DE7900136U1 - Aus fertigteilen hergestelltes bauwerk - Google Patents
Aus fertigteilen hergestelltes bauwerkInfo
- Publication number
- DE7900136U1 DE7900136U1 DE7900136U DE7900136U DE7900136U1 DE 7900136 U1 DE7900136 U1 DE 7900136U1 DE 7900136 U DE7900136 U DE 7900136U DE 7900136 U DE7900136 U DE 7900136U DE 7900136 U1 DE7900136 U1 DE 7900136U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner shell
- shell
- building
- heat
- building according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/28—Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/92—Protection against other undesired influences or dangers
- E04B1/94—Protection against other undesired influences or dangers against fire
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/84—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
- E04B2/86—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/40—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
- E04C1/41—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
- E04C2/288—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/14—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/20—Resistance against chemical, physical or biological attack
- C04B2111/28—Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
•"•DfcMax Schneider
ί.": ':..: \.:':. Br-;Alfred Eitel DiPwnfl.
Ernst Czowalla gigiÄ
Peter Matschkur DiPW.
3im Europäischen Patentamt - admitted to the European Patent Office - agrees pros !'Office europöen des brevets
85 Nürnberg 106, den I3. MärZ 1980
Königstraße 1 (Museumsbrücke) Fernsprech-Sammel-Nr. 203931
H Parkhaus Katharlnenhof Parkhaus AdlerstraBe
unser Zeichen: 29 547 Bae
INTERTHERMOCRETE BAUPATENTE Ges. mb.H., Chiemseestraße 20, 8200 Rosenheim
Aus Fertigteilen hergestelltes Bauwerk
Die Erfindung betrifft ein aus Fertigteilen hergestelltes
Bauwerk, dessen raumumschließende Außenwände wenigstens teilweise aus zwei im Abstand voneinander angeordneten
Schalen gebildet sind, wobei zumidest die innere, als tragende Platte ausgebildete Schale aus einem wärmedämmenden
und wärmespeichernden Beton hergestellt ist, der als Zuschlagstoff glasige, gebrochene Granulate, insbesondere
Hochofenschlacke, Kesselschmelzschlacke od.dgl., mit einer
max. Korngröße von 5 mm und einem Anteil an Teilchen der Korngröße unter 0,2 mm von mindestens 10 % des Granulates
enthält.
Die Verwendung des oben genannten Betons, der sich durch extrem gute wärmedämmende und wärmespeichernde Eigenschaften
auszeichnet, ist zur Herstellung von Bauwerken allgemein bekannt (vgl. z.B. AT-PS 221 004,
Deutsche BanSt A. G. Nurnbarg Ν?.·33βΘ3. έΐ-fe 7ώ700Ϊ2 - *H«jobank Nürnberg Nr. 1560274501. BLZ 76020214
Poslschecfc-Konto« AmV Nürnberg Niissäflsiss.-.Örahtanschrift: Norispatent
Vc.g.
b...... die Wärmeeindringzahl in Kj/h '^m K
c die spez. Wärme in KJ/kg K
g...... die Dichte in kg/m und
-Z-
AT-PS 229 210). Es werden auch bereits verschiedene Fertigteile aus diesem Beton hergestellt (vgl. z.B. AT-PS 310 39^,
AT-PS 257 118).
Mit Rücksicht auf die in letzter Zeit akut gewordenen Energieträgerverknappung und die explosionsartige
Energieverteuerung ist es vor allem im Wohnungsbau geboten, dem Wärmeschutz erhöhte Aufmerksamkeit zuzuwenden.
Es ist erstrebenswert, mit einem minimalen Aufwand an Energie ein möglichst gutes Raumklima zu schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Bauwerk der eingangs genannten Art die Wärmedämmung
und das Wännespeichervermögen zu verbessern, um bei minimalem
Energieaufwand ein behagliches Raumklima zu schaffen.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die äußere und die innere Schale über die gesamte Höhe
des Raumes und im wesentlichen über die gesamte Breite der einzelnen Schale voneinander getrennt und wärmebrückenfrei
verlaufen, und daß der zwischen der äußeren und der |
inneren Schale gebildete Hohlraum mit Isoliermaterial gefüllt, insbesondere mit Kunstst offschaum wie z.B. Polyurethanschaum,
ausgeschäumt ist«
Durch diese Maßnahmen kann eine geringe Wärmeeindringzahl
erhalten werden, die ein behagliches Raumklima gewährleistet, da die Abstrahlung gering ist.
Die Wärmeeindringzahl berechnet sich hierbei nach der Formel
bedeufen.
-3-die Wärmeleitzahl in W/mK
Bei dem erfxndungsgemäßen Bauwerk beträgt die Wärmeeindringzahl
b vorzugsweise 8-20 KJ/h ' m K, insbesondere 10 - 15 KJ/h°'5 m2 K.
Zur Erzielung der wärmebrückenfreien Anordnung ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die
äußere und die innere Schale nur im Bereich ihres oberen und unteren Randes, jeweils außerhalb des von ihnen
umschlossenen Raumes, mittels einer starren Verbindung,
*' oder durch formschlüssige Verbindung mit der Decken- bzw.
Bodenkonstruktion, miteinander fest verbunden sind. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß im Bereich des von
den Außenwänden umschlossenen Raumes keine Wärmebrücken vorhanden sind. Die formschlüssige Verbindung kann dabei
z.B. eine Nut-Feder-Verbindung sein.
Eine einfache Ausführungsform besteht hiebei darin, daß die äußere und die innere Schale im Bereich
ihrer Oberseiten miteinander verschweißt sind, wobei in die Oberseite jeder der Schalen wenigstens eine als
Schweißgrund dienende Platte od.dgl. eingebettet ist, veTche Platten durch wenigstens ein, z.B. stabförmiges,
Verbindungselement miteinander verbunden sind.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Bauwerks in verschiedenen Ansichter, bzw.
Schnitten und Varianten dargestellt ist, näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Außenecke des erfindungsgemäßen Bauwerkes, vor Aufbringen der Decke,
Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine lotrechte Stoßfuge im Schnitt entlang
• t
Linie HI-III in. Fig. k,
Fig. h einen Schnitt entlang Linie IV-IV in Fig, 3,
Fig. 5 einen Schnitt entlang Linie V-V in Fig. k,
Fig. 6 den unteren Wandanschluß bei einem nichtunterkellerten
Bauwerk,
Fig. 7 den unteren ¥andanschluß bei einem unterkellerten Bauwerk,
Fig. 8 einen Zwischenwandanschluß im Horizontalschnitt,
Fig. 9 eine Draufsicht auf Fig. 8, vor Aufbringen der
Decke,
Fig. 10 den oberen Abschluß der Wandkonstruktion,
Fig. 11 eine Variante zu Fig. 10»
Fig. 12 einen horizontalen Teilschnitt durch eine Gebäudedecke bei einer weiteren Variante,
Fig. 13 einen vertikalen Teilschnitt bei mehrgeschoßiger Ausführung.
Fig. l4 einen Horizontalschnitt durch einen Teil eines
Eckhauses,
Fig. 15 einen Schnitt analog Fig. l4 bei erhöhter Wärmedämmung
, und
Fig. l6 einen Horizontalschnitt durch einen Teil eines Mittelhauses.
Bei dem in Fig. 1 - 13 dargestellten Bauwerk bestehen die raumumschließenden Außenwände aus zwei im
Abstand voneinander angeordneten. Schalen 1,2. Die iimsre
Schale 1 ist als tragende Platte ausgebildet und die äußere Schale 2 ist eine plattenförmige Verblendung aus
Sichtbeton. Beide Schalen 1,2 besitzen Raumhöhe und sind aus einem wärmedämmenden und wärmespeichernden Beton hergestellt,
der als Zuschlagstoff glasige, gebrochene Granulate, insbesondere Hochofenschlacke, Kesselsehnielzschlaoke,
od.dgl. mit einer max. Korngröße von 5 mm ταχύ. einem
Anteil an Teilchen der Korngröße unter 0,2 mm von mindestens
Die Schalen 1,2 sind über die gesamte Raumnöhe
wärmebrückenfrei im Abstand voneinander angeordnet, und
der zwischen innen gebildete Hohlraum ist mit Kunststoffschaum
3» insbesondere Polyurethanschauni, ausgeschäumt.
Wie Fig. 1 und 2 zeigen, vird die wärmebrückenfreie Verbindung über die Raumhöhe hinweg dadurch gewährleistet,
daß die Schalen 1,2 nur an ihrer Oberseite mit-
einander verschweißt sind. Zwecks Herstellung dieser Schweißverbindung ist in die Oberseite der Schalen 1,2
jeweils eine metallische Platte h bzw. 5» insbesondere Stahlplatte, eingebettet, wobei die Platten 4, 5 mittels
stabförmigen Verbindungsteilen 6 miteinander verschweißt sind. Die Länge dieser Verbindungsteile kann zwecks
Einstellung verschiedener Abstände zwischen der äußeren und der inneren Schale verändert werden.
¥ie Fig. 3-5 zeigen, werden bei den lotrechten Stoßfugen an den Seitenbereichen der Schale 1 metallische
Platten 7»8 eingebettet, die als Schweißgrund für ein
winkelförmiges Verbindungsstück 9 dienen, mittels welchen
die Schalen miteinander verbunden werden. In Fig. j>
wird hierbei eine versetzte Stoßfuge dargestellt.
Wie Fig. 6 zeigt, wird der untere ¥andabschluß bei einem nicht unterkellerten Bauwerk dadurch gebildet,
daß die Unterseite der äußeren und inneren Schalen 1,2 profiliert bzw. mit wenigstens einer Rille od.dgl. ausgebildet,
und die Schalen 1,2 sodann in ein wärmedämmendes Distanzstück 10 eingebettet werden, das auf dem Fundament
11 abgestützt ist. Zwischen dem Distanzstück 10 und dem Fundament 11 ist noch eine Horizontalisolierung 12 vorhanden.
Der Fußboden ist mit 13 und die unterhalb desselben angeordnete Wärmeisolierung ist mit 14 bezeichnet.
Fig. 7 zeigt den unteren Wandabschluß bei einem unterkellerten Bauwerk, wobei die äußere und innere Schale
1,2 wieder in einem Distanzstück 10 eingebettet sind, das allerdings bei dieser Ausführung zum Teil auf dem Keller-Eauerwerk
15 und der Elementdecke l6 aufliegt.
In Fig. 8 und 9 ist der Anschluß einer Zwischenwand 17 an die innere Schale 1 dargestellt. Die Zwischenwand
13 ist hiebe! in eine sich vorzugsweise über die gesamte Höhe der inneren Schale 1 erstreckende Ausnehmung
l8 an der Innenseite der inneren Schale 1 eingesetzt« ί
An der Oberseite der Zwischenwand 17, u.z. an ihrem |
der inneren Schale 1 zugewandten Ende, ist eine als
-6-
Schweißgrund dienende Platte 19 aus Stahl eingebettet. Eine
entsprechende Platte 20 ist auch auf der Oberseite der inneren Schale 1 nächst der Ausnehmung 18 eingebettet.
Die Platten 19»20 sind durch ein stsbförmiges Verbindungselement 21,das bei d.er Montage mit jeder der
Platten 19,20 verschweißt wird, starr miteinander verbunden.
Fig. 10 zeigt einen oberen Abschluß, wobei die Elemei^decke 22 nur auf der inneren Schale 1 abgestützt ist.
Die Dachsparren 23 werden von der Deckenkonstruktion p getragen und übergreifen die äußere Schale 2.
Fig. 11 zeigt sine andere Ausführung=form für den
oberen Abschluß, wobei sich eine Tramlage Zh auf der inneren Schale 1 und der äußeren Schale 2 abstützt, und
die Dachsparren 23 und die Dachhaut 25 trägt.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 12 sind die Stoßfugen der inneren Schale 1 und der äußeren Schale 2 deutlich
gegeneinander versetzt. In die Stoßfuge der inneren Schale 1 ist dabei ein elastischer Fugenmörtel 26 eingebracht, und in
die Stoßfuge der äußeren Schale 2 ist eine Feucht igice it sdichtung
27, z.b. ein sogenanntes Compriband, eingelegt. Die Fixierung der einzelnen Schalen nur oben und unten und das
Schließen der inneren Plattenstöße mit dem elastischen Fuge.nmörtel bewirkt eine Rissefreiheit, die sonst bei Fertigteilen
üblicherweise nicht gegeben ist. Durch die versetzten Stöße, durch das Einlegen eines Compribandes als Feuchtigkeits.isolierung
bei den Verblendschalen, und durch den Umstand, daß die äußere Fuge von der inneren Fuge durch die
Dicke der inneren Tragschale 1 und durch die Isolierschaumschicht 3 getrennt ist, wird, eine besonders gute Abdichtung
erzielt.
In Fig. 13 ist im vertikalen Teilschnitt die Abstützung
einer Fertigteil-Verbunddecke 28 auf der inneren Schale 1 dargestellt, wie dies bei mehrgeschossiger Bauweise
-6a-
vorgeschlagen wird. Die innere Schale 1 des oberen Geschoßes
ist dabei unter Zwischenlage einer Schicht 29 eines Montagemörteis auf der Verbunddecke 28 angeordnet. Die
äußere und innere Schale 1,2 sind - wie bei den Ausführungen gemäß Fig. 6-9 mittels eiies Distanzstückes 30 miteinander
verbunden, das etwa in Höhe der Geschoßdecke angeordnet ist, und somit außerhalb der ¥andflachen des Innenraumes liegt.
Das Distanzstück 30 ist mit einem Ende an einer in die
innere Schale 1 eingebetteter*. Ankerplatte 31 und mit dem
anderen Ende an eine in die äußere Schale 2 eingebettete Ankerplatte 32 angeschweißt. Auf diese Weise wird gleichzeitig
der gewünschte Abstand zwischen der äußeren und inneren Schale gewährleistet. Zum Justieren der übereinander
angeordneten äußeren bzw. inneren Schale dienen Justierhälsen 33»3^· Die nicht tragenden äußeren Verblendplatten 2
sind von den inneren Tragschalen 1 überall durch den Isolierschaum 3 getrennt. Das Gewicht der Verblendschalen 2 wird
geschoßweise durch einen Fassadenanker 35 in. die Tragschale
1 geführt. Der dargestellte handelsübliche Fassa.denanker 35 ist einenends an einer Ankerplatte 36, die in der Armierung
37 der Verbunddecke ,28 befestigt ist, und andernends an einer Halterung 38 an der äußeren Schale 2 befestigt. Es
kann natürlich auch ein anderer Fassadenanker verwendet werden. Der dargestellte Anker hat den Vorteil, daß er nach
drei Seiten jurtierbar ist.
Die derzeit vorgesehene Dicke der Tragschale (10-12 cm) reicht etwa bis zu 6 Geschoßen. Bei Anwendung
des Doppelschalensystems für den Hochhausbau müßte die Dicke der Tragschale entsprechend den statischen Erfordernissen
vergrößert werden.
In Fig. I^ ist ein Horizontalöchnitt durch einen
Teil eines Eckhauses dargestellt, das aus einer inneren
•v t · · « m
-6b-
Schale 1 tind einer äußeren Schale 2 besteht. Der Hohlraum
zwischen diesen beiden Schalen ist mit Isoliermaterial 3 gefüllt. Der Eckstab zwischen den winkelig aneinanderstoßenden
Platten der inneren Schale 1 ist mit elastischem Fugenmörtel 2.6 ausgekleidet. Die Schalen 1,2 sind derart
ausgebildet, daß der Abstand A zwischen denselben noch während des Aufsteilens des Bauwerkes verändert werden
kann, um den Wärmeschutz an die individuellen Wünsche der präsumptlven Benutzer des Bauwerks anzupassen.
Ohne Änderung bei der Plattenerzeugung ist gemäß vorliegender Erfindung somit eine praktisch beliebige Vergrößerung
der Wärmeisolierung möglich.
Fig. 15 zeigt das Bauwerk gemäß Fig. l4 mit
erhöhter Wärmedämmung. Wie dargestellt, wird dies durch bloße Vergrößerung des Abstandes A zwischen der äußeren
und der inneren Schale erreicht.
Fig. 1.6 zeigt einen Horizontaisclmitt durch ein
Mittelhaus, das wieder aus einer inneren Schale 1 und einer äußeren Schale 2 besteht, zwischen denen, ein mit Isoliermaterial
3 gefüllter Hohlraum vorhanden ist. Die Trennwände sind mit ^0,4i bezeichnet. Durch. Veränderung dös
Abstandes zwischen der äußeren Schale 2 und der inneren Schale 1 kann auch hier die Wärmedämmung variiert werden.
-6c-
BeI dem dargestellten Bauwerk kann somit die Doppelschal
enkons t rukt lon ohxie Wärmebrücken hergestellt werden«.
Die innere Tragschale kann in den Drittelpunkten verschweißt werden. Die äußere Tragschale kann nur unten
festgehalten und oben unter einander und mit der Tragschale verschweißt werden. Eine allfällige Verschweißung
in den Drittelpunkten kann in ähnlicher ¥eise wie bei der Tragschale durchgeführt werden.
Die Verschweißung der Innenschale mit der Außenschale erfolgt außerhalb der Begrenzungsflächen der
einzelnen Bäume, so daß überall der wärmebrückenfreie
Anschluß gewährleistet ist.
Die Stoßfugen der äußeren und inneren Schale ,'iönnen jeweils versetzt angeordnet werden.
Selbst nach Fertigstellung der einzelnen Platten und Antransport an die Baustelle kann die Wärmedämmung
noch immer durch Vergrößerung des Zwischenraumes (Kaum für die Ausschäumung) beliebig vergrößert werden.
Während für die innere Schale grundsätzlich
-7-
der Beton mit der eingangs genannten Zusammensetzung zu verwenden ist, kann die äußere Schale, die Verblendung
oder Verblendschale, entweder aus einem Beton gleicher oder anderer Zusammensetzung, aus Sichtbeton oder
Strukturbeton beliebiger anderer Zusammensetzung, aus anderem plattenförmigen! Material, aus Mauerwerk, oder aus
beliebigen anderen Stoffen bestehen.
Der Hohlraum braucht nicht unbedingt ausgeechäumt zu werden, sondern kann auch mit Isoliermaterial,
E.B. Dämmwolle, Dämmplatten usw. gefüllt werden.
Wenn die innere Schale in Sichtbeton und die äußere Schale in Strukturbeton hergestellt wird, können
alle Verputzarbeiten entfallen. Da die innere Schale aus einem wärmedämmenden Beton hergestellt ist, der - nur
j mehr gestrichen oder tapeziert - durch die niedrige Eindringzahl (handwarm) die im Wohnbereich unangenehme
Abstrahlung vermeidet, ergibt sich ein gutes Saumklima.
Die innere und die äußere Schals bestehen jeweÜ3
aus einem Beton,der aus Granulaten von Hochofenschlacke
oder ähnlichen Schlacken und Bindemittel, wie Kalk oder Zement hergestellt ist, wobei eine durch Brechen, z.B.
in einer Walzenmühle, eine maximale Korngröße von 5 ^m
aufweisende granulierte Schlacke verwendet wird, vobei der
Anteil an Teilchen der Korngröße unter 0,2 mm mindestens 10 56 beträgt.
Bei Mischung eines Gemenges aus einem solchen verbesserten Granulat und Bindemittel mit einem leichtgewichtigen Zuschlagstoff einer Korngröße über 3 nun kann
ein rüttelfähiger Beton hergestellt werden, der eine Druckfestigkeit bis zu 300 kg/cm" (Bn 30) erreicht und für die
-8-
Hersteilung bewehrter und nicht bewehrter tragende!· Bauwerksteile
verwendet werden kann. Diese Bauwerksteile haben gute wärme- und schalldämmende Eigenschaften.
Die innere Schale wird wie beim Beispiel 1 hergestellt.
Für die äußere Schale wird ein Leichtbeton verwendet, bei dem den Bindemitteln, wie Kalk oder Zement,
Wasser und granulierte, gebrochene Schlacke, z.B. Kesselschmelzschlacke oder Hochofenschlacke, mit einer maximalen
Korngröße von 5 nun und einem Anteil an Teilchen der Korn-
$ größe unter 0,2 mm von mindestens 10 °ß>t sowie Blähton, insbesondere
in Form von regelmäßigen, kleinen, blasigen Kugeln zellenförmiger Struktur getrennt oder im Gemisch
zugegeben werden, Die Korngröße des verwendeten Blähtons od.dgl. soll dabei vorzugsweise mindestens 3 mm betragen.
s Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn als ; Zuschlagstoff ein Gemisch von mindestens 5<3 Vol.-jS
gebrochenem Schlackengranulat und höchstens 50 Vol.-?6
■; Blähton verwendet wird, da hierbei ein Leichtbeton
resultiert, der mit Riittelgeräten verdichtbar ist.
Die Innere Schale wird wie beim Beispiel 1 hergestellt.
Für die äußere Schale wird ein Sichtbeton verwendet, bei dem als Feinzuschlagstoff granulierte Hochofenschlacke
oder bzw. und Rennschlacke oder bzw. und KesselschmcIzschlacke
oder bzw. und ähnliche Schlacken glasiger Substanz mit einer maximalen Korngröße von 8 mm, vorzugsweise
5 nun., und insgesamt mit einem Feinanteil an Teilchen
der Korngröße unter 0,06 mm von mindestens 5 $ h±s
-9-
höchstens 25 %, einem Feinanteil an Teilchen der Korngröße
unter 0,2 mm von 12 bis 50 $, vorzugsweise 20 - kO $, und
mit einem Anteil der Korngröße unter 1 mm von mindestens 50 $ bis höchstens 80 56, wobei insgesamt der Anteil der
Korngröße zwischen 0,2 und 1 mm mindestens kO $>
und höchstens 80 ^o des Schlackengewichtes beträgt, und als an
sich bekannter Grobzuschlagstoff Leca, Blähton, gesinterte
Flugasche, Hüttenbims od.dgl. verwendet werden,,
Pur alle Ausführungen gilt, daß durch Veränderung des Abstandes zwischen der äußeren und inneren Saale
die Wärmeschutzwerte verändert, d.h. den örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden können.
Die beschriebenen Bauwerke haben den Vorteil, daß
sie alle strengen Bedingungen der Wärmeschutznormen erfüllen t so daß sie eine ausgezeichnete Wärmedämmung,
aber auch eine Wärmespeicherung und guten Schallschutz aufweisen.
Da die Verblendschale nur 6-8 cm, die innere
Tragschale 10 - 12 cm, die nicht tragenden Zwischenwände 6-8 cm und die tragenden Zwischenwände 10 - 12 cm dick
sein müssen , ist die Montage der raumgroßen Platten mit allen gängigen Kränen einschließlich Autokränen möglich.
Da die Sichtflächen völlig glatt sind, ist es möglich, die innere Wandfläche tapezier- oder anstreichfertig, die äußere
Wandfläche mit Strukturbeton anstreichfertig herzustellen. Nach der Montage werden die einzelnen Wandplatten mit einander
verschweißt.
Durch die günstige Eindringzahl b weisen sie günstigere Werte als beim Normalputz oder wärmedämmenden
Putz auf und bewirkens obwohl alle Flächen putzfrei
-10-
ausgefüh.rt sind, ein angenelimes ¥ohnlclima, das durch
andere Systeme nicnt oder nur schwer zu erzielen ist.
Bei entsprechendem Grundriß können die Haustypen sehr preisgünstig sein, wozu noch kommt, daß man vom
Hochhausbau auf das Einzel- bzw. Reihenhaus übergehen kann.
l6 Figuren
9 Ansprüche
9 Ansprüche
Claims (1)
- - 11 SchutzansprücheFertigteilen hergestelltes Bauwerk, dessen raumumschlie-3ende Außenwände wenigstens teilweise aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Schalen gebildet sind, wobei zumindest lie innere, als tragende Platte ausgebildete Schale aus einem tfärmedämmenden und wärmespeichernden Beton hergestellt ist, der ils Zuschlagstoff glasige, gebrochene Granulate, insbesondere 3ochofenschlacke, Kesselschmelzschlacke od.dgl., mit einer nax. Korngröße von 5 mm und einem Anteil an Teilchen der Kornjröße unter 0,2 mm von mindestens 10 % des Granulates entlält, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere (2) und die innere Schale (1) über die gesamte Höhe des Raumes und im wesent-Lichen über die gesamte Breite der einzelnen Schale (1,2) vonainander getrennt und wärmebrückenfrei verlaufen, und daß der zwischen der äußeren (2) und der inneren Schale (1) gebildete Sohlraum mit Isoliermaterial (3) gefüllt, insbesondere mit Kunststoffschaum wie z.B. Polyurethanschaum, ausgeschäumt ist.Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere (2) und die innere Schale (1) nur im Bereich ihres Dberen und unteren Randes, jeweils außerhalb des von ihnen umschlossenen Raumes, mittels einer starren Verbindung, oder durch formschlüssige Verbindung mit der Decken- bzw. Bodenkonstruktion, miteinander fest verbunden sind.Bauwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere (2) und die innere Schale (1) im Bereich ihrer Oberseiten miteinander verschweißt sind, wobei in die Oberseite jeder der Schalen wenigstens eine als Schweißgrund dienende Platte od.dgl. (4,5) eingebettet ist, welche Platten durch wenigstens ein, z.B. stabfÖrmiges, Verbindungselement (6) miteinander verbunden sind.-12-4. Bauwerk, nach. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des ¥ärmeschutzwertes die Länge des Ver-bindungselementes veränderbar ist.5· Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis h, dadurch} gekennzeichnet, daß die Stoßafugen der äußeren (2) und inneren Schale (l) gegeneinander versetzt angeordnet sind.6. Bauwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Stoßfugen der inneren Schale (l) mit ) elastischem Fugenmörtel oder dergleichen (26) ausgekleidet sind»7· Bauwerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn- ; zeichnet, daß zumindest in die Stoßfugen der äußerenSchale (2) eine Feuchtigkeitsdichtung (27), insbesondere ein Schaumgummiband oder dergleichen, eingebracht ist,8. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeeindringzahl b der aus der äußeren (2) und der inneren Schale (l) und dem mit Isoliermaterial (3) gefüllten Hohlraum bestehenden Wände 8-20 KJ/h0'5 m2K, insbesondere IO-I5 Kj/h°'5 m2K beträgt.9. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Veränderung der Größe des mit Isoliermaterial (3) gefüllten Hohlraumes der Abstand zwischen der äußeren (2) und der inneren Schale (l), insbesondere während der Montage des Bauwerkes, einstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7900136U DE7900136U1 (de) | 1979-01-04 | 1979-01-04 | Aus fertigteilen hergestelltes bauwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7900136U DE7900136U1 (de) | 1979-01-04 | 1979-01-04 | Aus fertigteilen hergestelltes bauwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7900136U1 true DE7900136U1 (de) | 1980-05-29 |
Family
ID=6699868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7900136U Expired DE7900136U1 (de) | 1979-01-04 | 1979-01-04 | Aus fertigteilen hergestelltes bauwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7900136U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802270B4 (de) * | 1998-01-22 | 2008-01-31 | Haacke Treuhand Gmbh Celle + Co. Kg | Eckelement für die Verkleidung von Wänden oder dergleichen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Eckelemente |
-
1979
- 1979-01-04 DE DE7900136U patent/DE7900136U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802270B4 (de) * | 1998-01-22 | 2008-01-31 | Haacke Treuhand Gmbh Celle + Co. Kg | Eckelement für die Verkleidung von Wänden oder dergleichen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Eckelemente |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT403599B (de) | Fertigbauelement sowie verfahren zur herstellung und bauseitigen anwendung | |
DE4338185A1 (de) | Fertighaus und Hausdach | |
DE2646231A1 (de) | Bauwerk | |
DE102011053499A1 (de) | Wärmedämmverbundeinrichtung | |
DE7900136U1 (de) | Aus fertigteilen hergestelltes bauwerk | |
DE19542315B4 (de) | Außenwand-Plattenelement, insbesondere für Wohngebäude | |
DE19743883A1 (de) | Verfahren zur Herstellung industriell vorgefertigter Wandelemente und danach hergestelltes Wandelement | |
DE2900196A1 (de) | Bauwerk | |
DE10311210B4 (de) | Wandelement | |
EP0419785A2 (de) | Polystyrolbeton für Betonfertigteile | |
DE2940884A1 (de) | Vorgefertigte raumzelle, insbesondere fuer baeder, wc o.dgl. | |
DE3416084A1 (de) | Fassadendaemmelemente | |
CH584597A5 (en) | Fireproof building block made of expanded phlogopite - has low wt. and provides heat and sound insulation | |
DE807437C (de) | Bauwerk aus Fertigbetonteilen | |
DE2027677A1 (en) | Insulating plates - for floors roofs and street foundations | |
DE2345602A1 (de) | Bauwerk | |
DE821540C (de) | Bauelement in Form eines Betonhohlkoerpers | |
DE19963360C2 (de) | Verfahren zur Errichtung von Bauwerken mit niedrigen K-Werten | |
DE2028575A1 (de) | Gebäude, insbesondere für Wohnzwecke | |
AT394233B (de) | Langgestrecktes verbund-bauelement | |
DE2409506A1 (de) | Montagehaus | |
EP0033480B1 (de) | Isolier-Fertigteil für Bauwerke | |
DE856214C (de) | Verfahren und Bauweise zur fabrikmaessigen Herstellung von insbesondere skelettlosenBauwerken, beispielsweise Wohnhaeusern | |
DE29801589U1 (de) | Mehrschicht-Bauelement, insbesondere zum Erstellen von wärmedämmenden und lastabtragenden Wänden für den Hausbau | |
DE693274C (de) | Trockenmauerwerk |