DE19643800C2 - Wandschalung - Google Patents

Wandschalung

Info

Publication number
DE19643800C2
DE19643800C2 DE1996143800 DE19643800A DE19643800C2 DE 19643800 C2 DE19643800 C2 DE 19643800C2 DE 1996143800 DE1996143800 DE 1996143800 DE 19643800 A DE19643800 A DE 19643800A DE 19643800 C2 DE19643800 C2 DE 19643800C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
formwork panels
wall
lattice
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996143800
Other languages
English (en)
Other versions
DE19643800A1 (de
Inventor
Norbert Wirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIRTZ, NORBERT, 54518 BERGWEILER, DE
Original Assignee
Norbert Wirtz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norbert Wirtz filed Critical Norbert Wirtz
Priority to DE1996143800 priority Critical patent/DE19643800C2/de
Publication of DE19643800A1 publication Critical patent/DE19643800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19643800C2 publication Critical patent/DE19643800C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8647Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties going through the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/8688Scaffoldings or removable supports therefor

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wandschalung mit minde­ stens zwei mit Abstand einander gegenüberstehenden Schal­ platten, die jeweils an einem Traggerüst abgestützt sind, wobei zwischen einander gegenüberstehenden Schalplatten zum Halten deren Abstandes mindestens ein Distanzstück angeord­ net ist und Traggerüste, Schalplatten und Distanzstück in Abstandsrichtung miteinander verspannt sind. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Wandschalung.
Bei der Herstellung von Bauteilen aus Beton dienen Schalun­ gen dazu, eine dem Bauteil entsprechende negative Form aus­ zubilden und den Frischbeton aufzunehmen, bis dieser erhär­ tet ist. Eine Schalung besteht aus einer Schalhaut, die beim Betonieren mit dem Frischbeton unmittelbar in Berührung kommt, und aus einem Traggerüst, das die Schalhaut und den Frischbeton hält und stützt, bis der Frischbeton erhärtet ist und das Bauteil sich selbst tragen kann.
Schalungen können als Einzelschalung vor Ort hergestellt werden. Die Schalhaut wird dabei aus einzelnen Schalbrettern oder Schalplatten zusammengefügt und das Traggerüst meist aus Kanthölzern in Form vertikaler Stiele und horizontaler Gurthölzer zusammengesetzt. Die einander gegenüberstehenden Schalplatten werden mittels Distanzstücken auf den der ge­ wünschten Wanddicke entsprechenden Abstand gehalten, wobei Schalplatten, Traggerüste und Distanzstücke in Abstandsrich­ tung durch Spannschlösser miteinander verspannt sind. Das Auf­ stellen einer solchen Schalung erfordert einen hohen Aufwand an Arbeitszeit und Schalholz, wobei insbesondere der Aufbau des Traggerüstes material- und zeitintensiv ist.
Aus diesen Gründen ist man bei der Herstellung großflächiger Schalungen, wie zum Beispiel bei der Herstellung von Wand­ schalungen, dazu übergegangen, vorgefertigte Schalelemente einzusetzen. Dabei werden Großflächenschalungen vorgefer­ tigt, die aus einer auf Schalungsträgern aus Holz oder Stahl befestigten Schalhaut bestehen, vormontiert zur Baustelle transportiert werden und dort lediglich noch richtig pla­ ziert werden müssen. Die Schalplatten solcher Großflächen­ schalungen können aus Holz oder aus Metall hergestellt sein. Schalplatten aus Metall haben gegenüber Platten aus Holz­ werkstoffen den Vorteil, daß sie langsamer verschleißen und daher öfter als Schalplatten aus Holz verwendet werden kön­ nen. Es werden auch bereits Ganzstahl-Schalplatten einge­ setzt, deren Schalhaut aus Stahl in Form einer orthotropen Platte durch Längs- und Quer-Stahlsteifen ausgesteift ist. Der Nachteil solcher Großflächenschalungen liegt jedoch dar­ in, daß für ihre Handhabung Kräne notwendig sind, ohne die ein Bewegen der Schalungen nicht möglich ist.
Aus der Zeitschrift "Engeneering News-Record, July 1958", Seite 43, ist eine Wandschalung mit zwei gegenüberliegenden Schalplatten bekannt, die jeweils an einem Traggerüst abge­ stützt sind und bei denen Distanzstücke und eine Verspannung die Schalplatten in der gewünschten Position halten. Die ho­ rizontal angeordneten Stahlprofile liegen an den vertikalen Stäben der Schalplatten ohne feste Verbindung an.
Aus der DE 78 12 353 U1 ist ferner eine Wandschalung be­ kannt, bei der das Traggerüst ein vorgefertigtes gitterför­ miges Element aufweist, welches über Anschlussstücke an ei­ ner Schalplatte anliegt.
Demgegenüber liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine gattungsgemäße Wandschalung so zu verbessern, daß sie einfach herstellbar ist und daß ihre einzelnen Ele­ mente ohne Hebezeuge bewegbar sind und sie trotzdem schnell und einfach aufbaubar ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein verfah­ ren zum schnellen und einfachen Aufbau einer solchen Wand­ schalung anzugeben.
Erfindungsgemäß wird die zuerst genannte Aufgabe mit einer Wandschalung nach dem Anspruch 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer solchen Wandschalung umfaßt das vertikale Aufstellen und horizontale Abstützen mindestens eines ersten vorgefertigten gitterför­ migen Elementes, das Anlegen mindestens einer ersten Schal­ platte an das erste gitterförmige Element ohne Ausbildung einer festen Verbindung mit diesem, das Anordnen und Haltern mindestens eines Distanzstückes an der ersten Schalplatte zur Festlegung der Wanddicke, das Anlegen einer zweiten Schalplatte an das mindestens eine Distanzstück auf dessen der ersten Schalplatte gegenüberliegenden Seite, das Anlegen mindestens eines zweiten vorgefertigten gitterförmigen Ele­ mentes an die dem Distanzstück abgewandten Seite der zweiten Schalplatte ohne Ausbildung einer festen Verbindung mit die­ ser sowie das Verspannen des ersten und des zweiten gitter­ förmigen Elementes, der ersten und der zweiten Schalplatte sowie des Distanzstückes miteinander.
Ein mögliches Verfahren zur Herstellung einer Betonwand um­ faßt das Herstellen einer erfindungsgemäßen Wandschalung nach dem zugehörigen erfindungsgemäßen Verfahren, das Ein­ bringen des Betons und nach dem Erhärten des Betons das Ent­ fernen der gitterförmigen Elemente und der Spannelemente, wobei die Schalplatten an der Betonwand belassen werden.
Mit der Erfindung kann eine Wandschalung und eine verkleide­ te Betonwand schnell und einfach ohne großen maschinellen Aufwand hergestellt werden. Da eine erfindungsgemäße Wand­ schalung ein vorgefertigtes gitterförmiges Element aufweist, das die Schalhaut längs deren Außenseite abstützt, mit die­ ser aber nicht verbunden ist, können das Traggerüst und die Schalhaut getrennt voneinander transportiert werden.
Dabei wird durch die gitterförmige Ausbildung eine Gewichts­ reduzierung bei möglichst großer Steifigkeit erzielt, so daß ein leichtes Traggerüst vorhanden ist, das ohne weiteres von Hand transportierbar ist und daher ohne Hilfe eines Kranes oder ähnlicher Hebezeuge aufstellbar ist. Durch den Einsatz vorgefertigter gitterförmiger Elemente wird der Arbeitsauf­ wand auf der Baustelle beim Aufbau der Traggerüste äußerst gering gehalten. Auch die die Schalhaut bildenden Schalplat­ ten können manuell transportiert werden, da sie erst vor Ort auf der Baustelle mit ihrem Traggerüst, eben den vorgefer­ tigten gitterförmigen Elementen, zusammengefügt werden und so bis zu diesem Zeitpunkt einzeln bewegt werden können. Der Zeitaufwand für das Anbringen der einzelnen Schalplatten bleibt dennoch dadurch gering, daß auch im Einbauzustand, also in der fertig aufgebauten Wandschalung, die Schalplat­ ten lediglich auf Kontakt an den gitterförmigen Elementen anliegen und in ihrer Lage aufgrund der Verspannung durch Klemmwirkung gehalten sind. Dieses ermöglicht es zudem, nach dem Einbringen und Erhärten des Betons die Schalplatten an der Betonwand zu belassen und lediglich das Traggerüst und die Verspannungselemente abzubauen. Auf diese Weise kann bei geeigneter Wahl des Materials der Schalelemente die Beton­ wand gleich mit ihrer endgültigen Verkleidung, beispielswei­ se Innenputz auf der Innenseite oder Wärmeisolierung auf der Außenseite, versehen sein. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen somit nicht nur das schnelle und einfache Auf- und Abbauen einer Wandschalung, sondern auch noch das schnelle und einfache Verkleiden einer Betonwand.
Erfindungsgemäß sind die sich kreuzenden Gitterstäbe der gitterförmigen Elemente in zwei zueinander parallelen Ebenen angeordnet, wobei die Gitterstäbe einer der Ebenen an der mindestens einen zugeordneten Schalplatte anliegen. Dieses Merkmal ermöglicht eine einfache Herstellung der gitterför­ migen Elemente, da alle Gitterstäbe aus durchlaufenden Git­ terstäben gefertigt werden können und keine Stöße an den Kreuzungspunkten der Stäbe ausgeführt werden müssen.
Dabei sind die Gitterstäbe besonders bevorzugt Vierkant-Hohl­ profile aus Metall, die an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißt sind. Hierdurch können die gitterförmigen Ele­ mente besonders leichtgewichtig ausgebildet werden, da Me­ tall-Hohlprofile im Verhältnis zu ihrem Gewicht eine relativ hohe Biegesteifigkeit aufweisen. Werden die gitterförmigen Elemente aus Leichtmetall hergestellt, ist eine weitere er­ hebliche Gewichtsreduzierung möglich.
Vorzugsweise verlaufen die an den Schalplatten anliegenden Gitterstäbe in Vertikalrichtung.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind zwi­ schen den an den Schalplatten anliegenden Gitterstäben in de­ ren Längsrichtung verlaufende Aussteifungsbretter angeordnet, die durch den zwischen den Schalplatten und den zu diesen mit Abstand angeordneten Gitterstäben vorhandenen Zwischenraum hindurchlaufen und gegen diese Gitterstäbe horizontal abge­ stützt sind. Bei relativ biegeweichen Schalplatten kann mit dieser Maßnahme ein Verformen der Schalplatten durch den hy­ drostatischen Druck zwischen den anliegenden Gitterstäben verhindert werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die gitterförmigen Elemente in den Kreuzungspunkten der Gitterstäbe Durchgangslöcher und die Schalplatten mit diesen fluchtende Durchgangslöcher auf, sind die Distanz­ stücke als Distanzrohre ausgebildet sowie in Verlängerung der Durchgangslöcher angeordnet und verlaufen ferner durch die Durchgangslöcher und die Distanzrohre hindurch Spanndrähte von Spannschlössern, mit denen die gitterförmigen Elemente, die Schalplatten sowie die Distanzrohre miteinander verspannt sind. Diese Ausbildung einer erfindungsgemäßen Wandschalung kann besonders einfach aufgebaut werden. Die Halterung der Distanzstücke und die Verspannung der einzelnen Schalelemente miteinander werden lediglich durch die Spannschlösser erzielt, so daß der entsprechende Material- und Arbeitsaufwand äußerst gering ist.
Im Zwischenraum zwischen den Schalplatten können ohne wei­ teres Bewehrung, Leerrohre, Unterputzdosen, Unterputzkästen oder dergleichen und/oder Schalungselemente zur Ausbildung von Fenstern und/oder Türen angeordnet sein, wobei die Schal­ platten entsprechende Aussparungen aufweisen. Ebenso können Luftschichtanker in den Zwischenraum hineinragen. Mühselige und zeitraubende Nacharbeiten an der fertigen Betonwand sind dann nicht mehr erforderlich.
Vorteilhafterweise bestehen die Schalplatten an einer Wandin­ nenseite aus Gipsplatten. Hierdurch erübrigt sich ein Verput­ zen der Betonwand, wenn die Schalplatten an der Betonwand bleiben. Verwendet werden können übliche Gipskartonplatten, die beidseitig eine mit einem Papierprodukt beschichtete Gipsschicht aufweisen. Es können aber auch Gipsplatten einge­ setzt werden, bei denen der Gipsbrei mit einer Papierfaser gemischt ist und die daher durchgehend mit einer Papierfaser durchsetzt sind. Es hat sich herausgestellt, daß solche Gips­ platten besonders günstig sind, da bei mit Papier beschichte­ ten Gipskartonplatten damit zu rechnen ist, daß sich diese verformen, insbesondere dann, wenn die Platten naß werden.
Vorteilhafterweise bestehen die Schalplatten an einer Wandaußenseite aus wärmeisolierendem Werkstoff. Hier ist an Hartschaumplatten gedacht, die an der Betonwand als Wärmedäm­ mung verbleiben können und vor die nach Abbau des Tragge­ rüstes - beispielsweise unter Zwischenschaltung einer Luft­ schicht - eine Verklinkerung vorgesetzt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung bei­ spielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes gitterförmiges Element, das an seinem unteren Ende Befestigungsfüße aufweist;
Fig. 2 einen Querschnitt des gitterförmigen Elements aus Fig. 1 längs Linie II-II;
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes gitterförmiges Element, das keine Befestigungsfüße aufweist;
Fig. 4 einen Querschnitt des gitterförmigen Elements aus Fig. 3 längs Linie IV-IV;
Fig. 5 bis 10 Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufbau einer erfindungsgemäßen Wandschalung und
Fig. 11 eine mit der erfindungsgemäßen Wandschalung und dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Betonwand nach dem Entfernen des Traggerüstes und der Spannele­ mente.
Die in den Figuren dargestellte Wandschalung 1 weist zwei in einem Abstand, der der Dicke der herzustellenden Betonwand 2 entspricht, sich gegenüberstehende Schalhäute 3, Distanz­ stücke 4 zum Halten des vorgegebenen Abstandes, Traggerüste 5 zur Abstützung der Schalhäute 3 sowie Spannelemente 6 auf, mit denen die Schalhäute 3, die Traggerüste 5 und die Di­ stanzstücke 4 in Abstandsrichtung miteinander verspannt wer­ den.
Die Traggerüste 5 sind aus gitterförmigen Elementen 7 gebil­ det, die sich längs der Schalhaut 3 erstrecken, an dieser an­ liegen und durch schrägverlaufende Stützen 8 horizontal abge­ stützt sind. Die gitterförmigen Elemente 7 bestehen aus rechtwinklig zueinander verlaufenden Gitterstäben 9, 10, die aus Vierkant-Hohlprofilen aus Metall gebildet und vorzugs­ weise lackiert sind (Fig. 1 bis 4). Die jeweils in eine Rich­ tung sich erstreckenden Hohlprofile 9 verlaufen in einer Ebene, die zur Ebene der in die andere Richtung verlaufenden Hohlprofile 10 parallel versetzt ist, so daß die sich kreuzenden Hohlprofile 9, 10 durchlaufend ausgebildet sein kön­ nen. An ihren Kreuzungspunkten sind die Hohlprofile 9, 10 miteinander verschweißt. In diesen Kreuzungspunkten der Hohl­ profile 9, 10 sind auch Durchgangslöcher 11 zur Durchführung von Spanndrähten 12 vorgesehen. Die gitterförmigen Elemente 7 sind so aufgestellt, daß die vertikal verlaufenden Gitter­ stäbe 9 der Schalhaut 3 zugewandt sind und an dieser anlie­ gen. Der vertikale Abstand der horizontal verlaufenden Git­ terstäbe 10 untereinander wird zum unteren Ende der gitter­ förmigen Elemente 7 hin kleiner. Auf einer Seite der Wand­ schalung sind die gitterförmigen Elemente 7, bei der Herstel­ lung von Außenwänden üblicherweise die auf der Wandinnenseite angeordneten gitterförmigen Elemente, an ihrem unteren Ende mit zwei dicht nebeneinanderliegenden horizontal verlaufenden Gitterstäben 9a, 9b versehen (Fig. 1 und 2). Am unteren die­ ser beiden Gitterstäbe 9a, 9b sind krallenförmige Befesti­ gungsfüße 13 angebracht, welche auf einem vorher gegossenen Betonboden 14 festgedübelt werden können. Die gitterförmigen Elemente 7 sind in Größen vorgefertigt, die auf der Baustelle noch manuell bewegt werden können. Werden zur Herstellung ei­ ner Wandschalung 1 mehrere nebeneinander angeordnete gitter­ förmige Elemente 7 benötigt, werden diese auf der Baustelle mittels U-Eisen miteinander verbunden. Die schräg verlaufen­ den Stützen 8 sind einerseits an den Gitterelementen 7 befe­ stigt und andererseits an dem vorher gegossenen Betonboden 14 angedübelt. Sie können teleskopartig ausgebildet sein, so daß durch Veränderung der Stützenlänge eine genaue vertikale Aus­ richtung der gitterförmigen Elemente 7 erfolgen kann. Übli­ cherweise wird jedes mit Befestigungsfüßen 13 versehene git­ terförmige Element 7 durch zwei solcher Stützen 8 abgestützt.
Die Schalhaut besteht aus einzelnen Schalplatten 3, die ohne feste Verbindung mit den gitterförmigen Elementen 7 nur auf Kontakt an diesen anliegen. Als Schalplatten 3 werden auf der Wandinnenseite Gipsplatten eingesetzt, die den Innenverputz auf der Betonwand 2 bilden sollen. Es können beidseitig mit einem Papierprodukt beschichtete Gipskartonplatten eingesetzt werden, die sich jedoch bei Feuchtigkeit- bzw. Nässeeinwir­ kung verformen können. Als günstiger haben sich Gipsplatten erwiesen, die durchgehend mit einer Papierfaser durchsetzt sind. An der Wandaußenseite werden als Schalplatten 3 wär­ meisolierende Hartschaumplatten eingesetzt, die nach Fertig­ stellung der Betonwand 2 deren Wärmedämmung bilden. Die Schalplatten 3 weisen Durchgangslöcher 15 auf, die mit den Durchgangslöchern 11 der gitterförmigen Elementen 7 fluchten, wenn die Schalplatten 3 in ihrem Einbauzustand an den gitter­ förmigen Elementen 7 anliegen. Zwischen den einander gegen­ überliegenden Schalplatten 3 sind Distanzrohre 4 angebracht, deren Länge der Dicke der herzustellenden Betonwand 2 ent­ spricht. Diese Distanzrohre 4 fluchten mit den Durchgangslö­ chern 11, 15 in den Schalplatten 3 und in den gitterförmigen Elementen 7, so daß Spanndrähte 12 durch diese Durchgangslö­ cher 11, 15 und durch die Distanzrohre 4 hindurchgeführt wer­ den können. Auf den Distanzrohren 4 ist eine Bewehrungsmatte 16 aufgehängt, die mittels Bindedraht befestigt ist und deren Abstand zu den Schalplatten 3 durch übliche Abstandshalter gewährleistet ist. An der Bewehrungsmatte 16 können notwen­ dige Leerrohre, beispielsweise für Heizung, Sanitärinstalla­ tionen, Elektroinstallationen, Telefon oder dergleichen, be­ festigt sein. Die Befestigung der Leerrohre erfolgt mit Bin­ dedraht. Weiterhin können Unterputzdosen oder Auslässe, die in der Wand 2 vorgesehen sein sollen, von vornherein einge­ baut werden. Dazu werden in die Schalplatten 3, bei einer Außenwand in die den Innenverputz der Wand bildenden Gips­ platten, Dosenlöcher gebohrt und Dosen eingegipst oder einge­ schraubt. Außerdem können Unterputzkästen für Wasserauslässe, Telefonanschlüsse, Antennen, Abflüsse sowie für den Heizungs­ vorlauf bzw. -rücklauf in den Zwischenraum zwischen den Schalplatten 3 eingesetzt werden. Wenn es erforderlich ist, wird die Bewehrung 16 entsprechend ausgeschnitten.
