DE2920997A1 - Dacheindeckungs- oder fassadenplatte - Google Patents

Dacheindeckungs- oder fassadenplatte

Info

Publication number
DE2920997A1
DE2920997A1 DE19792920997 DE2920997A DE2920997A1 DE 2920997 A1 DE2920997 A1 DE 2920997A1 DE 19792920997 DE19792920997 DE 19792920997 DE 2920997 A DE2920997 A DE 2920997A DE 2920997 A1 DE2920997 A1 DE 2920997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
roofing
solar collector
opening
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792920997
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauer josef dipl-Ing
Original Assignee
Knauer josef dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauer josef dipl-Ing filed Critical Knauer josef dipl-Ing
Priority to DE19792920997 priority Critical patent/DE2920997A1/de
Publication of DE2920997A1 publication Critical patent/DE2920997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Dacheindeckungs- oder Fassadenplatte
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dacheindeckungs- oder Fassadenplatte, vorzugsweise Dachpfanne, Falzziegel oder Biberschwanz, die mit einem Sonnenkollektor und/oder Absorber aus einem anderen Werkstoff, z.B. Glas oder Metall, ausgerüstet ist.
  • Dacheindeckungs- oder Fassadenplatten haben eine geschlossene Oberfläche, deren Funktion es ist, gegen Regenwasser abzudichten. Sonnenkollektoren oder Absorber, die auf Dächern mit Dacheindeckungsplatten angebracht werden sollen, sind deshalb entweder aufgeständert oder in die Dachfläche integriert.
  • Aufgeständerte Sonnenkollektoren oder Absorber verunstalten das Dach erheblich. In die Dachfläche integrierte Sonnenkollektoren oder Absorber verursachen erhebliche Abdichtungsprobleme an den Nahtstellen zwischen Kollektor- bzw. Absorberfläche und der eigentlichen Dachfläche.
  • Dachpfannen und Biberschwänze, welche mittels einer Glasplatte, die über einer Mulde der Dachpfanne bzw. des Biberschwanzes angebracht ist, einen Kollektor bzw. Absorberraum bilden, durch welchen Wasser bzw. Luft als wärmeaufnehmendes Medium geleitet wird, haben den Nachteil, daß der durchströmte Kollektor bzw. Absorber durch den Dachziegel und eine Glasplatte gemeinsam gebildet werden und daß die Weiterleitung des wärmeaufnehmenden Mediums von Dachziegel zu Dachziegel lediglich durch loses Ineinandergreifen im Überdeckungsbereich des Dachziegels erfolgt. Wärmeverluste sind hierbei unvermeidlich.
  • Es ist deshalb eine Kombination von Dachpfannen mit Kollektoren oder Absorbern bekannt geworden, bei welcher die Dachpfannen die gegen Regenwasser dichtende Funktion in bekannter Weise übernehmen, und die Kollektoren bzw. Absorber an deren Unterfläche vollflächig angeklebt sind. Der Nachteil dieser Kombination besteht darin, daß durch den mangelhaften Wärmedurchgang der Dachpfannen und der Verklebung ein sehr schlechter Wirkungsgrad erreicht wird, weil der Kollektor bzw. Absorber nicht direkt von der Sonnenstrahlung bzw. Außenluft berührt wird.
  • Der Erfindung liegt diesem Stand der Technik gegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Dacheindeckungs- oder Fassadenplatte, vorzugsweise Dachpfanne, Falzziegel oder Biberschwanz vorzuschlagen, welche unter Beibehaltung ihrer dichtenden Funktion gegenüber Regenwasser, Schnee und Staub in einer ästhetisch befriedigenden Form eine derartige Kombination mit einem Sonnenkollektor oder Absorber ermöglicht,daß ein geschlossenes, nach außen abgedichtetes System gebildet wird und die Oberfläche des Kollektors von der Sonnenstrahlung oder wenigstens eine Oberfläche des Absorbers von der Außenluft unmittelbar berührt wird.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe durch die Erfindung besteht darin, daß die Dacheindeckungs- oder Fassadenplatte an einer oder mehreren Stellen ihrer gegen Regenwasser, Schnee und Staub abdichtenden Oberfläche Öffnungen aufweist, daß die Vorlauf- und Rücklaufleitung des Sonnenkollektors und/oder Absorbers im Bereich dieser Öffnung bzw. dieser Öffnungen angeordnet sind und daß der Sonnenkollektor und/oder Absorber und/oder deren Vor- und Rücklaufleitung mit der Dacheindeckungs-oder Fassadenplatte dicht verbunden sind, so daß eine sichere Ableitung des Regenwassers gewährleistet ist. Der eingangs geschilderte, tatsächliche Verlauf der technischen Entwicklung indiziert, daß die Funktion der gegen Regenwasser, Schnee und Staub abdichtenden Oberfläche einer Dacheindeckungs- oder Fassadenplatte von der erfindungsgemäßen Lösung der gestellten Aufgabe abgelenkt hat. Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung liegen darin, daß die ästhetische Wirkung der Dachfläche weder durch Fremdkörper noch durch große werkstofffremde Flächen nachteilig beeinflußt wird. Außerdem handelt es sich um eine wirtschaftliche Lösung, weil die dichtende Funktion der Dachfläche in bewährter Weise durch die Dachpfannen, Falzziegel oder Biberschwänze erfüllt wird und diese Dacheindekkungsplatte durch Kombination mit einem kleinen Kollektor bzw.
  • Absorber gleichzeitig die Wärmegewinnung übernimmt, ohne daß Reparaturanfälligkeit durch Wärmespannungen in großen Kollektor flächen zu befürchten ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß praktisch jedes Dachziegelmodell für die Kombination mit einem Kollektor oder Absorber geeignet ist, so daß auch bei vorhandenen Dächern nachträglich ein Teil der alten Dachplatten gegen erfindungsgemäße Dachplatten des gleichen Modells ausgewechselt werden können. Entsprechend einfach ist auch diqhachträgliche Vergrößerung einer Kollektorfläche und die genaue individuelle Anpassung der Größe bei Neuanlagen.
  • Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsformen beispielhaft erläutert. Die Fig. 1 bis 5 zeigen die verschiedenen Ausführungsformen jeweils in einer Schnittdarstellung.
  • In Fig. 1 sind zunächst einmal die Dachlatten 1 und 2 dargestellt, auf welchen je eine Dacheindeckungsplatte 3 und 4 aufliegt. Diese Dacheindeckungsplatte 3,4 ist mit einer Verankerungsrippe 5,6 und den üblichen Verfalzungen 7 bzw. 8 einerseits auf der Oberfläche und andererseits an der Unterfläche versehen, welche in entsprechende Verfalzungen der benachbarten Dacheindeckungsplatte eingreifen. Die Dacheindeckungsplatte 4 weist zwei Öffnungen 9, 10 auf. In den Öffnungen 9, 10 sind die Vorlaufleitungen 11 und die Rücklaufleitungen 12 eines Absorbers 13 angeordnet. Der Absorber 13 und dessen Vor- und Rücklaufleitung 11, 12 sind mit der Dacheindeckungsplatte 4 dicht verbunden, so daß eine sichere Ableitung des Regenwassers gewährleistet ist.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 dadurch, daß die Dacheindeckungsplatte 14 die Form einer Mulde 15 aufweist, in welcher der Absorber 13 mit der Oberfläche der Dacheindeckungsplatte 14 bündig abschließend gelagert ist. Zwischen den Seitenwandungen der Mulde 15 und der umlaufenden Kante des Absorbers 13 ist eine Abdichtung i6 angeordnet, so daß eine sichere Ableitung des Regenwassers gewährleistet ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil eines ansprechenderen Aussehens des Daches, weil der Absorber in der Mulde der Dacheindeckungsplatte verdeckt angeordnet ist.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 2 dadurch, daß die Öffnung 17 für die Vorlauf- und Rücklaufleitung 11, 12 des Absorbers 13 einen wesentlichen Teil der Dacheindeckungsplatte 18 ausmacht und fast die Größe des Absorbers 13 besitzt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß auch die Unterfläche des Absorbers als Absorberfläche ausgenutzt wird.
  • In Fig. 4 sind in der linken und der rechten Hälfte der Zeichnung zwei verschiedene Aus führungs formen einer Dacheindeckungsplatte nach der Erfindung dargestellt, wobei links eine Kombination mit einem Sonnenkollektor und rechts wiederum eine Kombination mit einem Absorber wiedergegeben sind. Ferner läßt die Zeichnung die Anwendung einer erfindungsgemäßen Dacheindeckungsplatte bei einem doppelschaligen Dach erkennen. Die Schalung ist mit 19, die Dachpappe oder Folie mit 20 und die Konterlette mit 21 bezeichnet. Die durchströmende Luft ist in Pfeilen angedeutet.
  • Die Konstruktion der Kombination der erfindungsgemäßen Dacheindeckungsplatte 22 mit einem Sonnenkollektor 23 läßt erkennen, daß die Öffnung in der Dacheindeckungsplatte 22 etwas größer als der Sonnenkollektor 23 ist und annähernd die ganze zwischen der ringsumlaufenden Verfalzung 7, 8 zur Verfügung stehende Fläche ausmacht. Die Abdichtung zwischen der Uffnung der Dacheindeckungsplatte 22 und dem Sonnenkollektor 23 ist mit 24 bezeichnet. Diese Ausführungsform hat einen Sonnenkollektor einer optimal nutzbaren Größe. Der Sonnenkollektor 23 ist in an sich bekannter Weise ausgebildet. Es handelt sich um ein zweiteilig hergestelltes Glasbauelement. Zwischen den beiden Teilen des Glasbauelements ist eine Glasplatte mit rauher, schwarzer Oberfläche eingeschlossen. Oberhalb der Glasplatte befindet sich Luft und unterhalb derselben Wasser.
  • Die Unterfläche des Kollektors 23 weist einen mittels eines Diamantbohrers rau gebohrten Auslaß 25 auf, in welchem ein nicht dargestellter Schlauch eingeklebt ist. Die Höhe 26 des Sonnenkollektors ist annähernd gleich der Stapelhöhe der Dacheindeckungsplatte 22. Das hat den Vorteil, daß die erfindungsgemäßen Dacheindeckungsplatten gestapelt werden können, ohne daß dabei die Kollektoren-Glaskörper beschädigt werden.
  • Die rechte Darstellung in Fig. 4 einer Kombination einer erfindungsgemäßen Dacheindeckungsplatte mit einem Absorber hat lediglich die Besonderheit, daß die den Absorber 27 aufnehmende Öffnung 28 ganz oder teilweise mit einer umlaufenden Verstärkungsrippe 29 versehen ist. Ferner ist die Öffnung 28 mit einem Falz 30 versehen, in welchem der Absorber 27 eingehangt ist. Die Abdichtung ist mit 31 bezeichnet. Die Verstärkungsrippe 29 vermittelt den Vorteil, daß die Bruchgefahr der Dacheindeckungsplatte vermindert ist. Der Falz 30 vermittelt den Vorteil, daß drr Kollektor 23 bzw. der Absorber 27 besser in der Dacheindeckungsplatte fixiert ist und infolsedessen eine bessere Begehbarkeit des Daches gewährleistet ist.
  • Der besondere Vorteil der in der linken Hälfte der Figur 4 dargestellten Ausführungsform besteht in der optimalen Höhe des Kollektors ohne Beeinflussung der Stapelbarkeit der Dacheindeckungsplatte.
  • Die erfindungsgemäße Dacheindeckungsplatte ist auch für Dachziegel mit großem Überdeckungsbereich anwendbar, wofür Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel darstellt. Die Dacheindeckungsplatte 32 weist im Bereich ihrer Oberfläche eine Öffnung 33 auf, in welcher ein Absorber 34 angeordnet ist, Die Öffnung 34 ist teilweise durch eine andere, angrenzende Dacheindeckungsplatte 35 überdeckt. Auch die Dacheindeckungsplatte 35 nimmt in einer Öffnung einen Absorber 36 auf. Die Absorber 34 bzw. 36 sind in den Dacheindeckungsplatten 32 bzw. 35 derart angeordnet, daß die Vorlaufleitungen 37, 38 hinter der jeweils unteren Dacheindeckungsplatte 39 bzw. 32 nach unten geführt sind, während die Rücklaufleitungen 40, 41 durch die öffnungen 33 bzw. 42 der Dacheindeckungsplatten 32 bzw. 35 geführt sind. Das geschlossene, nach außen abgedichtete System der Kollektoren bzw. Absorber wird dadurch herbeigeführt, daß die Vorlauf- und Rücklaufleitungen der benachbarten Kollektoren oder Absorber mittels eines Schlauchs 43 verbunden sind.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r-u- c h e 1. Dacheindeckungs- oder Fassadenplatte, vorzugsweise Dachpfanne, Falzziegel oder Biberschwanz, die mit einem Sonnenkollektor und/oder Absorber aus einem anderen Werkstoff, z.B. Glas oder Metall, ausgerüstet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie (z.B. 4) an einer oder mehreren Stellen ihrer gegen Regenwasser, Schnee und Staub abdichtenden Oberfläche Öffnungen (z.B. 9, 10) aufweist, daß die Vor- und Rücklaufleitung (11 bzw. 12) des Sonnenkollektors (23) und/oder Absorbers (13) im Bereich dieser Öffnung bzw. Öffnungen (9, 10) angeordnet sind und daß der Sonnenkollektor (23) und/oder Absorber (13) und/oder deren Vor- und Rücklaufleitung (z.B. 11, 12) mit der Dacheindeckungs- oder Fassadenplatte (4) dicht verbunden ist bzw. sind, so daß eine sichere Ableitung des Regenwassers gewährleistet ist.
  2. 2. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in einer Mulde (15) liegen, welche im wesentlichen die Größe des Sonnenkollektors bzw. Absorbers hat, welcher in dieser Mulde versenkt angeordnet ist (vgl. Fig. 2).
  3. 3. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (17) einen wesentlichen Teil der Dacheindeckungsplatte (18) ausmacht und fast die Größe des Sonnenkollektors oder Absorbers hat (vgl. Fig. 3).
  4. 4. Dacheindeckungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (28) etwas größer als der Sonnenkollektor (23) bzw. des Absorbers (27) ist und annähernd die ganze zwischen der ringsrum verlaufenden Verfalzung (7,8) zur Verfügung stehende Fläche ausmacht (vgl. Fig. 4).
  5. 5. Dacheindeckungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (28) ganz oder teilweise mit einer umlaufenden Verstärkungsrippe (29) versehen ist.
  6. 6. Dacheindeckungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (28) ganz oder teilweise mit einem Falz (30) versehen ist, in welchem der Sonnenkollektor (23) oder der Absorber (27) eingehängt ist (vgl. Fig. 4).
  7. 7. Dacheindeckungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (28) einen Sonnenkollektor (23) oder einen Absorber (27) aufnimmt, dessen Höhe (26) annähernd gleich der Stapelhöhe der Dacheindeckungsplatte (28) ist (vgl. Fig. 4).
  8. 8. Dacheindeckungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie (32 oder 35) an einer oder mehreren Stellen in dem Bereich ihrer Oberfläche Öffnungen (33 oder 42) aufweist, die durch andere, angrenzende Dacheindeckungsplatten (z.B. 35) überdeckt sind, so daß die Oberfläche der Dacheindeckungsplatten zumindest mittelbar ihre gegen Regenwasser, Schnee und Staub abdichtende Funktion gewährleistet (vgl. Fig. 5).
DE19792920997 1979-05-23 1979-05-23 Dacheindeckungs- oder fassadenplatte Withdrawn DE2920997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920997 DE2920997A1 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Dacheindeckungs- oder fassadenplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920997 DE2920997A1 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Dacheindeckungs- oder fassadenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920997A1 true DE2920997A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=6071568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920997 Withdrawn DE2920997A1 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Dacheindeckungs- oder fassadenplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920997A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046045A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-05 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Dachplatte, insbesondere Dachpfanne aus Metall oder/und Kunststoff
WO2011056076A1 (en) 2009-11-06 2011-05-12 Flaax Holding As Solar cell roof tiles
WO2012022311A3 (de) * 2010-06-08 2012-09-27 Andreas Martin Hofer Wärmekollektormodul zur deckseitigen montage auf einer dachplatte
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7628458U1 (de) * 1976-09-11 1977-01-13 E. Cacarda Gmbh, 8600 Bamberg Halterung fuer sonnenenergiekollektoren
FR2349702A1 (fr) * 1976-04-27 1977-11-25 Faure Bertrand Element modulaire convertisseur pour toiture de batiment permettant le captage de l'energie solaire
DE2640333A1 (de) * 1976-09-08 1978-03-09 Harald Martin Schmelow Kollektorpfanne
FR2365672A1 (fr) * 1976-09-23 1978-04-21 Vinz Siegfried Toit de batiment avec collecteur solaire

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2349702A1 (fr) * 1976-04-27 1977-11-25 Faure Bertrand Element modulaire convertisseur pour toiture de batiment permettant le captage de l'energie solaire
DE2640333A1 (de) * 1976-09-08 1978-03-09 Harald Martin Schmelow Kollektorpfanne
DE7628458U1 (de) * 1976-09-11 1977-01-13 E. Cacarda Gmbh, 8600 Bamberg Halterung fuer sonnenenergiekollektoren
FR2365672A1 (fr) * 1976-09-23 1978-04-21 Vinz Siegfried Toit de batiment avec collecteur solaire

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Das Bauzentrum", 1978, H.6, S.16 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046045A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-05 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Dachplatte, insbesondere Dachpfanne aus Metall oder/und Kunststoff
WO2011056076A1 (en) 2009-11-06 2011-05-12 Flaax Holding As Solar cell roof tiles
EP2496892A1 (de) * 2009-11-06 2012-09-12 Flaax Holding AS Solardachkacheln
EP2496892A4 (de) * 2009-11-06 2013-06-05 Flaax Holding As Solardachkacheln
US9909781B2 (en) 2009-11-06 2018-03-06 Flaax Holding As Solar cell roof tiles
WO2012022311A3 (de) * 2010-06-08 2012-09-27 Andreas Martin Hofer Wärmekollektormodul zur deckseitigen montage auf einer dachplatte
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624207A5 (de)
DE2734709A1 (de) Sonnenkollektor
EP1953305B1 (de) Wetterfeste Gabäudehülle
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
WO2008132031A1 (de) Solarmodul für schrägdach
DE3042952C2 (de)
DE3623428C2 (de)
DE102008031453A1 (de) Sandwich-Fertigdachmodul für ein großflächiges Dach eines Bauwerks
DE102006006718A1 (de) Solarkollektor
DE7914879U1 (de) Dacheindeckungs- oder fassadenplatte
DE2725976A1 (de) Vorgefertigte dachkonstruktion
DE2920997A1 (de) Dacheindeckungs- oder fassadenplatte
DE2827986A1 (de) Solarkollektor
EP0018543B1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
DE3633373A1 (de) Sparrenprofilanordnung fuer verglaste daecher von wintergaerten, veranden oder dergleichen
DE2802682A1 (de) Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE19745883C1 (de) Sonnenkollektor
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
DE19703467A1 (de) Dachpfanne für Sonnenkollektor
DE102021000457A1 (de) Rahmenprofilelement eines Rahmens für ein plattenförmiges Solarmodul und Indachsolaranlage
DE2721343A1 (de) Vorrichtung zur energiegewinnung aus sonnenstrahlung
DE4219909C2 (de) Sonnenkollektor
DE2942770A1 (de) Fassadenklappe fuer gebaeudefassaden
DE3914877C2 (de)
EP2476971B1 (de) Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee