Die Wandmodule2 bzw. Zaunmodule2 sind somit zur Aufstellung der Wand1 bzw. des Zauns1 an den Stützpfosten3 angeordnet und werden von diesen in einer gewünschten Position gehalten. - Die Stützpfosten
3 ragen bodenseitig über die untersten Wandmodule2 bzw. Zaunmodule2 hinaus, um in einem Boden am jeweiligen Aufstellungsort der Wand1 bzw. des Zauns1 festgelegt werden zu können. Alternativ können bodenseitig an den Stützpfosten3 , statt der Verlängerungen, nicht gezeigte Befestigungsplatten angeordnet sein, mit denen die Stützpfosten3 an einem harten Boden, beispielsweise einer Straße oder dergleichen, befestigbar sind. Die Wandmodule2 bzw. Zaunmodule2 sind als Metallprofile, vorwiegend aus Aluminium und / oder Stahl, ausgebildet. - Jeder Stützpfosten
3 weist eine nur angedeutete Verspanneinrichtung14 auf, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass mit ihr die von dem jeweiligen Stützpfosten3 gehaltenen Wandelemente2 bzw. Zaunelemente2 mit einer zum Boden gerichteten, durch die Pfeile angedeuteten Kraft beaufschlagbar sind. -
2 zeigt einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Stützpfosten3 . Der Stützpfosten3 weist zwei Paare von parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordneten Schenkeln4 auf, zwischen denen zur Aufstellung der Wand1 bzw. des Zauns1 ein Randabschnitt von jedem Wandelement2 bzw. Zaunelement2 angeordnet werden kann. - Der Stützpfosten
3 weist eine Stelleinrichtung6 auf, die derart ausgebildet und mit den Schenkeln4 verbunden ist, dass mit ihr der Abstand der Schenkel4 voneinander zum Einklemmen der zwischen den Schenkeln4 angeordneten Randabschnitte der Wandmodule2 bzw. Zaunmodule2 zwischen den Schenkeln4 variierbar ist. - Der Stützpfosten
3 umfasst eine sich in Längsrichtung des Stützpfostens3 erstreckende Basiseinheit7 , an der ein Schenkel4 zerstörungsfrei lösbar angeordnet ist, wobei der Abstand von wenigstens einem Schenkel4 zu der Basiseinheit7 mittels der Stelleinrichtung6 variierbar ist. Der andere Schenkel ist mit der Basiseinheit7 verbunden. Diese Verbindung kann u.a. z.B. durch Vernieten, Verschrauben, Verschweißen etc. erfolgen. Hier gezeigt ist eine Nietverbindung. - Die Stelleinrichtung
6 weist wenigstens einen Schraubmechanismus mit einer Schraube8 auf. Die Schraube8 erstreckt sich durch die Basiseinheit7 und ist an dem nicht lösbaren Schenkel4 gelagert. Um die Schraube herum ist zwischen der Basiseinheit7 und dem Profil5 des verschiebbaren Schenkels4 eine Dichtung24 angeordnet. - Jeder Stützpfosten
3 weist ferner zwei Führungseinrichtungen9 auf, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass mit ihnen der zu verschiebende Schenkel4 , dessen Abstand zu der Basiseinheit7 variierbar ist, während einer Bewegung relativ zu der Basiseinheit7 zwangsgeführt wird. Hierzu weist jede Führungseinrichtung9 zwei an der Basiseinheit7 angeordnete Stege10 und zwei an dem jeweiligen Profil5 angeordnete Aufnahmen11 auf. Zwischen den Stegen10 und den Aufnahmen11 ist jeweils eine Dichtung23 angeordnet. - An den einander zugewandten Seiten der Schenkel
4 ist jeweils eine über die Länge der Schenkel4 verlaufende Dichtung12 angeordnet. An jedem Schenkel4 ist eine Aufnahme13 zum Halten der jeweiligen Dichtung12 angeordnet. -
3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stützpfostens3 . Der hier dargestellte Stützpfosten3 verfügt über zwei Paare an Schenkeln4 , welche dazu ausgebildet sind, zu beiden Seiten der Basiseinheit jeweils ein Wandmodul2 einzuklemmen. Ein derartiger Pfosten3 dient also dazu, die Hochwasserschutzwand1 zu verlängern und besitzt meist keine Vorrichtung zur Befestigung des Stützpfostens3 an einem Mauerwerk oder dergleichen. -
4a zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stützpfostens3 . Das Profil5a , welches mit der Basiseinheit7 in der hier gezeigten Ausführungsform über Nieten verbunden ist, weist ein gegenüber dem Profil5 (mit dem in Bezug auf die Basiseinheit7 beweglichen Schenkel4 ) verlängerte Seite auf. Hier nicht dargestellt befindet sich in dem verlängerten Profil5a eine Aussparung oder Bohrung, über die das Profil mit einem Mauerwerk oder dergleichen verbindbar ist. -
4b und4c zeigen zwei weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stützpfostens3 . Wie hier dargestellt, sind die Basiseinheit7 und das Profil5 als ein Teil ausgeführt. -
5a stellt ein erstes Beispiel dar, wie der in4a offenbarte Stützpfosten3 mit dem Mauerwerk26 einer Toreinfahrt verbunden werden kann. Das Profil5 ist über die Verlängerung des Profils5a , in welcher sich eine Bohrung befindet, mit Hilfe einer Schraube27 im Mauerwerk verankert. Zwischen dem Mauerwerk26 und dem offenbartem Stützpfosten3 , hier bestehend aus Profilen5 , Basiseinheit7 und Profilverlängerung5a , ist eine Dichtung25 vorgesehen, welche verhindern soll, dass das Wasser zwischen dem Mauerwerk26 und dem Stützpfosten3 ungehindert passieren kann. -
5b ,5c und5d zeigt weitere Ausführungen des erfindungsgemäßen Stützpfostens3 und den damit verbundenen Möglichkeiten, den Stützpfosten3 über Befestigungsmittel27 im Mauerwerk zu verankern. -
6a zeigt einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes, bevorzugt mobil jedoch in bestimmten Anwendungsfällen auch stationär verwendbares Wandmodul2 bzw. Zaunmodul2 in nicht zusammengefügtem Zustand. Jedes Wandmodul2 bzw. Zaunmodul2 der in1 gezeigten Wand1 bzw. des in1 gezeigten Zauns1 ist entsprechend6a ausgebildet was bedeutet, dass die Wandmodule2 bzw. Zaunmodule2 gleich ausgebildet sind. An dem Wandmodul2 bzw. Zaunmodul2 ist an einer Stirnseite eine Feder15 und an einer gegenüberliegenden Stirnseite eine Nut16 angeordnet ist, wobei die Feder15 und die Nut16 komplementär zueinander ausgebildet sind. Hierdurch sind die Wandmodule2 bzw. Zaunmodule2 unter Ausbildung einer Nut-Feder-Verbindung miteinander verbindbar, sodass eine mobile Hochwasserschutzwand, Zaun oder Wand-Zaun-Kombination errichtet werden kann - Das Wandmodul
2 bzw. Zaunmodul2 ist modular aus zwei gegeneinander abgedichteten, formschlüssig und kraftschlüssig miteinander verbundenen Untermodulen21 und22 aufgebaut, welche in6a getrennt voneinander dargestellt sind und in6b zusammengefügt dargestellt sind. Die Untermodule21 und22 sind derart ausgebildet, dass sie über eine Klipsverbindung28 und eine Schraubverbindung formschlüssig und kraftschlüssig miteinander verbindbar sind. Hierzu sind an dem Untermodul21 Rastvorsprünge29 und an dem Untermodul22 Rastausnehmungen30 entlang jeweils einer Stirnseite der Untermodule21 ,22 angeordnet. Beim Einführen der Rastvorsprünge29 in die Rastausnehmungen30 werden diese durch eine schräg verlaufende Führungskante zunächst nach Innen gedrückt und vorgespannt und rasten dann bei einer Verjüngung der Rastvorsprünge29 in einer Verjüngung der Rastaussparungen30 ein. Die Rastvorsprünge29 des Untermoduls21 sind dabei auf der einander zugewandten Seite konkav bzw. halb-hohlzylinderförmig ausgebildet und bilden zusammen mit zwei auf dem Profil des Untermodus22 in den Rastausnehmungen30 angeordneten Vorsprüngen32 , welche auf der einander abgewandten Seite konkav bzw. halb-hohlzylinderförmig ausgebildet sind einen Schraubenkanal, welcher dazu ausgebildet ist, eine Schraube, einen Stift oder vergleichbare Mittel aufzunehmen, wodurch der jeweilige Rastvorsprung29 entgegen seiner Löserichtung verspannt und/oder gesichert werden kann. Die einzelnen Module2 , welche in dauerhafter Verbindung aus den Untermodule21 und22 zusammengesetzt sind, werden dann wie in6b dargestellt aufeinandergesetzt, wobei die Feder15 eines Moduls2 in die Nut16 eines weiteren Moduls2 eingreift. Durch eine in1 angedeutete Verspanneinrichtung14 werden die einzelnen Module2 dann im Einsatzfall bei der bevorzugt mobil (jedoch in manchen Anwendungsfällen auch stationär) errichteten Hochwasserschutzwand1 aufeinander gedrückt, wobei die in den Befestigungsöffnungen20 mittels Befestigungsvorsprung19 befestigten Dichtungseinheiten18 die Dichtheit der Hochwasserschutzwand1 gewährleisten. -
7 zeigt eine bevorzugt stationär, jedoch in einigen Anwendungsfällen auch mobil verwendbare (z. B mit einem Kran an den Aufstellungsort verbringbare) Ausführungsform der Hochwasserschutzwand1 . Die Wand1 ist hierbei abgesehen von einem Bodenmodul33 durch ein einziges Wandmodul2 gebildet, welches aus einer Vielzahl von gleich ausgebildeten Untermodulen36 zusammengefügt ist. Dabei bewirkt die schon anhand der6a beschriebene Klipsverbindung28 zusammen mit der durch Einführen einer Schraube in den durch die Rastvorsprünge29 und die Vorsprünge32 gebildeten Schraubenkanal eine kraftförmigen, dauerhafte Verbindung der Untermodule36 , welche aufgrund der innen und geschützt liegenden Untermoduldichtungen31 auch über lange Zeit dicht bleibt. -
8a zeigt eine Ausführungsform eines Bodenmoduls33 der erfindungsgemäßen Hochwasserschutzwand1 in einer bevorzugt stationären, jedoch in bestimmten Anwendungsfällen auch mobil verwendbaren Ausprägung. Die Bodendichtung34 ist in einem Bodenmodul33 fixiert und wird hierbei mit Hilfe von Schrauben als Fixiermittel35 mit einer im Boden befindlichen Bodenschiene17 verspannt und abgedichtet. Die nach oben ausgerichteten Rastaussparungen des Bodenmoduls33 ermöglichen eine feste Verbindung mit den Rastvorsprüngen29 der Untermodule22 . -
8b zeigt eine weitere Ausführungsform eines Bodenmoduls33 der erfindungsgemäßen Wasserhochschutzwand1 in einer bevorzugt mobil, jedoch in bestimmten Anwendungsfällen auch stationär verwendbaren Ausprägung. Im Gegensatz zu8a befindet sich hier am oberen Ende des Moduls eine Feder, welche in die Nut16 eines weiteren Wandmoduls2 eingreifen kann. -
8c stellt eine weitere Variante des Bodenmoduls33 in einer mobilen, jedoch in bestimmten Anwendungsfällen auch stationär verwendbaren Ausprägung dar. Der Unterschied zu der in8b beschriebenen Ausführung besteht darin, dass kein Verschrauben des Grundmoduls mit Fixiermitteln35 und keine Bodenschiene17 notwendig sind. Um die Bodendichtung34 sicher auf den Boden zu drücken, wird die weiter oben beschriebene Verspanneinrichtung14 verwendet. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Wand oder Zaun oder Wand-Zaun Kombination
- 2
- Wandmodul oder Zaunmodul
- 3
- Stützpfosten
- 4
- Schenkel
- 5
- Profil
- 5a
- Verlängertes Profil
- 6
- Stelleinrichtung
- 7
- Basiseinheit
- 8
- Schraube
- 9
- Führungseinrichtung
- 10
- Steg
- 11
- Aufnahme
- 12
- Dichtung
- 13
- Aufnahme
- 14
- Verspanneinrichtung
- 15
- Feder
- 16
- Nut
- 17
- Bodenschiene
- 18
- Dichtungseinheit
- 19
- Befestigungsvorsprung
- 20
- Befestigungsöffnung
- 21
- Untermodul
- 22
- Untermodul
- 23
- Dichtung
- 24
- Dichtung
- 25
- Wanddichtung
- 26
- Wand
- 27
- Befestigungsmittel
- 28
- Klipsverbindung
- 29
- Rastvorsprung
- 30
- Rastaussparung
- 31
- Untermoduldichtung
- 32
- Vorsprünge für Schraub-/ Steckkanal
- 33
- Bodenmodul
- 34
- Bodendichtung
- 35
- Fixiermittel
- 36
- Untermodul
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 29511633 U1 [0004]
Claims (15)
- Stützpfosten (
3 ) für eine Wand (1 ), insbesondere Hochwasserschutzwand, oder einen Zaun (1 ), aufweisend wenigstens zwei parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordnete Schenkel (4 ), zwischen denen zur Aufstellung der Wand (1 ) bzw. des Zauns (1 ) ein Randabschnitt von zumindest einem Wandelement (2 ) bzw. einem Zaunelement (2 ) anordbar ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine Stelleinrichtung (6 ), die derart ausgebildet und mit den Schenkeln (4 ) verbunden ist, dass mit ihr der Abstand der Schenkel (4 ) voneinander zum Einklemmen des zwischen den Schenkeln (4 ) angeordneten Randabschnitts zwischen den Schenkeln (4 ) variierbar ist. - Stützpfosten (
3 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (6 ) wenigstens einen Schraubmechanismus aufweist. - Stützpfosten (
3 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem jeweilig anderen Schenkel (4 ) zugewandten Seite von wenigstens einem Schenkel (4 ) zumindest eine wenigstens über einen Teil der Länge des Schenkels (4 ) verlaufende Dichtung (12 ) angeordnet ist. - Stützpfosten (
3 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Schenkel (4 ) zumindest eine Aufnahme (13 ) zum Halten der Dichtung (12 ) angeordnet ist. - Stützpfosten (
3 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Verspanneinrichtung (14 ), die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass mit ihr das Wandelement (2 ) bzw. das Zaunelement (2 ) mit einer zum Boden gerichteten Kraft beaufschlagbar ist. - Stützpfosten (
3 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine sich in Längsrichtung des Stützpfostens (3 ) erstreckende Basiseinheit (7 ), an der die Schenkel (4 ) zerstörungsfrei lösbar angeordnet sind, wobei der Abstand von wenigstens einem Schenkel (4 ) zu der Basiseinheit (7 ) mittels der Stelleinrichtung (6 ) variierbar ist. - Stützpfosten (
3 ) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch wenigstens eine Führungseinrichtung (9 ), die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass mit ihr der wenigstens ein Schenkel (4 ), dessen Abstand zu der Basiseinheit (7 ) variierbar ist, während einer Bewegung dieses Schenkels (4 ) relativ zu der Basiseinheit (7 ) zwangsgeführt wird. - Wand (
1 ), insbesondere Hochwasserschutzwand, oder Zaun (1 ), aufweisend wenigstens ein Wandmodul (2 ) bzw. Zaunmodul (2 ) und zumindest zwei Stützpfosten (3 ), an denen das Wandmodul (2 ) bzw. Zaunmodul oder die Wandmodule (2 ) bzw. Zaunmodule (2 ) zur Aufstellung der Wand (1 ) bzw. des Zauns (1 ) anordbar sind, wobei wenigstens ein Modul (2 ) durch wenigstens zwei Untermodule (21 ,22 ,36 ) mit Hilfe einer entlang einer Längsseite der Untermodule verlaufenden Klipsverbindung (28 ) zusammengesetzt ist. - Wand (
1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Untermodulen (21 ,22 ,36 ) wenigstens eine Untermoduldichtung (31 ) vorgesehen ist, die nach außen nicht sichtbar angeordnet ist. - Wand (
1 ) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Untermodule (21 ,22 ,36 ) zusätzlich zur formschlüssigen Klipsverbindung (28 ) kraftschlüssig miteinander verbunden sind. - Wand (
1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten ein Untermodul (21 ,36 ) zwei Rastvorsprünge (29 ) aufweist, die auf der einander zugewandten Seite konkav bzw. halb-hohlzylinderförmig ausgebildet sind und zusammen mit zwei auf dem Profil eines weitere Untermodus (22 ,36 ) in den Rastausnehmungen (30 ) angeordneten Vorsprüngen (32 ), welche auf der einander abgewandten Seite konkav bzw. halb-hohlzylinderförmig ausgebildet sind einen Schraubenkanal bilden, welcher dazu ausgebildet ist, eine Schraube, einen Stift oder vergleichbare Mittel aufzunehmen, wodurch der jeweilige Rastvorsprung (29 ) entgegen seiner Löserichtung verspannt und/oder gesichert werden kann. - Wand (
1 ) bzw. Zaun (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stützpfosten (3 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist. - Wand (
1 ), insbesondere Hochwasserschutzwand, oder Zaun (1 ), aufweisend wenigstens zwei gegeneinander abgedichtet miteinander verbindbare Wandmodule (2 ) bzw. Zaunmodule (2 ) und zumindest zwei Stützpfosten (3 ), an denen die Wandmodule (2 ) bzw. Zaunmodule (2 ) zur Aufstellung der Wand (1 ) bzw. des Zauns (1 ) anordbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stützpfosten (3 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist. - Wandmodul (
2 ) für eine Hochwasserschutzwand oder einen Zaun, welches durch wenigstens zwei Untermodule (21 ,22 ,36 ) zusammengesetzt ist, wobei die Untermodule (21 ,22 ,36 ) durch nach außen nicht sichtbare Untermoduldichtungen (31 ) abgedichtet sind. - Wandmodul (
2 ) für ein Hochwasserschutzwand oder einen Zaun nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandmodul (2 ) mit Hilfe einer entlang einer Längsseite der Untermodule (21 ,22 ,36 ) verlaufenden Klipsverbindung (28 ) zusammengesetzt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013112912.9A DE102013112912A1 (de) | 2013-11-22 | 2013-11-22 | Stützpfosten für eine Wand oder einen Zaun sowie Wand oder Zaun und Wand-Zaun-Kombination |
DE202013011807.5U DE202013011807U1 (de) | 2013-11-22 | 2013-11-22 | Stützpfosten für eine Wand oder einen Zaun sowie Wand oder Zaun und Wand-Zaun-Kombination |
EP14194416.5A EP2884004A3 (de) | 2013-11-22 | 2014-11-23 | Stützpfosten für eine Wand oder einen Zaun sowie Wand oder Zaun und Wand-Zaun-Kombination |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013112912.9A DE102013112912A1 (de) | 2013-11-22 | 2013-11-22 | Stützpfosten für eine Wand oder einen Zaun sowie Wand oder Zaun und Wand-Zaun-Kombination |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013112912A1 true DE102013112912A1 (de) | 2015-05-28 |
Family
ID=69144223
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202013011807.5U Expired - Lifetime DE202013011807U1 (de) | 2013-11-22 | 2013-11-22 | Stützpfosten für eine Wand oder einen Zaun sowie Wand oder Zaun und Wand-Zaun-Kombination |
DE102013112912.9A Withdrawn DE102013112912A1 (de) | 2013-11-22 | 2013-11-22 | Stützpfosten für eine Wand oder einen Zaun sowie Wand oder Zaun und Wand-Zaun-Kombination |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202013011807.5U Expired - Lifetime DE202013011807U1 (de) | 2013-11-22 | 2013-11-22 | Stützpfosten für eine Wand oder einen Zaun sowie Wand oder Zaun und Wand-Zaun-Kombination |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202013011807U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6516946B1 (ja) * | 2019-03-13 | 2019-05-22 | 正通 亀井 | 多重止水壁 |
EP4386156A1 (de) * | 2022-12-12 | 2024-06-19 | Hebei Minmetals Co., Ltd. | Profilverbindung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29511633U1 (de) | 1995-07-19 | 1995-10-19 | Kluge, Manfred, 53797 Lohmar | Mobile Hochwasserschutzwand |
DE29707572U1 (de) * | 1997-04-26 | 1997-07-10 | Kusan, Andre, 56626 Andernach | Wand für den Hochwasserschutz |
DE10361894A1 (de) * | 2003-12-27 | 2005-08-04 | Zeidler, Hans-Joachim, Dipl.-Ing. | Mobiles Hochwasserschutzwand-System für Steckinstallation |
DE202005013279U1 (de) * | 2005-08-19 | 2006-01-05 | Boedecker, Andreas | Dammbalken für Hochwasserschutzwände |
-
2013
- 2013-11-22 DE DE202013011807.5U patent/DE202013011807U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2013-11-22 DE DE102013112912.9A patent/DE102013112912A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29511633U1 (de) | 1995-07-19 | 1995-10-19 | Kluge, Manfred, 53797 Lohmar | Mobile Hochwasserschutzwand |
DE29707572U1 (de) * | 1997-04-26 | 1997-07-10 | Kusan, Andre, 56626 Andernach | Wand für den Hochwasserschutz |
DE10361894A1 (de) * | 2003-12-27 | 2005-08-04 | Zeidler, Hans-Joachim, Dipl.-Ing. | Mobiles Hochwasserschutzwand-System für Steckinstallation |
DE202005013279U1 (de) * | 2005-08-19 | 2006-01-05 | Boedecker, Andreas | Dammbalken für Hochwasserschutzwände |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202013011807U1 (de) | 2014-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010035792A1 (de) | Rahmenschenkel für ein Schaltschrankgestell | |
DE202010000121U1 (de) | Klemmprofil | |
EP2807429B1 (de) | Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs | |
DE202010001518U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Solarmoduls, insbesondere Photovoltaikmodul | |
DE202011000172U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene | |
DE102013112912A1 (de) | Stützpfosten für eine Wand oder einen Zaun sowie Wand oder Zaun und Wand-Zaun-Kombination | |
DE10225863C1 (de) | Vorrichtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen | |
DE102014102465A1 (de) | Schaltschrank | |
DE102013100310A1 (de) | Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag | |
DE102013103947A1 (de) | Verbindung zwischen Profilelementen einer Rahmenkonstruktion | |
DE202006004607U1 (de) | Rahmenkonstruktion für ein aus Rahmenholmen zusammengesetztes Bauelement | |
DE102016121074B3 (de) | Sammelschienenhalter und eine entsprechende Anordnung | |
DE102014119021B4 (de) | Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders | |
DE202014102436U1 (de) | Abdeckung für eine Entwässerungsrinne | |
DE102013100308A1 (de) | Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür | |
DE102011119847A1 (de) | Montageset für trapezförmige Rippen eines Trapezblechs | |
DE202016101599U1 (de) | Dichtungsprofil für eine Tür | |
DE102010015117A1 (de) | Isolierglasscheibe | |
EP2123838B1 (de) | Fassadenplattentragkonstruktion | |
DE202008015077U1 (de) | Adapter zur Befestigung von Solarmodulen, mit Adapter befestigte Solarmodule und Werkzeug zum Lösen der Befestigung | |
DE202009002906U1 (de) | Verbindungsanordnung von Trennelementen | |
EP2884004A2 (de) | Stützpfosten für eine Wand oder einen Zaun sowie Wand oder Zaun und Wand-Zaun-Kombination | |
DE202007007976U1 (de) | Montagesystem insbesondere Solarmodule | |
DE202007008150U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Solarmodule | |
DE4343243C1 (de) | In eine Wandöffnung eines Wandungsteils einsetzbares Aufnahmeteil mit einer Ausnehmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R138 | Derivation of utility model |
Ref document number: 202013011807 Country of ref document: DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |