DE19926703C1 - Rolllschalungsystem für einen Dach-, Wand- und Fassadenaufbau - Google Patents

Rolllschalungsystem für einen Dach-, Wand- und Fassadenaufbau

Info

Publication number
DE19926703C1
DE19926703C1 DE19926703A DE19926703A DE19926703C1 DE 19926703 C1 DE19926703 C1 DE 19926703C1 DE 19926703 A DE19926703 A DE 19926703A DE 19926703 A DE19926703 A DE 19926703A DE 19926703 C1 DE19926703 C1 DE 19926703C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
roof
film
formwork system
gluing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19926703A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Guenter Lehnen
Hans-Werner Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19926703A priority Critical patent/DE19926703C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19926703C1 publication Critical patent/DE19926703C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • E04C2/405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels composed of two or more hingedly connected parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/002Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/254Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/32Roof garden systems

Abstract

Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Rollschalungssystem als Dach-, Wand- und Fassadensystem mit dazugehöriger Klemmschiene, das erstmalig und insbesondere bei modularer Bauweise von besonderer Bedeutung, ein System zur Verfügung stellt, welches dem Anspruch genügt, leicht, in gewissen Grenzen individuell gestaltbar, modular aufgebaut und zerstörungsfrei wieder demontierbar zu sein, und darüber hinaus noch die Option bietet, mit einem ebenfalls leicht zu montierenden und zu demontierenden Befestigungssystem für Leichtbaugründachsysteme kombiniert werden zu können. Der Aufbau ist einfach, schnell und ohne besondere Konstruktionen durchzuführen. Das System bietet darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten als gestalterisches Element bei Pressleistenverglasungen im Dach und Fassadenbereich eingesetzt zu werden, insbesondere dadurch, dass hier erstmalig durch die einfache Möglichkeit der Begrünung besondere Akzente in der ökologisch orientierten Architektur gesetzt werden können.

Description

Der immer stärker wachsende Markt und die Nachfrage nach Baukastensystemen im Fertighausbereich, insbesondere der Ruf nach modularen Systemen erfordert ein Umdenken bei Planung und Konstruktion.
So sind durch die Auslegeschrift 1 193 658 und die deutsche Offenlegungsschrift 195 16 016 Systeme zur Herstellung einer Dachlattung bekannt, bei denen mehrere im Abstand zueinander verlaufende Dachlatten auf Folien aufgebracht werden und diese vorgefertigten Segmente im aufgerollten Zustand zur Verlegung verbracht werden. Benachbarte Folienbahnen werden, wie bei Unterdächern üblich, mit Überlappungsstoss verlegt.
Die Anforderungen des heutigen Arbeitsmarktes an die Flexibilität von Arbeitnehmern als auch an Unternehmer prägen immer mehr die geänderten Ansprüche an Immobilien. Die ideale Immobilie der Zukunft wäre eine Immobilie, die mobil wäre, d. h. sie bietet die Option, sowohl mit den Eigentümern den Standort zu ändern als auch wachsen zu können. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, beschäftigen sich immer mehr findige Köpfe mit Baukastensystemen und modularem Bauen als solchem. Wenn auch in vielen Punkten die neuen Immobilien einer Mobilität immer näher kommen, so stellt man doch immer wieder fest, wie schwer es den Herstellern fällt diese Mobilitätsnachfrage durchgängig und konsequent zu befriedigen.
Gerade im Dachbereich findet sich trotz aller Fertigbauweisen, und seien sie noch so modular aufgebaut, kein System welches dem Anspruch genügt, leicht, in gewissen Grenzen individuell gestaltbar, modular aufgebaut und zerstörungsfrei demontierbar zu sein, und darüber hinaus noch die Option bietet, mit einem ebenfalls leicht zu montierendem aber auch demontierbarem Befestigungssystem für Leichtbau-Gründächer, welches in einer separaten Patentanmeldung näher beschrieben ist, kombiniert und zusätzlich aufgewertet zu werden. Das heisst, der Besitzer einer solchen Immobilie, die dem grundsätzlichen modularen Anspruchsdenken genügt und die Forderung nach Demontage und Wiederaufbau an einem anderen Ort erfüllt, kann auch ein bestehendes Gründach samt Dachsystem zur Wiederverwendung abbauen und an einem anderen Ort wieder auf seiner Immobilie montieren.
Aber auch weniger anspruchsvolle Bauten in bezug auf Mobilität, gilt es mit immer effektiveren, schnelleren, preiswerteren, flexibleren und mit Blick auf Entsorgung bzw. Wiederverwertung bedenkenloseren Mitteln zu bedachen.
Diese Forderungen, sowohl mit Blick auf mobile Immobilien als auch auf viele konventionelle Gebäude, angefangen von einfachen Schuppen über Carports zu Wohnhäusern im allgemeinen, bis hin zu Hallen oder sonstigen Gebäuden, gleich welcher Art, werden von der im Patentanspruch 1 beschriebenen Erfindung erfüllt. Im besonderen sei nochmals darauf hingewiesen, daß dieses Dachsystem sowohl alleine als auch in Kombination mit dem speziell dafür entwickelten, jedoch in einer separaten Patentanmeldung näher beschriebenen Befestigungssystem für Leichtbau-Gründächer und einem darauf abgestimmten Begrünungssysteme weit mehr Ansprüchen genügt als die derzeit bekannten.
Auch stehen Gründächer immer mehr im Interesses sowohl privater Hausbesitzer als auch von Kommunen und Firmen, die neben der optischen Verschönerung und alternativen Dachgestaltung insbesondere den ökologischen Nutzen immer mehr zu schätzen wissen.
Deshalb seien im folgenden nochmals die Probleme einer Dachbegrünung näher betrachtet und insbesondere die Option, dieses Rollschalungssystem in Kombination mit einem darauf abgestimmten Befestigungssystem zusätzlich mit einer Begrünung aufzuwerten - selbst in steilen Lagen.
Gestaltet sich der Dachaufbau bei Flachdächern in bezug auf die Sicherung noch verhältnismäßig einfach, so ist es bei Schrägdächern umso schwieriger, je größer die Neigung des Daches ist. Ab 10° bis 15° Neigung sind meist sehr aufwendige Konstruktionen notwendig, um den durch den Dachaufbau entstehenden Schub abzufangen, d. h. es gilt zu verhindern, daß der Dachaufbau aus verschiedenen Substraten, Drainage- und Wasserspeichersystemen auf der Dachschräge abrutscht. Desweiteren gibt es die Problematik des Windsoges, welcher mit zunehmender Höhe und je nach allgemeinen Windverhältnissen nicht vernachlässigt werden darf. Unterschieden werden muss zudem zwischen intensiver und extensiver Begrünung. Bei intensiver Begrünung, der deutlich aufwendigeren Variante, sowohl in bezug auf Pflege als auch auf Aufbaukosten, ist bei Neubauten hohe Anforderungen an die Statik zu berücksichtigen. Bestehende Dachkonstruktionen, welche man durch ein Gründach optisch und ökologisch aufwerten möchte, sind in der Regel aus statischer Sicht nicht für eine intensive Begrünung ausgelegt.
Bei extensiver Begrünung gibt es aus statischer Sicht meist weniger Probleme als bei intensiver, jedoch auch hier sind den bekannten Systemen bei zunehmender Dachschräge Grenzen gesetzt. Besonders die Windsogverhältnisse, je nach geographischer Lage und Höhe des Gebäudes, gestalten die Anlage von Gründächern schwierig bis unmöglich, da gerade bei der leichteren Extensivbegrünung bei höheren Windgeschwindigkeiten eine hohe Verwehungswahrscheinlichkeit besteht.
Die vorliegende Erfindung in Kombination mit dem erwähnten Befestigungssystem löst auch diese Probleme, da es sich hierbei nicht um ein übliches aufgelegtes Dachsystem handelt. Das komplette System, welches in erster Linie auf die leichtere extensive Dachbegrünung abgestimmt ist, ist hierbei mit dem eigentlichen Dachsystem fest verbunden, so daß letztendlich das dichtende Rollschalungssystem sowie das darauf angebrachte Befestigungssystem mit der Dachkonstruktion fest verbunden sind.
Der gesamte Aufbau ist relativ einfach und leicht und daher aus statischer Sicht ohne Mehrkosten einsetzbar. Nicht nur bei direkter Berücksichtigung im Rahmen von Neubauten mit modularem Systemanspruch, sondern auch bei der Renovierung/Sanierung von Altbauten. Der Einsatz dieses Rollschalungssystemes sowohl bei Flach-, Schräg- als auch Tonnendächern ist unproblematisch, unabhängig davon ob mit oder ohne Begrünung.
Im folgenden ist in den verschiedenen Figuren der prinzipielle Aufbau der im Patentanspruch 1 beschriebenen Erfindung detailliert dargestellt und beschrieben. Die eigentliche Rollschalung, wie in Fig. 1 in verschiedenen Ausführungsvarianten in der Seitenansicht dargestellt, besteht aus einer elastomeren Folie 2, vorzugsweise aus EPDM hergestellt, die auf eine Aneinanderreihung von Schalungsbrettern 1, die sowohl aus Holz aber auch aus anderen geeigneten Werkstoffen gefertigt sein können, aufgelegt und mit diesen verklebt, verschweißt oder wie auch immer vollflächig und dauerhaft verbunden ist. Folie und Bretter sind natürlich in der Breite aufeinander abgestimmt, ebenso in der Länge einer Schalungsbahn. Die Breite selbst, die dann auch die Breite der Schalungsbahnen vorgibt, ist sinnvollerweise auf den Sparrenabstand von 2 oder mehr Sparren in bezug auf die Dachunterkonstruktion abgestimmt. Die Dicke der Bretter entspricht den statischen Erfordernissen, die Dicke der Folie ist ebenfalls abgestimmt. Aus Gründen der besseren Verarbeitung und der Zugfestigkeit bzw. Vermeidung von unerwünschter Dehnung der Folie sollte diese zusätzlich mit einem dehnungsarmen Netz verbunden sein, z. B. aus Aramidfäden gewebt oder ähnlich geeigneten Stoffen. Das Netz kann sowohl bei der Herstellung der Folien direkt als auch bei der Verbindung der Folie mit den Schalungsbrettern in die Verbindung mit eingebracht werden. Ein solcher Verbund kann nun wie in Fig. 2 dargestellt zusammengerollt werden und ist prinzipiell fertig zur Montage. Was jedoch noch fehlt ist jeweils seitlich an einer Schalungsbahn eine Dichtung 6 wie sie in Fig. 4 dargestellt ist. Diese erfüllt die äußerst wichtige Funktion der Abdichtung der Rollschalungsbahnen zueinander, nachdem diese auf die Dachkonstruktion aufgelegt und mit der Klemmschiene 5 auf der Dachkonstruktion 7 fest verschraubt worden sind. Die Dichtung 6 ist hierbei direkt im Extrusionsprozess der Folie mit extrudiert oder wahlweise separat extrudiert und dann mit der Folie durch Kleben, Schweißen o. ä. dauerhaft und vollflächig verbunden. Aus Dichtigkeitsgründen ist eine solche Anordnung einer Anordnung der Dichtungen an der Klemmschiene - wie in der Verglasungstechnik bekannt - vorzuziehen, da bei einer Anordnung der Dichtungen an der Klemmschiene 5 eine durchgehend gleichmäßige Anpressung auf der Rollschalung nicht gewährleistet ist und somit das Risiko der Undichtigkeit enorm steigt. Bei Anordnung an der Folie 2, so wie in Fig. 4 dargestellt, ist allein schon durch die Überhöhung gewährleistet, dass Wasser oder Feuchtigkeit zuerst an der Dichtung 6 hochsteigen bzw. höher als die Dichtung 6 stehen muss, um im unmittelbaren Bereich der Dichtfläche dauerhaft anzustehen. Durch die doppelte und auseinandergerichtete Anordnung der Dichtlippen 8 wird durch die beiden Dichtkanten gegen die Klemmschiene 5 ein umschlossener Kanal 9 gebildet, durch welchen nochmals Wasser oder Kondensfeuchte jeweils in nicht gefährdete Bereiche ablaufen kann. Als dritte und letzte Dichtkante kommt der Steg 10 der Klemmschiene 5, welcher im verbauten Zustand fest an der Rollschalung 1 anliegt und diese auf die Unterkonstruktion 7 festklemmt, zum Tragen. In Verbindung mit einer Schraube 11, die selbstdichtend ausgeführt ist, ist somit absolut gewährleistet, dass ein fertig montiertes Rollschalungssystem nicht nur sicher auf der Unterkonstruktion 7 festgeklemmt wird, sondern auch mehrfach gegen Eindringen von Feuchte oder gar Wasser geschützt ist und es kann auf eine zusätzliche Dichtung mittels Butylbändern, wie aus der Verglasungstechnik bekannt, die über die Stösse geklebt und mit Aufbringen der Klemmschienen eingeklemmt sind, verzichtet werden. Eine zusätzliche Zeit- und Kostenersparnis. Zur Klemmschiene 5 ist noch zu sagen, dass der innere Klemmsteg 10 auf jeden Fall länger als der äussere Steg 12 ist, einen ausreichenden Abstand von der Rollschalungskante 13 hat und in seinem Querschnitt, insbesondere an der Klemmfläche so ausgelegt ist, dass eine optimale Klemmung erreicht wird. Dass der äussere Steg 12 kürzer als der innere Steg 10 ist findet seine Begründung darin, dass es in diesem Bereich nicht zu einer Abrisskante der Folie kommen kann und keine Relativbewegungen zwischen Folie und äusserem Steg entstehen, die auf Dauer eine Beschädigung der Folie zur Folge haben könnten.
Was den Querschnitt der Schalungsbretter betrifft, so kommen wie in Fig. 1 dargestellt prinzipiell 3 Ausführungen zum Tragen, abhängig davon, ob die Rollschalung auf flachen oder gewölbten Flächen, wie in Fig. 7 beispielhaft dargestellt, aufgebracht werden soll. Bei flachen Flächen kommen stumpfe Stösse 1b oder aufeinander abgestimmte ineinandergreifende gerundete Stösse 1a zur Anwendung, bei gewölbten Flächen so anzuschrägende Stossflächen 1c, dass sie erst in Einbaulage geschlossen sind. Soweit möglich ist die Stossvariante 1a auch bei gewölbten Flächen zu bevorzugen, da die gerundeten Stosskanten wie Gelenke in Pfannen wirken und sich so über die gesamte Länge eines Stosses eine bessere Kantenführung geben, was zu einer zusätzlichen Stabilität beiträgt.
Wie durch die vorangegangene Detailbeschreibung des Rollschalungssystems dargelegt wurde, handelt es sich um eine echte Alternative zu allen bisher bekannten Varianten zur Gebäudeabdichtung, insbesondere im Dachbereich. Komplette Dächer können vorkonfektioniert werden und auf der Baustelle innerhalb kürzester Zeit montiert werden. Separates Schalen, Dampfbremse aufbringen, Lattung zur Dacheindeckung aufbringen, Eindecken - diese Arbeitsschritte, als Beispiel, reduzieren sich auf 2 - auslegen der Rollschalung und befestigen mit den entsprechenden Klemmprofilen 5, fertig. Fig. 3 zeigt noch einmal einen Schnitt durch eine montierte Schalung in der Vergrößerung.
Und umgekehrt ist es ebenso unproblematisch. Die Klemmprofile 5 werden abgeschraubt, die Rollschalung 1 wie in Fig. 2 dargestellt wieder aufgerollt und zum nächsten Aufbau weitertransportiert.
Aber auch als gestalterisches Element bei Pressleistenverglasungen ist ein Rollschalungssystem wie es der Erfindung zugrunde liegt, in Verbindung mit dem darauf abgestimmten Befestigungssystem für Leichtbaugründachsysteme, vielseitig einsetzbar. Zum Beispiel im Wintergartenbau, wo man im Dachbereich anstelle von Glasflächen mit Gründachflächen gestalten kann oder in Teilbereichen anstelle von Glasfassaden begrünte Fassaden einbaut. Fig. 5 zeigt hierzu eine Prinzipdarstellung des Rollschalungssystems mit dem hier nicht näher beschriebenen Befestigungssystem für Leichtbaugründachsysteme mit einer Teilbegrünung, wobei diese in Fig. 6 nochmals in der Vergrößerung beispielhaft dargestellt ist.
Abschließend sei nochmals auf die generelle Wartungs- und Sanierungsfreundlichkeit des Rollschalungssystems hingewiesen. Zeigt die Rollschalung doch insbesondere beim Auftreten von Undichtigkeiten, durch z. B. mechanische Beschädigung der Dachhaut, bei der Lecksuche sowie Teil- oder Komplettsanierungen ihre großen Vorteile. Leckagen können wesentlich besser und auf eine Schalungsbahn bezogen lokalisiert werden. Sanierungen werden nur an wirklich notwendigen Bahnen durchgeführt, jedoch nicht durch Flickschusterei, sondern durch einfachen Austausch der beschädigten Bereiche gegen unbeschädigte neue - und dies mit erheblich weniger Arbeits- und Materialaufwand.

Claims (8)

1. Rollschalungsystem für einen Dach-, Wand- oder Fassadenaufbau, das aus einer elastomeren Folie (2), die auf eine Aneinanderreihung von Schalungsbrettern (1) aufgelegt und mit diesen durch Verkleben, Verschweißen oder ähnlich dauerhafte Verbindungen verbunden ist und die beidseitig an ihren Längsrändern eine auf der Folie befestigte Dichtung (6) besitzt, und einer dazugehörigen Klemmleiste (5) besteht.
2. Rollschalungsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus EPDM hergestellt ist.
3. Rollschalungsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsbretter aus Holz oder einem anderen geeigneten Werkstoff gefertigt sind.
4. Rollschalungsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (6) an den Längsrändern anextrudiert oder separat gefertigt und nachträglich dauerhaft mit der Folie durch Kleben, Schweissen oder ähnlich dauerhaft verbunden ist.
5. Rollschalungsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsbretter (1) angeschrägt (1c), stumpf (1b) oder ineinandergreifend abgerundet (1a) sind.
6. Rollschalungsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Folienlängsrändern zugeordnete Dichtung (6) zur Klemmleiste (5) hin zeigend mindestens 2 Dichtlippen (8) aufweisen, die zusammen mit der Klemmleiste (5) mindestens einen Kanal (9) bilden, der eindringendes Wasser und Kondensfeuchte abzuleiten vermag.
7. Rollschalungsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmleiste (5) zwei innere Klemmstege (10) besitzt, die im Abstand zur Klemmkante (13) angeordnet und länger als die äusseren Stege (12) sind.
8. Rollschalungsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verschraubung mit einer selbstdichtenden Schraube (11) die inneren Klemmstege (10) das Rollschalungssystem halten, ohne dass die äusseren Stege (12) an der Folie (2) zur Anlage kommen.
DE19926703A 1999-06-11 1999-06-11 Rolllschalungsystem für einen Dach-, Wand- und Fassadenaufbau Expired - Fee Related DE19926703C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926703A DE19926703C1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Rolllschalungsystem für einen Dach-, Wand- und Fassadenaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926703A DE19926703C1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Rolllschalungsystem für einen Dach-, Wand- und Fassadenaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19926703C1 true DE19926703C1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7910953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19926703A Expired - Fee Related DE19926703C1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Rolllschalungsystem für einen Dach-, Wand- und Fassadenaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19926703C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100242372A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Napoleon Spring Works, Inc. Foldable Garage Door Trim Systems
WO2021187975A1 (en) * 2020-03-16 2021-09-23 Van Heugten Eric Petrus Building or structure, vegetation roof or vegetation wall, system and means for a vegetation roof or vegetation wall, method, rollable mat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193658B (de) * 1960-10-27 1965-05-26 Richard Kellerhoff Verfahren zum Aufbringen von Dachlatten
DE2756621A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-21 Phoenix Ag Dachdichtungsbahn aus epdm
DE8119141U1 (de) * 1981-07-01 1981-11-26 J. & Otto Krebber GmbH & Co KG, 4200 Oberhausen Verbund-daemmplatte
DE8118003U1 (de) * 1981-06-20 1981-12-17 Isopor Kunststoff Gmbh, 6908 Wiesloch Daemmelement aus hartschaumkunststoff o.dgl. fuer bedachungen aus wellasbestzementplatten
DE29507663U1 (de) * 1995-05-12 1995-07-27 Klez Hans Peter Halteprofil für Dachplatten
DE19516016A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Ralf Bernitt Wetterfeste Unterdachkonstruktion für Gebäudedächer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193658B (de) * 1960-10-27 1965-05-26 Richard Kellerhoff Verfahren zum Aufbringen von Dachlatten
DE2756621A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-21 Phoenix Ag Dachdichtungsbahn aus epdm
DE8118003U1 (de) * 1981-06-20 1981-12-17 Isopor Kunststoff Gmbh, 6908 Wiesloch Daemmelement aus hartschaumkunststoff o.dgl. fuer bedachungen aus wellasbestzementplatten
DE8119141U1 (de) * 1981-07-01 1981-11-26 J. & Otto Krebber GmbH & Co KG, 4200 Oberhausen Verbund-daemmplatte
DE19516016A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Ralf Bernitt Wetterfeste Unterdachkonstruktion für Gebäudedächer
DE29507663U1 (de) * 1995-05-12 1995-07-27 Klez Hans Peter Halteprofil für Dachplatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100242372A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Napoleon Spring Works, Inc. Foldable Garage Door Trim Systems
WO2021187975A1 (en) * 2020-03-16 2021-09-23 Van Heugten Eric Petrus Building or structure, vegetation roof or vegetation wall, system and means for a vegetation roof or vegetation wall, method, rollable mat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126243A1 (de) Gefälledachsystem sowie dämmplatte für gefälledachsysteme
DE202016104722U1 (de) Modulhaus
DE19926703C1 (de) Rolllschalungsystem für einen Dach-, Wand- und Fassadenaufbau
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
DE2730206C3 (de) Dacheindeckung
DE202013100629U1 (de) Stegprofil
CH705036A1 (de) Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche.
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE10360940B4 (de) Bodenschwelle
DE3640634A1 (de) Dachrinnen-sanierungselement
DE19728980C2 (de) Dachkonstruktion als Grundkonstruktion eine Dacheindeckung tragend sowie Trag- und Dämmelement
DE102004042301A1 (de) Dichtprofil für Gebäude
WO2005024152A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten dachs sowie nicht-selbsttragendes dachschichtelement
EP1290284B1 (de) Spaltabdichtung an bauwerken
EP2113617B1 (de) Unterlagsbahn zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachgaufbaus
EP3115526A1 (de) Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung
EP0890683B1 (de) Dachkonstruktion
DD295406A5 (de) Dach bzw. dachelement fuer flachdaecher
EP1327731A1 (de) Fassade
DE102009049284A1 (de) Funktionsschicht einer Gebäudehülle, Gebäudehülle und Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht
DE4419135C2 (de) Flachdacheindeckung aus Kunststoffplatten
EP1438466A1 (de) Bauwerksabdichtung
AT412222B (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten dachs sowie nicht-selbsttragendes dachschichtelement
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente
DE202021105864U1 (de) Dachdämm- und Abdichtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee