DE19607033A1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE19607033A1
DE19607033A1 DE19607033A DE19607033A DE19607033A1 DE 19607033 A1 DE19607033 A1 DE 19607033A1 DE 19607033 A DE19607033 A DE 19607033A DE 19607033 A DE19607033 A DE 19607033A DE 19607033 A1 DE19607033 A1 DE 19607033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
solar collector
collector according
lower cover
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19607033A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl Ing Bartelsen
Gunter Dipl Ing Rockendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19607033A priority Critical patent/DE19607033A1/de
Publication of DE19607033A1 publication Critical patent/DE19607033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/56Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/20Climate change mitigation technologies for sector-wide applications using renewable energy

Description

Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor mit einer oberen transparenten Abdeckung, die für die einfallende Sonnenstrah­ lung durchlässig ist, einer zentralen Schicht, in der sich Luftpolster zur Minderung der Wärmeverluste und Strömungs­ kanäle für ein Wärmeträgermedium befinden, einer unteren Abdeckung, die die Strömungskanäle abschließt, sowie einer rückseitigen Isolationsschicht, die den Durchgang von Wärme reduziert.
Bekanntlich versteht man unter Sonnenkollektoren Vorrichtungen zur Umwandlung der Sonnenstrahlung in thermische Energie und deren Abführung, die im allgemeinen aus einer, auf seiner der Sonne zugewandten Seite gut absorbierend ausgebildeten, metallischen Absorberplatte mit eingearbeiteten Röhren oder Kanälen, in denen die absorbierte Wärme durch das hindurch­ strömende Wärmeträgermedium abgeführt wird, einer unterhalb der Absorberplatte angeordneten rückseitigen Isolationsschicht und einer oberen transparenten Abdeckung, die zusammen mit der Absorberplatte und einem die Einzelteile verbindenden Gehäuse oder Rahmenkonstruktion eine die Wärmeverluste vermindernde abgeschlossene Luftschicht bildet, bestehen.
Derartige Sonnenkollektoren werden zunehmend zur Energie­ gewinnung, insbesondere zur Warmwasserbereitung für häusliche, industrielle oder gewerbliche Bedarfsfälle eingesetzt.
Es ist bekannt, daß als Flächenabsorber ausgebildete, im allgemeinen in Freibädern zur Erwärmung von Schwimmbadwasser eingesetzte, Sonnenkollektoren, wie sie aus Prospekten der Firmen "Dätwyler" und "Wülfing und Hauck" sowie der Offen­ legungsschrift DE 31 22 391 A1 bekannt sind, sich auch in Form von Mehrkammerplatten aus Kunststoff gestalten lassen. Diese Schwimmbadabsorber können thermische Energie aus der Sonnen­ strahlung nur auf einem niedrigen thermischen Niveau bereit­ stellen, das sich nicht für die häusliche, industrielle oder gewerbliche Warmwassererwärmung eignet, da die thermischen Verluste durch die fehlende wärmedämmende Luftschicht sehr hoch sind.
Es ist weiterhin bekannt, daß bei Sonnenkollektoren die trans­ parente Abdeckung oder die transparente Abdeckung in Verbin­ dung mit dem Luftpolster als Mehrkammerplatte aus Kunststoff ausgeführt werden kann, daß auch die Absorberplatte als Mehr­ kammerplatte aus Kunststoff oder zusammen mit der rückseitigen Isolationsschicht als Verbundmaterial mit eingeprägten Strö­ mungskanälen ausgebildet sein kann. Typische Beispiele, in denen Sonnenkollektoren mit transparenten und opaken Mehr­ kammerplatten sowie Verbundmaterialien aus Isolationsschicht und Absorberplatte beschrieben sind, sind die Offenlegungs­ schriften DE 26 48 060 A1, DE 33 05 266 A1, EP 0 005 701 A1, EP 0 080 696, EP 0 528 939 B1 und der Prospekt der Firma "Solnor AS".
In der Offenlegungsschrift DE 33 05 266 A1 wird ein Sonnen­ kollektor beschrieben, bestehend aus einer transparenten Mehrkammerplatte aus Kunststoff als obere Abdeckung, die durch ihre Ausgestaltung als Mehrkammerplatte auch die wärmedämmende Funktion des Luftpolsters übernimmt, einer weiteren Mehrkammerplatte aus Kunststoff als Absorberplatte und einer formstabilen rückseitigen Isolationsschicht, die durch spe­ ziell gestaltete Randprofile in ihrer Position fixiert werden. Eine solche Ausbildung erfordert den typischen hohen Herstellungsaufwand herkömmlicher Sonnenkollektoren und einen hohen Materialeinsatz für die einzeln formstabilen Teile. Der Einsatz einer Mehrkammerplatte als transparente Abdeckung führt durch sehr hohe Reflexionsverluste an den mindestens vier Grenzflächen zu einer verminderten Umwandlung der Sonnenstrahlung.
Auch bei dem von der Firma "Solnor AS" in Zusammenarbeit mit der Firma "GE Plastics" neu entwickelten Sonnenkollektor aus einer transparenten Mehrkammerplatte als obere Abdeckung und einer mit Keramikpartikeln gefüllten schwarzen Mehrkammer­ platte als Absorber sind die Nachteile eines hohen Material­ einsatzes und hoher Reflexionsverluste nicht gelöst.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines kostengünstig herstellbaren Sonnenkollektors, der bei einem niedrigen Gewicht und kleinen Raumbedarf durch seine Konstruk­ tion eine hohe Stabilität bei geringen Materialeinsatz, eine hohe Absorptionsfähigkeit bei geringen optischen Verlusten sowie geringe thermische Verluste durch integrierte wärmedämmende Luftpolster aufweist, und der in sehr wenigen bis hin zu nur einem Arbeitsschritt in beliebigen Längen produzierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Sonnenkollektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in der Weise gelöst, daß die obere Abdeckung und untere Abdeckung durch Stege verbunden sind, die durch ihre Ausführung die zentrale Schicht in Strömungskanäle für ein Wärmeträgermedium und in Luftpolster teilen.
Man erhält durch das erfindungsgemäße Verknüpfen transparenter und opaker Materialien in einer einzigen Mehrkammerplatte bei geringem Material- und Produktionsaufwand einen Sonnenkollek­ tor mit transparenter Abdeckung, nebeneinander angeordneten wärmedämmenden Luftpolstern und Strömungskanälen sowie einer hohen Stabilität, so daß einfache Konstruktionen für die Montage der Sonnenkollektoren auf Dächer und Hauswänden oder als Dacheindeckung nutzbar sind. Der Sonnenkollektor unter­ scheidet sich von den als Schwimmbadabsorber eingesetzten vollständig durchströmten Mehrkammerplatten durch die Mehr­ fachfunktion der Stege in der zentralen Schicht. Sie führen nicht nur das Wärmeträgermedium und geben der Konstruktion Stabilität, sondern teilen darüber hinaus wärmedämmende Luftpolster von den Strömungskanälen ab. So ist eine einfache Konstruktion möglich, die nahezu die thermischen Eigenschaften eines Sonnenkollektors aufweist, der eine einfache Glas- oder Kunststoffscheibe als Abdeckung besitzt.
Bei einem erfindungsgemäßen Sonnenkollektor fällt die Sonnen­ strahlung auf die äußere transparente Abdeckung und wird zu einem großen Teil durchgelassen. Die Sonnenstrahlung fällt dann auf die Stege. Der von den Stegen transmittierte Anteil erreicht den Bereich der Strömungskanäle, wo, besonders bei einem absorbierend ausgebildeten Wärmeträgermedium, in diesem ein Teil der Sonnenstrahlung direkt absorbiert wird. Der Rest trifft auf die opake und absorbierende untere Abdeckung und wird dort in Wärme umgewandelt. Diese Wärme wird von dem oberhalb der unteren Abdeckung strömenden Wärmeträgermedium aufgenommen. Bei einer opaken Ausbildung der Stege wird der größte Teil der Sonnenstrahlung direkt von den Stegen absor­ biert und an das Wärmeträgermedium abgegeben. Der von den Stegen reflektierte Anteil der Sonnenstrahlung trifft aufgrund der Neigung der Stege zum größten Teil auf den Nachbarsteg und ist somit ebenfalls für die Wärmeproduktion nutzbar.
Die thermischen Verluste eines erfindungsgemäß ausgebildeten Sonnenkollektors sind durch die wärmedämmenden Luftpolster, die aus der transparenten Abdeckung und den Stegen gebildet werden, reduziert. Eine Wärmedämmung der unteren Abdeckung zur Umgebung durch eine rückseitige Isolationsschicht kann die thermischen Verlustkoeffizienten des Sonnenkollektors zusätz­ lich vermindern.
Ein erfindungsgemäßer Sonnenkollektor kann unterschiedliche Größen annehmen. Am Eintritt und Austritt muß der Sonnen­ kollektor mit Verteilern versehen werden, die das Fluid in die einzelnen Kanäle verteilen und es aus ihnen wieder sammeln. Mehrere Sonnenkollektoren werden zusammengeschaltet und in eine Sonnenkollektoranlage integriert. Die Funktionsweise der Sonnenkollektoranlage unterscheidet sich prinzipiell nicht von denen bekannter solar erwärmter Schwimmbad- oder Warmwasser­ bereitungsanlagen. Die erfindungsgemäßen Sonnenkollektoren lassen sich aufgrund der zu erwartenden Stagnationstemperatur von unter 100°C in drucklosen Sonnenkollektoranlagen nutzen.
Die Fertigung eines erfindungsmäßigen Sonnenkollektors könnte in einem Schritt durch Extrusion erfolgen. So sind beliebige Längen, eine geringe Bauhöhe sowie niedrige Produktionskosten möglich. Der Sonnenkollektor läßt sich jedoch auch aus einzeln hergestellten Teilen zusammenfügen, wobei die Spitzen der geneigten Stege Auflagepunkte für die obere Abdeckung bilden.
Die rückseitige Isolationsschicht läßt sich in Form eines geschäumten Kunststoffs in einem Produktionsprozeß zusammen mit der unteren Abdeckung herstellen, oder es läßt sich in einem zweiten Fertigungsschritt eine geeignete Isolations­ platte an der unteren Abdeckung befestigen. Der vollständige Verzicht auf eine rückseitige Isolationsschicht ist möglich, führt jedoch zu höheren thermischen Verlusten.
Die Anschlüsse für Verteiler und Sammler können als separat produzierte Köpfe in verschiedenen Verbindungsverfahren an den Sonnenkollektor angebracht werden. Denkbar ist außerdem eine während der Extrusion im Sonnenkollektor integrierte Verteilung des Wärmeträgermediums mit nach außen geführten Anschlußstutzen.
Der erfindungsgemäße Sonnenkollektor bietet die Möglichkeit, in wenigen Arbeitsgängen einen vollständigen kostengünstigen Sonnenkollektor mit Verteilungsanschlüssen und rückseitiger Isolationsschicht herzustellen, mit einem deutlichen Kosten­ reduktionspotential gegenüber bekannten einfachverglasten Sonnenkollektoren. Auch die Einbindung in drucklos betriebene Sonnenkollektoranlagen ist kostengünstig zu realisieren.
Die einfachste Form der Ausführung der Stege sind in Form eines V geneigt zueinander angestellte Stege.
Eine weitere Form ist es, die Stege im unteren Teil der zen­ tralen Schicht in der Form eines auf den Kopf gestellten V geneigt zueinander anzuordnen und die Stege im oberen Teil der zentralen Schicht gemeinsam senkrecht an die obere Abdeckung zu führen, so daß sich ein auf den Kopf gestelltes Y aus­ bildet. Diese Ausbildung der Stege bietet ein verbessertes Wärmedämmvermögen in Richtung der transparenten Abdeckung, bei einer größeren Bauhöhe und einem höheren Materialeinsatz.
Die Stege können auch in Form von zusammengesetzten oder ein­ zelnen kreisförmigen, parabolischen sowie linearen Abschnitten bestehen, wodurch der Wärmeträgerinhalt und der Querschnitt der Strömungskanäle gezielt verändert werden können.
Bei einer transparenten Ausbildung des Sonnenkollektors ist es möglich, zur Absorption der Wärme durch die Fluidkanäle eine farbige Flüssigkeit strömen zu lassen, die die Sonnenstrahlung direkt absorbiert. Dann könnte gegebenenfalls auch eine geschäumte rückseitige Isolationsschicht aus dem selben trans­ parenten Material sein, wodurch für eine Extrusion nur ein Rohgranulat erforderlich ist. Farbige Flüssigkeiten können darüberhinaus zu interessanten gestalterischen Möglichkeiten führen.
Neben der unteren Abdeckung können auch die Stege absorbierend ausgeführt sein, wodurch das Aussehen des Fluids nicht von außen wahrgenommen werden kann. Bei einer absorbierenden Aus­ bildung der Stege sind geringfügig höhere thermische Verluste zu erwarten.
Weitere architektonische Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich auch aus einer transparenten Einfärbung der Stege und der Abdeckung. Die farbliche Gestaltung der Stege führt zu gerin­ gen, die der Abdeckung zu größeren optischen Verlusten.
Aufgrund der Fertigungsvorteile ist mit dem erfindungsgemäßen Sonnenkollektor eine deutliche Kostenreduktion für einfache, mit einer transparenten Abdeckung versehene Sonnenkollektoren zu erzielen.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der weiteren Beschreibung und den Zeich­ nungen, anhand derer die Erfindung veranschaulicht wird.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungs­ gemäßen Sonnenkollektor mit geneigt zuein­ ander angeordneten Stegen,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen erfindungs­ gemäßen Sonnenkollektor, bei dem die Stege im oberen Teil der zentralen Schicht gemeinsam an die obere Abdeckung geführt werden,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen erfindungs­ gemäßen Sonnenkollektor mit einer rück­ seitigen Isolationsschicht,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen erfindungs­ gemäßen Sonnenkollektor mit Stegen aus kreisförmigen, parabolischen sowie linearen Abschnitten,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen erfindungs­ gemäßen Sonnenkollektor mit Stegen aus kreisförmigen, parabolischen sowie linearen Abschnitten, bei dem die Stege im oberen Teil der zentralen Schicht gemeinsam an die obere Abdeckung geführt werden,
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen erfindungs­ gemäßen Sonnenkollektor, ähnlich Fig. 4 und 5, jedoch mit einem geringen Volumen für den Wärmeträger.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Sonnenkollektor, mit einer oberen transparenten Abdeckung 1, einer unteren Abdeckung 3 und einer zentralen Schicht, in der Stege 2 geneigt zueinander angeordnet sind, so daß sich zwischen der oberen Abdeckung 1 und den Stegen 2 Luftpolster 5 und zwischen der unteren Abdeckung 3 und den Stegen 2 Strömungskanäle 6 für ein Wärmeträgermedium bilden.
Die Sonnenstrahlung fällt bei einem erfindungsgemäßen Sonnen­ kollektor auf die äußere transparente Abdeckung 1 und wird zu einem großen Teil durchgelassen. Die Sonnenstrahlung fällt von dort aus auf die Oberfläche der Stege 2. Der von den Stegen 2 transmittierte Anteil erreicht den Bereich der Strömungs­ kanäle 6, wo im Wärmeträgermedium ein Teil der Sonnenstrahlung direkt absorbiert wird. Der Rest trifft auf die absorbierende untere Abdeckung 3 und wird dort in Wärme umgewandelt. Diese Wärme wird von dem oberhalb der unteren Abdeckung 3 in den Strömungskanälen 6 fließenden Wärmeträgermedium aufgenommen. Bei einer opaken Ausbildung der Stege 2 wird der größte Teil der Sonnenstrahlung direkt von den Stegen 2 absorbiert und an das Wärmeträgermedium in den Strömungskanälen 6 abgegeben. Der von den Stegen 2 reflektierte Anteil der Sonnenstrahlung trifft aufgrund der Neigung der Stege 2 zum größten Teil wiederum auf einen der Stege 2 und ist somit ebenfalls für die Wärmeproduktion nutzbar.
Die Stege 2 verleihen der Konstruktion nach Fig. 1 eine hohe Stabilität, so daß der Sonnenkollektor ohne weitere Maßnahmen für die Montage auf Hausdächern und auch als Dacheindeckung nutzbar ist. Außerdem trennen die Stege 2 in ihrer Mehrfach­ funktion die zentrale Schicht des Sonnenkollektors in wärmedämmende Luftpolster 5 und in das Wärmeträgermedium führende Strömungskanäle 6 auf.
Die optischen Verluste des erfindungsgemäßen Sonnenkollektors sind gering, da neben den unvermeidbaren optischen Reflexions­ verlusten beim Durchgang der Sonnenstrahlung durch die obere transparente Abdeckung 1 keine weiteren ausschlaggebenden optischen Verluste auftreten. Die Reflektionen an den Stegen 2 werden zum größten Teil wieder auf Stege abgestrahlt. Die thermischen Verluste des Sonnenkollektors sind durch die wärmedämmenden Luftpolster 5, die aus der transparenten Abdeckung 1 und den Stegen 2 gebildet werden, reduziert.
Im Vergleich zu bekannten selektiven Sonnenkollektoren weist ein erfindungsgemäßer Sonnenkollektor höhere thermische Verlustkoeffizienten auf, da die Strömungskanäle 6 dicht an der oberen Abdeckung 1 liegen, so daß sich eine verstärkte frontseitige Wärmeleitung einstellt, und da aufgrund des Fertigungsverfahrens und zur Begrenzung der Stillstandtem­ peratur auf selektive Eigenschaften der als Absorptionsfläche ausgebildeten unteren Abdeckung 3 oder Stegen 2 verzichtet werden muß.
Der Einsatzbereich des erfindungsgemäßen Sonnenkollektors liegt aufgrund der thermischen Eigenschaften zwischen den von Schwimmbadabsorbern und bekannten Sonnenkollektoranlagen zur solaren Warmwasserbereitung. Im Sommer kann Wasser problemlos auf 60°C erwärmt werden, im Winter ist bei Sonnenschein nur eine geringere Betriebstemperatur des Sonnenkollektors zu erwarten. Nachteile im Vergleich zu Sonnenkollektoranlagen mit selektiven Sonnenkollektoren lassen sich aufgrund der höheren Wärmeverluste für die Übergangszeiträume im Frühjahr und Herbst vorhersagen.
Die Fertigung eines erfindungsmäßigen Sonnenkollektor könnte in einem Schritt durch Extrusion erfolgen. Die Mehrkammerplat­ te aus oberer Abdeckung 1, Stegen 2 und unterer Abdeckung 3 läßt sich aus zwei Kunststoffen oder einem unterschiedlich transparent ausgeführten Kunststoff in einem Schritt herstel­ len, wobei die obere Abdeckung 1 transparent, die untere Abdeckung 3 zur Absorption möglichst opak und die Stege 2 je nach Ausgestaltung des Sonnenkollektors opak, transparent oder eingefärbt sein können. Bei der Nutzung eines absorbierenden Wärmeträgermediums kann der gesamte Sonnenkollektor aus einem transparenten Kunststoffmaterial bestehen.
Am Eintritt und Austritt ist der Sonnenkollektor mit Vertei­ lern zu versehen, die das Fluid in die einzelnen Kanäle leiten und es aus ihnen wieder sammeln. Die Anschlüsse für Verteiler und Sammler können als separat produzierte Köpfe in verschie­ denen Verbindungsverfahren an den Sonnenkollektor angebracht werden. Denkbar ist außerdem eine während der Extrusion im Sonnenkollektor integrierte Verteilung des Wärmeträgermediums mit nach außen geführten Anschlußstutzen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Sonnenkollektor, der sich von dem in Fig. 1 gezeigten Sonnen­ kollektor nur in der Form der Stege 2 und dem Abstand zwischen oberer Abdeckung 1 und unterer Abdeckung 3 unterscheidet. Die Stege 2 werden im oberen Teil der zentralen Schicht gemeinsam an die obere Abdeckung 1 geführt. Die Wärmeleitung durch die Stege 2 zur transparenten oberen Abdeckung 1 wird durch den größeren Abstand reduziert und auch die Wirkung des wärmedämmenden Luftpolsters 5 wird deutlich verbessert. Diese Ausbildung der Stege 2 verringert die thermischen Verluste des Sonnenkollektors bei einer größeren Bauhöhe und einem höheren Materialeinsatz.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Sonnenkollektor, der sich von dem in Fig. 1 gezeigten Sonnen­ kollektor nur durch die unterhalb der unteren Abdeckung 3 angeordnete rückseitige Isolationsschicht 4 unterscheidet. Die rückseitige Isolationsschicht 4 läßt sich in Form eines geschäumten Kunststoffs in einem Produktionsprozeß zusammen mit der unteren Abdeckung 3 herstellen, oder es läßt sich in einem zweiten Fertigungsschritt ein als rückseitige Isola­ tionsschicht 4 geeignetes Material an der unteren Abdeckung 3 befestigen. Die rückseitige Isolationsschicht 4 reduziert deutlich die thermischen Verluste an der Unterseite des erfindungsgemäßen Sonnenkollektors.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Sonnenkollektor, der sich von den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Sonnenkollektor nur durch die Form der Stege 2 unterscheidet. Die Stege 2 in den Fig. 4, 5 und 6 werden aus gekrümmten Flächen gebildet, die in ihrem Schnitt aus zusammengesetzten oder einzelnen kreisförmigen, parabo­ lischen sowie linearen Abschnitten bestehen. In Fig. 4 sind die Stege 2 in Richtung des Luftpolsters 5 gewölbt, wodurch sich das Volumen der Strömungskanäle 6 für das Wärmeträger­ medium im Vergleich zum Luftpolster 5 erhöht. In Fig. 5 sind die Stege 2 ebenfalls in Richtung des Luftpolsters 5 gewölbt. In Fig. 6 sind die Stege 2 in Richtung der Strömungskanäle 6 gewölbt, wodurch sich das Volumen der Strömungskanäle 6 für das Wärmeträgermedium im Vergleich zum Luftpolster 5 verringert. Die Stege 2 lassen sich als gekrümmte Flächen in Form von zusammengesetzten oder einzelnen kreisförmigen, parabolischen sowie linearen Abschnitten gestalten, um den Wärmeträgerinhalt und die Querschnitte der Strömungskanäle 6 und der Luftkanäle 5 gezielt zu verändern. So lassen sich für einen erfindungsgemäßen Sonnenkollektor in Bezug auf thermi­ sche und optische Verluste, Wärmekapazität, Strömungsausbil­ dung, thermische Spannungen und Stabilität zielgerichtete Optimierungen verwirklichen.

Claims (18)

1. Sonnenkollektor mit einer oberen transparenten Ab­ deckung (1), die für die einfallende Sonnenstrahlung durchlässig ist, einer zentralen Schicht, in der sich Luftpolster (5) zur Minderung der Wärmeverluste und Strömungskanäle (6) für ein Wärmeträgermedium befinden, einer unteren Abdeckung (3), die die Strömungskanäle (6) abschließt, sowie einer rückseitigen Isolations­ schicht (4), die den Durchgang von Wärme reduziert, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abdeckung und untere Abdeckung durch flächige Stege (2) verbunden sind, die durch ihre Ausführung die zentrale Schicht in Strömungskanäle (6) für ein Wärme­ trägermedium und in Luftpolster (5) teilen.
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpolster (5) und Strömungskanäle (6) in der zentralen Schicht nebeneinander angeordnet sind.
3. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2) aus nicht gekrümmten Flächen bestehen, die in der Form geneigt zueinander angeordnet sind, daß sich zwischen oberer Abdeckung (1) und den Stegen (2) ein im Schnitt durch drei Ecken begrenztes Luftpolster (5), sowie seitlich anschließend zwischen unterer Abdeckung (3) und den Stegen (2) ein im Schnitt durch drei Ecken begrenzter Strömungskanal (6) ausbildet.
4. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege (2) aus nicht gekrümmten Flächen bestehen, die im unteren Teil der zentralen Schicht in der Form geneigt zueinander angeordnet sind, daß sich zwischen unterer Abdeckung (3) und den Stegen (2) ein im Schnitt durch drei Ecken begrenzter Strömungskanal ausbildet, und
daß die Stege (2) im oberen Teil der zentralen Schicht gemeinsam an die obere Abdeckung (1) geführt werden.
5. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2) aus gekrümmten Flächen bestehen, die in der Form geneigt zueinander angeordnet sind, daß die Luft­ polster (5) und die Strömungskanäle (6) in ihrem Schnitt aus zusammengesetzten oder einzelnen kreisförmigen, parabolischen sowie linearen Abschnitten bestehen.
6. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abdeckung (1), die untere Abdeckung (3) und die Stege (2) eine nicht trennbare Einheit bilden.
7. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Abdeckung (3) und die Stege (2) eine nicht trennbare Einheit bilden und eine separate obere Ab­ deckung (1) auf den Stegen (2) aufliegt.
8. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitige Isolationsschicht (4), in Form eines geschäumten Kunststoffmaterials, eine nicht trennbare Einheit mit der unteren Abdeckung (3) bildet.
9. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitige Isolationsschicht (4) als separate Isolationsplatte ausgeführt ist.
10. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor ohne rückseitige Isolations­ schicht (4) ausgeführt ist.
11. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten und Abdeckungen, die keine Einheit bilden, durch Befestigungsmittel, welche an den Rändern angreifen, verbunden sind.
12. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abdeckung (1), die Stege (2), die untere Abdeckung (3) und die rückseitige Isolationsschicht (4) aus dem selben Kunststoffmaterial bestehen.
13. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die obere transparente Abdeckung (1), die Stege (2), die untere Abdeckung (3) und die rückseitige Isolationsschicht (4) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
14. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das Kunststoffmaterial der unteren Ab­ deckung (3) zur Absorption der Sonnenstrahlung eingefärbt ist.
15. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das Kunststoffmaterial der oberen Ab­ deckung (1) zum Durchlaß der Sonnenstrahlung transparent ist.
16. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial der oberen Abdeckung (1) und der Stege (2) zum Durchlaß der Sonnenstrahlung transparent ist, und daß gleichzeitig das Wärmeträgermedium zur Absorption der Sonnenstrahlung eingefärbt ist.
17. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2) und die untere Abdeckung (3) aus dem selben Material bestehen.
18. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abdeckung (1), die Stege (2), die untere Abdeckung (3) und die rückseitige Isolationsschicht (4) aus einem extrudierten Kunststoffmaterial bestehen.
DE19607033A 1996-02-24 1996-02-24 Sonnenkollektor Withdrawn DE19607033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607033A DE19607033A1 (de) 1996-02-24 1996-02-24 Sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607033A DE19607033A1 (de) 1996-02-24 1996-02-24 Sonnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19607033A1 true DE19607033A1 (de) 1997-08-28

Family

ID=7786372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607033A Withdrawn DE19607033A1 (de) 1996-02-24 1996-02-24 Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19607033A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963986A1 (de) * 1999-12-31 2000-12-07 Axel Liebermann Hochleistungs-solarfoltech-Kollektor
FR2814535A1 (fr) * 2000-09-25 2002-03-29 Hebraoui Michel F Un ensemble de materiaux de chauffage solaire a circulation d'air ou des liquides, convertibles en climatisation procede et systemes
DE102006041202A1 (de) * 2006-09-02 2008-03-20 Franz Seitz Solarmodul-Vorrichtung
US20170108243A1 (en) * 2014-06-13 2017-04-20 Beijing Wadener Technology Co.Ltd Multi-functional multi-purpose tile and plate
WO2018146383A1 (en) * 2017-02-10 2018-08-16 Double M Properties Ab Collector element for collecting solar energy

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963986A1 (de) * 1999-12-31 2000-12-07 Axel Liebermann Hochleistungs-solarfoltech-Kollektor
FR2814535A1 (fr) * 2000-09-25 2002-03-29 Hebraoui Michel F Un ensemble de materiaux de chauffage solaire a circulation d'air ou des liquides, convertibles en climatisation procede et systemes
DE102006041202A1 (de) * 2006-09-02 2008-03-20 Franz Seitz Solarmodul-Vorrichtung
DE102006041202B4 (de) * 2006-09-02 2009-12-03 Franz Seitz Solarmodul-Vorrichtung
US20170108243A1 (en) * 2014-06-13 2017-04-20 Beijing Wadener Technology Co.Ltd Multi-functional multi-purpose tile and plate
US11428439B2 (en) * 2014-06-13 2022-08-30 Beijing Wadener Technology Co. Ltd Multi-functional multi-purpose tile and plate
WO2018146383A1 (en) * 2017-02-10 2018-08-16 Double M Properties Ab Collector element for collecting solar energy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527742A1 (de) Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
EP1592928A1 (de) Hohlkammerprofil zur nutzung der sonnenenergie
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
EP0846245B1 (de) Sonnenkollektor
DE19726330A1 (de) Vakuumpaneel zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie
DE2611108C2 (de) Sonnenkollektor
DE19606293C2 (de) Solarthermischer Kollektor
DE19607033A1 (de) Sonnenkollektor
DE2802682A1 (de) Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
EP0002700B1 (de) Sonnenkollektor für Wohnhäuser
DE2818475A1 (de) Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
EP0757517B1 (de) Lichtdurchlässige stegplatte
DE102011008138A1 (de) Thermischer solarer Flachkollektor
WO1989012205A1 (en) Adjustable solar heat collector with absorber through which a fluid is conveyed
DE2749347A1 (de) Flachkollektor zum einfangen des sonnenlichts
DE19609005A1 (de) Solaranlage
DE19703467A1 (de) Dachpfanne für Sonnenkollektor
DE3144807A1 (de) Anlage zum wenigstens teilweisen decken des energiebedarfs (waerme) von raeumen
DE102008013686B4 (de) Solar-Kollektoren
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
WO1987000607A1 (en) Solar heating for buildings
DE10204585B4 (de) Sonnenkollektor zum vorzugsweisen Betrieb mit gasförmigen Medien
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE2930157A1 (de) Anlage zur gewinnung von waermeenergie fuer gebaeude aus sonneneinstrahlung.
DE2548698A1 (de) Wandler zur umsetzung von sonnenenergie in waerme

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: F24J 2/20

8139 Disposal/non-payment of the annual fee