EP1020584B1 - Stein, insbesondere Blockstein - Google Patents

Stein, insbesondere Blockstein Download PDF

Info

Publication number
EP1020584B1
EP1020584B1 EP99124014A EP99124014A EP1020584B1 EP 1020584 B1 EP1020584 B1 EP 1020584B1 EP 99124014 A EP99124014 A EP 99124014A EP 99124014 A EP99124014 A EP 99124014A EP 1020584 B1 EP1020584 B1 EP 1020584B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
recess
block
longitudinal
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99124014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020584A3 (de
EP1020584A2 (de
Inventor
Siegfried Gebhart
Friedrich Gebhart
Hans Gebhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1020584A2 publication Critical patent/EP1020584A2/de
Publication of EP1020584A3 publication Critical patent/EP1020584A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020584B1 publication Critical patent/EP1020584B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface

Definitions

  • the invention relates to a stone, in particular Block and a method for its production, with two longitudinal walls, which have an outer wall and an inner wall form, the outer wall with an insulating and the inner wall with a concrete-like material is provided.
  • a generic stone is for example from the EP 0 751 266.
  • the stone disclosed in said document has two longitudinal walls, which has an outer wall and a Form inner wall. Both longitudinal walls are through two transverse webs extending at right angles to the longitudinal walls connected with each other. Relative to the lateral End faces (front of the outer and inner wall) the crossbars are slightly shifted inwards.
  • the inner wall and the one connected to the inner wall Crossbars are made in one piece from concrete or a concrete-like one Material made while the outer wall made of polystyrene, ie an insulating material is.
  • the revealed stone is both on the Stone top as well as at the stone bottom open, so that the stone, for example, in the composite projectile high installed and remaining between the outer and inner wall free space is pourable. This is done Potting the stones in a disadvantageous way before Place, i. on the site.
  • the revealed stones also consist of two Crossbars and two longitudinal walls, an outer wall and form an inner wall.
  • the one between the walls lying cavity is also for filling with Concrete used.
  • an insulation insert for thermal insulation be can also be provided.
  • a disadvantage of all previously known stones is that the exterior wall made of insulating material in their manufacture by those for connection with the transverse webs of the inner wall necessary cross members expensive and expensive.
  • the outer wall with the inner wall or the transverse webs a corresponding precision necessary, the Time needed and costs incurred.
  • the special ones Connecting elements, both the transverse webs and the However, cross pieces are necessary to allow the stone in can advantageously be filled with concrete and meets all load requirements.
  • the present invention is therefore the task underlying a stone with the well-known beneficial Properties, in particular a good insulation, and to provide a method for its production, the a simple, fast, stable and durable attachment the outer wall on the inner wall allows the cost-effective and in a simple way if required completely can be produced in the factory.
  • this object is achieved in that the outer wall and / or the inner wall one on top of each having another longitudinal wall directed recess, those at a stone base or a stone top and the lateral ends of the stone at least is partially bounded by the respective longitudinal wall, and the recess with a hardening material is filled.
  • the outer wall and / or the inner wall a Recess which, to the respective other longitudinal wall adjoins, can be through the filling of the recess with a hardening material a safe and stable connection between the two longitudinal walls produce.
  • a hardening material a hardening material
  • the stone can be filled in an advantageous manner be without the Swiss Jewishde material leak can.
  • a filling with the hardening material can thereby depending on the design and location of the stone its production either from the stone base or the top of the stone.
  • the material creates a stable and lasting Connection between the two longitudinal walls.
  • Choice of the hardening material can be the time span, until the filled material has hardened, vary.
  • thermosetting material can be with the help of the recess and the thermosetting material differently connect thick outer walls with the inner wall.
  • the insulation thickness of the outer wall is infinitely variable and variable.
  • the invention may also be provided that vertical Projections of the outer and / or inner wall the Limit recess at the lateral end faces, preferably in the direction of the opening thicken the recess.
  • the vertical projections are formed such that the recess a having dovetail shape.
  • the inventor has recognized in a non-obvious way, that by the dovetail-shaped configuration the recess a particularly safe, stable and easy to make connection between the create two longitudinal walls.
  • a rear wall of the Recess has toothed elements, and that the Longitudinal wall, which is provided with the recess another longitudinal wall adjacent, in the region of the recess provided with toothing elements.
  • toothing elements undercuts exhibit.
  • Due to the obstruction of the toothed elements can be a particularly advantageous connection between the hardening material and the two longitudinal walls to reach.
  • toothing elements as connecting elements for those with the recess provided longitudinal wall are formed.
  • Gear elements as connecting elements can be the provided with the recess longitudinal wall in an advantageous Way on the other longitudinal wall or at the Attach connecting elements. This will be before the Fill the hardening material into the recess creates a connection between the two longitudinal walls, so that the thermosetting material in an advantageous Fill and solidify manner.
  • dovetail connection can be the outer wall in a particularly advantageous manner connect a mating with the inner wall. Consequently can the curing material in an advantageous manner be introduced into the recess.
  • a method of making a stone with two Long walls, an outer wall and an inner wall form, wherein the outer wall of an insulating material and the inner wall of a concrete-like material is prepared according to the invention is such provided that in the inner wall or the outer wall a directed to the other longitudinal wall recess is introduced, those on a stone base or stone top and the lateral faces of the stone at least partially from the respective longitudinal wall is limited, and after concreting the Inner wall, the outer wall attached to the inner wall and then filled in a hardening material becomes.
  • the illustrated Stone two longitudinal walls, an outer wall 1 made of polystyrene and an inner wall 2 of concrete, on.
  • the inner wall 2 is provided with a recess 3.
  • the recess 3 with a thermosetting material 4 in the embodiment is designed as a slightly liquid concrete, filled.
  • the recess 3 is at the lateral end faces of the stone from one vertical projection each 5 limited.
  • the vertical projections 5 are in this case designed so that they are over the entire Height of the recess 3 extend and towards an opening 6 of the recess 3 thicken.
  • the Thickening of the vertical projections 5 takes place such that the inner sides adjacent to the recess 3 the vertical projections 5 a bend in Direction of the central axis of the stone, which the recess 3 is a dovetail-like Form receives.
  • the outer wall 1 in its adjacent to the recess 3 area and a rear wall 7 of the recess 3, gear elements 8 on.
  • the gear elements 8 undercuts 9 and are so dovetail-shaped.
  • the in the area of the lateral end faces of the outer wall arranged gear elements 8 are to fulfill another function as connecting elements 8a formed.
  • the curvature corresponds to the Connecting elements 8a, by the vertical projections 5 adjacent area, the bend of the vertical Projections 5.
  • This allows the outer wall 1 by means of the connecting elements 8a in an advantageous Insert manner into the recess 3 of the inner wall 2.
  • the curing material 4 can be in a stable, by means of a dovetail connection the outer wall 1 and the inner wall 2 formed shape inject.
  • the stone indicates, as can be seen in FIG the stone bottom 10 a horizontal cross member 11th on that limits the recess in this area.
  • the horizontal cross member 11 is designed in this case, that it is in the direction of the opening 6 of the recess 3 rejuvenated.
  • the recess 3 can be filled from the top stone 12 ago become.
  • the inner wall is 2 provided with two blind holes 13.
  • the blind holes 13 as handle holes for a hand or a Crane can be the stone in a simple way on the Handling and obstruct construction site.
  • the outer walls 1 and / or the inner walls 2 at their faces or on the stone bottom 10 and the stone top 12 with corresponding grooves and Provided feathers.
  • a procedural production of the stone can For example, take place in that the inner wall. 2 with the contour of the recess 3 in the usual way in prefabricated a form by introducing concrete becomes. Subsequently, the outer wall 1 of insulating Material, e.g. Polystyrene (trademark Styrofoam), with the prefabricated interior wall in this way 2 are put together. It is by means of a Pressed in such a way that the outer wall 1 and Inner wall 2 on the stone bottom 10 and the stone top 12 form a flat surface.
  • insulating Material e.g. Polystyrene (trademark Styrofoam)
  • the curing Material 4 for example, a light liquid Concrete to be filled in the recess 3.
  • the It can be filled with a nozzle and a concrete pump respectively.
  • the outer wall 1 as far as the inner wall 2 are plugged that the horizontal cross member 11 with the outer wall 1 a the stone base forms closed surface. Thereby can the curing material 4 before the Presses are filled.
  • a release layer for example of a powdery Layer such as e.g. Sand, be applied, so that in a stacking of several stones a bond between the stones is prevented.
  • a powdery Layer such as e.g. Sand
  • a filling of the hardening material can in particular advantageously done by the curing material 4 according to the volume of Recess 3 is metered filled.
  • both the outer wall 1 as also the inner wall 2 has a recess 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stein, insbesondere Blockstein und ein Verfahren zu dessen Herstellung, mit zwei Längswänden, die eine Außenwand und eine Innenwand bilden, wobei die Außenwand mit einem isolierenden und die Innenwand mit einem betonartigen Werkstoff versehen ist.
Ein gattungsgemäßer Stein ist beispielsweise aus der EP 0 751 266 bekannt.
Der in der genannten Druckschrift offenbarte Stein weist zwei Längswände auf, die eine Außenwand und eine Innenwand bilden. Dabei sind beide Längswände durch zwei rechtwinklig zu den Längswänden verlaufende Querstege miteinander verbunden. Bezogen auf die seitlichen Stirnseiten (Stirnseite der Außen- und der Innenwand) sind die Querstege dabei etwas nach innen versetzt.
Die Innenwand und die mit der Innenwand verbundenen Querstege sind einstückig aus Beton oder einem betonähnlichem Material gefertigt, während die Außenwand aus Polystyrol, also einem dämmenden Werkstoff, hergestellt ist. Der offenbarte Stein ist sowohl an der Steinoberseite als auch an der Steinunterseite offen, so daß der Stein beispielsweise im Verbund geschoßhoch verbaut und der zwischen der Außen- und Innenwand verbleibende freie Raum vergießbar ist. Dabei erfolgt das Vergießen der Steine in nachteilhafter Weise erst vor Ort, d.h. auf der Baustelle.
Weitere bekannte Steine sind in der DE 43 18 578 A1, der DE 295 10 640 A1, der DE 297 09 614 A1 und der DE 298 12 981 beschrieben.
Die offenbarten Steine bestehen ebenfalls aus zwei Querstegen und zwei Längswänden, die eine Außenwand und eine Innenwand bilden. Der zwischen den Wänden liegende Hohlraum wird ebenfalls zur Befüllung mit Beton verwendet. Bei den bisher bekannten Steinen kann außerdem eine Isolierungseinlage zur Wärmedämmung vorgesehen sein.
Nachteilig bei allen bisher bekannten Steinen ist, daß die aus einem dämmenden Material bestehende Außenwand in ihrer Herstellung durch die für die Verbindung mit den Querstegen der Innenwand notwendigen Querteile teuer und aufwendig ist. Darüber hinaus ist zur Verbindung der Außenwand mit der Innenwand bzw. den Querstegen eine entsprechende Präzision notwendig, die Zeit benötigt und Kosten verursacht. Die speziellen Verbindungselemente, sowohl die Querstege als auch die Querteile sind jedoch notwendig, damit der Stein in vorteilhafter Weise mit Beton verfüllt werden kann und alle Belastungsanforderungen erfüllt.
Von Nachteil bei allen bisher bekannten Steinen ist außerdem, daß durch die für die Verbindung der Außenwand mit der Innenwand notwendigen Querstege anteilsmäßig hohe Produktions- und Materialkosten entstehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stein mit den bekannten vorteilhaften Eigenschaften, insbesondere einer guten Dämmung, und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, der eine einfache, schnelle, stabile und dauerhafte Befestigung der Außenwand an der Innenwand ermöglicht, der kostengünstig und bei Bedarf in einfacher Weise vollständig im Werk herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Außenwand und/oder die Innenwand eine auf die jeweils andere Längswand gerichtete Aussparung aufweist, die an einer Steinunterseite oder einer Steinoberseite und den seitlichen Stirnseiten des Steines wenigstens teilweise von der jeweiligen Längswand begrenzt ist, und die Aussparung mit einem aushärtenden Material verfüllt ist.
Dadurch, daß die Außenwand und/oder die Innenwand eine Aussparung aufweist, die an die jeweils andere Längswand angrenzt, läßt sich durch die Verfüllung der Aussparung mit einem aushärtenden Material eine sichere und stabile Verbindung zwischen den beiden Längswänden herstellen. Separate Querstege, die die Außenwand mit der Innenwand verbinden, können somit entfallen. Dadurch läßt sich der Baustein anteilsmäßig günstiger herstellen. Insbesondere entfallen die bisherigen konstruktiv aufwendigen und teuren Verbindungselemente, wie z.B. die Querstege und die Querteile, mit denen die Innen- und die Außenwand miteinander verbunden werden mußten.
Dadurch, daß die Aussparung an der Steinunterseite oder Steinoberseite von der jeweiligen Längswand begrenzt ist, ist es möglich, den Stein bereits im Werk mit dem auszuhärtenden Material zu verfüllen. Somit lassen sich auch einzelne Steine direkt verbauen, ohne daß vor Ort noch zusätzliche Füllarbeiten, wie bei Steinen üblich, notwendig sind.
Dadurch, daß die Aussparung an den seitlichen Stirnseiten des Steines von der jeweiligen Längswand begrenzt ist, kann der Stein in vorteilhafter Weise verfüllt werden, ohne daß das einzufüllende Material auslaufen kann.
Eine Befüllung mit dem aushärtenden Material kann dabei je nach Ausgestaltung und Lage des Steines bei seiner Herstellung entweder von der Steinunterseite oder der Steinoberseite erfolgen. Durch das Aushärten des Materials entsteht eine stabile und dauerhafte Verbindung zwischen den beiden Längswänden. Je nach Wahl des aushärtenden Materials läßt sich die Zeitspanne, bis das eingefüllte Material ausgehärtet ist, variieren.
In vorteilhafter Weise lassen sich mit Hilfe der Aussparung und des aushärtenden Materials verschieden dicke Außenwände mit der Innenwand verbinden. Dadurch läßt sich die Isolierstärke der Außenwand stufenlos und variabel gestalten.
In überraschender und nicht naheliegender Weise hat der Erfinder erkannt, daß die Schalldämmung bzw. die Frequenzen durch die zwei verschiedenen Betonschichten positiv beeinflußt bzw. gedämpft werden. Dies gilt unabhängig davon, aus welcher Richtung der Schall bzw. die Frequenzen auf den Stein treffen.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß vertikale Vorsprünge der Außen- und/oder Innenwand die Aussparung an den seitlichen Stirnseiten begrenzen, wobei sie sich vorzugsweise in Richtung der Öffnung der Aussparung verdicken.
Durch das Verdicken der vertikalen Vorsprünge, die die Aussparung an den seitlichen Stirnseiten begrenzen, wird nach dem Verfüllen mit dem aushärtenden Material eine besonders stabile und sichere Verbindung zwischen den beiden Längswänden geschaffen.
Von Vorteil ist es, wenn die vertikalen Vorsprünge derart ausgebildet sind, daß die Aussparung eine schwalbenschwanzförmige Form aufweist.
Der Erfinder hat in nicht naheliegender Weise erkannt, daß sich durch die schwalbenschwanzförmige Ausgestaltung der Aussparung eine besonders sichere, stabile und einfach herzustellende Verbindung zwischen den beiden Längswänden erstellen läßt.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß eine Rückwand der Aussparung Verzahnungselemente aufweist, und daß die Längswand, die an die mit der Aussparung versehene andere Längswand angrenzt, im Bereich der Aussparung mit Verzahnungselementen versehen ist.
In Versuchen hat sich herausgestellt, daß sich die Qualität und die Stabilität der Verbindung zwischen der Außenwand und der Innenwand durch die Verzahnungselemente deutlich erhöhen läßt. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn sowohl die Rückwand als auch die Längswand, die an die mit der Aussparung versehene andere Längswand angrenzt, Verzahnungselemente aufweist. Durch die Verzahnungselemente erhält das aushärtende Material eine Vielzahl von vorteilhaften Ansatzstellen, an denen eine besonders hoch belastbare Verbindung möglich ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß die Verzahnungselemente Hinterschneidungen aufweisen.
Durch die Hinderschneidungen der Verzahnungselemente läßt sich eine besonders vorteilhafte Verbindung zwischen dem aushärtenden Material und den beiden Längswänden erreichen.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß die im Bereich der seitlichen Stirnseiten angeordneten Verzahnungselemente als Verbindungselemente für die mit der Aussparung versehene Längswand ausgebildet sind.
Durch die Ausbildung der im Randbereich angeordneten Verzahnungselemente als Verbindungselemente läßt sich die mit der Aussparung versehene Längswand in vorteilhafter Weise an der anderen Längswand bzw. an deren Verbindungselemente anbringen. Dadurch wird vor dem Einfüllen des aushärtenden Materials in die Aussparung eine Verbindung zwischen den beiden Längswänden erzeugt, so daß sich das aushärtende Material in vorteilhafter Weise einfüllen und verfestigen läßt.
Von Vorteil ist es, wenn mittels der vertikalen Vorsprünge und der Verbindungselemente eine schwalbenschwanzartige Verbindung zwischen den beiden Längswänden bildbar ist.
Durch die schwalbenschwanzartige Verbindung läßt sich die Außenwand in besonders vorteilhafter Weise durch ein Zusammenstecken mit der Innenwand verbinden. Somit kann das aushärtende Material in vorteilhafter Weise in die Aussparung eingebracht werden.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Steines mit zwei Längswänden, die eine Außenwand und eine Innenwand bilden, wobei die Außenwand aus einem dämmenden Werkstoff und die Innenwand aus einem betonartigen Werkstoff hergestellt wird, ist erfindungsgemäß derart vorgesehen, daß in die Innenwand oder die Außenwand eine auf die jeweils andere Längswand gerichtete Aussparung eingebracht wird, die an einer Steinunterseite oder einer Steinoberseite und den seitlichen Stirnseiten des Steines wenigstens teilweise von der jeweiligen Längswand begrenzt ist, und nach dem Betonieren der Innenwand die Außenwand auf die Innenwand aufgesteckt und anschließend ein aushärtendes Material eingefüllt wird.
In Versuchen hat sich herausgestellt, daß durch ein Verbinden, z.B. ein Zusammenstecken der Außenwand auf die Innenwand und ein anschließendes Einfüllen von aushärtendem Material, ein Verfahren gewählt wird, das eine besonders sichere und stabile Verbindung zwischen den beiden Längswänden herstellt.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Stein von oben;
Fig. 2
eine Ansicht des erfindungsgemäßen Steines aus Richtung des Pfeiles II der Fig. 1; und
Fig. 3
einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Stein nach der Linie III-III der Fig. 1.
Wie in den Figuren erkennbar, weist der dargestellte Stein zwei Längswände, die eine Außenwand 1 aus Polystyrol und eine Innenwand 2 aus Beton bilden, auf. Dabei ist die Innenwand 2 mit einer Aussparung 3 versehen.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, ist die Aussparung 3 mit einem aushärtenden Material 4, das im Ausführungsbeispiel als leicht flüssiger Beton ausgebildet ist, gefüllt. Die Aussparung 3 wird an den seitlichen Stirnseiten des Steines von jeweils einem vertikalen Vorsprung 5 begrenzt. Die vertikalen Vorsprünge 5 sind dabei derart ausgebildet, daß sie sich über die gesamte Höhe der Aussparung 3 erstrecken und sich in Richtung einer Öffnung 6 der Aussparung 3 verdicken. Die Verdickung der vertikalen Vorsprünge 5 erfolgt dabei derart, daß die an die Aussparung 3 angrenzenden Innenseiten der vertikalen Vorsprünge 5 eine Biegung in Richtung der Mittelachse des Steines aufweisen, wodurch die Aussparung 3 eine schwalbenschwanzartige Form erhält.
Wie in Fig. 1 ebenfalls ersichtlich, weist die Außenwand 1 in ihrem an die Aussparung 3 angrenzenden Bereich und einer Rückwand 7 der Aussparung 3, Verzahnungselemente 8 auf. Dabei weisen die Verzahnungselemente 8 Hinterschneidungen 9 auf und sind damit schwalbenschwanzförmig ausgebildet.
Die im Bereich der seitlichen Stirnseiten der Außenwand angeordneten Verzahnungselemente 8 sind zur Erfüllung einer weiteren Funktion als Verbindungselemente 8a ausgebildet. Dabei entspricht die Krümmung der Verbindungselemente 8a, indem an die vertikalen Vorsprünge 5 angrenzenden Bereich, der Biegung der vertikalen Vorsprünge 5. Dadurch läßt sich die Außenwand 1 mittels der Verbindungselemente 8a in vorteilhafter Weise in die Aussparung 3 der Innenwand 2 einstecken. Somit läßt sich das aushärtende Material 4 in eine stabile, mittels einer Schwalbenschwanzverbindung aus der Außenwand 1 und der Innenwand 2 gebildete Form einspritzen.
Um ein Auslaufen des aushärtenden Materials zu verhindern, weist der Stein, wie in Fig. 3 ersichtlich, an der Steinunterseite 10 ein horizontales Querelement 11 auf, das die Aussparung in diesem Bereich begrenzt. Das horizontale Querelement 11 ist dabei derart ausgebildet, daß es sich in Richtung der Öffnung 6 der Aussparung 3 verjüngt. Somit ist die Aussparung 3 an drei Seiten von Querelementen 5, 11 begrenzt. Die Aussparung 3 kann dabei von der Steinoberseite 12 her verfüllt werden.
Wie aus Fig. 1 und Fig. 3 erkennbar, ist die Innenwand 2 mit zwei Sackbohrungen 13 versehen. Durch die Sackbohrungen 13 als Grifflöcher für eine Hand oder einen Kran läßt sich der Stein in einfacher Weise auf der Baustelle handhaben und verbauen. Um ein schnelles und exaktes Verbauen der Steine gewährleisten zu können, sind die Außenwände 1 und/oder die Innenwände 2 an ihren Stirnseiten bzw. an der Steinunterseite 10 und der Steinoberseite 12 mit entsprechenden Nuten und Federn versehen.
Eine verfahrensmäßige Herstellung des Steines kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Innenwand 2 mit der Kontur der Aussparung 3 in üblicher Weise in einer Form durch Einbringen von Beton vorgefertigt wird. Anschließend kann die Außenwand 1 aus isolierenden Werkstoff, z.B. Polystyrol (Markenzeichen Styropor), mit der auf diese Weise vorgefertigten Innenwand 2 zusammengesteckt werden. Dabei wird mittels einer Presse derart nachgepreßt, daß die Außenwand 1 und Innenwand 2 an der Steinunterseite 10 bzw. der Steinoberseite 12 eine plane Fläche bilden.
Nach dem Nachpressen der Längswände 1, 2 kann das aushärtende Material 4, beispielsweise ein leichtflüssiger Beton, in die Aussparung 3 gefüllt werden. Das Einfüllen kann dabei mittels einer Düse und einer Betonpumpe erfolgen.
Nach dem Einfüllen des aushärtenden Materials kann der Stein einer bekannten Fräseinrichtung zugeführt und auf der Ober- und/oder Unterseite maßgenau gefräst werden.
In einem alternativen Verfahren kann die Außenwand 1 soweit auf die Innenwand 2 gesteckt werden, daß das horizontale Querelement 11 mit der Außenwand 1 eine an der Steinunterseite geschlossene Fläche bildet. Dadurch kann das aushärtende Material 4 bereits vor dem Pressen eingefüllt werden.
In vorteilhafter Weise kann auf die Steinoberseite 12 eine Trennschicht, beispielsweise aus einer pulverförmigen Schicht wie z.B. Sand, aufgebracht werden, so daß bei einem Stapeln von mehreren Steinen eine Bindung zwischen den Steinen verhindert wird.
Ein Einfüllen des aushärtenden Materials kann in besonders vorteilhafter Weise dadurch erfolgen, daß das aushärtende Material 4 entsprechend dem Volumen der Aussparung 3 dosiert eingefüllt wird.
Selbstverständlich kann die Aussparung 3 sowohl in die Außenwand 1, wie in die Innenwand 2 eingebracht werden. In einer alternativen Ausgestaltung kann dabei auch vorgesehen sein, daß sowohl die Außenwand 1 als auch die Innenwand 2 eine Aussparung 3 aufweist.

Claims (13)

  1. Stein, insbesondere Blockstein, mit zwei Längswänden, die eine Außenwand (1) und eine Innenwand (2) bilden, wobei die Außenwand mit einem dämmenden und die Innenwand mit einem betonartigen Werkstoff versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Außenwand (1) und/oder die Innenwand (2) eine auf die jeweils andere Längswand (1,2) gerichtete Aussparung (3) aufweist, die an einer Steinunterseite (10) oder einer Steinoberseite (12) und den seitlichen Stirnseiten des Steines wenigstens teilweise von der jeweiligen Längswand (1,2) begrenzt ist, und die Aussparung (3) mit einem aushärtenden Material (4) verfüllt ist.
  2. Stein nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    vertikale Vorsprünge (5) der Außen- (1) und/oder Innenwand (2) die Aussparung (3) an den seitlichen Stirnseiten begrenzen.
  3. Stein nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sich die Vorsprünge (5)in Richtung einer Öffnung (6) der Aussparung (3) verdicken.
  4. Stein nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die vertikalen Vorsprünge (5) derart ausgebildet sind, daß die Aussparung (3) eine schwalbenschwanzförmige Form aufweist.
  5. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein horizontales Querelement (11) der Außen- (1) und/oder Innenwand (2) die Aussparung (3) an der Steinunterseite (10) oder der Steinoberseite (12) begrenzt.
  6. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Rückwand (7) der Aussparung (3) Verzahnungs elemente (8) aufweist.
  7. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Längswand (1,2), die an die mit der Aussparung (3) versehene andere Längswand (1,2) angrenzt, im Bereich der Aussparung (3) mit Verzahnungselementen (8) versehen ist.
  8. Stein nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verzahnungselemente (8) Hinterschneidungen (9) aufweisen.
  9. Stein nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die im Bereich der seitlichen Stirnseiten angeordneten Verzahnungselemente (8) als Verbindungselemente (8a) für die mit der Aussparung (3) versehene Längswand (1,2) ausgebildet sind.
  10. Stein nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mittels der vertikalen Vorsprünge (5) und der Verbindungselemente (8a) eine schwalbenschwanzartige Verbindung zwischen den beiden Längswänden (1,2) bildbar ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Steines, insbesondere eines Blocksteins, mit zwei Längswänden, die eine Außenwand und eine Innenwand bilden, wobei die Außenwand aus einem dämmenden Werkstoff und die Innenwand aus einem betonartigen Werkstoff hergestellt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in die Innenwand (2) oder die Außenwand (1) eine auf die jeweils andere Längswand (1,2) gerichtete Aussparung (3) eingebracht wird, die an einer Steinunterseite oder einer Steinoberseite und den seitlichen Stirnseiten des Steines wenigstens teilweise von den jeweiligen Längswand begrenzt ist, und nach dem Betonieren der Innenwand (2) die Außenwand (1) auf die Innenwand (2) aufgesteckt und anschließend ein aushärtendes Material (4) in die Aussparung (3) eingefüllt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    vor dem Einfüllen des aushärtenden Materials (4) die auf die Innenwand (2) aufgesteckte Außenwand (1) derart nachgepreßt wird, daß an der Steinunterseite (10) und/oder der Steinoberseite (12) eine plane Fläche entsteht.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    auf die Steinoberseite (12) eine Trennschicht aufgebracht wird, die bei einem Stapeln von Steinen eine Bindung mit einem anderen Stein verhindert.
EP99124014A 1999-01-16 1999-12-08 Stein, insbesondere Blockstein Expired - Lifetime EP1020584B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901560 1999-01-16
DE19901560A DE19901560A1 (de) 1999-01-16 1999-01-16 Stein, insbesondere Blockstein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1020584A2 EP1020584A2 (de) 2000-07-19
EP1020584A3 EP1020584A3 (de) 2001-10-04
EP1020584B1 true EP1020584B1 (de) 2005-07-20

Family

ID=7894480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124014A Expired - Lifetime EP1020584B1 (de) 1999-01-16 1999-12-08 Stein, insbesondere Blockstein

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1020584B1 (de)
AT (1) ATE299976T1 (de)
DE (2) DE19901560A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2810257C1 (ru) * 2023-04-11 2023-12-25 Общество с ограниченной ответственностью "Сфера строительных технологий" Элемент несъёмной опалубки

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053975B4 (de) * 2007-11-13 2009-08-13 Greisel Bauelemente Gmbh Fertigungsanlage für zweischalige Mauersteine
FR2958309B1 (fr) 2010-04-06 2013-01-11 Fixolite Sa Procede de fabrication d'un bloc de construction composite du type parpaing isolant et bloc obtenu
ES2457992A1 (es) * 2013-05-03 2014-04-29 Knauf Miret S.L.U. Sistema de unión entre baldosas cerámicas y paneles aislantes de espuma sintética

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478021A (en) * 1982-09-30 1984-10-23 Person Gary J Construction material, a modular, pre-insulated and furred structural masonry building block
DE4318578A1 (de) 1993-06-04 1994-12-08 Siegfried Gebhart Schalungsstein
GB9412646D0 (en) * 1994-06-23 1994-08-10 Forticrete Ltd Insulated building blocks
DE29510640U1 (de) 1995-06-30 1995-12-14 Gisoton Baustoffwerke Gebhart Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
DE29709614U1 (de) 1997-06-03 1997-07-24 Gebhart Siegfried Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
DE29812981U1 (de) 1998-07-21 1998-11-12 Gisoton Baustoffwerke Gebhart Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2810257C1 (ru) * 2023-04-11 2023-12-25 Общество с ограниченной ответственностью "Сфера строительных технологий" Элемент несъёмной опалубки

Also Published As

Publication number Publication date
EP1020584A3 (de) 2001-10-04
ATE299976T1 (de) 2005-08-15
EP1020584A2 (de) 2000-07-19
DE19901560A1 (de) 2000-07-20
DE59912299D1 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153660B1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
EP0103192A2 (de) Glasbaustein, Wandteil aus Glasbauelementen, und Verfahren zum Verlegen und Einbauen solcher Glasbauelemente
DE10348852A1 (de) Schalungssystem
DE3701425A1 (de) Schalungsbauteil, sowie hieraus zusammengesetzte verlorene schalung
DE102006057134A1 (de) Seilschlaufenkasten
DE2903844A1 (de) Verbindbare bauelemente
EP1020584B1 (de) Stein, insbesondere Blockstein
EP2960392A1 (de) Deckenrandschalungselement
EP0751266B1 (de) Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
DE102005053342A1 (de) Schalung mit verlorenem Kantenprofil für Gusssäulen
EP1548196A1 (de) Verbindungselement zum biegesteifen Anschluss von Bauelementen
DE3430564A1 (de) Schalungswinkel fuer decken
DE102013100345A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen
DE2529337A1 (de) Bauelemente aus gasbeton, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben zum errichten von mauern oder waenden
DE3305639C2 (de) Feuerschutzabschluß für Bauwerksöffnungen
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
EP1211035A2 (de) Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil
EP0088875A1 (de) Für die Mantelbetonbauweise bestimmtes grossformatiges Schalungselement
EP0960989B1 (de) Baustein und Verfahren zum Herstellen eines Bausteines aus Beton
CH671990A5 (de)
EP0580096A1 (de) Schallschutzelement
DE202017106103U1 (de) Drahtkorb und Schutzwand gegen Lärm und/oder Hochwasser
DE8312758U1 (de) Schalungsstein
EP1918469A2 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP0115279B1 (de) Verlege- und Wandanschlusssystem für mit einer massgenauen Umrahmung aus Kunststoff versehene Glasbausteine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04C 1/40 A, 7E 04C 1/41 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020403

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR LI LU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912299

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050825

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060421

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060915

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBHART, SIEGFRIED

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151215

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 299976

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181212

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59912299

Country of ref document: DE