Wenn die Wand 2 Fenster- und Türöffnungen aufweisen soll, werden in den Zwischenraum zwischen den Schalplatten 3 ka­ stenartige Elemente eingesetzt, die den Zwischenraum vollständig überbrücken. An der Außenseite eines solchen Kastens werden Streifen aus Gipsplatten angebracht, so daß die Innen­ leibungen der Fenster- bzw. Türöffnungen später nicht mehr verputzt werden müssen.
Die gitterförmigen Elemente 7, die Schalplatten 3 sowie die Distanzrohre 4 und die besagten kastenartigen Elemente sind mittels Spannschlössern 17, die auf die Spanndrähte 12 aufge­ schoben sind, miteinander verspannt. Die Spannschlösser 17 liegen dabei an der den Schalplatten 3 abgewandten Saite der horizontal verlaufenden Hohlprofile 10 an. Zwischen den an den Schalplatten 3 anliegenden, vertikal verlaufenden Hohl­ profilen 9 sind in deren Längsrichtung sich erstreckende Aus­ steifungsbretter 18 vorgesehen. Diese laufen durch den Zwi­ schenraum hindurch, der zwischen den Schalplatten 3 und den horizontal verlaufenden Hohlprofilen vorhanden ist, und sind mittels Keile 19 gegen die horizontal verlaufenden Hohlpro­ file 10 abgestützt.
Die Wandschalung wird wie folgt aufgebaut:
Zunächst werden die vorgefertigten gitterförmigen Elemente 7, die an ihrem unteren Ende die beiden dicht nebeneinander lie­ genden Gitterstäbe 9a, 9b und die Befestigungsfüße 13 aufwei­ sen, manuell vertikal aufgestellt (Fig. 5). Soll eine Außen­ wand hergestellt werden, werden diese gitterförmigen Elemente 7 an der Innenseite aufgestellt. Die Aufstellung erfolgt der­ art, daß die in Gebrauchslage vertikal stehenden Vierkant­ rohre 9 den Schalplatten 3 zugewandt sind, bei einer Außen­ wand also der Außenseite, und die horizontal verlaufenden Vierkantrohre 10 der Innenseite zugewandt sind. Die gitter­ förmigen Elemente 7 werden mittels ihrer krallenförmigen Be­ festigungsfüße 13 auf dem vorher gegossenen Betonboden 14 festgedübelt. Die vertikale Aufstellung jedes gitterförmigen Elements 3 erfolgt mittels zweier schräg verlaufender Tele­ skopstützen 8, deren eines Ende am gitterförmigen Element 7 befestigt und deren anderes Ende an dem vorher gegossenen Betonboden 14 angedübelt wird. Die Länge der Teleskopstützen 8 wird so verändert, daß das gitterförmige Element 7 genau ver­ tikal ausgerichtet ist.
Wenn die gitterförmigen Elemente 7 vertikal aufgestellt sind, werden sie auf der den Teleskopstützen 8 abgewandten Seite beplankt (Fig. 6), und zwar bei dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel mittels Gipsplatten 3, die dann später den In­ nenputz der Wand 2 bilden. Die Gipsplatten 3 werden in dem Raster mit Durchbohrungen 15 versehen, das dem Raster der Durchgangslöcher 11 in den gitterförmigen Elementen 7 ent­ spricht. In die obere Reihe der horizontal verlaufenden Durchgangslächer 11 der Kreuzungsbereiche der gitterförmigen Elemente 7 werden Spanndrähte 12 eingeführt, auf die die Gipsplatten 3 mittels deren Bohrungen 15 aufgeschoben werden. Anschließend werden auf die Spanndrähte 12 Distanzrohre 4 aufgeschoben, deren Länge der Dicke der zu erstellenden Be­ tonwand 2 entspricht, d. h. die Betonstärke wird durch die Länge der Distanzrohre 4 bestimmt. Im nächsten Schritt werden Bewehrungsmatten 16 auf die obere Reihe Distanzrohre 4 bzw. der Spanndrähte 12 aufgehängt und mittels Bindedraht (Fig. 7) befestigt. Um den erforderlichen Abstand zu den Gipsplatten 3 zu gewährleisten, werden übliche Abstandshalter zwischen Be­ wehrungsmatte 16 und Gipsplatten 3 angeordnet. Anschließend werden die in der Wand 2 vorzusehenden Leerrohre für Heizung, Sanitärinstallationen, Elektroinstallationen, Telefon oder dergleichen an den gewünschten Positionen angebracht, indem die Leerrohre mit Bindedraht an den Bewehrungsmatten 16 befe­ stigt werden. Weiterhin werden Unterputzdosen oder Auslässe angebracht, indem in die Gipsplatten 3 Dosenlöcher gebohrt und Dosen eingegipst oder eingeschraubt werden. Falls ge­ wünscht oder notwendig, können ferner Unterputzkästen für Wasserauslässe, Telefonanschlüsse, Antennen, Abflüsse oder für den Heizungsvorlauf bzw. -rücklauf eingebaut werden, wo­ bei erforderlichenfalls auch die Bewehrung 16 ausgeschnitten wird.
Zur Ausbildung von Tür- und Fensteröffnungen in der Wand 2 werden entsprechende kastenartige Elemente eingesetzt, die den Abstand zwischen den einander gegenüberstehenden Schal­ platten 3 überbrücken und deren Breite somit der späteren Be­ tonstärke entspricht. An der Außenseite dieser Kästen, i. e. an der dem Beton zugewandten Seite, werden Streifen aus - Gipsplatten angebracht, so daß die Innenleibungen der Tür- und Fensteröffnungen später nicht mehr verputzt werden müs­ sen. Falls gewünscht, können in den Beton sogenannte, durch die Schalplatten 3 hindurch nach außen vorragende Luft­ schichtanker eingegossen werden, wenn eine Verklinkerung der Wandaußenseite beabsichtigt ist.
Nun werden die Schalplatten 3 für die andere Wandseite, bei einer Außenwand also für die Außenseite, mit Durchgangsboh­ rungen 15 versehen, deren Raster dem Raster der Durchgangslö­ cher 11 in den gitterförmigen Elementen 7 entspricht. An­ schließend werden die Schalplatten 3, im Fall einer Außenwand beispielsweise wärmeisolierende Hartschaumplatten, und danach die zugehörigen gitterförmigen Elemente 7 auf die Spanndrähte 12 aufgeschoben. Nunmehr werden die Spannschlösser 17 von außen auf die Spanndrähte 12 aufgesetzt und gitterförmige Elemente 7, Schalplatten 3 und Distanzrohre 4 miteinander verspannt. Wenn Mauerecken eingeschalt werden sollen, erfolgt eine Verbindung der an der Außenseite der Ecke angeordneten gitterförmigen Elemente 7 mit U-Eisen.
Um ein Ausbauchen der Schalplatten 3 während des Einbringens des Frischbetons zu vermeiden, werden diese dadurch stabili­ siert, daß von oben her in die senkrecht verlaufenden Zwi­ schenräume zwischen den jeweils vertikal verlaufenden, an den Schalplatten 3 anliegenden Vierkantrohren 9 Aussteifungsbret­ ter 18 eingesteckt werden, die durch den Zwischenraum hin­ durchgeführt werden, der zwischen den Schalplatten 3 und den horizontal verlaufenden Vierkantrohren 10 ausgebildet ist. Die Aussteifungsbretter 18 werden mit Holzkeilen 19 gegen die horizontal verlaufenden Vierkantrohre 10 abgestützt.
Anschließend wird betoniert. Wenn der Beton erhärtet ist, werden die Spannschlösser 17 gelöst und entfernt. Die Spann­ drähte 12, die sich im Inneren der Distanzrohre 4 befinden, werden aus diesen herausgezogen, wobei die Distanzrohre 4 im Beton verbleiben. Ihre stirnseitigen Öffnungen können ver­ schlossen werden; es ist aber auch möglich, die Distanzrohre 4 aufzufüllen. Die Teleskopstützen 8 und die gitterförmigen Elemente 7 werden entfernt und wiederverwendet, wohingegen die Schalplatten 3 an der Betonwand 2 als deren Verkleidung belassen werden.
Die erfindungsgemäße Wandschalung und die erfindungsgemäßen Verfahren sind zum Einschalen jeglicher Art von Wänden ge­ eignet, wie zum Beispiel zum Einschalen von Innen- und Außen­ wänden, von Kellerwänden oder von Wänden in höheren Stockwer­ ken.

Claims (13)

1. Wandschalung mit mindestens zwei mit Abstand einander ge­ genüberstehenden Schalplatten, die jeweils an einem Trag­ gerüst abgestützt sind, wobei zwischen einander gegenüber­ stehenden Schalplatten zum Halten deren Abstandes minde­ stens ein Distanzstück angeordnet ist und Traggerüste, Schalplatten und Distanzstück in Abstandsrichtung mitein­ ander verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Traggerüst (5) mindestens ein vorgefertigtes gitterförmi­ ges Element (7) aufweist, das sich längs der mindestens einen zugeordneten Schalplatte (3) erstreckt und an dieser ohne feste Verbindung anliegt, daß die sich kreuzenden Gitterstäbe (9, 10) jedes gitterförmigen Elementes (7) in zwei zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind, wobei die Gitterstäbe (9) einer der Ebenen an der mindestens einen zugeordneten Schalplatte (3) anliegen.
2. Wandschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstäbe (9, 10) Vierkant-Hohlprofile aus Metall sind, die an ihren Kreuzungspunkten miteinander ver­ schweißt sind.
3. Wandschalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die an den Schalplatten (3) anliegenden Gitter­ stäbe (9) in Vertikalrichtung verlaufen.
4. Wandschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen den an den Schalplatten (3) an­ liegenden Gitterstäben (9) in deren Längsrichtung verlau­ fende Aussteifungsbretter (18) angeordnet sind, die durch den zwischen den Schalplatten (3) und den zu diesen mit Abstand angeordneten Gitterstäben (10) ausgebildeten Zwi­ schenraum hindurchlaufen und gegen diese Gitterstäbe (10) horizontal abgestützt sind.
5. Wandschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die gitterförmigen Elemente (7) in den Kreuzungspunkten der Gitterstäbe (9, 10) Durchgangslöcher (11) und die Schalplatten (3) mit diesen fluchtende Durch­ gangslöcher (15) aufweisen, die Distanzstücke als Distanz­ rohre (4) ausgebildet und in Verlängerung der Durchgangs­ löcher (11, 15) angeordnet sind, und daß durch die Durch­ gangslöcher (11, 15) und die Distanzrohre (4) hindurch Spanndrähte (12) von Spannschlössern (17) verlaufen, mit denen die gitterförmigen Elemente (7), die Schalplatten (3) sowie die Distanzrohre (4) miteinander verspannbar sind.
6. Wandschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Zwischenraum zwischen einander gegen­ überstehenden Schalplatten (3) Bewehrung (16) sowie Leer­ rohre, Unterputzdosen, Unterputzkästen oder dergleichen und/oder Schalungselemente zur Ausbildung von Fenstern und Türen angeordnet sind und/oder Luftschichtanker in den Zwischenraum hineinragen und die Schalplatten (3) entspre­ chende Aussparungen aufweisen.
7. Wandschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schalplatten (3) an einer Wandinnen­ seite aus Gipsplatten bestehen.
8. Wandschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schalplatten (3) an einer Wand­ außenseite aus wärmeisolierendem Werkstoff bestehen.
9. verfahren zur Herstellung einer Wandschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den Schritten:
  • - vertikales Aufstellen und horizontales Abstützen minde­ stens eines ersten vorgefertigten gitterförmigen Ele­ mentes (7),
  • - Anlegen mindestens einer ersten Schalplatte (3) an das erste gitterförmige Element (7) ohne Ausbildung einer festen Verbindung mit diesem,
  • - Anordnen und Haltern mindestens eines Distanzstückes (4) an der ersten Schalplatte (3) zur Festlegung der Wanddicke,
  • - Anlegen einer zweiten Schalplatte (3) an das mindestens eine Distanzstück (4) auf dessen der ersten Schalplatte (3) gegenüberliegenden Seite,
  • - Anlegen mindestens eines zweiten vorgefertigten gitter­ förmigen Elementes (7) an die dem Distanzstück (4) ab­ gewandte Seite der zweiten Schalplatte (3) ohne Ausbil­ dung einer festen Verbindung mit dieser und
  • - Verspannen des ersten und des zweiten gitterförmigen Elementes (7), der ersten und der zweiten Schalplatte (3) und des Distanzstückes (4) miteinander.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gitterförmigen Elemente (7) so aufgestellt werden, daß die den Schalplatten zugewandten Gitterstäbe (9) ver­ tikal verlaufen.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schalplatten (3) zusätzlich durch Ausstei­ fungsbretter (18) horizontal ausgesteift werden, die zwi­ schen den an den Schalplatten (3) anliegenden Gitterstä­ ben (9) in deren Längsrichtung verlaufend angeordnet, durch den zwischen den Schalplatten (3) und den zu diesen mit Abstand angeordneten Gitterstäben (10) ausgebildeten Zwischenraum hindurchgeführt und gegen diese Gitterstäbe (10) horizontal abgestützt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß gitterförmige Elemente (7) verwendet werden, die in den Kreuzungspunkten ihrer Gitterstäbe (9, 10) mit Durchgangslöchern (11) versehen sind, daß ferner die Schalplatten (3) mit Durchgangslöcher (15) versehen werden, die mit den in den Kreuzungspunkten der Gitter­ stäbe (9, 10) vorhandenen Durchgangslöchern (11) im ange­ legten Zustand der Schalplatten (3) fluchten, daß nach dem Aufstellen und Abstützen des ersten gitterförmigen Elementes (7) und dem Anlegen der ersten Schalplatten (3) Spanndrähte (12) von Spannschlössern (17) durch die Durchgangslöcher (11, 15) des ersten gitterförmigen Ele­ ments (7) und der ersten Schalplatten (3) geführt werden und auf die aus den ersten Schalplatten (3) vorragenden Spanndrähte (12) als Distanzstücke Distanzrohre (4) auf­ geschoben werden, daß sodann auf die Spanndrähte (12) die zweiten Schalplatten (3) und das zweite gitterförmige Element (7) mittels der Durchgangslöcher (11, 15) aufge­ schoben werden, und daß die gitterförmigen Elemente (7), die Schalplatten (3) sowie die Distanzrohre (4) miteinan­ der durch die Spannschlösser (17) verspannt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nach dem Anbringen der Distanzstücke (4) und vor dem Anlegen der zweiten Schalplatten (3) in dem Zwischenraum Bewehrung (16), Leerrohre, Unterputzdo­ sen, Unterputzkästen oder dergleichen und/oder Schalungs­ elemente zur Ausbildung von Fenstern und Türen eingebaut werden und/oder Luftschichtanker angeordnet werden, die in den Zwischenraum hineinragen, und die Schalplatten (3) mit entsprechenden Aussparungen versehen werden.
DE1996143800 1996-10-30 1996-10-30 Wandschalung Expired - Fee Related DE19643800C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143800 DE19643800C2 (de) 1996-10-30 1996-10-30 Wandschalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143800 DE19643800C2 (de) 1996-10-30 1996-10-30 Wandschalung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19643800A1 DE19643800A1 (de) 1998-05-20
DE19643800C2 true DE19643800C2 (de) 2001-10-31

Family

ID=7809599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996143800 Expired - Fee Related DE19643800C2 (de) 1996-10-30 1996-10-30 Wandschalung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19643800C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880370B1 (fr) * 2005-01-04 2008-10-10 Michel Lesage Procede de montage d'un mur isolant antisismique et anticyclonique, et mur obtenu
DE102005000060A1 (de) 2005-05-12 2006-11-16 Hilti Ag Handhabbares Flächenkoordinatenmessgerät
ITBO20110755A1 (it) * 2011-12-22 2013-06-23 Nicola Angelo Vitullo Telaio reggispinta per una cassaforma a perdere
DE102012219931A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Doka Industrie Gmbh Wandschalungssystem sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wandschnitts mit einer Isolierschalung
FR3014460B1 (fr) * 2013-12-05 2016-12-09 Michel Dumonte Dispositif de construction et procede de construction utilisant ce dispositif de construction
WO2024038296A1 (en) * 2022-08-13 2024-02-22 BERKOVS, Boriss Methods for erecting building structures in non-detachable formwork and systems for their implementation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963984A (en) * 1931-10-05 1934-06-26 Garrett Neal Method of constructing buildings
DE7812353U1 (de) * 1978-04-22 1978-10-05 Fingerling, Karl Heinz, 3500 Kassel Vorrichtung zur befestigung einer schalungsplatte an ausgehoehlten gefachen von fachwerkhaeusern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963984A (en) * 1931-10-05 1934-06-26 Garrett Neal Method of constructing buildings
DE7812353U1 (de) * 1978-04-22 1978-10-05 Fingerling, Karl Heinz, 3500 Kassel Vorrichtung zur befestigung einer schalungsplatte an ausgehoehlten gefachen von fachwerkhaeusern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z. "Engineering News-Record", July 17, 1958, S.43 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19643800A1 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504386B1 (de) Modulhaus
EP2963205B1 (de) Vorrichtung zur schalung
AT410567B (de) Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben
DE1658991A1 (de) Baukonstruktion und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP3175059A1 (de) Bausatz für einen brüstungsaufbau an einem gebäude
EP1555098A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements
DE19643800C2 (de) Wandschalung
DE2102380C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude mit einer Tragkonstruktion und vorgefertigten Raumkästen
DE102010025042A1 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE10321947B4 (de) Verfahren zum Errichten eines Holzhauses oder dgl. Bauwerkes
DE69910846T2 (de) Flexible ziegelbahn und verfahren zur errichtung von gewölben mittels dieser bahn
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
EP1947256B1 (de) Abschalungsvorrichtung
DE19837236A1 (de) Fertighaussystem
DE1609454A1 (de) Verfahren und Bauteile zum Bau von Gebaeuden aus vorgefertigten,grossformatigen Platten
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE1609523A1 (de) Vorgefertigtes Dachelement,Gebaeudedach und Verfahren zur Herstellung eines Gebaeudedaches
DE19636828C2 (de) Verfahren und Bauelement zur Herstellung von Bauwerksteilen
DE2228967A1 (de) Mantelbeton-fertigteile und mantelbeton-fertigteil-bauweise
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
DE1459947A1 (de) Mantelbeton-Bauwerk bzw. -Bauwerksteil und Schalung zur Herstellung solcher Bauwerke bzw. Bauwerksteile
DE813308C (de) Verfahren zum Herstellen tafelartiger Leichtbauplatten und nach dem Verfahren hergestellte Platten
DE10121864B4 (de) Drempelwandvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WIRTZ, NORBERT, 54518 BERGWEILER, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee