DE2607740A1 - Sammler fuer sonnenenergie - Google Patents

Sammler fuer sonnenenergie

Info

Publication number
DE2607740A1
DE2607740A1 DE19762607740 DE2607740A DE2607740A1 DE 2607740 A1 DE2607740 A1 DE 2607740A1 DE 19762607740 DE19762607740 DE 19762607740 DE 2607740 A DE2607740 A DE 2607740A DE 2607740 A1 DE2607740 A1 DE 2607740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
bricks
hollow
way
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762607740
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude F Courvoisier
Jean-Luc Ch Meylan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Memorial Institute Inc
Original Assignee
Battelle Memorial Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Memorial Institute Inc filed Critical Battelle Memorial Institute Inc
Publication of DE2607740A1 publication Critical patent/DE2607740A1/de
Priority to CH678077A priority Critical patent/CH611964A5/xx
Priority to CH1608276A priority patent/CH609441A5/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/755Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being otherwise bent, e.g. zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/69Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

ifferkörner<L QiJzy
BERLIN-DAHLEM 33 . PODBIELSKIALLEE 68 S MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 49
BERLIN: D1PL.-ING. R. M ÜLLER-BÖRNER MÜNCHEN: DIPL.-IN6. HANS-H. WEY
V)attelle Ilonoriäl Institute
Cnrouge-Gcnf (Gclr./eis) Berlin, den 23. Februar 1976
25 909
pafmlGr für Sonnenenergie
Die unaufhörliche Steigerung dos -iiorgiovcrbrauchs in der '.Jolt ebenso uia die j.'onclens zui1 VervieliT.l'l;ir;uiiß . der jiiorjioquolleii, die sich heute in zahlreiclien Industrieländern 'zqx'-'z, erklären das v;ioderboleute Interenso, dc;.i die Sonnenenergie xinterliegt. Wenn es auch aveif elliaft erscheint, ob diese iünergio in nolier Zu3.:unxt die anderen 3ner£icnuellen ersetzen kann, scheint es trotzden :Z'ast sicher, daß die Sonnenenergie dazu ^obraclii: werden kann, in den konmenden Jahren auf einer gewissen Anzahl von Gebieten eine besonders -wichtige Rolle zu spielen, insbesonde^ auf dom der Beheizung und ICLinatisierung von v/ohngebliuden.
I3s sind bereits Sonnenenergie-Sarmelvorrichtimgeii bekannt, die für die V/ohngebäude-Beheizung oder die 3anitär\;asser-Eri7ärraung entworfen v/urden. Solche Vorrichtungen -v/erden in allgemeinen durch eine Verglasung gebildet, die über einer absorbierenden Oberfläche angeordnet ist, welche sich unter der Wirkung der durch den Treibhauseffekt festgehaltenen Sonnenstrahlung en/ärnt und die so-- absorbierte
609837/0738
BERLIN: TELEFON (O3O) 8 31 2088 MÜNCHEN: TELEFON (O811) 326885
KABEL: PROPINDUS- TELEX O1 84O57 KABEL: PROPINDUS · TELEX OO 24
i/llrme an ein in mit ihr in Berührung gebrachten Leitungen umlaufendes Fluid überträft. Die Gesamtheit eines solchen 3ystens wird in allgemeinen auf einen Halmen angebracht, der seine mechanische Festigkeit und Dicht- licr'.t su gswälirleinteii vermag. ~>r.s Vorhandensein eines solchen ilalirioiis, dor ir.: übrigen nanchnal schveroii klinaticcl'on Bedingungen (liegen, Feuchtigkeit, Frost) genügen und '.-/ieclorlioltcii tliornisehen Zyiclon v/idorstelien nuß, trüjt daz;u bei, die Ilerstellunc solcher Vorrichtungen zu vorteuom. In übrigen bleibt ilire Leistung trotz dor Vom/ondung von Isolierstoffen begrenzt, die ihre ilücl:- flächen ebenso -.:ie ilirc Seiteii'/Llnde bedecken, und si/ar infolge von unvernoidliclien f^tahlungs- und Koiivektioncverlusten.
Un diene Verluste durch ,'Jtralilung und Konvektion zu veriiindern, hat nan dio Verwendung einer doppelten Verglasung enpfohleii, die dazu beitrügt, die thermische Isolierung zu verbessern, ohne zu viel Verluste durch Absorption und durch Reflexion in den Glas einzuführen, sov/ie die Verwendung transparenter oder reflektierender '.JLInde, die senkrecht zu der absorbierenden Oberfläche zwischen ihr und den Verglasungen angeordnet sind.. Diese zusätzlichen Anordnungen tragen dazu bei, abgesehen von der Tatsache, daß sie die Vorrichtung koEiplizieren, die Herstellungskosten zu erhöhen.
Hau hat ebenfalls vorgeschlagen, verschiedene Behandlungen dor absorbierenden Oberfläche anzuwenden, un ihren j&iissioiis-Koeffizienteii in thernischen Infrarot zu vermindern, ohne ihren Absorptions-IZoeffizienten in Sonnenspektrun zu beeinflussen. Trotzdem sind die Kosten solcher Behandlungen beträchtlich und nur in besonderen Fällen gerechtfertigt.
6 09837/0739
ORIGINAL
Torccn trotz aller möglichen VcrbOGse:raii';cii IiGr Vorrichtungen clic go sfcts unter einen größeren ϊ-iangcl leiden, der nit ihr on Grundgedanken Susannenhungt und ihre reale Einbeziehung in Woirigebiludo scliwiorig nackt sowie sich wenig vertrug-licli zeigt nit don ästhetischen Forderungen, die gewöhnlich bein Bau gectollt i/erden. Dieße DinbauGcIiuioriHieit naclit im übrigen die ilornuii£i .solcher Vorrichtungen in Hinblick au:, die große Architelrtur-Yielfalt, die auf dicDon Gebiet dec Bauv/eseiis Iierrnclit, './eni^; vrirkoan. Diese Nornuii3 wäre jedoch ein ^/esentlichor Faktor, im eine spürbare Senkung der Herstellungskosten zu erhalten.
Der Erfindung liegt genau die Aufgabe zugrunde, diese Ilänge! zu beheben, inden eine Bauteil-Konzeption vorgeschlagen -wird, die einen guten Einbau in die Konstruktion der viohnbauten gestattet.
Zu diesem Zweck hat die Erfindung eine Vorrichtung zum Samueln von Sonnenenergie zum Gegenstand, die dazu bestirmt ist, in ein Wohngebäude eingebaut zu verden, und insbesondere in das Dach desselben, die eine mit einer starken Absorptionsfähigkeit gegenüber Somienstraliluiig auf v/eisende Oberfläche umfaßt und Hittel zur Übertragung der von dieser Oberfläche absox"bierten "»illrrne auf ein Sammel-Fluid, das in der Nachbarschaft der Oberfläche umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl von Elenenten von hohler Form umfaßt, die auf der Oberfläche in der Weise angeordnet sind, daß sie sie insgesamt bedecken und aus 'einen für die Strahlung durchlässigen !Material bestehen, wobei der hohle Teil jedes dieser' Elemente gegenüber der Oberfläche angeordnet ist und die Elemente in der Weise ausgebildet sind, daß sie
60983 7/07 3 8 OBfßfMAi iMe
ORIQfNAL INSPECTED
2807740
in Zu.'3rix.iGiT.:ir:am.;; nit der Gberi'lliclio eine Ilehrzalil von Zellen begrenzen, dio dazu bentiDiit sind, dio GoniixioriOrgie durch don 'üreioiiauseiiirelct zurückzuhalten.
Dio Zeichnung stellt scIiGnatisch und boispiolG~;oisc oinc AuGiCiüirunssi'orri zovlc Varianten der den Gegenstand der l-lriuindung bildenden Vorrichtung dar. iis zeilen:
Ij1I^. 1 einen Schnitt, der eine bekannte Vorrichtung vor ans cliauli clit.
1.'1I1Je 2 eine perspektiviache AnnMit, teili-zeise in
Sclinitt, der AuGxiüir
Fig. 3 einen Sclinitt längG der Linie III - III in
Fig. 2
Fig. '':- eine Ansicht, die eine Einzelheit aus Fig. vergrößert darstellt„
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig.
Fig. ö eine perspektivische, teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht, die eine erste Variante veranschaulichtο
Fig. 7 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab, der eine Einzelheit aus Fig. 6 veranschaulichte
Fig. 8 eine Teilansicht, die eine zweite Variante veranschaulicht·
Fig. 9 eine Ansicht, die eine Einzelheit aus Fig. vergrößert darstellt.
-5-
809837/0738
INSPECTED
Fig. 10 einen Jchnitt längs der Linie \l - '.L in
Fig. 11 eine ioilansicht, analog der i:.i Fig. G dargestellten, die eine dritte Variante veranschaulicht.
