DE3409232C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3409232C2
DE3409232C2 DE3409232A DE3409232A DE3409232C2 DE 3409232 C2 DE3409232 C2 DE 3409232C2 DE 3409232 A DE3409232 A DE 3409232A DE 3409232 A DE3409232 A DE 3409232A DE 3409232 C2 DE3409232 C2 DE 3409232C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
building according
air
roof
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3409232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3409232A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 2072 Jersbek De Hellberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843409232 priority Critical patent/DE3409232A1/de
Publication of DE3409232A1 publication Critical patent/DE3409232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3409232C2 publication Critical patent/DE3409232C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/10Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dachkonstruktion für ein wärmeisoliertes Gebäude gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Aus der DE-OS 29 29 004 ist bekanntgeworden, eine Wärmerück­ gewinnung dadurch zu erreichen, daß die einer Wärmepumpe zugeführte Luft durch Zwischenräume in der zweischaligen Mauerwerks- und Dachkonstruktion geleitet wird. Der Zwischen­ raum liegt auf der Außenseite der Wärmedämmschicht. Daher ist im Zwischenraum eine Temperatur anzutreffen, die nicht viel höher als die Außentemperatur liegt. Kalte, aus der Wärmepumpe austretende Luft wird daher nur unwesentlich erwärmt, da es der Sinn von Wärmedämmschichten ist, den Temperaturabfall im wesentlichen über die Wärmedämmschichten stattfinden zu lassen. Im Betrieb stellt sich daher normalerweise im Zwischenraum eine Temperatur ein, die etwas niedriger ist als für den Fall, daß keine kältere Luft hindurchgeleitet wird. Dadurch erhöhen sich mithin die Transmissionsver­ luste durch die Wand.
Aus der DE-OS 29 29 070 ist eine Dachkonstruktion der ein­ gangs beschriebenen Art bekanntgeworden.
Zwischen der wärmegedämmten Innen­ schale und der Außenschale der Dachkonstruktion ist im Zwischenraum eine Zwischenwand angeordnet, so daß zwei über die Zwischenwand aneinandergrenzende Kanäle geformt sind. Sinn dieser Kanäle ist, alternativ je nach Temperatur­ bedingungen die Umluft über eine am luftseitigen Ende jeder Zwischenwand klapp- oder schwenkbar angebrachte Spaltenabdeckung zu leiten. So wird im Winter oder bei kühler Witterung Umluft nur durch den inneren Zwischenraum geleitet. Bei warmer Witterung, zum Beispiel bei inten­ siver Sonneneinstrahlung, wird die Umluft hingegen durch den äußeren Zwischenraum geleitet. Bezüglich üblicher Innen- und Außentemperaturen findet eine ähnlich geringe Wärmerückgewinnung statt wie bei der oben beschriebenen Konstruktion. Bei Sonneneinstrahlung wird hingegen eine gewisse Erwärmung der kühleren Ansaugluft für die Wärmepumpe erhalten.
Es ist aus der DE-OS 31 31 655 bereits das Belüften und Beheizen eines Stallgebäudes bekanntgeworden, bei dem die Außenluftzufuhr über eine Stirnwand in einen Kanal unterhalb des Dachfirstes er­ folgt. Die Unterseite des Kanals besteht aus einem wärmeleitenden Blech, so daß die aufsteigende, am Blech vorbeiströmende wärmere Stalluft die kühlere Außenluft erwärmt, so daß die erwärmte Außen- oder Frischluft in den Stall und/oder über einen Wärmetauscher geleitet wird. Es ist daher für diesen Fall bekannt, angesaugte Außenluft im Gegenstrom mit wärmerer Fortluft zu erwärmen. Auf diese Weise findet eine gewisse Wärmerückgewinnung statt. Das be­ kannte System läßt sich jedoch nicht ohne weiteres auf Wohnge­ bäude übertragen. Das bekannte System beruht auf der Tatsache, daß eine größere Anzahl von Tiefen zu einer entsprechenden Erhö­ hung der Lufttemperatur führt und die so entwickelte Wärme zu Heizzwecken eingesetzt werden kann.
Vor allen Dingen bei stark isolierten Wohngebäuden ist ein Luft­ austausch zwischen innen und außen notwendig, d. h. vom Inneren des Gebäudes muß Fortluft herausgebracht werden, während ein Ersatz durch die Zufuhr von Außenluft stattfindet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für ein mit Außen­ luft belüftetes Wohngebäude eine Dachkonstruktion zu schaffen, die eine Rückgewinnung der Energie aus der aus dem Gebäude aus­ getragene Fortluft ermöglicht bei gleichzeitiger Verminderung der Transmissionsverluste des Daches und ggf. der Wände.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der Erfindung ist die Zwischenwand zwischen dem von Außen­ luft durchströmten ersten Kanal und dem von Fortluft durch­ strömten zweiten Kanal als Wärmetauscherfläche ausgebildet, und die Fortluft strömt im Gegenstrom zur Außenluft. Aufgrund der beschriebenen Anordnung wird ein großer Teil der in der Fortluft enthaltenen Energie auf die zumeist kühlere Außenluft übertra­ gen. Es findet mithin eine Wärmerückgewinnung statt. Durch Ab­ gabe eines Teils ihrer Energie an die kühlere Außenluft stellt sich im Fortluftstrom eine mittlere Temperatur ein, die natur­ gemäß niedriger ist als die Anfangstemperatur der Fortluft. Abhängig vom Wärmeaustauschwirkungsgrad liegt jedoch diese Tem­ peratur erheblich über der Außentemperatur. Da die Transmis­ sionsverluste über das Dach direkt abhängig sind vom Temperatur­ gradienten, verringern sich auf diese Weise die Transmissions­ verluste. Bei einem guten Wärmeaustauschwirkungsgrad ist die Fortlufttemperatur tiefer, d. h. die Verringerung des Transmis­ sionsverlustes ist kleiner als bei einem schlechten Austausch­ wirkungsgrad, bei welchem sich eine höhere Fortlufttemperatur einstellt. Mit anderen Worten, die erfindungsgemäße Kon­ struktion erlaubt nicht nur die zweckmäßige Integration einer Wärmerückgewinnung in eine Dachkonstruktion, sondern verringert auch die Transmissionsverluste im Dachbereich.
Die Fortlufttemperatur liegt beim Austritt aus dem be­ schriebenen Wärmeaustauscher normalerweise immer noch ober­ halb der Außentemperatur. Die Energie der Fortluft wird daher optimal ausgenutzt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Haus mit einer Dach­ konstruktion.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Dachkonstruktion in Verbindung mit einer Warmluftheizung.
Fig. 3 zeigt bezüglich Fig. 2 den gegenüberliegenden Dach­ bereich im Schnitt.
Fig. 4 zeigt eine Einzelheit der Dachkonstruktion nach Fig. 4 im Traufenbereich.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 3 entlang der Linie 5-5.
Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Dachkonstruktion.
Fig. 7 zeigt den bezüglich Fig. 6 gegenüberliegenden Bereich der Dachkonstruktion.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch das Dach nach Fig. 7 entlang der Linie 8-8.
Fig. 9 zeigt schematisch die Regelung der Luftströme für eine Dachkonstruktion nach den Fig. 2 bis 5.
Bei dem Haus nach Fig. 1 bildet eine Betonplatte 20 das Fundament. Die Betonplatte 20 besitzt einen vertieften Ab­ schnitt 21, der wannenartig ausgeführt ist und eine Wärme­ pumpe 43 aufnimmt. Auf Sockeln des Fundaments 20 ist ein Stahlrahmen 22 mit Hilfe von Ankerplatten oder dergleichen befestigt. Der Stahlrahmen kann zum Beispiel aus Doppel-T- Profilen bestehen. Hierauf und auf die Befestigung am Fundament 20 soll nicht näher eingegangen werden. Im Raster­ abstand sind auf dem Stahlrahmen 22 im Querschnitt T-förmige Stützen 23 befestigt, beispielsweise mit Hilfe von vormon­ tierten Fußplatten. Die T-Stützen 23 sind so angeordnet, daß ihre Stege ins Gebäudeinnere weisen. Mit Hilfe von an den Stegen angebrachten Laschen oder dergleichen können Ver­ kleidungsplatten befestigt werden. Bei der Montage werden zunächst die Verkleidungsplatten angebracht. Auf diesen können Preßspanplatten angeordnet sein. Anschließend erfolgt der Aufbau einer Schicht aus Kunststoffschaum, beispielsweise PUR-Schaum, und zwar bis zu einer Dicke, daß die T-Stützen 23 völlig eingebettet sind.
Das unsymmetrische Satteldach ist ein sogenanntes Pfetten­ dach mit einer Firstpfette 31 und Fußpfetten 3, 33. Seiten­ wände 34, 35 bilden Abseiten 36, 37.
Der Fußboden 38 wird durch Holzbalken gebildet, die auf dem Stahlrahmen 22 aufliegen. Da der Stahlrahmen 22 auf Sockeln des Fundaments angeordnet ist, wird auf diese Weise ein hohler Fußbodenraum 39 gebildet. Vom Fußbodenraum 39 gehen mehrere Zuluftöffnungen in die einzelnen Räume im Erdgeschoß, vorzugsweise im Fensterbereich.
Die Decke 41 ist ebenfalls aus einzelnen Deckenbalken ge­ bildet, die an der Unterseite durch eine Verkleidung abgedeckt sind und an der Oberseite durch einen geeigneten Fußboden für die Räume im Obergeschoß. Die Bereiche zwischen benach­ barten Deckenbalken sind als Zu- bzw. Abluftkanäle für Warmluft bzw. Abluft ausgebildet.
In Fig. 1 ist die Führung der einzelnen Luftströme der Heizung äußerst schematisch dargestellt. Man erkennt, daß auf der rechten Seite des Daches Außenluft eintreten kann, angsaugt über einen Lüfter 62. Die Außenluft überströmt die gesamte Dachfläche und kann dabei auf der sonnenzuge­ wandten Seite erwärmt werden. Der Dachaufbau ist so gewählt, daß der Luftkanal im Dach unterhalb der nur gering wärme­ dämmenden Dachhaut liegt, welche beispielsweise aus Pfannen oder dergleichen betehen kann (hierauf wird weiter unten noch eingegangen). Die Pfetten 31 und 33 stützen Dachsparren, die verhältnismäßig hoch gewählt werden. Zwischen den Dach­ sparren werden Verkleidungsplatten, vorzugsweise etwas nach innen verlegt, befestigt, und zwar als verlorene Schalung mit Hilfe lösbarer Befestigungsmittel. Anschließend erfolgt das Aufbringen einer Kunststoffschaumschicht, beispielsweise PUR-Schaum. Dabei wird jedoch ein Abstand zur Unterkante Dachlatte frei gelassen, so daß zwischen den einzelnen Sparren Luftkanäle gebildet sind. Die mehr oder weniger erwärmte Außenluft strömt in einen sich über die Länge des Hauses erstreckenden Schacht 67 und gelangt von dort über eine Öffnung zur Wärmepumpe 43. Dieser ist ein Filter 69 vor­ geschaltet. Die aus der Wärmepumpe austretende Luft gelangt in einen Schacht 70, von dem aus sie über eine Öffnung 71 nach außen gelangt. Die Warmluft aus dem Lüfter 62 gelangt zunächst in einen darüberliegenden vertikalen Schacht 72 und von dort über eine Öffnung 73 in einen Zuluftschacht 74. Von diesem gelangt zum einen Warmluft in den Fußbodenraum 39, so daß sie über die Austrittsöffnungen in die Räume im Erdgeschoß austreten kann. Zum anderen gelangt die Warmluft aus dem Zu­ luftschacht 74 in einen Zuluftverteilerkanal in der Abseite 36. Dieser erstreckt sich über die Länge des Hauses zwecks Beheizung der Oberschoßräume.
Ein nicht gezeigter Zuluftsammelkanal ist über Anschlüsse mit den Kanälen für Außenluft verbunden, um die Fortluft abzutransportieren. Die Fortluft kann zum Beispiel aus dem WC, Erdgeschoß, der Küche und dem Bad kommen. Sie wird ebenfalls über das Dach geführt, wie nachfolgend noch be­ schrieben.
In den Fig. 2 und 4 ist ein Dach 80 dargestellt, das in ähnlicher Weise aufgebaut ist wie das Dach nach Fig. 1. Zwischen den Sparren 81 sind an der Innenseite Verkleidungs­ platten 82 angebracht, die mit Hilfe von Polyurethanschaum 83 an den Sparren 81 befestigt sind. In dem Polyurethan­ schaum 83 sind zwei flache koplanare Kanäle 84, 85 geformt, die durch eine Wärmetauscherfläche 86 aus an den Kanten ab­ gekantetem Aluminiumblech, das in Querrichtung gewellt ist, voneinander getrennt sind. Es ist ebenfalls mit Hilfe des Polyurethanschaums 83 befestigt. Es versteht sich, daß zwischen mehreren oder allen Sparren derartige Kanäle 84, 85 gebildet werden können. Wie aus den Fig. 3 und 4 zu erkennen, ist der erste Kanal 84 über einen Anschluß 87 im Bereich der Traufe mit Außenluft in Verbindung. Über einen Anschluß 88 ist der zweite Kanal 85 ebenfalls mit der Atmosphäre verbunden. Auf der gegenüberliegenden Seite des Daches 80 (siehe Fig. 2) wird die Fortluft zum Beispiel aus Küche und Bad über eine Leitung 89, in der ein Ventilator 90 sitzt, in den zweiten Kanal 85 eingeleitet. Wie an den Pfeilen zu erkennen, gelangt die Außenluft im Gegenstrom zur Fortluft über den ersten Kanal 84 zu einer Ab­ zweigung 91, in der eine Drossel 92 angeordnet ist. Die Ab­ zweigung 91 steht in Verbindung mit einem Sammler 93, in den auch die Abluft aus dem vertikalen Abluftschacht 94 eintritt. Das Gemisch aus Außen- und Fortluft gelangt zum Wärmeaus­ tauscher für die Warmluftheizung. Deren Aufbau ist schematisch in Fig. 9 angegeben.
Ein Wasser enthaltender Pufferspeicher 94 a, der wirksam iso­ liert ist, kann durch einen elektrischen Wassererhitzer 95 erwärmt werden. Über den Pufferspeicher 94 a wird mit Hilfe einer Pumpe 96 ein Wärmeaustauscher 97 versorgt, über den ein Lüfter 98 erwärmte Luft in die Zuluftleitung für Erdgeschoß und Obergeschoß eingespeist. Die Rückluft gelangt als Gemisch von Frischluft und Abluft in die Rückluftleitung 99, die über ein Filter 100 vor den Wärmeaustauscher 97 geschickt wird. Mit der Abzweigung 91 bzw. dem Sammler 93 ist eine Abzweigung 101 verbunden, die unmittelbar mit Außenluft in Verbindung steht. In der Leitung 101 ist eine Drossel 102 angeordnet, deren Stellung durch einen Regler 103 bestimmt wird, der die Stellung der Drossel in Abhängigkeit von einem Temperaturfühler 104 im Erdgeschoß regelt. Steigt die Temperatur am Fühler 104 über einen vorgegebenen Wert, wird die Drossel 102 zumindest teilweise geöffnet, damit kalte Außenluft in die Rückluftleitung 99 eingeleitet werden kann, um eine Kühlung zu bewirken.
Bei dem Dach nach den Fig. 6 bis 8, das allgemein mit 110 bezeichnet ist, ist zwischen den Sparren 111 ein erster Kanal 112 und ein zweiter Kanal 113 geformt, wobei die Kanäle 112, 113 durch eine Wärmeaustauscherfläche 114 voneinander getrennt sind, die zum Beispiel aus Aluminiumblech besteht. Das Aluminiumblech ist mit Rippen 115 versehen, um den gleich­ mäßigen Abstand zu einer Schicht aus Polyurethanschaum 116 herzu­ stellen. Außerdem ist unterhalb von Dachlatten 117 ein weiterer Abluftkanal 118 geformt. Die Luftführung ist ähnlich der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 5, so daß darauf nicht mehr im ein­ zelnen eingegangen wird. Die Fortluft aus dem Kanal 113 wird, wie ebenfalls aus Fig. 7 hervorgeht, über den Kanal 118 a zwischen Verblendung und Wärmedämmung zum Mauerfuß ge­ leitet, um auch hier die Transmissionsverluste noch zu redu­ zieren. Allerdings hat sich die Fortluft bei ihrer Strömung über das Dach bereits erheblich abgekühlt.
Aus Fig. 6 ist zu entnehmen, daß die Fortluft aus einem Sammelkanal 119 in eine Abseite in den zweiten Kanal 113 gelangt. Der Sammelkanal 119 ist mit einer Fortluftleitung 120 verbunden, in der ein Ventilator 121 angeordnet ist. Ein weiterer in der Abseite gebildeter Kanal 122 bildet einen Zuluftkanal. Ein dritter Kanal 123 bildet einen Abluft­ sammelkanal hin zum Warmluftgerät. In ihm wird die durch Wärmeaustausch erwärmte Außenluft mit Abluft aus den Räumen vermischt und gelangt in den Ansaugkanal für die Warmluft­ heizung.
Der weitere Abluftkanal 118 kann als Ansaugkanal für die Luft zur Wärmepumpe verwendet werden, wenn eine solche eingesetzt wird.
Es versteht sich, daß es zweckmäßig ist, an beiden unteren Enden des zweiten Kanals 113 bzw. 85 (Fig. 2 bis 5) Kon­ densatableitungen vorzusehen, da die relativ viel Feuchtig­ keit enthaltende Fortluft im Verlauf des Wärmeaustausches die Feuchtigkeit abgibt, die als Kondensat sich im zweiten Kanal 113 bzw. 85 sammelt. In Fig. 4 ist ein derartiger Kondensat­ abfluß 85 a dargestellt.

Claims (11)

1. Dachkonstruktion für ein wärmeisoliertes Gebäude mit tragenden Wänden, die einen ersten und einen zum ersten Kanal koplanaren zweiten Kanal aufweist, die durch eine Zwischenwand getrennt zwischen einer Außenschale und einer wärmedämmenden Innen­ schale angeordnet sind, die über die gesamte Dachlänge von Traufe zu Traufe geführt sind, mit Ansaug- und Austritts­ öffnungen für Luft, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischen­ wand zwischen dem von Außenluft durchströmten ersten Kanal (84, 112) und dem von Fortluft durchströmten zweiten Kanal (85, 113) als Wärmetauscherfläche (86, 114) ausgebildet ist und daß die Fortluft im Gegenstrom zur Außenluft strömt.
2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (117) eine Wärmedämmung (83) aufweist.
3. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei dem die Dach­ konstruktion Sparren aufweist, die die Außenschale tragen, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kanal (84, 112) und der zweite Kanal (85, 113) jeweils von zwischen den Sparren (81, 111) verlaufenden Unterkanälen gebildet sind.
4. Gebäude nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kanal (84) und der zweite Kanal (85) in Polyurethan­ schaum (83, 116) geformt sind, der den Bereich zwischen den Sparren (81) ausfüllt.
5. Gebäude nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß Verkleidungsplatten (82) zwischen den Sparren (81, 111) eine verlorene Schalung bilden.
6. Gebäude nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wärmetauscherfläche (86) aus Aluminium­ blech besteht.
7. Gebäude nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumblech in Querrichtung gewellt ist.
8. Gebäude nach Anspruch 6, dadurch gekenzeichnet, daß das Aluminiumblech mit Abstandsrippen (115) versehen ist.
9. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein weiterer Abluftkanal (118) zwischen Außen­ schale und einer Dämmschicht zum ersten Kanal (112) ver­ läuft.
10. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Abzweigung (91) des ersten Kanals (84) unmittelbar mit Außenluft verbunden ist und in der Abzwei­ gung eine steuerbare Drossel (102) angeordnet ist.
11. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit dem Ende des zweiten Kanals (85) eine Kondensatableitung (85 a) verbunden ist.
DE19843409232 1984-03-14 1984-03-14 Waermeisoliertes gebaeude, insbesondere wohnhaus Granted DE3409232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409232 DE3409232A1 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Waermeisoliertes gebaeude, insbesondere wohnhaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409232 DE3409232A1 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Waermeisoliertes gebaeude, insbesondere wohnhaus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3409232A1 DE3409232A1 (de) 1985-10-10
DE3409232C2 true DE3409232C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=6230398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409232 Granted DE3409232A1 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Waermeisoliertes gebaeude, insbesondere wohnhaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3409232A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943405A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-04 Friedrich Werner Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme
DE10046702A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Mark Rayak Natürliches Lüftungssystem für Kuhställe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9101678A (nl) * 1991-10-04 1993-05-03 Te Pas Milieutechniek B V Inrichting voor het reinigen van grond.
DE19727318A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Guenter Dipl Ing Waldow Einrichtung zur Schwitzwasservermeidung in bewohnbaren Gebäuden
ES2315201B1 (es) 2007-09-14 2010-01-05 Domingo Garcia Cotes Construccion habitable.
EP2567155A2 (de) * 2010-05-07 2013-03-13 Kalús, Daniel Kombinierte bau-energie-systeme für gebäude
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE518240C (de) * 1931-02-13 Max Neumann Doppelschalige Aussenwand fuer Stahlskelettbauten
US2107523A (en) * 1935-11-15 1938-02-08 Elbert H Coe Building structure
US2465184A (en) * 1946-09-18 1949-03-22 William N Alderman Building heating system
AT283676B (de) * 1967-05-22 1970-08-10 Josef Weidinger Ein- oder zweigeschossiges Gebäude
BE794520A (fr) * 1972-02-04 1973-05-16 Robertson Co H H Element de construction en platre renforce de fibres de verre
US4250670A (en) * 1978-11-30 1981-02-17 Larry Garner Method and article for use in building construction
DE2929070C2 (de) * 1979-07-18 1985-11-07 Bauer, Heinrich, Ing.(grad.), 6750 Kaiserslautern Anordnung zur Verringerung der Transmissionswärmeverluste bzw. -gewinne eines Gebäudes
DE2929004A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-05 Wolfgang Schlappig Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme
DE3131655A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Roland 8634 Rodach Balzer Verfahren zur belueftung von gebaeuden und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3314491A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Franz Grötz GmbH & Co KG Bauunternehmung, 7560 Gaggenau Waermespeicher aus einem behaelter mit einer waermespeichernden fluessigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943405A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-04 Friedrich Werner Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme
DE10046702A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Mark Rayak Natürliches Lüftungssystem für Kuhställe
DE10046702B4 (de) * 2000-09-21 2009-12-24 Rayak, Mark, Dr.-Ing. Natürliches Lüftungssystem für Kuhställe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3409232A1 (de) 1985-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119365T2 (de) Sonnenenergiedach
EP1711753B1 (de) Vakuumgedämmtes, modulares dachsystem
EP0850388B1 (de) Energieanlage für gebäude
DE3801199C2 (de)
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE3409232C2 (de)
DE3018701C2 (de) Dachkonstruktion für Ausnutzung der Sonnenenergie
EP0097361A1 (de) Wandelemente für Fertighäuser
DE2937071C2 (de)
DE2915494C2 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung für eine mit einer Wärmepumpe betriebene Heizungsanlage
DE2808724A1 (de) Dachabdeckung mit verrippten platten
WO2002036896A1 (de) Niedrigenergiegebäude
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
DE202007017185U1 (de) Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem
DE3010063C2 (de)
DE3006905A1 (de) Energieabsorberanlage
DE3022521A1 (de) Luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage o.dgl.
EP0018543A1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
EP0976886B1 (de) Bau-Element zur Dacheindeckung und/oder Fassadenverkleidung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2930022A1 (de) Solarenergie-sammel- und heizsystem
DE2849300A1 (de) Integriertes haus
DE4134931A1 (de) Gebaeude
DE3148480A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung eines gebaeudes und bauelement zur verwendung in einer derartigen vorrichtung
EP0932799B1 (de) Gebäude mit einem beheizungssystem
DE2925293C3 (de) Dacheindeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 12/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee