EP3137698B1 - Gebäude oder bauwerk und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Gebäude oder bauwerk und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3137698B1
EP3137698B1 EP15726674.3A EP15726674A EP3137698B1 EP 3137698 B1 EP3137698 B1 EP 3137698B1 EP 15726674 A EP15726674 A EP 15726674A EP 3137698 B1 EP3137698 B1 EP 3137698B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
struts
plate
pillars
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15726674.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3137698A1 (de
Inventor
Jan Franck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3137698A1 publication Critical patent/EP3137698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3137698B1 publication Critical patent/EP3137698B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/64Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of concrete
    • E04B2/68Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of concrete made by filling-up wall cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/165Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with elongated load-supporting parts, cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/26Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/64Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of concrete
    • E04B2/66Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of concrete characterised by special cross-section of the elongated members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling

Definitions

  • the invention is directed to a building as a half-timbered, frame or post construction, with a load-bearing structure made of posts and / or struts, and to a method for producing the same.
  • the GB 1 007 521 A and the BE 737 358 A each relate to processes for producing a building or structure as a half-timbered, frame or post construction, with posts being cast from concrete on site.
  • the formwork required for this has to be assembled on site from individual boards, which is associated with a great deal of effort.
  • the WO 2014/022884 A1 discloses a wall structure as a stud frame, with the struts partly made of wood or steel and partly of concrete that hardens on site within a formwork.
  • a U-shaped profile can be used as formwork, into which a wooden post or steel stand is inserted in such a way that a cavity remains which can then be filled with concrete.
  • these profiles are attached to flat wall construction elements and connected to them so that the side of the U-shaped profile that is still open is closed.
  • This also involves bolts through the to be potted Cavity pushed through, which then extend from the wall element through the finally hardened concrete to the wooden post or steel stand behind it.
  • these bolts do not have a head or other adapter for attaching a tool and can therefore no longer be removed afterwards, so that a wall element fixed with them can no longer be dismantled afterwards.
  • the invention can be developed in such a way that a wall is first assembled and preassembled while lying on a table.
  • the invention recommends that in the horizontal pre-assembly that the panel-shaped wall construction elements are at the bottom.
  • the elongated anchoring parts can have such a shape that they are held in a form-fitting manner after the hardening mass has solidified, in particular with respect to vertical tensile loads.
  • the elongated anchoring parts are detachably retained therein after the hardening mass has solidified, in particular in the form of screws which can be unscrewed from the solidified mass by rotating movements.
  • the elongated anchoring parts have a coating that prevents sticking to the hardened mass, for example a thinly applied oil, then, for example, screw-shaped anchoring parts are inextricably caught by the hardened binder matrix in their longitudinal direction, while a screwing movement is still possible and in this way helps If required, for example, a plate-shaped wall element can be dismantled.
  • a coating that prevents sticking to the hardened mass for example a thinly applied oil
  • the cross-sectionally U-shaped formwork for the load-bearing framework be placed on the panel-shaped wall construction elements in such a way that the opening of the "U" faces the panel-shaped wall construction elements.
  • the invention experiences a preferred development in that the cross-sectionally U-shaped formwork for the load-bearing framework is placed on the panel-shaped wall construction elements in such a way that they overlap one or more elongated anchoring parts.
  • the cross-sectionally U-shaped formwork for the load-bearing framework can each have a groove on their longitudinal edges connecting the central web of the "U" with one side leg.
  • the invention also offers the possibility that the cross-sectionally U-shaped formwork for the load-bearing framework is penetrated by further anchoring parts, which extend from the raised area of the central web between its two grooves for receiving facade panels into the cavity within the "U" extend.
  • a building according to the invention according to claim 11 as a framework, frame or post construction, with a load-bearing structure of posts and / or struts is characterized in that the posts or struts consist of a matrix with a hardened binding agent, such as concrete, whereby plate-shaped Wall construction elements are attached to the uprights and / or struts by means of elongated anchoring parts such as screws in such a way that their free ends are surrounded directly by the matrix of the uprights or struts, without dowels.
  • Fig. 1 represents a special component according to the invention, with which a building (part) or structure (part) (1) can be produced in a particularly efficient manner.
  • the invention is based on the concept of post construction, with a frame 2 being provided in the walls of the building or structure 1 as its static support.
  • a frame 2 being provided in the walls of the building or structure 1 as its static support.
  • uprights 3 with vertical longitudinal axes that can be loaded under pressure are used, which derive the weight of the upper, load-bearing floors of the building or structure 1 downwards, in particular into lower floors and / or into a foundation. Since the uprights 3 must remain aligned as exactly as possible vertically in order to fulfill their task, they are connected to one another by horizontally or inclined struts.
  • a disadvantage of such a skeleton construction with a load-bearing frame made of steel and / or concrete is that such a frame only takes place afterwards on site is disguised, which is also associated with a considerable amount of effort because of the hard and / or brittle nature of steel and concrete.
  • the invention uses a matrix with a hardening binder 4, in particular concrete, for the framework 2, that is to say for the uprights 3 and struts.
  • the various uprights 3 and / or struts are initially connected to one another during assembly by a plate-shaped wall element 5 which runs in the plane of the wall, in the case of an outer wall, preferably along the inner wall surface.
  • prefabrication can take place, for example in a factory, but if necessary also on site at a construction site. Individual wall segments are prefabricated, which are then only put together on building 1.
  • a wall segment is preferably preassembled lying down, in particular on a table of sufficient size.
  • the lowermost layer of a wall segment to be preassembled forms a plate-shaped wall element 5, which later remains permanently in the wall segment.
  • the plate-shaped wall element 5 should later delimit a cavity for receiving a bed or other filling to the outside, on the other hand connect the uprights 3 and / or struts of the frame 2 with each other and thereby stiffen, and finally keep moisture away from the actual wall surface.
  • panels made of wood for example plywood panels such as veneer plywood panels, stick or stick plywood panels or cross-laminated wood panels, also called cross-laminated wood panels, have therefore proven particularly useful.
  • the binding agent that binds with one another receives as completely omnidirectional properties as possible and therefore hardly works any more.
  • connection of such a plate-shaped wall element 5 to the individual uprights 3 or struts takes place by means of elongated anchoring parts in the form of screws 6, in particular wood screws, the heads of which each encompass a plate-shaped wall element 5 on the side lying below during assembly or are received in depressions there.
  • the free shaft ends 7 of these screws 6 point upwards during the pre-assembly, as shown in FIG Fig. 1 is recognizable.
  • Fig. 1 It can also be seen that formwork elements 9 are placed on that flat side 8 of a plate-shaped wall element 5 which is at the top during assembly.
  • These formwork elements 9 have the shape of elongated profiles with a U-shaped cross section; such a U-cross section can have a relatively simple geometry; it arises from a profile with a rectangular cross-section in that a groove 10 with, for example, an approximately rectangular cross-section is carved out approximately in the middle on a longitudinal side of such a rectangular profile.
  • the remaining profile body has the typical U-shape with a central web 11 and two side legs 12 which are parallel to one another and protrude approximately at right angles from the central web 11 in the same direction.
  • Fig. 1 It can be seen particularly clearly that the free end faces 13 of the two side legs 12 of the U-profile-shaped formwork element 9 are flat and are aligned with one another, that is to say they span a common plane. It is therefore possible to place the formwork elements 9 with their downwardly pointing, flat free end face 13 on the upwardly pointing flat rear side 8 of a plate-shaped wall element 5. They can be fixed there at the desired positions, for example using wood glue or another adhesive; but also a preliminary fixing is sufficient for pre-assembly, for example using adhesive strips.
  • a recess 14 is provided that extends in the longitudinal direction of the formwork profile 9, all of those recesses 14 preferably being the same, have a square or rectangular cross-section, such as Fig. 1 reveals.
  • strip-shaped cover elements 16 are fixed on the outside 15 of the central webs 11 of the U-shaped formwork elements 9 between the two grooves 14, preferably by means of elongated anchoring elements such as screws 17, in particular wood screws. Care must be taken that the screws 17 are long enough that their free shaft ends 18 extend into the cavity formed by the groove 10.
  • the cavities formed by their grooves 10 can be filled with an initially liquid to pasty substance with a hardenable binder, for example by means of hoses pushed laterally into the cavities formed by the grooves 10. If the uprights 3 and / or struts of the framework 2 are to be reinforced, iron rods can be inserted beforehand into the formwork cavities created by the grooves 10.
  • the framework 2 is inherently rigid; the uprights 3 are connected via the screws 6 to the plate-shaped wall elements 5 and, if necessary, to further struts of the frame 2.
  • inner iron bars as reinforcement ensure further increased strength of the wall segments preassembled in this way. Therefore, the assemblies can now be transported to the construction site in this state if the pre-assembly took place on a factory site.
  • the preassembled wall segment assemblies are erected and adjusted on site and connected to adjacent wall segments, for example by screwing connection straps that are concreted into the frame 2, which can then be mortared with cement or the like, for example, in order to shape the various frame parts 2 of adjacent wall segments. and to be connected to one another in a materially
  • Fig. 4 it can be seen that even water tanks 21 for flushing toilets can be mounted on the flat side 8 between two uprights 3.
  • the anchoring - as well as the mechanical anchoring for a toilet seat 22 itself - should better be done on the struts or stand 3 of the frame 2 itself, for example on anchoring tabs embedded in concrete there - which protrude from the relevant formwork part 9.
  • the water supply lines 23 and / or the waste water lines 24 can also be anchored directly to the flat sides 8 of the plate-shaped wall elements 5 facing the frame 2.
  • fittings such as valves 25 switched on in a water supply line 23 can also be attached to the flat sides 8 of the plate-shaped wall elements 5, as can other fittings, for example taps or connections for a shower 26 or the like.
  • plates 27 can each extend between two facing grooves 14 of adjacent uprights 3 or struts of the frame 2. They can be held in their positions by tabs inserted under the cover element, which encompass the inserted plates 27.
  • the panels 27 are preferably panels made of a mineral material such as stone, concrete, clinker brick, wood or the like, which can immediately also serve as an external facade. If another facade is to be hung, the panels 27 can also consist of other materials such as plastic or rigid foam.
  • the cavity 28 remaining between the flat side 8 of the panel-shaped wall elements 5, the uprights 3 or struts of the framework 2 and the panels 27 inserted is filled with a bulk material 29, for example with sand.
  • a plasterboard 31 or clay building board or the like can then be screwed onto the flat side 30 of the panel-shaped wall elements 5 facing the room, or the panel-shaped wall elements 5 are, for example, papered directly.
  • profile boards made of wood can also be screwed directly onto the completely flat wall panel.
  • the advantages of the invention can be attributed to the fact that the formwork element 9, together with the plate-shaped wall elements 5, surrounds a cavity into which screws 6, 17 protrude from different sides. After the cavity has been filled with concrete or the like hardening material 4 and this material 4 has hardened, the screws 6, 17 are immediately surrounded by the relevant material 4 and are thereby held firmly. When using a non-stick agent, it is also possible for the screws 6, 17 to be firmly anchored in the binding agent matrix 4, but nevertheless to be detachable therefrom.
  • various installation elements 19-26 can be inserted and / or mounted, for. B. lines 20, sockets and other electrical material, water inlet and outlet pipes 23, 24 and, if necessary, rinsing container 21.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Gebäude als Fachwerk-, Rahmen- oder Ständerbau, mit einem tragenden Gerüst aus Ständern und/oder Streben, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Fachwerk-, Rahmen oder Ständerbauten sind seit langem bekannt. Während ein klassischer Fachwerkbau mitunter sehr langwierig ist, können moderne Rahmen-oder Ständerbauten durchaus schneller errichtet werden. Jedoch ist bei allen diesen Bauformen die Ebenheit von Wänden nicht selbstverständlich, da diese ganz besonders von dem geraden Verlauf der verwendeten Stäbe - vertikale Ständer und horizontale oder schräge Streben - abhängig ist. Weiterhin ist zu beachten, dass Gebäude mit Ständern oder Streben aus Holz im Allgemeinen stärker arbeiten als sog. Massivhäuser; durch Verwendung anderer Materialien für die Ständerkonstruktion wie beispielsweise Beton lässt sich dieser Nachteil zwar umgehen; Beton ist jedoch eine zunächst formlose Masse, die erst nach einem aufwändigen Schalungsprozess in die Gestalt von Ständern oder Streben gebracht werden kann, sei es in einem Werk oder vor Ort.
  • Die GB 1 007 521 A und die BE 737 358 A betreffen jeweils Verfahren zur Herstellung eines Gebäudes oder Bauwerks als Fachwerk-, Rahmen- oder Ständerbau, wobei Ständer vor Ort aus Beton gegossen werden. Die dazu erforderlichen Schalungen müssen vor Ort aus einzelnen Brettern zusammengebaut werden, was mit einem großen Aufwand verbunden ist.
  • Die WO 2014/022884 A1 offenbart einen Wandaufbau als Ständerwerk, wobei die Streben zu einem Teil aus Holz oder Stahl bestehen und zu einem anderen Teil aus vor Ort innerhalb einer Schalung erhärtendem Beton. Als Schalung kann dabei ein U-förmiges Profil verwendet werden, in welches ein Holzpfosten oder Stahlständer derart eingesetzt wird, dass noch ein Hohlraum verbleibt, der dann mit Beton ausgegossen werden kann. Dazu werden diese Profile an flache Wandbauelemente angesetzt und mit jenen verbunden, so dass die noch offene Seite des U-förmigen Profils verschlossen wird. Dabei werden auch Bolzen durch den zu vergießenden Hohlraum hindurchgesteckt, welche dann von dem Wandbauelement durch den schließlich ausgehärteten Beton hindurch bis in den dahinter liegenden Holzpfosten oder Stahlständer reichen. Diese Bolzen haben jedoch keinen Kopf oder sonstigen Adapter zum Ansetzen eines Werkzeugs und können daher nachträglich nicht mehr entfernt werden, so dass auch ein damit festgelegtes Wandbauelement nachträglich nicht mehr abgebaut werden kann.
  • Aus den Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, einen gattungsgemäßen Wandaufbau für ein Gebäude derart weiterzubilden, dass die damit errichteten Wände möglichst exakt eben sind; vorzugsweise sollen die Verankerungselemente bei Bedarf nachträglich wieder lösbar sein.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt mit einem Verfahren zur Herstellung eines Gebäudes als Fachwerk-, Rahmen- oder Ständerbau, mit einem tragenden Gerüst aus Ständern und/oder Streben, mit folgenden Schritten:
    1. a) Plattenförmige Wandbauelemente werden in den Bereichen späterer Ständer und/oder Streben des Fachwerks, Rahmen- oder Ständerbaus mit langgestreckten Verankerungsteilen in Form von Schrauben versehen, derart, dass deren freie Schaftenden in die späteren Ständer und/oder Streben hineinragen;
    2. b) hinter den plattenförmigen Wandbauelementen werden Schalungen für das tragende Gerüst aus Ständern und/oder Streben angefertigt, beispielsweise aus Leisten und/oder Isolationsmaterial, wobei die Schalungselemente als Profile mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildet sind, wobei der U-förmige Querschnitt durch ein Profil mit einem rechteckigen Querschnitt und einer in einer Längsseite des rechteckigen Profils etwa mittig herausgearbeiteten Nut gebildet ist, wobei die freien Schaftenden der Schrauben in einen durch die Nut gebildeten Hohlraum der Schalungselemente eintauchen und dort frei enden;
    3. c) die verschalten Bereiche für das Gerüst werden mit einer tragfähigen, aushärtenden Masse gefüllt, insbesondere mit Beton, wobei die erhärtende Masse die im Schritt a) eingesetzten Schrauben umfliesst;
    4. d) nach dem Schritt a), spätestens nach dem Aushärten der Masse, werden aus die plattenförmigen Wandelemente aufgestellt, fixiert und ausgerichtet;
    5. e) Installationselemente für Strom, Wasser, Heizung, etc. werden an der Außenseite der plattenförmigen Wandbauelemente montiert;
    6. f) plattenförmige Wandbauelemente werden an den Außenseiten der Ständer und/oder Streben des tragenden Fachwerk-, Rahmen- oder Ständergerüsts fixiert;
    7. g) die verbliebenen Zwischenräume zwischen den plattenförmigen Wandbauelementen, den Elementen des tragenden Gerüsts und/oder den Installationselmenten für Strom, Wasser, Heizung, etc. werden mit einem Isoliermaterial gefüllt.
  • Diese Herangehensweise, eine Wand von einer Wandverkleidung her allmählich bis zu der gegenüberliegenden zu bauen - insbesondere bei Außenwänden sozusagen von innen nach außen - unterscheidet sich von der bisher verfolgten Vorgehensweise, zunächst einen Rohbau in Form eines Gerüsts im Inneren der Wand zu errichten und dieses Gerüst dann zu verkleiden, grundlegend, was verschiedene Vorteile mit sich bringt:
    Einerseits kann ein Wandelement bei Bedarf im Liegen hergestellt werden, ggf. auf einer völlig ebenen Unterlage. Die spätere Wand ist dann ideal eben. Ferner kann durch die Verwendung von Beton oder einem anderen, aushärtenden Material eine maximale Festigkeit des Gerüsts erreicht werden. Bei Bedarf kann in den Beton Armierungseisen oder eine sonstige Armierung eingefügt werden. Ferner ist eine solche Bauweise sehr einfach, weil arbeitsintensive oder beschwerliche Tätigkeiten wie Bohren oder Dübeln völlig entbehrlich sind. Für die Außenbeplankung können ggf. Fixierungselemente wie Schrauben od. dgl. ebenfalls vor dem Eingießen des Betons in die Bereiche des Gerüsts eingefügt werden. Darüber hinaus können sämtliche Installationen ohne jeglichen Aufwand direkt in die Wand integriert werden, insbesondere sämtliche Rohre oder Leitungen.
  • Die Erfindung lässt sich dahingehend weiterbilden, dass eine Wand zunächst liegend auf einem Tisch zusammengefügt und vormontiert wird.
  • Die Erfindung empfiehlt, dass bei der liegenden Vormontage die plattenförmigen Wandbauelemente zuunterst liegen.
  • Die langgestreckten Verankerungsteile können eine derartige Gestalt aufweisen, dass sie nach dem Verfestigen der aushärtbaren Masse darin formschlüssig festgehalten werden, insbesondere gegenüber vertikalen Zugbeanspruchungen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die langgestreckten Verankerungsteile nach dem Verfestigen der aushärtbaren Masse darin lösbar festgehalten werden, insbesondere in Gestalt von Schrauben, welche durch Drehbewegungen aus der verfestigten Masse herausgeschraubt werden können.
  • Wenn die langgestreckten Verankerungsteile eine Beschichtung aufweisen, welche ein Festkleben an der ausgehärteten Masse verhindert, beispielsweise ein dünn aufgetragenes Öl, so sind beispielsweise schraubenförmige Verankerungsteile von der erhärteten Bindemittelmatrix zwar in ihrer Längsrichtung unlösbar unterfangen, während eine Schraubbewegung weiter möglich ist und auf diesem Wege bei Bedarf bspw. eine Demontage eines plattenförmigen Wandelements möglich ist.
  • Bei der Ausführung der Erfindung wird empfohlen, dass die querschnittlich U-förmigen Schalungen für das tragende Gerüst derart auf die plattenförmigen Wandbauelemente aufgesetzt werden, dass die Öffnung des "U" den plattenförmigen Wandbauelementen zugewandt ist.
  • Die Erfindung erfährt eine bevorzugte Weiterbildung dahingehend, dass die querschnittlich U-förmigen Schalungen für das tragende Gerüst derart auf die plattenförmigen Wandbauelemente aufgesetzt werden, dass sie ein oder mehrere langgestreckte Verankerungsteile übergreifen.
  • Zur Aufnahme der Kanten von Fassadenplatten können die querschnittlich U-förmigen Schalungen für das tragende Gerüst an ihren den Mittelsteg des "U" mit je einem Seitenschenkel verbindenden Längskanten jeweils eine Auskehlung aufweisen.
  • Die Erfindung bietet ferner die Möglichkeit, dass die querschnittlich U-förmigen Schalungen für das tragende Gerüst von weiteren Verankerungsteilen durchdrungen werden, welche sich von dem erhabenen Bereich des Mittelstegs zwischen dessen beiden Auskehlungen zur Aufnahme von Fassadenplatten bis in den Hohlraum innerhalb des "U" hinein erstrecken.
  • Ein erfindungsgemäßes Gebäude gemäß Anspruch 11 als Fachwerk-, Rahmen- oder Ständerbau, mit einem tragenden Gerüst aus Ständern und/oder Streben, zeichnet sich dadurch aus, dass die Ständer oder Streben aus einer Matrix mit einem ausgehärteten Bindemittel bestehen wie beispielsweise Beton, wobei plattenförmige Wandbauelemente an den Ständern und/oder Streben mittels langgestreckter Verankerungsteile wie beispielsweise Schrauben derart befestigt sind, dass deren freie Enden unmittelbar von der Matrix der Ständer oder Streben umgeben sind, ohne Dübel.
  • Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass Bereiche innerhalb der Wand an den plattenförmigen Wandbauelementen Installationselemente für Strom, Wasser und/oder Heizung montiert sind.
  • Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass Bereiche innerhalb der Wand zwischen den plattenförmigen Wandbauelementen, den Elementen des tragenden Gerüsts und/oder den Installationselmenten für Strom, Wasser und/oder Heizung, mit einem Isoliermaterial gefüllt sind.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Horizontalschnitt durch ein Wandelement vor Anbringen der äußeren Verkleidung und der Füllung;
    Fig. 2
    einen Horizontalschnitt durch ein Wandelement entsprechend Fig. 1, jedoch in fertig eingebautem Zustand, d.h. nach Anbringen der äußeren Verkleidung und Einbringen der Füllung;
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch ein Wandelement mit einer integrierten Strominstallation;
    Fig. 4
    einen Vertikalschnitt durch ein Wandelement mit einer integrierten Wasserinstallation für einen WC-Sitz; sowie
    Fig. 5
    einen Vertikalschnitt durch ein Wandelement mit einer integrierten Wasserinstallation für eine Dusche.
  • Die Anordnung aus Fig. 1 stellt einen besonderen, erfindungsgemäßen Bestandteil, womit sich ein Gebäude (-teil) oder Bauwerk (-teil) (1) auf besonders effiziente Weise herstellen lässt.
  • Die Erfindung geht dabei aus von dem Gedanken der Ständerbauweise, wobei in den Wänden des Gebäudes oder Bauwerks 1 als dessen statische Träger ein Gerüst 2 vorgesehen ist. Zur Ableitung vertikaler, statischer Belastungen dienen dabei auf Druck belastbare Ständer 3 mit vertikalen Längsachsen, welche das Gewicht oberer, auflastender Etagen des Gebäudes oder Bauwerks 1 nach unten ableiten, insbesondere in tiefere Etagen und/oder in ein Fundament. Da die Ständer 3 zur Erfüllung ihrer Aufgabe möglichst exakt vertikal ausgerichtet bleiben müssen, sind sie untereinander durch horizontal oder geneigt verlaufende Streben verbunden.
  • Im Rahmen einer derartigen Bauweise werden bei kleineren Gebäuden oftmals Ständer und Streben aus Holz verwendet (sog. Fachwerkhäuser). Jedoch ist die Ständerbauweise gerade auch bei besonders hohen Gebäuden anzutreffen, wo das Gerüst oftmals aus Stahl besteht oder aus mit Stahl armiertem Beton (sog. Hochhäuser).
  • Ein Nachteil einer solchen Skelettbauweise mit einem tragenden Gerüst aus Stahl und/oder Beton liegt darin, dass ein derartiges Gerüst erst nachträglich vor Ort verkleidet wird, was außerdem wegen der harten und/oder spröden Beschaffenheit von Stahl und Beton mit einem nicht geringen Aufwand verbunden ist.
  • Trotz dieser Nachteile verwendet die Erfindung für das Gerüst 2, also für die Ständer 3 und Streben, eine Matrix mit einem aushärtenden Bindemittel 4, insbesondere Beton.
  • Die verschiedenen Ständer 3 und/oder Streben werden während der Montage zunächst durch ein plattenförmiges Wandelement 5 untereinander verbunden, welches in der Wandebene verläuft, bei einer Außenwand vorzugsweise entlang der inneren Wandoberfläche.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Bauweise kann eine Vorfertigung stattfinden, beispielsweise in einem Werk, aber nötigenfalls auch vor Ort auf einer Baustelle. Dabei werden einzelne Wandsegmente vorgefertigt, welche dann am Bauwerk 1 nur noch zusammengesetzt werden.
  • Bevorzugt erfolgt die Vormontage eines Wandsegments im Liegen, insbesondere auf einem Tisch ausreichender Größe. Die unterste Lage eines vorzumontierenden Wandsegments bildet dabei ein plattenförmiges Wandelement 5, welches später dauerhaft in dem Wandsegment verbleibt. Das plattenförmige Wandelement 5 soll später einen Hohlraum zur Aufnahme einer Schüttung oder sonstigen Füllung nach außen begrenzen, andererseits die Ständer 3 und/oder Streben des Gerüstes 2 untereinander verbinden und dadurch aussteifen, und schließlich Feuchtigkeit von der eigentlichen Wandoberfläche fernhalten.
  • Als plattenförmiges Wandelement besonders bewährt haben sich daher Platten aus Holz, beispielsweise Sperrholzplatten wie Furniersperrholzplatten, Stab- oder Stäbchensperrholzplatten oder Brettsperrholzplatten, auch Kreuzlagenholzplatten genannt; ferner Spanplatten, insbesondere Grobspanplatten; sowie Faserplatten, beispielsweise Hartfaserplatten oder mitteldichte Faserplatten. All diesen Platten ist gemeinsam, dass das Holz nicht aus einer einzigen, unbearbeiteten Rohholzschicht besteht, sondern infolge einer Kombination vieler kleiner Holzelemente mit verschiedenen Faserrichtungen und/oder infolge eines die einzelnen Bestandteile miteinander verbindenden Bindemittels möglichst vollkommen omnidirektionale Eigenschaften erhält und daher kaum mehr arbeitet.
  • Die Verbindung eines solchen plattenförmigen Wandelements 5 mit den einzelnen Ständern 3 oder Streben erfolgt mittels langgestreckter Verankerungsteile in Form von Schrauben 6, insbesondere Holzschrauben, deren Köpfe je ein plattenförmiges Wanndelement 5 an dessen bei der Montage unten liegender Seite umgreifen oder in dortigen Einsenkungen aufgenommen sind. Die freien Schaftenden 7 dieser Schrauben 6 zeigen dabei während der Vormontage nach oben, wie dies in Fig. 1 erkennbar ist.
  • In Fig. 1 ferner ersichtlich ist, dass auf derjenigen Flachseite 8 eines plattenförmigen Wandelements 5, welche bei der Montage oben liegt, Schalungselemente 9 aufgelegt werden.
  • Diese Schalungselemente 9 haben die Gestalt langgestreckter Profile mit einem U-förmigen Querschnitt; ein solcher U-Querschnitt kann eine relativ einfache Geometrie aufweisen; er entsteht aus einem Profil mit einem rechteckigem Querschnitt dadurch, dass an einer Längsseite eines solchen rechteckigen Profils etwa mittig eine Nut 10 mit beispielsweise etwa rechteckigem Querschnitt herausgearbeitet ist.
  • Demzufolge erhält der verbleibende Profilkörper die typische U-Form mit einem Mittelsteg 11 und zwei zueinander parallelen, etwa rechtwinklig von dem Mittelsteg 11 in die selbe Richtung auskragenden Seitenschenkeln 12.
  • In Fig. 1 besonders deutlich erkennbar ist, dass die freien Stirnseiten 13 der beiden Seitenschenkel 12 des U-profilförmigen Schalungselements 9 eben sind und miteinander fluchten, d.h., eine gemeinsame Ebene aufspannen. Daher ist es möglich, die Schalungselemente 9 mit ihren nach unten weisenden, ebenen freien Stirnseite 13 auf die nach oben weisende flache Rückseite 8 eines plattenförmigen Wandelements 5 aufzusetzen. Sie können dort an den gewünschten Poitionen fixiert werden, beispielsweise mittels Holzleim oder einem anderen Klebstoff; aber auch ein vorläufiges Fixieren ist für die Vormontage ausreichend, beispielsweise mittels Klebetreifen.
  • Während der Vormontage ist darauf zu achten, dass die freien Schaftenden der das plattenförmige Wandelement 5 durchdringenden, langgestreckten Verankerungsmittel, nämlich Schrauben 6, von unten in den durch die Nut 10 eines Schalungselements 9 gebildeten Hohlraum eintauchen und dort frei enden.
  • Im Bereich der nach einer solchen Vormontage nach oben weisenden Außenkanten zwischen dem Mittelsteg 11 und je einem Seitenschenkel 12 eines U-profilförmigen Schalungselements 9 ist je eine in Längsrichtung des Schalungs-Profils 9 verlaufende Auskehlung 14 vorgesehen, wobei alle jene Auskehlungen 14 vorzugsweise den selben, quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen, wie Fig. 1 erkennen lässt.
  • Ferner werden an der Außenseite 15 der Mittelstege 11 der U-förmigen Schalungselemente 9 zwischen den beiden Auskehlungen 14 jeweils streifenförmige Abdeckelemente 16 festgelegt, vorzugsweise mittels langgestreckter Verankerungselemente wie beispielsweise Schrauben 17, insbesondere Holzschrauben. Dabei ist darauf zu achten, dass die Schrauben 17 so lang sind, dass ihre freien Schaftenden 18 bis in den durch die Nut 10 gebildeten Hohlraum reichen.
  • Nachdem die Schalungselemente 9 in dieser Weise vorbereitet sind, können die durch deren Nuten 10 gebildeten Hohlräume durch eine zunächst flüssige bis pastose Subtanz mit einem aushärtbaren Bindemittel verfüllt werden, beispielsweise mittels seitlich in die durch die Nuten 10 gebildeten Hohlräume eingeschobener Schläuche. Falls die Ständer 3 und/oder Streben des Gerüstes 2 armiert werden sollen, können zuvor Eisenstäbe in die durch die Nuten 10 geschaffenen Schalungs-Hohlräume hineingesteckt werden.
  • Dabei sollte darauf geachtet werden, dass jedenfalls die innerhalb dieses Hohlraums endenden freien Schaftenden 7, 18 der Schrauben 6, 17 zuvor mit einem Antifhaftmittel benetzt sind, beispielsweise mit einem Öl, so dass die erhärtende Bindemittelmatrix 4 nicht an den Schrauben 6, 18 oder sonstigen, langgetreckten Fixierungsmittel anhaftet, sondern jene nur formschlüssig umfließt. Das hat den Vorteil, dass die Schrauben 6, 17 bei Bedarf von dem ausgehärteten Bindemittel 4 der Ständer 3 oder Streben des Gerüsts 2 geläst werden können, insbesondere durch Herausschrauben; genauso gut können diese Schrauben 6, 17 jedoch wieder hineingechraubt werden, und zwar jeweils ohne Dübel.
  • Ferner können vor dem Aushärten des Bindemittels noch weitere Montageteile in die durch die Nuten 10 geschaffenen Hohlräume hinein gesteckt werden, beispielsweise laschenartige Verankerungsmittel zur Montage von Toilettensitzen, Waschbecken od. dgl." aber auch Verbindungslaschen zum Verbinden eines solchen Wandsegments mit einem benachbarten Wandsegment.
  • Nach dem Aushärten der Bindemittelmatrix 4 ist das Gerüst 2 in sich steif; die Ständer 3 sind über die Schrauben 6 mit den plattenförmigen Wandelementen 5 verbunden sowie ggf. mit weiteren Streben des Gerüstes 2. Ggf. sorgen innere Eisenstäbe als Armierung für eine weiter gesteigerte Festigkeit der solchermaßen vormontierten Wandsegmente. Daher können die Baugruppen in diesem Zustand nun zur Baustelle transportiert werden, falls die Vormontage auf einem Werksgelände stattgefunden hat. Vor Ort werden die vormontierten Wandsegment-Baugruppen aufgerichtet und justiert sowie mit benachbarten Wandsegmenten verbunden, beispielsweise durch Verschrauben von in das Gerüst 2 einbetonierten Verbindungslaschen, welche alsdann beispielsweise mit Zement od. dgl. ummörtelt werden können, um die verschiedenen Gerüstteile 2 benachbarter Wandsegmente form- und stoffschlüssig miteinander zu verbinden.
  • Ist dies geschehen und sind solchermaßen beispielsweise für einen Bauabschnitt alle Wandsegmente errichtet, kann in einem nächsten Arbeitsschritt die Installation von Elektro-, Wasser-, Gas- und Heizungseinrichtungen erfolgen; diese Maßnahmen können allerdings auch werksseitig bereits vorbereitet sein.
  • Die Installation kann solcher Einrichtungen ist in den Fig. 3 bis 5 angedeutet:
    Beispielsweise können für eine Elektroinstallation gemäß Fig. 3 an den gwünschten Stellen Löcher in das plattenförmige Wandelement 5 geschnitten und dort Elektro-Dosen gesetzt werden, beispielsweise für Wandlampen 19, Steckdosen, Schalter, usw. Die Verlegung der Kabel 20 erfolgt an der dem Gerüst 2 zugewandten Flachseite 8 der plattenförmigen Wandelemente 5, entweder unmittelbar oder in dort befestigten Kabelführungskanälen, so dass die Kabel 20 später ausgetauscht werden könnten. Kabel 20 oder Kabelführungskanäle können mittels Schrauben oder Klammern od. dgl. unmittelbar an die Flachseite 8 der plattenförmigen Wandelemente 5 angeschraubt sein.
  • In Fig. 4 ist zu sehen, dass an der Flachseite 8 zwischen zwei Ständern 3 sogar Wasserkästen 21 für eine Toilettenspülung montiert sein können. In diesem Falle sollte jedoch die Verankerung - wie auch die mechanische Verankerung für einen Toilettensitz 22 selbst - besser an den Streben oder Ständer 3 des Gerüstes 2 selbst erfolgen, beispielsweise an dort einbetonierten Verankerungslaschen - welche aus dem betreffenden Schalungsteil 9 herausragen. Auch die Wasserzuleitungen 23 und/oder die Abwasserleitungen 24 können unmittelbar an den dem Gerüst 2 zugewandten Flachseiten 8 der plattenförmigen Wandelemente 5 verankert werden.
  • Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass auch Armaturen wie beispielsweise in einer Wasserzuleitung 23 eingeschaltene Ventile 25 an den Flachseiten 8 der plattenförmigen Wandelemente 5 befestigt werden können wie auch andere Armaturen, beispielsweise Wasserhähne oder Anschlüsse für eine Brause 26 od. dgl.
  • Nachdem alle Installationen abgeschlossen sind, werden die Zwischenräume zwischen benachbarten Schalungskörpern 9 im Bereich von deren Außenseiten 15 mittels Platten 27 verschlossen. Diese Platten 27 können sich jeweils zwischen zwei einander zugewandten Auskehlungen 14 benachbarter Ständer 3 oder Streben des Gerüstes 2 erstrecken. Sie können an ihren Positionen gehalten werden durch unter das Abdeckelemet eingelegte Laschen, welche die eingesetzten Platten 27 umgreifen.
  • Bei den Platten 27 handelt es sich vorzugsweise um Platten aus einem mineralischen Material wie Stein, Beton, Klinker, Holz od. dgl., welche sogleich auch als Außenfassade dienen können. Falls eine weitere Fassade vorgehängt werden soll, können die Platten 27 auch aus anderen Materialien bestehen wie beispielsweise Kunststoff oder Hartschaumstoff.
  • Sind die Platten 27 an Ort und Stelle verankert, wird der zwischen der Flachseite 8 der plattenförmigen Wandelemente 5, den Ständern 3 oder Streben des Gerüstes 2 und den eingesetzten Platten 27 verbliebene Hohlraum 28 mit einem Schüttmaterial 29 verfüllt, beispielsweie mit Sand.
  • An der dem Raum zugewandten Flachseite 30 der plattenförmigen Wandelemente 5 kann sodann zwecks Innenausbau eine Gipskartonplatte 31 oder Lehmbauplatte od. dgl. angeschraubt werden, oder die plattenförmigen Wandelemente 5 werden beispielsweise unmittelbar tapeziert. Anstelle einer Gipskartonplatte 31 können auch unmittelbar auf die vollkommen ebene Wandbauplatte 5 Profilbretter aus Holz geschraubt werden.
  • Zusammenfassend lassen sich die Vorzüge der Erfindung darauf zurückführen, dass das Schalungselement 9 zusammen mit den plattenförmigen Wandelementen 5 einen Hohlraum umgibt, in den von verschiedenen Seiten her Schrauben 6, 17 hineinragen. Nach dem Ausgießen des Hohlraums mit Beton od. dgl. aushärtendem Material 4 und Aushärten dieses Materials 4 sind die Schrauben 6, 17 von dem betreffenden Material 4 unmittelbar umflossen und werden dadurch fest gehalten. Bei Verwendung eines Antihaftmittels ist es zudem möglich, dass die Schrauben 6, 17 in der Bindemittelmatrix 4 zwar fest verankert sind, aber dennoch davon lösbar sind.
  • In den Gefachen zwischen den verschiedenen Schalungselementen bzw. der ausgehärteten Betonständer 3 oder -träger können verschiedene Installationselemente 19-26 eingelegt und/oder montiert werden, z. B. Leitungen 20, Steckdosen und sonstiges Elektromaterial, Wasserzu- und -ablaufrohre 23, 24 sowie ggf. Spülbehälter 21.
  • Durch die liegende Vormontage werden die einzelnen Wandsegmente vollkommen eben.
  • Indem die Gefache nach der Endmontage vor Ort an ihren Außen- oder Rückseiten mit weiteren Plattenelementen 27 verschlossen, und die verbleibenden Hohlräume 28 verfüllt werden, ergibt sich zudem eine gute Schall- und/oder Wärmedämmung, während die Betonständer 3 für eine hinreichende Stabilität der Wandsegmente sorgen, so dass diese sich nicht mehr verformen können und exakt eben bleiben. Bezugszeichenliste
    1 Gebäude oder Bauwerk (-teil) 26 Brause
    2 Gerüst 27 Platte
    3 Ständer 28 Hohlraum
    4 ausgehärtetes Bindemittel 29 Schüttung
    5 plattenförmiges Wandelement 30 Flachseite
    6 Schraube 31 Gipskartonplatte
    7 freies Schaftende
    8 Flachseite
    9 Schalungselement
    10 Nut
    11 Mittelsteg
    12 Seitenschenkel
    13 freie Stirnseite
    14 Auskehlung
    15 Außenseite
    16 Abdeckelement
    17 Schraube
    18 freies Schaftende
    19 Wandlampe
    20 Kabel
    21 Wasserkasten
    22 Toilettensitz
    23 Wasserzuleitung
    24 Abwasserleitung
    25 Ventil

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gebäudes oder Bauwerks oder Gebäude- oder Bauwerksteils (1) als Fachwerk-, Rahmen- oder Ständerbau, mit einem ragenden Gerüst (2) aus Ständern (3) und/oder Streben, mit folgenden Schritten:
    a) Plattenförmige Wandelemente (5) werden in den Bereichen späterer Ständer (3) und/oder Streben des Fachwerks, Rahmen- oder Ständerbaus mit langgestreckten Verankerungsteilen in Form von Schrauben (6) versehen, derart, dass deren freie Schaftenden (7) in die späteren Ständer (3) und/oder Streben hineinragen;
    b) hinter den plattenförmigen Wandelementen (5) werden Schalungselemente (9) für das tragende Gerüst (2) aus Ständern (3) und/oder Streben angefertigt, beispielsweise aus Leisten und/oder Isolationsmaterial, wobei die Schalungselemente (9) als Profile mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildet sind, wobei der U-förmige Querschnitt durch ein Profil mit einem rechteckigen Querschnitt und einer in einer Längsseite des rechteckigen Profils etwa mittig herausgearbeiteten Nut (10) gebildet ist, wobei die freien Schaftenden (7) der Schrauben (6) in einen durch die Nut (10) gebildeten Hohlraum der Schalungselemente (9) eintauchen und dort frei enden;
    c) die verschalten Bereiche für das Gerüst (2) werden mit einer tragfähigen, aushärtenden Masse (4) gefüllt, insbesondere mit Beton, wobei die erhärtende Masse (4) die im Schritt a) eingesetzten Schrauben umfliesst;
    d) vor oder nach dem Schritt a), spätestens nach dem Aushärten der im Schritt c) eingefüllten Masse (4), werden die plattenförmigen Wandelemente aufgestellt (5), fixiert und ausgerichtet;
    e) Installationselemente (20,21,23,24,25) für Strom, Wasser, Heizung, etc. werden an der Außenseite (8) der plattenförmigen Wandelemente (5) montiert;
    f) Fassadenplatten oder sonstige Bauplatten (27) werden im Bereich der Außenseiten der Ständer (3) und/oder Streben des tragenden Fachwerk-, Rahmen- oder Ständergerüsts (2) fixiert, insbesondere in Auskehlungen (14) der Schalungselemente (9);
    g) die verbliebenen Zwischenräume (28) zwischen den plattenförmigen Wandelementen (5), den Ständern (3) und/oder Streben des tragenden Gerüsts (2) und/oder den Installationselmenten (20,21,23,24,25) für Strom, Wasser, Heizung, etc. werden mit einer Schüttung (29) und/oder mit einem Isolationsmaterial gefüllt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand zunächst liegend auf einem Tisch zusammengefügt und/oder vormontiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der liegenden Vormontage die plattenförmigen Wandelemente (5) zuunterst liegen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (6) eine derartige Gestalt aufweisen, dass sie nach dem Verfestigen der aushärtbaren Masse (4) darin formschlüssig festgehalten werden, insbesondere gegenüber vertikalen Zugbeanspruchungen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (6) nach dem Verfestigen der aushärtbaren Masse (4) darin lösbar festgehalten werden, und durch Drehbewegungen aus der verfestigten Masse herausgeschraubt werden können.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (6,17) eine Beschichtung aufweisen, welche ein Festkleben an der ausgehärteten Masse (4) verhindert, beispielsweise ein dünn aufgetragenes Öl.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die querschnittlich U-förmigen Schalungselemente (9) für das tragende Gerüst (2) derart auf die plattenförmigen Wandelemente (5) aufgesetzt werden, dass die Öffnung des "U", insbesondere eine dortige Nut (10), den plattenförmigen Wandelementen (5) zugewandt ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die querschnittlich U-förmigen Schalungselemente (9) für das tragende Gerüst (2) derart auf die plattenförmigen Wandelemente (5) aufgesetzt werden, dass sie ein oder mehrere Schrauben (6) übergreifen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die querschnittlich U-förmigen Schalungselemente (9) für das tragende Gerüst (2) an ihren den Mittelsteg (11) des "U" mit je einem Seitenschenkel (12) verbindenden Längskanten jeweils eine Auskehlung (14) aufweisen, zur Aufnahme der Kanten von Fassadenplatten oder sonstigen Bauplatten (27).
  10. Verfahren nach einem, der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die querschnittlich U-förmigen Schalungselemente (9) für das tragende Gerüst (2) von weiteren Verankerungsteilen durchdrungen werden, welche sich von einem erhabenen Bereich (15) des Mittelstegs (11) zwischen dessen beiden Auskehlungen (14) zur Aufnahme von Fassadenplatten oder sonstigen Bauplatten (27) bis in den Hohlraum (10) innerhalb des "U" hinein erstrecken.
  11. Gebäude oder Bauwerk (-teil) (1) als Fachwerk-, Rahmen- oder Ständerbau, mit einem tragenden Gerüst (2) aus Ständern (3) und/oder Streben, wobei
    a) die Ständer (3) oder Streben aus einer Matrix mit einem ausgehärteten Bindemittel (4) bestehen wie beispielsweise Beton, wobei plattenförmige Wandbauelemente (5) an den Ständern (3) und/oder Streben mittels langgestreckter Verankerungsteile in Form von Schrauben (6) derart befestigt sind, dass deren freie Schaftenden (7) in die späteren Ständer (3) und/oder Streben hineinragen,
    b) wobei hinter den plattenförmigen Wandelementen (5) Schalungselemente (9) für das tragende Gerüst (2) aus Ständern (3) und/oder Streben vorgesehen sind, wobei die Schalungselemente (9) als Profile mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildet sind, wobei der U-förmige Querschnitt durch ein Profil mit einem rechteckigen Querschnitt und einer in einer Längsseite des rechteckigen Profils etwa mittig herausgearbeiteten Nut (10) gebildet ist, und wobei die freien Schaftenden (7) der Schrauben (6) in einen durch die Nut (10) gebildeten Hohlraum innerhalb der Schalungselemente (9) eintauchen und dort frei enden;
    c) wobei die verschalten Bereiche für das Gerüst (2) mit einer tragfähigen, aushärtenden Masse (4) gefüllt sind, insbesondere mit Beton, wobei die erhärtende Masse (4) die im Schritt a) eingesetzten Schrauben umfliesst, so dass deren freie Enden (7) unmittelbar von der Matrix der Ständer (3) oder Streben umgeben sind;
    d) wobei die plattenförmigen Wandelemente aufgestellt (5), fixiert und ausgerichtet sind;
    e) und wobei Fassadenplatten oder sonstige Bauplatten (27) im Bereich der Außenseiten der Ständer (3) und/oder Streben des tragenden Fachwerk-, Rahmen- oder Ständergerüsts (2) fixiert sind, insbesondere in Auskehlungen (14) der Schalungselemente (9).
  12. Gebäude nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Wand an den plattenförmigen Wandbauelementen (5) Installationselemente (20,21,23,24,25) für Strom, Wasser und/oder Heizung montiert sind.
  13. Gebäude nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass hohle Bereiche (28) innerhalb der Wand zwischen den plattenförmigen Wandelementen (5), den Ständern (3) und/oder Streben des tragenden Gerüsts (2) und/oder den Installationselementen (20,21,23,24,25) für Strom, Wasser und/oder Heizung, mit einer Schüttung (29) und/oder mit einem Isolationsmaterial gefüllt sind.
EP15726674.3A 2014-04-28 2015-04-28 Gebäude oder bauwerk und verfahren zu dessen herstellung Active EP3137698B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005990 2014-04-28
PCT/IB2015/000590 WO2015166330A1 (de) 2014-04-28 2015-04-28 Gebäude oder bauwerk und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3137698A1 EP3137698A1 (de) 2017-03-08
EP3137698B1 true EP3137698B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=53276915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15726674.3A Active EP3137698B1 (de) 2014-04-28 2015-04-28 Gebäude oder bauwerk und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10119271B2 (de)
EP (1) EP3137698B1 (de)
AU (1) AU2015254979B2 (de)
CA (1) CA2947116C (de)
IL (1) IL248570B (de)
SG (1) SG11201608990WA (de)
WO (1) WO2015166330A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105464409A (zh) * 2015-12-16 2016-04-06 北京太空板业股份有限公司 一种集装箱型组合房屋及其建造方法
US11066828B1 (en) * 2020-01-13 2021-07-20 Excel Realty Investors 100 LLC Mold design and process for constructing an insulated precast concrete wall system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014022884A1 (en) * 2012-08-07 2014-02-13 Nandor Koszo A wall assembly and a building structure including the wall assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2358147A (en) * 1942-11-06 1944-09-12 Richard R Colburn Concrete structure
US2578085A (en) * 1947-04-30 1951-12-11 Robert C Perkins Panel structure and a method of assembling panels on a support
GB1007521A (en) * 1960-05-23 1965-10-13 Frederick David Warner Improvements relating to concrete building construction
US3603052A (en) * 1968-12-26 1971-09-07 Jose M Novoa Building construction system
BE737358A (de) * 1969-08-11 1970-01-16
WO2012024816A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 Empire Technology Development Llc Prefabricated wall panels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014022884A1 (en) * 2012-08-07 2014-02-13 Nandor Koszo A wall assembly and a building structure including the wall assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AU2015254979A1 (en) 2016-12-01
AU2015254979B2 (en) 2019-11-07
EP3137698A1 (de) 2017-03-08
CA2947116C (en) 2023-03-14
US20170044764A1 (en) 2017-02-16
IL248570B (en) 2021-08-31
WO2015166330A1 (de) 2015-11-05
NZ726749A (en) 2021-06-25
SG11201608990WA (en) 2016-12-29
CA2947116A1 (en) 2015-11-05
IL248570A0 (en) 2016-12-29
US10119271B2 (en) 2018-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
DE1658991A1 (de) Baukonstruktion und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
WO2008092664A2 (de) Bauelement
EP1555098A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
EP3137698B1 (de) Gebäude oder bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
WO1982002732A1 (en) Construction element
EP2450497B1 (de) Armierter Betonstopfen und Verfahren zur Herstellung eines Beton-Holz-Verbundelements
DE102005028697B4 (de) System zum Erstellen einer Gebäudewand
DE19643800C2 (de) Wandschalung
DE19920032A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem für Fertigteile von Gebäuden
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE19928757C2 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
DE102012021213A1 (de) Randschalungselement und Randschalungs-Verfahren
AT513020B1 (de) Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken
EP0480295B1 (de) Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses
DE19636828C2 (de) Verfahren und Bauelement zur Herstellung von Bauwerksteilen
EP3130718A1 (de) Verbundbauwerkstoffelement
CH712684A2 (de) Raumzellenelement.
DE905883C (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Aussen- und Zwischenwaenden von Gebaeuden
AT277533B (de) Gebäudeskelett und Verfahren zu seiner Errichtung
DE202008016632U1 (de) Wärmedämmung auf der Innenseite von Fachwerkwänden
DE875265C (de) Bauweise zur Errichtung von Gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1367348

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014342

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210429

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20210423

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20210429

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014342

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

26N No opposition filed

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1367348

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220428

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220428

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220428

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220428

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 9