Fig. 1Γ: eine Teilanciclrb, die eine vierte Variante vor ans cliaulicht.
Fis. 13·* eine ieilancicht, die eine i'liniite Variante veranschaulicht .
Figo 14 eine perspektivische i'eilansiclit, 2Uin Teil in Schnitt, die eine sechste Variante voranschau-, licht.
Fig. V} einen Jclinitt ILln^s der Linie JCV - ICv in Fig. 14.
Fig«, Iu eine perspektivische I'eilansicht, die eine siebte Variante veranschaulicht.
Fig. 17 eine perspektivische Tcilansicht, die eine achte Variante veranschaulicht„
Fig. IS einen Längsschnitt längs der Linie ICVIII - ICVIII in Fig. 17
Fig. 19 .eine Querschnittansicht längs der Achse XIX - XIX in Fig. 17.
In Fig. 1 ist zur Erinnerung eine bekannte oonnenenergie-
809837/073 8
ORIGINAL INSPECTED
c dargestellt. I-Ian erkennt die absorbierende Oberfläche a, die doppelte Verglasung Id, die über diener absorbierenden Oberfläche a angeordnet int, die Gesamtheit der Leitungen c, die "./as3er leiten-und in Berührung mit der Hinter:?lache der Oberfläche a anceordnet sind, die thermische Isolierung d, die transparenten Wunde o, die zwischen der Oberfläche a und der Verglasung b angeordnet sind, und den !lahmen f, der die Gesamtheit der :2eile festhält. Die durch die Sonnenstrahlung s, die die doppelte Verglasung b durchdrungen hat, erwärmte absorbierende Oberfläche a gibt Wärme an die Leitungen c ab, go daß das Wasser, welches in Innern dieser Leitungen umläuft, sich erwärmt.
Wie aus Figo 2 bis 13 ersichtlich,ist die Sonnenenergie-Sarnnielvorrichtung ΖΘζΐλΰ der Erfindung für den Einbau in ein Wohngebäude und insbesondere in das Dach dieses Wohngebäudos konstruiert. Ilan wird in der folgenden Beschreibung davon ausgehen, daß dieses Dach (in der Zeichnung nur teilweise dargestellt) von bekannter Art ist, inden es sich beispielsweise (Fig. 2 und 3) zusammensetzt aus einen Dachstuhl 1 - der horizontale Binderbalkon oder Dachpfetten 2, Dachsparren 3, die auf diesen Dachpfetten 2 längs der Linie des größten Gefälles des Daches aufru-hen, und Leisten 4, die in regelmäßigen Abständen quer zu den Dachsparren angeordnet sind, umfaßt - und einer Bedeckung, die von einer Anzahl von flachen, gewöhnlichen Dachziegeln 5 gebildet wird (in Fig. 2 und 3 schraffiert wiedergegeben), ζ„3. aus keramischem Material, die auf den Leisten 4 aufgehängt sind0 In besonders vorteilhafter Weise kann die Vorrichtung nach der Erfindung sich in ein Fenster 6 eingesetzt finden, das in einen Teil des Daches ausgeschnitten und von zwei Dachpfetten und zwei benachbarten Dachsparren begrenzt ist
—7—
609837/0738
/■ —
(z.B. clio Dachpfetten 2a und ?.b und die Sparren 3a und 3b in Fie· 2 und 3). In dor folgenden Beschreibung wird auf diose besondere Ausbildung spezieller eingegangen worden.
Die Soimonenergie-SainnelvoiTriclrbung genüß dor Erfindung umfaßt (Fig. 2 und 3) ein parallolepipodisciies Gehäuse von geringer Dicke, das sich in wesentlichen über das ganze Fenster 6 erstreckt und unter Zwischenschaltung von Randleisten Oa und 8b abgestützt ist, die in der Verlängerung seiner oberen viand 8 au:C den benachbarten Sparren 3a und 3b (Fig. 2) angeordnet sind. Bänder 9, die aus einem wärrieisolierenden Haterial bestehen, sind zwischen die Sparren 3a und 3b und die Randleisten 8a und Ob zwiscliengeschaltet. Die obere ¥and 8 dieaes Gehäuses 7 wird vorzugsweise von einer metallischen Platte gebildet. Die Außenseite dieser Platte 8 ist von einer Schicht eines Materials bedeckt, die eine starke Absorptionsfähigkeit für die Sonnenstrahlung aufweist. Auf dieser absorbierenden Platte 8 sind in gleicTimäßigon Abständen und senkrecht zu der Linie des stärksten Gefälles des Daches l/inkeleisen 10 angeordnet, die sich von Randleiste 8a zu 8b dieser Platte 8 in der Weise erstrecken, daß sie sich in der Verlängerung der Leisten befinden, die das Fenster 6 abgleichen.
Eine Mehrzahl hohler Elemente 11, die aus einem für die Sonnenstrahlung dtirohlässigen Haterial bestehen, wie Glas oder transparentem Kunststoff, ist über der absorbierenden Platte 8 in der Weise angeordnet, daß sie deren gesamte Oberfläche bedeckt. Diese hohlen Elemente 11 bestehen (Fig. 4 und 5) aus einer ebenen Oberseite 12 von rechteckiger Form, die in ein abgerundetes Ende 12a ausläuft,
-8-
609837/0738
iuiC einer üoitenvaiul 15, die die Oberseite 1Γ. umgibt, in der in dor Uülio cloc rechteckigen 'Joiles 15a gegenüber den. abgerundeten Ende 12a zwei Einschnitte angebracht sind, die einander gegenüberliegen. Die Lunge
dioGor hohlen Elo-iente 11, d. h. der Abstand zwischen den hinteren Teil 15a, der einen Absatz bildet, und
den Ende dos vorderen abgerundeten Tolles 12a wird in wesentlichen gleich den doppelten Abstand der ¥inkoleison 10 gebullt, und infolgedessen der Entfernung der Leisten 4 voneinander. Die hohlen Elemente 11 sind an den Vinkeleisen 10 der absorbierenden Platte 8 in der "./"eise aufgehängt, daß alle Elemente 11, die auf denselben "winkeleiseii 10 aufgehängt sind, d. h. alle Elenente 11, die zu derselben Reihe gehören, sich Rand an Rand berühren, wobei die Elemente 11 derselben Reihe im übrigen in wesentlichen zur Hälfte die Elemente der benachbarten tieferen Reihe überdecken und sich zur
Hälfte von den Elementen der benachbarten höheren Reihe überdeckt befinden und wobei diese Elemente gegenüber denen de3.° benachbarten Reihen in Fünfpunlctanordnuiig angeordnet sind.
Die Gesamtheit der hohlen Elemente 11 begrenzt so in
Zusammenv/irkung mit der absorbierenden Platte 8 eine
Ilehrzahl von Zellen 15, die in der Weise angeordnet
sind, daß eine unter irgendeinem Einfallswinkel auftreffende Sonnenstrahlung gezwungen ist, zwei übereinander angeordnete Zellen 15 zu durchdringen, bevor sie auf die absorbierende Platte 8 trifft. Die Abmessungen der hohlen transparenten Elemente 11 sind in der Weise gewählt, daß sie sich mit denen der gewöhnlichen flachen Dachziegel 5 vertragen, die den Rest des Daches bedecken, ohne daß sich in der Nachbarschaft der Ränder der absorbierenden Platte 8 ein Problem des Übergangs zu den gewöhnlichen Ziegeln ergibt e
-9-
609837/0738
In Innern clog Gehäuse α 7 ist in Beri.ihrung nit der Innenseite dor absorbierenden Platte G (wie aus den fortgobrochonen ϊοϋ von i/ig. 2 oi'siolitlicli) eine Leitung 16 angeordnet, die eine liehrzahl gerader '..'eile lua aufweist, die der Linie doc stärksten Gefällen des Daches folgend angeordnet und mit er einander clurcli gekrümmte I1OiIo lob verbunden sine3 sowie über eines ihrer Enden 17a auf der unteren Seitenwand IGa doc Gehäuses 7 münden, die gegenüber der unteren Pfettc 2a angeordnet ist, und nit ihrem anderen Ende ITo auf der oberen Seitenwand lüb des Gehäuses 7, die gegenüber der oberen Pfettc 2b angeordnet ist. Diese unteren Seitonuünde IGn. und oberen üeitenv/ände IGb sind in übrigen jc\;oilß nit ICLappen 19a und 19b versehen, die den grüßten i:eil der Oberfläche dieser Seitonwündc einnelinen. Diese !!lappen 19a und 19b lassen sich von Hand (durch einen nicht dargestellten Ilechanisnus) in dor ;./eiso betätigen, clai3 sie die Verbindung des Gehäuses 7 mit der Außonat .nosphärc gestatten. jJine Schicht 20 aus einen vürmeisoliorenden Katerial bodocl:t die Hintorseite dos Gehäuses 7.
iüs ist so ersiclxtlich, daß die vorstellend beschriebene Vorrichtung sich vollständig in das "Jolingobäudc und Dach einpaßt. Diese Einpassung uird ermöglicht danlc der r.onstruktion dor Vorrichtung ebenso τ/χ ο durch das Zueinandorpassen der hohlen, transparenten Ziegel 11 su don gewöhnlichen Ziegeln 5. Beispielsweise kann man gewöhnliche Ziegel, die eine Länge von ungefähr 30 bis 35 cm aufweisen, eine Breite von ungefähr 15 bis 20 cm und eine Dicke von ungefähr Vj bis 25 mm, sowie hohle Ziegel aus Glas, die eine praktisch übereinstimmende Länge und Breite aufweisen, jedoch eine Dicke des Glases von ungefähr 4 bis 10 mm und eine Höhe der inneren Seitenwand (d.h. eine Tiefe) von ungefähr 10 bis.20 mm, verwenden.
-10-
609837/0738
BAD ORIGINAL
Das Vorhand ons ein dor "./inkeleisen 10, die auf die Außenseite tier Platt ο 0 aufgelötet sind und nit ihren iiideii. auf den boiiaclibartcn Sparren 3a und jTb unter Zv/iGchonschaltung dor liandlciGton Ga und Gb dieser Platte aufliegen, sowie dan Vorhandensein der Leitung 16, die au;C die- Iniiem/ciid derselben Platte G gelötet ist, tr ago;· ι in übrigen dazu boi, die uechanische ^oGtigl-eit der GoGoi-ithoit dos Systems zu gcwahrleiston.
Die Vorrichtung, die vorstehend beschrieben ist, ist dazu beGtirr.it, über die Llnclen 17a und 1713 ihres Leitun^ssystens 10, in de::i ein ^luid τ/ίο z.B. Luft oder ■,/asser uiilüuft, nit den (in dor Zeichnung nicht dargestellten) Heizuiirjcanlarjor. dec TJoiuisebUudes zu verbinden, gesebononfalls unter Zv/ischonschaltunc einer $n der Zeichnung nicht dargestellten) Pumpvorrichtung.
Die ArboitGueiso einer colclien Vorrichtung ist verhältnismäßig analog zu der der konventionellen, oben angeführten Sonnenenergie-Ssjinelvorriclituiigen. Die Klappen 19a und 19b des Gehäuses 7 befinden sich noriaalerv/eise in geschlossener Stellung, so daß sie eine gewisse Hasse Luft in Innern des Gehäuses 7 eingeschlossen halten. Unter der Wirkung der einfallenden Sonnenstrahlung 21, die nacheinander zwei Dicken transparenter Ziegel 11 durchquert hat, erhitzt sich die absorbierende Platte G und gibt einen Teil ihrer Warne an das Leitungssysten 16 ab, das in Berührung mit der Platte 8 steht, so daß das Fluid, das im Innern des Leitungssysteins 16 steht, eine fortschreitende Temperaturerhöhung erfährt. Das erwärmte Fluid wird dann in das Innere abgeleitet - sei es durch natürliche Konvektion, sei es durch erzwungene Strömung (Pumpen) -, so daß es seine Wärme der Heizungsanlage
-11-
609837/0738
BAD ORIGINAL
(liaunheizung oder Sanitärvasser) des Wolmgeblludos überträgt,, Unter dor Wirkung dieser verschiedenen Würmetauschvorgänge bildet sich go fortschreitend ein Warnegleicligei;icht in Innern der Vorrichtung aus, die dann ein bestinmtes Tenperaturgleichgev/icht erreicht. Der Wert dieser Gleichgevichtste;.iperatur ict umso hoher, je intensiver die Sonnenstrahlung ist, je schv/äclier der Fluidabfluß nach außen und je geringer die Uärmeverluste sind.
Hun werden die Wärmeverluste (gebildet von dem durch die Platte 8 absorbiertem Energieteil, der dem Fluid nicht durch Leitung zugeführt -wurde) in einer solchen Vorrichtung auf das Minimum vermindert. Tatsächlich erweisen sich die Wärmeverluste in Richtung des hinteren Teiles der Vorrichtung dank dem Vorhandensein der in dem Gehäuse 7 eingeschlossenen Luft (die einen ausgezeichneten Wärmeisolator darstellt) und dank dem Vorhandensein des Isoliermaterials 20 als vernachlässigbar. Um diese thermischen Verluste nach hinten zu vermindern, kann man die Innenseite der Hinterfläche des Gehäuses 7 mit einer reflektierenden Scheibe bedecken0 Ebenso v/erden die Wärmeverluste in Richtung des vorderen Teils der Vorrichtung (Leitungs-, Konvektions- und Stralilungsverluste) auf ein Minimum vermindert dank dem Vorhandensein der transparenten hohlen Ziegel 21 und ihrer speziellen Ausbildung, die ihnen gestattet, gleichzeitig die Rolle der doppelten Verglasung und der Trennwand der konventionellen Sammler zu spielen, v/as somit die Konvektion über der Fläche vor der Vorrichtung ausschaltet.
Es seien diese Verluste in Richtung des vorderen Teils der Vorrichtung noch genauer untersuchto Die Leitungsverluste sind vernachlässigbar angesichts des geringen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten der die transparenten
609837/073 8 12
Ziegel 11 bildenden Werkstoffe (Glas oder Kunststoff). Die Straiilunssverluste ihrerseits werden auf ein I-Iininun. vermindert; tatsächlich gelangt, das Vorhandensein einer doppelten Dicke transparenter Ziegel 11 vorausgesetzt (Ziegel 11, die gemäß einem wohlbekannten Treibhauseffekt absorbierende Oberflächen für die durch die Platte S v/ieder nach außen zurück ausgesandte Strahlung bilden), nach außen nur etwa ein Viertel der Strahlungsenergie, die von der Platte S zurück ausgesandt wird. Schließlich begrenzt das besondere Übereinandergreifen dieser transparenten Ziegel 11, indem es eine Hehrzahl von gegeneinander isolierten Zellen 15 begrenzt, die Konvektionsverluste maximal. Im übrigen v/erden die Möglichkeiten der Konvektion im Innern selbst aller Zellen 15 infolge der Neigung dieser Zellen 15 längs dem Gefälle des Daches stark vermindert. Gemäß dieser Anordnung wird in der Tat die wärmere Luft gezwungen, in dem oberen Teil 15a jeder Zelle 15 (vgl. Fig. 2) stehenzubleiben, also mit der warmen Platte 8 in Berührung zu bleiben, während die kältere Luft dazu veranlaßt wird, in dem unteren Teil 15b dieser Zellen stehenzubleiben, dem einzigen Teil, der in direkter Berührung mit der Außenluft angeordnet ist. Es bestehen somit im Innern dieser Zellen nur noch stark lokalisierte Konvektionen. Die in jeder dieser Zellen festliegende Luft bildet im übrigen einen ausgezeichneten Wärmeisolator.
Man kann so entsprechend der Intensität der einfal lenden Sonnenstrahlung und entsprechend der Abströmung des Fluids nach außen verhältnismäßig hohe Gleichgewichtstemperaturen erreichen. Es kann sogar gesähehen, besonders während der Sommersaison, wo die Sonnenstrahlung
-13-609837/0738
sehr intensiv und dor Iiäuslicho Bedarf an "Jürmoonorgic verhältnismäßig schwach ist, da die Gleichgewichtstemperaturen solche "Jerte erroichen, daß nan gezwungen ist, den 3armier zu kühlen, ui1. eine Überhitzung des Daches zu vermeiden. Auf diese Ifeise könnte die Temperatur, wenn man nicht entsprechende Haßnahnon ergreift, bis auf ijXP bis 14O0 steigen. Das Vorhandensein den Gehäuses 7, das mit den Klappen 19a und 19b ausgerüstet ist, hat genau den Zweck, die Abkühlung des Gammlers zu gewährleisten. Tatsächlich kann man, wenn man keine Heizung zu erhalten wünscht, die ![lappen 19a und 19b öffnen, nit denen der untere Teil und der obere Teil des Gehäuses 7 ausgerüstet sind, so daß man das Gehäuse 7 nit der Ungebungsat.-LioSphäre in Verbindung bringt und heiße Luft über den oberen ϊοΐΐ des Gehäuses entwaäßht, die durch Frischluft ersetzt wird, welche an dem unteren Teil dieses Gehäuses entsprechend einem kräftigen Konvektionsmechanisnus angesaugt wird. Man kann so willlrürlich die "IJärmeisolatioii des Samiilers durch das Kitt el dieser Konvoktionsverluste vermindern und die Erstellung von nied-rigeren Gleichgei/ichtstenperaturon erlauben. I-Ian kann die Ab strömung 'ler v/armen Luft frei unter den üaclifirst münden lassen, indem die warne Luft dann an dieser Stelle stehenbleibt,oder im Gegensatz liierzu direkt über den Dach mittels einer AbführleitLüig und gegebenenfalls eines Kamins (in der Zeichnung nicht dargestellt, um den IZonvekt ions zug zu vermehren). Diese Abfuhrleitung und dieser Kamin können ein Profil von beliebiger Form, d„ ho selbst von variabler Forrij haben. Die Fläche ihres Querschnitts muß indessen konstant und im wesentlichen gleich der der Zulaß-und Auslaßöffnungen 19a und 19b des Gehäuses 7 bleiben.
609837/0738
ϋη eine Spiegelung: der ^onnenstralilung auf dem Dach mi vermeiden, dio vom LIsthetischen Gesichtspunkt nicht Tiünscliem/ert ict, kann non Glasziegel 11 verwenden, die etuas aufgerauht sind, t/obei diese spezielle Anordnung: praktisch die Eigenschaften dos üaaelers nicht, beeinflußte Ilan kann im übrigen der Außenfläche der absorbierenden Platte 8 eine gewisse Färbung geben, z.3. rot-braun, damit der Sammler einen Anblick analog den gewöhnlichen Ziegel bietet.
Bio in Fig. 6 und 7 dargestellte Variraite umfaßt zt/ei übereinstiorieiide Sonnenenergie-Gaianel^'-orriclituiigen 22a und 22b, die nebeneinander auf den Dach angebracht und cn ZufiilirleitLEigen xür kaltes Fluid und ilbfüiirleitungen i'iii* t/orriGS Fluid parallel angeschlossen sind. Jeder öJLeser Garonler unterscheidet sich von den nach Fig. und 3 '/eseiitlich durch seine Isolierungs- und Befestigungsart an den Dach und durch die Art der Abfuhr von iaKiiluit. In Fig. 6 und 7 sind.die gegenüber der ersten /iusfiilirungsxonii unveränderten Teile nit denselben Bezugsselclicn versehen v/ie diese β
Diese beiden Saninelvorrichtungen 22a und 22b sind in si/ei benachbarten Fenstern 25 und Zh- angebracht, die ninsichtlich des Fensters 23 durch die Sparren 3a und 3b und hinsichtlich des Fensters 24 durch die. Sparren 3b und 3c begrenzt sind.
Da die beiden Vorrichtungen 22a und 22b übereinstimmen, sind ihre Bestandteile in Fig. 6 und 7 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Jede der "Vorrichtungen 22a und 22b umfaßt einen Trog 25 von parallelepipedischer Form,
-15-
609837/0738
o.er sich im v/es ent liehen über das ganze Fenster T)Z-Vi. die Fenster 23 und 24 erstreckt und mittels Randleisten 25a und 25b auf den dieses Fenster begrenzenden Sparren bzw. den Sparren 3a und 3b und den Sparren 3b und 3c aufruht. Die Breite und die Höhe dieser Tröge 25 sind in der Ue in ο gewühlt, daß sie im wesentlichen gleich der Entfernung und der Dicke der Sparren 3 sind. Gegen die inneren Seitenwände 26a und 26b jedes der Tröge 25 sind Bänder 27 angeordnet, die aus einem gut wärmeisolierenden Material gefertigt sind. Gegen diese Bänder 27 sind außer-dem ■wärmeisolierende Streben 28, z.B. aus Eternit, angeordnet, auf denen eine metallische Platte 29 ruht, deren Oberseite von einem Material von hoher Absorptionsfähigkeit gegenüber Sonnenstrahlung bedeckt ist. Über den Trögen 25 sind Winkeleisen 30 angeordnet, die sich gleichzeitig auf den Randleisten 25a und 25b der Tröge 25 und auf den absorbierenden Platten 29 abstützen, indem sie sich von dem einen Rand zum anderen der Fenster 23 bzw. 24 in der Weise erstrecken, daß sie sich in der Verlängerung der Leisten 4 befinden, die diese Fenster 23 und 24 abgleichen. Hohle, tntog»retrtiZiegel 11 sind auf diesen Winkeleisen 30 in der Weise aufgehängt, daß sie die absorbierenden Platten 29 insgesamt bedecken. Senkrecht zu dem mittleren Sparren 3b ebenso wie zu dem Rest des Daches sind flache, konventionelle Ziegel 5 (in der Zeichnung schraffiert dargestellt) angeordnet, die zu den hohlen, transparenten Ziegeln 11 passen und in bejüug auf die letzteren so ausgebildet sind, daß sie eine homogene Bedeckung bilden, wobei die Gesamtheit der diese BedeGkung bildenden Ziegel in Fünfpuriktanordriung in analoger Weise, wie bereits beschrieben* angeordnet sindρ In Berührung mit der Innenseite jeder der absorbierenden Platten 29 sind Leitungen 16 angeordnet,
-16-609837/0738
die Schlangenform r.u:'?".7oi.jen und jeueils mit einen ihrer fielen 17a nit einer Fluidzufulirloitung 331, die ο ich horizontal in der Ilahe de G unteren Teils der Tröge 25 erstreckt, und durch ihr anderes Ende 17b nit einer Fluidabflußleitung 32, die sich horizontal in der Höhe des oberen "oils dieser Tröge 25 erstreckt, verbunden sind. Im übrigen ist der Boden 33 jedes der Tröge 25, in den die Enden 17a "ozu. ITo der Leitungen 16 münden, nit einer Platte 3^- bedeckt, die aus einem gut i-'cirmeisolierenden I-iaterial, wie z.B. Steinwolle, besteht und sich über den gesamten Boden 33 von einer Strebe 2G zur anderen erstreckt. Das untere Ende jedes der Tröge 25 ist durch eine Klappe 35a verschlossen, die sich über die ganze Breite der Tröge 25 erstreckt und schwenkbar auf dem unteren Rand des ßod-ens 33 jedes der Tröge 25 in der Weise gelagert ist, daß sie sich (mit Hilfe eines nicht dargestellten Ilechanismus) nach außen öffnen läßt. Ein Block 36a, der aus isolierendem Material besteht, ist gegen die Innenseite jeder dieser Klappen 35a geklammert. In übereinstimmender Weise ist das obere Ende jedes der Tröge 25 durch eine Klappe 35b (Fig. 6) geschlossen, die auf ihrer Innenseite mit einem Block 36b aus Isoliermaterial versehen und auf der Oberkante des Bodens 33 dieser Tröge in der Weise gelagert ist, daß sie sich (mit Hilfe eines nicht dargestellten Ilechanismus) nach außen öffnen läßt, indem sie das obere Ende der Tröge 25 direkt unter den Entlüftungsziegeln 37, die senkrecht zu dem oberen Rand der absorbierenden Platten 29 aufgehängt sind, münden läßt. Die in den Trögen 25 stehende wärme Luft kann so direkt durch die Entlüftungsziegel 37 (Strömung, die in Fig. 7 durch den Pfeil 38 veranschaulicht ist) entweichen, wenn man die Klappen 55a und 35b öffnet, um den oben beschriebenen Konvektionsmechanismus zu söhaffen.
-17-609837/0738
Die yirkungsueiae dieser Vadante ist völlig analog der der vorher beschriebenen Bauweise. DaG VorliandeiiGein der Bunder 26a und 2üb auG wMrrieisolierenden ilatcrial ebeiiGo wie die Anordnung der konventionellen, lichtundurchlässigen Ziegel 5 aenkrecht zu den oparron 'j und spezieller senkrecht zu der mittleren üparre Jo haben die Aufgabe, den liölsernen Daclictulil 1 von den clurcli die SonneiiGtralilunc orhitzton aoGorbierendon Platten 29 . therniGcli zu iGolieren.
Die zweite, teilw'eiGe in Ipig. ü bis 10 clarfjOGtellte Variante unterGcheidet Gicli von den voriiorgeaend bc-Gchriobeiien Au3füiirun:;siOrrien './osentlicli durcli die Art der Aufhängung der durclisiclitisen Ziegel bei der abGorbierenden Platte ebenco Tjie clurcli die Anordnung des Rohrs3rGtenG, das den Uärneaustausch go
Bei dieser z\/eiten Variante sind die in Längsrichtung verlaufenden Winkele!sen, die zum. Aufhängen der Ziegel dienten, durch eine Hehrzahl von Haken 40 ersetzt, die voneinander entfernt und auf der absorbierenden Platte G in aufeinanderfolgenden !leihen in der "Weise angeordnet sind, daß der Abstand m, der zv/ei benachbarte Haken trennt, die zu derselben Reihe gehören, gleich der Breite der Ziegel ist und daß die Entfernung n, die zwischen zvioi benachbarten Hakenreihen besteht, gleich der Entfernung der auf dem Dachstuhl angeordneten Leisten ist, wobei die Haken derselben Reihe in übrigen versetzt zu denen der benachbarten Reihen angeordnet sind. Sine Mehrzahl von transparenten Ziegeln 41, die einander in der bereits beschriebenen Weise überdecken, sind an der absorbierenden Platte 8 mittels der Haken 40 aufgehängt.
609837/0738
- 10 -
Diese Ziegel 41 aus transparentem Material setzen sich (Fig. 9 und 10) aus einer ebenen Oberseite 42 von rechteckiger Form, die in ein abgerundetes Ende 42a ausläuft, und einer Seitenwand 43 zusammen, die die Oberseite 42 umgibt, in deren Innenseite in dem geradlinigen i'eil 43a, der den abgerundeten linde 42a des Ziegels gogonüborliegt, eine Aussparung 44 ausgebildet ist, die dazu dient, die Lage der Ziegel 4l gegenüber den Haken 40 festzulegen. Die Oberseite 42 dieser Ziegel 4l umfaßt ferner eine mittlere Hut 47, die sich über die gesamte Länge dos Ziegels erstreckt. Diese Hut 47 ist dazu besinnt, beispielsweise das Abfließen von Regenwasser längs dom Gefalle des Daches zu erleichtern. In der Sohle der Seitenwand 43 ist ferner eine ring-förmige Hut 48 ausgebildet, in der ein Dichtungsteil 49 untergebracht ist, das z.B. aus einer Asbestschnur besteht. Das Vorhandensein dieses Dichtungsteils 49 dient zur Sicherung der Dichtigkeit zwischen den übereinanderliegenden Ziegeln und zwischen dem Außenrand des Ziegels und den Sammler. Als Variante könnte man auch die Unterbringung von Dichtungsorganen in der Außenseite der Seitenwände 43 vorsehen, um die Dichtigkeit zwischen den benachbarten Ziegeln zu gewährleisten.
Unter der absorbierenden Platte 8 und in Berührung mit dieser ist ein Ilolirsystem 46 (Fig. 8) angeordnet, das analog den oben beschriebenen ist, aber dessen rechte Teile 46a senkrecht zu der Linie des größten Gefälles des Daches angeordnet sind, anstatt, wie vorher, parallel zu dieser Linie des grüßten Gefälles zu verlaufen.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen ist das Rohrsystem unter der absorbierenden Platte angeordnet.
-19-
609837/0738 .._,
OFSGtMAL INSPECTED
Diese Anordnung ist indessen nicht uncrlüßlicii. So befindet sich bei der in Fig. 11 veranschaulichten dritten Variante das Rohrsystem 5o in Berührung mit der Oberseite der absorbierenden Platte ü, wobei die geraden Teile 56a dieses Rohrsystem^ in übrigen senkrecht zu der Fallinie dos Daches in der Weise angeordnet sind, daß sie gleichzeitig als Aufhängemittel für die transparenten Ziegel 51 dienen. Ilan kann ebenso als Variante (Fig. 12) ein Rohrsystem 57 in den Körper einer Platte 5G1selbst einbauen, die durch den flächenseitigen Zusammenbau von zwei Halbplatten 50a und 5Qb verwirklicht ist, in denen Halbleitungen 57a. und 57b Z0B. durch Einpressen ausgebildet sind.
In vorteilhafter Weise können die Ziegel ebenso mit Stiften ausgerüstet sein, so daß sie aneinander durch einen Eisendraht aufgehängt werden können. I-Ian kann ebenso einen Aufhängmechanismus wie den in Fig. 13 dargestellten verwenden. Bei dieser Variante umfaßt jeder Ziegel 60 zwei Kontaktstücke 6la und 6lb, die nahe jedem Rand des Ziegels angeordnet sind und über der
bsi
Oberseite dessel; in ihrem Mittelteil hervorspringen, und eine Nase 62, die in der Verlängerung der Vorderseite angeordnet ist, wobei die Kontaktstücke und die Nase in der Weise ausgebildet sind, daß die Nase 62 eines zu irgendeiner Reihe gehörenden Ziegels sich zwischen die Kontaktstücke 6la und bib von zwei benachbarten, zu der unmittelbar daraufliegenden Reihe gehörenden Ziegeln legt. Ein Eisendraht 63, der in den Kontaktstücken 6la und 6lb schwenkbar angebracht ist, wird dann auf die Nase 62 in der Weise aufgedrückt, daß die Gesamtheit der Teile in Stellung gehalten wird«,
Die soeben beschriebene Befestigungsweise oder eine ana-
-20-
609837/0738
löge Befestiguncsuoise kann sich besonders vorteilhaft in don Fällen erweisen, wo der Sammler auf einen Dacli mit starken Gefälle angebracht ist, oder sogar in dem Fall, wo der Sammler vertikal auf einer Fassade nontiert wird. Es ist in der Sfat ersichtlich, daß die Sammelvorrichtung nach der Erfindung sich nicht auf Dächer beschränkt, obwohl auf diese Höglichkeit in der Beschreibung besonders hingewiesen wurde.
B-1Xg. l4 und 15 veranschaulichen eine andere Variante der hohlen, transparanbai Ziegel 65, die dazu besümmt sind, auf dem Dach in der "Weise angebracht zu v/erden, daß die Ziegel irgendeinerReihe zur Hälfte über der benachbarten, tieferen Reihe liegen. Diese hohlen Ziegel 65 (von denen einer speziell in Fig. 14 aufgebrochen gezeigt ist) bestehen aus einer ebenen Oberseite 66 von rechteckiger Form? die in ein abgerundetes Ende 66a ausläuft, und aus einer Seitenwand 67» die die Oberseite 66 umgibt, deren geradliniger Teil 67a dem abgerundeten Ende 66a gegenüberliegt und eine größere Höhe aufweist als die übrige Seitenwand 67. Dieser geradlinige Teil 67a, der die Rolle eines "Daumens" für den Ziegel spielt, ist dazu bestimmt, das Aufhängen der Ziegel 65 auf den Winkelweisen 68, die von einer Sammlerfläche 72 getragen werden, zu ermöglichen. Diese Ziegel 65 sind ferner mit zv/ei Querrippen 69 und 70 versehen, die sich von dem einen zum anderen Rand der Ziegel 65 erstrecken, d. h. eine erste Querrippe 69, die im wesentlichen in der Mitte des Ziegels angeordnet ist, und eine zweite Querrippe 70, die in der Nähe des geradlinigen Teils 67a angeordnet ist (die Rippe £0 und der geradlinige Teil 67a sind ferner im wesentlichen in ihrer Hitte durch eine zusätz-
-21-
609837/0738
— Γ1! —
26077ΑΟ
liehe luppe 71 verbunden). Die Aufgabe dieser Rippen ist, gleichzeitig die mechanische Festigkeit jedes der Ziegel 65 und die Festigkeit der Bedeckung des Sauniere zu verbessern, die durch die Gesamtheit der Ziegel 65 gebildet wird (inden so beispielsweise die Arbeit des auf den Dach wirkenden Dachdeckers erleichtert wird), Diese Hippen 69 und ?Ό sind in der Tat in der Weise ausgebildet, daß, wenn die Ziegel 5y an den Winkeleisen 68 aufgehängt sind, die zweite χ lippe 70 eines beliebigen Ziqgels 65, der auf. einer bestimmten Reihe angeordnet ist, direkt auf den Winkeleisen 60 dieser Reihe ruht, während die erste Rippe dieses Ziegels auf einem Ziegel der benachbarten tieferen Reihe senkrecht zu dem Winkeleisen dieser Reihe ruht. In übrigen tragen diese Rippen 69 auch dazu bei, die Konvektionsbewegurgen der Luft zu vermindern, die zwischen den Ziegeln und der Oberfläche 72 der Sannlerplatto eingeschlossen ist, sei es hinsichtlich der Rippe 69, indon der Ziegel 65 in zwei Unterzellen geteilt wird, sei es für die Rippe 70, inden die Längsströmung der Luft zwischen den Daunen 67a und den Winkeleisen 08 verhindert wird.
Die transparenten, hohlen Ziegel, die bisher beschrieben wurden, sind alle Ziegel vom "flachen" Typ, d. h. Ziegel, die dazu bestimmt sind, mit den sogenannten "flachen" Ziegeln der konventionellen Dächer zusammenzupassen, die im allgemeinen in dar Weise angebracht sind, daß sie sich gegenseitig bedecken. Um die Bedeckung der Dächer zu gewährleisten, gibt es jedoch außer den konventionellen Ziegeln vom "flachen" Typ andere Ziegeltypen und unter ihnen insbesondere die sog. "mechanischen" Ziegel, die miteinander durch Ineinanderstecken Rand an Rand ohne Aufeinanderliegen der Ziegel zusammengebaut werden. Fig.
-22-
6 0 9837/0738
veranschaulicht eine Variante eines transparenten, hohlen Ziegels 75, tier dazu bestimmt ist, zu diesen konventionellen "mechanischen" Ziegeln zu passen. Dieser Ziegel .75, der aus transparentem Uaterial "besteht, weist eine mit.der l'lorn dieser "mechanischen" Ziegel in wesentlichen übereinstimmende Fora auf, d.h., daß er wie diese einen Daumen 76 umfaßt, der dazu "bestimmt ist, das Aufhängen einer Sammler-Platte 34 auf den Winkeleisen 77 zu gestatten, ferner die erhabenen 78 und die vertieften Längsränder 79, die jeweils auf jeder Seite des Ziegels sitzen und das Ineinandergreifen mit den benachbarten Ziegeln derselben Reihe gestatten, sowie-vordere GO und hintere Randleisten 81, die jeweils dazu bestimmt sind, das Ineinandergreifen mit den benachbarten Ziegeln auf der nächst höheren und tieferen Reihe zu gestatten. Dieser transparente Ziegel 75 unterscheidet sich .iedoch strukturell von den konventionellen "mechanischen" Ziegeln durch das Vorhandensein von zwei länglichen Vertiefungen 02, die in der unteren, ebenen Fläche des Ziegels 75 (Vertiefungen, die auf der Zeichnung wegen der Durchsichtigkeit des Ziegels sichtbar sind) ausgebildet und durch eine Längsrippe 83 voneinander getrennt sind. Diese länglichen Vertiefungen sind zum Zurückhalten der Sonnenenergie durch den Treibhauseffekt in analoger Weise zu der der oben beschriebenen Zellen bestimmt. Die Anbringung dieser durchsichtigen Ziegel 75 findet jedoch ohne gegenseitige Überdeckung der Ziegel statt, es gibt bei dieser Variante keine zwei übereinanderliegende Reihen von Zellen, so daß der thermische Wirkungsgrad einer solchen Anordnung weniger gut ist. Die Verminderung des Wirkungsgrads wird hingegen durch die Einfachheit der Vorrichtung ausgeglichen.
-23-
609837/0738
Bs bleibt trotzdem möglich, nit diesen durclicichtigen, "mechanischen" Ziegeln 75 zwei übereinander liegende Reihen von Zellen zu bilden, indem man diese Ziegel 75 durch einen hinteren Teil 06 verlängert, der ebenfalls aus einem durchsichtigen Material besteht. Eine solche Variante ist in Fig. 17 bis 19 dargestellt, aus denen eine Hehrzahl von Ziegeln 75 ersichtlich ist, die einander benachbart angebracht sind, -wobei jeder der Ziegel 75 einen ebenen hinteren Teil 8ΰ umfaßt (dessen Länge etwas kleiner als der zwei benachbarte Vinkeleisen 77 trennende Abstand ist). Der hintere, ebene Teil Gö jedes dieser Ziegel 75 umfaßt gleichfalls erhabene Längsrandleisten 83 und vertiefte Längsrandleisten, die jeweils auf beiden Seiten dieses hinteren Teils angeordnet und dazu bestimmt ist, das Ineinandergreifen dieses hinteren Teils mit den hinteren Teilen der benachbarten Ziegel derselben Reihe zu ermöglichen.(In dem Schnitt nach Fig. 19 erscheinen die hinteren Teile 86 offensichtlich in der unteren Reihe der Ziegel, während die Teile vor 75 zu der oberen Reihe gehören.) Die hinteren Teile 86 haben keine mechanische Rolle zu erfüllen, sondern lediglich eine optische und thermische Rolle, sie können aus einem viel dünneren Glas verwirklicht werden als die Teile vor 75» die tragende Teile sind.
Die transparenten, hohlen Ziegel, die sich in den Sammler nach der Erfindung einbauen lassen, können sehr verschiedene Formen annehmen. Sie können beispielsweise eine rechteckige, quadratische Form haben und in einer Öffnung enden oder auch, nicht. Ihre Vorderseite kann ferner ein Loch oder mehrere Löcher umfassen, die dazu bestimmt sind, die Ableitung des Kondenswassers zu erleichtern, während ihre Oberseite geriffelt oder aus
-24-
6 09 83770 738
glanzlosem Glac rs Gin kann. Dicce Ziegel können ebenfalls in clor "!«"oir.c ausgebildet sein, daß sie mindestens teilweise die SomienGtralilung auf der absorbierenden Platte fokussieren. In vorteilhafter v/eise kann die Dicke- der Oberseite zwischen 2 und 15 mn liegen, während die Tiefe der Höhlung des Ziegels zwischen ü,5 und Z- cn liegen I-nin. In übrigen können diese Ziegel ontsX3rccliond ilircr .Vorn in Zickzack- oder geradliniger 1-xi— Ordnung ausgebildet sein.
lic int aucli nüglicli, aus üstlieticchem Grund zu einer teil*.,'eisen (oder vollständigen) Färbung der durclTsichtigen Ziogol zu gelangen, insbesondere zu einer Färbung iliroj."1 vertikalen Teile (Utütz-Handleisten, Verstärkungsrippen), \/obei diese Färbung entweder an der Oberjilüclie oder in der Hasse durchgeführt sein kann. Diese teilweise Färbung bezv/eckt, dem etwaigen Betrachter dann den üiiidruck zu geben (da die Ziegel tatsächlich in allgemeinen nicht unter demselben "Winkel durch die Sonne bestrahlt und durch die Betrachter beobachtet v/erden), daß dio Ziegel vollständig gefärbt sind, wobei die Transparenz-Eigenschaften des Ziegels gegenüber der Sonne so wenig wie möglich geschwächt werden.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann in vorteilhafter Ueise hintereinander oder parallel mit anderen analogen ■Vorrichtungen zu dein Zweck angebracht werden, die Leistung der Anlage zu erhöhen, indem die der Sonnenstrahlung ausgesetzte Oberfläche vergrößert wird.
Han kann ebenso die Verwendung von größeren Samnler-Oberxlächen vorsehen und sie in das Dach einbauen, indem man
-25-
609837/0738
L !KSPECTED
z.B. eine oder mehrere Zwiscliensparren fortscjinoidet und die tragenden Sparron verstärkt. Ebenso kann nan Sammler konstruieren, die eine geringere Dicke als die der Sparren oder eine in wesentlichen gleich* Dicke haben; eine solche Anordnung könnte beispielsweise einen Einbau von Sammlern gestatten, die sich über die gesamte Fallinie des Daches erstrecken, olme daß die Dachpfetton ein Hindernis für diesen Einbau bilden. Die Vorrichtung nach der Erfindung weist vielfältige Vorteile gegenüber konventionellen Sannlern auf. Die Baueinheiten-Konstruktion einer solchen Verrichtung nacl.it, indem sie die Verträglichkeit nit der Umgebung begünstigt, ihrevollständige Einpassung in praktisch alle Bauteile möglich, olme Veränderungen der traditionellen Bautechniken erforderlich zu machen„ Eine solche Vorrichtung läßt sicli auch ebenso gut an neuen, in Bau befindlichen Wolingebäuden anbringen wie an bereits vorhandenen v/ohngebäuden. Diese EinpassungsnÖglichlieit gestattet somit, die iisthetik stark zu vorbessern, während gleichzeitig eine große Vereinfachung für die Baugruppe ermöglicht wird, da die transparenten Ziegel gleichzeitig eine doppelte Funktion erfüllen: die traditionelle Funktion der Bedeckung des Daches und die Funktion der doppelton Verglasung des konventionellen Sammlers.
Diese Baukasten-Konstruktion trägt im übrigen, indem sie die Produktion in großen Serien ermöglicht, zu einer merklichen Fabrikationskostensenkung bei; die Kosten der durchsichtigen Ziegel insbesondere lassen sich stark vermindern dank dieser Massenfertigung· Der Einbau einer solchen Vorrichtung begünstigt im übrigen die Anbringung großer Sammleroberflächen, was eine Herabsetzung der Anforderungen an den thermischen
-26-
609837/0738
BAD ORfGiNAL
2υ -
Wirkungsgrad je Ob erflächeneinheit gestattet. Schließlich ist die Unterhaltung einer solchen Vorrichtung besonder leicht; einfacher Ersatz von Ziegeln, Zugänglidilieit den Sani-ilers, i/obei die Zugänglichkeit des Sanralers und dec Rohr systems den V/ärmeauntausch durch den Dachboden gewährleisten.,
Patentansprüche:
609837/0738

Claims (1)

  1. - 27 -
    Patentansprüche :
    Vorrichtung zum Sammeln von Sonnenenergie, die zinn Einbau in ein Wohngebäude und insbesondere in das Dach desselben bestimmt ist, mit einer ein starkos Absorptionsvermögen für die ßoimenstrahlunv: aufi/eis enden Oberfläche und nit I litt ein zur "übertragung der von dieser Oberfläche absorbierten wärme auf ein oammel-Fluid, das in ihrer ITälie umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Hehr zahl von Elementen (13.) von hohler Form umfaßt, die auf der Oberfläche (G) in der Weise angeordnet sind, daß sie sie insgesamt bedecken und aus einem für die Strahlung durchlässigen Haterial bestehen, ΐ/obei der hohle xeil jedes dieser Elemente (ll) gegenüber der Oberfläche (S) angeordnet ist und die Elemente in der Weise ausgebildet sindr daß sie in Zusammemvirkung mit der Oberfläche eine Hehrzahl von Zellen (15) begrenzen t die dazu bestimmt sind, die Sonnenenergie durch den Treibhauseffekt zurückzulialten.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Elemente (11) längs aufeinanderfolgenden Reihen angeordnet sind,
    ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gegekennzeichnet, daß die Elemente (11) in der Weise angeordnet sind, daß sie sich gegenseitig zur Hälfte überdecken, so daß irgendeine einfallende Strahlung gezwungen ist, zv/ei der Zellen (15) zu durchdringen, bevor sie die Oberfläche (3) erreichte
    -23-. ' 609837/0738
    Vorrichtung nach Anspruch 2, el a d ure Ii g ο I- ο η η zeichnet, el. a ß die hohlen iüloncnto (11) in der Veise ausgebildet und angeordnet sind, daß nie Hand an Rand ineinandergreifen, oline sich zu überdeckon«,
    \), Vorrichtung nach Anspruch <':, dadurch g e ■ : e η η ζ e i c Ii η e t , da ß die rllcrionte (ll) einen hinteren '.Ceil umfassen, der ebenfalls aus einen für die Strahlung durchlässigen liatcrial best oht, "t./obei die hinteren Teile der in einer beliebigen ileihe angeordneten Eleraente (11) ds.su bestimmt sind, sich unter den Elomenteii der bonachbarton höheren Ileihe zu erstrecken»
    C„ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e I: e η n. zeichnet, daß die Oberfläche (G) nit I litt ein (10) für das Aufhängen der Elenente (3.1) an ihr versehen ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, el a ß die hintere üeite der Oberfläche (8) in einem Gehäuse (7) eingeschlossen ist, das nach außen v/ärmeisoliert ist„
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand des Gehäuses (7) jeweils auf ihrem unteren (18a) und oberen Teil (18b) mit Klappen(19a, 19b) versehen ist, die eine Verbindung des Gehäuses (7) mit der AußenatnoSphäre herzustellen vermögen.
    -29-609837/Q738
    ORIGINAL !NSPSCTED
    Vorrichtung nach Anspruch 1, da d u :? c Ii gekennzeichnet, el a .0 die .".'Jl te (4l) nit Dichtungsteilen (4'j) vorsehen sind, die die Dichtheit zwischen den Eloiuenteii (4l) und der Oberfläche (O) und/oder zwischen den lulonontoii (4l) solbct sichern.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a durch
    £ ο Ii e η η ζ e i c Ii η e t , d a ß die ueitoiiv/ände (lOa, 18b) der Elemente (U) nit Löchern vorsehen sind, die dazu bestirimt sind, die Abfulrr von in den Zellen (15) anjcsanneltem "Jasser zu gestatten,
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c Ii Z Q ~ kennzeichnet , d a ß mindestens ein Teil der üeitenwände (?3) der Elemente (75) gefärbt ist .
    - 23 909.
    609837/0738
    Leerseite
DE19762607740 1975-02-28 1976-02-23 Sammler fuer sonnenenergie Withdrawn DE2607740A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH678077A CH611964A5 (en) 1975-02-28 1976-12-12 Element for covering an external surface of a building
CH1608276A CH609441A5 (en) 1976-02-23 1976-12-21 Device for collecting solar energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH255975A CH593460A5 (de) 1975-02-28 1975-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2607740A1 true DE2607740A1 (de) 1976-09-09

Family

ID=4236520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607740 Withdrawn DE2607740A1 (de) 1975-02-28 1976-02-23 Sammler fuer sonnenenergie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4083360A (de)
JP (1) JPS51110738A (de)
CH (1) CH593460A5 (de)
DE (1) DE2607740A1 (de)
ES (1) ES445597A1 (de)
FR (1) FR2302489A1 (de)
GB (1) GB1539063A (de)
IT (1) IT1055909B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839362A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-20 Neumann & Co Ag Sonnenkollektor
DE2848796A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-22 Bbc Brown Boveri & Cie Bauelement fuer einen waermeaustauscher
EP0020798A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 Otto Schäfer Solar-Kollektor-Dachsteinziegel zur Nutzung der Umweltenergie im Niedertemperaturbereich
DE2932799A1 (de) * 1979-08-13 1981-03-26 Bomin-Solar GmbH & Co KG, 7850 Lörrach Kombinierter sonnenflachkollektor und umgebungsluftabsorber
DE3247467A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-12 Imchemie Kunststoff Gmbh, 5632 Wermelskirchen Lichtdurchlaessiger dachstein

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366525A1 (fr) * 1976-07-30 1978-04-28 Anvar Dispositif pour capter l'energie solaire
DE2641073A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-23 Cacarda Gmbh Halterung fuer sonnenenergiekollektoren
DE2642732C2 (de) * 1976-09-23 1984-05-17 Siegfried Dipl.-Kfm. Ing.(grad.) 7505 Ettlingen Vinz Solardach
GB2000273B (en) * 1977-03-15 1982-01-06 Pritchard D Improvements in or relating to solar panels
US4153037A (en) * 1977-07-21 1979-05-08 Boris Isaacson Solar collector module and solar collector system
DE2733899A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-01 Pan Therm Gmbh Ges Fuer Planun Bausatz fuer klimadaecher oder klimafassaden
FR2398861A1 (fr) * 1977-07-28 1979-02-23 Leroy Perfectionnements aux caissons de toitures et de bardages ventiles, isoles, et porteurs, et adaptations a ces caissons du systeme de captage solaire air et air-eau, d'apres procede f. trombe et j. michel (brevet anvar f)
US4184476A (en) * 1977-08-26 1980-01-22 Mcarthur William H Solar energy collecting apparatus
FR2404814A1 (fr) * 1977-09-28 1979-04-27 Gazel Dominique Capteur d'energie solaire pour le chauffage d'un fluide caloporteur
CH645424A5 (en) * 1978-01-21 1984-09-28 Bauer Ingeborg Koerzdoerfer Roofing tile for a roof arrangement for the utilisation of solar energy
FR2418424A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Bel Hamri Bernard Ampoule receptrice d'energie solaire
US4204520A (en) * 1978-03-02 1980-05-27 David Rosenberg Roof comprising roofing tiles with solar water heating system therein
US4197834A (en) * 1978-04-14 1980-04-15 Nevins Robert L Solar energy collector and associated methods adapted for use with overlapped roof shingles on the roof of a building
US4237861A (en) * 1978-05-05 1980-12-09 Fayard Carlos A Solar energy collector used as roof member
JPS5513357U (de) * 1978-07-12 1980-01-28
GB2026679B (en) * 1978-07-24 1983-02-09 Solar Holding Sa Solar energy collector and system
US4221208A (en) * 1978-11-28 1980-09-09 Murphy Jr John A Solar collector assembly
FR2444131A1 (fr) * 1978-12-15 1980-07-11 Anvar Elements de construction capteurs d'energie solaire
GR66005B (de) * 1979-01-31 1981-01-13 Elioform Ag
US4404960A (en) * 1979-04-17 1983-09-20 Karsten Laing Roof skin forming a heat sink
US4246888A (en) * 1979-05-14 1981-01-27 Jarzenbeck Sr Jerome F Solar heat collecting apparatus
FR2471463A1 (fr) * 1979-07-17 1981-06-19 Soyez Daniel Tuile-caisson
US4290414A (en) * 1979-08-07 1981-09-22 John Sharp Solar heating collectors
NO802754L (no) * 1979-10-09 1981-04-10 Michael Christian Ludowici Anordning for utnyttelse av omgivelsesenergi til oppvarming
US4279241A (en) * 1979-11-29 1981-07-21 Himes John W Solar heat absorbing and radiating wall
US4273108A (en) * 1979-12-11 1981-06-16 Aloi Michael J Built-in solar panel
US4392484A (en) * 1979-12-11 1983-07-12 Aloi Michael J Built-in solar panel
FR2478167A1 (fr) * 1980-01-16 1981-09-18 Mera Beraldi Yves Dispositif de tuile solaire perfectionnee
JPS56128460U (de) * 1980-02-28 1981-09-30
FR2487486A1 (fr) * 1980-07-25 1982-01-29 Manet Claude Capteur solaire par recuperation de la chaleur existant sous une toiture ou un bardage et latte servant de capteur solaire
JPS5744362U (de) * 1980-08-28 1982-03-11
JPS57104049A (en) * 1980-12-19 1982-06-28 Matsujiro Kondo Roof tile suitable for solar heat exchanger heat exchanging method on roof and heat exchanger therefor
FR2499693A1 (fr) * 1981-02-10 1982-08-13 Lemaire Jean Marc Dispositif de captage du rayonnement solaire et toiture equipee de ce dispositif
US4442827A (en) * 1981-10-08 1984-04-17 Supreme Associates Solar heat collector
US4440154A (en) * 1982-06-25 1984-04-03 Gte Laboratories Incorporated Solar energy collecting apparatus
IT8223585V0 (it) * 1982-11-30 1982-11-30 Lateriza Ind Mecc Struttura di pannello solare modulare, applicabile su coperture di tetti.
US5651226A (en) * 1995-02-10 1997-07-29 Archibald; John P. Tile with solar energy collection capability
AU1754701A (en) 1999-11-18 2001-05-30 John P. Archibald Flat surfaced title with solar energy collection capability
AU2001292098A1 (en) 2000-10-09 2002-04-22 Peter Martin Broatch Solar thermal roofing
CA2389190A1 (en) 2001-06-08 2002-12-08 Snyder National Corporation Solar-powered water heating system
ATE432534T1 (de) * 2003-08-20 2009-06-15 Sunpower Corp Systems Pv-windleistungsverbesserungsverfahren
US20050199234A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Leighton Steven S. Heating and cooling system
KR100711936B1 (ko) * 2006-06-19 2007-05-02 석광준 미끄럼방지 및 충격흡수용 신발뒷굽
US9663955B2 (en) * 2006-06-19 2017-05-30 Daniel Efrain Arguelles Pan tile roofing system
US7971586B2 (en) * 2006-12-13 2011-07-05 Hanken Michael J Solar heating system and method of forming a panel assembly therefor
WO2008098283A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-21 Solexus Pty Ltd Solar collector
DK2140210T3 (en) * 2007-04-18 2019-03-04 Cupa Innovacion Slu ENERGY TRANSFER PANEL FOR UNWISE BUILT IN A BUILDING AND A CASSET CONTAINING SUCH A PANEL
US20110041428A1 (en) * 2007-06-25 2011-02-24 Mario Posnansky Roof structure for a solar system
US8137170B2 (en) * 2007-08-13 2012-03-20 Michael Robert Klement Radiant baffle/collector for roof construction and retrofit
FR2920452A1 (fr) * 2007-09-04 2009-03-06 Jean Thomas Berret Element de toiture et procede pour ameliorer un element de toiture existant
US20090223550A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-10 General Electric Company Roof tile or tiled solar thermal collector
FR2931181A1 (fr) * 2008-05-19 2009-11-20 Clipsol Sa Couverture solaire sur structure type chassis de grande dimension combinee a un palonnier de levage pneumatique
EP2331881A2 (de) * 2008-09-09 2011-06-15 Nordic Energy Group Holdings ApS Solarpaneelelement
WO2010083988A2 (en) 2009-01-20 2010-07-29 Cupa Innovacion, S.L.U. An energy transmitting sheet profile for invisible incorporation into a building climate shield, and a method and sheet profile for such incorporation
NO333520B1 (no) 2009-11-06 2013-07-01 Flaax Holding As Solcelletaksten
WO2012059603A1 (es) * 2010-11-05 2012-05-10 Guillen Pablo Berazaluce De Aristegui Colector solar modular de aire
CN201947731U (zh) * 2010-12-01 2011-08-31 光宝绿色能资科技股份有限公司 太阳能温室结构
US9113603B2 (en) * 2011-01-18 2015-08-25 Lite-On Green Technologies, Inc. Solar greenhouse structure
SE536503C2 (sv) * 2011-05-19 2014-01-07 Lars A Bergkvist Solfångartak
DE102011106212A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Konscha Engineering Gmbh Satz Übergangsziegel zur Einrahmung einesDachelementes in einer Dacheindeckung
US8316618B1 (en) 2011-07-07 2012-11-27 Solon Corporation Integrated photovoltaic rooftop modules
ES1075498Y (es) * 2011-07-14 2012-01-26 Soltech Energy Mediterraneo S L Cubierta-captador solar termico para edificios y similares
US9263985B2 (en) 2012-11-13 2016-02-16 Pi Solar Technology Gmbh Rooftop photovoltaic modules
FR3001988A1 (fr) * 2013-02-08 2014-08-15 Simon Levy Dispositif de couverture de toiture presentant un panneau solaire integre
US20160047555A1 (en) * 2014-08-18 2016-02-18 Omar Lutfey Interior solar energy collector with fluid-based heat transfer system
US9628019B1 (en) 2016-09-09 2017-04-18 Polar Racking Inc. Photovoltaic panel racking system
US10784816B2 (en) * 2018-12-20 2020-09-22 Hall Labs Llc Electrical and mechanical roof underlayment
US11035130B1 (en) 2019-02-01 2021-06-15 Daniel Efrain Arguelles Synthetic mechanically attached roof underlayment system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469496A (en) * 1944-08-30 1949-05-10 Bjorn O Christenson Condition control system
US2601905A (en) * 1948-03-02 1952-07-01 Pierce John B Foundation Dehumidification system for buildings
US2671441A (en) * 1948-09-10 1954-03-09 Clyde W Harris Variable heat insulating apparatus and solar heating system comprising same
CH282024A (de) * 1954-04-10 1952-04-15 Sutter Jann Vorrichtung zur Nutzbarmachung einfallender Sonnenenergie.
DE2309307C3 (de) * 1973-02-24 1980-12-18 Thermodach Dachtechnik Gmbh, 8591 Poppenreuth Solares Heizsystem
US3937208A (en) * 1975-01-20 1976-02-10 Sunearth Construction Company, Inc. Solar collector system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839362A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-20 Neumann & Co Ag Sonnenkollektor
DE2848796A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-22 Bbc Brown Boveri & Cie Bauelement fuer einen waermeaustauscher
EP0020798A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 Otto Schäfer Solar-Kollektor-Dachsteinziegel zur Nutzung der Umweltenergie im Niedertemperaturbereich
DE2932799A1 (de) * 1979-08-13 1981-03-26 Bomin-Solar GmbH & Co KG, 7850 Lörrach Kombinierter sonnenflachkollektor und umgebungsluftabsorber
DE3247467A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-12 Imchemie Kunststoff Gmbh, 5632 Wermelskirchen Lichtdurchlaessiger dachstein

Also Published As

Publication number Publication date
IT1055909B (it) 1982-01-11
FR2302489B1 (de) 1981-04-10
CH593460A5 (de) 1977-11-30
ES445597A1 (es) 1977-06-01
GB1539063A (en) 1979-01-24
FR2302489A1 (fr) 1976-09-24
JPS51110738A (de) 1976-09-30
US4083360A (en) 1978-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607740A1 (de) Sammler fuer sonnenenergie
DE60119365T2 (de) Sonnenenergiedach
DE3801199C2 (de)
DE2811829A1 (de) Dachbelag
DE19902650A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Solarenergie durch kombinierte Umwandlung in elektrische und thermische Energie und deren Verwertung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
DE10144148A1 (de) Solarenergieanlage für ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus
DE102012104528A1 (de) Profilsystem zur Befestigung von flexiblen Paneels
DE2755555C2 (de)
EP1507046B1 (de) Bausatz für ein Energiesparhaus
DE10115035B9 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere einergie-Autarkes Gebäude
DE2729313A1 (de) Solardachpfanne
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
DE3409232C2 (de)
DE10054607A1 (de) Niedrigenergiegebäude
DE2603080A1 (de) Sonnenkollektor-anordnung an gebaeuden
DE3006905A1 (de) Energieabsorberanlage
DE3134404T1 (de) Method and means for recuding the heat consumption in a building or the like
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
CH644441A5 (de) Sonnenkollektor.
DE19736744A1 (de) Isolierter bewohnbarer Keller mit integriertem Wärmetauscher für Holzhäuser
DE3933734A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von waerme aus sonnenenergie an gebaeuden
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE202009000031U1 (de) Oberlichteinheit für Flachdächer oder schwach geneigte Dächer
DE3044169A1 (de) Verfahren und einrichtung zum optimieren des waermehaushalts von gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination