DE10225863C1 - Vorrichtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen - Google Patents

Vorrichtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen

Info

Publication number
DE10225863C1
DE10225863C1 DE10225863A DE10225863A DE10225863C1 DE 10225863 C1 DE10225863 C1 DE 10225863C1 DE 10225863 A DE10225863 A DE 10225863A DE 10225863 A DE10225863 A DE 10225863A DE 10225863 C1 DE10225863 C1 DE 10225863C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
web
leg
retaining
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10225863A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLAR FABRIK AG
Original Assignee
SOLAR FABRIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOLAR FABRIK AG filed Critical SOLAR FABRIK AG
Priority to DE10225863A priority Critical patent/DE10225863C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10225863C1 publication Critical patent/DE10225863C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3608Connecting; Fastening for double roof covering or overroofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/67Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) dient zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen (2), die jeweils im Wesentlichen durch ein Laminat (5) zum Umwandeln des Sonnenlichts in elektrischen Strom und einen dieses aufnehmenden Rahmen (4) gebildet sind. Die Rahmen (4) weisen an ihren Rahmenschenkeln nahe dem unteren Rand (4a) einen im Querschnitt nach außen weisenden Haltesteg (6) auf, an dem ein Halteschenkel (8a bzw. 8b) einer Halteplatte (7) angreift. DOLLAR A Die Halteplatte (7) ist an einer Unterkonstruktion befestigt und hat, ausgehend von einer etwa mittleren Verankerungs- oder Befestigungsstelle (10), zwei nach entgegengesetzten Seiten gerichtete Halteschenkel (8a) und (b) zum gleichzeitigen Erfassen von zwei einander benachbarten Rahmen (4). Die Unterseite wenigstens eines Halteschenkels (8b) ist von ihrem innenliegenden oder der Mitte nahen Bereiches zum äußeren freien Rand hin schräg ansteigend und/oder der Haltesteg (6) ist vom Inneren des Steges zum äußeren Rand hin schräg abfallend ausgebildet, sodass der Halteschenkel (8b) den Haltesteg (6) in Gebrauchsstellung klemmend übergreift und schon in einer ersten Vormontagestellung festlegen kann, bis die endgültige Befestigung erfolgt ist (Fig. 2).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen, die jeweils durch ein Laminat zum Umwandeln des Sonnenlichts in elektrischen Strom und einen dieses aufnehmenden Rahmen gebildet sind, wobei diese Rahmen an ihren Rahmenschenkeln nahe dem unteren Rand einen nach außen weisenden Haltesteg aufweisen, an dem ein Halteschenkel einer Halteplatte angreift, welche Halteplatte an einer Unterkon­ struktion befestigt ist.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus DE 299 19 145 U1 bekannt. Dabei ist zum Fixieren zweier benachbarter Rahmen je­ weils eine eigene Halteplatte erforderlich, d. h. zwischen beiden Rahmen muss genügend Platz für beide erforderlichen Halteplatten vorhanden sein, sodass sich ein entsprechend großer Abstand zwischen den einzelnen Rahmen und damit den Solarmodulen ergibt.
Darüber hinaus vergrößert sich der Montageaufwand, weil die An­ zahl der zu befestigenden Halteplatten groß ist. Vor allem an schräg angeordneten Unterkonstruktionen ist die Montage schwierig, weil der Rahmen, z. B. von einer ersten Person oder einer Hilfskraft, zunächst an der Unterkonstruktion fest­ gehalten werden muss, bevor oder während er von einer zweiten Person mit Hilfe der Halteplatten fixiert wird.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Montage, insbesondere auf schräg angeordneten Unterkonstruktionen vereinfacht und die Notwendigkeit, eine Hilfskraft hinzuzuziehen, vermieden werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs aufgeführte Vor­ richtung dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte, aus­ gehend von einer etwa mittleren Verankerungs- und Befestigungs­ stelle, zwei entgegengesetzt gerichtete Halteschenkel zum gleichzeitigen Übergreifen der Haltestege zweier benachbarter Rahmen von Solarmodulen hat und dass die Unterseite wenigstens eines Halteschenkels von ihrem innenliegenden oder der Mitte nahen Bereiches zum äußeren Rand hin schräg ansteigend und/oder der Haltesteg vom Inneren des Steges zum äußeren Rand hin schräg abfallend ausgebildet sind und dass der Halteschenkel den Haltesteg des Rahmens in Gebrauchsstellung klemmend übergreift. Dadurch ist es bei der Montage möglich, einen Rahmen mit seinem Haltesteg unter den Halteschenkel einer bereits montierten Halteplatte zu schieben und durch dieses Einschieben aufgrund der Schrägung festzuklemmen, sodass das Anbringen ent­ sprechender Halteplatten an der dieser ersten Halteplatte gegenüberliegenden Seite an dem Rahmen für dessen endgültige Befestigung erheblich vereinfacht ist, weil der Rahmen durch diese erste Verklemmung bereits vormontiert und ausreichend fixiert ist, sodass er nicht von einer Hilfskraft gehalten werden muss.
Für diese Fixierung ist es zweckmäßig, wenn der Schrägungs­ winkel an der Unterseite des Halteschenkels und/oder der Ober­ seite des Haltesteges unter einem derart spitzen Winkel ver­ läuft, dass beim Einschieben des Haltesteges unter den Halte­ schenkel in Klemmposition Selbsthemmung besteht. Entsprechend sicher ist diese Vormontagestellung.
Um eine dauerhafte und langzeitig sichere Befestigung gegen hohe Windkräfte sowie gegen Bewegungen bei Temperatur­ differenzen zu erzielen, ist es zweckmäßig, wenn der zweite Halteschenkel und der diesem zugehörenden Haltesteg in Ge­ brauchsstellung formschlüssig miteinander verbunden sind. Da­ durch wird jeder Rahmen durch das Befestigen der Halteplatten an der Unterkonstruktion auf der einen Seite klemmend, auf der gegenüberliegenden Seite jedoch formschlüssig festgelegt.
Der Formschluss kann dadurch gebildet werden, dass der zweite Halteschenkel eine haken- oder krallenartige Querschnittsform und der Haltesteg innenseitig eine Hinterschneidung aufweist, in die der Halteschenkel im Querschnitt formschlüssig passt. Dies führt zu einer Festlegung des Rahmens in der von ihm aufgespannten Ebene und verhindert nicht nur kraftschlüssig, sondern auch formschlüssig Verschiebebewegungen.
Eine zweckmäßige Ausführungsform des Formschlusses zwischen Halteplatte und Haltesteg kann darin bestehen, dass die Haken- oder Krallenform durch einen am freien Rand des Halteschenkels angeordneten Wulst gebildet ist, der in eine dazu passende Ver­ tiefung des Haltesteges passt.
Eine abgewandelte oder zusätzliche Möglichkeit, Formschluss zwischen Halteplatte und Haltesteg herzustellen, kann vorsehen, dass der Halteschenkel eine Vertiefung und der Haltesteg einen dazu passenden Vorsprung, vorzugsweise einen leistenartigen Vorsprung aufweist, der in Gebrauchsstellung formschlüssig in die Vertiefung der Halteplatte eingreift. Auch dies ergibt in Gebrauchsstellung den zweckmäßigen Formschluss.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann der Haltesteg die untere Begrenzung einer an der Außenseite des Rahmenschenkels befindlichen Haltenut sein, um den Abstand zweier benachbarter Rahmen gering zu gestalten und so eine bessere Platzausnutzung zu erreichen.
Dabei kann der freie Rand des Haltestegs bis an die der Außen­ seite des Rahmens entsprechenden Ebene heranreichen oder noch einen Abstand davon haben. Dadurch kann die Gesamtbreite des Rahmenschenkels trotz des an ihm befindlichen Haltesteges re­ lativ schmal gehalten werden.
Die Halteplatte kann wenigstens eine Befestigungsstelle, ge­ gebenenfalls insbesondere bei größerer Erstreckung mehrere in Reihe nebeneinander befindliche Befestigungsstellen, beispiels­ weise Schraubenlöcher, Zapfen, Gewindebolzen oder dergleichen aufweisen, um bei der Befestigung der Vorrichtung Anpassungen im Hinblick auf unterschiedliche Abmessungen und unter­ schiedlich angreifende Kräfte zu ermöglichen.
Der den Haltesteg des Rahmens klemmend übergreifende Halte­ schenkel kann in Gebrauchsstellung mit dem Haltesteg eine Linienberührung haben, wenn der Halteschenkel oder der Halte­ steg mit einer Schrägen versehen ist und der jeweils andere Teil der Befestigung eine Schräge mit anderem Schrägungswinkel oder anderer Form des Querschnitts auf der dem Halte­ steg/Halteschenkel zugewandten Seite aufweist. Sind Halte­ schenkel und Haltesteg jeweils mit Schrägen mit gleichem Schrägungswinkel versehen, ergibt sich eine Flächenberührung. Dabei bietet die Linienberührung zusammen mit dem dabei vor­ liegenden Formschluss eine ähnlich starke Befestigung der Solarmodule an der Unterkonstruktion wie mit einer Flächenbe­ rührung und dem dabei vorliegenden Kraftschluss.
Die Rahmenschenkel mit dem Haltesteg und/oder die Halteplatten können Strangpressprofile sein und insbesondere aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung oder aus Edelstahl bestehen. Mit dieser Materialwahl wird einerseits eine günstige Her­ stellung, andererseits eine langzeitige Korrosionsfestigkeit erreicht. Weiterhin können diese Materialien praktisch ohne chemische Wechselwirkungen auf unterschiedlich beschaffenen Unterkonstruktionen eingesetzt werden.
Für eine einfache Montage und den flexiblen Einsatz der einzelnen Solarmodule ist es vorteilhaft, wenn alle Rahmen­ schenkel einen gleichartigen oder gleichen Querschnitt auf­ weisen. Dadurch wird der Aufbau der Solarmodule vereinfacht und die Herstellungskosten der Rahmenprofile verringert, da nur eine Art von Profilen benötigt wird.
Die bei allen Rahmenschenkeln vorhandene Querschnittsform kann vorzugsweise einen Haltesteg mit innenseitiger Hinterschneidung aufweisen. Damit kann beim Übergreifen des Haltesteges durch einen Halteschenkel mit krallenförmigen Querschnitt ein Form­ schluss und beim Übergreifen mit einem Halteschenkel mit schräger Unterseite eine Befestigung durch eine kraftschlüssige Verklemmung erzielt werden.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung mit ihren ihr als wesentlichen zugehörenden Einzelteilen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht als Montage von Solarmodulen auf einer schrägen Unterkon­ struktion, wobei aufgrund der schrägen Ausbildung mindestens einer Unterseite der Halteplatte, die einen Haltesteg übergreift, eine Klemmung vorgesehen ist,
Fig. 2 eine detaillierte Schnittdarstellung einer Halte­ platte, deren einer Halteschenkel mit schräger Unter­ seite und deren anderer Halteschenkel mit einer krallenartigen Querschnittsform zwischen zwei Rahmen an der Unterkonstruktion befestigt ist und den Halte­ steg des einen Rahmens klemmend und den eine Hinter­ schneidung aufweisenden Haltesteg des anderen Rahmens formschlüssig erfasst,
Fig. 3 eine detaillierte Schnittdarstellung einer Halte­ platte, deren beide Halteschenkel mit schräger Unter­ seite versehen sind und an Haltestegen angreifen, die eine gegensinnige Abschrägung zur Klemmung zwischen Haltesteg und Halteplatte aufweisen, sodass in der dargestellten Gebrauchsstellung eine flächige Be­ rührung besteht, wobei erkennbar ist, dass die Halte­ stege als eine untere Nutenbegrenzung innerhalb des Querschnitts der Rahmenschenkel angeordnet sind.
Fig. 4 eine der Fig. 2 und 3 entsprechende Schnittdarstellung einer Halteplatte, deren einer Halteschenkel eine schräge Unterseite und deren anderer Halteschenkel mit einer krallenförmigen Querschnittsform versehen ist und zwischen zwei Rahmen einmal mit einer Schräge zur Festlegung durch Verklemmen mit dem ebenfalls schrägen Halteschenkel der Halteplatte und auf der anderen Seite mit Krallenprofil zur Formschlüssigkeit zwischen Haltesteg und Halteplatte versehen ist, wobei gleichzeitig dargestellt ist, dass der Quer­ schnitt der Haltestege den Querschnitt der Rahmen­ schenkel außenseitig überragen,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der auch in Fig. 3 erkenn­ baren Halteplatte, wobei beide Halteschenkel eine schräge Unterseite aufweisen,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung der auch in Fig. 1, 2 und 4 erkennbaren Halteplatte, wobei ein Halteschenkel mit schräger Unterseite versehen ist und der andere Halteschenkel eine krallenförmige Querschnittsform aufweist,
Fig. 7 eine Draufsicht der Halteplatte gemäß Fig. 5,
Fig. 8 eine Draufsicht einer Haltplatte mit mehreren in Reihe nebeneinander befindlichen Befestigungsstellen.
Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht, in Fig. 1 auf einer schräg angeordneten, dem häufigsten Sonnenstand zugewandten Unterkonstruktion 3 be­ festigt dargestellt, weist mehrere, nebeneinander liegende Solarmodule 2 auf, die im wesentlichen aus einem Rahmen 4 und dem darin aufgenommenen Laminat 5 bestehen. Die Rahmen 4 weisen nahe ihrem in Gebrauchsstellung an der Unterkonstruktion 3 be­ findlichen unteren Rand 4a einen im Querschnitt nach außen weisenden Haltesteg 6 auf, an dem ein Halteschenkel 8a bzw. 8b einer Halteplatte 7 jeweils angreift. Die Halteplatte 7 hat, wie Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 im Detail erkennen lassen, aus­ gehend von einer etwa mittleren Verankerungs- oder Be­ festigungsstelle 10, zwei nach entgegengesetzten Seiten ge­ richtete Halteschenkel 8a und 8b zum gleichzeitigen Erfassen von zwei einander benachbarten Rahmen 4. Die Draufsicht in Fig. 8 zeigt die Halteplatte 7 in einer Ausführungsform mit mehreren Befestigungslöchern 10, beispielsweise für besonders hohe An­ forderungen im Hinblick auf Windkräfte oder für Anpassungen an bestimmte Längenabmessungen des Rahmenschenkels 4.
Die Befestigung zweier benachbarter Rahmen 4 durch die Halte­ platte 7 in der Ausführung aus Fig. 1 ist in Fig. 2 gesondert dargestellt. Wie erkennbar ist, ist die Unterseite eines Halte­ schenkels 8b von ihrem innenliegenden oder der Mitte nahen Bereiches zum äußeren Rand schräg ansteigend, wobei sich ihr Querschnitt nach außen hin vermindert. Dabei übergreift der Halteschenkel 8b den Haltesteg 6 klemmend. Der zweite Halte­ schenkel 8a hat eine krallenartige Querschnittsform und der Haltesteg 6 innenseitig eine Hinterschneidung 6a, in die der Halteschenkel 8a im Querschnitt formschlüssig passt.
Der Haltesteg 6 ist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel die untere Begrenzung einer an der Außenseite des Rahmen­ schenkels 4 befindlichen Nut 11 und reicht mit seinem freien Ende nicht ganz, aber fast bis an die der Außenseite des Rahmenschenkels 4 entsprechenden Ebene heran. Erkennbar ist, dass die Rahmenschenkel 4 beider benachbarter Solarmodule 2 gleichartig aufgebaut sind, indem sie übereinstimmende Quer­ schnitte aufweisen. Die in Fig. 2 gezeigte Ausführung der Halteplatte 7 zeigen Fig. 6 und Fig. 7 im Detail.
Wie Fig. 3 erkennen lässt, ist eine Befestigung zweier be­ nachbarter Rahmen 4 auch dadurch möglich, dass die Unterseite beider Halteschenkel 8a, 8b von ihrem innenliegenden oder der Mitte nahen Bereiches zum äußeren Rand schräg ansteigend sind und der jeweilige Haltesteg 6 keine Hinterschneidung für Formschluss, sondern eine von innen zum äußeren Rand abfallende schräge Oberseite aufweist. Die Befestigung basiert dabei an beiden benachbarten Rahmen 4 auf dem Kraftschluss, den die Flächenberührung der Unterseiten der Halteplatte 7 beim Über­ greifen des Haltesteges 6 mit dessen Oberseite herstellt. Der Haltesteg 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel die untere Be­ grenzung einer an der Außenseite des Rahmenschenkels 4 be­ findlichen Nut 11, wobei die von der Halteplatte 7 in Ge­ brauchsstellung übergriffene Oberseite eine Innenwand dieser Nut 11 ist, dabei reicht der Querschnitt des Haltesteges 6 mit seinem freien Ende nicht ganz bis an die der Außenseite des Rahmens entsprechenden Ebene heran, die Rahmenschenkel 4 beider benachbarter Solarmodule 2 sind gleichartig aufgebaut. Die in Fig. 3 gezeigte Art der Ausführung der Halteplatte zeigt Fig. 5 im Detail.
Wie Fig. 4 erkennen lässt, ist bei einer Befestigung von Solarmodulen 2 mit Rahmenschenkeln 4 ohne Nut eine Vergrößerung des Abstandes zwischen zwei benachbarten Rahmen 4 möglich. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Halteplatte 7 wie in Fig. 1 und Fig. 2 einen Halteschenkel 8b mit schräger Unterseite sowie einen Halteschenkel 8a mit einer krallenartigen Quer­ schnittsform auf. Die Rahmenschenkel 4 sind hier zum einen mit einem Haltesteg 6, der eine Hinterschneidung 6a zum Formschluss mit dem Haltschenkel 8a aufweist, zum anderen am benachbarten Rahmen 4 mit einem Haltesteg 6, der eine an der Oberseite zum freien Rand hin abfallenden Schräge ohne innenseitige Hinterschneidung aufweist, versehen. Ähnlich wie im Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 2 dient dabei der Halteschenkel 8b mit schräger Unterseite zur Befestigung über eine kraft­ schlüssige Verklemmung beim Übergreifen des Haltesteges 6 durch die Halteplatte 7 und der Halteschenkel 8a mit einer krallen­ artigen Querschnittsform zum Formschluss mit der innenseitigen Hinterschneidung 6a des Haltesteges 6.
Die Vorrichtung 1 ist zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen 2, die jeweils durch ein Laminat 5 zum Um­ wandeln des Sonnenlichts in elektrischen Strom und einen dieses aufnehmenden Rahmen 4 gebildet sind, geeignet.
Die Rahmen 4 weisen an ihren Rahmenschenkeln nahe dem unteren Rand 4a einen im Querschnitt nach außen weisenden Haltesteg 6 auf, an dem ein Halteschenkel 8a bzw. 8b einer Halteplatte 7 angreift.
Die Halteplatte 7 ist an einer Unterkonstruktion befestigt und hat, ausgehend von einer etwa mittleren Verankerungs- oder Be­ festigungsstelle 10, zwei nach entgegengesetzten Seiten ge­ richtete Halteschenkel 8a und 8b zum gleichzeitigen Erfassen von zwei einander benachbarten Rahmen 4. Die Unterseite wenigstens eines Halteschenkels 8b ist von ihrem innenliegenden oder der Mitte nahen Bereiches zum äußeren freien Rand hin schräg ansteigend und/oder der Haltesteg 6 ist vom Inneren des Steges zum äußeren Rand hin schräg abfallend ausgebildet, sodass der Halteschenkel 8b den Haltesteg 6 in Gebrauchs­ stellung klemmend übergreifen und schon in einer ersten Vor­ montagestellung festlegen kann, bis die endgültige Befestigung erfolgt ist.

Claims (13)

1. Vorrichtung (1) zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen (2), die jeweils durch ein Laminat (5) zum Umwandeln des Sonnenlichts in elektrischen Strom und einen dieses aufnehmenden Rahmen (4) gebildet sind, wobei diese Rahmen (4) an ihren Rahmenschenkeln nahe dem unteren Rand (4a) einen nach außen weisenden Haltesteg (6) aufweisen, an dem ein Halteschenkel (8a bzw. 8b) einer Halteplatte (7) angreift, welche Halteplatte (7) an einer Unter­ konstruktion befestigt ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweilige Halteplatte (7) ausgehend von einer etwa mittleren Verankerungs- oder Befestigungsstelle (10) zwei nach entgegengesetzten Seiten gerichtete Halteschenkel (8a, 8b) zum gleichzeitigen Erfassen von zwei einander benachbarten Rahmen (4) hat,
dass die Unterseite wenigstens eines Halteschenkels (8b) von ihrem innenliegenden oder der Mitte nahen Bereiches zum äußeren freien Rand hin schräg ansteigend und/oder der Haltesteg (6) vom Inneren des Steges zum äußeren Rand hin schräg abfallend ausgebildet sind
und dass der Halteschenkel (8b) den Haltesteg (6) in Gebrauchsstellung klemmend übergreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägungswinkel an der Unterseite des Halteschenkels (8b) und/oder der Oberseite des Haltesteges (6) unter einem derart spitzen Winkel verläuft, dass beim Ein­ schieben des Haltesteges (6) unter den Halteschenkel (8b) in Klemmposition Selbsthemmung besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der zweite Halteschenkel (8a) und der diesem zugehörenden Haltesteg (6) in Gebrauchsstellung formschlüssig miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der zweite Halteschenkel (8a) eine haken- oder krallenartige Querschnittsform und der Halte­ steg (6) innenseitig eine Hinterschneidung (6a) aufweist, in die der Halteschenkel (6) im Querschnitt formschlüssig passt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken- oder Krallenform durch einen am freien Rand des Halteschenkels (8a) angeordneten Wulst gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschenkel (8a) eine Ver­ tiefung und der Haltesteg (6) einen dazu passenden Vor­ sprung, vorzugsweise einen leistenartigen Vorsprung auf­ weist, der in Gebrauchsstellung formschlüssig in die Ver­ tiefung der Halteplatte (7) eingreift.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (6) die untere Be­ grenzung einer an der Außenseite des Rahmens (4) be­ findlichen Nut (11) ist.
8. Vorrichtung nach einem der Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der freie Rand des Haltestegs (6) bis an die der Außenseite des Rahmens (4) entsprechenden Ebene reicht oder einen Abstand davon hat.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (7) wenigstens eine Befestigungsstelle (10), gegebenenfalls insbesondere bei größerer Erstreckung mehrere in Reihe nebeneinander befindliche Befestigungsstellen (10), beispielsweise Schraubenlöcher, Zapfen, Gewindebolzen oder dergleichen aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der den Haltesteg (6) des Rahmens (4) klemmend übergreifende Halteschenkel (8a bzw. 8b) in Gebrauchsstellung mit dem Haltesteg (6) eine Linien­ berührung oder eine Flächenberührung hat.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenschenkel (4) mit dem Halte­ steg (6) und/oder die Halteplatten (7) Strangpressprofile insbesondere aus Aluminium oder aus einer Aluminium­ legierung sind oder aus Edelstahl bestehen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass alle Rahmenschenkel (4) ein gleich­ artiges oder gleiches Querschnittsprofil aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenschenkel (4) einen Halte­ steg (6) mit innenseitiger Hinterschneidung (6a) auf­ weisen.
DE10225863A 2002-06-11 2002-06-11 Vorrichtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen Expired - Fee Related DE10225863C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225863A DE10225863C1 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Vorrichtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225863A DE10225863C1 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Vorrichtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10225863C1 true DE10225863C1 (de) 2003-10-23

Family

ID=28458967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10225863A Expired - Fee Related DE10225863C1 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Vorrichtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10225863C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2244299A1 (es) * 1997-05-05 2005-12-01 Jose Carlos Perez Ramos Mejoras introducidas en la patente de invencion 9700961 por "colector solar termico de baja temperatura".
ES2255378A1 (es) * 2004-03-02 2006-06-16 Taulell, S.A. Sistema de integracion de captadores de energia solar en recubrimientos de exteriores.
DE202011003490U1 (de) 2011-03-04 2011-05-12 Sodeik, Clemens Halteklammer
GB2476342A (en) * 2009-12-16 2011-06-22 Solar Century Holdings Ltd Method for securing a solar panel supporting rail to a roof using a clip
CN102537622A (zh) * 2010-09-01 2012-07-04 安装系统有限责任公司 成型轨、固定元件和由此构成的太阳能模块装置
DE102011010832A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Siegfried Ulrich Befestigung für Sonnenkollektoren
WO2013025310A3 (en) * 2011-08-12 2013-10-17 Sunedison Llc Integrated solar module
FR2990730A1 (fr) * 2012-05-18 2013-11-22 Raymond A & Cie Dispositif de fixation par pincement, notamment pour panneau et assemblage obtenu
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606547U1 (de) * 1996-04-11 1996-07-04 Würth Elektronik GmbH & Co. KG, 74676 Niedernhall Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen auf einem Dach
DE29919145U1 (de) * 1999-10-30 2000-01-05 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Vorrichtung zur Montage eines Sonnenkollektors mit einem Klemmhalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606547U1 (de) * 1996-04-11 1996-07-04 Würth Elektronik GmbH & Co. KG, 74676 Niedernhall Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen auf einem Dach
DE29919145U1 (de) * 1999-10-30 2000-01-05 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Vorrichtung zur Montage eines Sonnenkollektors mit einem Klemmhalter

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2244299A1 (es) * 1997-05-05 2005-12-01 Jose Carlos Perez Ramos Mejoras introducidas en la patente de invencion 9700961 por "colector solar termico de baja temperatura".
ES2255378A1 (es) * 2004-03-02 2006-06-16 Taulell, S.A. Sistema de integracion de captadores de energia solar en recubrimientos de exteriores.
GB2476342B (en) * 2009-12-16 2012-11-07 Solar Century Holdings Ltd Securing a solar energy collection device as part of a weatherproof roof
GB2476342A (en) * 2009-12-16 2011-06-22 Solar Century Holdings Ltd Method for securing a solar panel supporting rail to a roof using a clip
AU2011218645B2 (en) * 2010-09-01 2014-06-26 Mounting Systems Gmbh Profile rail, support element and solar module arrangement formed therewith, in particular for transversal mounting of solar modules
CN102537622A (zh) * 2010-09-01 2012-07-04 安装系统有限责任公司 成型轨、固定元件和由此构成的太阳能模块装置
DE102011010832A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Siegfried Ulrich Befestigung für Sonnenkollektoren
EP2495508A2 (de) 2011-03-04 2012-09-05 Clemens Sodeik Halteklammer
DE202011003490U1 (de) 2011-03-04 2011-05-12 Sodeik, Clemens Halteklammer
WO2013025310A3 (en) * 2011-08-12 2013-10-17 Sunedison Llc Integrated solar module
US8816189B2 (en) 2011-08-12 2014-08-26 Sunedison, Llc Integrated solar module
FR2990730A1 (fr) * 2012-05-18 2013-11-22 Raymond A & Cie Dispositif de fixation par pincement, notamment pour panneau et assemblage obtenu
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934073B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE202007003060U1 (de) Verbindungselement
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
DE3513384A1 (de) Profilsystem zum bau von montageeinrichtungen, stuetzkonstruktionen und transportbaendern
EP2514899B1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Mauerwerk
DE202011003490U1 (de) Halteklammer
EP0443441B1 (de) Gitterzaun
DE10225863C1 (de) Vorrichtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen
DE20007221U1 (de) Stossverbindung von Rahmenteilen, insbesondere Pfosten-Riegelverbindung
DE202012104033U1 (de) Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
DE102005019857A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule auf Dächern
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
EP3325897A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von pv-modulen an profilen
EP0972891B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Glasscheiben an Gebäudefassaden
DE3831517C2 (de)
DE202010012937U1 (de) Befestigungssystem
EP2400239A1 (de) Verstellvorrichtung und Montagesystem
DE3527224A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine fassadenverkleidung
DE20209032U1 (de) Vorrichtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen
DE102015013262B3 (de) Montagesystem für plattenförmige Körper, insbesondere Solarmodule
DE102013112912A1 (de) Stützpfosten für eine Wand oder einen Zaun sowie Wand oder Zaun und Wand-Zaun-Kombination
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE102007051058B4 (de) Befestigungsklammer und System zum Erstellen von Aufbauten
EP0315617A1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103