CH644441A5 - Sonnenkollektor. - Google Patents

Sonnenkollektor. Download PDF

Info

Publication number
CH644441A5
CH644441A5 CH686579A CH686579A CH644441A5 CH 644441 A5 CH644441 A5 CH 644441A5 CH 686579 A CH686579 A CH 686579A CH 686579 A CH686579 A CH 686579A CH 644441 A5 CH644441 A5 CH 644441A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solar energy
energy absorber
solar
collector
collector according
Prior art date
Application number
CH686579A
Other languages
English (en)
Inventor
John A Mcelwain
Original Assignee
Solar Holding Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solar Holding Sa filed Critical Solar Holding Sa
Publication of CH644441A5 publication Critical patent/CH644441A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0257Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
    • F24D11/0264Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/13Hot air central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor.
Ziel der Erfindung ist, einen Sonnenkollektor zu schaffen, der herkömmlichen Gebäuden angepasst ist und deren Aussehen nicht ändert, wobei er gleichzeitig weniger teuer ist als die gegenwärtig allgemein erhältlichen Sonnenkollektoren.
Der erfindungsgemässe Sonnenkollektor ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet.
Nachfolgend wird der Erfmdungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil des Daches eines Gebäudes,
Fig. 2 und 3 Schnitte entlang der Linien 3-3 der Fig. 1 und 4-4 der Fig. 2, und
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Teil der Wand eines Gebäudes.
Das Dach 14 eines Gebäudes ist aus hohlen Betonträgern, beziehungsweise Betonbalken 60 gebildet, die sich über die 5 gesamte Decke erstrecken und den Kollektor 10 tragen, welcher Kollektor seinerseits aus herkömmlichen Dachziegeln 62 zusammengesetzt ist, die von der Oberseite der Balken 60 entfernt sind, so dass zwischen diesen Ziegeln und den Balken ein Luftdurchgang 64 gebildet ist. In den Ziegeln 62 sind Alumi-10 niumrippen 66 eingebettet, wobei ihre äusseren Enden ungefähr parallel zur Aussenfläche 82 der Ziegel laufen und davon einen kleinen Abstand aufweisen, und die von der Rückseite der Ziegel durch den Luftdurchgang 64 zu den Balken 60 ragen. Die Dicke der Rippen 66 beträgt ungefähr einen Milli-15 meter und beide dienen dazu, die Ziegel 62 zu tragen und den Luftdurchgang 64 in eine Anzahl kleiner Strömungsdurchgänge 68 aufzuteilen (üblicherweise mit einer Breite von 0,05 cm bis 2,0 cm und einer Höhe von 1 cm bis 3 cm). Üblicherweise verlaufen die Rippen 66 geradlinig, jedoch (wie in 20 der Figur 3 gezeigt ist) können sie auch ungefähr sinusförmig verlaufen, mit einer Amplitude, die ungefähr gleich der Breite des Strömungsdurchganges 68 ist, derart, dass die durch die Durchgänge erfolgende Luftströmung einen gewundenen Weg und nicht einen geradlinigen Weg durchströmt. Um den 25 Wärmeübergang von der Aussenfläche 82 der Ziegel (auf welche das Sonnenlicht auftrifft) zu den Strömungsdurchgängen zu verbessern, sind in den Ziegeln Wärmeleiter eingebettet, welche Wärmeleiter parallel zur Aussenfläche der Ziegel und einen kleinen Abstand davon aufweisend angeordnet sind, 30 und mit den benachbarten Enden der Rippen 66 im Eingriff stehen. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel weisen diese Wärmeleiter ein Aluminiumnetz 67 auf. In anderen Ausführungsbeispielen können die Rippen selbst eine Querschnittsform entsprechend eines «L» oder «T» aufweisen, wobei der 35 Schenkel des «L» oder der Querbalken des «T» den Leiter beschrieben, der parallel zur Aussenfläche der Ziegel verläuft.
Der Kanal 40-1 führt Luft von der Heizzentrale des Gebäudes zum Kanal 61, der vom Balken 60 bei einem Ende des 40 Kollektors 10 gebildet ist, und eine Öffnung 59 lässt zu, dass Umgebungsluft vom Frischluftkanal 57 strömt, welcher zur Aussenseite des Gebäudes verläuft, wobei die Luftströmung in den Kanal 61 des Balkens mittels einer Klappe 55 gesteuert ist. Luft, die entweder vom Kanal 40-1 oder von der Öffnung 45 59 her stammt, strömt vom Balkenkanal 61 durch die Öffnung 70, die sich über die gesamte Breite des Luftdurchganges 64 des Kollektors erstreckt und in Längsrichtung des Balkens 60 verlaufend im Kollektor verläuft. Eine gleiche Öffnung ist vom Balken 60 beim entfernten Ende des Kollektors gebildet, so Hier strömt Luft vom Luftdurchgang 64 durch die Balkenöffnung 72 in den Balkenkanal 74 und von dort in den Kanal 38-1 und in die Heizzentrale des Gebäudes.
Der Kollektor 10 und die Balken 60 sind mittels einer Isolierung 76 zwischen einem paar Dampfschrankenplatten 78 55 von der Gipsdecke 80 der sich darunter befindlichen Räume des Gebäudes isoliert.
Der Wandkollektor 12, der aus der Figur 4 ersichtlich ist, ist eine vorfabrizierte Einheit, welche mittels Eisenklammern 90 mit den hervorstehenden bewehrten Betonbalken 92 ver-60 bunden ist, welche die Innenwand des Gebäudes bilden und weist einen senkrecht verlaufenden Luftdurchgang 100 auf, der zwischen einer vorfabrizierten Platte 102, die die Aussen-wand des Gebäudes bildet und einer inneren Betonplatte 104 verläuft. Die Innenseite der Balken 92 ist von Mörtel 93 65 überdeckt.
In der Platte 102 ist ein Aluminiumnetz 105 eingebettet, welches parallel zur Aussenfläche der Platte verläuft und davon einen Abstand von etwa einem Millimeter aufweist, und
3 644 441
zwischen den Platten 102 und 104 sind Aluminiumrippen 106 grund von Abnützung, Bruch, Überhitzen u.s.w. sind wesent-
mit rechteckiger Querschnittsform eingebettet, welche den lieh kleiner. Es kann ein Farbstoff verwendet werden, der die
Durchgang 100 in eine Anzahl kleinerer Strömungsdurch- erwünschte Absorbtionsfähigkeit aufweist, welcher Farbstoff gänge 108 aufteilen. Um gute Wärmezustände zu erreichen, mit den Ziegeln, Gips, Beton, etc., aus welchem das Äussere stehen die äusseren Ränder 107 der Rippen 106 in Eingriff mit 5 des Kollektors gebildet ist, gleichförmig vermischt sein kann, dem Netz 105. Der Raum zwischen dem Balken 92 und dem
Kollektor 12 ist mit einer Isolation 94 gefüllt, die bei ihren in- Zusätzlich zu Ziegel oder Gips können die leitfahigen Me-
neren und äusseren Oberflächen plattenförmige Dampfsper- tallrippen der Kollektoren 10,12 in einer Anzahl anderer Ze-
ren 97 aufweisen. In gleicher Weise ist der Raum zwischen be- ment und Lehm enthaltenden Stoffen eingebaut sein, bei-
nachbarten Kollektoreinheiten von Beton 96 und Isolierstoff lospielsweise Beton, Backstein und Terra Cotta. In einigen Aus-
94 gefüllt. führungsbeispielen können die Rippen in einer Platte einge-
Es ist nicht notwendig, dass die Aussenflächen der Kol- bettet sein und bis zu ihrer Aussenfläche verlaufen, wobei lektoren 10,12 schwarz sein müssen, wie dies bei herkömm- dann eine dünne (nicht dicker als etwa 2 mm) Haut eines wei-lichen Absorbierplatten der Fall ist. Sie können in einer archi- teren üblichen Baustoffes, beziehungsweise Baustoffzusam-tektonisch annehmbaren und herkömmlichen Farbe herge- 15mensetzung (beispielsweise Schaumglas, Polyesterschaum, stellt sein. Die Dachziegel 62 werden üblicherweise dieselbe Marmor, Schiefer, Asbest, Ziegel oder Tafeln aus Aluminium rote oder verhältnismässig dunkle Farbgebung aufweisen, wie oder Vinyl) kann über der Platte angeordnet sein und somit die herkömmlichen Ziegel aufweisen; die Platten 102 können die Aussenfläche des Kollektors und des Gebäudes bilden, sogar in einem verhältnismässig sonnigen Klimabereich rosa- Bei allen diesen Ausführungsbeispielen wird die Aussenfläche farbig sein und in anderen Klimabereichen dunkler sein. Bei 2° des Kollektors fest sein und das Aussehen des Äusseren des extremen Zuständen kann ein auswählbarer Oberflächen- Gebäudes nicht wesentlich beeinflussen. Um sicherzustellen, Überzug (hohe Absorbtionswirkung/niedrige Abstrahlung) dass die erwünschte gesamte thermische Leitfähigkeit vorhan-verwendet werden, wie dies in der Fig. 4 bei 111 dargestellt ist, den ist, ist es üblicherweise erwünscht, in jeglichem zementist jedoch üblicherweise nicht notwendig. In gleicher Weise ist haltigem Stoff Metallteilchen anzuordnen oder ein Drahtgees üblicherweise nicht notwendig, einen lichtdurchlässigen 25 flecht, beispielsweise das Aluminiumnetz 105 innerhalb 2 mm Überzug über der Aussenfläche des Kollektors anzubringen. von der Aussenfläche des Kollektors anzuordnen, welches im Die Kosten sind vermindert und die Schwierigkeiten auf- Eingriff mit dem äussersten Rande der Rippen steht.
C
2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. 644441
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Sonnenkollektor, gekennzeichnet durch einen bei der Aussenseite des Kollektors angeordneten Sonnenenergieabsorber (62; 102), der dazu dient, bei seiner Aussenfläche (82; 111) auftreffende Sonnenenergie zu absorbieren,
    durch einen unter dem Sonnenenergieabsorber (62; 102) verlaufenden Fluidstromdurchgang (68; 108) mit einem Fluideinlass (70) und einem Fluidauslass (72), und durch eine Mehrzahl im Sonnenenergieabsorber eingebettete Wärmeleiter (66; 106), die vom Sonnenenergieabsorber (62; 102) her in den Fluidstromdurchgang (68; 108) ragen und jeweils mit der Strömungsrichtung eines im Fluidstromdurchgang (68; 108) zwischen dem Fluideinlass (70) und Fluidauslass (72) strömenden Fluids ausgerichtet sind.
  2. 2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiter (66; 106) senkrecht zur Aussenfläche (82; 111) verlaufen, und dass ein weiterer Wärmeleiter (67; 105) im Sonnenenergieabsorber (62; 102) eingebettet ist, der zwischen der Aussenfläche (82; 111) und den Wärmeleitern (66; 106) und parallel zur Aussenfläche (82; 111) verläuft.
  3. 3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Sonnenenergieabsorber (62; 102) ein wärmeleitender Stoff in Form eines Netzes (67; 105) eingebettet ist, das zwischen der Aussenfläche (82; 111) und den Wärmeleitern (66; 106) und parallel zur Aussenfläche (82; 111) verläuft, dass der Sonnenenergieabsorber (62; 102) ein Zement und/ oder Lehm enthaltender Stoff ist, und dass die Wärmeleiter (66; 106) als Rippen rechteckiger Querschnittsform ausgebildet sind, die in das Netz (67; 105) eingreifen.
  4. 4. Sonnenkollektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenenergieabsorber (62; 102) eine Schicht eines vom Zement und/oder Lehm enthaltenden Stoff verschiedenen, lichtundurchlässigen Stoffes (111) aufweist, die über dem Netz (67; 105) angeordnet ist und die Aussenfläche (82; 111) des Sonnenenergieabsorbers (62; 102) enthält.
  5. 5. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor ein äusseres Glied (62; 102) aufweist, welches den Sonnenenergieabsorber bildet und ein inneres Glied (60; 104) aufweist, das ungefähr parallel zum äusseren Glied verläuft und davon einen Abstand von ungefähr zwei Zentimetern aufweist, dass die Wärmeleiter (66; 106)
    eine als parallele Rippen ausgebildet sind und zwischen diesen zwei Gliedern verlaufen und damit den Fluidstromdurchgang (68; 108) in eine Mehrzahl Kanäle aufteilen.
  6. 6. Sonnenkollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im bei der Aussenfläche (82; 111) des Sonnenenergieabsorbers (62; 102) gelegenen Bereich desselben ein Farbstoff verteilt angeordnet ist.
CH686579A 1978-07-24 1979-07-24 Sonnenkollektor. CH644441A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92704878A 1978-07-24 1978-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH644441A5 true CH644441A5 (de) 1984-07-31

Family

ID=25454089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH686579A CH644441A5 (de) 1978-07-24 1979-07-24 Sonnenkollektor.

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5520388A (de)
AU (1) AU537178B2 (de)
BE (1) BE877864A (de)
BR (2) BR7904555A (de)
CA (1) CA1140416A (de)
CH (1) CH644441A5 (de)
DE (1) DE2930022A1 (de)
ES (4) ES478489A1 (de)
FR (1) FR2433715B1 (de)
GB (1) GB2026679B (de)
IN (1) IN152610B (de)
IT (2) IT7967919A0 (de)
NL (1) NL7905690A (de)
PT (2) PT69917A (de)
TR (1) TR21201A (de)
ZA (1) ZA793732B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350200A (en) * 1978-07-24 1982-09-21 Mcelwain John A Solar energy collector and system
FR2499693A1 (fr) * 1981-02-10 1982-08-13 Lemaire Jean Marc Dispositif de captage du rayonnement solaire et toiture equipee de ce dispositif
DE3206701C2 (de) * 1982-02-25 1984-07-12 Franz Grötz GmbH & Co KG Bauunternehmung, 7560 Gaggenau Wärmetauscher für Wärmepumpen oder für die direkte Erwärmung von Brauchwasser
AT12877U1 (de) * 2009-07-20 2013-01-15 Michael Plasch System zum speichern und wiederverwenden von wärme
ES2526247B1 (es) * 2010-11-05 2015-11-04 Guillen Pablo BERAZALUCE DE ARISTEGUI Colector solar modular de aire
FI20120343L (fi) * 2012-10-09 2014-06-10 Martti Juhani Kallinen Kestävän kehityksen rakennusmenetelmä

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559869A (en) * 1948-08-25 1951-07-10 Frazer W Gay House structure and heating system therefor
US2671441A (en) * 1948-09-10 1954-03-09 Clyde W Harris Variable heat insulating apparatus and solar heating system comprising same
AT321518B (de) * 1971-09-17 1975-04-10 Beteiligungs A G Fuer Haustech Vorrichtung zur Beheizung oder Kühlung von Räumen unter Ausnutzung solarer Strahlung
DE2330700C2 (de) * 1972-06-23 1983-04-14 Nikolaus 7148 Remseck Laing Wandelelement zur Speicherung von Wärme durch Aufnahme von Sonnenenergie und/oder zur Abstrahlung von Überschußwärme im infraroten Bereich des Spektrums
CH593460A5 (de) * 1975-02-28 1977-11-30 Battelle Memorial Institute
DE2517182A1 (de) * 1975-04-18 1976-12-23 Hans Weiss Anordnung zur einsparung von heizenergie durch ausnuetzung der in der atmosphaere enthaltenen energie und der direkten und indirekten sonnenstrahlung
US4037583A (en) * 1975-07-21 1977-07-26 Paul Bakun Solar heating system and panels
DE2547214C3 (de) * 1975-10-22 1982-12-23 Energietechnik GmbH, 4300 Essen Anlage zur Wärmerückgewinnung und zur Ausnutzung von Luft- und Sonnenenergie bei einem Gebäude
NL165280C (nl) * 1976-02-19 1981-03-16 Stichting Bouwcentrum Collector voor het opvangen van stralingswarmte.
AU509901B2 (en) * 1976-04-29 1980-05-29 University Of Melbourne, The Solar heat-pump
DE2619744C2 (de) * 1976-05-05 1982-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anlage zum Beheizen eines Gebäudes und zur Warmwasserbereitung
DE7621510U1 (de) * 1976-07-07 1977-01-13 Schmidt, Heinz-Dieter, 5227 Windeck Dachplatte
DE2640333A1 (de) * 1976-09-08 1978-03-09 Harald Martin Schmelow Kollektorpfanne

Also Published As

Publication number Publication date
ES478490A1 (es) 1979-05-16
PT69916A (en) 1979-08-01
AU4902679A (en) 1980-01-31
ES478489A1 (es) 1979-05-16
ES481938A1 (es) 1980-02-16
IN152610B (de) 1984-02-18
FR2433715B1 (fr) 1986-04-25
ZA793732B (en) 1980-07-30
DE2930022A1 (de) 1980-05-08
BR7904555A (pt) 1980-04-08
IT7967919A0 (it) 1979-05-02
NL7905690A (nl) 1980-01-28
FR2433715A1 (fr) 1980-03-14
PT69917A (fr) 1979-08-01
IT7968515A0 (it) 1979-07-20
CA1140416A (en) 1983-02-01
JPS5520388A (en) 1980-02-13
BE877864A (fr) 1980-01-24
IT1118913B (it) 1986-03-03
BR7904556A (pt) 1980-04-15
AU537178B2 (en) 1984-06-14
ES481937A1 (es) 1980-02-16
TR21201A (tr) 1983-12-15
GB2026679B (en) 1983-02-09
GB2026679A (en) 1980-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119365T2 (de) Sonnenenergiedach
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2602814A1 (de) Solar-flachkollektor
CH638584A5 (de) Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher.
DE3100521A1 (de) "hohllamelle"
CH644441A5 (de) Sonnenkollektor.
EP0740764A1 (de) Wärmedämmungs- und wärmekollektoranordnung
DE2818475A1 (de) Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE4042208C1 (en) Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces
DE2802682A1 (de) Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE2749347A1 (de) Flachkollektor zum einfangen des sonnenlichts
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
DE3046380A1 (de) Waermesammlersystem fuer ein energiedach oder eine energiefassade
DE3010063C2 (de)
DE2711058A1 (de) Sonnenflachkollektor
DE2922678A1 (de) Bautafel zur verwendung fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe
EP0044379A1 (de) Sonnenkollektor
WO1996018858A1 (de) Wärmeschutz mit passiver solarenergienutzung
DE2650251C3 (de) Flächenheizung, insbesondere Fußbodenheizung
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE3147632C2 (de) Anordnung zur Absorption von Umweltenergie an einer Gebäudeaußenwand
DE3016436A1 (de) Zu einer schallschutzwand, vorzugsweise zwischen pfosten anordenbare schallschutzelemente
DE2824941A1 (de) Wand- oder deckenelement
DE3012111A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von heizwaerme

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased