DE19802270B4 - Eckelement für die Verkleidung von Wänden oder dergleichen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Eckelemente - Google Patents

Eckelement für die Verkleidung von Wänden oder dergleichen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Eckelemente Download PDF

Info

Publication number
DE19802270B4
DE19802270B4 DE1998102270 DE19802270A DE19802270B4 DE 19802270 B4 DE19802270 B4 DE 19802270B4 DE 1998102270 DE1998102270 DE 1998102270 DE 19802270 A DE19802270 A DE 19802270A DE 19802270 B4 DE19802270 B4 DE 19802270B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
corner
compartments
corner element
corners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998102270
Other languages
English (en)
Other versions
DE19802270A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAACKE TREUHAND GMBH, 29221 CELLE, DE
Original Assignee
Haacke Treuhand Celle & C GmbH
Haacke Treuhand Celle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haacke Treuhand Celle & C GmbH, Haacke Treuhand Celle GmbH and Co KG filed Critical Haacke Treuhand Celle & C GmbH
Priority to DE1998102270 priority Critical patent/DE19802270B4/de
Publication of DE19802270A1 publication Critical patent/DE19802270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19802270B4 publication Critical patent/DE19802270B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/147Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer imitating natural stone, brick work or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Eckelement für die Verkleidung von Wänden, insbesondere für Hausecken, Fensterleibungen, Rollschichten etc., dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von ersten und zweiten Steinen (10, 12, 38), Keramikplatten, Klinker-Riemchen oder dergleichen vorgesehen ist, die mit ihrer Rückseite (11) jeweils in erste oder zweite äußere Oberflächen einer gemeinsamen winkelförmig ausgebildeten Hartschaumstoffplatte (35) eingebettet oder mit dieser verbunden sind, daß alle ersten Steine (10) auf der ersten der beiden winklig zueinander angeordneten Oberflächen bis zur Ecklinie reichen und alle zweiten Steine (12) auf der zweiten zur ersten Oberfläche winklig angeordneten Oberfläche desselben Eckelements bis zu einer Fuge (142) auf der Rückseite der ersten Steine (10) reichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eckelement für die Verkleidung von Wänden, insbesondere für Hausecken, Fensterleibungen, Rollschichten etc. und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung solcher Eckelemente. Bei solchen Eckelementen wird eine Vielzahl von flachen, dünnen Steinen oder Riemchen, wie Keramikplatten, Klinkerriemchen oder dgl. mit ihrer Rückseite in eine gemeinsame Schaumstoffplatte eingebettet oder mit dieser verbunden.
  • Es ist bekannt ( DE 35 03 543 C2 ), dünne Steine, Keramikplatten oder dergleichen durch eine gemeinsame Hartschaumstoffplatte miteinander zu verbinden und diese Hartschaumstoffplatte auf einer stabilen, selbsttragenden Außenwand eines Hauses zu befestigen, insbesondere aufzukleben oder durch Krampen, Schrauben oder andere Metallverbinder mit schon existierenden Wänden zu verbinden. Es ist auch bekannt ( DE 30 33 818 C2 ), beim Aufschäumen der Hartschaumstoffplatte eine Ecke zu formen und auch die Steine um die Ecke herum anzuordnen. Die Ecke wird dort an der Außenwand des Hauses so eingefügt, daß ein gleichmäßiger Mauerverband mit den benachbarten Wandelementen entsteht. Dabei kommt ein Teil der einen Wand hinter einem Teil der anderen Wand zu liegen. Es ist ferner bekannt ( DE 195 38 277 A1 ), Eckelemente mit unterschiedlichen Steinverteilungen und Wanddicken, mit flachen Steinen und mit winkligen Ecksteinen in einer Vorrichtung herzustellen. Die Verwendung von Ecksteinen für die soweit beschriebenen Eckelemente ist zwar für das Aussehen einer fertig verkleideten Fassade optisch vorteilhaft, weil dieses Aussehen praktisch den mit üblichen Mauersteinen gemauerten Wänden entspricht, doch sind solche winkligen Ecksteine teuer, weil sie Handarbeit erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Eckelement mit um eine Ecke herum angeordneten Steinen zu schaffen, das keine winklig ausgebildeten Ecksteine erfordert und dennoch einen optischen Eindruck wie bei Verwendung von Ecksteinen ermöglicht. Ein Verfahren zur Herstellung von solchen neuen Eckelementen für Hausecken, Fensterleibungen, Rollschichten etc. und Wandelementen soll angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 (Eckelement), Anspruch 7 (Vorrichtung) und im Anspruch 13 (Verfahren) definierte Erfindung gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Dadurch wird erreicht, dass ohne Spezialanfertigung von teuren winkelförmigen Ecksteinen Eckelemente mit vergleichbarem Aussehen hergestellt werden können, deren Material- und Kostenaufwand geringer ist als bisher üblich. Das einfache und mühelose Umrüsten der einer Herstellung der Eckelemente dienenden Vorrichtung ermöglicht dazu eine optimale Anpassung an wechselnde Aufträge. Das neue Verfahren ermöglicht zudem einen Steinverband für eine Rollschicht, bei dem Keramikplatten als Ecksteine in üblichen Steinlängen verwendet werden können. Außerdem ist es möglich, bei nachträglicher Verschalung die Steinlängen leicht den jeweiligen Anforderungen anzupassen. Das optische Erscheinungsbild eines mit den erfindungsgemäß gefertigten Eckelementen und Wandelementen verschalten Hauses ist von dem eines herkömmlich gemauerten Hauses daher kaum zu unterscheiden.
  • Es ist auch bekannt ( DE 7 900 136 U1 ) bei Bauwerken innen und außen Schalungen aus großflächigen Betonfertigteilen zusammenzusetzen und miteinander fest zu verbinden und den Zwischenraum mit Isoliermaterial zu füllen. Dort ragt bei einer Ausführungsform eine Schalungsplatte über den Zwischenraum hinaus und wird mit der Stirnseite einer winklig dazu angeordneten Schalungsplatte unter Bildung einer Fuge fest verbunden.
  • Im Prinzip besteht die Erfindung bei einem Eckelement für die Verkleidung von Wänden, insbesondere für Hausecken, Fensterleibungen, Rollschichten etc., darin, daß eine Vielzahl von ersten und zweiten Steinen, Keramikplatten, Klinker- Riemchen oder dergleichen (im folgenden Steine genannt), vorgesehen ist, die mit ihrer Rückseite jeweils in erste oder zweite äußere Oberflächen einer gemeinsamen winkelförmig ausgebildeten Hartschaumstoffplatte eingebettet oder mit dieser verbunden sind, daß alle ersten Steine auf der ersten der beiden winklig zueinander angeordneten Oberflächen bis zur Ecklinie reichen und daß alle zweiten Steine auf der zweiten zur ersten Oberfläche winklig angeordneten Oberfläche desselben Eckelements bis zu einer Fuge auf der Rückseite der ersten Steine reichen. Bei einem solchen Eckelement können die Dicken der Hartschaumstoffschicht hinter den ersten und zweiten Oberflächen gleich bemessen sein. Eine solche Bemessung ist für die Verwendung für Ecken zweier Hauswände vorteilhaft, die etwa gleichen Wärmeanforderungen genügen müssen. Bei einem solchen Eckelement können die Dicken der Hartschaumstoffschicht hinter den ersten und zweiten Oberflächen auch unterschiedlich bemessen sein. Eine solche Bemessung ist für die Verwendung für Ecken einer Fensterleibung oder einer Rollschicht für Fensterstürze vorteilhaft. In manchen Fällen ist nämlich der verfügbare Platz für die Verkleidung durch die Maße des Fensters begrenzt. Ähnliche Gründe machen ein Eckelement vorteilhaft, bei dem der Abstand der der Ecke abgewandten Enden der zweiten Steine der Tiefe der Fensteröffnung entsprechend bemessen ist. Bei einem solchen Eckelement für Fenster- oder Türöffnungen sind als Rollschicht in einer Höhe parallel nebeneinander angeordnete erste Steine vorgesehen, die bis zum Sturz reichen. Die zweiten Steine auf der zweiten Oberfläche der den Sturz unten umgreifenden Seite des Eckelementes sind in ihrer Länge der Tiefe der Fensteröffnung bis zum Fensterrahmen entsprechend bemessen. Die frontal sichtbaren ersten Steine entsprechen in ihrer Länge dagegen meist den üblichen Abmessungen der Steine im Mauerwerk. Der dem Fenster zugewandte Schenkel des Eckelements hat die gleiche Steinlänge wie der frontal sichtbare Schenkel. Daher können für beide Schenkel Standard-Steine verwendet werden. Die zweiten Steine sind von der Rückseite der ersten, frontal sichtbaren Steine durch eine Fuge getrennt, die bei frontaler Ansicht daher vom den ersten Steinen verdeckt wird. Der zweite Schenkel ist also um die Fugenbreite länger als der erste Schenkel.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der soweit beschriebenen Eckelemente für Hausverkleidungen an Hausecken, Fensterleibungen, Rollschichten und Versatzkanten, bei denen eine Vielzahl von Steinen, wie Keramikplatten, Klinker-Riemchen oder dgl. mit ihrer Rückseite in eine gemeinsame Schaumstoffplatte eingebettet werden, beinhaltet, daß die dünnen, flachen Steine, Klinkerriemchen, Keramikplatten oder dergleichen in eine im wesentlichen kastenförmige Vorrichtung mit einem unteren Haubenteil und einem oberen, in das untere Teil einfahrbaren Kernteil in vorbereitete oder variierbare Gefache im Haubenteil eingelegt und ggf. lagegesichert werden, daß das Kernteil der Vorrichtung in das untere Haubenteil eingefahren, aus Düseneinrichtungen eine vorbereitete Schaumstoffmasse unter Druck und Dampf in die geschlossene Vorrichtung eingepreßt, bis alle in der Vorrichtung und den Steinen oder Keramikplatten vorgesehenen und belassenen Hohlräume von der Schaumstoffmasse durchdrungen sind. Die Schaumstoffmasse verfestigt sich und die fertigen Eckelemente werden der Vorrichtung entnommen. Die Steine oder Keramikplatten bilden durch Formschluß eine feste Einheit mit der verfestigten Hartschaumstoffplatte. Bei einer Ausführungsform mit Schwalbenschwänzen auf der Rückseite der Steine in Vertikalrichtung sind die Steine zum Justieren verschiebbar, obwohl der Schaumstoff in die Schwalbenschwänze und Vertiefungen eingedrungen ist. Mit einer einzigen Vorrichtung kann das Verfahren für die Herstellung von Eckelementen mit verschieden dicken Hartschaumstoffplatten oder Teilbereichen solcher Platten, mit unterschiedlicher Fugentiefe, für einen Läuferverband der Steine allein durch Variation der Einfahrtiefe des Kernteils und/oder der Gefache in dem Haubenteil genutzt werden. Dabei ist es möglich, in einer Vorrichtung nacheinander ein Eckelement für eine Hausecke, für eine Fensterleibung und für eine Rollschicht, jeweils mit oder ohne Befestigungshülsen für die Befestigung an den Hauswänden herzustellen. Die Eckelemente können entweder beidseitig eine dicke oder eine dicke und eine dünne Schaumstoffplatte aufweisen. Für Stürze und Fensterleibungen werden vorteilhaft die Seiten mit dünnen Hartschaumstoffplatten verwendet, da die Blendrahmen des Fensters nicht verdeckt werden sollten. Für die Schaumstoffmasse wird ein solches Material verwendet, daß die fertigen, mit Steinen oder Keramikplatten versehenen Hartschaumstoffplatten trocken sägbar sind, beispielsweise durch Diamantsägen. Als Schaumstoffmasse wird vorzugs-weise Polystyrol oder ein ähnliches Material verwendet. Oftmals ist es erforderlich, insbesondere bei Altbauten, in Fensterleibungen das dort eingefügte Seitenteil des Eckelementes einzupassen und damit zu kürzen.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in:
  • 1 die perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung mit einem Haubenteil für die Aufnahme von Steinen und mit einem heb- und senkbaren Kernteil für die Herstellung von erfindungsgemäßen Eckelementen,
  • 2 die perspektivische Ansicht des unteren Haubenteils der Vorrichtung gemäß 1, bei der die Gefache teilweise mit Steinen gefüllt und teilweise zur Verdeutlichung leer sind.
  • 3 eine Seitenansicht der Steine in 2, und 3A eine Draufsicht,
  • 4 perspektivische Ansicht des Kernteils der Vorrichtung gemäß 1,
  • 5, eine perspektivische Ansicht eines Eckelementes als Rollschicht,
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Eckelementes für Fenster- und Türöffnungen,
  • 7 die perspektivische Ansicht eines anders ausgebildeten Eckelementes für Hauswandecken,
  • 1 zeigt die perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zur Herstellung von Eckelementen mit einem unteren Haubenteil 2, einem darüber angeordneten oberen im wesentlichen rechteckigen Kernteil 3 und einem Vorratsbehältnis 4 für Schaumstoffmasse 5. Die Schaumstoffmasse 5 wird durch einen Schlauch 6 in den unteren -förmigen Teil 2 der Vorrichtung 1 geleitet. Das Kernteil 3 ist in das untere Haubenteil 2 einfahrbar ausgestaltet. Dies ist durch den Pfeil angedeutet. Er weist an seiner zu dem unteren Teil 2 gewandten Unterseite 7 Düsenöffnungen 8 zum Einleiten oder Einpressen von Dampf unter Druck für den Aufschäumvorgang der in die durch das Kernteil 3 geschlossene Vorrichtung eingeleiteten Schaumstoffmasse auf.
  • In das untere Haubenteil 2 sind erste Gefache 91 an der senkrecht gezeichneten Wandung 13 und zweite Gefache 92 auf der waagerecht gezeichneten Wandung 13a eingefügt. Diese sind durch Leisten 9 als Abstandshalter und Formgeber für das zu fertigende Eckelement einschließlich der Fugen zwischen den Steinen definiert. In die Gefache 91 werden erste Steine oder Keramikplatten 10 und in die Gefache 92 zweite Steine 12 eingefügt. In 1 sind die ersten Keramikplatten UND Klinkerriemchen 10 an der senkrechten Wandung 13 des Haubenteils 2 angeordnet und die zweiten Steine 12 auf der waagerechten Wandung 13a. Die ersten Steine 10 reichen mit ihrer der Ecke 21 des Teils 2 zugewandten Stirnseite bis zum Boden der Wandung 13a und neben Leisten 141 auf dem Boden 13a. Die Leisten 141 bilden Nuten zwischen der Rückseite 11 und den Stirnseiten 12a der jeweils benachbarten Steine 12. Die Steine 10 sind parallel zueinander senkrecht nach oben ragend in das Teil 2 eingefügt. Sie liegen mit ihren späteren Außenseiten an der Wandung 13 des Teils 2 an. Damit die senkrecht stehenden Steine 10 nicht kippen oder in den Weg des s 3 geraten, werden sie fixiert. Beispielsweise dienen als Fixierungselement 25 in die Leisten eingebrachte Blattfedern. An den Rückseiten 11 der Steine 10 und 12 sind schwalbenschwanzförmige Nuten oder Vorsprünge 14 vorgesehen. Nach dem Einschäumen hintergreift die dabei entstehende Hartschaumstoffplatte 16 diese Nuten 14 und erzeugt dadurch einen festen Halt der Steine 10, 12 auf oder in der Schaumstoffplatte 16. Die Steine, Keramikplatten oder Klinkerriemchen 10, 12 sind in Richtung der Nuten 14 relativ zur Schaumstoffplatte verschiebbar. Die Verschiebbarkeit erweist sich für ein eventuelles späteres Justieren und Anpassen der Steine 10 bei der Montage der Eckelemente an einer Hauswand als vorteilhaft.
  • Die Leisten 9 verhindern, daß Schaumstoff an diese Stellen kommt und bewirken die späteren mit Mörtel verfugbaren Fugen zwischen den Steinen 10 bzw 12. Die Leisten 9 sind in der Form vorzugsweise variabel einstellbar, um verschiedene Fugenbreiten und -tiefen erzeugen zu können. In die Gefache 92 auf dem Boden 13a des Haubenteils 2 sind vor den Steinen 12 in die in den Gefachen verbleibenden Lücken Blindstücke 15 eingefügt. Beim Schäumvorgang der Hartschaumstoffplatte werden alle zwischen dem in das förmige Teil eingefahrenen Kernteil und dem Haubenteil 2 verbleibenden Hohlräume der Vorrichtung mit Schaumstoffmasse ausgefüllt. Soll also ein Teilbereich der Vorrichtung nicht mit Schaumstoffmasse gefüllt werden, wie in 1 der Bereich der Leisten 9 und der Bereich vor den Steinen 12, so werden dort glatte Blindstücke 15 eingefügt. Nach der Entnahme der fertigen Hartschaumstoffplatte können die Blindsteine 15 wieder von der Oberfläche des Eckelementes abgenommen und für den folgenden Schäumvorgang in die Vorrichtung wieder eingelegt werden.
  • Die Schaumstoffmasse 5 wird zum Einpressen in die Vorrichtung 1 gebrauchsfertig vorbehandelt in dem Vorratsbehältnis gelagert. Nach dem Einlegen der ersten und zweiten Steine 10, 12 und der Blindstücke 15 in das Haubenteil wird der Kernteil 3 in das Haubenteil 2 eingefahren. In die so geschlossene Vorrichtung 1 wird die Schaumstoffmasse unter Druck eingepreßt und unter Dampf aufgeschäumt. Nach dem Verfestigen wird die Vorrichtung wieder geöffnet und das fertige Eckelement entnommen. Eventuell an der Sichtseite oder den Seitenbereichen der Steine haftende überschüssige Schaumstoffmasse kann mühelos entfernt werden.
  • In 2 ist eine perspektivische Ansicht des Haubenteils 2 gebrochen dargestellt. Die Gefache 9, 91, 92 sind nur zum Teil mit Steinen 10, 12 bestückt. Die Steine 10, 12 sind im Gegensatz zu 1 nicht mit jeweils gleicher Länge sondern abwechselnd lang und kurz bemessen. Zum Ausfüllen der Lücken vor den kurzen Steinen 12 sind auf dem Boden 13a Blindsteine 15 vorgesehen, nicht jedoch vor den kurzen Steinen 10 an der senkrecht dazu stehenden Wandung 13. Die halbsteinigen Lücken werden dort durch an dem Kernteil 3 vorgesehene Blindstücke 17 ausgefüllt, wie dies in 4 gezeigt ist.
  • Für die Fertigung eines Eckelementes für eine Hausecke sind an beiden Seitenflächen des Eckelementes halbsteinige Lücken belassen. In diese Lücken greifen bei der Verbindung der Eckelemente mit benachbarten Wandelementen die Steine der jeweils benachbarten Wandelemente ein und bilden dadurch einen kontinuierlichen Steinverband.
  • In 3 ist eine Seitenansicht der Steine in der Form 2 in 1 dargestellt, um die Lage der Leisten 9 und 141 sowie die Lage der Steine 10 und 12 zu verdeutlichen. 3A zeigt eine Ansicht der Leisten 9 der senkrechten Wandung 13 mit Fixierungselementen 25 in Form von Blattfedern, die beim Einschieben der Steine 10 in die Gefache gespannt werden und die Steine 10 in Richtung der Leisten 9 drücken und so festhalten.
  • In 4 ist eine Weiterbildung des Kernteils 3 aus 1 dargestellt, bei der unterhalb der an der Außenwandung 18 in 2 montierten Blindstücke 17 eine Abschlußleiste 19 vorgesehen ist. Diese wird für ein Eckelement gemäß 2 nicht benötigt und daher dort weggelassen. Sie wird für eine Rollschicht mit nicht versetzt zueinander angeordneten Winkelsteinen, wie in 1 gezeigt, verwendet. Sie schafft beim Schaumvorgang einen geraden Abschluß der Seite mit den kurzen Steinen 10. Die Steine liegen dafür also umgekehrt zu der in 1 gezeigten Position in dem Haubenteil 2. Die Abschlußleiste 19 besteht beispielsweise aus Aluminium, ist winkelig geformt und weist nebeneinander mit geringen Lücken zueinander angeordnete, rechteckige Abdecklaschen 20 auf. Die Abschlußleiste 19 wird, wie auch die Blindstücke 17, vorzugsweise an der Außenwandung 18 des s 3 lösbar befestigt, beispielsweise angeschraubt.
  • 5, 6 und 7 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht von verschiedenen Eckelementen. In 5 ist eine Rollschicht 32 als Verkleidung für einen Fenstersturz dargestellt. Sie entspricht der Anordnung der Winkelsteine in der Vorrichtung gemäß 1. Durch das Vorsehen der Abschlußleiste 19 nach 4 sind die Abschlußkanten der Rollschicht 32 gerade oder, wie gezeigt, mit einem Absatz 33 versehen, der beim Aneinanderfügen von Rollschicht und Wandelement in eine entsprechende Aussparung an der Kante des Wandelementes eingreift. Die Tiefe und Breite der Fugen 34 zwischen den Steinen 10 (sichtbar) bzw. 12 (unsichtbar) in 5 wird durch die Tiefe und Breite der Gefache 91, 92 bzw. der Leisten 9 der Vorrichtung 1 bestimmt. Die Fugenbreite kann durch seitliches Verschieben der Steine 10 nachträglich noch variiert werden. Auch die Tiefe und Breite der Fuge 142 zwischen den Steinen 10 und den Steinen 12 wird durch Leisten der Form 2 in 1 bestimmt, nämlich durch die Leisten 141. Wie in 5 durch das Weglassen der die Stirnseite des Eckelementes abdeckenden Steine oder Wandungen deutlich sichtbar, ist die Fuge 142 in der Praxis kaum erkennbar, da sie durch die überragenden Steine 10 verdeckt wird. Die Hartschaumstoffplatte im Bereich 35 des Rollschicht-Eckelementes 32 ist dünn gewählt, weil dieser Bereich die Fenster- oder Türöffnungen nicht unnötig verengen soll. Durch Ändern des Abstandes zwischen 3 und förmigem Teil 2 oder durch Wechseln des s 3 kann die Dicke der Hartschaumstoffplatte verändert werden. Eine dünne Hartschaumstoffplatte wird in der Regel verwendet, wenn ihre Unterlage schon eine gute Wärmedämmung aufweist, wie es beispielsweise bei Fertighauswänden der Fall ist. Eine dicke Platte wird dagegen für Altbauwände verwendet, die in der Regel unebene, wenig isolierte Wände haben.
  • 6 zeigt ein Eckelement 36 als Hausecke. Die ganzen Steine 10 sind, wie schon in 2 dargestellt, versetzt zueinander mit Halbsteinen 38 und mit halbsteinigen Lücken 31 angeordnet. In jede der Lücken 31 greift bei der Verbindung mit danebenliegenden Wandelementen jeweils ein Stein des benachbarten Wandelementes ein. Die Hartschaumstoffschicht 16 ist für beide über die Hausecke verbundenen Außenwandungen in der Regel gleich dick bemessen, weil in der Regel auf den benachbarten Wandungen dieselben Anforderungen an die Wärmedämmung bestehen.
  • In 7 ist ein anderes Eckelement für eine Tür- oder Fensterleibung dargestellt. Es entspricht im wesentlichen dem in 6 gezeigten Eckelement, mit dem Unterschied, daß das für die Fensterleibung vorgesehene Eckelement 37 auf seiner einen Seitenfläche halbsteinige Lücken 31, auf seiner anderen Seitenfläche aber ganzsteinige Keramikplatten 12 aufweist. Die gänzlich mit Keramikplatten bestückte Seitenfläche 39 wird in die Fensterleibung eingefügt. Weil der dort zur Verfügung stehende Raum in der Regel eine geringere Tiefe aufweist als die Breite der Seitenfläche 39, kann die Seitenfläche 39 durch Absägen mit Trockenschnitt gekürzt werden. Vorzugsweise wird eine Diamantsäge verwendet, mit der sowohl die Hartschaumstoffplatte als auch die Keramikplatten präzise sägbar sind.
  • Die Hartschaumstoffplatte 16 im Bereich der dem Fenster zugewandten Seitenfläche 39 ist relativ dünn bemessen, um den Blendrahmen des Fensters geringstmöglich zu verdecken. Die andere, der Außenwandung zugeordnete Seitenfläche 40 kann zwar auch dünn sein, doch wird sie in der Regel dick bemessen sein, weil das daneben angeordnete Wandelement eine dicke für die dort erwünschte Wärmedämmung bemessene Schaumstoffplatte aufweist.
  • Die Nuten 41 der halbsteinigen Keramikplatten oder Klinkerriemchen 38 sind in Längsrichtung der Platten 38 vorgesehen. Sie können aber auch in der gleichen Richtung wie die Nuten 14 der Winkelsteine 10 angeordnet sein, also in Querrichtung der Platten.
  • Die in den 5 bis 7 dargestellten Eckelemente 32, 36, 37 können mit eingeschäumten Befestigungshülsen versehen sein oder werden, wie dies in der DE 195 38 277 A1 beschrieben ist.
  • Die in den 1 bis 7 dargestellte oder bewirkte Fuge 142 ist dort so angeordnet, daß sie durch die ersten Steine 10 praktisch verdeckt wird. Es ist aber auch möglich und für architektonische Zwecke einsetzbar, diese Fuge 142 als Umrahmung für Fensteröffnungen oder dergleichen zu verwenden.

Claims (14)

  1. Eckelement für die Verkleidung von Wänden, insbesondere für Hausecken, Fensterleibungen, Rollschichten etc., dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von ersten und zweiten Steinen (10, 12, 38), Keramikplatten, Klinker-Riemchen oder dergleichen vorgesehen ist, die mit ihrer Rückseite (11) jeweils in erste oder zweite äußere Oberflächen einer gemeinsamen winkelförmig ausgebildeten Hartschaumstoffplatte (35) eingebettet oder mit dieser verbunden sind, daß alle ersten Steine (10) auf der ersten der beiden winklig zueinander angeordneten Oberflächen bis zur Ecklinie reichen und alle zweiten Steine (12) auf der zweiten zur ersten Oberfläche winklig angeordneten Oberfläche desselben Eckelements bis zu einer Fuge (142) auf der Rückseite der ersten Steine (10) reichen.
  2. Eckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicken der Hartschaumstoffschicht hinter den ersten und zweiten Oberflächen gleich bemessen sind (Verwendung für Ecken von Hauswänden).
  3. Eckelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den ersten und/oder zweiten Steinen (10, 12) versetzt zueinander angeordnete halbsteinige Lücken (31) zugeordnet sind.
  4. Eckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicken der Hartschaumstoffschicht hinter den ersten und zweiten Oberflächen unterschiedlich bemessen sind (Verwendung für Ecken einer Fensterleibung oder einer Rollschicht für Fensterstürze).
  5. Eckelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der der Ecke abgewandten Enden der zweiten Steine der Tiefe der Fensteröffnung entsprechend bemessen ist.
  6. Eckelement nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß als Rollschicht (32) in einer Höhe parallel nebeneinander angeordnete erste Steine (10) aufweist, die bis zum Sturz reichen und daß die zweiten Steine (12) auf der zweiten Oberfläche der den Sturz unten umgreifenden Seite des Eckelementes kürzer sind als die frontal sichtbaren ersten Steine (10) und von der Rückseite (11) der ersten Steine (10) durch eine Fuge (142) getrennt sind.
  7. Vorrichtung zur Herstellung von Eckelementen für die Verkleidung von Wänden, insbesondere für Hausecken, Fensterleibungen, Rollschichten, etc., bei denen eine Vielzahl von ersten und zweiten Steinen (10, 12, 38), Keramikplatten, Klinker-Riemchen oder dergleichen vorgesehen sind, die mit ihrer Rückseite (11) jeweils in erste oder zweite äußere Oberflächen einer gemeinsamen winkelförmig ausgebildeten Hartschaumstoffplatte eingebettet oder mit dieser verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haubenteil (2) mit durch Haltestäbe (9) gebildeten Gefachen (91, 92) an oder auf der Innenwandung des Haubenteils (13, 13a) für die Aufnahme der Steine (10, 12, 38) vorgesehen ist, dass den Haltestäben (9) zur Fixierung der Steine in den Gefachen (91, 92) Fixierungselemente (25) zugeordnet sind und dass die Gefache (91, 92) so angeordnet sind, dass die Gefache (91) auf der ersten der beiden winklig zueinander angeordneten Oberflächen bis zur Ecklinie auf der Innenseite der zweiten Oberfläche reichen und die den Gefachen (91) auf der zweiten Oberfläche zugewandten Gefache (92) einen Abstand von den Gefachen (91) auf der ersten Oberfläche aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Haltestäben (9) zugeordneten Fixierungselemente (25) jeweils eine an einem Haltestab (9) angeordnete, seitlich in ein Gefach (91, 92) ragende Blattfeder (25) aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Gefache (91, 92) zur Bildung von Lücken im Steinverband durch halbsteinige Blindstücke schließbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung von Hartschaumstoffschichten unterschiedlicher Dicken die Abstände zwischen Haubenteil (2) und Kernteil (3) unterschiedlich bemessbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 7, 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der der Ecklinie abgewandten Enden der Gefache entsprechend der Tiefe der Fensteröffnung bemessbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die der Ecklinie zugewandten Gefache (92) auf der zweiten Oberfläche zwischen Ecklinie und Gefache eine Leiste (141) aufweisen.
  13. Verfahren zur Herstellung von Eckelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass a) in einer im wesentlichen kastenförmigen Vorrichtung (1) mit einem unteren Haubenteil (2) und einem oberen, in das untere Haubenteil (2) ein fahrbaren Kernteil (3) im Haubenteil (3) Gefache (91, 92) in der waagerechten (13a) und in der senkrechten Wandung (13) vorbereitet werden, b) in die Gefache (91) der senkrechten Wandung (13) Steine (10) eingelegt werden, die bis zum Boden reichen, c) die Steine (10) in den Gefachen durch Fixierungselemente (25) lagegesichert werden, d) in die Gefache (92) der waagerechten Wandung (13a) Steine (12) eingelegt werden, e) die den senkrecht eingelegten Steinen (10) zugewandten Seiten der waagerechten Gefache eine Fuge an der Rückseite der senkrechten Steine bewirken, f) das Kernteil (3) der Vorrichtung (1) in das Haubenteil (2) eingefahren wird, g) aus Düseneinrichtungen (8) eine vorbereitete Schaumstoffmasse unter Druck und Dampf in die geschlossene Vorrichtung (1, 2, 3) eingepresst wird, h) alle in der Vorrichtung (1) und den Steinen oder Keramikplatten (10, 12) vorgesehenen und belassenen Hohlräumen von der Schaumstoffmasse durchdrungen oder gefüllt werden, i) die Schaumstoffmasse verfestigt und die fertigen Eckelemente der Vorrichtung (1) entnommen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Fixierungselement (25) zwischen den Steinen (10) und den Gefachen (91, 92) Blattfedern angeordnet werden, die Steine (10) gegen die Gefache (91, 92) drücken.
DE1998102270 1998-01-22 1998-01-22 Eckelement für die Verkleidung von Wänden oder dergleichen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Eckelemente Expired - Fee Related DE19802270B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102270 DE19802270B4 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Eckelement für die Verkleidung von Wänden oder dergleichen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Eckelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102270 DE19802270B4 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Eckelement für die Verkleidung von Wänden oder dergleichen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Eckelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19802270A1 DE19802270A1 (de) 1999-07-29
DE19802270B4 true DE19802270B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=7855313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998102270 Expired - Fee Related DE19802270B4 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Eckelement für die Verkleidung von Wänden oder dergleichen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Eckelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19802270B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428374A (en) * 1944-02-24 1947-10-07 Ernest G Malthouse Erection of brickwork structures
US3694533A (en) * 1970-06-23 1972-09-26 Paul S Kelsey Method for making slab-faced and headed panels including corners or returns
DE7900136U1 (de) * 1979-01-04 1980-05-29 Interthermocrete Baupatente-Gmbh, 8200 Rosenheim Aus fertigteilen hergestelltes bauwerk
DE9413067U1 (de) * 1993-08-27 1995-02-23 Gepat S.A., Amel Form zur Herstellung von Winkelverblendelementen sowie damit hergestellte Winkelverblendelemente
DE19538277A1 (de) * 1995-10-15 1997-04-17 Haacke & Haacke Gmbh & Co Eckelement und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eckelementen und Wandelementen
DE3503543C2 (de) * 1985-02-02 1997-10-16 Haacke & Haacke Gmbh & Co Wandelement für die Verkleidung von Fassaden o.dgl., Bohrungsstück für solche Wandelemente und Verfahren zur Verkleidung einer Fassade o dgl. mit Wandelementen
DE3033818C2 (de) * 1980-09-09 1997-12-04 Haacke & Haacke Gmbh & Co Eckausbildung eines Wandelementes für Fertigteilhäuser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428374A (en) * 1944-02-24 1947-10-07 Ernest G Malthouse Erection of brickwork structures
US3694533A (en) * 1970-06-23 1972-09-26 Paul S Kelsey Method for making slab-faced and headed panels including corners or returns
DE7900136U1 (de) * 1979-01-04 1980-05-29 Interthermocrete Baupatente-Gmbh, 8200 Rosenheim Aus fertigteilen hergestelltes bauwerk
DE3033818C2 (de) * 1980-09-09 1997-12-04 Haacke & Haacke Gmbh & Co Eckausbildung eines Wandelementes für Fertigteilhäuser
DE3503543C2 (de) * 1985-02-02 1997-10-16 Haacke & Haacke Gmbh & Co Wandelement für die Verkleidung von Fassaden o.dgl., Bohrungsstück für solche Wandelemente und Verfahren zur Verkleidung einer Fassade o dgl. mit Wandelementen
DE9413067U1 (de) * 1993-08-27 1995-02-23 Gepat S.A., Amel Form zur Herstellung von Winkelverblendelementen sowie damit hergestellte Winkelverblendelemente
DE19538277A1 (de) * 1995-10-15 1997-04-17 Haacke & Haacke Gmbh & Co Eckelement und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eckelementen und Wandelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19802270A1 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559532B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte, sowie mit diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE2615608C2 (de) Wärme- und schallisolierender Mantelbaustein sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0075187B1 (de) Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern
DE8201949U1 (de) Isolierende Verblendtafel
DE19538277C2 (de) Eckelement und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eckelementen und Wandelementen
DE3414388A1 (de) Verlorene schalung fuer tragende gebaeudeteile aus beton, insbesondere fuer gebaeudedecken, ringanker und stuerze
DE19802270B4 (de) Eckelement für die Verkleidung von Wänden oder dergleichen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Eckelemente
EP0010238A1 (de) Montageblock für den Hochbau mit Aussparungen zum Einfügen von Isoliermaterial, sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines derartigen Montageblockes
DE3532590A1 (de) Mauerstein
AT401280B (de) Verlorene schalung mit einem ersten schalungsabschnitt
DE20003380U1 (de) Schalungsstein
DE3618457A1 (de) Waermeisolierfassade
DE20000211U1 (de) Schalungsteil mit thermischer Trennung
EP0670411A1 (de) Ziegel-Rolladenkasten
DE29900641U1 (de) Eckprofil
CH630986A5 (de) Sturz fuer durchgaenge, tuer- und fensteroeffnungen.
DE2441164C2 (de) Schallschluck-Wandelement
DE858304C (de) Bauplatte zur Herstellung von Waenden und Decken
DE3621382A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hausfassade in fachwerkstruktur und vorrichtung hierzu
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
DE3020552A1 (de) Fenstertragbank zum einbau in gebaeuden
EP0059930B1 (de) Abschlussprofil für ein Flachdachgebäude
EP1020584A2 (de) Stein, insbesondere Blockstein
DE2536086C2 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten aus Ziegelformsteinen, Verfahren und Ziegelformsteine zu dessen Herstellung sowie Verfahren, Zwischenerzeugnis und Mundstück zur Herstellung der Ziegelformsteine
DE3116729C2 (de) Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAACKE TREUHAND GMBH CELLE + CO. KG, 29227 CELLE,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAACKE TREUHAND GMBH, 29221 CELLE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee