EP1438466A1 - Bauwerksabdichtung - Google Patents

Bauwerksabdichtung

Info

Publication number
EP1438466A1
EP1438466A1 EP02769954A EP02769954A EP1438466A1 EP 1438466 A1 EP1438466 A1 EP 1438466A1 EP 02769954 A EP02769954 A EP 02769954A EP 02769954 A EP02769954 A EP 02769954A EP 1438466 A1 EP1438466 A1 EP 1438466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
profile
building
sealing profile
portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02769954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Doris Korn
Klaus Walter Knabenschuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/035,858 external-priority patent/US20030074852A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1438466A1 publication Critical patent/EP1438466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/644Damp-proof courses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers

Definitions

  • the invention relates to a structural seal according to the preamble of the main claim.
  • Known waterproofing structures made of strip-shaped intermediate layers arranged on, on or between floors, ceilings and walls mostly consist of bitumen sheets.
  • bitumen membranes The disadvantage of such bitumen membranes is that moisture can penetrate above and below the intermediate layers into the wall structure of a building, which is difficult to remove after the completion of such a building, and this process can take months or even years.
  • the moisture can come from water standing in an excavation pit or also from rainwater accumulated during the construction phase, for example on a floor slab.
  • the object of the invention is to provide a building seal that ensures a watertight seal, in particular of joints or other moisture-sensitive building areas. This object is achieved in connection with the preamble features according to the invention by the technical teaching specified in the characterizing part of the main claim.
  • the strip-shaped intermediate layer is designed as a sealing profile with at least one profiled surface with positive and negative profile components, an optimal barrier layer for moisture is made available, so that groundwater or surface water standing in a construction pit or rainwater standing on a cast floor slab no longer in a wall structure can penetrate.
  • Such a sealing profile can have a height of a few millimeters and a width of ten to thirty centimeters, for example, and can be made available in strips of two to six meters in length or can also be unwound from a roll.
  • the arrangement of the sealing profile can be completely optional, for example only as a separating layer between a cast floor slab made of water-impermeable concrete and a wall made of masonry, prefabricated parts or a building built on top of it in wooden or wooden frame construction, but the sealing profile can also be made by Be arranged outside and / or inside in the joint area, so that such a wall also covers large areas against the ingress of damp
  • the entire splash protection area can be secured up to about 30 cm above a base plate. It is therefore also suitable for arrangement below clinker bricks pre-bricked to a wall structure.
  • the inventive sealing profile can advantageously be used as a replacement for screed edge strips.
  • the protection achieved by this sealing profile can be increased as desired upwards, downwards or in width.
  • the sealing profile is also advantageous because, if the sealing profile is installed on a flat surface with a lateral protrusion over a corner of the building, further sealing profiles can be connected to the projecting part in a watertight manner on a wall to be erected on it, so that neither in the horizontal joint nor moisture can penetrate into the adjacent wall area.
  • the negative profile portions of the sealing profile facing a floor, a ceiling or a wall surface are filled with an adhesive which hardens in a watertight manner and wets a large surface of the adjoining wall or floor construction.
  • an adhesive is used which at least slightly penetrates the wall construction involved, so that the moisture protection achieved is further optimized.
  • the adhesive preferably consists of a one-component or multi-component material optimized for this application, which is injected into beads in the negative profile portions or applied to the entire surface of the sealing profile by means of a doctor blade.
  • the adhesive can also be introduced into the negative profile portions when a sealing profile is delivered to a construction site, the adhesive being covered with a film which can either be removed before the sealing profile is installed or which is destroyed on the sealing profile during masonry and releases the glue.
  • the sealing profile has a serrated, corrugated or trapezoidal end face in cross section, the top and bottom of the sealing profile can be designed differently and the positive profile portions or the positive and the negative profile portions of top - and underside opposite can.
  • the sealing profile is co-extruded, wherein it is provided with an elastic section in its central part and the edge regions consist of less elastic material.
  • the elastic middle part if it is optimally arranged centrally over the area of a joint in a building, serves to absorb movement, so that it is ensured that the inventive sealing profile cannot tear or even tear and that optimum moisture protection is guaranteed over the life of a building.
  • the inventive sealing profile which has a constant shape of its cross-section which extends over its length, so that the sealing profile can be extruded with simple tools and requires no post-treatment.
  • the positive profile components arranged in parallel and the adhesive beads arranged between them create a multi-stage seal against the ingress of moisture in the transverse direction of a sealing profile, since if a first adhesive joint fails, the following areas can still reliably prevent the ingress of moisture.
  • the profiled surface could also be wave-shaped or similar to the profile of a motor vehicle tire, the multistage security described above against penetrating moisture being retained.
  • a particularly advantageous embodiment of the sealing profile has surfaces profiled on both sides, so that sealing against moisture upwards and downwards or, depending on the installation position, also to the right or left can be ensured. It is also advantageous if at least the positive profile portions each have the same height, which on the one hand leads to a uniform stress on the sealing profile and also supports the secure sealing against the ingress of moisture.
  • the sealing profile which is advantageously made of plastic, can either consist of very hard material, so that even in the case of a multi-storey construction, there is no substantial deformation of the sealing profile, but it can also be made of soft plastic, so that it is negligible in the case of a surface load deformed and the adhesive located in the negative profile portion is pressed against or into the wall surfaces involved.
  • a sealing profile with a co-extruded elastic middle part and inelastic edge areas can advantageously be arranged in the area of wall joints, so that temperature-related expansions and settling phenomena can be absorbed without destruction.
  • the sealing profiles with shortened partial areas in their edge areas by means of which it is achieved that two sealing profiles arranged in parallel next to one another can be coupled to one another, since the opposingly arranged partial areas can lock together and are positively connected to one another at least in the assembly plane .
  • the inventive building sealing can also be advantageously further developed in that sealing profiles are glued in the front area or also in the side area of a larger component or prefabricated part during a prefabrication, the sealing profiles arranged on the side protruding over these parts with about half their width, so that a joint created with an adjacent part is bridged safely. In this way, the erection of a building can be significantly accelerated and the quality of the sealing achieved, which also depends on the daily form of the workers, can be significantly increased.
  • FIG. 2 a further zigzag-shaped sealing profile
  • FIG. 3 a corrugated sheet-shaped sealing profile
  • FIG. 9 shows an enlarged illustration of a further structural seal
  • FIG. 10 shows a top view of a prefabricated prefabricated part
  • FIG. 11 shows a side view of the prefabricated part according to FIG. 10
  • FIG. 1 2 shows a top view of a gap bridging between walls by means of sealing profiles which are arranged one above the other.
  • the sealing profile 1 - 7 serves as an intermediate layer or as a replacement for a screed edge strip when building walls on ceiling or floor slabs or foundations in order to transport moisture from standing in a building pit
  • All of the sealing profiles 1-7 shown have two profiled surfaces, each with positive profile components 11-17; 61-67 and negative profile components 21-27; 71-77.
  • the negative profile portions 21 -27; 71 -77 are filled in the installed state of the sealing profile 1 -7 with adhesive 8, which is designed as a single or multi-component adhesive and not only wets a contact surface but also slightly penetrate it and the sealing effect of the Can reinforce the sealing profile.
  • the adhesive 8 can be applied to a sealing profile by means of spray devices as quantities introduced into the beads of adhesive in the negative profile portions 21-27; 71-77, or else applied over a large area to a sealing profile 1-7 and by means of a doctor blade into the negative profile portions 21-27; 71 -77 can be filled. It is also conceivable that the adhesive 8 is already applied to the sealing profile 1-7 at the factory and provided with a film 9 which can be removed or destroyed during installation, so that the installation of the waterproofing of the building is considerably simplified and possible sources of error are excluded.
  • the sealing profile 4; 5 can, as shown in Figures 4 and 5, a rectangular end face 54 or but have a trapezoidal end face 55, but also, as shown in FIG. 3, have a corrugated sheet end face 53.
  • the sealing profile 1-7 consists essentially of a plastic, but can also be co-extruded from several plastics, in particular the middle parts 41-47 of the sealing profiles 1-7 can be made of an elastic plastic material, so that these sealing profiles 1-7 if they are arranged with their central area over a joint of a building, can absorb movements there without the building seal being destroyed.
  • a sealing profile 1-7 as shown in FIG. 8, if it is arranged between two structural parts, can be laid in such a way that it protrudes with a lateral protrusion over a joint 18 and further sealing profiles 1-7 can be connected to it at right angles.
  • Such sealing profiles 1-7 can be connected on the outside 19 of a building both downwards in the direction of the construction pit 28 and in the direction of a splash protection zone 29, as can the sealing profile 1-7 on the inside 20 of a joint 18 protruding sealing profile 1 -7 can be connected to prevent the ingress of moisture during the construction phase on a foundation or base plate puddle in a wall construction.
  • the sealing profiles 1 - 7 can have shortened ends 31 to 37, which are designed such that they can engage in a parallel arrangement of the sealing profiles 1 - 7, so that the sealing profiles are positively locked in the corresponding plane 1 -7 can be done.
  • Shortened ends 31 -37 protruding from a joint 1 8 can extend under sealing profiles 1 -7 arranged transversely thereto over a joint 1 8 into the negative profile portions 21 -27 of the sealing profiles 1 -7 involved, so that here in addition to the connection via the adhesive involved 8 a positive fit is also achieved.
  • the sealing profiles 1-7 can already be arranged on the end faces 30 of prefabricated components 38 or can also be glued to the finished components 38 so as to project laterally beyond the end faces 30 and a joint 18 to be bridged.

Abstract

Es wird eine Bauwerksabdichtung zur Verfügung gestellt, die eine wasserdichte Abdichtung von Fugen oder anderen feuchtigkeitsempfindlichen Bauwerksbereichen gewährleistet, was dadurch erzielt wird, dass auf, an oder zwischen Böden, Decken und Wänden eine streifenförmigen Zwischenlagen angeordnet ist, die als Dichtungsprofil (1) mit mindestens einer profilierten Oberfläche mit positiven Profilanteilen (11 ;61) und negativen Profilanteilen (21; 71) ausgebildet ist.

Description

B α u w e r k s α b d i c h t u n g
Die Erfindung betrifft eine Bαuwerksαbdichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bekannte Bauwerksabdichtungen aus auf, an oder zwischen Böden, Decken und Wänden angeordneten streifenförmigen Zwischenlagen bestehen meist aus Bitumen- bahnen.
Von Nachteil solcher Bitumenbahnen ist, dass sich über und unter den Zwischenlagen Feuchtigkeit in die Mauerkonstruktion eines Gebäudes hineinziehen kann, welche nach Fertigstellung eines solchen Gebäudes nur schwer wieder entfernbar ist, wobei dieser Vorgang Monate oder gar Jahre andauern kann. Die Feuchtigkeit kann dabei aus in einer Baugrube stehenden Wasser stammen oder aber auch aus während der Bauphase beispielsweise auf einer Bodenplatte sich angesammelten Regenwasser.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bauwerksabdichtung zur Verfügung zu stellen, die eine wasserdichte Abdichtung, insbesondere von Fugen oder anderen feuchtigkeitsempfindlichen Bauwerksbereichen gewährleistet. Die Lösung dieser Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebene technische Lehre vermittelt.
Dadurch, dass die streifenförmige Zwischenlage als Dichtungsprofil mit mindestens einer profilierten Oberfläche mit positiven und negativen Profilanteilen ausgebildet ist, wird eine optimale Sperrschicht für Feuchtigkeit zur Verfügung gestellt, sodass kein in einer Baugrube stehendes Grund- oder Oberflächenwasser oder auf einer gegossenen Bodenplatte stehendes Regenwasser mehr in eine Wandkonstruktion eindringen kann.
Ein solches Dichtungsprofil kann beispielsweise eine Höhe von wenigen Millimetern und eine Breite von zehn bis dreißig Zentimetern aufweisen und in Streifen von zwei bis sechs Metern Länge oder aber auch von einer Rolle abspulbar zur Verfügung gestellt werden. Die Anordnung des Dichtungsprofils kann völlig wahlfrei erfolgen, beispielsweise nur als Trennschicht zwischen einer gegossenen Bodenplatte aus wasserundurchlässigem Beton und einer darüber zu errichtenden Wand aus Mauerwerk, Fertigteilen oder auch einem in Holz- oder Holzrahmenbauweise darauf errichtetem Gebäude, das Dich- tungsprofil kann jedoch auch von Außen und/ oder von innen im Fugenbereich angeordnet werden, sodass eine solche Wand auch großflächig gegen eindringende Feuch- tigkeit gesichert werden kann, etwa der gesamte Spritzschutzbereich bis etwa 30 cm oberhalb einer Bodenplatte. Es eignet sich demnach auch zur Anordnung unterhalb auf eine Wandkonstruktion vorgemauerter Klinker.
Weiterhin lässt sich das erfinderische Dichtungsprofil vorteilhaft als Ersatz für Estrich-Randstreifen verwenden. Durch eine beliebig vielfache parallele Anordnung mehrerer Dichtungsprofile lässt sich der durch dieses Dichtungsprofil erreichte Schutz nach oben, unten oder in der Breite wahlfrei beliebig erhöhen. Vorteilhaft ist das Dichtungsprofil auch deswegen, weil sich bei einer Montage des Dichtungsprofils auf einer ebenen Fläche mit einem seitlichen Überstand über eine Gebäudeecke sich vertikal an einer darauf zu errichtenden Wand weitere Dichtungsprofile mit dem überstehenden Teil wasserdicht verbinden lassen, sodass weder in die waagerechte Fuge noch in den benachbarten Wandbereich Feuchtigkeit eindringen kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die einem Boden, einer Decke oder einer Wandfläche zugewandten negativen Profilanteile des Dichtungsprofils mit einem Kleber ausgefüllt, der wasserdicht aushärtet und eine große Oberfläche der sich anschließenden Wand oder Bodenkonstruktion benetzt. Vorteilhafterweise wird ein Kleber verwandt, der mindestens geringfügig in die beteiligte Wandkon- struktion mit eindringt, sodass der erreichte Feuchtigkeitsschutz weiter optimiert wird. Der Kleber besteht bevorzugt aus einem für diese Anwendung optimierten ein- oder mehr- komponentigen Material, welches in Raupen in die negativen Profilanteile gespritzt oder mittels eines Rakels über die gesamte Oberfläche des Dichtungsprofils auf diesem aufgetragen wird. Vorteilhafterweise kann der Kleber aber auch bereits bei Anlieferung eines Dichtungsprofils auf einer Baustelle in die negativen Profilanteile eingebracht sein, wobei der Kleber mit einer Folie überdeckt ist, die entweder vor Einbau des Dichtungs-profils entfernt werden kann oder die während des Aufmauerns auf dem Dichtungsprofil zerstört wird und den Kleber freisetzt. Dadurch lassen sich die auf einer Baustelle durchzuführenden Arbeitsschritte deutlich reduzieren und ein verbessertes Arbeitsergebnis erreichen. Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung weist das Dichtungsprofil im Querschnitt eine gezackte, gewellte oder trapezförmige Stirnseite auf, wobei die Ober- und Unterseite des Dichtungsprofils entsprechend unterschiedlich ausgebildet sein können und sich die positiven Profilanteile oder die positiven und die negativen Profilanteile von Ober- und Unterseite gegenüberliegen können. Je nach Bedarf lässt sich auf diese Weise ein mehr oder weniger tragfähiges Dichtungsprofil zur Verfügung stellen, ebenso wie hierzu die Auswahl des Werkstoffes des Dichtungsprofils herangezogen werden kann, welches wahlfrei aus mehr oder weniger weichem oder hartem Kunststoff gefertigt sein kann. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Dichtungsprofil koextrudiert, wobei es in seinem Mittelteil mit einem elastischen Abschnitt versehen ist und die Randbereiche aus weniger elastischem Material bestehen. Der elastische Mittelteil dient, wenn er optimal mittig über dem Bereich einer Fuge eines Bauwerkes angeordnet ist, der Bewegungsaufnahme, sodass sichergestellt ist, dass das erfinde- rische Dichtungsprofil nicht einreißen oder gar durchreißen kann und über die Lebensdauer eines Bauwerkes eine optimale Feuchtigkeitssicherung gewährleistet bleibt. Beispielsweise auf Grund von Wärmedehnungen im Bereich einer Fuge entstehende Druckoder Zugkräfte werden demnach nicht in eine Klebestelle zwischen den Fugenflanken geleitet, sondern die Dehnungen von dem weichen Profil aufgenommen, welches in ei- nem quasi dehnungsfreien Bereich seitlich der Fuge angeklebt ist. Ein Aufreißend er Fuge wird damit über die Lebensdauer eines Bauwerkes wirksam verhindert.
Vorteilhaft ist weiterhin eine Ausführungsform des erfinderischen Dichtungsprofils welches eine sich über dessen Länge erstreckende gleich bleibende Form seines Querschnitts aufweist, sodass das Dichtungsprofil mit einfachen Werkzeugen extrudiert wer- den kann und keiner Nachbehandlung bedarf. Die so parallel angeordneten positiven Profilanteile und die dazwischen angeordneten Klebstoffraupen erzeugen in Querrichtung eines Dichtungsprofils eine mehrstufige Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit, da bei Versagen einer ersten Klebefuge die darauf folgenden Bereiche das Eindringen von Feuchtigkeit weiterhin sicher verhindern können. Die profilierte Oberfläche könnte jedoch auch wellenförmig oder ähnlich dem Profil eines Kraftfahrzeugreifens ausgebildet sein, wobei die oben beschriebene mehrstufige Sicherheit gegen eindringende Feuchtigkeit erhalten bleiben würde.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Dichtungsprofils weist beidseitig profilierte Oberflächen auf, sodass eine Abdichtung gegen Feuchtigkeit nach oben und unten oder je nach Einbaulage auch nach rechts oder links gewährleistet werden kann. Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn zumindest die positiven Profilanteile jeweils die gleiche Höhe aufweisen, was zum einen zu einer gleichmäßigen Beanspruchung des Dichtungsprofils führt und des Weiteren die sichere Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit unterstützt. Das Dichtungsprofil, welches vorteilhafter Weise aus Kunststoff gefertigt ist, kann entweder aus sehr hartem Material bestehen, sodass auch bei mehrgeschossiger Bauweise keine wesentliche Verformung des Dichtungsprofils erfolgt, es kann jedoch auch aus weichem Kunststoff gefertigt sein, sodass es sich bei einer Flächenbelastung gering- fügig verformt und der im negativen Profilanteil befindliche Klebstoff gegen bzw. in die beteiligten Wandoberflächen gedrückt wird. Ein Dichtungsprofil mit koextrudiertem elastischen Mittelteil und unelastischen Randbereichen kann vorteilhafter Weise im Bereich von Mauerfugen angeordnet werden, sodass temperaturbedingte Dehnungen wie auch Setzerscheinungen zerstörungsfrei aufgenommen werden können. Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist eine Ausführungsform der Dichtungsprofile mit verkürzten Teilflächen in ihren Randbereichen, durch die erreicht wird, dass zwei parallel nebeneiner angeordnete Dichtungsprofile miteinander koppelbar sind, da die entgegengesetzt angeordneten Teilflächen miteinander verrasten können und zumindest in der Montageebene formschlüssig miteinander verbunden sind. Die erfinderische Bauwerksabdichtung kann auch dadurch vorteilhaft weiterentwickelt werden, in dem Dichtungsprofile im stirnseitigen Bereich oder auch im dazu seitlichen Bereich eines größeren Bau- oder Fertigteils während einer Vorfertigung angeklebt sind, wobei die seitlich angeordneten Dichtungsprofile mit etwa der Hälfte ihrer Breite über diese Teile hervorstehen, sodass eine mit einem benachbarten Teil entste- hende Fuge sicher überbrückt wird. Auf diese Art und Weise kann die Errichtung eines Bauwerkes wesentlich beschleunigt werden und die auch von der Tagesform der Arbeiter abhängende Qualität der erreichten Abdichtung erheblich gesteigert werden.
Weiterhin können zur Spaltüberbrückung zwischen Wänden auch mehrere Dichtungsprofile übereinander angeordnet und gegenseitig miteinander verklebt werden. Nachfolgend sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein zickzackförmiges Dichtungsprofil in einer Teilansicht,
Fig. 2 ein weiteres zickzackförmiges Dichtungsprofil, Fig. 3 ein wellblechförmiges Dichtungsprofil,
Fig. 4 ein rechtwinklig profiliertes Dichtungsprofil,
Fig. 5 ein trapezförmiges Dichtungsprofil,
Fig. 6 ein beidseitige gekerbtes Dichtungsprofil,
Fig. 7 ein beidseitige genutetes Dichtungsprofil, Fig. 8 eine Teilαnsicht einer Bαuwerksαbdichtung,
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung einer weiteren Bauwerksabdichtung, Fig. 10 eine Draufsicht auf ein vorgefertigtes Fertigteil, Fig. 1 1 eine Seitenansicht des Fertigteils gemäß Figur 10 und Fig. 1 2 eine Draufsicht auf eine Spaltüberbrückung zwischen Wänden mittels mehrfach übereinander angeordneter Dichtungsprofile.
Das Dichtungsprofil 1 - 7 dient als Zwischenlage oder auch als Ersatz für einen Estrich- Randstreifen beim Aufbau von Wänden auf Decken- oder Bodenplatten oder Fundamenten, um einen Feuchtigkeitstransport von in einer Baugrube stehendem
Wasser oder während der Bauphase auf einem Fundament angesammeltem Wasser in das Mauerwerk oder auch in aus Fertigteilen oder als Holzkonstruktion ausgebildete Wandelemente zu verhindern.
Alle dargestellten Dichtungsprofile 1 -7 weisen zwei profilierte Oberflächen je- weils mit positiven Profilanteilen l l -17;61 -67 und negativen Profilanteilen 21 -27;71 -77 auf. Die negativen Profilanteile 21 -27;71 -77 sind im verbauten Zustand des Dichtungsprofils 1 -7 mit Kleber 8 aufgefüllt, der als Ein- oder Mehrkomponentenkleber ausgeführt ist und eine Kontaktfläche nicht nur benetzen sondern ggf. auch geringfügig in diese eindringen und die Dichtwirkung des Dichtungsprofils verstärken kann. Der Kleber 8 kann über Spritzvorrichtungen als in Kleberraupen in die negativen Profilanteile 21 - 27;71 -77 eingebrachten Mengen auf einem Dichtungsprofil aufgebracht werden oder aber auch großflächig auf ein Dichtungsprofil 1 -7 aufgebracht und mittels eines Rakels in die negativen Profilanteile 21 -27;71 -77 eingefüllt werden. Denkbar ist auch, dass der Kleber 8 bereits werkseitig auf das Dichtungsprofil 1 -7 aufgetragen und mit einer beim Einbau entfernbaren oder zerstörbaren Folie 9 versehen wird, sodass der Einbau der Bauwerksabdichtung wesentlich vereinfacht wird und mögliche Fehlerquellen ausgeschlossen werden.
Ein Dichtungsprofil 1 ;2 kann, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, eine zick- zackförmige Stirnseite 51 ;52 aufweisen, wobei sich dieses Dichtungsprofil 1 ;2 im Quer- schnitt aus regelmäßigen Teilflächen zusammensetzt, die zur Horizontalen abwechselnd Winkel a und a' = (180° - a) einnehmen können, und bevorzugte Winkel hier im Bereich von a = 45°, siehe Figur 1 oder a = 30°, siehe Figur 2, aufweisen, die jedoch insgesamt ein Maß zwischen 25° und 55° besitzen können. Das Dichtungsprofil 4;5 kann auch, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, eine rechteckförmige Stirnseite 54 oder aber eine trapezförmige Stirnseite 55 aufweisen, jedoch ebenfalls, wie in Figur 3 dargestellt, eine wellblechartige Stirnseite 53 besitzen.
Das Dichtungsprofil 1 -7 besteht im Wesentlichen aus einem Kunststoff, kann jedoch auch aus mehreren Kunststoffen koextrudiert sein, wobei insbesondere die Mittelteile 41 -47 der Dichtungsprofile 1 -7 aus einem elastischen Kunststoffmaterial gefertigt sein können, sodass diese Dichtungsprofile 1 -7, wenn sie mit ihrem mittleren Bereich über einer Fuge eines Bauwerkes angeordnet sind, dort Bewegungen aufnehmen können, ohne dass die Bauwerksabdichtung dadurch zerstört werden könnte.
Ein Dichtungsprofil 1 -7 kann, wie in Figur 8 dargestellt, wenn es zwischen zwei Bauwerksteilen angeordnet wird, so verlegt werden, dass es mit einem seitlichen Überstand über eine Fuge 18 hervorsteht und weitere Dichtungsprofile 1 -7 rechtwinklig daran angeschlossen werden können. Das Anschließen solcher Dichtungsprofile 1 -7 kann dabei auf der Außenseite 19 eines Gebäudes sowohl nach unten in Richtung der Baugrube 28 als auch in Richtung einer Spritzschutzzone 29 nach oben erfolgen, ebenso wie das Dichtungsprofil 1 -7 auf der Innenseite 20 an ein aus einer Fuge 18 hervorstehendes Dichtungsprofil 1 -7 angeschlossen werden kann, um das Eindringen von Feuchtigkeit während der Bauphase auf einem Fundament oder Bodenplatte stehenden Pfütze in eine Wandkonstruktion zu verhindern.
Wie insbesondere in Figur 9 dargestellt, können die Dichtungsprofile 1 -7 verkürzte Enden 31 bis 37 aufweisen, die so ausgebildet sind, dass sie bei einer parallelen Anordnung der Dichtungsprofile 1 -7 ineinander greifen können, sodass in der entsprechenden Ebene eine formschlϋssige Verrastung der Dichtungsprofile 1 -7 erfolgen kann. Aus einer Fuge 1 8 vorstehende verkürzte Enden 31 -37 können sich unter quer dazu über einer Fuge 1 8 angeordneten Dichtungsprofilen 1 -7 in die negativen Profilanteile 21 -27 der beteiligten Dichtungsprofile 1 -7 erstrecken, sodass hier neben der Verbindung über die beteiligten Kleber 8 ebenfalls ein Formschluss erzielt wird.
Die Dichtungsprofile 1 -7 können bei einem gesteigerten Vorfertigungsgrad eines Bauwerkes auch bereits an den Stirnseiten 30 von Fertigbauteilen 38 angeordnet sein oder auch seitlich dazu über die Stirnseiten 30 und eine zu überbrückende Fuge 18 her- vorkragend an den Fertigbauteilen 38 festgeklebt sein.
Zur Spaltüberbrückung ist es ebenfalls möglich, wie beispielhaft in Fig. 1 2 dargestellt, mehrere Dichtungsprofile 1 -7 übereinander anzuordnen und gegenseitig zu verkleben.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Bauwerksabdichtung aus auf, an oder zwischen Böden, Decken und Wänden angeordneten streifenförmigen Zwischenlagen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenlage als Dichtungsprofil (1 -7) mit mindestens einer profilierten Oberfläche mit positiven Pro- filanteilen (1 1 -1 7;61 -67) und negativen Profilanteilen (21 -27;71 -77) ausgebildet ist.
2. Bauwerksabdichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die einer Boden-, Decken- oder Wandfläche zugewandten negativen Profilanteile (21 -27;71 -77) mit einem Kleber (8) ausgefüllt sind.
3. Bauwerksabdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (8) vor Inbenutzungnahme des Dichtungsprofils (1 -7) mit einer entfernbaren oder durch
Inbenutzungsnahme zerstörbare Folie (9) überdeckt ist.
4. Bauwerksabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (1 -7) im Querschnitt eine gezackte Stirnseite (51 , 52, 56), eine gewellte Stirnseite (53, 54) und/oder eine trapezförmige Stirnseite (55) aufweist.
5. Bauwerksabdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Form des Querschnitts der Stirnseiten (51 -57) über die Länge des Dichtungsprofils (1 -7) erstreckt.
6. Bauwerksabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 3 dadurch ge- kennzeichnet, dass die profilierte Oberfläche des Dichtungsprofils (1 -7) wellenförmig oder ähnlich dem Profil eines Kraftfahrzeugreifens ausgebildet ist.
7. Bauwerksabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (1 -7) beidseitig mit einer profilierten Oberfläche versehen ist.
8. Bauwerksabdichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite der negativen Profilanteile (21 -25) an der Oberseite des Dichtungsprofils (1 -5) eine Vorderseite der positiven Profilanteile (61 -67) einer Unterseite des Dichtungsprofils (1 -7) bilden.
9. Bauwerksabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die positiven Profilanteile (1 1 -1 7); (61 -67) sich ununterbrochen in einer Längsrichtung des Dichtungsprofils (1 -7) erstrecken.
10. Bαuwerksαbdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (1 -7) im Querschnitt regelmäßig mit äquidistan- ten Maxima und Minima gleicher Höhe und Tiefe ausgestattet ist.
1 1 . Bauwerksabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (1 -7) aus Kunststoff gefertigt ist.
1 2. Bauwerksabdichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (1 -7) koextrudiert ist und einen elastischen Mittelteil (41 -47) zwischen unelastischen Randbereichen aufweist.
13. Bauwerksabdichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittelteil (41 -47) über Fugen (18) von Bauteilen eines Gebäudes angeordnet ist.
14. Bauwerksabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein im Querschnitt regelmäßig gezacktes Dichtungsprofil 1 ,2 aus
Teilflächen zusammengesetzt ist, die zur Horizontalen abwechselnd Winkel a und a' = (180° - a) einnehmen.
15. Bauwerksabdichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass a ein Maß zwischen 25° und 55° aufweist.
16. Bauwerksabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsprofile (1 -7) seitliche Randbereiche aufweisen, die mit verkürzten Teilflächen (31 -37) versehen sind, die korrespondierend mit damit koppelbaren benachbarten Dichtungsprofilen (1 -7) ausgebildet sind.
1 7. Bauwerksabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Dichtungsprofil (1 -7) im stirnseitigen Bereich und/oder seitlich eines stirnseitigen Bereichs eines Fertigteils (38) darüber hervorstehend angeklebt ist.
18. Bauwerksabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Spaltüberbrückung mehrere Dichtungsprofile (1 -7) übereinander angeordnet sind.
19. Bauwerksabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (1 -7) als Streifen in mehreren Metern Länge oder als von einer Rolle abwickelbares Dichtungsmaterial ausgeführt ist.
EP02769954A 2001-10-23 2002-09-23 Bauwerksabdichtung Withdrawn EP1438466A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151540 2001-10-23
DE10151540 2001-10-23
US35858 2001-12-31
US10/035,858 US20030074852A1 (en) 2001-10-23 2001-12-31 Building-structure seal
PCT/DE2002/003428 WO2003038204A1 (de) 2001-10-23 2002-09-23 Bauwerksabdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1438466A1 true EP1438466A1 (de) 2004-07-21

Family

ID=26010406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02769954A Withdrawn EP1438466A1 (de) 2001-10-23 2002-09-23 Bauwerksabdichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1438466A1 (de)
DE (1) DE10295006D2 (de)
WO (1) WO2003038204A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053188A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-24 Lic Langmatz Gmbh Abdeckung eines in den Boden eingelassenen, vorzugsweise betonierten Schachtes
IT1402979B1 (it) * 2010-12-07 2013-09-27 Andreaoli Moduli componibili impermeabilizzanti per la difesa di murature contro la risalita di umidita'
DE102011117555A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Wilhelm Wohlsecker Verfahren für mehrstufiges Fugenschutzsystem für Wandelemente aus Betonfertigteilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH13790A (en) * 1975-10-28 1980-10-01 American Colloid Co Water barrier panel and method
DE3631176A1 (de) * 1986-09-12 1987-05-21 Christian Jung Verformte kunststoffmatten zur isolierung der kellerwaende
DE3739918C2 (de) * 1987-11-25 1996-07-11 Schoeck Eberhard Anordnung an Stoßfugen von Trennfugenplatten
DE29813307U1 (de) * 1998-07-27 1999-12-09 Salamander Ind Produkte Gmbh Fugendichtungskörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03038204A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003038204A1 (de) 2003-05-08
DE10295006D2 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH562377A5 (en) Form-locked building panel joint connection - with shaped end of one fitting into lipped rounded edge channel of next
DE19722449A1 (de) Abschalelement
EP2320001B1 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Teilabschalung und/oder einer Dehnungsfugen-Abschalung an einem Betonbauwerk
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
DE2850085A1 (de) Fertighaus
EP1438466A1 (de) Bauwerksabdichtung
EP0745741B1 (de) Verblendsturz aus Mauerwerk
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
DE2627105C3 (de) Kastenförmige Raumzelle
EP0601396A2 (de) Aufrollbare Drainagebahn
DE102005032566A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fuge in Betonbelägen und Belag für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, insbesondere Parkdächer
EP0890683B1 (de) Dachkonstruktion
DE19728980C2 (de) Dachkonstruktion als Grundkonstruktion eine Dacheindeckung tragend sowie Trag- und Dämmelement
DE4237074C2 (de) Bausatz zum Erstellen einer Loggia
EP1290284B1 (de) Spaltabdichtung an bauwerken
DE60121182T2 (de) Selbsttragendes baulelement aus holz
DE3440704C2 (de) Schalungs-Isolierstein
EP1327731A1 (de) Fassade
DE2925354A1 (de) Haus aus tragenden stahlbetonfertigteilen
EP4098821A1 (de) Schwindrohrschuh zur zuverlässigen stabilisierung und verbindung der ausrichtung eines schwindrohres mit einem fugenband
DE202022106638U1 (de) Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen
DE2804637A1 (de) Vorgefertigtes bauteil zur verwendung im bauwesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071011

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080222