DE29516813U1 - Niedrigenergiehaus - Google Patents

Niedrigenergiehaus

Info

Publication number
DE29516813U1
DE29516813U1 DE29516813U DE29516813U DE29516813U1 DE 29516813 U1 DE29516813 U1 DE 29516813U1 DE 29516813 U DE29516813 U DE 29516813U DE 29516813 U DE29516813 U DE 29516813U DE 29516813 U1 DE29516813 U1 DE 29516813U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
house
low
energy
house according
energy house
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29516813U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECHER KLAUS DIPL ING FH
Original Assignee
BECHER KLAUS DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECHER KLAUS DIPL ING FH filed Critical BECHER KLAUS DIPL ING FH
Priority to DE29516813U priority Critical patent/DE29516813U1/de
Publication of DE29516813U1 publication Critical patent/DE29516813U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Be s ehre ibung
Die Erfindung betrifft ein Niedrigenergiehaus, dessen Tragkonstruktion gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ausgebildet ist. Der dieser Tragkonstruktion zugrunde liegende Traggerüstbinder ist bereits in dem Gebrauchsmuster 295 00 903.9 beschrieben. Diese Tragkonstruktion, die in die witterungsgeschützte Außenhülle der Außenwandung des Hauses integriert ist, hat u.a. den Vorteil, daß tragende Zwischenwände nicht erforderlich sind und dadurch der Grundriß des Hauses beliebig gestaltet werden kann. Außerdem ermöglicht die Stahlkonstruktion eine Vorfertigung in Form von einzelnen Elementen, was sich kostengünstig auswirkt.
Zur Reduzierung des Verbrauchs teurer Energie ist man im Hausbau dazu übergegangen, durch erhöhten Einsatz von Wärmedämm-Materialien Wärmeverluste zu verringern. Es hat sich eingebürgert die unter diesen Gesichtspunkten erstellten Häuser als "Niedrigenergiehäuser" zu bezeichnen. Leider hat es sich jedoch herausgestellt, daß trotz erheblicher Bemühungen bisher noch keine optimalen Lösungen gefunden werden konnten. So weisen die bekannten Häuser immer noch Kältebrücken und Lücken in der Isolierung auf, die immer noch zu Wärmeverlusten und damit zu höheren Heizkosten führen. Darüber hinaus wurden bisher auch die Sonnenenergie und die Erdwärme nicht zur Energiegewinnung und zur Schaffung eines angenehmen Raumklimas optimal ausgenutzt. Des weiteren haben die bekannten Häuser auch den Nachteil, daß sie oft nicht aus umweltschonenden
und biologisch einwandfreien Baustoffen erstellt sind. Dies hat zur Folge, daß das Material oft nicht recyclebar und zudem auch kein biologisch einwandfreies Raumklima im Haus gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Niedrigenergiehaus der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß dies einen deutlich reduzierten Energiebedarf mit sich bringt und darüber hinaus im Sommer wie im Winter ein angenehmes Raumklima gewährleistet. Zudem soll das Haus aus biologisch einwandfreien Materialien kostengünstig herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die beanspruchte, besondere Ausgestaltung des Hauses wird eine Umspülung des Kernhauses durch temperierte Luft erzeugt, und es findet ein natürlicher Luftaustausch zwischen dem Wintergarten und dem Dach-Speicher statt. Dadurch wird nicht zuletzt auch Baufeuchte verhindert und ein zusätzlicher Wärme- und Kälteschutz erzeugt. Der gleichzeitig als Eingangsbereich dienende Wintergarten hat keine Zwischendecke, sondern ist direkt mit dem Dach-Speicher verbunden und der Dach-Speicher ist belüftbar. Durch diese Belüftung des Speichers, die geregelt ist, kann eine überhitzung des Wintergartens bei starker Sonneneinstrahlung vermieden werden. Durch eine Aufschüttung mit Erdreich, die den das Haus umgebenden Luftkanal und die Außenwandbereiche des Hauses bis hin zum verglasten Dach-Speicher überdeckt sowie durch das gewachsene Erdreich im
Wintergarten erfolgt zusätzlich im Sommer eine Abkühlung der aufgeheizten, das Haus umspülenden Luft auf angenehme Temperaturen. In der Nacht gibt dieses Erdreich die tagsüber durch Sonneneinstrahlung
aufgestaute Wärme wieder ab und sorgt so ebenfalls für angenehme Temperaturen in der Nacht.
Auch im Winter führt die Sonneneinstrahlung in Verbindung mit der Erdaufschüttung und einer nahtlosen Wärmeisolierung, die das Kernhaus fugenlos und ohne Kältebrücke wind- und schalldicht umschließt, zu einer Erwärmung der dieses umgebenden Luft, wodurch erheblich Energie und damit Kosten eingespart werden können.
Darüber hinaus wird im Sommer wie im Winter die Sonnenenergie mittels im verglasten Dach-Speicher-Bereich angeordneter Sonnen-Absorben aktiv ausgenutzt und zur Warmwassergewinnung herangezogen, das in einem Speicherbehälter gesammelt wird und von dort in die Wandstrahlungsheizung eingespeist werden kann.
Aufgrund der besonderen Gestaltung des Hauses gehen die seitlichen Längswände und Dach gerundete ineinander über und bilden eine Einheit, wodurch bei geringer Außenhautfläche des Hauses ein größtmöglicher Rauminhalt erzielt wird. Hierdurch bietet das Haus nach außen wenig Angriffsfläche für Witterungseinflüsse, insbesondere starken WitterungsSchwankungen, so daß auch dadurch ein gleichbleibend angenehmes Raumklima gewährleistet ist.
Bezogen auf 100 m2 Wohnfläche kommt das
erfindungsgemäße Niedrigenergiehaus mit einem externen HeizWärmebedarf von nur 1,7 1 öl pro Jahr und m2 aus. Dieser Verbrauch liegt weit unter dem Verbrauch sogenannter Niedrigenergiehauser herkömmlicher Art.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Niedrigenergiehauses sind den Ansprüchen 2 bis 15 zu entnehmen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen schematisch in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 - eine räumliche Vorderansicht des erfindungsgemäßen Hauses mit Erdaufschüttung, wobei diese durch Natursteinwände verkleidet ist. Die Erde selbst ist rechtwinkling schraffiert dargestellt,
Fig. 2 - das erfindungsgemäße Haus im Querschnitt,
Fig. 3 - das erfindungsgemäße Haus im Längsschnitt,
Fig. 4 - eine räumliche Teil-Schnitt-Darstellung durch den Außen-Wandaufbau des erfindungsgemäßen Hauses,
Fig. 5 - einen Teil-Querschnitt durch das erfindungsgemäße Haus im Bereich des Überganges zwischen Wand und Decke sowie Dach-Speicher,
Fig. 6 - eine schematische Darstellung des Hauses mit angedeutetem Wintergarten und geöffnet dargestellten Kernhaus sowie der Wandstrahlungsheizung und den Sonnenkollektoren,
Fig. 7a bis
7f - schematische Darstellungen des erfindungsgemäßen Hauses zur Verdeutlichung des Prinzip der Sonnenenergie-Nutzung bei der Ausführung mit auf der Schmalseite (Giebelseite) des Hauses vorgeschaltetem Wintergarten und
Fig. 8a bis
8f - schematische Darstellungen einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hauses zur Verdeutlichung des Prinzips der Sonnenenergie-Nutzung, bei der der Wintergarten auf der Schmalseite des Hauses in einen über dessen gesamte Längsseite vorgeschalteten Wintergarten übergeht.
In Fig. 1 ist das Niedrigenergiehaus von seiner einen Schmalseite her dargestellt. Dem Kernhaus 1 ist der Wintergarten 2 vorgeschaltet, der mittels Wärmeschutzglas voll verglast ist. Der Wintergarten 2 ist nach Süden orientiert und bildet gleichzeitig den Eingangsbereich, wodurch eine zusätzliche Wärmeschleuse geschaffen ist. An den Wintergarten schließt sich die Fensterfront des Kernhauses 1 an. Der Dach-Speicherbereich 3 des erfindungsgemäßen Niedrigenergiehauses ist ebenfalls mittels Wärmeschutzglases voll verglast.
Unter diesem befinden sich Sonnenkollektoren 4 zur Warmwasser-Gewinnung, die auf der Oberseite der Decke des Kernhauses 1 montiert sind. Die Außenhülle 5 des Kernhauses 1 und der in der Ansicht nicht sichtbare Luftkanal 7 sind durch eine Erdaufschüttung 8 geschützt, wobei Dach-Speicherbereich 3 und Wintergarten 2 hiervon ausgespart sind. Zur Abstützung der Erdaufschüttung
8 zum Wintergarten 2 dienen bei dem gezeigten Ausführungsbeispielen Natursteinmauern 9.
In Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Niedrigenergiehaus im Querschnitt dargestellt. Auf einer Bodenplatte 10 aus Beton sind gemäß dem Gebrauchsmuster 295 00 903.9 gestaltete Stahlbinder 11 im Abstand und parallel zueinander verankert. Zur Wärmeisolierung der Betonbodenplatte 10 dient vorzugsweise eine Dämmschicht aus Zellulose 31.
Die Stahlbinder 11 bestehen aus gebogenen Bodenträgern 11a, Deckenträgern 11b und Dachträgern lic. Im Bereich der gebogenen Bodenträger 11a sind diese auf der Hausaußenseite mit einer Holzschalung
12 versehen, auf der eine Dichtungsfolie 13 zum Schutz gegen Feuchtigkeit aufgebracht ist {Fig. 4) . Hierdurch wird die Außenhülle 5 der Außenwand 6 des erfindungsgemäßen Hauses gebildet. Zwischen der Außenhülle 5 und einer zum Hausinnern hin zwischen zwei Holzschalungen 14 und 15 gehaltenen Wärmedämmschicht 16, vorzugsweise aus dem Naturdämm-Material Zellulose, die die Isolierhülle 17 der Außenwand des erfindungsgemäßen Hauses bildet, ist eine Luftschicht 18 freigelassen, die in den Luftkanal 7 mündet, der unten im Bereich
des Bodens auf beiden Längsseiten des Hauses und auch auf dessen Rückseite verläuft.
Die Holzschalungen 14 und 15 für die Wärmedämmschicht 16 sind wie folgt befestigt:
Die dem Innenraum des Hauses benachbarte Schalung 15 ist mittels Ankern 29 an den Stahlbindern 11 angehängt. Die äußere Schalung 14 ist in an den Stahlbindern 11 befestigten, passend dimensionierten
Doppel-T-Trägern 30 durch Einstecken ihrer Enden gehalten.
Der Luftkanal 7 besitzt im Querschnitt gesehen die Form eines rechtwinkligen, auf einer Kathete liegenden Dreiecks. Er ist gegen Witterungseinflüsse geschützt und mündet in den Wintergarten 2 und/oder 27. Nach oben zu steht die Luftschicht 18 mit dem verglasten Dach-Speicher-Raum 3 in Verbindung, auf dessen Boden die Absorber 4 angeordnet sind (Fig. 5).
Die Außenhülle 5 des Hauses mitsamt dem Luftkanal 7 sind durch eine Erdaufschüttung 8 geschützt, die bepflanzbar ist (Fig. 2) . Die Erdaufschüttung 8 bewirkt im Zusammenwirken mit dem Luftkanal 7, der Luftschicht 18, dem verglasten Wintergarten 2, 27 und dem verglasten Dach-Speicher-Bereich 3 eine angenehme, natürliche Klimatisierung des Innenraumes des Kernhauses 1. Zur Abführung überschüssiger Wärme dient mindestens eine Belüftungsöffnung 19, die mit einer gesteuert schließ- und offenbaren Lüftungsklappe 19a ausgestattet ist und die an der wintergartenfernen Giebelwand des Hauses eingebaut sind (Fig. 3).
• · 4 «
Anstelle einer Erdaufschüttung kann die Außenhülle 5 aber auch durch einen Ziegel- oder Schieferbelag geschützt werden, der aber klimatisch nicht so günstig wirkt.
In Fig. 3, die das erfindungsgemäße Niedrigenergiehaus im Längsschnitt zeigt, ist auch zu erkennen, daß auf der rückwärtigen Schmalseite des Hauses ein Luftkanal 7 angeordnet ist, der mit Erdreich überdeckt ist und über eine Luftschicht 18 mit Dach-Speicher-Raum 3 verbunden ist.
In Fig. 6 ist das erfindungsgemäße Haus schematisch dargestellt. Die Bereiche, die verglast sind, sind transparent gezeichnet, das sind der Wintergarten 2 und der Dachspeicher 3. Das Kernhaus 1 ist undurchsichtig dargestellt. Auf seiner Innenwand ist, soweit sichtbar, die Wandstrahlungsheizung 20 schematisch dargestellt. Die genaue Lage der Heizungsrohre 21 ist aus der Teil-Schnitt- Zeichnung der Fig. 4 ersichtlich. Die Heizungsrohre 21 oder Heizschlangen der Wandstrahlungsheizung 20 sind in einem Zwischenraum 22 verlegt, der durch eine Holzschalung 23 gebildet ist, die auf der zum Hausinnern hin angeordneten HoIzschalung 15 für die Außenwand-Wärmedämmung 16 mittels Lattung 24 befestigt ist. Unter der Wandstrahlungsheizung 20 ist eine Dampfbremse 25 angeordnet, die die innere Holzschalung 15 überdeckt.
In Fig. 6 ist ferner die durchgehende Luftschicht 18 zwischen Außenhülle 5 und Isolierhülle 17 erkennbar. Auf der Oberseite der Kernhausdecke sind die Absorber 4 angeordnet, die die Sonnenwärme absorbieren und zur Erhitzung von
Wasser dienen, das über Rohrverbindungen in einem in der seitlichen Erdaufschüttung 8 angeordnetem Speicherbehälter 26 (schematisch in Fig. 6 dargestellt) gesammelt und bei Bedarf der Wandsstrahlungs-Heizung 20 zugeführt oder als Brauchwasser abgeführt wird.
Die Fig. 7a bis 7f zeigen das Prinzip der Solarausnutzung beim erfindungsgemäßen Haus mit auf seiner Schmalseite vorgeschalteten Wintergarten 2 und Erdaufschüttung 8. Die Pfeile bedeuten Bewegung der erwärmten Luft und die Wärmespeicherung. Fig. 7a bis 7c zeigen den Wärmeverlauf und die Wärmespeicherung bei Sonnenstrahlung, also am Tage. Aus Fig. 7a ist zu erkennen, daß die Wärme der Luft aus dem Luftkanal 7 und der Luftschicht 18 vom umgebenden Erdreich 8 gespeichert wird. Nicht gespeicherte Wärme steigt in Form von erwärmter Luft über die Luftschicht 18 nach oben in den Dach-Speicherbereich 3, wo bei zu großer Hitze die erwärmte Luft über große, mittels Klappen 19a verschließbare Öffnungen 19 abgeführt wird (Fig. 7b).
In Fig. 7b und Fig. 7c ist zu erkennen, daß der Wintergarten 2 mit dem gewachsenen Erdreich 2 8 in Verbindung steht, so daß dieses als Speicher für die Wärme nutzbar gemacht werden kann.
Die Fig. 7d bis 7f verdeutlichen beim gleichen Haustyp wie nachts die im umgebenden Erdreich 8 gespeicherte Wärme in den Luftkanal und die Luftschicht bzw. den Wintergarten 2 zurückgestrahlt wird und über die Luftschicht 18 und den Dach-Speicher 3 über das Kernhaus 1 verteilt wird. Um Wärmeverlust zu vermeiden, sind dann die
Belüftungsöffnungen 19 im Dach-Speicher 3 geschlossen.
In den Fig. 8a bis 8f ist das Prinzip der Solarausnutzung an einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Niedrxgenergiehauses verdeutlicht. Hierbei erstreckt sich der Wintergarten 2 und 27 zur besseren Ausnutzung der Sonneneinstrahlung übereck. Der Wintergarten 2 an der Schmalseite des Hauses geht über in einen weiteren Wintergartenbereich 27, der über eine der gesamten Längsseiten des Hauses reicht. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Speicherung der Sonnenenergie und die Abstrahlung der gespeicherten Wärme in gleicher Weise wie bei den in den Fig. 7a bis 7f dargestellten Ausführungsbeispielen. Es ist zu erkennen, daß sowohl der Wintergarten auf der Schmalseite des Hauses als auch auf dessen Längsseite mit dem gewachsenen Erdreich 28 in Verbindung steht.
Wegen der anderen Ausrichtung dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Niedrxgenergiehauses zur Sonne, bei der die eine Längsseite des Hauses auf der Nordseite liegt, ist die Erdaufschüttung 8 auf der sonnenabgewandten Seite bis zum Dachfirst hochgezogen und schützt so zusätzlich gegen Wärmeverlust. Gleichzeitig dient die Erdaufschüttung 8 aber auch als Speicher für die überschüssige Sonnenwärme, die nachts an die das Kernhaus 1 umgebende Luftschicht 18 abgegeben wird.
Aufgrund der Wärmedämmschicht 16 der Decke des Kernhauses 1, die Dachabdeckung aus Isolierglas (=
Glasdach) sowie den Absorber 4 der oberhalb der Wärmedämmschicht 16 im Dach-Speicher-Bereich 3 angeordnet ist, wird in vorteilhafterweise ein Sonnenkollektor gebildet, der bewirkt, daß die Solarenergie im Haus gehalten und nutzbar gemacht werden kann, wodurch die Kosten für die zuzuführende Fremdenergie äußerst gering gehalten werden können.
Alle in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Zeichnungen dargestellten Einzel- und Kombinationsmerkmalen werden als erfindungswesentlich angesehen.
Der Schutzumfang der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr stellen diese nur besonders vorteilhafte Ausführungsformen des Erfindungsgedankens dar.
*♦· ♦**» tat
16 Figurenlegende
1 - Kernhaus
2 - Wintergarten
3 - verglaster Dachspeicherbereich
4 - Absorber
5 - Außenhülle
6 - Außenwand
7 - Luftkanal
8 - Erdaufschüttung
9 - NatürSteinmauern
10 - Bodenplatte
11 - Stahlbinder
11a - gebogene Bodenträger
lib - Deckenträger
lic - Dachträger
12 - Holzschalung außen
13 - Dichtungs folie
14 - Holzschalung
15 - Holzschalung
16 - Wärmedämmschicht
17 - Isolierhülle
18 - Luftschicht
19 - Lüftungsöffnung
19a - Lüftungsklappe
20 - Wandstrahlungsheizung
21 - Heizrohre
22 - Zwischenraum für die Wandstrahlungsheizung
23 - Holzschalung hierfür
24 - Lattung
25 - Dammsperre
26 - Speicherbehälter
27 - Wintergartenbereich auf der Längsseite
28 - gewachsenes Erdreich
29 - Anker
30 - Doppel-T-Träger
31 - Wärmedämmung aus Zellulose

Claims (15)

Schutzansprüche
1. Niedrigenergiehaus mit einer Tragkonstruktion aus einzelnen Stahlbindern, die jeweils aus Bodenträgern, Deckenträgern und Dachträgern bestehen und die im Abstand zueinander aufgestellt und in ihrer Querrichtung durch Verkleidungen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenwände (6) des Hauses aus einer witterungsgeschützten Außenhülle (5) und einer inneren Isolierhülle (17) bestehen und daß zwischen Außenhülle (5) und Isolierhülle (17) ein durchgehender Hohlraum (Luftschicht) (18) angeordnet ist, der mit einem außen und unten am Haus umlaufenden Luftkanal (7) und einem verglasten Dach-Speicherraum (3) verbunden ist und daß ferner der umlaufende Luftkanal (7) in einem vollverglasten, vorgeschalteten Wintergarten (2 bzw. 27) mündet, welcher oben in den Dach-Speicherraum (3) des Hauses übergeht, in dessen Giebelwand mindestens eine Lüftungsöffnung (19) vorgesehen ist, die mittels einer steuerbaren Klappe (19a) schließ- und offenbar ist.
2. Niedrigenergiehaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Haus im Querschnitt gesehen in etwa die Form eines umgestülpten Schiffsrumpfes aufweist.
3. Niedrigenergiehaus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Luftkanal (7) und die Außenhülle (5) des
Hauses bis hin zum verglasten Dach-Speicher (3)
mit einer Erdaufschüttung (8) bedeckt ist, die bepflanzbar ist (Gründach).
4. Niedrigenergiehaus nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolierhülle (17) des Hauses aus einer Wärmedämmschicht (16) besteht, die den Kernbereich des Hauses (=Kernhaus) (1) fugenlos umschließt und zwischen zwei Holzschalungen (14 und 15) angeordnet ist, wobei die dem Innenraum
benachbarte Schalung (15) mittels Ankern (2 9) an den Stahlbindern (11) angehängt ist, während die äußere Schalung (14) innen an den Stahlbindern (11) befestigen, passend dimensionierten Doppel-T-Trägern (30) durch Einstecken ihrer Enden gehalten ist.
5. Niedrigenergiehaus nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der inneren Holz schalung (15) der Isolierhülle (17) auf einer Lattung (24) eine weitere Holzschalung (23) befestigt ist und daß in dem so gebildeten Zwischenraum (22) eine Wandstrahlungsheizung (20) angeordnet ist.
6. Niedrigenergiehaus nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß unter der Wandstrahlungsheizung (20) eine Dampfbremse (25) angeordnet ist, die auf der dem Hausinnenraum zugekehrten Oberfläche der inneren Holzschalung (15) befestigt ist.
7. Niedrigenergiehaus nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die witterungsgeschützte Außenhülle (5) der Außenwand (6) aus einer durchgehenden Holzschalung (12) besteht, die von außen auf den Stahlbindern (11) befestigt ist und daß die Holzschalung (12) außen eine durchgehende Dichtungsfolie (13) trägt.
• ·
8. Niedrigenergiehaus nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Luftkanal (7) zwischen aufsteigender Außenwand (6) und Bodenplatte (10) des Hauses angeordnet ist und dieser im Querschnitt gesehen die Form eines rechtwinkligen, auf einer seiner Katheten liegenden Dreiecks besitzt.
9. Niedrigenergiehaus nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Luftkanal (7) wasserdicht ausgebildet
ist.
10. Niedrigenergiehaus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenhülle (5) des Hauses mit Ausnahme des Dach-Speicherbereiches (3) anstelle einer Erdaufschüttung durch einen Ziegel- oder Schieferbelag gegen Witterungseinflüsse geschützt ist.
11. Niedrigenergiehaus nach Anspruch 1 bis 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Teil des Wintergartens (2,
27) einen Boden aus gewachsenem Erdreich (28) aufweist.
12. Niedrigenergiehaus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Boden des nach außen verglasten Dach-Speichers (3) Absorber (4) zur Warmwasserbereitung angeordnet sind.
14 * m m
13. Niedrigenergiehaus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Verglasung von Dach-Speicher (3) und Wintergarten (2, 27) Wärme-Isolierglas oder Doppelsteg-Platten vorgesehen sind.
14. Niedrigenergiehaus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Wärmedämmschicht (16) eine organische Dämmung aus Zellulose vorgesehen ist.
15. Niedrigenergiehaus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Boden des Kernhauses (1) mit einer organischen Wärmedämmung aus Zellulose (31) verkleidet ist.
DE29516813U 1995-10-25 1995-10-25 Niedrigenergiehaus Expired - Lifetime DE29516813U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516813U DE29516813U1 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Niedrigenergiehaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516813U DE29516813U1 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Niedrigenergiehaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29516813U1 true DE29516813U1 (de) 1995-12-21

Family

ID=8014512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29516813U Expired - Lifetime DE29516813U1 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Niedrigenergiehaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29516813U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006114066A1 (en) 2005-04-27 2006-11-02 Djukic, Nebojsa Low-energy buildings
EA012654B1 (ru) * 2005-04-27 2009-12-30 Клаус Бечер Энергосберегающее здание
FR2996576A1 (fr) * 2012-10-05 2014-04-11 Gilles Bousquet Construction industrielle d'une unite ecologique autonome au niveau energetique
DE102012021440A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Reinhold Spieker Niedrigenergiehaus

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204563A1 (de) 1972-02-01 1973-08-09 Ernst Roehner Domartiger hausbaukonstrukton
DE3008610A1 (de) 1980-03-06 1981-09-10 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH, 5300 Bonn Dach-, wand- oder bodenplatte
DE3246364A1 (de) 1982-12-15 1984-06-20 Nikolaus 4600 Dortmund Pink Vorgefertigtes erdhuegelhaus
DE3830264A1 (de) 1987-09-08 1989-03-30 Josef Steiner Klimawand
DE3824077C1 (de) 1988-07-15 1989-11-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3838641A1 (de) 1988-11-15 1990-05-17 Power Systeme Ges Fuer Tech Ge Stegdoppelplatte od. dgl.
DE4338185A1 (de) 1992-11-11 1994-05-19 Hofmann Berthold Dipl Ing Fh Fertighaus und Hausdach
DE9410265U1 (de) 1994-06-24 1994-08-18 Renkl, Rudolf, 94541 Grattersdorf Mehrschichtige Wand in Holzrahmen-Bauweise, hieraus aufgebautes Holzrahmenbauteil, sowie hiermit errichtetes Haus, insbesondere Niedrigenergiehaus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204563A1 (de) 1972-02-01 1973-08-09 Ernst Roehner Domartiger hausbaukonstrukton
DE3008610A1 (de) 1980-03-06 1981-09-10 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH, 5300 Bonn Dach-, wand- oder bodenplatte
DE3246364A1 (de) 1982-12-15 1984-06-20 Nikolaus 4600 Dortmund Pink Vorgefertigtes erdhuegelhaus
DE3830264A1 (de) 1987-09-08 1989-03-30 Josef Steiner Klimawand
DE3824077C1 (de) 1988-07-15 1989-11-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3838641A1 (de) 1988-11-15 1990-05-17 Power Systeme Ges Fuer Tech Ge Stegdoppelplatte od. dgl.
DE4338185A1 (de) 1992-11-11 1994-05-19 Hofmann Berthold Dipl Ing Fh Fertighaus und Hausdach
DE9410265U1 (de) 1994-06-24 1994-08-18 Renkl, Rudolf, 94541 Grattersdorf Mehrschichtige Wand in Holzrahmen-Bauweise, hieraus aufgebautes Holzrahmenbauteil, sowie hiermit errichtetes Haus, insbesondere Niedrigenergiehaus

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Domespace. In: Baumeister-Sonderheft, 10/94, S.6 u. 7
Neues Wohngefühl. In: IKZ-Haustechnik, H. 8, 1995, S.104-106
SEILER VON WARTENSLEBEN,A.: Die Nutzung passiver Sonnenenergie. In: bauen mit holz, 12/85, S.852-S.857
STULZ,Von Roland: Energiegerechte Mehrfamilienhäuser. In: Schweizer Ingenieur und Architekt, 5/82, S.57

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006114066A1 (en) 2005-04-27 2006-11-02 Djukic, Nebojsa Low-energy buildings
EA012654B1 (ru) * 2005-04-27 2009-12-30 Клаус Бечер Энергосберегающее здание
AU2006239679B2 (en) * 2005-04-27 2011-11-03 Klaus Becher Low-energy buildings
FR2996576A1 (fr) * 2012-10-05 2014-04-11 Gilles Bousquet Construction industrielle d'une unite ecologique autonome au niveau energetique
DE102012021440A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Reinhold Spieker Niedrigenergiehaus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607740A1 (de) Sammler fuer sonnenenergie
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
CH647289A5 (de) Haus.
EP1073868B1 (de) Solarzelle mit sonnenkollektor und speicherelementen
DE2755555C2 (de)
DE2710053A1 (de) Heizverfahren fuer gebaeude sowie gebaeude
DE29516813U1 (de) Niedrigenergiehaus
DE10054607A1 (de) Niedrigenergiegebäude
DE10115035B9 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere einergie-Autarkes Gebäude
DE3609452C2 (de)
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
DE3006905A1 (de) Energieabsorberanlage
CH688449A5 (de) Zweischaliges Mauerwerk in Waermedaemmbauweise, sowie Ziegel fuer das Vormauerwerk hierfuer.
DE8125358U1 (de) Wand- oder dachelement zur reduzierung des waermeverbrauchs in einem gebaeude
DE10063748A1 (de) Gebäude mit einem System zum Temperieren
EP0132499A2 (de) Gebäudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener Niedertemperaturheizung bzw. äquivalenter Kühlung
EP0151993B1 (de) Raumabschliessendes Bauteil für ein Gebäude
DE3010063A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
DE3204219A1 (de) Betonlamellensolarabsorber
DE19841922A1 (de) Passivhaus
DE4124674A1 (de) Solarwaerme-speicherhaus
DE3207337A1 (de) Vorrichtung zur solaren beheizung
DE2915392A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE19708199C2 (de) Gebäudeaußenwand
AT2712U1 (de) Saunaofen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960208

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990125

R021 Search request validly filed

Effective date: 20000927

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010215

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20011218

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20031023

R071 Expiry of right