DE102008013686B4 - Solar-Kollektoren - Google Patents

Solar-Kollektoren Download PDF

Info

Publication number
DE102008013686B4
DE102008013686B4 DE102008013686A DE102008013686A DE102008013686B4 DE 102008013686 B4 DE102008013686 B4 DE 102008013686B4 DE 102008013686 A DE102008013686 A DE 102008013686A DE 102008013686 A DE102008013686 A DE 102008013686A DE 102008013686 B4 DE102008013686 B4 DE 102008013686B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substructure
collectors
roof
solar collectors
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102008013686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013686A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008013686A priority Critical patent/DE102008013686B4/de
Publication of DE102008013686A1 publication Critical patent/DE102008013686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013686B4 publication Critical patent/DE102008013686B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/67Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/015Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Solar-Kollektoren in der Form von durchströmten, eine Anzahl von Luftkanälen bildenden, plattenförmigen Dachflächen-Kollektoren, dadurch gekennzeichet, dass unterhalb der Dachflächen-Kollektoren eine als Abstandshalter wirkende Unterkonstruktion vorgesehen ist, die parallel zu den Dachflächen-Kollektoren durchströmbar ist und so für Unterströmung der Absorberfläche sorgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Solar-Kollektoren in der Form von durchströmten, eine Anzahl von Luftkanälen bildenden, plattenförmigen Dachflächen-Kollektoren.
  • Derartige Dachflächen-Kollektoren zur Erwärmung von Luft sind beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 103 04 536 bekannt. Diese Kollektoren, die zumeist aus koextrudierten Kunststoff-Hohlkammerprofilen bestehen, bieten eine große Anzahl von Vorteilen, wie etwa die einfache Herstellung und Montage, die gleichzeitige Funktion als Dacheindeckung und/oder Wandverkleidung, das geringe Gewicht und dergleichen. Die wesentlichen Nachteile bestehen in dem eingeschränkten Wirkungsgrad dieser Dachflächen-Kollektoren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad der herkömmlichen Dachflächen-Kollektoren zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch Dachflächen-Kollektoren gelöst, die dadurch gekennzeichnet sind, dass unterhalb der Dachflächen-Kollektoren eine als Abstandshalter wirkende Unterkonstruktion vorgesehen ist, die parallel zu den Dachflächen-Kollektoren durchströmbar ist.
  • Durch einen Unterbau, der eine Querschnittsfläche entstehen läßt, die annähernd der Querschnittsfläche des Hohlkammerprofils der Dachflächen-Kollektoren entspricht, wird eine Unterströmung der Dachflächen-Kollektoren erreicht. Dies führt zu einer Steigerung und Verbesserung des Wirkungsgrades um bis zum 15%. Wird diese Unterströmung so geführt, dass aus der linearen Durchströmung eine gezielt turbulente Strömung entsteht, wird der Wirkungsgrad weiter erhöht.
  • Die Unterkonstruktion kann entweder zusätzliche Kanäle bilden, die parallel zu den Kanälen der Dachflächenkollektoren verlaufen, oder auch mehr oder weniger vollständig offen sein. Bei einer derartigen offenen Konstruktion ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Unterkonstruktion aus Elementen besteht, die zur Verwirbelung der strömenden Luft beitragen und damit den Wärmeübergang zwischen den unterseitig erwärmten Dachplatten und der Luft erhöhen.
  • Als Elemente einer Unterkonstruktion, die für gute Luftverwirbelung sorgen, kommen beispielsweise gekantete Lochblechprofile oder durchbrochene Kunststoffprofile in Betracht.
  • Die Herstellung eines Abstands zur Montagefläche kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zum einen können verschiedene Unterkonstruktionen hergestellt werden, auf die die Dachflächen-Kollektoren aufgelegt und auf denen sie befestigt werden. Diese Unterkonstruktionen können aus Holz, Kunststoff, Metall, usw. bestehen.
  • In jeder Fall wird die Unterkonstruktion so ausgeführt, dass eine aufsteigende Luftströmung parallel zu der Luftströmung in den Kollektoren erreicht wird. Damit diese Luftströmung möglichst turbulent ist, kann die Unterkonstruktion Strömungswege erzwingen, die die Luft auf zickzack-förmiger oder meanderförmiger Bahn führen. Die Unterkonstruktion kann auch unmittelbar an die Unterseite der Dachflächen-Kollektoren angeformt, z. B. angespritzt sein.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Dachflächen-Kollektor mit angeformter, z. B. anextrudierter Unterkonstruktion;
  • 2 ist ein Querschnitt ähnlich 1, zeigt jedoch eine andere Ausführungsform;
  • 3 ist ein Querschnitt durch zwei verbundene Dachflächen-Kollektoren, die auf einer Unterkonstruktion befestigt sind;
  • 4 ist eine entsprechende Darstellung mit einer anderen Unterkonstruktion;
  • 5 zeigt in ähnlicher Weise zwei verbundene Dachflächen-Kollektoren auf einer Unterkonstruktion aus Lochblech;
  • 6 zeigt in Draufsicht eine Unterkonstruktion, die Strömungskanäle parallel zu den Strömungskanälen der zugehörigen Dachflächen-Kollektoren bildet;
  • 7 zeigt eine Unterkonstruktion mit zickzack-förmigem Strömungskanal; und
  • 8 veranschaulicht eine Unterkonstruktion mit gekanteten Lochblech- oder Kunststoffprofilen quer zu der Strömungsrichtung der Dachflächen-Kollektoren.
  • 1 zeigt einen Dachflächen-Kollektor im Querschnitt. Der Kollektor ist ein Extrusionsteil aus Kunststoff. Dieses Extrusionsteil ist im oberen Bereich 10 transparent, so dass die Sonnenstrahlung hindurchdringen kann. Der untere Bereich 12 ist dunkel, insbesondere schwarz eingefärbt, so dass die Sonnenstrahlung absorbiert wird. Auf diese Weise wird die in den Kanälen 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 befindliche Luft erwärmt. Da die Dachflächen-Kollektoren im allgemeinen auf einher schräg ansteigenden Dachfläche verlegt werden, kann die Luft in den Kanälen 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 aufsteigen. Sie kann über einen Wärmetauscher geleitet oder unmittelbar als warme Luft genutzt werden.
  • Der Dachflächen-Kollektor ist als Nut- und Feder-Platte ausgebildet. Die Feder 28 läßt sich in die Nut 30 einer angrenzenden, entsprechenden Platte einschieben.
  • Der dargestellte Dachflächen-Kollektor unterscheidet sich von den bekannten Kollektoren dadurch, dass an die Unterseite Stege 32, 34 angeformt sind, die durchgehend über die Länge des Dachflächen-Kollektors laufen und auf diese Weise unterhalb des Dachflächen-Kollektors einen großen Kanal 36 bilden, indem eine aufsteigende Luftströmung entstehen kann, die insgesamt zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Dachflächen-Kollektoren beitragen kann.
  • 2 unterscheidet sich von 1 dadurch, dass hier an der Unterseite des Dachflächen-Kollektors mehrere Stege 38, 40, 42, 44, 46, 48 angeformt sind, die den Stegen 32, 34 entsprechen, jedoch eine größere Anzahl von Kanälen 54, 52, 54, 56, 58 bilden, in denen sich aufsteigende Luft befinden kann und in denen die Luft erwärmt wird.
  • Durch die Stege gemäß 1 und 2 werden die Dachflächen-Kollektoren in Abstand zu der Montagefläche gehalten, und innerhalb dieses Abstandes werden die erwähnten Kanäle für strömende Luft gebildet. Bei 1 und 2 handelt es sich um angeformte Abstandshalter. Anstelle angeformter Abstandshalter kann natürlich auch ein Unterbau oder eine Unterkonstruktion verwendet werden, auf der die Dachflächen-Kollektoren verlegt werden und die Abstandshalter bilden.
  • 3 zeigt eine Unterkonstruktion, die aus Leisten 60, 62 besteht, die in Richtung der Kanäle der Dachflächen-Kollektoren verlegt sind und auf diese Weise zusätzliche Kanäle 64, 66 innerhalb der Unterkonstruktion bilden.
  • 4 zeigt eine Unterkonstruktion, bei der anstelle einzelner Leisten 60, 62 auch andere Unterkonstruktionen, wie etwa Platten 66 mit Füßen 68 verwendet werden können. Auch auf diese Weise werden mehrere Kanäle 70 gebildet. Die in 4 gezeigte Unterkonstruktion verläuft in regelmäßigen Abständen von beispielsweise 50 cm quer zur Strömungsrichtung und besteht beispielsweise aus durchbrochenem Vierkantrohr und sorgt so für Verwirbelung der Unterströmung, d. h. aus der überwiegend linearen Strömung wird eine turbulente Strömung, die die Wärmemenge an der Unterseite der Kollektorfläche besser aufnehmen kann.
  • In 5 sind ebenfalls, wie in 3 und 4, zwei verbundene Dachflächen-Kollektoren der beschriebenen Art zeigt, die sich auf einer Unterkonstruktion 72 aus gekantetem Lochblech befinden. Durch das Lochblech wird die strömende Luft weitgehend verwirbelt, so dass die Wärmeaufnahme und Übertragung verbessert wird. Auch bei 5 geht es um eine Unterkonstruktion, die für eine Verwirbelung der Strömung sorgt. Diese Konstruktion besteht beispielsweise aus abgekantetem Lochblech, das quer zur Strömungsrichtung verlegt ist.
  • 6 bis 8 zeigen verschiedene Unterkonstruktionen in Draufsicht.
  • 6 beispielsweise stellt eine Unterkonstruktion aus Leisten oder dergleichen dar, die Kanäle 74, 76, 78 bilden, deren Strömungsrichtung parallel zur Strömungsrichtung der nicht dargestellten, auf der Unterkonstruktion befindlichen Dachflächen-Kollektoren liegt.
  • In 7 ist eine Unterkonstruktion 80 vorgesehen, die in Strömungs- bzw. Dachneigungsrichtung keine vollständigen Kanäle bildet, sondern nur abschnittsweise verlegte, unterbrochene Profile aus Metall oder Kunststoff enthält, die ihrerseits zusätzlich durchbrochen sein können und eine weitgehend turbulente Luftströmung hervorruft, die zu einem verstärktem Wärmeaustausch an der Unterseite der Kollektoren führt.
  • 8 zeigt eine Unterkonstruktion, die keine Kanäle bildet, bei der also die gesamte Dachfläche unterströmt ist. Hier liegen jedoch in Abständen von beispielsweise 50 cm quer zu der aufsteigenden Strömungsrichtung der Luft unterhalb des Daches Profile, beispielsweise Lochblechprofile, Vierkantrohr-Profile mit Unterbrechungen oder auch Kunststoffprofile mit Luftdurchlässen. Diese Profile dienen dazu, die aufsteigende Luft innerhalb der Unterkonstruktion zu verwirbeln und mit der Unterseite der Dachplatten in engeren Wärmeaustausch zu bringen.

Claims (8)

  1. Solar-Kollektoren in der Form von durchströmten, eine Anzahl von Luftkanälen bildenden, plattenförmigen Dachflächen-Kollektoren, dadurch gekennzeichet, dass unterhalb der Dachflächen-Kollektoren eine als Abstandshalter wirkende Unterkonstruktion vorgesehen ist, die parallel zu den Dachflächen-Kollektoren durchströmbar ist und so für Unterströmung der Absorberfläche sorgt.
  2. Solar-Kollektoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachflächen-Kollektoren an der Unterseite angeformte Abstandshalter (32, 34, 38, 40, 42, 44, 46, 48) aufweisen, die wenigstens einen durchströmten Kanal (36) bilden.
  3. Solar-Kollektoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachflächen-Kollektoren auf einer Unterkonstruktion (60, 62, 66, 72) verlegt sind, die wenigstens einen Luftkanal pro Dachflächen-Kollektor bildet.
  4. Solar-Kollektoren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion aus Holzleisten besteht.
  5. Solar-Kollektoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion aus Metallschienen und/oder Rechteckrohren gebildet ist, durch die die Luftströmung verwirbelt ist.
  6. Solar-Kollektoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion aus abgekanteten Lochblech-Elementen gebildet ist, durch die die Luftströmung verwirbelt ist.
  7. Solar-Kollektoren ach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion zickzack-förmige oder meanderförmige Luftkanäle bildet.
  8. Solar-Kollektoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterrkonstruktion aus Kunststoffelementen besteht, die für eine Luftverwirbelung sorgen.
DE102008013686A 2008-03-11 2008-03-11 Solar-Kollektoren Withdrawn - After Issue DE102008013686B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013686A DE102008013686B4 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Solar-Kollektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013686A DE102008013686B4 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Solar-Kollektoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013686A1 DE102008013686A1 (de) 2009-09-17
DE102008013686B4 true DE102008013686B4 (de) 2012-06-14

Family

ID=40952961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013686A Withdrawn - After Issue DE102008013686B4 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Solar-Kollektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008013686B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010014754A2 (en) 2008-07-29 2010-02-04 Syenergy Integrated Energy Solutions Inc. Curved transpired solar air heater and conduit
DE102011054649B4 (de) * 2011-10-20 2016-12-01 Circle GmbH Deckelement für Dächer oder sonstige der Sonnenenergie ausgesetzte Flächengebilde sowie System zur Nutzung von Sonnenenergie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2310539A1 (fr) * 1975-05-06 1976-12-03 Svenska Flaektfabriken Ab Procede et dispositif pour la recuperation d'energie thermique
DE3011136A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Fritz 8520 Erlangen Kopp Waermegewinnungseinrichtung fuer gebaeude
DE3121693A1 (de) * 1981-06-01 1982-12-16 Adolf H. 7322 Donzdorf Borst Dachaufbau fuer ein gebaeude
DE3608197A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Ottensmeyer Hans Ulrich Glas-satteldach-luftkollektor zur versorgung einer waermepumpe oder eines waermetauschers
DE3933734A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-11 Slavik Paul Dipl Ing Arch Vorrichtung zur gewinnung von waerme aus sonnenenergie an gebaeuden
DE10304536B3 (de) * 2003-02-04 2004-05-13 Horst Hinterneder Hohlkammerprofil zur Nutzung der Sonnenenergie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748780A (en) * 1972-03-03 1973-07-31 Martin Glass & Associates Toy vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2310539A1 (fr) * 1975-05-06 1976-12-03 Svenska Flaektfabriken Ab Procede et dispositif pour la recuperation d'energie thermique
DE3011136A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Fritz 8520 Erlangen Kopp Waermegewinnungseinrichtung fuer gebaeude
DE3121693A1 (de) * 1981-06-01 1982-12-16 Adolf H. 7322 Donzdorf Borst Dachaufbau fuer ein gebaeude
DE3608197A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Ottensmeyer Hans Ulrich Glas-satteldach-luftkollektor zur versorgung einer waermepumpe oder eines waermetauschers
DE3933734A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-11 Slavik Paul Dipl Ing Arch Vorrichtung zur gewinnung von waerme aus sonnenenergie an gebaeuden
DE10304536B3 (de) * 2003-02-04 2004-05-13 Horst Hinterneder Hohlkammerprofil zur Nutzung der Sonnenenergie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013686A1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050180B1 (de) Absorberzaunanlage als grossflächiger Wärmetauscher
DE3305266A1 (de) Sonnenenergiekollektor
WO2004070287A1 (de) Hohlkammerprofil zur nutzung der sonnenenergie
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2931591A1 (de) Einheitliche, coextrudierte sonnenkollektortafel
DE102008013686B4 (de) Solar-Kollektoren
DE202008001826U1 (de) Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungselement zur Solarenergiegewinnung
DE2809031C2 (de) Sonnenkollektoranordnung
DE2611108A1 (de) Sonnenwaermekollektor
EP0018543B1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
WO2010025484A2 (de) Sonnenkollektor
DE202012013211U1 (de) Thermoanordnung
DE102007044252A1 (de) Luftsonnenkollektorvorrichtung
DE2609638B2 (de) Sonnenkollektor
DE3034781C1 (de) Klimahuette fuer meterorologische Messinstrumente
DE3420793A1 (de) Mehrlagige waermedaemmung fuer ein unterdach
DE19607033A1 (de) Sonnenkollektor
DE102014111926A1 (de) Dachelement
DE10204585B4 (de) Sonnenkollektor zum vorzugsweisen Betrieb mit gasförmigen Medien
EP0048706B1 (de) Sonnenkollektor für ein Welldach
DE2911913C2 (de) Wärmetauschergruppe zur Aufnahme von Umgebungswärme oder zur Abgabe von Wärme an die Umgebung
EP0044379A1 (de) Sonnenkollektor
DE3122391A1 (de) "flaechenabsorber"
DE3049960C2 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE102021119661A1 (de) Dachkonstruktion aus Dachelementen mit Photovoltaik-Modulen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120915

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140419