DE102008031453A1 - Sandwich-Fertigdachmodul für ein großflächiges Dach eines Bauwerks - Google Patents

Sandwich-Fertigdachmodul für ein großflächiges Dach eines Bauwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102008031453A1
DE102008031453A1 DE102008031453A DE102008031453A DE102008031453A1 DE 102008031453 A1 DE102008031453 A1 DE 102008031453A1 DE 102008031453 A DE102008031453 A DE 102008031453A DE 102008031453 A DE102008031453 A DE 102008031453A DE 102008031453 A1 DE102008031453 A1 DE 102008031453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sandwich
roof
prefabricated
module according
roof module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008031453A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. Heming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008031453A priority Critical patent/DE102008031453A1/de
Publication of DE102008031453A1 publication Critical patent/DE102008031453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/12Roofs; Roof construction with regard to insulation formed in bays, e.g. sawtooth roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/026Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of prefabricated modules, e.g. box-like or cell-like units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/20Cleaning; Removing snow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6006Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using threaded elements, e.g. stud bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Sandwich-Fertigdachmodule für ein großflächiges Dach eines Bauwerks, insbesondere Lager- und Produktionsgebäude, Messe-, Tagungs- und Sporthallen, Bürogebäude, Parkhäuser u. dgl. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein selbsttragendes Sandwich-Fertigdachmodul mit Aufdach-Photovoltaikelementen und gerigem Gewicht für Industriebauten mit großen Dächern bereitzustellen, das einfach mit handelsüblichen Mitteln zu transportieren, leicht und kostengünstig zu montieren und wartungsarm ist, wobei die für Industriebauten vorgesehene Wasserversorgung zur Kühlung und Reinigung von Aufdach-Photovoltaikelementen zwecks Wirkungsgraderhöhung nutzbar ist. Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Sandwichdachelement (2.1...2.n), das ein äußeres Oberblech (4) und ein inneres Unterblech (5) und eine zwischen den Blechen (4, 5) liegende Dämmung (6) umfasst, wobei Oberblech (4) und Unterblech (5) jeweils einen über den First (7) beidseitig abgebogenen, geneigt verlaufenden Bereich (BB) und gegenüber diesen tiefer gelegte, horizontal abgebogene Randbereiche (T) bilden, wobei jedem horizontalen Randbereich (T) ein Auflager (3.1...3.n) im Bauwerk zugeordnet ist und wobei in Flucht zur Firstachse (A-A) des ersten Sandwichdachelementes (2.1) mindestens ein weiteres angeordnetes Sandwichdachelement (2.3...2.n) die Dachlänge und mindestens zwei parallel zur Firstachse nebeneinander liegende weitere Sandwichdachelemente (2.1, 2.2) die Dachbreite bilden und wobei der ...

Description

  • Die Erfindung betrifft Sandwich-Fertigdachmodule für ein großflächiges Dach eines Bauwerks, insbesondere Lager- und Produktionsgebäude, Messe-, und Tagungs- und Sporthalle, Bürogebäude, Parkhäuser u. dgl., mit einem selbsttragenden Sandwichdachelement, das ein äußeres Oberblech und ein inneres Unterblech und eine zwischen den Blechen liegende Dämmung umfasst.
  • Aus der DE 196 44 284 A1 ist ein Solardachelement bekannt, das einstückig in Dachgröße hergestellt und ein großflächiges und ganz oder teilweises traufbreites Fertigdachelement in einer Größe von 20 m2 und mehr oder 4 m Breite, Länge und Höhe ist.
  • Kerngedanke dieses Standes der Technik ist, ein im Ganzen transportierbares, multifunktionales, wärmegedämmtes, selbsttragendes Solardachelement in Dachgröße zur Verfügung zu stellen.
  • Das bekannte Solardachelement ist als Leichtbeton-Wabenkonstruktion ausgeführt, bei der die leichten Waben in Verbindung mit einem Glasfaser- oder Mineralfaser, Kohlenstoff- oder Carbon- oder Graphitfaser verstärkten Leichtbeton die Trägerfunktion übernehmen. Abgedeckt ist diese Leichtbeton-Wabenkonstruktion durch entsprechende Glas- oder Kunststoffplatten, die ein verhältnismäßig hohes Gewicht aufweisen. Der Transport eines derartigen Fertigdaches erfolgt vor allem mittels Hubschrauber oder Luftschiff, was entsprechend aufwändig und in der Montage nicht ohne Probleme ist. Außerdem verteuern die eingesetzten Materialien wie Kohlenstoff-, Carbon- oder Graphitfasern das Solardachelement erheblich.
  • Großflächige Industriebauten wie beispielsweise Produktionshallen erfordern wesentlich größere Dachmodule, die auf Grund der tragenden Konstruktion aus Leichtbeton erhebliche Gewichte erreichen, so dass ein Lufttransport derartig schwerer Lasten nicht mehr wirtschaftlich oder sogar nicht mehr möglich ist.
  • Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Solardachmoduls besteht darin, dass die fehlende Kühlung und Reinigung des großflächigen Photovoltaikelementes zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrads der Photovoltaikelemente führt, weil sich Verunreinigungen sich auf den Photovoltaikelementen ansammeln können und die Erwärmung der Elemente den Wirkungsgrad reduziert.
  • Aufgabenstellung
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein selbsttragendes Sandwich-Fertigdachmodul mit Aufdach-Photovoltaikelementen mit geringem Gewicht für Industriebauten mit großen Dächern bereitzustellen, das einfach mit handelsüblichen Mitteln zu transportieren, leicht und kostengünstig zu montieren und wartungsarm ist, wobei die für Industriebauten vorgesehene Wasserversorgung zur Kühlung und Reinigung von Aufdach-Photovoltaikelemente zwecks Wirkungsgraderhöhung nutzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sandwich-Fertigdachmodul der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 17 und 34 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Sandwich-Fertigdachmodule sind den Unteransprüchen entnehmbar
  • Die erfindungsgemäßen Lösungen ermöglichen es, Industriebauten mit großflächigem Dach wie beispielsweise Lager- und Produktionshallen, Messe-, Tagungs- und Sporthallen, Bürogebäude oder Parkhäuser mit einem leichtgewichtigen, selbsttragenden Dach zu versehen, dass das für die entsprechende Betriebsfunktion des Bauwerkes vorgesehene Wasser, beispielsweise Leitungsnetz, Löschwasser o. dgl., zum Reinigen und Kühlen von Photovoltaikelementen zwecks Erhöhung des Wirkungsgrades der Photovolatikelelemente nutzt.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass das erfindungsgemäße Sandwich-Fertigdachmodul aus einem Sandwichelement gebildet ist, das ein äußeres Oberblech und ein inneres Unterblech und eine zwischen den Blechen liegende Dämmung umfasst, wobei Oberblech und Unterblech jeweils einen über den First beidseitig abgebogenen, geneigt verlaufenden Bereich und gegenüber den geneigten Bereichen tiefer gelegte horizontal abgebogene Randbereiche ausbilden, wobei jedem horizontalen Randbereich ein Auflager im Bauwerk zugeordnet ist, und wobei in Flucht zur Firstachse des ersten Sandwichelementes mindestens ein weiteres angeordnetes Sandwichelement die Dachlänge und mindestens zwei parallel zur Firstachse nebeneinander liegende weitere Sandwichelemente die Dachbreite bilden, und wobei der geneigt verlaufende Bereich mindestens ein Photovoltaikelement trägt, dem ein mit einer Wasserversorgungsleitung des Bauwerks verbundenes Wasserverteilungsmittel zum Reinigen und Kühlen der Photovoltaikelemente zugeordnet ist.
  • Die leichtgewichtigen Sandwich-Fertigdachmodule verhalten sich wie ein Verbundkörper, dessen Steifigkeit und Tragfähigkeit aus einer Biegekombination von Trapez- und Dreieck resultiert, so dass Modullängen von bis 10 m und Modulbreiten bis zu 8 m erreichbar sind.
  • Die besondere Eignung zur schnellen und einfachen Montage der erfindungsgemäßen Sandwich-Fertigdachmodule auf der Baustelle ergibt sich daraus, dass das komplett vorgefertigte Dachmodul nur auf die entsprechend vorbereiteten Auflager im Bauwerk aufgesetzt, ausgerichtet und miteinander verbunden werden müssen. Die nebeneinander liegenden Sandwich-Fertigdachmodule können beispielsweise durch eine kraftschlüssige Quetschverbindung an den Stoßfugen mittels Clipleisten aus Aluminium oder Stahl hergestellt werden. Dies hat den Vorteil einer sehr einfachen und schnellen Montage, da die Clipleisten entlang den Stoßfugen der senkrecht zur Firstachse aneinandergelegten Sandwichdachelemente nur aufgesteckt werden müssen. Eine solche Verbindung ist hochgradig stabil und verstärkt die Sandwich-Fertigdachmodule an den Stoßfugen. Außerdem ist diese Verbindung absolut wasserdicht, so dass die tiefergelegten horizontalen Randbereiche der verbundenen Sandwich-Fertigdachmodule über ihre gesamte Dachlänge eine Regenrinne zur Ableitung von Regenwasser bilden. Natürlich gehört es zu der Erfindung wenn anstelle einer kraftschlüssigen Verbindung der Stoßfugen der senkrecht zur Firstachse aneinandergelegten Sandwichelemente letztere stoffschlüssig durch Schweißen oder Kleben verbunden werden.
  • Die Stoßkanten von Ober- und Unterblech der parallel nebeneinander in Firstrichtung verlaufenden Sandwichelemente werden kraftschlüssig über die Auflager mittels einer Spannverbindung verbunden werd. Für diese Art der Verbindung erfolgt die Abdichtung der verbundenen Stoßfugen durch ein Rinnenblech oder eine Rinnenfolie.
  • Auf Grund der großformatigen Sandwichelemente ist es möglich, schnell und kostengünstig große Dächer von Industriebauten mit sehr wenigen Dachmodulen abzudecken. Das Regenwasser kann über sehr lange Wege, beispielsweise Rinnenlängen > 100 m, problemlos abgeführt werden. Dies hat den außerordentlichen Vorteil, dass schadenanfällige Dachdurchdringungen überflüssig werden.
  • Besonders vorteilshaft bei der Erfindung ist es, dass die Stoßfugen der horizontal abgebogenen Randbereiche der Sandwichelemente und die Auflager durch eine zwischen Ober- und Unterblech einspannbare Verbindung miteinander kraftschlüssig verbunden sind. Die kraftschlüssige Verbindung ist in einem zwischen Oberblech und Unterblech durch die Dämmung geführten Aufnahmeraum angeordnet, der mittels eines Rinnenblechs und Hutprofile gegenüber dem Oberblech abgedichtet ist.
  • Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass die kraftschlüssige Verbindung aus einem vom Auflager aufragenden Gewindebolzen, einer auf das Gewinde des Bolzens aufschraubbaren Hülse und einer in die Hülse einschraubbaren, durch das Hutprofil geführte Imbusschraube gebildet ist, so dass Windlasten und andere Belastungen ohne Probleme aufgenommen werden können.
  • Die Dämmung zwischen Oberblech und Unterblech kann aus PUR-Schaum oder auch aus Steinwolle bestehen. Als Material für die Ober- und Unterbleche der Sandwichelemente sind Aluminium, verzinkter Stahl oder Edelstahl besonders gut geeignet.
  • Nach einem weiteren ganz wesentlichen Merkmal der Erfindung besteht das Auflager des Bauwerks aus einem hohlen Kastenprofil aus Stahl, das von einer vertikalen Stützkonstruktion gehalten ist.
  • Die Auflager bilden untereinander ein vermaschtes Leitungssystem, das durch eine Wasserleitung mit einer zentralen Wasserversorgung oder über eine Förderpumpe und Absperrarmaturen mit einem separaten Wasserbehälter zum Vorhalten von Lösch-, Kühl- und Reinigungswasser strömungsseitig in Verbindung steht. Vom mediumführenden Auflager ist eine Wasserleitung zu einem dem Photovoltaikmodul zugeordneten Wasserverteilungsmittel über ein ansteuerbares Ventil geführt, das durch eine Ventilsteuerung zum Ausbringen von Kühl- und/oder Reinigungswasser auf das Photovoltaikelement geöffnet oder geschlossen wird.
  • Es ist aber auch möglich die Wasserzuleitung für das Kühl- und/oder Reinigungswasser der Photovoltaikmodule innerhalb des hohlen Auflagers zu verlegen, ohne die Erfindung zu verlassen.
  • Die Photovoltaikelemente sind mittels Stockschrauben, die vom geneigt verlaufenden Bereich der Sandwichelemente aufragen und zwischen Ober- und Unterblech eingespannt sind, in vorbestimmter Lage und im ausreichenden Abstand vom Oberblech als Aufdachelement fixiert. Der gleichbleibende Abstand zwischen Oberblech und Photovoltaikelement begünstigt das Entstehen eines Kamineffektes, welcher an der Unterseite des Photovoltaikelements stetig frische, kühlere Luft vorbeiführt. Dies hat den Vorteil, dass der Wirkungsgrad der Photovoltaikelemente verbessert wird, deren optimale Betriebstemperatur im Bereich von 23°C liegt und mit steigender oder fallender Temperatur deutlich abnimmt.
  • Der Öffnungswinkel des geneigten Bereichs des Sandwichelementes kann variabel in einem Bereich von 20° bis 70° gewählt und somit optimal an den örtlichen Sonneneinstrahlungswinkel angepasst werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden als Wasserverteilungsmittel Wassernebeldüsen mit einer auf die Abmessungen der Photovoltaikelemente angepassten Wurfweite eingesetzt. Die Wasserzuleitung ist in abgedichteter Weise durch das Sandwichelement in unmittelbarer Nähe der das Photovolatikelement haltenden Stockschraube geführt, die die Wasserzuleitung zusätzlich hält und in vorbestimmter Lage fixiert.
  • Die Wasserzuleitung verbindet somit das Wasserverteilungsmittel, vorzugsweise eine Wasservernebelungsdüse, mit dem zu einem vermaschten Leitungssystem gehörenden medienführenden Auflager oder mit der zentralen Wasserversorgung, so dass das Ausbringen von Kühl- und/oder Reinigungswasser auf die Photovolatikelemente in Abhängigkeit der am entsprechenden Photovolatikelement gemessenen Temperatur über ein Ventil, das seine Öffnungs- und Schließbefehle von einer Steuerung erhält, die durch einen am Photovoltaikelement angeordneten Sensor ausgelöst wird.
  • Es gehört aber auch zu der Erfindung, wenn anstelle der Wasservernebelungsdüsen perforierte Beregnungsschläuche eingesetzt werden, die entlang der Photovoltaikelmente verlegt sind.
  • Eine zweite Variante der Erfindung sieht vor, dass das Sandwich-Fertigdachmodul aus einem Sandwichelement gebildet wird, das ein äußeres Oberblech und ein inneres Unterblech und eine zwischen den Blechen liegende Dämmung umfasst, wobei Oberblech und Unterblech jeweils einen über den First horizontal angeordneten Bereich, gegenüber diesem horizontalen Bereich geneigt verlaufende Bereiche und dazu tiefer gelegte Kehlbereiche bilden, wobei jedem horizontalen Bereich ein Auflager im Bauwerk zugeordnet ist, und wobei in Flucht zur Firstachse des ersten Sandwichelementes mindestens ein weiteres angeordnetes Sandwichelement die Dachlänge und mindestens zwei parallel zur Firstachse nebeneinander liegende weitere Sandwichelemente die Dachbreite bilden, und wobei der geneigt verlaufende Bereich mindestens ein Photovoltaikelement trägt, dem ein mit einer Wasserversorgungsleitung des Bauwerks verbundenes Wasserverteilungsmittel zum Reinigen und Kühlen der Photovoltaikelemente zugeordnet ist.
  • Der Unterschied dieser zweiten Variante der Erfindung gegenüber der ersten besteht darin, dass der First selbst die Funktion des Auflagers übernimmt und Kehlbereiche vorgesehen sind, die zur Ableitung des Regenwassers dienen. In die Stützkonstruktion für das als First ausgebildete Auflager ist ein vermaschtes Leitungssystem zum Bereithalten von Lösch-, Kühl- und Leitungswasser integriert, wobei die Leitungen des Leitungssystems durch Stabilisatoren zur Aufnahme von Zug- und Druckspannungen untereinander verbunden sind.
  • Nach einer dritten Variante der Erfindung ist das Sandwich-Fertigdachmodul, aus mindestens zwei zueinander passenden Sandwichelementen gebildet, von denen jedes ein äußeres Oberblech und ein inneres Unterblech und eine zwischen den Blechen liegende Dämmung umfasst, wobei das erste und zweite Sandwichelement so zueinander angeordnet sind, das sie im First zusammenlaufen, jeweils einen vom First beidseitig geneigt verlaufenden Bereich und gegenüber diesen tiefer gelegte, horizontal abgebogene Randbereiche bilden, wobei jedem horizontalen Randbereich ein Auflager im Bauwerk zugeordnet ist, und wobei in Flucht zur Firstachse (A-A) des ersten Sandwichelementes mindestens ein weiteres angeordnetes Sandwichelement die Dachlänge und mindestens zwei parallel zur Firstachse nebeneinander liegende weitere Sandwichelemente die Dachbreite bilden, und wobei der geneigt verlaufende Bereich mindestens ein Photovoltaikelement trägt, dem ein mit einer Wasserversorgungsleitung des Bauwerks verbundenes Wasserverteilungsmittel zum Reinigen und Kühlen der Photovoltaikelemente zugeordnet ist.
  • Bei dieser Variante hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass die im First zusammenlaufenden Sandwichelemente durch ein die Sandwichelemente überdeckendes Firstblech und ein dem Firstblech zugeordnetes Unterblech in ihrer Lage durch selbstschneide Blechtreibschrauben fixiert werden, wobei Firstblech und Unterblech eine Abbiegung aufweisen, die der Neigung des geneigt verlaufenden Bereichs der Sandwichelemente entspricht.
  • Die dritte Variante der Erfindung führt zu dem Vorteil, dass die verbundenen Oberbleche der Sandwichelemente in Stoßbereich und das Firstblech gegenüber dem Oberblech nur noch punktuell mit einer Dichtung abgedichtet werden müssen, wodurch sich der Aufwand bei der Montage weiter senken lässt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll nachstehend an drei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Es zeigt
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines beispielsweise aus vier Sandwichelementen zusammengesetzten Sandwich-Fertigdachmoduls,
  • 2 eine Schnittdarstellung eines Sandwichdachelementes,
  • 3 eine schematische Ansicht der kraftschlüssigen Verbindung von Sandwichdachelementen an ihren Stoßfugen durch Clipleisten aus Aluminium,
  • 4 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Sandwich-Fertigdachmoduls im Auflagerbereich in Schnittdarstellung nach der ersten Ausführungsvariante,
  • 5 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Sandwich-Fertigdachmoduls im Firstbereich in Schnittdarstellung mit Photovoltaikelement nach der ersten Ausführungsvariante,
  • 6 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Sandwich-Fertigdachmoduls im Auflager- und Kehlbereich in Schnittdarstellung nach der zweiten Ausführungsvariante,
  • 7 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Sandwich-Fertigdachmodul im Auflager- und Firstbereich in Schnittdarstellung nach der dritten Ausführungsvariante.
  • Beispiel 1
  • Die 1 zeigt ausschnittsweise die Anordnung eines erfindungsgemäßen Sandwich-Fertigdachmodul 1, dass sich beispielsweise vier Sandwichdachelementen 2 umfasst. Zwei Sandwichdachelemente 2.1 und 2.2 liegen parallel zur Firstachse A-A nebeneinander ausgerichtet auf den Auflagern 3.1, 3.2 und 3.3 auf. Die weiteren zwei Sandwichdachelemente 2.3 und 2.4 sind jeweils in Flucht der Firstachse A-A hinter den Sandwichelementen 2.1 und 2.2 angeordnet und liegen ebenso auf den Auflagern 3.1, 3.2 und 3.3 auf.
  • Die gewählte Darstellung von vier Sandwichdachelementen ist nur ein Beispiel. Es können weitere Sandwichdachelemente nebeneinander und hintereinander angeordnet werden, so dass sehr große Dachflächen einfach und schnell abgedeckt werden können.
  • Die Sandwichdachelemente 2.1 bis 2.4 können eine Länge von 2 bis 10 m und eine Breite von 1 bis 8 m haben. Sie bestehen aus einem Verbundkörper, der sich wie 2 zeigt, aus einem Oberblech 4, einem Unterblech 5 und einer zwischen Oberblech 4 und Unterblech 5 angeordneten Dämmung 6 gebildet ist. Oberblech 4 und Unterblech 5 sind großformatig und werden so umgeformt, dass Ober- und Unterblech im First 7 zueinander einen Winkel β von beispielsweise 60° einschließen und in ein vom First 7 geneigten Bereich B übergeht, der gegenüber dem horizontal abgebogenen Teil T des Oberblechs 4 bzw. Unterblechs 5 einen Öffnungswinkel α von beispielsweise 30° aufweist.
  • Zwischen den entsprechend umgeformten Ober- und Unterblech 4 bzw. 5 wird eine Dämmung 6 eingebracht, die aus Steinwolle mit einer Druckspannung von beispielsweise 150 kpa oder einem Polyurethanschaum vergleichbarer Druckspannung besteht.
  • Oberblech 4 und Unterblech 5 bestehen jeweils aus 0,75 mm verzinktem Stahlblech, Aluminium- oder Edelstahlblech.
  • Es entsteht ein Sandwichdachelement 2.1 bis 2.4, das durch seine Formgebung auch bei großen Längen- und Breitenabmessungen äußerst verwindungssteif und hochgradig belastbar ist. Dies wird dadurch erreicht, dass das Sandwichdachelement im Firstbereich FB mit dem geneigten Bereich BB eine offene Dreieckform und der horizontalen Teil T mit dem geneigten Bereich BB des nächstfolgenden Sandwichdachelements eine offene Trapezform darstellt.
  • Die Sandwichdachelemente 2.1 bis 2.n werden je nach den Anforderungen und gewünschten Abmessungen vorgefertigt und mit allen für die spätere Montage vor Ort erforderlichen Befestigungsmitteln, Bohrungen, Aussparungen u. dgl. versehen.
  • Es wird nochmals auf die 1 und auf die 3 Bezug genommen. Die vier Sandwichdachelemente 2.1 bis 2.4 werden in ihrer Lage zueinander ausgerichtet, auf Stoß gelegt und entlang ihrer Stoßfugen A mit einer Klemmleiste K, die in die Klemmfalze KF der Sandwichdachelemente 2.1 bis 2.4 eingesetzt werden. Es entsteht eine glatte, stabile und wasserdichte Quetschverbindung entlang den Stoßfugen A.
  • Die Stoßfugen können aber auch stoffschlüssig durch Schweißen miteinander verbunden. Es entsteht ein großflächiger Verbund aus Sandwichdachelementen 2.1 bis 2.4, die das gesamte Dach abdecken.
  • Die parallel zur Firstachse A-A aneinandergelegten und miteinander entlang der Stoßfuge B verbundenen horizontalen Teile T zweier Sandwichdachelemente, beispielsweise 2.1 und 2.2, bilden eine langgestreckte Rinne R zum Abführen von Regen- Kühl- und/oder Reinigungswasser, ohne dass eine Entwässerung durch eine Dachdurchdringung erforderlich wird. Die Stoßfugen B werden durch ein entsprechendes Rinnenblech abgedichtet.
  • Die 4 zeigt eine erste Variante des erfindungsgemäßen Sandwich-Fertigdachmoduls im Bereich eines Auflagers 3.1, 3.2, 3.n eines nicht weiter dargestellten Bauwerks. Der horizontale Teil T des entsprechenden Sandwichdachelementes 2.1 bis 2.n liegt mittig auf dem von einer Stützkonstruktion 8 gehaltenen Auflager 3.1 bis 3.n auf. Jedes Auflager 3.1 bis 3.n ist als ein Hohlkastenprofil 9 ausgeführt, dessen längere Seite 10 parallel zur Trägerachse B-B der Stützkonstruktion 8 und dessen kürzere Seite 11 senkrecht zur Trägerachse B-B der Stützkonstruktion angeordnet ist. Die kürzere Seite 11 des Hohlkastenprofils 9 trägt einen aufragenden Setzbolzen 12 mit Außengewinde zur nachfolgenden kraftschlüssigen Verbindung zwischen Sandwichdachelement 2.1 bis 2.n und den Auflagern 3.1 bis 3.n.
  • Die Setzbolzen 12 sind auf der Seite 11 der in Flucht der Firstachse A-A verlaufenden Auflager 3.1 bis 3.n in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet, die mit den bei der Herstellung der Sandwichdachelemente zuvor eingebrachten Bohrungen 13 in Ober- und Unterblech 4 bzw. 5 und den Aufnahmeräumen 14 im Sandwichdachelement 2.1 bis 2.n abgestimmt sind.
  • Die aufragenden Setzbolzen 12 kommen unter Zwischenlage eines als Auflagenunterstützung dienendes Flachblechs 15, welches auf der Seite 11 des Hohlkastenprofils 9 lose aufliegt und mit einer Bohrung 16 versehen ist, durch die der Setzbolzen 12 geführt ist, in die vorbereiteten Bohrungen 13 und Aufnahmeräume 14 zu liegen. Auf das Außengewinde des Setzbolzens 12 wird eine mit einem Innengewinde versehene Hülse 17 aufgeschraubt, die durch die entsprechende Bohrung 13 im Oberblech 4 und den in der Dämmung 6 vorgesehenen Aufnahmeraum 14 eingebracht wird. Eine Imbusschraube 18, die durch ein an die Bohrung 13 und den Aufnahmeraum 14 angepasstes Hutprofil 19 geführt ist, wird in die Hülse 17 eingeschraubt. Durch Anziehen der Imbusschraube 18 wird das Hutprofil 19 in die Bohrung 13 und den Aufnahmeraum 14 versenkt und das Oberteil des Hutprofils in abdichtender Weise gegen das Oberblech 4 des Sandwichdachelements gedrückt. Es entsteht eine unter Zugspannung gehaltene kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Auflager 3.1 bis 3.n und dem Sandwichdachelement.
  • Die horizontalen Teile T der Sandwichdachelemente 2.1 bis 2.4, die die Rinne R zum Abführen von Wasser bildet, wird dann beispielsweise durch eine Vliesschicht 20 von etwa 2,5 bis 5 mm Dicke und einer darüber verlegten Dachfolie 21 zusätzlich abgedichtet.
  • 4 und 5 zeigen die Lage und die Befestigung eines Photovoltaikelementes 22 am geneigt ausgebildeten Bereichs BB des Sandwichdachelementes 2.1 bis 2.n. Im Oberblech 4 und Unterblech 5 des Sandwichdachelementes sind Bohrungen 23 für Stockschrauben 24 eingebracht, die auch die Dämmung 6 durchsetzen. Die Stockschraube 24, die als Befestigungsmittel für das Photovoltaikelement 22 dient, wird jeweils am Oberblech 4 und Unterblech 5 mittels Unterlegscheibe und Schraubmutter im eingespannten Zustand in vorbestimmter Lage abdichtend gehalten. Wie 4 und 5 weiter zeigen, führt in unmittelbarer Nähe der Stockschraube 24 eine Wasserzuleitung 25 durch den geneigten Bereich B des Sandwichdachelementes 2.1 bis 2.n hindurch. Es versteht sich, dass diese Durchführung ebenso abgedichtet ist. Die Wasserzuleitung 25 ist mittels einer Halterung 26 an der Stockschraube 24 verstellbar fixiert und trägt an ihrem Austrittsende 27 ein Wasserverteilungsmittel 28, beispielsweise eine Wassernebeldüse, die so zum Photovoltaikelement 22 angeordnet ist, dass letzteres gleichmäßig mit Wasser zum Kühlen und/oder Reinigen besprüht werden kann. Die Wasserzuleitung 25 ist entweder mit einer nicht weiter dargestellten zentralen Wasserversorgung des Bauwerks oder mit einem Kühl- und/oder Reinigungswasser führendes Leistungssystem 29 verbunden, dass aus untereinander durch Rohrleitungen vermaschte Auflagern 3.1 bis 3.n in Form des flüssigkeitsdichten Hohlkastenprofiles 9 zusammengesetzt ist. Das Leitungssystem 29 wird in diesem Fall in die zentrale Wasserversorgung des Bauwerks unter entsprechender Zwischenschaltung von nicht dargestellten Absperr- und Entleer- und Regelarmaturen eingebunden. Möglich ist aber auch, eine dezentrale Wasserversorgung zu nutzen, die beispielsweise aus einem Wasserbehälter zum Bereithalten von Wasser, einem Pumpenaggregat zum Fördern des Wassers und den entsprechenden Absperr- und Regelarmaturen besteht.
  • Die Zufuhr von Kühl- und/oder Reinigungswasser zum Wasserverteilungsmittel 28 erfolgt über ein in die Wasserzuleitung 25 eingebundenes Ventil 30, das in Abhängigkeit der Signalgabe eines am Photovoltaikelement 22 angeordneten Sensors 31 zur Bestimmung der Temperatur von einer Ventilsteuerung 32 entsprechend geöffnet und geschlossen wird.
  • Bei Frostgefahr durch tiefe Temperaturen im Winter kann dieses System durch Öffnen entsprechender Entleerungsarmaturen entleert werden.
  • Andere geeignete Wasserverteilungsmittel 28 sind beispielsweise Sprühschläuche, die entlang der Photovoltaikelemente 22 leicht verlegbar sind.
  • Der Firstbereich FB kann wahlweise mittels eines entsprechend der gewählten Neigung abgebogenen oberen Firstbleches 33 und eines Unterbleches 34 verstärkt werden, wenn eine zweiteilige Herstellung der Sandwichdachelemente, beispielsweise 2.1a und 2.1b, die zusammen das Sandwichelement 2.1 bilden, gewünscht wird. Die Befestigung des Firstbleches 33 und Unterbleches 34 erfolgt dann mittels selbstschneidender Blechtreibschrauben, die abgedichtet werden.
  • Beispiel 2
  • In 6 ist eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Sandwich-Fertigdachmoduls dargestellt. Gegenüber der ersten Variante der Erfindung ist der Firstbereich FB in Form eines horizontalen Teil T des Sandwichdachelementes 2.1 bis 2.n ausgebildet. Der geneigt verlaufende Bereich BB des Sandwichdachelementes 2.1 bis 2.n geht in diesem Fall in einen Kehlbereich KB über, der dann die Funktion der Rinne R zum Abführen von Regen-, Kühl- und/oder Reinigungswasser übernimmt.
  • Die Auflager 3.1 bis 3.n bestehen aus je einem Doppel-T-Träger 35, der mit seinem oberen, dem horizontalen Teil T zugewandten T-Schenkel 36 als Auflager 3.1 bis 3.n für den horizontalen Teil T des Sandwichdachelementes 2.1 bis 2.n dient.
  • Vom T-Schenkel 36 ragt der im Beispiel 1 beschriebene Setzbolzen 12 auf. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Auflager 3.1 bis 3.n und den Sandwichdachelementen 2.1 bis 2.n entspricht dem des Beispiels 1.
  • Der Doppel-T-Träger 35 ist mit seinem unteren T-Schenkel 37 mit einem Träger 38 durch Schraubverbindungen 39 kraftschlüssig verbunden. Der Träger 38 hält eine Rohrleitung 40 zum Zuführen und Bereithalten von Wasser zum Kühlen und Reinigen der Photovoltaikelemente 22. Die Rohrleitung 40 wird beispielsweise durch eine zum Bauwerk gehörende zentrale Wasserversorgung versorgt. Von der Rohrleitung 40 führt eine wie im Beispiel 1 beschriebene Wasserzuleitung 25 zu dem am Photovoltaikelement 22 angeordneten Wasserverteilungsmittel 28, das von dem bereits beschriebenen Ventil 30 mit Wasser versorgt wird.
  • Die zu jedem Auflager 3.1 bis 3.n gehörenden Rohrleitungen 40 sind untereinander durch Stabilisatoren 41 fixiert, die an den Rohrleitungen mittels Flansche 42 befestigt sind.
  • Beispiel 3
  • In 7 ist die dritte Variante der Erfindung dargestellt. Im Unterschied zur ersten Variante der Erfindung ist das Sandwichdachelement 2.1 bis 2.n zweiteilig ausgeführt, wodurch sich die Breitenabmessungen der Sandwichdachelemente verringern lassen. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass der als Rinne R ausgebildete horizontale Teil T zweier miteinander verbundener Sandwichdachelemente lediglich durch ein entsprechend abgekantetes Blech 43 unter Zwischenlage einer Dichtung 44 an den Kantlagen mittels Blechtreibschrauben 45 zum Oberblech 4 hin abgedichtet werden.
  • Im Firstbereich FB werden die zusammenlaufenden Sandwicheinzelelemente 2.1a und 2.1b durch ein die Sandwichdachelemente überdeckendes Firstblech 33 und ein dem Firstblech zugeordnetes Unterblech 34 in ihrer Lage fixiert sind, wobei das Firstblech 33 und Unterblech 34 eine Abbiegung aufweisen, die der Neigung des geneigt verlaufenden Bereichs BB des Sandwichdachelementes entspricht.
  • Der weitere Aufbau entspricht dem des Beispiels 1.
  • 1
    Sandwich-Fertigdachmodul
    2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.n
    Sandwichdachelemente
    2.1a, 2.1b
    Sandwicheinzelelemente
    3.1, 3.2, 3.3, 3.n
    Auflager im Bauwerk
    4
    Oberblech von 2.12.n
    5
    Unterblech von 2.12.n
    6
    Dämmung
    7
    First
    8
    Stützkonstruktion
    9
    Hohlkastenprofil
    10
    Längere Seite von 9
    11
    Kürzere Seite von 9
    12
    Setzbolzen
    13
    Bohrungen in 4 und 5
    14
    Aufnahmeraum in 6
    15
    Flachblech
    16
    Bohrung in 15
    17
    Hülse
    18
    Imbusschraube
    19
    Hutprofil
    20
    Vliesschicht
    21
    Dichtfolie
    22
    Photovoltaikelement
    23
    Bohrung im Oberblech 4 von B
    24
    Stockschraube
    25
    Wasserzuleitung
    26
    Halterung für 25
    27
    Austrittsende von 25
    28
    Wasserverteilungsmittel
    29
    Leitungssystem
    30
    Ventil
    31
    Sensor
    32
    Ventilsteuerung
    33
    Oberes Firstblech
    34
    Unterblech zu 33
    35
    Doppel-T-Träger
    36
    Oberer T-Schenkel
    37
    Unterer T-Schenkel
    38
    Träger
    39
    Schraubverbindung
    40
    Rohrleitung
    41
    Stabilisatoren
    42
    Flansch
    43
    Abgekantetes Rinnenblech
    44
    Dichtung für 43
    45
    Blechtreibschraube
    A, B
    Stoßfugen
    A-A
    Firstachse
    B-B
    Trägerachse von 3.13.n
    B
    Geneigter Bereich von 2.12.n
    FB
    Firstbereich
    K
    Klemmleiste
    KF
    Klemmfalz
    KB
    Kehlbereich
    R
    Rinne
    T
    Horizontaler Teil von 2.12.n
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19644284 A1 [0002]

Claims (51)

  1. Sandwich-Fertigdachmodul für ein großflächiges Dach eines Bauwerks, insbesondere Lager- und Produktionsgebäude, Messe-, Tagungs- und Sporthalle, Bürogebäude, Parkhäuser u. dgl., mit einem Sandwichdachelement (2.1, 2.2, 2.3, 2.4...2.n), das ein äußeres Oberblech (4) und ein inneres Unterblech (5) und eine zwischen den Blechen (4, 5) liegende Dämmung (6) umfasst, wobei Oberblech (4) und Unterblech (5) jeweils einen über den First (7) beidseitig abgebogenen geneigt verlaufenden Bereich (BB) und gegenüber diesen tiefer gelegte horizontal abgebogene Randbereiche (T) bilden, wobei jedem horizontalen Randbereich (T) ein Auflager (3.1, 3.2, 3.3...3.n) im Bauwerk zugeordnet ist, und wobei in Flucht zur Firstachse (A-A) des ersten Sandwichdachelementes (2.1) mindestens ein weiteres angeordnetes Sandwichdachelement (2.3...2.n) die Dachlänge und mindestens zwei parallel zur Firstachse nebeneinander liegende weitere Sandwichdachelemente (2.1, 2.2) die Dachbreite bilden, und wobei der geneigt verlaufende Bereich (BB) mindestens ein Photovoltaikelement (22) trägt, dem ein mit einer Wasserzuleitung (25) verbundenes Wasserverteilungsmittel (28) zum Reinigen und Kühlen der Photovoltaikelemente (22) zugeordnet ist.
  2. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht zur Firstachse (A-A) gelegenen Stoßfugen (A) von Ober- und Unterblech (4, 5) der aneinander angeordneten Sandwichdachelemente (2.1...2.n) kraftschlüssig durch eine Quetschverbindung oder stoffschlüssig mittels Schweißen, Hartlöten oder Kleben miteinander verbunden sind.
  3. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verbundenen Oberbleche (4) der Sandwichdachelemente (2.1...2.n) mit einer Dichtfolie (21) zur Abdichtung versehen sind.
  4. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Bereiche (T) zweier aneinandergefügter Sandwichdachelemente eine gemeinsame Rinne (R) oberhalb des Auflagers (3.1...3.n) bilden.
  5. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmung (6) zwischen Ober- und Unterblech (4, 5) aus PUR-Schaum oder Steinwolle besteht.
  6. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ober- und Unterblech (4, 5) aus Aluminium, verzinktem Stahl oder Edelstahl besteht.
  7. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal abgebogenen Randbereiche (T) der Sandwichdachelemente (2.1...2.n) und das Auflager (3.1...3.n) durch eine zwischen Ober- und Unterblech (4, 5) einspannbare kraftschlüssige Verbindung miteinander verbunden sind.
  8. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung entlang der Rinne (R) in einem zwischen Oberblech (4) und Unterblech (5) durch die Dämmung (6) geführten Aufnahmeraum (14) angeordnet ist, der mittels eines entlang den Stoßfugen (B) der nebeneinander liegenden Sandwichdachelemente (2.1...2.n) verlegten Rinnenbleches abgedichtet ist.
  9. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung aus einem vom Auflager (3.1...3.n) aufragenden mit Außengewinde versehenen Setzbolzen (12), einer auf das Außengewinde des Setzbolzens (12) aufschraubbaren Hülse (17) mit Innengewinde und einer in das Innengewinde der Hülse (17) einschraubbaren, durch ein sich gegen das Rinnenblech abstützenden, gegenüber dem Oberblech versenkbaren Hutprofil (19) geführte Imbusschraube (18) gebildet ist.
  10. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (3.1...3.n) aus einem hohlen Kastenprofil (9) aus Stahl besteht, das von einer vertikalen Stützkonstruktion (8) gehalten ist.
  11. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (3.1...3.n) untereinander ein vermaschtes Leitungssystem (29) zum Bereithalten von Lösch-, Kühl- und Leitungswasser bilden, das mit einer zentralen Wasserversorgung oder über eine Förderpumpe mit einem separaten Wasserbehälter in Verbindung steht.
  12. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Auflager (3.1...3.n) eine Wasserleitung zum Zuführen von Lösch-, Kühl- und Reinigungswasser verlegt ist.
  13. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikelement (22) mittels einer zwischen Ober- und Unterblech (4, 5) des geneigt verlaufenden Bereichs (BB) der Sandwichdachelemente (2.1...2.n) eingespannter Stockschrauben (24) am Oberblech (4) des Sandwichelementes gehalten ist.
  14. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (α) des geneigten Bereichs des Sandwichelementes 20 bis 70° beträgt.
  15. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserverteilungsmittel (28) eine Wassernebeldüse oder ein perforierter Beregnungsschlauch ist.
  16. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserverteilungsmittel über eine Ventilsteuerung (32) mit dem vermaschten Leitungssystem (29) oder mit der zentralen Wasserversorgung verbunden ist.
  17. Sandwich-Fertigdachmodul für ein großflächige Dach eines Bauwerks, insbesondere Lager- und Produktionsgebäude, Messe-, Tagungs- und Sporthallen, Bürogebäude, Parkhäuser u. dgl., mit einem Sandwichdachelement (2.1...2.n), das ein äußeres Oberblech (4) und ein inneres Unterblech (5) und eine zwischen den Blechen (4, 5) liegende Dämmung (6) umfasst, wobei Oberblech (4) und Unterblech (5) jeweils einen über den First (7) horizontal angeordneten Bereich (T), gegenüber diesem horizontalen Bereich (T) geneigt verlaufende Bereiche (BB) und dazu tiefer gelegte Kehlbereiche (KB) bilden, wobei jedem horizontalen Bereich (T) zweier Sandwichdachelemente ein Auflager (3.1...3.n) im Bauwerk zugeordnet ist, und wobei in Flucht zur Firstachse (A-A) des ersten Sandwichdachelementes (2.1) mindestens ein weiteres Sandwichdachelement (2.3...2.n) die Dachlänge und mindestens zwei parallel zur Firstachse nebeneinander liegende weitere Sandwichdachelemente (2.1, 2.2) die Dachbreite bilden und wobei der geneigt verlaufende Bereich (BB) mindestens ein Photovoltaikelement (22) trägt, dem ein mit einer Wasserzuleitung (25) verbundenes Wasserverteilungsmittel (28) zum Reinigen und/oder Kühlen der Photovoltaikelemente (22) zugeordnet ist.
  18. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht zur Firstachse (A-A) gelegenen Stoßfugen (A) von Ober- und Unterblech (4, 5) der aneinander angeordneten Sandwichdachelemente (2.1...2.n) kraftschlüssig durch eine Quetschverbindung oder stoffschlüssig mittels Schweißen, Hartlöten oder Kleben miteinander verbunden sind.
  19. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die verbundenen Oberbleche (4) der Sandwichdachelemente (2.1...2.n) mit einer Dichtfolie (21) zur Abdichtung versehen sind.
  20. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehlbereiche (KB) zweier aneinandergefügter Sandwichdachelemente eine gemeinsame Rinne (R) unterhalb des horizontalen Teil (T) der Sandwichdachelemente (2.1...2n) bilden.
  21. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (R) zusätzlich mit einem Rinnenblech oder einer Rinnenfolie abgedichtet ist.
  22. Sandwich-Dachelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Auflager (3.1...3.n) und Sandwichdachelement (2.1...2.n) in regelmäßigen Abständen in Flucht der Firstachse (A-A) eine kraftschlüssige Verbindung verlegt ist, die in einem zwischen Oberblech (4) und Unterblech (5) des horizontalen Bereichs (T) durch die Dämmung (6) geführten Aufnahmeraum (14) angeordnet ist, der mittels eines entlang den Stoßfugen (B) der nebeneinander liegenden Sandwichdachelemente (2.1...2.n) verlegten Firstbleches abgedichtet ist.
  23. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmung (6) zwischen Ober- und Unterblech (4, 5) aus PUR-Schaum oder Steinwolle besteht.
  24. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Ober- und Unterblech (4, 5) aus Aluminium, verzinktem Stahl oder Edelstahl besteht.
  25. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 17 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung in einem zwischen Oberblech (4) und Unterblech (5) durch die Dämmung (6) geführten Aufnahmeraum (14) angeordnet ist, der mittels einem absenkbaren Hutprofil (19) gegenüber dem Oberblech (4) abgedichtet ist.
  26. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 17, 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung aus einem vom Auflager (3.1...3.n) aufragenden mit Außengewinde versehenen Setzbolzen (12), einer auf das Außengewinde des Setzbolzens (12) aufschraubbaren Hülse (17) mit Innengewinde und einer in das Innengewinde der Hülse (17) einschraubbaren, durch ein sich gegen das Firstblech abstützenden, gegenüber dem Oberblech versenkbaren Hutprofil (19) geführte Imbusschraube (18) gebildet ist.
  27. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (3.1...3.n) aus einem Doppel-T-Profil (35) aus Stahl besteht, das von einem Träger (38) gehalten ist.
  28. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 17 und 27, dadurch gekennzeichnet, dass in die Stützkonstruktion für die Auflager (3.1...3.n) eine Rohrleitung (40) zum Bereithalten von Lösch-, Kühl- und Leitungswasser integriert ist, wobei die Leitungen (40) des Leitungssystems durch Stabilisatoren (41) untereinander verbunden sind.
  29. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 17, 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (40) mit einer zentralen Wasserversorgung oder über eine Förderpumpe mit einem separaten Wasserbehälter in Verbindung steht.
  30. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikelement (22) mittels zwischen Ober- und Unterblech (4, 5) des geneigt verlaufenden Bereichs (BB) der Sandwichdachelemente (2.1...2.n)) eingespannter Stockschrauben (24) am Oberblech (4) des Sandwichelementes (2.1...2.n) gehalten ist.
  31. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (α) des geneigten Bereichs (BB) der Sandwichdachelemente (2.1...2.n) 20 bis 70° beträgt.
  32. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserverteilungsmittel (28) eine Wassernebeldüse oder ein perforierter Beregnungsschlauch ist.
  33. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserverteilungsmittel (24) über eine Ventilsteuerung (32) mit der Wasserzuleitung (21) verbunden ist.
  34. Sandwich-Fertigdachmodul für ein großflächiges Dach eines Bauwerks, insbesondere Lager- und Produktionsgebäude, Messe-, Tagungs- und Sporthallen, Bürogebäude, Parkhäuser u. dgl., mit mindestens aus zwei zueinander passenden Sandwicheinzelelementen (2.1a; 2.1b) gebildeten Sandwichdachelement (2.1...2.n), von denen jedes ein äußeres Oberblech (4) und ein inneres Unterblech (5) und eine zwischen den Blechen (4, 5) liegende Dämmung (6) umfasst, wobei das erste (2.1a) und zweite (2.1b) Sandwicheinzelelement so zueinander angeordnet sind, das sie im First (7) zusammenlaufen, jeweils einen vom First (7) beidseitig geneigt verlaufenden Bereich (BB) und gegenüber diesen tiefer gelegte, horizontal abgebogene Randbereiche (T) bilden, wobei jedem horizontalen Randbereich (T) zweier Sandwichdachelemente ein Auflager (3.1...3.n) im Bauwerk zugeordnet ist, und wobei in Flucht zur Firstachse (A-A) des Sandwichelementes (2.1) mindestens ein weiteres angeordnetes Sandwichelement (2.3...2.n) die Dachlänge und mindestens zwei parallel zur Firstachse nebeneinander liegende weitere Sandwichelemente (2.1, 2.2) die Dachbreite bilden und wobei der geneigt verlaufende Bereich (B) mindestens ein Photovoltaikelement (22) trägt, dem ein mit einer Wasserzuleitung (25) verbundenes Wasserverteilungsmittel (28) zum Reinigen und/oder Kühlen der Photovoltaikelemente (22) zugeordnet ist.
  35. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht zur Firstachse (A-A) gelegenen Stoßfugen (A) von Ober- und Unterblech (4, 5) der aneinander angeordneten Sandwichdachelemente (2.1...2.n) kraftschlüssig durch eine Quetschverbindung oder stoffschlüssig mittels Schweißen, Hartlöten oder Kleben miteinander verbunden sind.
  36. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die im First (7) zusammenlaufenden Sandwicheinzelelemente (2.1a, 2.1b) durch ein die Sandwicheinzelelemente überdeckendes Firstblech (33) und ein dem Firstblech zugeordnetes Unterblech (34) in ihrer Lage fixiert sind, wobei Firstblech (33) und Unterblech (34) eine Abbiegung aufweisen, die der Neigung des geneigt verlaufenden Bereichs der Sandwichdachelemente entspricht.
  37. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die verbundenen Oberbleche (4) der Sandwichdachelemente (2.1...2.n) im Stoßbereich und das Firstblech (33) gegenüber dem Oberblech (4) mit einer Dichtung (44) zur Abdichtung abgedeckt sind.
  38. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Bereiche (T) zweier aneinandergefügter Sandwichelemente (21...2.n) eine gemeinsame Rinne (R) oberhalb des Auflagers (3.1...3.n) bilden.
  39. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (R) zusätzlich mit einem abgedichteten Stahlblech (43) verstärkt ist.
  40. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmung (6) zwischen Ober- und Unterblech (4, 5) aus PUR-Schaum oder Steinwolle besteht.
  41. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass Ober- und Unterblech (4, 5) aus Aluminium, verzinktem Stahl oder Edelstahl besteht.
  42. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontal abgebogene Randbereich (T) der Sandwichdachelemente (2.1...2.n) und die Auflager (3.1...3.n) durch eine zwischen Ober- und Unterblech spannbare Verbindung kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  43. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 34 und 42, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung entlang der Rinne (R) in einem zwischen Oberblech (4) und Unterblech (5) durch die Dämmung (6) geführten Aufnahmeraum (14) angeordnet ist, der mittels eines entlang den Stoßfugen (B) der nebeneinander liegenden Sandwichdachelemente (2.1...2.n) verlegten Rinnenbleches abgedichtet ist.
  44. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 34, 42 und 43, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung aus einem vom Auflager (3.1...3.n) aufragenden mit Außengewinde versehenen Setzbolzen (12), einer auf das Außengewinde des Setzbolzens (12) aufschraubbaren Hülse (17) mit Innengewinde und einer in das Innengewinde der Hülse (17) einschraubbaren, durch ein sich gegen das Rinnenblech abstützenden, gegenüber dem Oberblech versenkbaren Hutprofil (19) geführte Imbusschraube (18) gebildet ist.
  45. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (3.1...3.n) aus einem hohlen Kastenprofil (9) aus Stahl besteht, das von einer vertikalen Stützkonstruktion (8) gehalten ist.
  46. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 34 und 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (3.1...3.n) ein vermaschtes Leitungssystem (25) zum Bereithalten von Lösch-, Kühl- und Leitungswasser bilden, das mit einer zentralen Wasserversorgung oder über eine Förderpumpe mit einem separaten Wasserbehälter in Verbindung steht.
  47. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass im Auflager (3.1...3.n) eine Wasserleitung zum Zuführen von Lösch-, Kühl- und Reinigungswasser verlegt ist.
  48. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikelement (22) mittels zwischen Ober- und Unterblech (4, 5) des geneigt verlaufenden Bereichs (B) der Sandwichelemente (2.1...2.n) eingespannter Stockschrauben (24) am Oberblech (4) des Sandwichelementes (2.1...2.n) gehalten ist.
  49. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (α) des geneigten Bereichs (B) des Sandwichelementes (2.1...2.n) 20 bis 70° beträgt.
  50. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserverteilungsmittel (28) eine Wassernebeldüse oder ein perforierter Beregnungsschlauch ist.
  51. Sandwich-Fertigdachmodul nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserverteilungsmittel (25) über eine Ventilsteuerung (32) mit dem vermaschten Leitungssystem (29) oder mit der zentralen Wasserversorgung verbunden ist.
DE102008031453A 2008-07-05 2008-07-05 Sandwich-Fertigdachmodul für ein großflächiges Dach eines Bauwerks Withdrawn DE102008031453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031453A DE102008031453A1 (de) 2008-07-05 2008-07-05 Sandwich-Fertigdachmodul für ein großflächiges Dach eines Bauwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031453A DE102008031453A1 (de) 2008-07-05 2008-07-05 Sandwich-Fertigdachmodul für ein großflächiges Dach eines Bauwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008031453A1 true DE102008031453A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41396711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031453A Withdrawn DE102008031453A1 (de) 2008-07-05 2008-07-05 Sandwich-Fertigdachmodul für ein großflächiges Dach eines Bauwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008031453A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051283A1 (de) 2011-06-23 2012-12-27 DOKAtec Mechatronik GmbH Dachelement mit einem Solarmodul sowie ein aus mehreren der Dachelemente zusammengesetztes Dach
FR2977981A1 (fr) * 2011-07-15 2013-01-18 Toitech Dispositif de refroidissement d'un panneau photovoltaique
FR2986862A1 (fr) * 2012-02-14 2013-08-16 Radiosa Installation photovoltaique adaptee a l'altitude
EP2369086A3 (de) * 2010-03-23 2013-09-04 Isolpack S.p.A. Vorgefertigtes Isolationspanel für Gebäudedächer
WO2013186207A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-19 Ilzhoefer Werner Anordnung von flach ausgebildeten photovoltaikmodulen
CN103913003A (zh) * 2014-03-11 2014-07-09 中北大学 太阳能热水器智能清洁及保养系统
DE102017002757A1 (de) 2017-03-11 2018-09-13 Patrick Becker Sanierungsverfahren für ein Scheddachsystem ohne Unterbrechung der Gebäudenutzung
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282469A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-14 Glaceries de Saint-Roch S.A. Gewölbte Glasbedachung
DE19644284A1 (de) 1996-10-24 1998-04-30 D D C Planungs Entwicklungs Un Großflächiges, einstückiges, multifunktionales, wärmegedämmtes Kombi-Solar-Dachelement als tragendes Dach
DE19802997A1 (de) * 1998-01-27 1999-08-05 Dlw Ag Dach- und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon
WO2001011161A1 (en) * 1999-08-10 2001-02-15 East Richard Self supporting composite roofing panel
EP1088947A2 (de) * 1999-10-02 2001-04-04 Thyssen Krupp Stahl AG Längsstossverbindung von auf einer Unterkonstruktion befestigten, als Sandwichelemente ausgebildeten Dachelementen
DE202006014470U1 (de) * 2006-04-18 2007-01-18 Ideematec Deutschland Gmbh Befestigungsvorrichtung für Anlagen auf Dächern
DE10320347B4 (de) * 2003-05-07 2007-06-28 Karl Kargl Sprühanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282469A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-14 Glaceries de Saint-Roch S.A. Gewölbte Glasbedachung
DE19644284A1 (de) 1996-10-24 1998-04-30 D D C Planungs Entwicklungs Un Großflächiges, einstückiges, multifunktionales, wärmegedämmtes Kombi-Solar-Dachelement als tragendes Dach
DE19802997A1 (de) * 1998-01-27 1999-08-05 Dlw Ag Dach- und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon
WO2001011161A1 (en) * 1999-08-10 2001-02-15 East Richard Self supporting composite roofing panel
EP1088947A2 (de) * 1999-10-02 2001-04-04 Thyssen Krupp Stahl AG Längsstossverbindung von auf einer Unterkonstruktion befestigten, als Sandwichelemente ausgebildeten Dachelementen
DE10320347B4 (de) * 2003-05-07 2007-06-28 Karl Kargl Sprühanlage
DE202006014470U1 (de) * 2006-04-18 2007-01-18 Ideematec Deutschland Gmbh Befestigungsvorrichtung für Anlagen auf Dächern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369086A3 (de) * 2010-03-23 2013-09-04 Isolpack S.p.A. Vorgefertigtes Isolationspanel für Gebäudedächer
DE102011051283A1 (de) 2011-06-23 2012-12-27 DOKAtec Mechatronik GmbH Dachelement mit einem Solarmodul sowie ein aus mehreren der Dachelemente zusammengesetztes Dach
FR2977981A1 (fr) * 2011-07-15 2013-01-18 Toitech Dispositif de refroidissement d'un panneau photovoltaique
FR2986862A1 (fr) * 2012-02-14 2013-08-16 Radiosa Installation photovoltaique adaptee a l'altitude
WO2013120923A1 (fr) * 2012-02-14 2013-08-22 Radiosa Installation photovoltaïque adaptée à l'altitude
WO2013186207A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-19 Ilzhoefer Werner Anordnung von flach ausgebildeten photovoltaikmodulen
CN103913003A (zh) * 2014-03-11 2014-07-09 中北大学 太阳能热水器智能清洁及保养系统
CN103913003B (zh) * 2014-03-11 2016-01-20 中北大学 太阳能热水器智能清洁及保养系统
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
DE102017002757A1 (de) 2017-03-11 2018-09-13 Patrick Becker Sanierungsverfahren für ein Scheddachsystem ohne Unterbrechung der Gebäudenutzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031453A1 (de) Sandwich-Fertigdachmodul für ein großflächiges Dach eines Bauwerks
EP1992017B1 (de) Befestigungsvorrichtung für gegenstände auf abgedichteten gebäudeaussenflächen
EP1711753B1 (de) Vakuumgedämmtes, modulares dachsystem
DE102006022870A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf Flachdachkonstruktionen
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE2509422A1 (de) Autonome sonnenenergieheizung im baukastensystem mit speicherpool, grossflaechen-raumheizung und montagewerkzeug
DE69217654T2 (de) Temperaturregulierung verschiedener gebäudeteile des hauses
EP3269901A1 (de) Verbessertes industriezelt und planenverbund
EP2336440A2 (de) Wintergarten
EP2312235A2 (de) Flachdach-Fundament für Photovoltaik-Module
DE102008062087A1 (de) Absorberdach
DE2702938A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
DE2937071A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der transmissionswaermeverluste bei gebaeuden aller art, sowie konstruktionsvorschlaege fuer solche gebaeude
DE3686587T2 (de) Selbsttragendes element, metallgeruest und isolierende eindeckung dafuer und damit hergestelltes dach.
EP0674141A2 (de) Sonnenkollektor-Rahmenverblendung
DE9114555U1 (de) Sonnenkollektor
DE102011108601A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen
CH697653B1 (de) Sonnenkollektor-Element.
EP0014192B1 (de) Wand- oder Dachverkleidung
DE19600600C2 (de) Plattenbauelement und Dach-, Decken- oder Wandkonstruktion, bestehend aus derarigen Plattenbauelementen
DE3010063A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
EP2309201A2 (de) Solarbauelement für Solarthermieanlagen, Solarthermieanlage, Verfahren zum Betreiben einer Solarthermieanlage und Teile eines Solarbauelements für Solarthermieanlage
DE2613631A1 (de) Autonome sonnenenergieheizung im baukastensystem mit speicherpool und grossflaechen-raumheizung
DE19926703C1 (de) Rolllschalungsystem für einen Dach-, Wand- und Fassadenaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201