DE1609454A1 - Verfahren und Bauteile zum Bau von Gebaeuden aus vorgefertigten,grossformatigen Platten - Google Patents

Verfahren und Bauteile zum Bau von Gebaeuden aus vorgefertigten,grossformatigen Platten

Info

Publication number
DE1609454A1
DE1609454A1 DE19661609454 DE1609454A DE1609454A1 DE 1609454 A1 DE1609454 A1 DE 1609454A1 DE 19661609454 DE19661609454 DE 19661609454 DE 1609454 A DE1609454 A DE 1609454A DE 1609454 A1 DE1609454 A1 DE 1609454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
steel supports
wall
plate
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661609454
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ruprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1609454A1 publication Critical patent/DE1609454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
    • E04B1/21Connections specially adapted therefor
    • E04B1/215Connections specially adapted therefor comprising metallic plates or parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/58Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2451Connections between closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/246Post to post connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0295Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements of which the width is equal to the wall thickness

Description

Alfred Ruprecht , Wettingen (Schweiz)
Verfahren und Bauteile zum Bau von Gebäuden aus vorgefertigten, großformatigen Platten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bau von Gebäuden aua vorgefertigten, großformatigen Wand-, Boden- und Deckenplatten sowie Bauteile zur Durchführung des Verfahrens, und.bezweckt, den Bau von Gebäuden der verschiedensten Art rationeller zu gestalten, d.h. mit geringerem Zeit- und Kostenaufwand zu ermöglichen als dies selbst bei Verwendung vorgefertigter Platten bisher der fall war.
Bei den bisherigen Bauverfahren, bei denen großformatige vorfabrliierte Betonplatten verwendet werden, lest es trforderlich, die Plattenstöße mit Beton oder Mörtel auszugießen» In Verbindung mit den ebenfalls verwendeten Anaohluaeiien entsteht so eine statisoh einwandfreie Ver-
. bindung der Bleaente» Diese Bauweise hat Jedoch zwei beträohtlioh· tfaohteile, Erstens entstehen duroh die ver-
,· hiltniimaiig breiten Vergußfugen grog· Spiel·, die ein
Se
genaues Einmeasen jeder Platte während ihrer kontage bedingen. Zweitens macht es die Notwendigkeit des Vergiessens der Plattenatöüe auf der Baustelle unmöglich, die Vorfertigung der Platten im tierk konsequent durchzuführen bis zum Anbringen aes Anstriches, des tfandbelages, des Bodenbelages usw., so daß eine ganze Reihe von Arbeiten nach wie vor auf der Baustelle erledigt werden muß, insbesondere Malerarbeiten, dad Verlegen von Bodenbelägen usw.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Trockenmontage von vollständig vorgefertigten Platten zu ermöglichen, die sowohl Wandplatten als auch Boden- oder Beckenplatten sein können.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß rechteckige Platten verwendet werden, die mit Bindestens swei die Platte parallel zu einer Plattenkante durchstoßenden Kanälen versehen sind, und daß innerhalb der Kanäle Stanlstützen von wenigstens annähernd gleicher länge wie die der Kanäle angeordnet werden, die bei der lfontage der Platten miteinander verbunden werden und das tragende Gerüst des Gebäudes bilden.
Toraugsweise werden dit Stahlst litzen vertikal angeordnet
, und bei der Montage jeweils in der Höhe der obersten
»01813/0967
Plattenkante mit xiili'e von Verbindungsmitteln miteinander verbunden. Daoei können die Stuhlstützen von übereinander anzuordnenden» als Hände- bzw. landabschnitte verwendeten Platten mit Vorteil in vertikalen linien übereinander angeordnet werden.
Zur Sicherung von nebeneinander angeordneten, als wändeozw. wanaabsehnitt verwendexen Platten aneinander können die benachbarten Staolstützen dieser Platten jeweils in der Hohe der oDersten Plattenkante mit horizontal liefcenden Verbindungsstücken verbunaen werden.
Zum Aufbau einer «and oder eines wanaabschnittes ohne Zwisfihendecke kann mit Vorteil so vorgegangen werden, daß zunächst die benachbarten 3 t aiii stützen von nebeneinander angeordneten, jeweils unteren Wandplatten mit horizontal liegenden Verbindungsstücken verbunaen werden, daß anschließend an den Stahlstützen der jeweils unteren Wandplatten die Stahldützen für die jeweils oberen Wandplatten mittels Verbindungselementen befestigt werden, und daü dann über die letzteren Stahlstützen die jeweils oberen >Y;-ndplatten gestülpt weraen, indem die Stahlstützen durch die die Platten durchdringenden Kanäle geführt werden.
009813/0967
Wenn hingegen eine Wand oder ein Wandabschnitt mit einer einfachen Zwischendecke erstellt werden soll, verfährt man bei der Montage zweckmäßigerweise ao, daß zunächst die benachbarten Stahlstützen von nebeneinander angeordnete: jeweils unteren Wandplatten mit horizontal liegenden Verbindungsstücken verbunden werden, daß anschließend an den Stahls'tützen der jeweils unteren Wandplatten vertikal angeordnete VerbindungszwlschenstUcke von wenigstens annähernd gleicher Länge wie die Plattendicke mittels Verbxndungselementen beiestigt werden, daß daraufhin über die Verbindungsstücke als Decke bzw. Deekenabscnnitte verwendete Platten gestülpt werden, indem man die Verbindungsstücke durch die in den Deckenplatten vorgesehenen Aussparungen führt,daß dann dxe benachbarten Verbindungsstücke von nebeneinander angeordneten Deckenplatten mit horizontal liegender Verbindungsstücken verbunden werden, daß anschließend an den VerbindungsZwischenstücken die Stahlstützen für die jeweils oberen Wandplatten mittels Verbindungseiementen oefestigt werden, und daß dann über die letzteren Stahlstützen die jeweils oberen Wandplatten gestülpt werden, indem man die Stahlstützen durch die die Platten durchstoßenden Kanäle führt.
Analog verfährt man beim Aufbau einer Wand bzw. eines Wand-
009813/0967
abschnittes mit einer doppelten Zwischendecke, wobei aber vor dem Befestigen der Stahlstüczen für die jeweils oberen Wandplatten zunächst an den Yerbindungszwiscnenstücken vertikal angeordnete zweite Verbindungszwisehenstücke von gleicher Länge wie die ersten mittels Verbindungselementen befestigt werden und über diese zweiten Verbmdungsswisehenstücke als zweite Decke bzw. Deekenabschnitte verwendete Platten gestülpt werden, indem die betreffenden Verbindungezwischenstücke durch in den Deckenplatten vorhandene Aussparungen geführt werden. Nachher werden die benachbarten Verbindungszwisohenstücke von nebeneinander angeordneten zweiten Deckenplatten wiederum mit horizontal liegenden Verbindungsstüoken verbunden» Erst an diesen befestigt man dann die Stahlstützen für die jeweils oberen Wandplatten, worauf in gleioher Weise wie im Falle einer einfachen Zwischendecke weiter verfahren wird»
Hit Vorteil kann man rohrförmig ausgebildete Stahlstützen von wenigstens annähernd gleioher Länge wie die Plattenhöhe verwenden, wobei an den beiden Rohrenden je ein Innengewinde und an mindestena einem Bohrende ein Außengewinde vorhanden sein kenne Ale Yerfeindu&gaawisohenatücke lassen ■loh dsnn ebenfall· rohrförmige Stahlrohrstücke verwenden, die an den beiden Baden mit einem Innengewinde versehen sind Als Yerbindung«ele*eitt· keim aan sweeknUBig in d:U Innen-
009813/0967
gewinde an den Rohrenden der Stahlbtützen und der Stanlzwischenstücke emsohraubbare (iewindemuffen verwenden, während als horizontal liegende Verbindungsstücke Platten mit mindestens zwei Bohrungen von der lichten Weite des jiussendurehmessers der Gewindemuffen benutzt werden können. Die Verbindungsplatten lassen sicn dann jeweils zwischen übereinander angeordnete Stahlstützen bzw. StahlZwischenstücke auf die Gewindemuffen schieben und durch festschrauben der übereinander angeordneten Stahlstützen bzw. ätahlzwisohenstücke festklemmen.
Gemäß einer Variante des Verfahrens können rohrförmig« Stahlstützen mit einem Außengewinde an dem einen Rohrende und einem an das andere Rohrende angeschweißten, ringförmigen Abstandhalter mit einem der lichten Weite der Kanäle entsprechenden Außendruchaesser verwendet werden, wobei diese Stahlstützen zur Anordnung innerhalb der die Platten durchstoßenden Kanäle mit dem mit einem Außengewinde versehenen Rohrende in die Kanäle eingeführt werden und nachher auf die Außengewinde Abstandringe gleichen Außendurchmessers wie jener der Abstandhalter aufgeschraubt und damit die Stahlstützen in den Kanälen zentriert werden.
Noch eine andere Variante des Verfahrens sieht vor, Stanlstützen aus Profilstahl zu verwenden und die Profilstähle
- 7 -. i
009813/0967
-»■
.f. ■
ί - 7 -
an den J&iden duz"ch Verschraubung oaer Verschwenkung miteinander oder mit den angrenzenuen kei-ailtei&en zu verbinder
jis ist möglich, die ötahlstützen bereits bei der nerstellun^ der Hatten ici Innern der^eioen anzuordnen, beispielsweise einzugießen· in diesem iP&ll kann die Verbindung der Stahlstützen üei der Montage aer Platten durch die i*uge zwischen den aufeinanderfolgenden Platten vorgenommen werden. Zur Vermeidung der Notwendigkeit einer Fuge zwischen den Platter können diese mit Aussparungen am Plattenfuß bzw. Plattenkopf oder in der Deckenplatte versehen werden, so daß die Verbindung der Stahlstützen bei der Montage der Platten durch diese Aussparungen hindurch vorgenommen werden kann.
Die erfindungsgemäßen Bauteile zur Durchführung des Verfahrens gemäß der .Erfindung bestehen aus folgenden Elementen:
a) großformatige Betonhohlplatten, uei denen Länge und Breite ganzzahlige Vielfache der Pl£.tüendicke sind, und die mit einer dem Verhältnis zwischen der einen Ausdehnung und der Dicke der Platten entsprechenden Anzahl von in Jüchtung der anderen Ausdehnung der Platte verlaufenden Kanälen versehen S
b) rohrförmige Stahlstützen von wenigstens annähernd
gleicher Länge wie die Höhe der zur Bildung von Wänden . - 8 -
009813/0967
oder Wandabschnitten dienenden Platxen und welche Stahlstützen an den beiden Rohrenden Je mit exnem Innengewinde versehen sindf
c) auf wenigstens die eine der Endpartien der Stahlstützen aufsetzbare Abstandringe mit einem der lichten Weite der Kanäle entsprechenden Außendurchmesser zur Zentrierung der Stahlstützen in den Kanälen}
d) rohrförmige Stahlzwischenstücke von mindestens annähernd gleicher Länge wie die Dicke der zur Bildung von Decken oder Deckenabschnitten dienenden Platten, welche Stahlzwisohenstücke an den oeiden Rohrenden mit einem Innengewinde versehen sind}
e) In die Innengewinde an den Bohrenden der Stahlstützen und der StahlZwischenstücke einschraubbare Gewindemuffen zur Verbindung von Stahlstützen untereinander bzw. mit Stahlzwischenstücken;
f) Verbindungsplatten mit mindestens zwei Bohrungen von der lichten Weite des Außendurchmesaers der Gewindemuffen zur Horizontal-verbindung .von mindestens zwei in Stahlstützen bzw. Stahlzwischenstüoken eingeschraubten Gewindemuffen in der Ebene der horizontalen Platten stoße«
009813/0967
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sloh aus den Ansprüchen, aus der nachfolgenden Beschreibun, von Ausfuhrungsbeispielen und aus den zugehörigen Zeichnungen.
in den Zeichnungen zeigern
Fig. 1 ein Beispiel einer vorfabrizierten Hohlbetonplatte, wie sie in größerer Anzahl beim Bau von Gebäuden zur Bildung der «Vände verwendet wird ι
Fig. 2 einen Teil einer ähnlich ausgebildeten Hohlbetonplatte zur Bildung von Beckenι
Fig· 3 einen Vertikaleohnitt duroh die Stoß- und Verbindungsteile von zwei senkrecht übereinander angeordneten Wandplatten}
Fig. 4 einen Vertikalachnitt duroh einen Gebäudeteil, der iwf i »onireoht- üb er einander angeordnet·
Winde und «in« einiache Zwischendecke aufweistι
10
- ίο -
Fig. 5 eine analoge Darstellung eines Gebäudeteiles, der zwei senkrecht übereinander angeordnete Wände und eine doppelte Zwischendecke aufweist)
fig. 6 einen Vertikaleohnitt durch einen im Sau begriffenen Gebäudeteil j
Fig. 7 einen Horizontalschnitt durch die Stoß- und Verbindungsstelle von zwei linear aufeinanderfolgenden Wandplattenι
flg. 8 eine analoge Darstellung der Stoß- und Verbindungsstelle von zwei eine Ecke bildenden Wandplaiten§
* 9 eine analoge Darstellung der Stoß- und Verbindungsstelle von zwei stumpf aneinanderstoßenden Wandplatten}
fig«10 eine analoge !Darstellung der Stofl- und Verbindungsstelle von drei Wandplatten, die eine Wandkreusung bilden.
Die in Fig. 1 dargestellte großformatige Hohlplatte 12 zur Bildung von U9bäiid«wanäen besteht aus Stahlbeton auf der Basis von Kies und Sand, Schlacke, Blähbeton oder
. -11/
009813/6967
BAD
ähnlichen Materialien. D,ie Platte ist reGiitec&ig und weist in Hicutung Höhenabiaessung der Platte verlaufende, kanalförmi&e Aussparungen 13 auf, die beim gezeigten .Beispiel quadratische Wuerschnittsform haben, aber gegebenenfalls auch runde ader andere Querschnittsforxn aufweisen köriuten. Uie Kanäle 13 bilden eine in der Längsrichtung der Platte 12 verlaufende, gleichmäßig geteilte Heihe, wobei das Maß der Teilung dieser üeihe gleich der Plattendieke m ist. Me gesamte Länge und die Höhe der Platte sind ganzzahlige Vielfache eier Plattendieke. Die Anzahl der Kanäle 13 stimmt mit der Verhältniszahl zwischen Länge und Dicke der Platte üoerein. Die Kanäle 13 dienen zur Isolation der Platte und, können mit Isolationsmaterialien9 wie z„B. Isolationsmatten, Isolations-Schüttgut oder Steinwolle gefüllt werden, wobei die !füllstoffe eventuell mit Zement gebunden werden können. Ferner sind einzelne der Kanäle 13 zur Aufnahme von &ohrstützen zwecks Verbindung benachbarter Platten zum Durchführen von Leitungen für Elektrizität, Gas Heizungswasser oder von Lüftungskanälen für Klimaanlagen usWe bestimmt. Vorzugsweise ist eine aus korrosionsfestem Metallbestehende Zarge (nicht dargestellt) an allen Außenkanten der !latte 12 angeordnet, um als Kantenschutz und mittel zur Lastverteilung zu dienen. Diese Zarge kann zweckmäßig mit dem zur Armierung des Betons dienenden otahldrahtnetg im Innern der Platte verbunden sein·
- 12 -
009813/0967
Sämtliche für den Bau eines Gebäudes benötigten Hohlplatten der beschriebenen Art, sei es zur Bildung der Wände oder der Zwischendecken, haben die gleiche Dicke m und das gleiche Teilungsmaß der Kanäle 13| sie werden alle vorgefertigt auf den Bauplatz gebracht. Die Dicke m dieser Flatten beträgt z.B. 25 ent) die Längenabmee sung kann beispielsweise bis zu 7,5 m und die Höhenabmessung bis zu 3 m betragen.
Die in Fig. 2 dargestellte Deckenplatte 14 unterscheidet eich von der Wandplatte nach Pig. 1 lediglich dureh das Vorhandensein von zusätzlichen Aussparungen 15» die den Durchtritt von Hohrstiiten zum Verbinden der angrenzenden Platten erlauben, wie weiter unten beschrieben wird. Diese Aussparungen 15 werden ie nach dem Grundriß des zu errichtenden Gebäudes von Fall zu Fall bestimmt.
Zur trockenen Verbindung der aneinander anstoßenden Wand- und Deckenplatten eines Gebäudes sind verschiedene Elemente aus Stahl vorgesehen. Da sind in erster Linie rohrförmige Stahlstützen 16 zu nennen, deren länge wenigstens annähernd gleich der Höhe der Wandplatten 12 ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, wie sie in den Fig. 3 bis 6 dargestellt ist, weisen die Stahlstützen 16 an beiden Rohrenden je ein Innengewinde und am oberen Rohrende
- 13 -
009813/0967
■zusätzlich ein Außengewinde auf. Auf diese Außengewinde der Stahlstützen It sind Abstandsringe 17 aufschraubbar, die mit einem entsprechenden Innengewinde versehen sind und einen der lichten Weite der Kanäle 13 entsprechenden Außendurchmesser zur Zentrierung der Stahlstützen in den Kanälen aufweisen, im. gegenüberliegenden Ende jeder Stahlstütze 16 ist ein nach außen vorstehender Plansch 18 als Abstandhalter vorhanden, der den gleichen Auuendurchmes.,er wie die Abstandringe 17 aufweist und ebenfalls zur Zentrierung der betreffenden Stahlstutze 16 in einem Kanal 13 der Hohlplatten Ig dismt«
Weitere für den Bau von Gebäuden erforderliche iileme&te sind rohrförmige Stahlzwischenstücke 19'(J?ig. 4 und 5), die an ihren beiden Bohrenden mit einem Innengewinde versehen sxnd. Die Querschnittaabmessungen und die Innengewinde dieser StahlZwischenstücke 19 stimmen mit jenen der Stahlstützen 16 überein· An jedem Ende der Zwischenstücke 19 ist ein nach außen ragender flansch 20 als Abstandhalter angeordnet» dessen Außendurchmesser mit der lichten Veite der Aussparungen 15 in den Deckenplatten 14 übereinstimmt, und vorzugsweise gleich groß iat wie der Außendurchmesser der Flansche 18 der Stahlstützen 16» Die axiale Länge der Stahlzwischenistükce 19 ist wenigstens annähernd gleich der Dicke m der Deckenplatten 14.
- 14 -
009S13/Ö9B7
Zur Verbindung von axial übereinander angeordneten Stuhlstutzen 16 und Stahlzwiscnenstüeicen 19 sind Gewindemuffen
21 vorhanden, die ein Außengewinde aufweisen und in die Innengewinde an den Ruhrenden der Stahlstützen 16 und Stahlzwischenstücke 19 emsohraubbar. sind.
Schließlich umfassen die aus Stahl bestehenden Elemente noch Verbindungeplatten 22 (fig· 3 bis 10) mit mindestens zwA Bohrungen, deren lichte Weite mit dem Außendurchmeeoer der Gewindemuffen 21 übereinstimmt. Die Verbindungsplatten
22 dienen zur Horizontalverbxndung vs-ri mindestens zwei ii* Stahlstützen 16 oder in StahlZwischenstücken 19 eingeschraubten Gewindemuffen 21 in der .Ebene der Flattenstöße, wie aus der nun folgenden Erläuterung von Anwendungsbeispielen der vorstehend beschriebenen Bauteile ersichtlich sein wird. Im Zusammenhang mit der Beschreibung der Anwendungsbeispiele an Hand der Fig. 3 bis 10 wird nun auch das erfindungsgemäße Verfahren zum Bau von Gebäuden rein beispielsweise näher dargelegt.
Zunächst wird auf Fig. 3 Bezug genommen» die zeigt, wie zwei Wandplatten 12 ohne Zwischendecke senkrecht übereinander angeoranet und durcn eine Trockenmontage miteinander verbunden werden. Zunächst steckt man in die beiden äußeret en Kanäle 13 der einer- Wandplatte 12 je eine Stahletütze
- 15 -
00 9 8 13/0967 BAD O&ieiNAL
16 ein. Gegebenenfalls w4,rd der freie Zwischenraum zwischen jeder Stahlatütze und den sie umgeoenden Wandungen des De treffenden Kanals 13 mit einem vorzugsweise feuerhemmenden füllstoff 23 ausgefüllt. .Nachher schraubt man auf das Außengewinde am einen Rohrende der Stahlstützen 16 ^e einen Abstandring 1? auf, dessen freie Endfläche genau in der Ebene des betreffenden Plattenrandes liegen soll· Anschließend richtet man die Wandplatte 12 auf, und zwar so» daß die Kanäle 13 und die eingesetzten Stahlstützen 16 in vertikaler Dichtung verlaufen und daß sich das mit dem Abstandring 17 versehene Rohrende der Stahlstützen 16 oben befindet. In das Innengewinde an dem oberen Ende Jeder Stahl stutg 16 wird eine Gewindemuffe 21 eingeschraubt. Hierauf schiebt man die eine Bohrung einer Verbindungsplatte 22 über die Gewindemuffe 21 und schraubt dann eine zweite •^ohrstütze 16 mittels des Innengewindes am einen Rohrende auf die bisher noch freie obere Partie der Gewindemuffe 21. Dadurch wird die Verblndungsplatte 22 zwischen dem Abstandring 17 der unteren Rohrstüt'ze 16 and dem Plansch 10 der oberen Rohrstütze eingeklemmt und festgespannt· Vorher wurde die Verbindungsplatte 2 so gerichtet, daß sie mit ihrer noch freien Bohrung entweder in Längsrichtung der Wandplatte 12 oder rechtwinklig dazu über die Wandplatte hinaus vorsteht. Der Siun dieser Maßnahme wird weiter unten erläutert, ffenn auf die beschriebene Weise
- 16 -
009813/09 67
die beiden Stahlstützen 16 der Wandplatte je mit einer zweiten, frei ntxCh oben ragenden Stahlstütze verbunden sind, wird die obere Wandplatte Ik: mit Hilfe eines Krane gehoben und dann durch Absenken über die frei nach oben ragenden Stahlstützen 16 gestülpt, wobei letztere in die äußersten Kanäle 13 deer oberen Wandplatte eingeführt werden· Die axial übereinander angeox'dneten Stahlstützen 16 bilden ein tragendes Gerüst des Gebäudes.
Mit Hilfe aer bereits erwähnten Verbindungsplatten 22 wird die Verbindung der vorstehend genannten Wandplatten 1β mit auf gleicher Höhe angeordneten nachbarlichen Wandplatten hergestellt, wie die Fig. 7 bis IO zeigen. In Fig. erstreckt sich die dargestellte Verbindungaplatte 22 über die vertikale Stoßfuge 24 von zwei linear aufeinanderfolgenden Wandplatten 12. Unmittelbar auf beiden Seiten der Fuge 24 verlaufen die Stahlstützen 16 in den äußersten Kanälen 13 der Wandplatten 12, und diese Stahlstützen sind durch die Verbindungsplatte 22 miteinander fest verbunden.
Beim Beispiel nach Fig. 8 stehen die auf gleicher Höhe neoeneinander angeordneten Wandplatten 12 im rechten Winkel zueinander. Sie sind ebenfalls durch die Verbindungeplatten 22 miteinander verbunden, welche die vertikale Stoßfuge 25 zwischen den Wandplatten 12 überbrückt.
- 17 -
009813/0987
• - " - 17 -
Fig. 9 zeigt, wie ein stumpfer Wandanschluß bewerkstelligt werden kann. Zu diesem Zweck ist in der einen Wandplatte 12, die in Fig. 9 waagerecht verläuft, eine zusätzliche Stahlstütze 16 in einem der mittleren Kanäle 13 angeordnet, und diese Stahl stilt ζ β ist durch die mit zwei Bohrungen versehene Verbindungsplatte 22 mit der Stahlstatze 16 am einen iändji der anstoßenden Wandplatte 12 verbunden, wobei die Verbindungsplatte 22 die vertikale Stoßfuge 26 zwischen den
Wandplatten überbrückt. .
.Bei dem in Fig. 10 veranschaulichten Beispiel ist eine mit drei Bohrungen versehene Verbindungsplatte 22a zur Bildung eimer Wandkreuzung verwendet. Die Verbindungsplatte überbrückt dabei zwei vertikale Stoßfugen 27" und 28, die zwische: zwei geradlinig zueinander'angeordneten« in Fig* IO senkrech verlaufenden Wandplatten 12 und einer dazwischen angeorrdneten dritten Wandplatte 12, die in Fig. 10 waagerecht gezeichnet ist, vorhanden sind. Durch die Verbindungsplatte 22a werden drei Stahlstützen 16 miteinander verbunden, die in den äußersten Kanälen der zwei erstgenannten Wandplatten bzw. in einem mittleren Kanal der dritten Wandplatte verlaufen.
Bei nicht dargestellten weiteren .jiusführungsÄrmen kann die Verbindungsplatte X2 gegebenenfalls winkelförmig oder
"5Q"SeTSTo"987""~ " ";~"
kreiazförmig gestaltet sein, je naeu der zu erstellenden Gebäudeform.
Die Anordnung einer einfachen Zwischendecke in einem Gebäude ist in Fig. 4 dargestellt. Beim Bau wird wie folgt verfahrens es wird hier vorausgesetzt» daß eine senkrechte Wandplatte 12 mit Stahlstützen 16 in den äußersten Kanälen 13 der Wandplatte bereits aufgerichtet ist. Auf das Außengewinde am oberen Ende der genannten Stahlstützen 16 ist je ein Abstandring 17 aufgeschraubt, der mit der Oberkante der Wandplatte 12 bündig ist. Ln das innengewinde jeder Stahlstütze 16 wird eine Gewindemuffe 21 eingeschraubt, wonach die eine Bohrung einer Verbindungsplatte 22 über die Gewindemuffe geschoben wird. Anschließend schraubt man auf die noch freie obere Partie der Gewindemuffe 21 ein Stahlzwischenstück 19, wobei die Verbindungsplatte zwiscxien dem Abstandring 17 der Stahlatütze 16 und dem flansch 20 des StahlZwischenstückes 19 festgeklemmt wird, !mn wird eine Deckenplatte 14 mit ihren Aussparungen 15 (Fig. 2) über die Zwischenstücke 19 gestülpt, so daß nachher die Deckenplatte auf den Verbindungeplatten 22 aufliegt. In'α as obere Ende jedes Zwischenstückes 19 schraubt man anschließend wieder eine Gewindemuffe 21, über die dann die eine Bohrung einer zweiten Veroindungsplatt 22 geführt wird Auf die noch freie ODtre Partie der zweiten Gewinaemuffe Zl
009813/0967
schraubt man eine weitere Stahletütze 16, wodurch die zweite Yerbindungsplatte 22 zwischen den Flanschen 20 und 18 des Zwischenstückes 19 bzw. der Stahlstütze 16 festgeklemmt wird. Über die nun frei nach oben ragenden Stahlstützen 16 wird schließlich eine obere Wandplatte 12 gestülpt, indem diese mittels eines Kranβ abgesenkt und die Scahlstützen in Kanäle 13 der oberen Wandplatte eingeführt werden· Es ist klar, daß die Verbindungsplatten 22 an der Unterseite und an der Oberseite der Deckenplatte 14 dazu dienen, die Verbindung zu benachbarten Wand- und Beckenplatten herzustellen, wie' das mit Bezug auf die Pig. 7 bis 10 erläutert worden ist.
Die Herstellung einer band mit einer doppelten Zwischendecke kann in analoger Weise durchgeführt werden, wie nun unter Bezugnahme auf Fig. 5 erklärt wird. Zunächst wird genau gleich vorgegangen wie vorstehend für den Pail der einfachen Zwischendecke beschrieoen wurde. Nachdem eine erste Deckenplatte 14 angebracht und die zweiten Verbindungsplatten 22 über die zweiten Gewindemuffen gelegt worden sind, wird nun aber nicht eine Stahlstütze 16, sondern ein zweites Zwischen{-stück 19 auf die noch, freie obere Partie der zweiten Gewindemuffen aufgeschraubt, über dieee Zwischenstücke stülpt man nachher die Aussparungen 15 (Pig. 2) einer zweiten Deckenplatte 14, wonach in das obere iSnde jedes zweiten Zwischenstückes 19 eine dritte Gewindemuffe 21 geschraubt
- 20 -
009813/0967
wird. Dann schiebt man dritte Verbindungsplatten 22 üüer die letztgenannten Gewindemuffen und schraubt erst jetzt die Stahlstützen 16 auf diese Gewindemuffen, um dadurch die dritten Verbindungsplatten 22 festzuklemmen. Über die frei nach oben ratenden Stahlstützen 16 wird schließlich die obere Wandplatte 12 gestülpt, indem die Stahlstützen 19 in Kanäle dieser Wandplatte eingeführt werden.
Damit das Einführen der Stahlstützen 16 in die die Wandplatten 12 durühstoßenden Kanäle 13 leichter vorgenommen werden kann, ist es zweckmäßig, vorher in das Innengewinde am oberen Ende der Stahlstützen 16 jeweils einen Zentrierkonus 30 einzuschrauben, wie Fig. 6 veranschaulicht. Nachdem die Wandplatte 12 dann abgesetzt ist, wird der genannte Zentrierkonus 30 wieder von den Stahlstützen 16 abgenommen, damit das Innengewinde der Stahlstützen zur Aufnahme der Gewindemuffen 21 wieder frei wird.
Es ist vorteilhaft, dafür zu sorgen, daß die vertikalen Stoßfugen zwischen aneinendergrenzenden Wandplatten 12 nicht mit den Fugen zwischen den nebeneinander verlegten Deckenplatten 14 übereinstimmen, sondern gegenüber diesen um das Maß m oder ein ganzzahliges Vielfaches davon versetzt sind. Dadurch ergibt sich eine Art Verzahnung zwischen den Wandplatten und den Deckenplatten, wodurch die Wirkung der Fugenüberbrückung durch die Verbindungapiatten 22
- 21 -
009813/0967
verstärkt wird und eine einwandfreie Verbindung zwischen den Wandplatten einerseits und zwischen den Wandplatten und den Deckenplatten andererseits gewährleistet ist.
DaB untere Bnde der untersten Stahlstütüen 16 wird zweckmäßig mit Gewindebolzen verschraubt, die im fundament für da herzustellende Gebäude fest einbetoniert sind. Am oberen Ende der obersten'Stahlstützen 16 oder gegebenenfalls der zu oberst angeordneten Zwischenstücken 19 kann mit Vorteil je eine Druckplatte festgeschraubt werden, die einen in das Innengewinde der Stahlstützen 16 bzw. Zwischenstücke 19 einschraubbaren Gewindestutzen aufweisen·
Es ist ohne Schwierigkeiten zu erreichen, daß die Länge der Stahlstützen 16 genau mit der Höhenabmessung der Wandplatten 12 und die läng· der Zwischenstücke 19 genau mit der Dicke der Deckenplatten 14 übereinstimmt* Dann liegen alle Verbindungeplatten 22 in montiertem Zustand satt an die Oberkante bzw· die" Unterkante der Wand- und der Deckenplatten an, wenn die Verbindungsplatten 22 zwischen den flanschen 18 und 20 oder zwischen den Abstandringen 17 und Planschen 18 und 20 eingeklemmt sind. Die Montage der Bauteile kann dann ohne die Notwendigkeit von Korrekturen oder des Einmessens genau xiach den Plänen erfolgen, wodurch eine weseatiiehs SSei-feersp&rnis möglich wird,
Da die Wand- und die Deckenplatten verhältnismäßig große Abmessungen in der Horizontalen haoen können, z.B, bis 7 »5 ni| ist es in manchen Fällen von Vorteil, zwischen den zu einer bestimmten «endplatte 12 gehörenden Stahlstützen 16 in die Horizontalfugen der übereinander angeorneten Platten noch Druckplatten anzubringen) die eine unmittelbare Lastübertragung von der jeweils oberen auf die untere Platte ermöglichen. Diese Druckplatten können mindestens auf ihrc_- einen Seite vorstehende nocken aufweisen, die mit den Kanälen 13 der Wandplatten in Eingriff bringbar sind, um so eine Sicherung der Druckplatten gegen seitliche Verscnie— bung zu erreichen. Mit Vorteil ist jede aer genannten Druckplatten aus zwei unmittelbar übereinander liegenden Platten verschiedenen Materials gebildet, wie Stahl und Neoprene { Kunst gummi), wobei das letztgenannte Material die Sehalliiber tragung wesentlich dämpft* Bei niedrigen Gebäuden können die erwähnten Druckplatten gegebenenfalls weggelassen werden
Die noch frei bleibenden .rügen zwischen den benachbarten fand- oder Deckenplatten werden zum Schluß auegekittet.
Es kann vorteilhaft sein, die Verbmdungsplatten 22 nicht zur Gänze aus Stahl herzustellen, sondern aus zwei unmittelbar üoereinander liegenden dünneren Lagen verschiedenen Materials, insbesondere aus Stahl und Neoprene (Kunstguiami).
- 23 -
009813/0967
Die Iieoprene-Lage reduziert den Bchallübergang erheblich.
Bei eine'ni nach aem beschriebenen Verfahren hergestellten Gebäude eiuolgt die statische Lastübertragung durch die Stahlstützen 16, die Stahlzwiscuenstüeke 19 und - soweit vorhanden — durch die oben erwähnten Druckplatten auf die jeweils nächstunteren Wandplatten. Die Verbindungsplatten 22 wirken auf Druck gleich wie eine der erwähnten Druckplatten. Sobald Zugkräfte auftreten, werden diese durch die verbindungsplatten 22 in die Stahlstützen 16 geleitet und von diesen in die Fundamente. Scuübe werden durch die Stahlstütsen und die Druckplatten übertragen.
Wenn die Druckplatten zwischen den Stahlstützen einer bestimmten Wandplatte fortgelassen werden, bleiben die Wandplatten 12 unbelastet. In diesem Falle kann es erforderlich sein, für jede Wandplatte mehr als zwei Stahlstützen 16 vorzusehen.
Die in. den Fig. 3» 4 und 5 gezeigten Ausführungebeispiele können in der Weise modifiziert werden, daß die Abstandringe 17 nicht auf die Stahlrohre 16 aufgeschraubt, sondern mit der angrenzenden Yerbindungsplatte 22 fast verschweißt sind.
- 24 -
009813/0967
Zur Erzielung einer noch besseren Äärme- und Schallisolation mit den durch die Platten 12 gebxldeten Wänden ist es zweckmäßig, die zwischen den einander benachbarten Kanälen 13 vorhandenen Betonstege ;je mit einer Unterbrechung zu versehen und in letzterer eine Schaumstoffplatte 31? einzufügen, wie in Fig. 1 bei einigen Stegen beispielsweise gezeigt ist Diese Schaumstoffplatten 35 bestehen z.B. aus Polyurethan oder StjtDpor usw. und bewirken eine gute Wärme- und Schallisolation zwischen den beiden zueinander parallelen Wandpartien der Platten 12. Die Isolationswerte sind durch entsprechende Wahl der Dicke der Schaumstoffplatte 35 in weiten Grenzen wählbar.
Δ8 wurde bereits erwännt, daß in einzelnen Kanälen 13 Installationsleitungen für Elektrizität, Gas, Wasser usw. verlegt werden können. Da es in manchen Fällen unzweckmäßig wäre, die freien Bäume der betreffenden Kanäle noch mit «.Ssolations-Fülletoff en auszufüllen, können die Innenflächen dieser Kanäle mit einem Schäumstoffbelag ausgekleidet werden, um die Wärmeiaolation zu verbessern. Zu diesem Zweck sind gemäß Fig. 1 Ü-Profilstücke 36 aus Schäumstoffmaterial, wie z.B. Polyurethan oder Styropor, vorgesehen, die der Länge nach in die erwähnten Kanäle 13 eingeschoben werden können. Im Zentrum dieser Kanäle bleibt dann immer noch genügend ßaum für Installationsleitungen
- 25 -
009813/0967

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Gebäudekonstruktion mit vorgefertigten, großformatigen, rechteckförmigen Wand- und Decken- oder Bodenplatten, die je von mirtestens zvti zu einer Kante der Platte parallel verlaufenden Kanälen durchsetzt sind, und mit vertikal angeordneten Stahlstützen, welche durch Kanäle der Platten hindurchgeführt sind und je mit der vertikalen Abmessung der betreffenden Platte übereinstimmende Länge aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß die miteinander vertikal fluchtenden Stahlstützen (16,19) durch Kupplungsstücke (21) miteinander verbunden sind, welche horizontal liegende, plattenförmige YerbindungsZwischenstücke (22) durchsetzen, die auf den oberen Enden der Stahlstützen (16,19) abgestützt sind, sich über die Querschnittsfläche des betreffenden Kanals (13» 15) hinauserstrecken und das Gewicht der oberhalb der Verbindungsstelle anschließenden Wand- bw. Decken- oder Bodenplatte (12, 14) auf die StahlBtütiien (16,19) in der darunter Befindlichen Platte (12» 14) übertragen.
    - 26 -
    009813/08-67
    an im, τ 5 τ«-. f> &?. ? g^ g tfes lkscmn§tm'.& u- & f.
  2. 2. Gebäudekonstruktion nach Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Verbxudungszwiachenstücke (22) Laschen laxt je wenigstens zwei Burcjitrittsöffnungen Bind, du^ch welche die lupplungsetücke (21) von Stahlstützen (16, 19) in wenigstens zwei horizontal aneinandergrenzenden Wand- bzw. Becken- oder Boden— ■ platten (12, 14) hindurchgehen, wobei die Verbindungszwischenstücke (22) die vertikale Fuge (24» <&» 26, 27, 28) überbrücken.
  3. 3· Gebäudekonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch. gekennzeichnet, daß die Stahlstützen (16, 19) Stahlrohre sind, deren ±inden je ein Innengewinde aufweisen, während die Kupplungsstücke (21) Muffen mit einem in die Innengewinde der Stahlrohre eingeschraubten Außengewinde sind.
  4. 4. Gebäudekonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß jede der Stahlstützen (16, 19) an ihren beiden Enden flanachartig Verbreiterungen (17, 18, 20) aufweist, welche die Stahl-• stütz· (16, 19) in dem Kanal (13* 15) der betreffenden fand- bzw· Decken- oder Bodenplatten (12, 14) zentrieren, und daß die plattenförmigen Yerbindungamwiechen stücke (22) »wischen den einander benachbarten flansch-
    009813/0967
    artigen Verbreiterungen (17t 18) 20) der durch die Kupplungsstücke (21) miteinander verbundenen Stahlstützen (16, 19) festgeklemmt sind·
  5. 5. Gebäudekonstruktion nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der flanschartigen Verbreiterung (17) durch Gewinderinge gebildet sind, die auf Außengewinde an den betreffenden Enaen der Stahlstützen (16) aufgeschraubt sind.
  6. 6. Gebäudekonstruktion nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Zwischenraum zwischen den Stahlstützen (16) und den Wandungen der Kanäle (13) mit · wärmeisolierendem Füllmaterial (23) ausgefüllt ist.
  7. 7. Gebäudekonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlstützen in*die Wand- und Decken- oder Bodenplatten eingegossen sind.
  8. 8. Gebäudekonstruktion nach Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet, d£fl die Wand- bw. Decken- oder Bodenplatten (12, 14) im Bereich der Verbindungsstellen der Stahlstützen (16, 19) Ausnehmungen aufweisen, welche das Befestigen der Kupplungsstücke (21) gestatten.
    - 28 -
    009813/0967
    I bis S - 28 - 1609454 bzw. INtaken- oder ·;· .nand er on nach einem oder von·; ^$v. $|β&4 der •Cf * y :. ;tm (12ί mehreren der m^i V ,dadurch gekennaeiohnet, daß zwiaoiien ' "' ~/Λ 9· GebäudefconetrukM eind. abgeordneten Wand- ^" ~ ' j- ORIGINAL 1NSPECTH5 Ansprüche 14) Druckplatten ' , **· ei-
    ' fit
    t
    den über?·-. er bmdunge *wi eon3 en «/
    * r
    Bodeiiplaei f* - platt,-Mfö^ eingelegt -
    0 0 9813/0967
DE19661609454 1965-07-27 1966-07-18 Verfahren und Bauteile zum Bau von Gebaeuden aus vorgefertigten,grossformatigen Platten Pending DE1609454A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1070365A CH435675A (de) 1965-07-27 1965-07-27 Verfahren und Bauteilsatz zum Bau von Gebäuden aus vorgefertigten rechteckigen Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609454A1 true DE1609454A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=4365932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661609454 Pending DE1609454A1 (de) 1965-07-27 1966-07-18 Verfahren und Bauteile zum Bau von Gebaeuden aus vorgefertigten,grossformatigen Platten

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT279115B (de)
BE (1) BE684687A (de)
CH (1) CH435675A (de)
DE (1) DE1609454A1 (de)
FR (1) FR1487586A (de)
GB (1) GB1152838A (de)
NL (1) NL6610572A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107724596A (zh) * 2017-10-09 2018-02-23 清华大学建筑设计研究院有限公司 部分预制夹心墙板及其墙体结构和建筑

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782061A (en) * 1972-03-23 1974-01-01 A Minutoli Concrete building construction with improved post tensioning means
CN104088397B (zh) * 2013-04-01 2016-05-11 华汇工程设计集团股份有限公司 一种预制柱及其预制施工方法
CN107034993A (zh) * 2017-05-22 2017-08-11 中国矿业大学 装配式轻质空心筒墙及构造方法
CN110748027A (zh) * 2019-10-31 2020-02-04 大连民族大学 一种混凝土大空心剪力墙
CN115182600B (zh) * 2022-08-13 2023-04-11 上海金鹿建设(集团)有限公司 一种装配式预制混凝土构件的连接结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107724596A (zh) * 2017-10-09 2018-02-23 清华大学建筑设计研究院有限公司 部分预制夹心墙板及其墙体结构和建筑
CN107724596B (zh) * 2017-10-09 2023-08-29 清华大学建筑设计研究院有限公司 部分预制夹心墙板及其墙体结构和建筑

Also Published As

Publication number Publication date
BE684687A (de) 1967-01-03
AT279115B (de) 1970-02-25
CH435675A (de) 1967-05-15
GB1152838A (en) 1969-05-21
NL6610572A (de) 1967-01-30
FR1487586A (fr) 1967-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016963A1 (de) Einsetz-baustein fuer gebaeudewaende und verfahren zum konstruieren von gebaeuden unter verwendung derartiger bausteine
DE2425335A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden
DE60023159T2 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
DE2231943A1 (de) Baukasteneinheit und verfahren zur herstellung eines gebaeudes nach einem baukastensystem
DE102018001689A1 (de) Modul und Verfahren zum Herstellen eines Moduls, einer Gebäudewand und eines Gebäudes
DE1609454A1 (de) Verfahren und Bauteile zum Bau von Gebaeuden aus vorgefertigten,grossformatigen Platten
DE2706888A1 (de) Form zur herstellung von beton- decken und -daechern
DE202017101111U1 (de) Porenbeton-Hybrid-Bauelement
DE2455311A1 (de) Transportabler bauteil
DE2114827A1 (de) Verfahren zum Betonieren schalen artiger hohler Fertigteilbauelemente
DE19643800C2 (de) Wandschalung
EP0239053B1 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten aus aneinanderstossenden Ziegelformsteinen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE202011000119U1 (de) Verbindungselement
DE1911444A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
CH627506A5 (de) Verfahren zum bau eines hauses.
DE2246441A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE10103470A1 (de) Schalungselement und damit hergestellte Bodenplatte eines Gebäudes
DE1609522A1 (de) Vorgefertigter Bauteil
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE19950356A1 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2001096671A1 (de) Schalungselement und damit hergestellte bodenplatte eines gebäudes
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
DE804471C (de) Decke aus Stahlbetonfertigbalken ohne Zwischenbauteile
DE1559491B1 (de) Fugenausbildung zwischen betonfertigbauteilen mit querlaufendem spanngliedkanal sowie verfahren zu ihrer herstellung