DE4338185A1 - Fertighaus und Hausdach - Google Patents

Fertighaus und Hausdach

Info

Publication number
DE4338185A1
DE4338185A1 DE4338185A DE4338185A DE4338185A1 DE 4338185 A1 DE4338185 A1 DE 4338185A1 DE 4338185 A DE4338185 A DE 4338185A DE 4338185 A DE4338185 A DE 4338185A DE 4338185 A1 DE4338185 A1 DE 4338185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
expanded clay
roof
prefabricated house
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4338185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4338185C2 (de
Inventor
Berthold Dipl Ing Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFMANN BERTHOLD DIPL ING FH
Original Assignee
HOFMANN BERTHOLD DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFMANN BERTHOLD DIPL ING FH filed Critical HOFMANN BERTHOLD DIPL ING FH
Priority to DE4338185A priority Critical patent/DE4338185C2/de
Publication of DE4338185A1 publication Critical patent/DE4338185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338185C2 publication Critical patent/DE4338185C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/268Connection to foundations
    • E04B2001/2684Connection to foundations with metal connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fertighaus in Holzbaukonstruktion, wobei das Fertig­ haus als Gebäudeteile eine Dachkonstruktion, mindestens eine Decken- und Bodenkonstruktion und Wandkonstruktionen aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Hausdach, insbesondere für ein Fertighaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dach eine Deckung und eine Dachlat­ tung aufweist.
Es ist bereits seit langem bekannt, Häuser in Massivbauweise durch Mauern von Stein auf Stein zu errichten. Eine derartige Bauweise ist jedoch mit relativ hohen Kosten verbunden, insbesondere mit hohen Lohnkosten. Darüber hinaus hat es sich als sehr aufwendig erwiesen, die Installation für Heizung, Sanitär und Elektro vorzunehmen, da hierfür entweder bereits beim Mauern Einrich­ tungen vorgesehen werden müssen, oder nach dem Mauern aufwendige Schlitze in das Mauerwerk gemeißelt werden müssen, was überdies die Mau­ ern schwächt.
Darüber hinaus sind seit längerem Häuser in Holzbauweise bekannt, welche Wand-, Decken- und Dachelemente aufweisen, welche Dämmplatten ver­ wenden, beispielsweise aus Zement- oder magnesithgebundenen Holzwolle- Leichtbauplatten, wie sie unter anderem unter dem Warenzeichen "Heraklith" bekannt sind. Derartige Elemente sind beispielsweise aus der DE-OS 32 23 098 bekannt.
Derartige Wand-, Decken- und Dachelemente haben jedoch den Nachteil, daß sie nur wärmedämmend, nicht aber wärmespeichernd sind, was jedoch bei der weiter oben erwähnten Massivbauweise gegeben ist, obgleich diese wie bereits beschrieben in anderer Hinsicht nachteilig ist.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Fertighaus und ein Hausdach der ein­ gangs erwähnten Art zu schaffen, wobei gute wärmedämmende und zugleich wärmespeichernde Eigenschaften verwirklicht werden können, während gleichzeitig die kostengünstige Errichtung des Hauses bei einfacher Installation für Heizung, Sanitär und Elektro ermöglicht wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mindestens die Dachkon­ struktion oder eine der Wandkonstruktionen hohl ausgebildet ist und nach de­ ren Montage mit einer Schüttung aus Blähton aufgefüllt wurde.
Weiter wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine sparrenobersei­ tige und eine sparrenunterseitige Schalung aus zement- oder magnesithge­ bundenen Holzwolle-Leichtbauplatten vorhanden ist, zwischen welchen eine Dachschrägenfüllung aus Blähton nach der Montage der Schalung eingebracht wurde. Vorteilhaft beträgt dabei die Schüttdicke der Dachschrägenfüllung min­ destens 18 cm. Obgleich das erfindungsgemäße Hausdach bevorzugter Be­ standteil der erfindungsgemäßen Fertighäusern ist, kann das erfindungsge­ mäße Hausdach auch Bestandteil von ansonsten konventionell errichteten Gebäuden sein.
Die Erstellung des erfindungsgemäßen Fertighauses geschieht in der Reihen­ folge, daß zunächst die Holzbaukonstruktion samt Dachstuhl aufgestellt wird und die Wände außen verblendet werden. Zu diesem Zeitpunkt ist auch bereits ein Einbau der Fenster und Türen möglich, wodurch ein Schutz vor Witterung gegeben ist. Dann erfolgt die Installation für Heizung, Elektro und Sanitär, wo­ raufhin dann die Innenschalungen montiert werden sowie die Deckenverklei­ dungen, wonach innerhalb nur eines Tages sämtliche Hohlräume mit dem Blähton aufgefüllt werden können.
Damit verbindet die Verwendung des wärmespeichernden Füllmaterials in Form des Blähtons die Vorteile der schnellen und preiswerten Leichtbaukonstruktion aus Holz mit den bauphysikalisch besseren Eigenschaften der Massivbau­ weise. Die Blähtonkugeln bestehen aus natürlichem Ton und sind ohne Zusätze gebrannt. Der Einbau erfolgt durch Einblasen direkt vom Silo-Lastzug in die Bauteil-Hohlräume.
Die Bauart ermöglicht trotz der Vorteile einer Fertigteilbauweise unter Ver­ wendung von ausschließlich wohngesunden Baustoffen eine den jeweiligen Kundenwünschen individuell angepaßte Planung, wobei die Konstruktionsbau­ teile beispielsweise ein Grundraster von 1,25 m einhalten können und per CAD erstellt werden können.
Durch den reinen Trockenbau entfallen die langen Austrocknungszeiten von bis zu 7 Jahren wie im Falle der Massivbauweise, wodurch unnötiger Energiever­ brauch verhindert wird.
Durch die Verwendung des Blähton-Füllmaterials auch in der Dachschräge wird die Möglichkeit geschaffen, die bisher nur bedingt nutzbaren Dachge­ schosse für Aufenthaltsräume zu nutzen, da sowohl die Hellhörigkeit, als auch die starke Aufheizung durch die Sonne in der Sommerzeit vermieden wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind der größte Teil oder sämtliche der wesentlichen Gebäudeteile hohl, bei denen es auf eine Schall- und/oder Wärmedämmung und Wärmespeicherung ankommt, und nach der Durchführung der Installation der teilweise in den Hohlräumen verlaufenden Einrichtungen für Heizung, Elektro und Sanitär erfolgte das Auffüllen mit der Schüttung aus Blähton.
Als sehr wesentliche Wände sind dabei beispielsweise alle Außenwände sowie die Dachkonstruktion zu betrachten. Durch die Verwendung von gleichen Materialien bei allen Außenbauteilen können darüber hinaus bei diesen annä­ hernd gleiche Wärmedurchgangskoeffizienten nachgewiesen werden. Jedoch kann eine Blähton-Füllung auch bei tragenden Innenwänden sehr sinnvoll sein, welche eine Schallisolierung gewährleisten sollen. So gewährleisten auch die erfindungsgemäßen Holzbalkendecken bessere Schalldämmwerte und vor al­ lem bessere Wärmedämmwerte als die üblichen Stahlbetondecken.
Vorteilhaft weist die Blähton-Schüttung eine Rohdichte von 325 kg/m3, eine Korngröße von 4 bis 16 mm und Korn-Rohdichte von 0,55-0,65 g/cm3 auf. Ebenso vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Blähtonschüttung auch für das er­ findungsgemäße Hausdach anwendbar. Es sind auch andere, artverwandte Schüttungen aus kugeligem Material denkbar, welche zugleich eine Wärme­ dämmung, als auch eine Wärmespeicherung bewirken. Obgleich sich Blähton, wie er beispielsweise unter dem Warenzeichen "Liapor" bekannt ist, als be­ sonders vorteilhaft und kostengünstig erwiesen hat, sind auch Schüttungen aus kugeligem Kunststoffmaterial oder Kork möglich. Die Kugelform der Schüttung wird deshalb bevorzugt, weil dadurch eine Selbstverdichtung gewährleistet ist, d. h. wenn beispielsweise Hohlräume durch unvermeidbare Holzschrumpfung entstehen, so kann das kugelige Material von alleine nachrutschen und diese Lücke ausfüllen.
Vorteilhaft sind als Außenwand oder als tragende und schalldämmende Innen­ wand ausgebildete Wandkonstruktionen als Holz-Fachwerkkonstruktion mit senkrechten Holzpfosten und waagrechten Zangenriegeln sowie diagonalen Zangenriegeln zur Wandaussteifung gestaltet, wobei die gesamte Konstruktion als Hohlkörper ausgebildet ist, welcher mit der Schüttung aus Blähton aufgefüllt wurde.
Dabei weist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die Außenwand eine Innenschalung und eine Außenschalung aus zement- oder magnesith­ gebundenen Holzwolle-Leichtbauplatten auf, wozwischen Raum für eine min­ destens 20 cm dicke Blähton-Füllung vorhanden ist. Durch die Zweischaligkeit der Außenbauteile und die geeignete Füllung wird darüber hinaus eine gute Schalldämmung erzielt. Darüber hinaus sind die zement- oder magnesithge­ bundenen Holzwolle-Leichtbauplatten ein hervorragender Putzgrund, so daß sich die Gebäude äußerlich nicht von Massivbauten unterscheiden.
Ganz besonders vorteilhaft läßt sich aufgrund der Blähton-Füllung eine Wei­ terbildung der Erfindung verwirklichen, wonach die Heizung als Wandstrah­ lungsheizung ausgeführt ist, wobei Heizrohre vor einer Montage der Innen­ schalung in die Außenwände montiert wurden, dann die Innenschalung montiert wurde und dann der Raum zwischen der Außen- und Innenschalung mit der Blähton-Füllung aufgefüllt wurde. Vor der Montage der Innenschalung werden die Heizrohre montiert, beispielsweise serienmäßige Heizrohre aus Fußbo­ denheizsystemen. Nach dem Anbringen der Innenschalung werden die Heiz­ rohre in die Blähtonschüttung eingebettet, welche stark wärmespeichernd ist. Durch die Wärmeübertragung auf die Blähtonkugeln wird die Wandoberfläche erwärmt und die gesamte Wand strahlt ähnlich einem Kachelofen. Dabei sind aufgrund der ungehinderten Wärmedehnmöglichkeit der Heizrohre in der Blähtonschüttung hohe Vorlauftemperaturen von beispielsweise 90°C möglich, während wie beispielsweise bei der Anwendung von Wärmepumpen und So­ larenergienutzung auch eine niedrige Vorlauftemperatur bei vergrößerter Heiz­ kreisfläche verwirklicht werden kann. Ein Vorteil der Strahlungsheizung liegt darin, daß die Wärme in Form von Strahlung übertragen wird, d. h. erst beim Auftreffen auf feste Körper die Strahlung in Wärme umgewandelt wird. Das heißt, die Atemluft bleibt weitgehend unerwärmt. Durch die Erwärmung der Wandoberfläche tritt ein Behaglichkeitsgefühl bereits bei einer Oberflächentemperatur von 17°C ein. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Wandstrah­ lungsheizung liegt in der vermiedenen Staubaufwirbelung im Gegensatz zur Fußbodenheizung oder der Konvektorheizung.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Deckenkonstruktion eine Holzbalkendecke mit unterseitiger, feuerhemmender Deckenverkleidung aus zement- oder magnesithgebundenen Holzwolle- Leichtbauplatten auf, wobei eine Schüttung aus Blähton direkt auf die Holz­ wolle-Leichtbauplatten aufgebracht ist. Vorteilhaft ist dabei die Schüttung aus Blähton mindestens 10 cm dick.
Vorteilhaft kann die Außenwand als Kelleraußenwand oder erdangeschüttete Wand im Erdgeschoß ausgebildet sein und eine Außenschale der Wand aus verrottungsfestem, hitzebeständigem und druckfestem Dämmstoff aus Schaumglas bestehen, wobei zur Vergrößerung der Druckfestigkeit die Blähtonfüllung mit Zementschlämme durch Einfüllen eines sogenannten Leichtbetons in den Hohlraum der Wand gebunden ist.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Wand als Strahlungsfläche ausgeführt, wobei Heizrohre auf einer inneren, tieferliegenderen, tragenden Holzwolle-Leichtbauplatte montiert sind und die Abdeckung der Heizrohre vor der Stahlungsfläche mit dünnen, etwa 15 mm starken Holzwolle-Leichtbauplatte erfolgt, welche in der gleichen Ebene mit der Holzwolle-Leichtbauplatte der Konstruktion außerhalb der Heizungsfläche an­ geordnet ist, wodurch die Heizrohre in dem Hohlraum zwischen der tragbaren Platte und der dünnen Platte liegen und mit hoher Vorlauftemperatur beheizbar sind. Damit werden die Heizrohre durch die dünneren Holzwolle- Leichtbauplatten mit geringem Wärmedurchlaßwiderstand abgedeckt, wobei als Heizungsrohre serienmäßige Fußbodenheizungsrohre verwendet werden. Dabei liegen die Heizungsrohre somit in einem Hohlraum von ca. 25 mm zwischen der stärkeren, tragenden Holzwolle-Leichtbauplatte und der schwachen Vorsatz-Holzwolle-Leichtbauplatte. Durch die Wärmespeicherung der hinter der tragenden Leichtbauplatte liegenden Blähtonfüllung wird die gesamte Wandoberfläche erwärmt und die gesamte Wand strahlt vergleichbar einem Kachelofen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung einer Fertighaushälfte im Schnitt;
Fig. 2 einen Ausschnitt des Schnitts nach Fig. 1 in etwas vergrößerter Darstel­ lung;
Fig. 3 einen weiteren Ausschnitt des Schnitts nach Fig. 1, wobei die Wand­ strahlungsheizung ersichtlich ist;
Fig. 3A eine Darstellung ähnlich der Fig. 3, wobei jedoch eine alternative Aus­ führungsform der Wandstrahlungsheizung gezeigt ist;
Fig. 4 einen weiteren Ausschnitt des Schnitts nach Fig. 1 mit einer daneben schematisiert dargestellten Ansicht einer Außenwand mit Fenster­ ausschnitt, wobei die Innenschalung der Außenwand noch nicht mon­ tiert ist;
Fig. 5 einen in Fig. 4 mit A-B bezeichneten Schnitt im Bereich des Fenster­ ausschnitts; und
Fig. 6 eine Schnittdarstellung ähnlich den Fig. 3, 3A und 5, wobei jedoch eine Kellerkonstruktion gezeigt ist.
Aus der in Fig. 1 dargestellten Fertighaushälfte ist ersichtlich, daß als wesent­ liche Gebäudeteile des Fertighauses eine Außenwand 1, eine tragende Innen­ wand 2, eine Dachkonstruktion 3, eine Kellergeschoßdecke 4, eine Erdge­ schoßdecke 5 und eine Kehldecke 6 vorhanden sind. Bei einer Ausführungs­ form mit noch weiteren Geschossen können die weiteren Obergeschoßdecken ebenso wie die Erdgeschoßdecke ausgebildet sein.
Eine detailliertere Darstellung ist aus Fig. 2 zu entnehmen, wobei hier ein Ausschnitt von Fig. 1 in vergrößerter Darstellung gezeigt ist. Dabei ist im we­ sentlichen die Erdgeschoßdecke, ein Abschnitt der Außenwand 1, ein Abschnitt der Dachkonstruktion 3 und ein kleiner Abschnitt der Kehldecke 6 zu sehen.
Die Außenwand 1 ist weiter aus den übrigen Fig. 3 bis 5, insbesondere aus Fig. 4 deutlich erkennbar. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Au­ ßenwand 1 eine mit senkrechten Holzpfosten 7, waagrechten Zangenriegeln 8 und diagonalen Zangenriegeln 9 versehene Holz-Fachwerkkonstruktion auf. Die Zangen-Pfosten-Verbindung ist zimmermannsmäßig mit Gewindebolzen 10, Stahl-Ringdübeln oder ähnlichem verwirklicht. Beidseitig der Fachwerk­ konstruktion sind zement- oder magnesithgebundene Holzwolle-Leichtbau­ platten 11, kurz HWL-Platten 11 befestigt. Die Befestigung der HWL-Platten 11 an den Zangen 8, 9 sowie an den möglicherweise vorgesehenen Zwischenlei­ sten erfolgt durch Anschrauben mittels Spax-Schrauben und großflächigen Beilagsscheiben, wobei die HWL-Platten 11 knirsch gestoßen sind.
Bei Verwendung von HWL-Akustikplatten mit fertig strukturierter Oberfläche werden Platten mit Stufenfalz und Fase verwendet, wobei diese mit Befesti­ gungswinkeln des Herstellers verdeckt im Falz zu befestigen sind. Akustikplat­ ten werden ausschließlich als Innenschalung verwendet, womit eine Putzer­ sparnis möglich ist. Die als Außenschalung verwendeten HWL-Platten 11 werden in jedem Fall verputzt unter Verwendung von Putzgewebe. Dadurch unterscheidet sich das Fertighaus äußerlich nicht von gemauerten Massivbau­ ten. Die Dicke der HWL-Platten 11 beträgt hier 50 mm, wodurch gemäß Prüf­ zeugnis bereits durch die HWL-Platten alleine eine Feuerhemmung gewährlei­ stet ist.
Der Zwischenraum zwischen den HWL-Platten 11 wird mit Blähton 12 aufge­ füllt. Der Blähton 12 ist in Fig. 2 durch die graue Hinterlegung angedeutet. Ge­ mäß diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke der Zwischenraums und damit der Blähtonschicht 12 etwa 20 cm, wobei je nach Anforderungen an die Isolierung und an die Schalldämmung auch dünnere und dickere Schichten verwendet werden können.
Als Füllung wird in der Außenwand 1 wie auch in den anderen, später be­ schriebenen Gebäudeteilen Blähton verwendet, welcher eine Rohdichte von 325 kg/m3, eine Korngröße von 4 bis 16 mm und Korn-Rohdichte von 0,55- 0,65 g/cm3 aufweist.
Durch die beschriebene Außenwand läßt sich ein Wärmedurchgangskoeffizient von kw = 0,31 W/qmK bei unverputzter Innenplatte und von kw = 0,30 W/qmk bei verputzter Innenplatte verwirklichen.
Eine Innenwand 2, welche tragend und/oder schalldämmend sein soll, ist ana­ log zu der Außenwand aufgebaut, wobei bei erhöhten Schallschutzanforde­ rungen ein doppeltes Ständerwerk vorgesehen sein kann. Eine raumabgren­ zende Trennwand ohne die vorgenannten Anforderungen kann als zweischa­ lige Plattenwand aus HWL-Platten auf Holzriegelkonstruktion oder Metall­ ständerkonstruktion oder als selbsttragende, doppelschalige Trennwand aus HWL-Elementen ausgebildet sein.
Der Aufbau der Fertighauses erfolgt derart, daß das Holzfachwerk vorgefertigt, vom Zimmerer aufgestellt und außenseitig mit den HWL-Platten 11 verschalt wird. Die Aufstellung erfolgt komplett für das gesamte Gebäude, d. h. ein­ schließlich Dachstuhl und Dachdeckung. Anschließend können sofort Fenster 13 montiert werden, womit der Bau gegen Witterung geschützt ist. Nach der Ausführung der Installation von Heizung, Sanitär und Elektro wird die Innen­ schale angebracht und die Außenwand 1 mit Kugeln aus Blähton 12 aufgefüllt. Durch die Kugelform des Blähtons 12 erfolgt eine Selbstverdichtung. Bei dem unvermeidlichen Holzschwund rutschen die kugelförmigen Blähtonteilchen so­ fort nach, so daß auf Dauer keine Hohlräume entstehen können. Alle Holzteile sind vor Witterungseinflüssen von Anfang an geschützt und aufgrund der Feuchtigkeitsaufnahme durch die Blähtonkugeln wird das Holz konstruktiv dauerhaft trocken gehalten.
Der Einbau des Fensters 13 ist besser aus Fig. 5 zu erkennen, wobei oberhalb und unterhalb des Fensters 13 jeweils die waagrechten Zangenriegel 8, die HWL-Platten 11 und der dazwischen befindliche Hohlraum mit der Schüttung aus Blähton 12 ersichtlich sind. Es sind Holzfenster, aber auch Metall- oder Kunststoffenster mit Isolierverglasung und Fensterläden möglich. Raumseits wird die Holzständerkonstruktion durch ein Laibungsfutter abgedeckt, außen wird das Fenster auf Anschlag zu der überkragenden HWL-Platte ausgebildet.
Die besonders deutlich aus Fig. 2 ersichtliche Dachkonstruktion 3 weist einen Dachstuhl auf, welcher als vorgefertigter Studio-Dachbinder oder als zimmer­ mannsmäßiger Sparren- oder Pfettendachstuhl je nach Gebäudeentwurf aus­ gebildet ist.
Von außen nach innen beschrieben weist der Dachaufbau eine herkömmliche Deckung in Form von Ziegel-, Betondachstein oder Schiefer, Schindel usw. auf, wobei jeweils eine Dachstein-Unterlüftung vorgesehen ist. Es ist eine Dachlattung und eine Konterlattung vorgesehen, wobei die Konterlattung ver­ schraubt ist. Eine Unterspannbahn als 2. wasserführende Schicht entfällt auf­ grund der ausreichenden Neigung der Dachkonstruktion 3, bzw. wird bei Be­ darf, d. h. bei flacherer Neigung, in Form einer nicht dampfbremsenden Bahn (z. B. Perkoflorpapier) aufgebracht.
Die Außenschalung der Dachkonstruktion 3 besteht hier aus 50 mm starken HWL-Platten 11, die gleichzeitig eine Mann-Last tragen können. Die raumsei­ tige Innenschalung, d. h. die sparrenunterseitige Schalung, besteht ebenfalls aus 50 mm starken HWL-Platten, wobei ähnlich der Außenwand 1 wahlweise Putzträgerplatten mit Putz oder sichtbar bleibende Akustikplatten mit struktu­ rierter Oberfläche verwendet werden können. Bei sichtbar bleibenden Platten ist eine Stufenfalz und eine Längsfase vorgesehen. Die Befestigung erfolgt durch Verschrauben mit einer Sparschalung.
Wie in Fig. 2 grau hinterlegt dargestellt ist, wird der hier 18 cm betragende Zwischenraum zwischen den HWL-Platten 11 mit Blähton 12, bis zu einer Kante 14 aufgefüllt, welche bündig mit einer Blähtonschüttung abschließt, wel­ che Bestandteil der Kehldecke 6 ist. Auf der Unterseite der Dachkonstruktion erfolgt die Füllung bis zu einer Kante 15, welche etwa bündig mit der Außen­ wand 1 abschließt. Der über die Außenwand hinauskragende Dachüberhang 16 wird nicht mit Blähton aufgefüllt, da dieser Überhang in das Freie hinauskragt und keine Wärmedämmung, Wärmespeicherung und Schallisolierung verwirk­ lichen muß.
Durch diese Dachkonstruktion wird ein Wärmedurchgangskoeffizient von kmD=0,33 W/qmk und ein Schallschutz von ca. 52 bis 60 Db erzielt. Diese Dachkonstruktion ist von oben und unten aufgrund der HWL-Platten 11 feuer­ hemmend. Darüber hinaus ist der das Schüttmaterial bildende Blähton nicht brennbar.
Die vorbeschriebene Dachkonstruktion ist auch für andere, ansonsten bei­ spielsweise konventionell errichtete Häuser verwendbar.
Die Kellergeschoßdecke 4, die Erdgeschoßdecke 5 und die Kehldecke 6 sind grundsätzlich ähnlich aufgebaut. Eine Holzbalkendecke mit unterseitiger feu­ erhemmender Deckenverkleidung ist aus 50 mm starken HWL-Platten 11 aufgebaut, deren Befestigung direkt an einem Deckenbalken erfolgt oder je nach Balkenabstand an einer Sparschalung. Die Deckenverkleidung ist wahl­ weise verputzt oder unverputzt, je nach Plattenausführung bzw. Anforderung an die Optik. Der Einbau der HWL-Platten 11 ist bei teilweise sichtbarer Konstruk­ tion und ausreichendem Balkenquerschnitt auch zwischen den Balken möglich.
Die laut Bauordnung erforderliche feuerhemmende Ausführung ist gewährlei­ stet, da die 50 mm dicke Platte alleine die Bedingung F 30 erfüllt. Die Decken­ füllung erfolgt mit Blähton 12, wie er beispielsweise auch für die Füllung der Außenwand 1 verwendet wird und unter dem Warenzeichen Liapor bekannt ist.
Wie aus Fig. 2 und Fig. 3 ersichtlich ist, ist als Fußbodenkonstruktion ein Holz­ dielen- oder Parkettbelag 18 auf schwimmend verlegten Lagerhölzern 17 mit einer Schallschutz-Zwischenlage in Form eines Kokosfaser-Dämmstreifens oder eine direkte Holzschalung auf der Oberkante des Deckenbalkens und darauf aufgebrachtem, schwimmend verlegtem Zementestrich mit Fliesen oder Belag möglich, wobei der Estrich gegebenenfalls bewehrt sein kann. Im Falle eins nicht ausgebauten Kehlbodens muß die Kehlbalkendecke 6 jedoch keine schwimmende Fußbodenkonstruktion aufweisen.
In allen Fällen ist der Deckenbereich oberhalb der Schüttung belüftet und bei dampfsperrenden Oberbelägen ist eine Dampfbremse unterhalb der Schüttung eingebaut.
Mit der vorgenannten Konstruktion läßt sich ein Wärmedurchgangskoeffizient von Kg = 0,37 W/qwK bei einem Schallschutz nach DIN 4109 von ca. 52 bis 60 Db je nach Ausführung verwirklichen.
Die Erd- bzw. Obergeschoßdecke 5 kann sich von der Kellergeschoßdecke 4 dadurch unterscheiden, daß die Deckenbalken gleichzeitig Untergurt eines zimmermannsmäßigen Sparrendachstuhls sind. Wahlweise ist auch eine Ver­ legung von sichtbar bleibenden HWL-Akustikplatten möglich.
Die Blähton-Schüttung weist eine Dicke von 15 cm bei der Kellergeschoßdecke 4, von 10 cm bei den Erdgeschoßdecke 5, da hier nur geringe Anforderungen an die Wärmeisolierung zu stellen sind, und von 18 cm bei der Kehldecke 6 auf. Eine bessere Wärmeisolierung läßt sich jeweils durch Vergrößerung der Schüttdicke erzielen.
Die Gesamtkonstruktion mit allen zuvor beschriebenen Gebäudeteilen ist für alle Gebäude geeignet, die nach der BayBo in feuerhemmender Ausführung zulässig sind. Der mittlere Wärmedurchgangskoeffizient des Gebäudes beträgt abhängig von der Gebäudeform und dem Fensteranteil 0,40 bis 0,44 W/qmk.
Die Wärmeerzeugung kann beliebig erfolgen, d. h. durch Öl-, Gas- oder Holz­ kessel, Wärmepumpen usw. Als Heizelemente können herkömmliche Platten­ heizkörper verwendet werden, wobei die Verlegung von Ringleitungen im Bo­ den oder vor der Montage der Innenschalung der Außenwände 1 an der In­ nenkante der Holzständer erfolgen kann.
Besonders vorteilhaft hat sich jedoch die Verwendung einer Wandstrahlungs­ heizung erwiesen, welche gut aus Fig. 3 zu ersehen ist. Vor der Montage der Innenschalung der Außenwand 1 werden Heizrohre 19 mit Wärmeleitblechen 20 an der Innenseite der Holzpfosten 7 montiert. Als Heizrohre 19 können dabei serienmäßige Heizrohre aus Fußbodenheizsystemen verwendet werden. Ana­ log ist eine Montage der Heizrohre in tragende Innenwände 2 möglich, wobei die Heizrohre 19 sowohl auf der einen, als auch auf der anderen Seite der In­ nenwände 2 montiert sein können.
Die Heizrohre 19 werden nach der Auffüllung der jeweiligen Außenwand 1 bzw. der jeweiligen tragenden Innenwand 2 von der hoch wärmespeichernden Fül­ lung aus Blähton 12 umgeben bzw. sind in diese Füllung eingebettet. Durch die Wärmeübertragung auf die wärmespeichernden Blähtonkugeln wird die Wan­ doberfläche erwärmt und die gesamte Wand strahlt ähnlich einem Kachelofen.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Wandstrahlungsheizung ist in Fig. 3A dargestellt. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Heizrohre 19 auf einer inneren, tieferliegenderen, tragenden Holzwolle-Leichtbauplatte 11 mit einer Wandstärke von beispielsweise 50 mm montiert. Die Heizrohre 19 wurden vor der Strahlungsfläche mit dünnen, etwa 15 mm starken Holzwolle-Leicht­ bauplatte 21 abgedeckt, welche in der gleichen Ebene mit der Holzwolle- Leichtbauplatte 11 der Konstruktion außerhalb der Heizungsfläche angeordnet ist, d. h. also bündig und ohne eine Stufe mit der Leichtbauplatte 11 abschließt. Dadurch liegen die Heizrohre 19 in dem Hohlraum zwischen der Platte 11 und der Platte 21 und sind mit hoher Vorlauftemperatur beheizbar.
Wie Fig. 6 zeigt, kann die Außenwand (1) auch als Kelleraußenwand oder erdangeschüttete Wand im Erdgeschoß ausgebildet sein und eine Außenschale der Wand aus verrottungsfestem, hitzebeständigem und druckfestem Dämm­ stoff 25 aus Schaumglas bestehen. Dieser Dämmstoff 25 ist auf einer ge­ schlossenen Holzschalung 23 befestigt, wobei die Stärke der Holzschalung und die Anzahl der Aussteifung nach Statik gewählt wird. Die Außenabdichtung nach DIN 18 195 gegen Bodenfeuchtigkeit geschieht mit einer Schweißbahn mit Alu-Trägerlage 24, z. B. V 60 Al (= Aluminium) 01, die vollflächig und hohlraumfrei auf der Dämmung 25 aufgeschweißt und mit der waagrechten Schweißbahnabdichtung der Bodenplatte verschweißt wird. Am oberen Wandende wird diese Schweißbahn mittels einer Befestigungsschiene mechanisch fixiert. Die aus dem Erdreich vorstehende Schweißbahn erhält einen Schutz gegen Sonneneinstrahlung, beispielsweise durch eine Blechabdeckung. Aufgrund der dampfsperrenden Wirkung dieser Außendichtung erhält die Kellerwand auf der Innenseite eine Dampfbremse aus Polyäthylenfolie 22. Die Tragkonstruktion entspricht derjenigen der Erdgeschoß-Wand, die Innenschale besteht aus zement- oder ma­ gnesithgebundenen Holzwolle-Leichtbauplatten 11. Zur Vergrößerung der Druckfestigkeit wird die Blähtonfüllung mit Zementschlämme gebunden, d. h. ein sogenannter Leichtbeton (Güte nach Statik) wird in den Hohlraum 26 der Wand eingefüllt. Die Zementverfestigung ist ebenfalls zur Ausbildung versteifter Innenwände zur Erzielung eines dübelbaren Wandabschnitts o. ä. geeignet, beispielsweise zu Befestigung von Sanitärgegenständen und ähnlichem.

Claims (13)

1. Fertighaus in Holzbaukonstruktion, wobei das Fertighaus als Gebäudeteile eine Dachkonstruktion, mindestens eine Decken- und Bodenkonstruktion und Wandkonstruktionen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Dachkonstruktion (3) oder eine der Wandkonstruktionen (1, 2) hohl ausgebildet ist und nach deren Montage mit einer Schüttung aus Blähton (12) aufgefüllt wurde.
2. Fertighaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Teil oder sämtliche der wesentlichen Gebäudeteile, bei denen es auf eine Schall- und/oder Wärmedämmung und Wärmespeicherung an­ kommt, hohl sind und nach der Durchführung der Installation der teilweise in den Hohlräumen verlaufenden Einrichtungen für Heizung, Elektro und Sanitär das Auffüllen mit der Schüttung aus Blähton (12) erfolgt ist.
3. Fertighaus nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blähton-Schüttung eine Rohdichte von 325 kg/m3, eine Korngröße von 4 bis 16 mm und Korn-Rohdichte von 0,55-0,65 g/cm3 aufweist.
4. Fertighaus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Außenwand (1) oder als tragende und schalldämmende Innenwand (2) ausgebildete Wandkonstruktionen als Holz- Fachwerkkonstruktion mit senkrechten Holzpfosten (7) und waagrechten Zangenriegeln (8) sowie dia­ gonalen Zangenriegeln (9) zur Wandaussteifung gestaltet sind, wobei die gesamte Konstruktion als Hohlkörper ausgebildet ist, welcher mit der Schüt­ tung aus Blähton (12) aufgefüllt wurde.
5. Fertighaus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (1) eine Innenschalung und eine Außenschalung aus zement- oder magnesithgebundenen Holzwolle-Leichtbauplatten (11) auf­ weist, wozwischen Raum für eine mindestens 20 cm dicke Blähton-Füllung (12) vorhanden ist.
6. Fertighaus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (1) als Kelleraußenwand oder erdangeschüttete Wand im Erdgeschoß ausgebildet ist und eine Außenschale der Wand aus verrot­ tungsfestem, hitzebeständigem und druckfestem Dämmstoff (25) aus Schaumglas besteht, wobei zur Vergrößerung der Druckfestigkeit die Blähtonfüllung mit Zementschlämme durch Einfüllen eines sogenannten Leichtbetons in den Hohlraum (26) der Wand gebunden ist.
7. Fertighaus nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung als Wandstrahlungsheizung ausgeführt ist, wobei Heizrohre (19) vor einer Montage der Innenschalung in die Außenwände (1) montiert wurden, dann die Innenschalung montiert wurde und dann der Raum zwi­ schen der Außen- und Innenschalung mit der Blähton-Füllung (12) aufgefüllt wurde.
8. Fertighaus nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand als Strahlungsfläche ausgeführt ist, wobei Heizrohre (19) auf einer inneren, tieferliegenderen, tragenden Holzwolle-Leichtbauplatte (11) montiert sind und die Abdeckung der Heizrohre (19) vor der Stahlungsfläche mit dünnen, etwa 15 mm starken Holzwolle-Leichtbauplatte (21) erfolgt, welche in der gleichen Ebene mit der Holzwolle-Leichtbauplatte (11) der Konstruktion außerhalb der Heizungsfläche angeordnet ist, wodurch die Heizrohre (19) in dem Hohlraum zwischen der Platte (11) und der Platte (21) liegen und mit hoher Vorlauftemperatur beheizbar sind.
9. Fertighaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenkonstruktion eine Holzbalkendecke mit unterseitiger, feuer­ hemmender Deckenverkleidung aus zement- oder magnesithgebundenen Holzwolle-Leichtbauplatten (11) aufweist, wobei eine Schüttung aus Blähton (12) direkt auf die Holzwolle- Leichtbauplatten (11) aufgebracht ist.
10. Fertighaus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttung aus Blähton (12) mindestens 10 cm dick ist.
11. Hausdach, insbesondere für ein Fertighaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dach eine Deckung und eine Dachlattung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine sparrenoberseitige und eine sparrenunterseitige Schalung aus ze­ ment- oder magnesithgebundenen Holzwolle-Leichtbauplatten (11) vor­ handen ist, zwischen welchen eine Dachschrägenfüllung aus Blähton (12) nach der Montage der Schalung eingebracht wurde.
12. Hausdach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttdicke der Dachschrägenfüllung mindestens 18 cm beträgt.
13. Hausdach nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blähton-Schüttung eine Rohdichte von 325 kg/m3, eine Korngröße von 4 bis 16 mm und Korn-Rohdichte von 0,55-0,65 g/cm3 aufweist.
DE4338185A 1992-11-11 1993-11-09 Verfahren zur Herstellung eines Fertighauses Expired - Fee Related DE4338185C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338185A DE4338185C2 (de) 1992-11-11 1993-11-09 Verfahren zur Herstellung eines Fertighauses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237997 1992-11-11
DE4338185A DE4338185C2 (de) 1992-11-11 1993-11-09 Verfahren zur Herstellung eines Fertighauses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338185A1 true DE4338185A1 (de) 1994-05-19
DE4338185C2 DE4338185C2 (de) 1996-08-14

Family

ID=6472575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338185A Expired - Fee Related DE4338185C2 (de) 1992-11-11 1993-11-09 Verfahren zur Herstellung eines Fertighauses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338185C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516813U1 (de) 1995-10-25 1995-12-21 Becher, Klaus, Dipl.-Ing.(FH), 56203 Höhr-Grenzhausen Niedrigenergiehaus
DE29713780U1 (de) * 1997-08-02 1997-10-02 Pahl-Kaupp, Heinz, Dipl.-Ing., 51545 Waldbröl Fachwerkkonstruktion
DE19619564A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Herbert Prof Dr Ing Jekat Trittschall-, körperschall- und wärmegedämmte Abtrennung von übereinanderliegenden Räumen im Skelettbau
DE19841922A1 (de) * 1998-09-13 2000-04-13 Zu Bergsten Ludwig Meyer Passivhaus
DE19921216A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-16 Oesterr Heraklith Gmbh Schallabsorptionselement und dessen Verwendung
DE19962474A1 (de) * 1999-12-24 2001-08-09 Hautec Systemelemente Gmbh Innenausbausystem
DE102007032597A1 (de) 2007-07-11 2009-02-05 Kluth Vertriebs Gmbh Fertighaus
CN102797291A (zh) * 2012-09-12 2012-11-28 魏冉 一种耐高温的建筑钢结构
CN105143569A (zh) * 2013-04-22 2015-12-09 允仁学 生态建筑结构物及其隔热结构体及上述隔热结构体的施工方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628043C2 (de) * 1995-09-06 1999-03-18 Graf Dragica Gefacheelement
DE19717173C2 (de) * 1997-04-24 2002-04-18 Walter Frank Knotenausbildung für ein Wand-Decke-System einer Holzkonstruktion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223098A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-29 Stute-Rittel, Mechthild, 5963 Wenden Wandelement fuer fertighaeuser
DE3232563A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Harro 7770 Überlingen Knebel Waermeisoliertes gebaeude, gebaeudeteil oder bauelement
DE3334626A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-04 Hilar 5300 Bonn Weber Anordnung unterschiedlich genutzter luftfelder, vorzugsweise an der raumseite von leichten fertighaus-aussenwaenden zur energiesparenden und kostensenkenden einbringung von frischluft, warmluft und kaltluft -und ausbringung von abluft zur waermerueckgewinnung
DE8624542U1 (de) * 1986-09-13 1987-02-26 Ziegert, Wolfgang, 7821 Feldberg Konstruktionselement für den Aufbau eines Hausgerippes in Fachwerkart
DE8903403U1 (de) * 1989-03-18 1989-05-11 Logo System-Bau KG, 6108 Weiterstadt Wandelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223098A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-29 Stute-Rittel, Mechthild, 5963 Wenden Wandelement fuer fertighaeuser
DE3232563A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Harro 7770 Überlingen Knebel Waermeisoliertes gebaeude, gebaeudeteil oder bauelement
DE3334626A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-04 Hilar 5300 Bonn Weber Anordnung unterschiedlich genutzter luftfelder, vorzugsweise an der raumseite von leichten fertighaus-aussenwaenden zur energiesparenden und kostensenkenden einbringung von frischluft, warmluft und kaltluft -und ausbringung von abluft zur waermerueckgewinnung
DE8624542U1 (de) * 1986-09-13 1987-02-26 Ziegert, Wolfgang, 7821 Feldberg Konstruktionselement für den Aufbau eines Hausgerippes in Fachwerkart
DE8903403U1 (de) * 1989-03-18 1989-05-11 Logo System-Bau KG, 6108 Weiterstadt Wandelement

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516813U1 (de) 1995-10-25 1995-12-21 Becher, Klaus, Dipl.-Ing.(FH), 56203 Höhr-Grenzhausen Niedrigenergiehaus
DE19619564A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Herbert Prof Dr Ing Jekat Trittschall-, körperschall- und wärmegedämmte Abtrennung von übereinanderliegenden Räumen im Skelettbau
DE29713780U1 (de) * 1997-08-02 1997-10-02 Pahl-Kaupp, Heinz, Dipl.-Ing., 51545 Waldbröl Fachwerkkonstruktion
DE19841922A1 (de) * 1998-09-13 2000-04-13 Zu Bergsten Ludwig Meyer Passivhaus
DE19921216A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-16 Oesterr Heraklith Gmbh Schallabsorptionselement und dessen Verwendung
DE19921216C2 (de) * 1999-05-07 2001-03-29 Oesterr Heraklith Gmbh Schallabsorptionselement für Schienenstrecken
DE19962474A1 (de) * 1999-12-24 2001-08-09 Hautec Systemelemente Gmbh Innenausbausystem
DE102007032597A1 (de) 2007-07-11 2009-02-05 Kluth Vertriebs Gmbh Fertighaus
CN102797291A (zh) * 2012-09-12 2012-11-28 魏冉 一种耐高温的建筑钢结构
CN105143569A (zh) * 2013-04-22 2015-12-09 允仁学 生态建筑结构物及其隔热结构体及上述隔热结构体的施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4338185C2 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403599B (de) Fertigbauelement sowie verfahren zur herstellung und bauseitigen anwendung
WO2018041449A1 (de) Modulhaus
DE4338185C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fertighauses
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE202013104779U1 (de) Wandelement
EP1268952B1 (de) Gebäudewand
EP3235976B1 (de) Verwendung von wärmereflexions-matten zur senkung des u-wertes bestehender holzbinder-hallen, stahl- und aluminiumstahl-bauten, gerüstbauten oder festzelten und ähnlichen nicht von luft getragenen bestehenden gebäuden
DE102010010748B4 (de) Außenwandsystem eines Gebäudes
CH688449A5 (de) Zweischaliges Mauerwerk in Waermedaemmbauweise, sowie Ziegel fuer das Vormauerwerk hierfuer.
EP3336274B1 (de) Wand für ein gebäude
RU42049U1 (ru) Панель наружная навесная стеновая "лаэс"
DE4434075A1 (de) Holzhaus
DE29615672U1 (de) Großflächige Putzträgerplatte mit vorgefertigter Unterputzschicht für ein selbstbaufähiges Wärmedämmsystem
WO2007082521A2 (de) Grossformatiger perforierter isolationsmauerstein, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung
DE102012021898A1 (de) Gebäude
DE19962088A1 (de) Wandkonstruktion, Wandbauteil, Wand zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19604571C2 (de) Formkörper für die Außendämmung von Bauwerken
DE3416084A1 (de) Fassadendaemmelemente
RU105652U1 (ru) Малоэтажное здание модульной конструкции (варианты)
DE19833559A1 (de) Zwei- oder mehrwandige Konstruktion für Wände, Decken oder Dächer
DE9419795U1 (de) Wandkonstruktion für und Bauwerk in Ständerbauweise
DE19963360C2 (de) Verfahren zur Errichtung von Bauwerken mit niedrigen K-Werten
DE29801589U1 (de) Mehrschicht-Bauelement, insbesondere zum Erstellen von wärmedämmenden und lastabtragenden Wänden für den Hausbau
DE2256864A1 (de) Bauplatte aus hartschaum
DE1658848A1 (de) Gebaeudewand aus geschosshohen ausgegossenen Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee