DE2640333A1 - Kollektorpfanne - Google Patents

Kollektorpfanne

Info

Publication number
DE2640333A1
DE2640333A1 DE19762640333 DE2640333A DE2640333A1 DE 2640333 A1 DE2640333 A1 DE 2640333A1 DE 19762640333 DE19762640333 DE 19762640333 DE 2640333 A DE2640333 A DE 2640333A DE 2640333 A1 DE2640333 A1 DE 2640333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
elements
roof
pan
solar energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762640333
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Martin Schmelow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762640333 priority Critical patent/DE2640333A1/de
Publication of DE2640333A1 publication Critical patent/DE2640333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/69Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • KOLLEKT ORPFANNE
  • Die Erfindung betrifft die Ausnutzung von Sonnenenergie, insbesondere für die Anwendung auf Dächern von Einzelhäusern.
  • Zweck der Erfindung: Aufgrund der ständig steigenden Kosten bei der Erzeugung von Energie, insbesondere für Heizung und Warmwssserversorgung, ist man bekannterweise auf der Suche nach Möglichkeiten die Sonnenenergie wirksam zu nutzen. Dazu ist es nicht nur notwendig einen möglichst großen Wirkungsgrad der Sonnenkollektoren zu erreichen, sondern auch eine möglichst große Angriffsfläche für die Sonnenstrahlung zu bekommen. Dabei ist es ebenso wichtig, daß derartige Kollektoren widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse sind und um auf längere Zeit hinaus wirksam zu bleiben, einfach im Aufbau sind. Es ist jedoch bekannt, daß hohe Wirkungsgrade meistens komplizierte Verfahrenstechniken erfordern. Es gilt deshalb, möglichst wirksame Kollektoren auf möglichst großer Fläche anzubringen.
  • Das Dach eines Hauses eignet sich hierfür besonders, de es eine große Fläche bildet die bis heute weitgehend ungenutzt ist.
  • FollektorDfanne Stand der Technik: Es ist allgemein bekannt, daß es viele bereits genutzte Arten von Kollektoren zur Ausbeutung von Sonnenenergie gibt. rIierbei geht es immer darum der Sonnenstrahlung die Energie zu nenmen und auf ein anderes Medium ( z.B.
  • Wasser ) zu übertrRen und somit zu nutzen. Es ist auch bekannt, daß in den meisten Fällen die Strahlung auf eine vorzugsweise geschwärzte Fläche fallen, da diese Licht und Wärme besonders gut absorbieren. Sie gibt dann ihrerseits die Energie mittel oder unmittelbar auf das zu erwärmende Medium ab.
  • Kretik am heutigen Stand der Technik: Die vorhandenen Kollektoren bestehen in fast allen Fällen aus abgeschlossenen Einheiten ( Platten, Röhren usw.) oder aus Konstruktionen die speziell für einen einzigen Verwendungszweck erstellt werden. Ferner gibt es zwar Elemente die weitgehend anpassungsfähig sind wie z.B.
  • kleinere Elemente die auf Dächern und an Wänden installiert werden. Jedoch ergeben alle zusammen zumeist einen nicht erfreulichen Anblick, und wirken deshalb oft störend.
  • Obendrein erfordern viele solcher Kollektoren einen zusätzlichen Aufwand an Befestigungsteilen und schließen bauliche Veränderungen an Gebäuden damit ein.
  • Die Lösung des Problems muß also darin liegen: 1. Die Anordnung von solchen Kollektoren individuell zu gestalten. Das bedeutet; zunächst das Haus einschl.
  • der Dachkonstruktion zu planen und anschließend das Kollektorsystem den Gegebenheiten anpassen.
  • 2. Die Montage von Kollektorelementen auf herkömmlichen Gerüsten, die bei Einzelhäusern für Dachpfannen erforderlich sind, zu ermöglichen.
  • 3. Die montage der Kollektorelemente so unkompliziert wie möglich zu machen.
  • Koll ekt orpfanne 4. Die gesamte Fläche des zur Sonne gerichteten Daches nahtlos mit Kollektoren zu versehen.
  • 5. Und schließlich das System so unauffällig wie möglich zu gestelten.
  • Lösung des Problems: Als Lösung bietet sich das System der Kollektorpfannen an.
  • Es besteht aus einzelnen steckbaren Elementen, die beliebig ausgelegt werden können ähnlich der herkömmlichen Dachpfannen.
  • Die Kollektorpfanne besteht aus einem Pfannengrundkörper mit eingelassenem Absorber. Sie wird in gleicher Weise auf das Gerüst aufgelegt wie eine normale Dachpfanne. Durch einen Steckanschluß ergibt sich die Verbindung zur nächsten Kollektorpfanne automatisch.
  • Besonders von Vorteil ist, daß die Kollektorpfannen bereits die komplette Dachabdeckung bilden. Es brauch deshalb kein zusätzlicher Dachbelag montiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, daß Häuser nachträglich ausgerüstet werden können, die bislang normale Dachpfannen besaßen, ohne das am Dachstuhl irgend etwas geändert werden muß.
  • Koll ektorpfanne Das Kollektorsystem besteht aus verschiedenen Grundelementen ( Zeichnung Nr. 2 ) Abb.: A Aus Elementen die den Flüssigkeitsstrom senkrecht leiten ( in Zeichnung Nr. 1 dargestellt ) Abb.: B Aus 31Elementen wie A jedoch mit waagerechtem Flüssigkeitsstrom.
  • Abb.: C Aus Elementen wie A jedoch mit abgewinkeltem Flüssigkeitsstrom.
  • Abb,: D (D') Aus Elementen wie A die den Flüssigkeitsstrom zusammenfassen oder verteilen können.
  • Abb.: E Aus Elementen ohne Kollektoreinsatz, dafür mit vergrößerter längsleitung zum Verteilen des Hauptstromes.
  • Abb.: F Aus Elementen wie E jedoch mit vergrößerter Querleitung.
  • Mit den oben genannten Elementen lassen sich alle möglichen Ecken auf der Dachfläche erreichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ( Zeichnung Nr. 3 ) zeigt ein Zusammenspiel der aufgeführten Elemente.
  • Für die gesamte Anlage kann ein beliebiges Transportmittel für die Wärmeabfuhr gewählt werden z.B. Wasser, Öl oder ähnliches.
  • Kollektorpfanne Beschreibung der Bauteile für die Kollektorofanne: Zeichnung 1 Teil 1 = Grundkörper Werkstoff : Keramik, Kunststoff oder ähnliches Teil 2 = Lichtdurchlässige Platte Werkstoff : Glas, Kunststoff o. ä.
  • Teil 3 = Absorber Werkstoff : Kupfer, Stahl verzinkt oder geeigneter Kunststoff Teil 4 = Dichtungsring Werkstoff : Kunststoff, Hartgummi o. ä.
  • Teil 5 = Dichtung Werkstoff : Vergußmasse geeignet zum Verketten von Teil 1 und 2 Teil 6 = Dichtung Werkstoff : ähnlich wie Teil 5 Teil 7 = Dichtungsring Werkstoff : Bei Verwendung von Metall ( Teil 3 ) = Gummi Bei Verwendung von Kunststoff ( Teil 3 ) kann bei geeigneter Konstruktion Teil 7 entfallen Leerseite

Claims (6)

  1. Kollektornfanne Patentansprüche: Das individuelle Baukastensystem von Kollektorpfannen, insbesondere zur Anwendung bei Einzelhäusern oder kleineren Wohnblocks.
    Gekennzeichnet dadurch, daß das System aus einzelnen Elementen besteht die beliebig aneinandergereiht werden kdnnen.
  2. 2. Das Anschlußsystem der Kollektorpfannen, das ein mtiheloses montieren zur Folge hat.
    Gekennzeichnet dadurch, daß die einzelnen Kollektorelemente eine Steckverbindung besitzen, die ein Anschluß durch einfaches Auflegen der Elemente auf das Dachgerüst garantieren.
  3. 3. Die Montierfähigkeit der Kollektorelemente auf herkömmlichen Lattengerüsten.
    Gekennzeichnet dadurch, daß die Elemente eine Nase C Zeichn. 1 n ) besitzen, die das Einhängen auf dem Lattengerüst ermöglichen, wobei die Elemente durch ihr Eigengewicht einen sicheren Halt bekommen.
  4. 4. Die Unabhängigkeit der Kollektorelemente von Maßtoleranzen innerhalb der Abstände zwischen zweier Latten.
    Gekennzeichnet dadurch, daß die Steckverbindung ( Zeichn. 1 8 ) keinen in Längsrichtung liegenden Anschlag besitzt, der sich aufgrund von Maßverschiedenheiten der Abstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden Latten als störend erweisen würde.
    Kollektcrpfanne Weitere Patentansprüche
  5. 5. Die doppelte Nutzung der Kollektorpfannen a) als Sonnenkollektor b) als vollwertiges Dach Gekennzeichnet dadurch, daß bei Benutzung der Kollektorpfanne ein vollwertiger Schutz gegen Witterungseinflüsse in Bezug auf das Haus besteht.
  6. 6. Die Bauweise der Kollektorpfanne ( Blatt 7 u. Zeichn.1 ) Gekennzeichnet dadurch, daß der Pfannengrundkörper einen eingelegten Absorber besitzt und mit einer durchsichtigen Platte abgedeckt ist, wobei die Werkstoffe den Anforderungen entsprechend gewählt werden können.
DE19762640333 1976-09-08 1976-09-08 Kollektorpfanne Withdrawn DE2640333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640333 DE2640333A1 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Kollektorpfanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640333 DE2640333A1 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Kollektorpfanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640333A1 true DE2640333A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=5987399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640333 Withdrawn DE2640333A1 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Kollektorpfanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2640333A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818475A1 (de) * 1978-01-21 1979-10-31 Bauer Geb Koerzdoerfer Ingebor Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
FR2433715A1 (fr) * 1978-07-24 1980-03-14 Mcelwain John Collecteur solaire pour la captation de l'energie solaire
EP0014682A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-20 Elioform AG Solarenergie absorbierender Dachziegel und aus solchen Ziegeln zusammengesetztes geneigtes Dach
DE2920997A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-04 Knauer Josef Dipl Ing Dacheindeckungs- oder fassadenplatte
EP0020798A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 Otto Schäfer Solar-Kollektor-Dachsteinziegel zur Nutzung der Umweltenergie im Niedertemperaturbereich
EP0026862A2 (de) * 1979-10-09 1981-04-15 Michael Christian Ludowici Vorrichtung zur Gewinnung von Heizwärme
DE2940896A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Michael Christian 8013 Haar Ludowici Vorrichtung zur gewinnung von heizwaerme
FR2478167A1 (fr) * 1980-01-16 1981-09-18 Mera Beraldi Yves Dispositif de tuile solaire perfectionnee
EP0043095A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-06 Battelle-Institut e.V. Dacheindeckung
DE3036897A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-22 Hans 6507 Ingelheim Weitzel Dacheindeckungselement aus kunststoff o.dgl. verformbarem werkstoff zur gewinnung von sonnenenergie
EP0096413A2 (de) * 1982-06-07 1983-12-21 Hans Weitzel Dacheindeckungselement, insbesondere zur Gewinnung von Sonnenenergie
DE9004032U1 (de) * 1990-04-06 1990-09-13 Kahle, Joachim, 5650 Solingen Keramikglas-Sonnenkollektor
DE4011289A1 (de) * 1990-04-06 1991-01-03 Joachim Kahle Keramikglas-sonnenkollektoren zur einarbeitung in dachziegeln herkoemmlicher formen und typen
DE19609005A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Markus Reinacher Solaranlage

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818475A1 (de) * 1978-01-21 1979-10-31 Bauer Geb Koerzdoerfer Ingebor Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
FR2433715A1 (fr) * 1978-07-24 1980-03-14 Mcelwain John Collecteur solaire pour la captation de l'energie solaire
EP0014682A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-20 Elioform AG Solarenergie absorbierender Dachziegel und aus solchen Ziegeln zusammengesetztes geneigtes Dach
DE2920997A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-04 Knauer Josef Dipl Ing Dacheindeckungs- oder fassadenplatte
EP0020798A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 Otto Schäfer Solar-Kollektor-Dachsteinziegel zur Nutzung der Umweltenergie im Niedertemperaturbereich
EP0026862A3 (en) * 1979-10-09 1981-10-07 Michael Christian Ludowici Apparatus for heat production
DE2940896A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Michael Christian 8013 Haar Ludowici Vorrichtung zur gewinnung von heizwaerme
EP0026862A2 (de) * 1979-10-09 1981-04-15 Michael Christian Ludowici Vorrichtung zur Gewinnung von Heizwärme
DK156281B (da) * 1979-10-09 1989-07-24 Michael Christian Ludowici Tagkonstruktion til indvinding af varmeenergi, fortrinsvis ved indstraaling
FR2478167A1 (fr) * 1980-01-16 1981-09-18 Mera Beraldi Yves Dispositif de tuile solaire perfectionnee
EP0043095A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-06 Battelle-Institut e.V. Dacheindeckung
DE3036897A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-22 Hans 6507 Ingelheim Weitzel Dacheindeckungselement aus kunststoff o.dgl. verformbarem werkstoff zur gewinnung von sonnenenergie
EP0096413A2 (de) * 1982-06-07 1983-12-21 Hans Weitzel Dacheindeckungselement, insbesondere zur Gewinnung von Sonnenenergie
EP0096413A3 (en) * 1982-06-07 1984-05-02 Hans Weitzel Roofing element, particularly for the collection of solar energy
DE9004032U1 (de) * 1990-04-06 1990-09-13 Kahle, Joachim, 5650 Solingen Keramikglas-Sonnenkollektor
DE4011289A1 (de) * 1990-04-06 1991-01-03 Joachim Kahle Keramikglas-sonnenkollektoren zur einarbeitung in dachziegeln herkoemmlicher formen und typen
DE19609005A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Markus Reinacher Solaranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640333A1 (de) Kollektorpfanne
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE102007020151A1 (de) Solarmodul für Schrägdach
DE9010696U1 (de) Solarvorrichtung
DE2819750A1 (de) Sonnenkollektor
EP0028820A2 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie an Fenstern
DE2712532A1 (de) Solarheizungsbausatz
EP0005499A1 (de) Fenster mit Sonnenkollektor
DE2725976A1 (de) Vorgefertigte dachkonstruktion
DE2611108A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE7613567U1 (de) Sonnenkollektor
DE4410493A1 (de) Solarkollektor
DE2559226C3 (de) Nach Norden gerichtete Lichtkuppel
DE19703467A1 (de) Dachpfanne für Sonnenkollektor
DE19607033A1 (de) Sonnenkollektor
DE2711058A1 (de) Sonnenflachkollektor
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE19816177C1 (de) Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik
DE10204585B4 (de) Sonnenkollektor zum vorzugsweisen Betrieb mit gasförmigen Medien
EP0048706A2 (de) Sonnenkollektor für ein Welldach
DE2633977C2 (de) Flachkollektor
EP2476971B1 (de) Solarkollektor
DE2837095A1 (de) Solarkollektor
DE3416283A1 (de) Sonnenkollektor
CH594215A5 (en) Solar heating system collector panel - is supported at one corner and rotated about diagonal axis to follow sun

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee