EP2123838B1 - Fassadenplattentragkonstruktion - Google Patents

Fassadenplattentragkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP2123838B1
EP2123838B1 EP20090006263 EP09006263A EP2123838B1 EP 2123838 B1 EP2123838 B1 EP 2123838B1 EP 20090006263 EP20090006263 EP 20090006263 EP 09006263 A EP09006263 A EP 09006263A EP 2123838 B1 EP2123838 B1 EP 2123838B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post
façade
support structure
board support
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090006263
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2123838A2 (de
EP2123838A3 (de
Inventor
Josef Bogner
Franz Baumann
René Wöran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumann Holding 1886 GmbH
Original Assignee
Baumann Holding 1886 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumann Holding 1886 GmbH filed Critical Baumann Holding 1886 GmbH
Publication of EP2123838A2 publication Critical patent/EP2123838A2/de
Publication of EP2123838A3 publication Critical patent/EP2123838A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2123838B1 publication Critical patent/EP2123838B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms

Definitions

  • the invention relates to a facade panel support structure with spaced posts and transversely connected thereto, connectable to the posts bars, the posts and bars facing the facade panels shoulders bearing the seals and each bar with a protruding at one of its ends connecting portion so
  • a ratchet of Post projects that while a portion of the drainage channel is kept free in the longitudinal direction of the post and that parallel to the facade surface extending mounting surface of the bolt against a parallel to the facade surface mounting surface of the post comes to rest, being provided in the post to the notch a U-shaped sealing element is, the middle portion between the mounting surface of the post and the opposite Befest Trentstgungs simulation the bolt extends and the two legs each with one of its surfaces on the inner side wall d the post and with the surfaces facing each other bear against outer side walls of the bolt in the region of the connecting section, the thickness of the U-shaped sealing element being smaller than the width of the drainage channel of the post into which it is inserted.
  • the invention is particularly concerned with the sealing between posts and transom of a
  • this connection is partially sealed in the case of mullion-transom facades in the course of assembly on site by means of silicone or similar sealing materials.
  • the connection of these sealing materials with the profiles usually made of metal is not durable, as well as the joints are too thin to achieve the required for the dauerelastlsche function of the sealing materials minimum cross-sections.
  • the quality of the seal depends on the weather, the processing temperature and also on the respective fabricator. Furthermore, this form of sealing can not be performed properly in rain or snow.
  • Another way of sealing is to seal posts and latches by means of visible rubber sleeves. This is in the DE-U-8415639 disclosed. At the same time, a black (possibly also different colored) border is visible around the connection point, which disturbs the visual appearance of the mullion-transom façade
  • the object is achieved by an aforementioned Fassadenplattentragkonstrutation, which is characterized in that the U-shaped Sealing element is located in the area of the connection entirely within the post.
  • the sealing element is in the region of the connection entirely within the post, so that it is not visible from the outside and can not affect the visual impression of the facade.
  • the sealing element lies flat on both the post and on the bolt.
  • the legs of the U-shaped sealing element project beyond the notch in the post and bear against the end faces of the facade panels facing seals of the post.
  • the legs of the U-shaped sealing member may be glued in its ratchet-projecting area with the facade panels facing seals of the post.
  • each leg of the U-shaped sealing element on its side facing away from the central portion has a projection which extends along the inner side surface of the post and whose height is greater than the depth of the drainage channel, so that the approach with its facing the facade panels surface seals against the shoulder carrying the seal.
  • the end portions of the mutually facing surfaces of the legs of the U-shaped sealing member are chamfered, insertion of the bolt is facilitated in the final assembly.
  • Neoprene As a material for the U-shaped sealing element Neoprene is preferred, which seals well, is dimensionally stable and durable.
  • a preferably made of plastic clip is provided with Druckfdirchen, each of which presses a leg of the U-shaped sealing elements arranged in opposite posts of the post against the inside of the post and improves the seal against the inside of the post and prevents the U-shaped gasket is moved into those part of the drainage channel that serves the continuous drainage of the post.
  • the clasp consists of an H-shaped body which carries on the outer sides of its free ends, the pressure feet, which ends are elastically deformable due to the H-shaped configuration and so on the one hand a simple assembly and on the other hand, the transmission of high pressure on the U make shaped sealing element possible.
  • a central bore in the clasp allows the insertion of a screw into the screw channel of the post at the central point of intersection with the latches, thus permitting attachment of e.g. Terminal strips or sun protection exactly at the intersection of posts and bars.
  • These spreading elements advantageously each have two feet that press the legs of the U-shaped sealing elements against the latch when the Klipsmaschine are engaged in the paired notches and thus improve the seal against the connecting portion of the bolt.
  • a further outwardly located pair of indentations may be provided, wherein, when the clipping members are engaged in the outer indentations, the distance of the opposed relaxed legs of the H-shaped body between the Notches is greater than or equal to the width of the Klips learnerss and the distance between the expansion elements in the area of their optionally existing feet is greater than or equal to the length of the U-shaped sealing element, and the spreading elements extending under the seals bearing shoulders of the post, fix the clip in the post.
  • a pre-assembly of the U-shaped sealing element, the clip and the spreading elements in the factory and the H-shaped clip can be easily spread after inserting the bolt in the posts on site by moving the clip part in the deeper notches.
  • the pressure on the U-shaped seal towards the inside of the post is increased and the seal is improved.
  • the feet of the expansion when they are moved with their Klips former in the inner notches, the U-shaped sealing element against the connecting portions of the bolt and improve the seal there.
  • Each expansion element preferably has a guide pin, which extends into a screw in the post and during assembly performs the expansion element and ensures central positioning relative to the post.
  • a fuse cover over the Klipsteil protects the clip from falling out when installed.
  • FIG.1 schematically a facade panel support structure
  • Fig.2 the connection area of a post with two bars in an oblique view
  • Figure 3 the connection area Fig.2 in an exploded view
  • Figure 4 the connection area Fig.2 in a plan view
  • Figure 5 a section through the post according to the line VV in Figure 4
  • Figure 6 a section through a bar according to the line VI-VI in Figure 4
  • Figure 7 the U-shaped sealing element in an oblique view
  • Figure 8 the clasp in an oblique view
  • Figure 9 the spreading element from below
  • Fig. 10 show the expansion element in an oblique view.
  • Fig.1 schematically shows a facade slab supporting structure posts 1, which are slightly inclined at a building facade vertically or slightly inclined to the vertical or horizontally or slightly inclined in the roof area and adjoining horizontal bolt 2.
  • the posts 1 and 2 bars carry the facade panels 3.
  • the transition between two facade panels can be covered by a terminal block 33 which is fixed with a fastening screw 34 in the screw of a post 1 or a bolt 2.
  • the construction of the invention shows a significantly improved sealing of the joints 35 in the connection between the post 1 and 2 bars, so that a water inlet or outlet through the room-side joints 35 is prevented and preferably even a wind tightness is given.
  • both the Pfosten1 and the latch 2 consist of profiles, each having a closed chamber and a facing the facade panels 3 chamber.
  • the open chamber is divided by a centrally located, longitudinal screw 25 in two channels 9, which serve as drainage channels.
  • the drainage of the post is not only vertical posts but also horizontal or only slightly inclined arrangement of the posts, eg in the roof area. Any existing in the bars 2 water is passed from the bars 2 in the drainage channels 9 of the post 1.
  • access fasteners 34 such as screws for fastening, for example, terminal strips 33 for the facade panels 3 or for any existing shading devices.
  • the open chambers also have the facade panels 3 facing shoulders 4, the seals carry 6.
  • the seals 6 are held in a groove 5 in the shoulders 4.
  • two opposing notches 8 are provided in the post 1, which correspond in width and height of the width and height of the connecting portions 7 of the bolt 2.
  • the length of the connecting portions 7 of the bolt 2 is smaller than the width of the drainage channels, so that in the post subsequent to the central screw 25, a continuous channel section for drainage remains free.
  • a U-shaped sealing element 12 (shown in detail in FIG Fig. 7 ) is provided, which comes to lie with its central portion 13 between the mounting surface 11 of the post 1 and the mounting surface 10 of the bolt.
  • the legs 14 of the U-shaped sealing element 12 abut against the inside of the walls of the post 1, with a projection 17 of each leg 14 protruding under the shoulder 4 and, due to its height, with the surface 18 seals against the shoulder 4.
  • Another portion of the leg 14 extends into a recess in the region of the shoulder 4 and is located on the front side of the shoulder 4 and preferably also on the front side of the attached seal 6.
  • the front side of the seal 6 with be adhered to the adjacent portion of the leg 14 of the U-shaped sealing element 12.
  • the end portions 19 of the facing surfaces 16 of the legs 14 of the U-shaped sealing member 12 are chamfered to facilitate the insertion of the bolt 2 in the final assembly.
  • the thickness of the U-shaped sealing element 12 is selected so that the central continuous channel section remains free for drainage.
  • an H-shaped plastic clip 20 (shown in more detail in FIG Fig. 8 ), which carries a pressure foot 21 on the outside of each of its four legs.
  • the H-shape has been developed to obtain elastic legs, which on the one hand, the clasp 20 can be easily mounted, and on the other hand the highest possible pressure on the U-shaped sealing element in the direction of the inner side wall of the post 1 can be passed.
  • the pressure feet 21 ensure that the legs 14 of the two U-shaped sealing elements 12 abut against the insides of the walls of the post 1 and can by means of spreading elements 28, the legs 14 of the two U-shaped sealing elements 12 to the insides of the walls of the post 1 press.
  • a positioning hole 24 is provided, in which engages an integrally formed on the clasp 20 positioning mandrel 23 to secure the clasp 20 against lateral displacement and a longitudinal displacement.
  • a central bore 22 is provided in the middle of the plastic clip 20, to allow the passage of any existing screws for terminal strips or sun protection, which are fixed exactly at the intersection of posts 1 and 2 bars.
  • 20 notches 26, 30 are provided on the inner sides of the legs of the H-shaped body of the clasp, with two notches 26, 30 opposite each other in pairs.
  • the width b is equal to or slightly smaller than the distance B, the legs of the H-shaped Clasp 20 is not elastically deformed and the U-shaped sealing member 12 is only slightly pressed against the inner side walls of the post 1.
  • the Klipsteil 27 is then moved into the inner pair of notches 26 whose distance is less than the distance of the outer pair of notches 30, so that there is an elastic deformation of the legs of the H-förmigrn clip 20 and thus the pressure, with the pressure feet 21, the U-shaped sealing member 12 is pressed against the inner side wall of the post 1 is increased.
  • An installation mandrel 23 opposite mounting mandrel 36 is easier to handle during assembly.
  • the length of the pressure feet 21 is selected so that the central continuous channel section remains free for drainage.
  • the spreader 28 (shown in greater detail in FIGS FIGS. 9 and 10 ) has over the centrally provided, mushroom-shaped clip part 27 a fuse cover 32 which prevents falling out of the clip 20 in the mounted state.
  • each spreading element 28 carries feet 29 which press the U-shaped sealing elements 12 against the connecting portions 7 of the bars 2 when the clip part 27 is engaged in the inner pair of notches 26 of the clip 20, whereas no pressure is applied from the feet 29 to the sealing element 12 and the connecting portions 7 of the bars 2 is applied when the clip part 27 is engaged in the outer pair of notches 30 of the clip 20.
  • the expansion element 28 has a guide pin 31 which is guided in the screw channel 25 of the post to ensure correct positioning in the center axis of the post. Opposite the guide mandrel 31 may be provided 37 for better handling during assembly as the clasp 20 a mounting mandrel.
  • the U-shaped sealing element 12 is inserted into the notch 8 of the post 1 as a first step.
  • This U-shaped sealing element 12 is slightly higher than the drainage channel 9 and therefore already exerts a pressure on the upper and lower walls of the drainage channel 9. Furthermore, the U-shaped sealing element 12 is already fixed in position by the upper recess in the shoulder 6 carrying the seal 6.
  • the plastic clip 20 is used as a second step. This is inserted from above and is fixed by the positioning mandrel 23 which engages in the positioning hole 24 in the post 1 in the position.
  • the third step of the assembly is that the spreading elements 28 are used with their guide pins 31 in the screw 25 in the post 1.
  • the spreading elements 28 are then moved in the direction of the bolt 2 and pressed against the clasp 20 until the Klipsmaschine 27 of the expansion elements 28 respectively engage in the outer pair of notches 30 of the plastic clip 20.
  • the expansion element 28 exerts no pressure in the direction of the post 1, but fixes the plastic clip 20 in the post 1, since the spreading 28 extend on both sides to below the shoulders 4 of the post 1 and the fuse cover 32 prevents the clip from falling out.
  • the legs 14 of the sealing element 12 are held in position by the pressure feet 21 of the clip to the outside.
  • the U-shaped sealing element 12 is cut obliquely on the outside (section 19). This prevents snagging of the bolt 2 with the U-shaped sealing element 12 in the course of the final assembly.
  • the latch 2 is bolted to the post 1 via the attachment surfaces 10, 11 and the middle portion 13 of the U-shaped seal member 12 therebetween.
  • the last step is that the two spreading elements 28 are brought into the end position. For this they are pressed together in the longitudinal direction of the post 1, so that their Klipsmaschine 27 engage in the inner notch pairs 26 of the plastic clip 20.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassadenplattentragkonstruktion mit zueinander beabstandeten Pfosten und quer dazu verlaufenden, mit den Pfosten verbindbaren Riegeln, wobei die Pfosten und Riegeln den Fassadenplatten zugewandte Schultern aufweisen, die Dichtungen tragen und jeder Riegel mit einem an einer seiner Stirnseiten hervorragenden Verbindungsabschnitt so In eine Klinkung eines Pfostens ragt, dass dabei ein Teil des Entwässerungskanals in Längsrichtung des Pfostens freigehalten wird und dass eine parallel zur Fassadenfläche Verlaufende Befestigungsfläche des Riegels gegenüber einer parallel zur Fassadenfläche verlaufenden Befestigungsfläche des Pfostens zu liegen kommt, wobei im Pfosten um die Klinkung ein U-förmiges Dichtungselement vorgesehen ist, dessen mittlerer Abschnitt zwischen der Befestigungsfläche des Pfostens und der gegenüberliegenden Befesttgungsfläche des Riegels verläuft und dessen beide Schenkel jeweils mit einer ihrer Flächen an der inneren Seitenwand des Pfostens und mit den einander zugewandten Flächen an äußeren Seitenwänden des Riegels im Bereich des Verbindungsabschnittes anliegen, wobei die Dicke des U-förmigen Dichtungselements geringer als die Breite des Entwässerungskanals des Pfostens ist, in den sie eingesetzt ist Die Erfindung beschäftigt sich insbesondere mit der Abdichtung zwischen Pfosten und Riegel einer Fassadenplattentragkonstruktion auf der inneren Dichtebene.
  • Bei Fassadensystemen gibt es eine primäre Dichtebene außen, und eine sekundäre Dichtebene im Entwässerungskanal. Die primäre Dichtebene ist weitgehend dicht auszuführen. Eine absolute Dichtheit ist jedoch durch die erforderlichen Hinterlüftungen, durch die Befestigungsschrauben für die Klemmleiste für die Fassadenplatten und auch durch Befestigungen für Sonnenschutz nicht herstellbar. Ferner entsteht durch die Temperaturunterschiede zwischen Außen und Innen auch Kondenswasser am Plattenrand und im Entwässerungskanal. Dieses Kondenswasser und Leckwasser wird durch den Entwässerungskanal gezielt abgeführt. Dabei leiten die Riegel (horizontale Profile) das Wasser in die Pfosten (vertikale Profile). Die Pfosten sind am untersten Punkt so auszuführen, dass das Wasser nach außen geleitet wird. Bei Pfosten-Riegel-Fassaden ist insbesondere die Verbindung von Pfosten und Riegel eine Schwachstelle in dieser Drainageebene. Durch diese Schwachstelle tritt Kondenswasser aus und führt zu unansehnlichen Verfärbungen der Außenseiten der Profile. Ferner kann durch diese Schwachstelle auch Wasser eintreten. Im Falle von Passivhausbauten ist die erforderliche Luftdichtheit nicht gegeben.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird diese Verbindung bei Pfosten-Riegel-Fassaden teilweise im Zuge der Montage auf der Baustelle mittels Silikon oder ähnlicher Dichtmaterialien abgedichtet. Die Verbindung dieser Dichtmaterialien mit den meist aus Metall bestehenden Profilen ist jedoch nicht lange haltbar, da auch die Fugen zu dünn sind um die für die dauerelastlsche Funktion der Dichtmaterialien erforderlichen Mindestquerschnitte zu erreichen. Ferner ist die Qualität der Abdichtung von der Witterung, Verarbeitungstemperatur und auch vom jeweiligen Verarbeiter abhängig. Weiters kann diese Form der Abdichtung bei Regen oder Schneefall nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden.
  • Eine andere Möglichkeit der Abdichtung besteht darin, Pfosten und Riegel mittels sichtbarer Gummimanschetten abzudichten. Diese ist in der DE-U-8415639 offenbart. Dabei ist rund um die Anschlussstelle ein schwarzer (ev. auch andersfarbiger) Rand sichtbar, welcher die optische Erscheinung der Pfosten-Riegel-Fassade stört
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Fassadenplattentragkonstruktion, bei der die Abdichtung der Verbindung zwischen Pfosten und Riegeln gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, dass eine Vormontage der an der Abdichtung beteiligten Elemente im Werk erfolgen kann und dass beim Zusammenbau von Pfosten und Riegeln vor Ort möglichst wenig Einzelteile gehandhabt werden müssen, sowie dass die Dichtungselemente von außen nicht sichtbar sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine eingangsgenannte Fassadenplattentragkonstruktion gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das U-förmige Dichtungselement sich im Bereich der Verbindung zur Gänze innehalb des Pfostens befindet.
    Das Dichtungselement befindet sich im Bereich der Verbindung zur Gänze innerhalb des Pfostens, so dass es von außen nicht sichtbar wird und den optischen Eindruck der Fassade nicht beeinträchtigen kann. Gleichzeitig liegt das Dichtungselement flächig sowohl am Pfosten als auch am Riegel an.
  • Vorzugsweise überragen die Schenkel des U-förmigen Dichtungselements die Klinkung im Pfosten und liegen an den Stirnseiten der den Fassadenplatten zugewandten Dichtungen des Pfostens an. Bei besonderen Anforderungen an die Winddichtheit, wie bei einem Passivhaus, können die Schenkel des U-förmigen Dichtungselements in ihrem die Klinkung überragenden Bereich mit den den Fassadenplatten zugewandten Dichtungen des Pfostens verklebt sein.
  • Insbesondere weist jeder Schenkel des U-förmigen Dichtungselements an seiner dem mittleren Abschnitt abgewandten Fläche einen Ansatz auf, der sich entlang der inneren Seitenfläche des Pfostens erstreckt und dessen Höhe größer ist als die Tiefe des Entwässerungskanals, so dass der Ansatz mit seiner den Fassadenplatten zugewandten Fläche gegen die die Dichtung tragende Schulter abdichtet.
  • Wenn, wie bevorzugt, die Endbereiche der zueinander gewandten Flächen der Schenkel des U-förmigen Dichtungselements abgeschrägt sind, wird ein Einsetzen des Riegels bei der Endmontage erleichtert.
  • Als Material für das U-förmige Dichtungselement ist Neoprene bevorzugt, das gut dichtet, formstabil und langlebig ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Spange mit Druckfüßchen vorgesehen, von denen jedes einen Schenkel der in gegenüberliegende Künkungen des Pfostens angeordneten U-förmigen Dichtungselemente gegen die Innenseite des Pfostens drückt und die Abdichtung gegenüber der Innenseite des Pfostens verbessert sowie verhindert, dass die U-förmige Dichtung in jenen Teil des Entwässerungskanals verschoben wird, der der durchgehenden Entwässerung des Pfostens dient.
  • Vorzugsweise besteht die Spange aus einem H-förmigen Körper, der an den Außenseiten seiner freien Enden die Druckfüßchen trägt, welche Enden aufgrund der H-förmigen Ausbildung elastisch verformbar sind und so einerseits eine einfache Montage und andererseits die Übertragung von hohem Druck auf das U-förmige Dichtungselement möglich machen.
  • Eine zentrale Bohrung in der Spange erlaubt das Einbringen einer Schraube in den Schraubkanal des Pfostens am zentralen Kreuzungspunkt mit den Riegeln und ermöglicht somit eine Befestigung von z.B. Klemmleisten oder Sonnenschutz genau am Kreuzungspunkt von Pfosten und Riegeln.
  • Ein gegebenenfalls in der Mittellängsebene der Spange vorgesehener Positionierungsdorn, der sich in eine Positionierbohrung in einen Schraubkanal im Pfosten erstreckt, verhindert eine Verschiebung der Spange in Längsrichtung des Pfostens.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Fassadenplattentragkonstruktion weist der H-förmige Körper der Spange an den Innenseiten seiner freien Enden jeweils mindestens eine Einkerbung auf, wobei sich jeweils zwei Einkerbungen paarweise gegenüberliegen und in jedes Paar Einkerbungen ein Klipsteil eines vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Spreizelementes einrastbar ist, um mit den Füßchen der Spange die U-förmigen Dichtungen gegen die innere Seitenwand des Pfostens zu pressen.
  • Diese Spreizelemente haben vorteilhafter Weise jeweils zwei Füßchen, die die Schenkel der U-förmigen Dichtungselemente gegen die Riegel pressen, wenn die Klipsteile in die paarweise angeordneten Einkerbungen eingerastet sind und verbessern somit die Abdichtung gegenüber dem Verbindungsabschnitt des Riegels.
  • Darüber hinaus kann im H-förmigen Körper der Spange an jedem Ende vorzugsweise ein weiteres weiter außen liegendes Paar Einkerbungen vorgesehen sein, wobei, wenn die Klipsteile in die äußeren Einkerbungen eingerastet sind, der Abstand der einander gegenüberliegenden entspannten Schenkel des H-förmigen Körpers zwischen den Einkerbungen größer oder gleich der Breite des Klipsteiles ist und der Abstand zwischen den Spreizelementen im Bereich ihrer gegebenenfalls vorhandenen Füßchen größer oder gleich der Länge des U-förmigen Dichtelements ist, und die Spreizelemente, die sich unter die die Dichtungen tragenden Schultern des Pfostens erstrecken, die Spange im Pfosten fixieren. So ist eine Vormontage des U-förmigen Dichtelements, der Spange und der Spreizelemente im Werk möglich und die H-förmige Spange kann nach Einsetzen der Riegel in die Pfosten vor Ort durch Verschieben des Klipsteils in die weiter innen liegenden Einkerbungen einfach verspreizt werden. Der Druck auf die U-förmige Dichtung in Richtung der Innenseite des Pfostens wird erhöht und die Abdichtung wird verbessert. Gleichzeitig drücken die Füßchen der Spreizelemente, wenn diese mit ihren Klipsteilen in die innen liegenden Einkerbungen verschoben werden, das U-förmige Dichtelement gegen die Verbindungsabschnitte der Riegel und verbessern dort die Abdichtung.
  • Jedes Spreizelement weist vorzugsweise einen Führungsdorn auf, der sich in einen Schraubkanal im Pfosten erstreckt und bei der Montage das Spreizelement führt und zentrale Positionierung gegenüber dem Pfosten sicherstellt.
  • Eine Sicherungsabdeckung über dem Klipsteil, schützt im eingebauten Zustand die Spange vor dem Herausfallen.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung wird im Folgenden ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen Fig.1 schematisch eine Fassadenplattentragkonstruktion, Fig.2 den Verbindungsbereich eines Pfostens mit zwei Riegeln in einer Schrägansicht, die Fig.3 den Verbindungsbereich aus Fig.2 in einer Explosionsansicht, Fig.4 den Verbindungsbereich aus Fig.2 in einer Draufsicht, Fig.5 einen Schnitt durch den Pfosten gemäß der Line V-V in Fig.4, Fig.6 einen Schnitt durch einen Riegel gemäß der Linie VI-VI in Fig.4, Fig.7 das U-förmige Dichtelement in einer Schrägansicht, Fig.8 die Spange in einer Schrägansicht, Fig.9 das Spreizelement von unten und Fig. 10 das Spreizelement in einer Schrägansicht zeigen.
  • Wie in Fig.1 schematisch dargestellt enthält eine Fassadenplattentragkonstruktion Pfosten 1, die bei einer Gebäudefassade vertikal oder zur Vertikalen leicht geneigt oder im Dachbereich auch horizontal oder dazu leicht geneigt angeordnet sind und daran anschließende horizontale Riegel 2. Die Pfosten 1 und Riegel 2 tragen die Fassadenplatten 3. Der Übergang zwischen zwei Fassadenplatten kann durch eine Klemmleiste 33 abgedeckt sein, die mit einer Befestigungsschraube 34 im Schraubkanal eines Pfostens 1 oder eines Riegels 2 fixiert ist. Die erfindungsgemäße Konstruktion zeigt eine deutlich verbesserte Abdichtung der Fugen 35 bei der Verbindung zwischen Pfosten 1 und Riegel 2, sodass ein Wasserein- oder -austritt durch die raumseitigen Fugen 35 verhindert wird und vorzugsweise sogar eine Winddichtheit gegeben ist.
  • Wie in den Figuren 2 bis 6 gezeigt, bestehen sowohl die Pfosten1 als auch die Riegel 2 aus Profilen, die jeweils eine geschlossene Kammer und eine zu den Fassadenplatten 3 hin offene Kammer aufweisen. Die offene Kammer wird durch einen zentral angeordneten, längs verlaufenden Schraubkanal 25 in zwei Kanäle 9 geteilt, die als Entwässerungskanäle dienen. Die Entwässerung des Pfostens erfolgt nicht nur bei vertikalen Pfosten sondern auch bei horizontaler oder nur leicht geneigter Anordnung der Pfosten, z.B. im Dachbereich. Eventuell in den Riegeln 2 vorhandenes Wasser wird von den Riegeln 2 in die Entwässerungskanäle 9 des Pfostens 1 geleitet. In den Schraubkanal 25 greifen Befestigungselemente 34 (siehe Figur 1) wie Schrauben zur Befestigung von z.B. Klemmleisten 33 für die Fassadenplatten 3 oder für eventuell vorhandene Beschattungsvorrichtungen ein. Die offenen Kammern weisen ferner den Fassadenplatten 3 zugewandte Schultern 4 auf, die Dichtungen 6 tragen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Dichtungen 6 in einer Nut 5 in den Schultern 4 gehalten. Für die Verbindung des Pfostens 1 mit den Riegeln 2 sind im Pfosten 1 zwei einander gegenüberliegende Klinkungen 8 vorgesehen, die in ihrer Breite und Höhe der Breite und Höhe der Verbindungsabschnitte 7 der Riegel 2 entsprechen. Die Länge der Verbindungsabschnitte 7 der Riegel 2 ist kleiner als die Breite der Entwässerungskanäle, sodass im Pfosten anschließend an den zentralen Schraubkanal 25 ein durchgehender Kanalabschnitt für die Entwässerung frei bleibt.
  • Um jede Klinkung 8 ist im Pfosten 1 ein U-förmiges Dichtelement 12 (detailliert dargestellt in Fig. 7) vorgesehen, das mit seinem mittleren Abschnitt 13 zwischen der Befestigungsfläche 11 des Pfostens 1 und der Befestigungsfläche 10 des Riegels zu liegen kommt. Die Schenkel 14 des U-förmigen Dichtelements 12 liegen an der Innenseite der Wände des Pfostens 1 an, wobei ein Ansatz 17 jedes Schenkels 14 unter die Schulter 4 ragt und aufgrund seiner Höhe mit der Fläche 18 gegen die Schulter 4 abdichtet. Ein anderer Abschnitt des Schenkels 14 erstreckt sich in eine Ausnehmung im Bereich der Schulter 4 und liegt an der Stirnseite der Schulter 4 an und vorzugsweise auch an der Stirnseite der darauf angebrachten Dichtung 6. Um Winddichtheit der Verbindung zu erzielen kann die Stirnseite der Dichtung 6 mit dem anliegenden Abschnitt des Schenkels 14 des U-förmigen Dichtelements 12 verklebt sein. Die Endbereiche 19 der einander zugewandten Flächen 16 der Schenkel 14 des U-förmigen Dichtelements 12 sind abgeschrägt um das Einsetzen der Riegel 2 bei der Endmontage zu erleichtern. Auch die Dicke des U-förmigen Dichtelements 12 ist so gewählt, dass der zentrale durchgehende Kanalabschnitt für die Entwässerung frei bleibt.
  • Zwischen den beiden U-förmigen Dichtelementen 12, die um gegenüberliegende Klinkungen 8 im Pfostens 1 angeordnet sind, ist eine H-förmige Kunststoffspange 20 (detaillierter dargestellt in Fig. 8) eingesetzt, die außen an ihren vier Schenkeln jeweils ein Druckfüßchen 21 trägt. Die H-Form wurde entwickelt um elastische Schenkel zu erhalten, wodurch sich einerseits die Spange 20 leicht montieren lässt, und andererseits möglichst hoher Druck auf das U-förmige Dichtelement in Richtung der inneren Seitenwand des Pfostens 1 weitergegeben werden kann. Die Druckfüßchen 21 stellen sicher, dass die Schenkel 14 der beiden U-förmigen Dichtelemente 12 an den Innenseiten der Wände des Pfostens 1 anliegen und können mit Hilfe von Spreizelementen 28 die Schenkel 14 der beiden U-förmigen Dichtelemente 12 an die Innenseiten der Wände des Pfostens 1 pressen. Im Schraubkanal 25 ist eine Positionierbohrung 24 vorgesehen, in die ein an der Spange 20 angeformter Positionierungsdorn 23 eingreift, um die Spange 20 gegen seitliche Verschiebung und eine Längsverschiebung abzusichern. In der Mitte der Kunststoffspange 20 ist eine zentrale Bohrung 22 vorgesehen, um den Durchgang eventuell vorhandener Befestigungsschrauben für Klemmleisten oder Sonnenschutz, die genau im Kreuzungspunkt von Pfosten 1 und Riegel 2 fixiert sind, zu ermöglichen. Weiters sind an den Innenseiten der Schenkel des H-förmigen Körpers der Spange 20 Einkerbungen 26, 30 vorgesehen, wobei sich jeweils zwei Einkerbungen 26, 30 paarweise gegenüberliegen. Bei Einrasten von Klipsteilen 27 von Spreizelementen 28 mit der Breite b in jeweils das äußere Paar Einkerbungen 30, die einen Abstand B haben, können die Spange 20 und die Spreizelemente 28 im Zuge der Vormontage im Pfosten fixiert werden. Ist die Breite b gleich oder etwas kleiner als der Abstand B, werden die Schenkel der H-förmigen Spange 20 nicht elastisch verformt und das U-förmige Dichtungselement 12 wird nur leicht an die inneren Seitenwände des Pfostens 1 gedrückt. Bei der Endmontage wird dann der Klipsteil 27 in das innere Paar Einkerbungen 26 verschoben, deren Abstand geringer ist als der Abstand des äußeren Paars Einkerbungen 30, sodass es zu einer elastischen Verformung der Schenkel der H-förmigrn Spange 20 kommt und damit der Druck, mit dem die Druckfüßchen 21 das U-förmige Dichtungselement 12 gegen die innere Seitenwand des Pfostens 1 gepresst wird erhöht wird. Ein dem Positionierungsdorn 23 gegenüberliegender Montagedorn 36 dient der einfacheren Handhabung bei der Montage. Die Länge der Druckfüßchen 21 ist so gewählt, dass der zentrale durchgehende Kanalabschnitt für die Entwässerung frei bleibt.
  • Das Spreizelement 28 (detaillierter dargestellt in den Figuren 9 und 10) weist über dem zentral vorgesehenen, pilzförmigen Klipsteil 27 eine Sicherungsabdeckung 32 auf, die im montierten Zustand ein Herausfallen der Spange 20 verhindert. Seitlich trägt jedes Spreizelement 28 Füßchen 29, die die U-förmigen Dichtelemente 12 gegen die Verbindungsabschnitte 7 der Riegel 2 pressen, wenn der Klipsteil 27 in dem inneren Paar Einkerbungen 26 der Spange 20 eingerastet ist, wohingegen kein Druck von den Füßchen 29 auf die Dichtelement 12 und die Verbindungsabschnitte 7 der Riegeln 2 ausgeübt wird, wenn der Klipsteil 27 im äußeren Paar Einkerbungen 30 der Spange 20 eingerastet ist. Ferner hat das Spreizelement 28 einen Führungsdorn 31 der im Schraubkanal 25 des Pfostens geführt ist, um eine korrekte Positionierung in der Mittelachse des Pfostens zu gewährleisten. Gegenüber dem Führungsdorn 31 kann zur besseren Handhabung bei der Montage wie bei der Spange 20 ein Montagedorn 37 vorgesehen sein.
  • Bei der Montage wird als erster Schritt das U-förmige Dichtungselement 12 in die Klinkung 8 des Pfostens 1 eingesetzt. Dieses U-förmige Dichtungselement 12 ist etwas höher als der Entwässerungskanal 9 und übt daher bereits einen Druck auf die obere und untere Wand des Entwässerungskanals 9 aus. Weiters wird das U-förmige Dichtungselement 12 auch bereits durch die obere Ausnehmung in der die Dichtung 6 tragenden Schulter 4 in der Lage fixiert.
  • Als zweiter Schritt wird die Kunststoffspange 20 eingesetzt. Diese wird von oben eingeschoben und wird durch den Positionierungsdorn 23, der in die Positionierbohrung 24 im Pfosten 1 eingreift in der Lage fixiert.
  • Der dritte Schritt der Montage besteht darin, dass die Spreizelemente 28 mit ihren Führungsdornen 31 in den Schraubkanal 25 im Pfosten 1 eingesetzt werden. Die Spreizelemente 28 werden dann in Richtung des Riegels 2 verschoben und gegen die Spange 20 gedrückt, bis die Klipsteile 27 der Spreizelemente 28 jeweils in das äußere Paar Einkerbungen 30 der Kunststoffspange 20 einrasten. In dieser Stellung übt das Spreizelement 28 keinen Druck in Richtung des Pfostens 1 aus, fixiert jedoch die Kunststoffspange 20 im Pfosten 1, da die Spreizelemente 28 sich beidseitig bis unter die Schultern 4 des Pfostens 1 erstrecken und die Sicherungsabdeckung 32 die Spange am Herausfallen hindert. Die Schenkel 14 des Dichtungselementes 12 werden von den Druckfüßchen 21 der Spange nach außen in Position gehalten.
  • Anschließend werden die Dichtungen 6, z.B. in Form von Gummiprofilen, in den Dichtungskanal 5 in den Schultern 4 des Pfostens 1 eingezogen und bei speziellen Anforderungen an die Winddichtheit mit dem U-förmigen Dichtungselement 12 verklebt.
  • Alle vorbeschriebenen Montageschritte gehören zu Vormontage und können im Werk erfolgen.
  • Bei der Montage auf der Baustelle wird dann der Riegel 2 in die vorgesehene Klinkung 8 des Pfostens 1 eingesetzt. Um dieses Einsetzen einfach zu gestalten ist das U-förmige Dichtungselement 12 an der Außenseite schräg geschnitten (Abschnitt 19). Dadurch wird ein Verhaken des Riegels 2 mit dem U-förmige Dichtungselement 12 im Zuge der Endmontage verhindert. Als nächstes wird der Riegel 2 mit dem Pfosten 1 über die Befestigungsflächen 10, 11 und den dazwischen liegenden mittleren Abschnitt 13 des U-förmigen Dichtungselements 12 verschraubt. Der letzte Schritt ist, dass die beiden Spreizelemente 28 in die Endposition gebracht werden. Dafür werden sie in Längsrichtung des Pfostens 1 zusammengepresst, sodass ihre Klipsteile 27 in die inneren Einkerbungspaare 26 der Kunststoffspange 20 einrasten. In dieser Stellung üben die Druckfüßchen 21 der Kunststoffspange einen Druck auf das U-förmige Dichtungselement 12 gegen die inneren Seitenwände des Pfostens 1 aus und die Füßchen 29 der Spreizelemente üben einen Druck auf das U-förmige Dichtungselement 12 in Richtung des Riegels 2 aus und somit ist ein dichtendes Abschließen des U-förmigen Dichtungselements in alle Richtungen gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pfosten
    2
    Riegel
    3
    Fassadenplatte
    4
    Schulter
    5
    Kanal
    6
    Dichtung
    7
    Verbindungsabschnitt
    8
    Klinkung
    9
    Entwässerungskanal
    10
    Befestigungsfläche d. Riegels
    11
    Befestigungsfläche d. Pfostens
    12
    U-förmiges Dichtungselement
    13
    mittlerer Abschnitt
    14
    Schenkel
    15
    Fläche
    16
    einander zu gewandte Flächen
    17
    Ansatz
    18
    gegen die Schultern dichtende Fläche
    19
    Endbereiche Schenkel
    20
    Spange
    21
    Druckfüßchen
    22
    zentrale Bohrung
    23
    Positionierungsdorn
    24
    Positionierbohrung
    25
    Schraubkanal
    26
    inneres Paar Einkerbungen in der Spange
    27
    Klipsteil
    28
    Spreizelement
    29
    Füßchen des Spreizelements
    30
    äußeres Paar Einkerbungen in der Spange
    31
    Führungsdorn am Spreizelement
    32
    Sicherungsabdeckung
    33
    Klemmleiste
    34
    Befestigungsmittel
    35
    Fuge
    36
    Montagedorn Spange
    37
    Montagedorn Spreizelement

Claims (15)

  1. Fassadenplattentragkonstruktion mit zueinander beabstandeten Pfosten (1) und quer dazu verlaufenden, mit den Pfosten (1) verbindbaren Riegeln (2), wobei die Pfosten (1) und Riegeln (2) den Fassadenplatten (3) zugewandte Schultern (4) aufweisen, die Dichtungen (6) tragen und jeder Riegel (2) mit einem an einer seiner Stirnseiten hervorragenden Verbindungsabschnitt (7) so in eine Kllnkung (8) eines Pfostens (1) ragt, dass dabei ein Teil des Entwässerungskanals (9) in Längsrichtung des Pfostens (1) freigehalten wird und dass eine parallel zur Fassadenfläche verlaufende Befestigungsfläche (10) des Riegels (2) gegenüber einer parallel zur Fassadenfläche verlaufenden Befestigungsfläche (11) des Pfostens (1) zu liegen kommt wobei im Pfosten (1) um die Klinkung (8) ein U-förmiges Dichtungselement (12) vorgesehen ist, dessen mittlerer Abschnitt (13) zwischen der Befestigungsfläche (11) des Pfostens (1) und der gegenüberliegenden Befestigungsfläche (10) des Riegels (2) verläuft und dessen beide Schenkel (14) jeweils mit einer ihrer Flächen (15) an der inneren Seitenwand des Pfostens (1) und mit den einander zugewandten Flächen (16) an äußeren Seitenwänden des Riegels (2) im Bereich des Verbindungsabschnittes (7) anliegen, wobei die Dicke des U-förmigen Dichtungselemenis (12) geringer als die Breite des Entwässerungskanals (9) des Pfostens (1) Ist, In den sie eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das U-förmige Dichtungselement (12) im Bereich der Verbindung zur Gänze innerhalb des Pfostens (1) befindet.
  2. Fassadenplattentragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (14) des U-förmigen Dichtungselement (12) die Klinkung (8) im Pfosten (1) überragen und an den Stirnseiten der den Fassadenplatten (3) zugewandten Dichtungen (6) des Pfostens (1) anliegen.
  3. Fassadenplattentragkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (14) des U-förmigen Dichtungselements (12) in ihrem die Klinkung (8) überragenden Bereich mit den den Fassadenplatten (3) zugewandten Dichtungen (6) des Pfostens (1) verklebt sind.
  4. Fassadenplattentragkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel (14) des U-förmigen Dichtungselements (12) an seiner dem mittleren Abschnitt (13) abgewandten Fläche einen Ansatz (17) aufweisen, der sich entlang der inneren Seitenfläche des Pfostens (1) erstreckt und dessen Höhe größer ist als die Tiefe des Entwässerungskanals (9), so dass der Ansatz (17) mit seiner den Fassadenplatten (3) zugewandten Fläche (18) gegen die die Dichtung (6) tragende Schulter (4) abdichtet.
  5. Fassadenplattentragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche (19) der zueinander gewandten Flächen (16) der Schenkel (14) des U-förmigen Dichtungselements (12) abgeschrägt sind.
  6. Fassadenplattentragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmige Dichtungselement (12) aus Neoprene ist.
  7. Fassadenplattentragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Spange (20) mit Druckfüßchen (21) vorgesehen ist, von denen jedes einen Schenkel (14) der in gegenüberliegende Klinkungen (8) des Pfostens (1) angeordneten U-förmigen Dichtungselemente (12) gegen die Innenseite des Pfostens (1) drückt.
  8. Fassadenplattentragkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spange (20) aus einem H-förmigen Körper besteht, der an den Außenseiten seiner freien Enden die Druckfüßchen (21) trägt.
  9. Fassadenplattentragkonstruktion nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spange (20) eine zentrale Bohrung (22) aufweist.
  10. Fassadenplattentragkonstruktion nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spange (20) in ihrer Mittellängsebene einen Positionierungsdom (23) trägt, der sich in eine Positionierbohrung (24) in einem Schraubkanal (25) im Pfosten (1) erstreckt.
  11. Fassadenplattentragkonstruktion nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der H-förmige Körper der Spange (20) an den Innenseiten seiner freien Enden jeweils mindestens eine Einkerbung (26) aufweist, wobei sich jeweils zwei Einkerbungen (26) paarweise gegenüberliegen und in jedes Paar Einkerbungen (26) ein Klipsteil (27) eines vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Spreizelementes (28) einrastbar ist, um mit den Füßchen (21) der Spange die U-förmigen Dichtungen (12) gegen die innere Seitenwand des Pfostens (1) zu pressen.
  12. Fassadenplattentragkonstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizelemente (28) jeweils zwei Füßchen (29) haben, die die Schenkel (14) der U-förmigen Dichtungselemente (12) gegen die Riegel (2) pressen wenn die Klipsteile (27) in die paarweise angeordneten Einkerbungen (26) eingerastet sind.
  13. Fassadenplattentragkonstruktion nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im H-förmigen Körper der Spange (20) an jedem Ende ein weiteres weiter außen liegendes Paar Einkerbungen (30) vorgesehen ist, wobei, wenn die Klipsteile (27) in die äußeren Einkerbungen (30) eingerastet sind, der Abstand (B) der einander gegenüberliegenden entspannten Schenkel des H-förmigen Körpers zwischen den Einkerbungen (30) größer oder gleich der Breite (b) des Klipsteiles (27) ist und der Abstand zwischen den Spreizelementen (28) im Bereich ihrer gegebenenfalls vorhandenen Füßchen (29) größer oder gleich der Länge (L) des U-förmigen Dichtelements (12) ist, und die Spreizelemente (28), die sich unter die für die Dichtungen (6) tragenden Schultern (4) des Pfostens (1) erstrecken, die Spange (20) im Pfosten (1) fixieren.
  14. Fassadenplattentragkonstruktion nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Spreizelement (28) einen Führungsdorn (31) aufweist, der sich in einem Schraubkanal (25) im Pfosten (1) erstreckt.
  15. Fassadenplattentragkonstruktion nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Spreizelement (28) eine Sicherungsabdeckung (32) über dem Klipsteil (27) aufweist.
EP20090006263 2008-05-19 2009-05-08 Fassadenplattentragkonstruktion Not-in-force EP2123838B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7922008A AT506900B1 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Fassadenplattentragkonstruktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2123838A2 EP2123838A2 (de) 2009-11-25
EP2123838A3 EP2123838A3 (de) 2011-05-18
EP2123838B1 true EP2123838B1 (de) 2014-04-16

Family

ID=40951577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090006263 Not-in-force EP2123838B1 (de) 2008-05-19 2009-05-08 Fassadenplattentragkonstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2123838B1 (de)
AT (1) AT506900B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20110656A1 (it) * 2011-04-18 2012-10-19 Ponzio Sud S R L Metodo di adattamento di un profilo metallico primario per la giunzione ortogonale, in una facciata continua a vetri, con un profilo metallico secondario presentante almeno una canalina secondaria laterale, profilo metallico primario cosi? adattato e
DE102018220249A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Fügevorrichtung zum Montieren eines Solarkollektors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58222244A (ja) * 1982-04-17 1983-12-23 株式会社田島順三製作所 カ−テンウオ−ルに於ける方立と無目のジヨイント機構
DE8415639U1 (de) * 1984-05-23 1986-05-15 Mühle, Manfred, 4972 Löhne Stoßverbindung für aus Pfosten und Riegeln zusammengesetzte Fassaden- oder Dachkonstruktionen
DE3912984A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-31 Eduard Hueck Metallwalz Und Pr Vorhangfassade mit vertikalen pfosten und horizontalen riegeln
DE9305394U1 (de) * 1993-04-08 1994-08-11 Kawneer Aluminium Gmbh Rahmenkonstruktion, insbesondere für Fassadenverkleidungen
DE20021279U1 (de) * 2000-12-15 2001-03-22 Schueco Int Kg Fassade und/oder Dach und Glasauflagedichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT506900B1 (de) 2010-12-15
EP2123838A2 (de) 2009-11-25
AT506900A1 (de) 2009-12-15
EP2123838A3 (de) 2011-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400954A1 (de) Baueinheit
DE4000770A1 (de) Verbindung des stosses zwischen riegel und pfosten an einem traggerippe fuer eine oder an einer fassadenwand
CH654896A5 (de) Profilstabfoermiges bauelement fuer gebaeude.
EP2438248B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente
DE102006061655A1 (de) Wärmedämmleiste
EP0610528A1 (de) Profilleistenverbindung
DE102007020494B9 (de) Paneel zum Bau einer Wand oder einer Decke eines Bauwerks
DE102009051070A1 (de) Wandsystem
EP2123838B1 (de) Fassadenplattentragkonstruktion
EP2754834B1 (de) Wärmedämmleiste und Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür, eine Fassade oder ein Lichtdach
DE10134396C1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
DE202005018267U1 (de) Fassaden- oder Dachkonstruktion für ein Gebäude
AT17732U2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
EP0115554B1 (de) Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes
EP3045608B1 (de) Einbauelement für ein dachfenster sowie dachfensteranordnung mit einem dachfenster und einem einbauelement
DE19546346C5 (de) Anordnung zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür-oder Fassadenelementrahmen
DE10253417B4 (de) Verbindungssystem für Wandelemente einer Trennwand
DE19914054C1 (de) Bauelement zur Herstellung von Bauwerken
AT400055B (de) Rahmen für glasplatten oder andere plattenelemente zum bau von gebäudefassaden
EP4112864B1 (de) Verbindung von gehrungsabschnitten
DE4432568C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE202020106747U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
AT524508A1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
AT524994A2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE2703111A1 (de) Rahmen fuer einen fenster- oder tuerfluegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111018

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 662690

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009171

Country of ref document: DE

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009171

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

26N No opposition filed

Effective date: 20150119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009171

Country of ref document: DE

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140616

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 662690

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090508

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20160530

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009009171

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416