DE2710053A1 - Heizverfahren fuer gebaeude sowie gebaeude - Google Patents

Heizverfahren fuer gebaeude sowie gebaeude

Info

Publication number
DE2710053A1
DE2710053A1 DE19772710053 DE2710053A DE2710053A1 DE 2710053 A1 DE2710053 A1 DE 2710053A1 DE 19772710053 DE19772710053 DE 19772710053 DE 2710053 A DE2710053 A DE 2710053A DE 2710053 A1 DE2710053 A1 DE 2710053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
room
supplied
building
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772710053
Other languages
English (en)
Inventor
Olav Johannes Gunnarshaug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ind & Tek Forskning
Original Assignee
Ind & Tek Forskning
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ind & Tek Forskning filed Critical Ind & Tek Forskning
Publication of DE2710053A1 publication Critical patent/DE2710053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/006Central heating systems using heat accumulated in storage masses air heating system
    • F24D11/007Central heating systems using heat accumulated in storage masses air heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Heizverfahren für Gebäude sowie Gebäude
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beheizen von Gebäuden, wobei Wärme über ein im wesentlichen schichtförmiges in Begrenzungsteilen des Gebäudes, wie Wänden, Böden und Decke, vorgesehenes Element zugeführt wird, und ein im Hinblick auf die Durchführung dieses Verfahrens gestaltetes Gebäude.
  • Der wichtigste Nachteil bei konventionellen Systemen für Zimmerbeheizung mit Sonnen- und Himmelstrahlung - d.h. Systemen mit flachen Sonnenwärmesammlern zur Beheizung von Wasser oder Luft, einem Wärmereservoir in einem Wassertank oder in Stein und Übertragung der Wärme auf die Zimmer mittels Radiatoren oder durch umlaufende Luft - ist der schlechte Wirkungsgrad. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Sonnenwärmesammler die Wärme auf einem bedeutend über der erwünschten Zimmertemperatur liegenden Temperaturniveau sammeln muss, damit es möglich wird, Wärme an die Zimmerluft abzugeben; und damit das Wärmereservoir räumlich nicht zu aufwendig wird, muss das Temperaturniveau weiter erhöht werden. Beispielsweise kann bei einem System mit Wasser als Spei cherungs- und Transportmittel nur Wärme mit Temperaturen über 300C ausgenützt werden, damit die Radiatoren in den Räumen nicht allzu grosse Flächen aufweisen müssen. Dies bedeutet nun, dass der Temperaturunterschied zwischen dem Absorbator im Sonnenwärmesammler und der Aussentemperatur hoch sein muss, damit ausnützbare Wärme gesammelt werden kann. In einem üblichen, flachen Sonnenwärmesammler für Wasserbeheizung mit zwei Glasschichten vor dem Absorbator ist der Wärmeverlust vom Absorbator an die Aussenluft durchschnittlich etwa 3 W/m2PC.
  • Bei einer Aussentemperatur von 0°C und 20% Reflektion und Absorption der Strahlung in den Glasschichten muss die Sonnen-und Himmelstrahlung somit eine Intensitatyuber 150 W/m2 aufweisen, damit es überhaupt möglich wird, Teile der Strahlung auszunützen. Dies bedeutet, dass die Himmelstrahlung bei bewölktem Himmel kaum ausgenützt werden kann und dass nur direkte Sonnenmit hoher Intensität strahlung/mlt einem brauchbaren Wirkungsgrad ausgenützt werden kann, wenn man auch in Betracht nimmt, dass die Temperatur weiter erhöht werden muss, falls das Reservoirvolumen nicht unakzeptabel werden soll. In Ländern, wo einen gross /der Sonnenenergie als crsität Strahlen niedri / auftritt, weisen derartige Systeme somit einen sehr niedrigen durchschnittlichen Wirkungsgrad auf.
  • Es ist bekannt, dass das obenerwähnte Problem derart gelöst werden kann, dass man den Sonnenwärmesammler mit dem Verdampf er einer Wasserpumpe verbindet und in gewissem Aussmass auch durch Einsatz von Salzen mit Schmelzpunkt von etwa 30 0C zur Wärmespeicherung oder durch selektive Beläge an den Glasscheiben und Absorbatoren und Vakuum im Sonnenabsorbator. Alle erwähnten Lösungen sind indessen kostspielig, und der Wärmepumpe muss ausserdem hochwertige Energie für ihr Funktionieren zugeführt werden, während Wärmespeicherung mit Salzen im praktischen Fall schlecht funktioniert, weil die Salze untergekühlt werden und unstabile Schmelzpunkte aufweisen.
  • Der Hauptzweck der Erfindung ist somit die Schaffung eines Verfahrens, welches ermöglicht, Formen von Wärme mit niedriger Temperatur zur Beheizung von Wohnzimmern, d.h. Zimmern mit einer Temperatur von etwa 20°C, auszunützen.
  • Erfindungsgemäss kann dies durch das im Hauptanspruch angegebene Verfahren erzielt werden. Grundsätzlich lässt sich dieses Verfahren mittels eines in einem oder mehreren Begrenzungsteilen des Gebäudes vorgesehenen Wärmeaustauscher durchführen. Das Verfahren wird indessen besonders vorteilhaft, falls Wärmeenergie mittels eines Heizmittels mit einer Temperatur unter etwa 200C zugeführt wird. Besonders vorteilhaft wird das Verfahren, falls Wärme direkt von einem Sonnenwärmeabsorbator und/oder Wärmereservoir, welchem Sonnenwärme zugeführt wurde, zugeführt wird.
  • Die Erfindung löst das Problem des niedrigen Wirkungsgrades in der Sammelphase indem sie es ermöglicht, Wärme auf einem niedrigeren Temperaturniveau als bisher möglich, ohne Einsatz einer Wärmepumpe zu sammeln und auszunützen. Die Erfindung ermöglicht grundsätzlich das Ausnützen von Wärme bis wenige OC über der niedrigsten Aussentemperatur im Winter. Im praktischen Fall wird es indessen nur infragekommen, Sonnenwärme mit etwas höherer Temperatur auszunützen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren basiert sich auf folgende Erkenntnis: In opaken Wänden, Decken oder Böden, welche eine Trennwand zwischen der Zinmerluft und der Aussenluft bilden, herrscht üblicherweise ein Temperaturgefälle von etwas unter der Raumtemperatur an der Innenfläche bis zu etwas über der Aussentemperatur an der Aussenfläche, wenn es draussen kälter als drinnen ist. In einer bestimmten Schicht der Konstruktion bei einer bestimmten Raum- und Aussentemperatur herrscht eine bestimmte zwischen diesen Temperaturen liegende Temperatur. Falls dieser Schicht thermische Wärme mit einer höheren Temperatur als diese bestimmte Temperatur, beispielsweise von einem Sonnenwärmesammler oder Wärmespeicher zugeführt wird, sinkt der Wärmestrom von der Raumluft ab. Der Wärmeverlust von den Aussenflächen der Konstruktion wird zunehmen, dies kann jedoch in Kauf genommen werden, wenn die zugeführte Wärme anderswie schlecht ausnützbar ist.
  • Die Erfindung bezweckt auch die Schaffung eines zur Durchführung des Verfahrens einsetzbares Gebäude. Ein derartiges Gebäude soll ausserdem derart gestaltet sein, dass es dazu imstande ist, die in sonnenreichen und/oder warmen Perioden übrigbleibende Wärmeenergie zu speichern, damit diese Energie niedriger Temperatur zur Beheizung des Gebäudes an einem späteren Zeitpunkt ausgenützt werden kann.
  • Erfindungsgemäss lässt sich das Verfahren bei einem laut Anspruch 4 gestalteten Gebäude vorteilhaft durchführen. Dieses Gebäude wird besonders vorteilhaft, falls der Leiter des Wärmemittels eine Spalte oder Kanäle für Luftzufuhr aufweist, welche zwischen Schichten aus dem thermisch isolierenden Werkstoff in einem oder mehreren der Begrenzungsteile des zu beheizenden Raumes vorgesehen sind. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines wärmeabgebenden Elementes, welches zusammen mit einem Werkstoff mit hoher Wärmekapazität in dem bei dem wärmeabgebenden Element herrschenden Temperaturbereich vorgesehen ist.
  • Dieser Werkstoff ist dabei imstande, Wärmeenergie in Perioden mit ftberschusswärme zu akkumulieren, um diese Energie abzugeben, wenn die Wärmezufuhr von aussen abnimmt.
  • Ein derartiges Gebäude kann für mehr umfassende und anhaltende Speicherung von Überschusswärme verwendet werden, weil es über eine Massenschicht aufgebaut ist, die als Wärmespeicher für absorbierte Sonnenwärme dienen kann und mit durchgehenden Poren oder Hohlräumen zur Luftdurchblasung versehen ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung hervor, wo die Figuren 1 bis 6 Schnitte durch unterschiedliche bei einem erfindungsgemässen Gebäude verwendbare Wände darstellen, Figur 7 ein Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäss gestaltetes speicherndes Fundament, ist, Figur 8 ein zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens gestaltetes Beheizungssystem, Figur 9 einen Vertikalschnitt durch ein in Ubereinstimmung mit der Erfindung gestaltetes Gebäude, Fig. 10a einen Vertikalschnitt durch eine alternative Gestaltung des Gebäudes, wo ein Wärmereservoir vorliegt, Fig. lOb einen vergrösserten Ausschnitt des Gebäudes laut Fig. 10a und Fig. 10 einen Horizontalschnitt durch das Wärmereservoir eines dem Gebäude laut Fig. 10a entsprechenden Gebäude darstellt.
  • In Figur 1 ist eine Wandkonstruktion dargestellt, wo zwischen einer äusseren Isolationsmaterialschicht 11 und einer inneren Isolationsmaterialschicht 12, die mit Latten 13 in gegenseitigem Abstand gehalten werden1 eine Luft spalte 14 vorgesehen ist.
  • In den Figuren 2 und 3 sind zwei denjenigen der Fig. 1 entsprechende Wände dargestellt, wo die Latten 13 durch zwei flächenförmige Elemente 15 bzw. 15' ersetzt sind, die längslaufende Kanäle 16 bzw. 16' mit unterschiedlichem Durchmesser und gegenseitigem Abstand aufweisen. Die Tafeln 15 und 15' können aus Holzfasern oder Beton hergestellt sein.
  • In der in Fig. 4 dargestellten Wand ist eine Luftspalte 17 zwischen zwei Schichten 18 bzw. 19 aus einem Werkstoff mit verhältnismässiJ hoher Wärmekapazität abgegrenzt. In Wänden, die in Übereinstimmung mit den Figuren 2 bis 4 gestaltet sind, erfolgt somit eine gewisse Wärmespeicherung. Diese Möglichkeit der Wärmespeicherung kann weiter erhöht werden, fass die Wand wie in Fig. 5 dargestellt gestaltet wird, wo ein Element eingesetzt ist, welches aus zwei Tafeln 20 und 21 aus einem Werkstoff mit hoher Wärmekapazität besteht, die zwischen sich eine Reihe von parallelen Rohren 23, ebenfalls aus einem Werkstoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit und für Luftdurchgang vorgesehen, aufnehmen, wobei der Zwischenraum zwischen den Tafeln 20 und 21 und den Rohren 23 mit einem Salz 22 mit geeigneten Schmelzpunkt gefüllt ist.
  • Falls eine Flüssigkeit, z.B. Wasser, oder ein Gas mit Phasenänderung in dem infragekommenden Temperaturbereich verwendet wird, kann das Wärmemittel durch Rohre 24 aus Metall, die mit einem Metallblech 25 verbunden sind, geleitet werden, wie in Fig. 6 dargestellt. Das wärmeabgebende Element ist in diesem Fall in einer Schaumkunststoffisolation eingebettet.
  • In den obenerwähnten Beispielen sind Schnitte durch Wandteile dargestellt, indem Böden und Decken eine entsprechende Gestaltung aufweisen können. In Fensterbereichen ist es natürlich, den Zwischenraum zwischen den Glasscheiben bei Fenstern mit mehreren Glasscheibenschichten für die Zufuhr von Luft oder anderen Gasen auszunützen. Die Wårmezlfuhr kann dabei auch das Problem der niedrigen Oberflächentemperatur der inneren Glasscheibe lösen, wenn die Aussentemperatur sehr niedrig ist. In Sonnenwärmesammlern zur Lufterwärmung kann die Luftspalte zwischen dem Absorbator und den Glasschichten im Sonnenwärmesammler an sich auch als die Schicht, der Wärme mit niedriger Temperatur aus einem Wärmespeicher zugeführt wird, dienen. In Sonnenwärmesammiern für Wassererwärmung kann der Absorbator an sich dieselbe Funktion haben.
  • In dem Untergrund zuwendenden Böden kann die Schicht wie erwähnt wie für Wände und Decken gestaltet sein, aber hier wäre einer der wichtigsten Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens auszunützen, nämlich die Möglichkeit, das Fundament unter dem Gebäude zur Wärmespeicherung über längere Zeit auszunützen.
  • Bei konventionellen Sonnenbeheizungssystemen mit Wärmespeicherung in Wasserbehältern oder wärmeisolierten mit Stein oder Salzen gefüllten Räumen, ist die Wärmespeicherung über längere Zeit, z.B.
  • vom Sommer bis zum Winter, unwirtschaftlich, weil das Wärmereservoir enorme Abmessungen haben mUsste, falls Wärmemengen von Bedeutung für den Beheizungsbedarf auf dem Temperaturniveau bei welchem ein brauchbarer Wirkungsgrad bei flachen Sonnenwärmesammlern erzielbar ist, gespeichert werden sollen. Der Einsatz des Grundes unter dem Gebäude zur Wärme speicherung über längere Zeit ist für konventionelle Sonnenbeheizungssysteme vorgeschlagen worden, hat sich indessen als unbrauchbar erwiesen, weil zu viel Wärme auf ein zu niedriges Temperaturniveau durchdiffundiert um ohne Einsatz einer Wärmepumpe rückgewonnen und ausgenützt zu werden.
  • Bei dem Verfahren zur Ausnützung von Wärme mit niedriger Temperatur für das hier um Patentschutz angetragen wird, kann dagegen Wärme mit der gleichen gleichbleibenden Temperatur, die wenige Meter im Grund unter unbepflanzter Erde vorliegt, ausgenützt werden. Diese Temperatur entspricht annähernd dem Jahresdurchschnitt der Lufttemperatur am Ort. Das bedeutet, dass das Durchdiffundieren der Wärme nicht entscheidend ist. Der beschränkende Faktor ist dabei der Wärmeaustausch zwischen dem Sonnenwärmesammler und dem Grund und zwischen dem Grund und der Wärme zuzuführenden Schicht. Deshalb wäre die ganze Schicht gegen den Untergrund als Wärmeaustauschfläche mit dem Untergrund auszuführen.
  • Weil aber die Grundfläche oft nicht gross genug ist, um Wärme von der Sonnen- und Himmelstrahlung, die üblicherweise über kurze Perioden von 4 bis 5 Stunden einstrahlt, zu absorbieren und übertragen, müssen die Wärmeübertragungsflächen erweitert werden.
  • Falls Luft als Transportmittel verwendet wird, lässt sich dies am einfachsten derart durchführen, dass die Luft durch eine Stein-oder Kiesschicht in der Schicht, die zum Absorbieren und Speichern der vom Sonnenwärmesammler gelieferten Wärme von dem einen Tag zum nächsten abgemessen ist, geblasen wird. Dieses kurzzeitige Wärmereservoir sorgt dann für einen gleichmässigeren Wärmestrom über Tag und Nacht in den Grund.
  • Ein Beispiel einer derartigen Bodengestaltung ist in Fig. 7 dargestellt, wo unter einem flächenförmigen Bodenelement :28 eine Isolationsschicht 29 und unter jener, über dem eigendlichen Fundament 30 des Gebäudes, eine verhältnismässig starke Schicht 31 aus groben Körnern eines Werkstoffes mit hoher Wärmekapazität, wie Kies und kleine Steine, vorgesehen ist. Bei dieser Gestaltung wird es möglich, Luft durch die Speicherschicht 31 zu blasen, damit diese Wärme an die Schicht 31 abgibt oder später Wärme rückgewinnt. Alternativ oder zusätzlich können Kanäle oder Rohre für Umwälzung eines geeigneten Wärmemittels in den Grund eingegraben werden. Es ist auch möglich, die Speicherschicht 31 mit Wasser zu füllen, das dann sowohl als Speicherungsmittel und als Wärmemittel verwendet werden kann.
  • Das niedrige Temperaturniveau auf welchem die Wärme ausgenützt werden kann, eröffnet viele Möglichkeiten einer funktionellen Integration und Überlappung von Sonnenbeheizungssystemen und baumässigen Funktionen. Die Schicht, welcher Wärme zugeführt wird, lässt sich zu sekundären Räumen, wie Aufbewahrungsräume, Lager, Keller, Gänge, Treppenräume, Aufenthaltsräume mit geringer Verwendungsfrequenz und periodischer Beheizung und Räume für technische Installationen und Ausrüstung u.s.w. erweitern. Der Sonnenwirmesammler an sich lässt sich ebenfalls verwendbare Räume , wie Wintergarten, Gewächshaus, eingebaute Terrasse oder eingebauten Balkon, abgedecktes Atrium, abgedecktes Verkehrs-und Gewimmel"-Areal u. s.w. erweitern, wobei derartige Räume gleichzeitig als die Schicht dienen, der Wärme mit niedriger Temperatur aus einem Wärmespeicher in Perioden ohne Sonnen- oder Himnelstrahlung zugeführt wird.
  • Ein Sonnenbeheizungssystem zur Ausnützung von Wärme mit niedriger Temperatur kann grundsätzlich wie ein konventionelles System aufgebaut werden, jedoch mit dem Unterschied, dass gesammelte Wärme Schichten in den äusseren Konstruktionen anstatt direkt den Zimmern zugeführt wird. In Fig. 8 ist ein derartiges System schematisch dargestellt. Es umfasst einen Sonnenwärmeabsorbator oder Sonnenbeheizer 32, einen Wärmespeicher oder ein Wärmereservoir 33 und ein Gebäude 34 mit einem zu beheizenden Zimmer 35. Das Gebäude ist in diesem Beispiel mit Wänden der in Fig. 1 dargestellten Art gezeigt.
  • In Perioden mit verwendbarer Sonnen- und Himmelstrahlung und ohne Beheizungsbedarf für das Zimmer 35 wird Wärme vom Sonnenwärmesammler 32 durch den Wärmespeicher 33 und zurück zum Sonnenwärmesammler durch ein Einwegventil 36 umgewälzt. In Perioden ohne ausnützbare Strahlung und Beheizungsbedarf wird Wärme vom Wärmespeicher 33 zur Schicht 14 in der Wand des Gebäudes 34 und zurück zum Wärmespeicher umgewälzt. Die Auslaufleitung 37 vom Sonnenwärmesammler 32 und die Zufuhrleitung 38 zum Gebäude 34 sind über ein Ventil 40 mit der Einlaufleitung 39 zum Wärmespeicher verbunden. Entsprechend sind die Rücklaufleitung 41 vom Gebäude und die Rücklaufleitung 42 zum Sonnenwärmesammler 32 über ein Ventil 44 mit der Auslaufleitung 43 vom Wärmespeicher 33 verbunden. Die Ventile 40 und 44 sind Dreiwegventile. In der Auslaufleitung 41 vom Gebäude 34 ist ein Einwegventil 45 eingeschaltet, welches in der gleichen Weise wie dus Einwegventil 36 Rücklauf durch die Rücklaufleitung 42 zum Sonnenwärmesammler 32 hindert, auch Rücklauf hindert.
  • In Perioden mit sowohl ausnützbarer Sonnen- und Himmelstrahlung, die gespeichert werden kann, und Beheizungsbedarf, wird ein Teil der Wärme vom Sonnenwärmesammler 32 durch den Wärmespeicher 33 und ein anderer Teil durch die Schichten 14 im Gebäude 34 und zurück zum Sonnenwärmesammler umgewälzt. In Perioden mit Beheizungsbedarf und mit ausnützbarer Wärme von der Sonnen-und Himmelstrahlung, die aber zu niedrige Temperatur um dem Speicher zugeführt zu werden hat, kann die Wärme direkt vom Sonnenwärmesammler 32 durch das Gebäude 34 umgewälzt werden. Und als letzte und fünfte Alternative kann die dem Sonnenwärmesammler direkt zugeführte Wärme, wenn sie nicht für den gesamten Beheizungsbedarf ausreicht, zusammen mit Wärme aus dem Wärmespeicher 33 durch das Gebäude umgewälzt werden. Ausser den dargestellten Hauptteilen und Leitungen und Ventilen umfasst das System auch Transportmittel, wie Pumpen bekannter Gattung.
  • Das oben beschriebene System ist technisch das bisher meist wirksame. Das Sonnenbeheizungssystem kann vereinfacht und preiswerter gemacht werden, wenn man es in einer zweckmässigen Weise mit Gebäudefunktionen integriert. Ein derartiges integriertes Luft als Transportmittel für Wärme ausnützendes System ist in Fig. 9 schematisch dargestellt. In diesem System werden Wände und Dachkonstruktionen wie in Fig. 1 dargestellt verwendet. Die Luftschicht 13 in der Wand wirkt dabei als kombinierter Zufuhrkanal und Wärmeabgeber. Hier ist ein Sonnenwärmesammler 46 an der einen Dachhälfte des Gebäudes vorgesehen. Die Luftschicht 47 hinter dem Glas 48 des Sonnenwärmesammlers 46 wirkt gleichzeitig als Beheizungsschicht. Erwärmte Luft wird vom Sonnenwärmesammler 46 zum obersten Bereich des Gebäudes geleitet, wo sie mittels eines Gebläses 49 durch einen oder mehrere mittige Kanäle 50 zum Boden des Gebäudes geführt wird, wo die erwärmte Luft durch Luftschichten 13 im Boden t'es Gebäudes und dann in Wänden und im Dach umgewälzt wird. Dieses System hat zwei Wirkungsweisen, nämlich mit oder ohne umgewälzte Luft.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann das Gebäude der Fig. 9 Boden, Wand- und Dachkonstruktionen der in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Art aufweisen, wo es Speicherungsmöglichkeiten für die Wärmeenergie gibt.
  • In den Figuren 10a bis 10c ist eine abgeänderte Ausführungsform des Gebäudes laut Fig. 9 dargestellt, wo unter dem Boden ein Kurzzeit-Wärmespeicher aus Stein oder Kies 51 vorgesehen ist. Der mittige Kanal 50' st hier in die Steinschicht 51 hinabgeführt und zweckmässig gestaltet, damit die zugeführte warme Luft gleichmässig durch die Steinschicht verteilt und diese überall auf eine ziemlich gleichartige Temperatur erwärmt wird. Zur Vermeidung unnötiger Wärmeverluste und Überhitzung der Schichten, wenn starke Sonnen- und Himmelstrahlung vorhanden ist, können Ventile oder Klappen zur Regelung des Luftstromes eingesetzt werden. In Fig. 10b ist bei 52 eine Klappe dargestellt, die zum Ausschalten der Luftzufuhr zu unterschiedlichen Wand- und Dachteilen des Gebäudes benutzt werden kann. Diese Klappe 52 kann beispielsweise die Umwälzung zu Schichten 13 die nach Nord, Ost oder West wenden unterbinden, während die Luft unbehindert durch die nach Süd wendende Schicht 13 zum Sonnenwärmesammler 46 strömen kann. In Fig. 10c ist dargestellt, wie die Luft durch die Steinschicht 51.mittels Trennwänden 53 verteilt werden kann. Bei einer abgeänderten Ausführungsform kann dieses Beheizungssystem weiter verbessert werden, indem ein getrennter Zufuhrkanal 54 zwischen dem Wärmespeicher 51 und dem Sonnenwärmesammler 46 (Fig. 10c) vorgesehen wird. Durch Ausschalten des Luftstromes von der südlichen Wand, kann die Luft vom Sonnenwärmesammler 46 ausschliesslich zum Beheizen des Wärmespeichers 51 verwendet werden, indem die Luft durch den Kanal 54 umgewälzt wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Beheizung von Räumen in Gebäuden, wo Wärme durch ein hauptsächlich schichtförmiges in den Begrenzungsteilen des Raumes, wie Wänden, Boden und Decke, vorgesehenes Element zugeführt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c n e t, dass die Wärme durch einen hauptsächlich schichtförmigen in thermischem Abstand sowohl vom Raum als auch von der Umgebungsluft vorgesehenen Leiter für ein Wärmemittel bei einer zwischen der Raumtemperatur und der Aussentemperatur liegenden Temperatur zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass Wärmeenergie mittels eines Wärmemittels mit einer Temperatur unter etwa 20°C zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Wärme von einem Sonnenwärmeabsorbator und/oder einem Wärmespeicher dem Sonnenwärme zugeführt wurde, zugeführt wird.
  4. 4. Gebäude welches zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 gestaltet ist, mit thermisch isolierendem Werkstoff in den Begrenzungsteilen des Gebäudes, wie Wände, Boden und Dach, und wo in mindestens einem dieser Begrenzungsteile ein hauptsächlich schichtförmiger Leiter für ein Wärmemittel vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Leiter (13) für ein Wärmemittel sowohl von dem Raum, dem er zugeordnet ist, als auch von der Umgebungsluft thermisch isoliert ist und für Zufuhr eines Wärmemittels bei einer zwischen der Raumtemperatur und der Aussentemperatur liegenden Temperatur eingerichtet ist.
  5. 5. Gebäude nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Leiter für ein Wärmemittel eine Spalte (13) oder Kanäle (16) für Luftzufuhr umfasst, wobei die Spalte oder die Kanäle zwischen Schichten (11,12) des thermisch isolierenden Werkstoffes in einem oder mehreren der Begrenzungsteile des Raumes vorgesehen sind.
  6. 6. Gebäude nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das wärmeabgebende Element (23) zusammen mit einem Werkstoff mit hoher Wärmekapazität in dem Temperaturbereich der bei dem wärmeabgebenden Element herrschen wird vorgesehen ist.
  7. 7. Gebäude nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass das wärmeabgebende Element aus einem flächenförmigen Gebilde (15) mit hoher Wärmekapazität mit durchgehenden Kanälen (16) für Luftzufuhr besteht.
  8. 8. Gebäude nach einem der Ansprüche 4 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es über eine Massenschicht (31, 51) fundamentiert ist, die als Wärmespeicher für absorbierte Sonnenwärme dienen kann und mit durchgehenden Poren oder Hohlräumen für Luftdurchblasung hergestellt ist.
  9. 9. Gebäude nach einem der Ansprüche 4 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die thermische Isolation (11) zwischen dem Leiter (13) für Wärmemittel und der Aussenluft wesentlich besser als die übrige thermische Isolation (12) in der Wand oder dergl. ist.
DE19772710053 1976-03-11 1977-03-08 Heizverfahren fuer gebaeude sowie gebaeude Pending DE2710053A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO760846A NO137218C (no) 1976-03-11 1976-03-11 Fremgangsmaate til utnyttelse av lavtemperaturvarme til romklimatisering og bygning utformet for gjennomfoering av fremgangsmaaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710053A1 true DE2710053A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=19882774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710053 Pending DE2710053A1 (de) 1976-03-11 1977-03-08 Heizverfahren fuer gebaeude sowie gebaeude

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR7701502A (de)
DE (1) DE2710053A1 (de)
NO (1) NO137218C (de)
SE (1) SE7702741L (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749490A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Reitmaier L Kg Dach- und wandeindeckung, insbesondere fuer waermeisolierte wohnhauswaende oder -daecher
FR2504247A1 (fr) * 1981-04-17 1982-10-22 Guimbal Jean Maison a chauffage solaire integral grace a une accumulation saisonniere
FR2514868A1 (fr) * 1981-10-21 1983-04-22 Sudlogis Sarl Solaire Plancher chauffant pose sur un stock de chaleur
DE3335191A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Josef 2201 Seyring Freund Heizungsanlage
FR2570734A1 (fr) * 1984-09-21 1986-03-28 Ortiz Antoine Procedes d'isolation thermique des batiments et batiments realises selon ces procedes
WO1997021962A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-19 Annette Pelzer Vorrichtung zur temperaturregelung in gebäudeabschliessenden bauelementen mit erdwärme und/oder solarenergie
DE19840911A1 (de) * 1998-09-08 2000-04-06 D.D.C. Planungs-, Entwicklungs- Und Management Ag Sandwich-Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines durchströmbaren Hohlkörpers
DE19850289A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Enerlyt Potsdam Gmbh En Umwelt Heizvorrichtung
WO2007009504A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Krecke Edmond D Gebäudewandung mit fluiddurchführung als energiebarriere
EP2116776A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-11 LASCO Heutechnik GmbH Gebäudeklimaanlage und Verfahren zum Temperieren von Luft in einem Gebäude
US11639830B2 (en) 2019-04-10 2023-05-02 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Heat exchanger module and methods of using thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO175115C (no) * 1991-04-04 1994-08-31 Legabeam Norge As Bygningsdel, særlig for lavenergihus, samt bygning oppbygget av slike bygningsdeler

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749490A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Reitmaier L Kg Dach- und wandeindeckung, insbesondere fuer waermeisolierte wohnhauswaende oder -daecher
FR2504247A1 (fr) * 1981-04-17 1982-10-22 Guimbal Jean Maison a chauffage solaire integral grace a une accumulation saisonniere
FR2514868A1 (fr) * 1981-10-21 1983-04-22 Sudlogis Sarl Solaire Plancher chauffant pose sur un stock de chaleur
DE3335191A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Josef 2201 Seyring Freund Heizungsanlage
AT385584B (de) * 1982-09-29 1988-04-25 Freund Josef Heizungsanlage
FR2570734A1 (fr) * 1984-09-21 1986-03-28 Ortiz Antoine Procedes d'isolation thermique des batiments et batiments realises selon ces procedes
WO1997021962A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-19 Annette Pelzer Vorrichtung zur temperaturregelung in gebäudeabschliessenden bauelementen mit erdwärme und/oder solarenergie
DE19840911A1 (de) * 1998-09-08 2000-04-06 D.D.C. Planungs-, Entwicklungs- Und Management Ag Sandwich-Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines durchströmbaren Hohlkörpers
DE19850289A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Enerlyt Potsdam Gmbh En Umwelt Heizvorrichtung
DE19850289C2 (de) * 1998-10-30 2001-08-09 Enerlyt Potsdam Gmbh En Umwelt Heizvorrichtung
WO2007009504A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Krecke Edmond D Gebäudewandung mit fluiddurchführung als energiebarriere
JP2009503286A (ja) * 2005-07-22 2009-01-29 クレケ,エドモンド,デー. 流体貫流路を有するエネルギーのバリアとしての建物の壁
US8677706B2 (en) 2005-07-22 2014-03-25 Edmond D. Krecké Building wall with fluid ducts as energy barriers
EP2116776A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-11 LASCO Heutechnik GmbH Gebäudeklimaanlage und Verfahren zum Temperieren von Luft in einem Gebäude
US11639830B2 (en) 2019-04-10 2023-05-02 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Heat exchanger module and methods of using thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NO137218B (no) 1977-10-10
BR7701502A (pt) 1978-01-03
SE7702741L (sv) 1977-09-12
NO137218C (no) 1978-11-07
NO760846L (no) 1977-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850388B1 (de) Energieanlage für gebäude
AT510391A2 (de) Aktivfassade
DE2811829A1 (de) Dachbelag
EP1619444A1 (de) Temperiertes Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines temperierten Gebäudes
DE2710053A1 (de) Heizverfahren fuer gebaeude sowie gebaeude
DE102013021773B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Objektes gegenüber seiner Umgebung
EP2362156A2 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE102017006550A1 (de) HVACC-Anlage zum Heizen, Lüften, Klimatisieren und zur zentralen Kältemittelversorgung für ein Gebäude
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
DE102010054394A1 (de) Solarfassadenelement, Solarfassadensystem
DE4110116C2 (de) Energiespeichernde Wärmedämmplatte
EP1330579A1 (de) Niedrigenergiegebäude
CH708493B1 (de) Thermoaktives Gebäudehüllensystem.
DE2932628A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
EP0932799B1 (de) Gebäude mit einem beheizungssystem
DE10063748A1 (de) Gebäude mit einem System zum Temperieren
DE9116975U1 (de) Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mit Solarenergie unter Verwendung von transparenter Wärmedämmung
DE3010063A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
DE102011121734A1 (de) Reversibel steuerbare solare heiz- und isoliervorrichtung für dach- und wandkonstruktionen von gebäuden
DE3227899A1 (de) Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE2839363C2 (de) Wärmespeicher-Heizung
AT408558B (de) Gebäude
EP4215827A1 (de) Aussenwand-termperierungseinheit
DE19808084A1 (de) Sanierung von mehrgeschossigen Plattenbauten mit einer vorgesetzten architektonisch ansprechenden Fassade bei Nutzung neuer solarthermischer Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee