DE1658848A1 - Gebaeudewand aus geschosshohen ausgegossenen Profilen - Google Patents

Gebaeudewand aus geschosshohen ausgegossenen Profilen

Info

Publication number
DE1658848A1
DE1658848A1 DE19671658848 DE1658848A DE1658848A1 DE 1658848 A1 DE1658848 A1 DE 1658848A1 DE 19671658848 DE19671658848 DE 19671658848 DE 1658848 A DE1658848 A DE 1658848A DE 1658848 A1 DE1658848 A1 DE 1658848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
building wall
wall according
building
foamed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671658848
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dreiskaemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTSTOFF und BAUTECHNIK MBH
Original Assignee
KUNSTSTOFF und BAUTECHNIK MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTSTOFF und BAUTECHNIK MBH filed Critical KUNSTSTOFF und BAUTECHNIK MBH
Publication of DE1658848A1 publication Critical patent/DE1658848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/26Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/54Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/021Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of triangular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Gebäudewand aus geschoßhohen ausgegossenen Profilen
Die Erfindung bezieht sich auf geschoßhohe Profile, die zur Herstellung von Gebäudewänden für ein- oder mehrgeschossige Gebäude dienen.
Bei der Herstellung von Gebäudewänden, insbesondere Außenwänden sind die verschiedenen grundlegenden Bedingungen und Anforderungen zu erfüllen. Ein Teil dieser Bedingungen und Anforderungen bzw. Mindestanforderungen, insbesondere die statischen, werden durch behördliche Regelungen sichergestellt. Darüberhinaus werden an Gebäudewände aber noch eine Reihe von Anforderungen gestellt bzw* sollten Gebäudewände %
so gebaut werden, daß die Mindestforderungen übertroffen werden, was bisher nicht immer berücksichtigt wurde bzw. was durch die Auswahl unzweckmäßiger Baustoffe oder Bauteile nicht berücksichtigt werden konnte.
Gebäudewände sollen unter Berücksichtigung einer wirtschaftlichen Fertigung neben einer größtmöglichen Sehall- und Wärmedämmung an der Außenfläche einen regenundurchlässigen dauerhaften Wetterschutz haben, so daß die Wand bei Regeneinwirkung nicht feucht wird und die Schall- und so die Wärmedämmung erheblich verringert wird. Die gegen die Sonnenein- ^
strahlung wirkende Isolation soll so stark sein, daß bei starker Sonnenbestrahlung die im Tag- und Nachtwechsel in die Wand einwandernde Wärme nicht die Innenwand erreicht. An der Innenfläche soll die Gebäudewand eine bestimmte Wärme- bzw. Kältespeicherfähigkeit besitzen, um bei wechselnder Temperatur einen gewissen Ausgleich schaffen zu können. Desweiteren sollen die Innenwände vorübergehend erhöhte Luftfeuchtigkeit (Koch- und Badezimmerschwaden usw.) aufnehmen und nachher wieder abgeben, ohne in das Innere der Wand einzudringen.
~2~ 009845/0558
1 6 5 d B 4 ö
Pernerhin sollen Gebäudewände ohne Berücksichtigung spezieller Raster nach den Bauplänen eines jeden Architekten von jedem Bauunternehmen ohne besondere Spezialfahrzeuge und Spezialkräne in kürzester Zeit bei jeder Witterung errichtet werden können, das spezifische Gewicht der Gebäudewände sollte aus schalltechnischen Gründen nicht zu leicht, aber aus Transport— und Montagegründen auch nicht zu schwer sein. Die elektrische und sonstige Installation sollte, soweit sie nicht in Installattonszellen untergebracht ist, in vorbereiteten Kanälen ohne wesentliche Nacharbeit zu verlegen sein. Letzthin sollen die V/erkstoffe, insbesondere die Außenhaut von Gebäudewänden so beschaffen sein, daß sie mit möglichst geringen Wartungskosten zumindest ein Menschenalter überdauern und während dieser Dauer nicht unansehnlich werden.
Die hier zu beschreibende Gebäudewand berücksichtigt alle Anforderungen in jeder Weise.
Krfindungsgemäß werden geschoßhohe Profile (vorzugsweise aus geschäumten Kunststoffen im Verbund mit geschäumten Silikaten) aneinandergereiht und miteinander verbunden, möglichst durch gleichzeitig ineinandergreifende Schrauben, so daß umlaufende Zuganker entstehen. Die Abmessungen der Profile können so gewählt werden, daß Gebäudewände mit genormten Wandstärken erstellt werden können und die Wandlängen jeweils ein Vielfaches der Wandstärke beträgt. Die Profile sind so ausgebildet, daß in gewissen Abständen vertikale und horizontale Hohlräume gegeben sind oder durch das Aneinandersetzen entstehen. Die Hohlräume werden nach dem Zusammenbau vergossen (vorzugsweise mit Beton). Das auf diese Weise im Innern der Wand
0 0 Q 8 4 5 / 0 5 5 f·
ORfGfNAL INSPECTED
165884b
entstehende Gitterwerk übernimmt die an die Gebäudewand gestellten statischen Anforderungen und dient gleichzeitig zur Erhöhung der Schallisolation. Durch vorheriges Hinlegen einer Stahlbewehrung in die Hohlräume kann die statische Eigenschaft des tragenden Gitterwerkes entsprechend den jeweiligen Anforderungen erhöht werden. An der Innenseite sind die geschäumten Profile um die Höhe der Rohbaudecke abgesetzt, so daß Betondecken kraftschlüssig in einem Guß mit dem Gitterwerk in den Wänden verbunden werden können. Auf diese Weise können mit gleichen Bauelementen mehrgeschossige Häuser gebaut werden, wobei lediglich in den unteren Etagen eine stärkere Bewehrung eingelegt werden muß. In den geschäumten Profilen können parallel zur Innenwand in bestimmter Höhe Rohre und Anschlußdosen eingeschäumt werden, so daß nach der Montage durch die aneinandergereihten Rohre die elektrische Installation geführt werden kann. Zweckmäßigerweise wird an der Innenseite nach Anbringung einer Dampfsperre eine Gipskartonplatte angebracht, so daß eine uewisse Wärme- bzw. Kältespeicherung möglich ist und der zeitweilig in die Gipskartonplatte eindringende bzw. kondensierende Wasserdampf nicht in das Innere der Wand eindringen kann. Für die Anbringung einer dauerhaften regenundurchlässigen Fassade gibt es verschiedene Möglichkeiten, von denen einige in den nachstehenden Erläuterungen zu den beiliegenden Abbildungen aufgeführt sind. Die Fassade kann teilweise schon bei der Herstellung der geschäumten Profile in einem Arbeitscans mit angebracht werden oder nach der Montage auieebracht werden bzw. vorgehängt werden, um hinter den vorgehängten Platten noch eine Kaltbelüftung zu erhalten.
009845/0556
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung β form dargestellt.
Fig. i zeigt, wie ein U - förmig ausgebildetes geschäumtes Profil einer Außenwand 1 im Verbund mit einem auf gleicher Basis aufgebauten Fensterelement 2 mittels Zuganker 3 verbunden wird. Hierbei werden die unter dem Fenster liegenden geschäumten Profile 7 mittels der normalen ineinanderschraubbaren Zuganker 6 aneinandergeschraubt. Die Fensterbank k wird mittels der Ankerschrauben 5 in der in die nach dem Zusammenbau der Profile entstehenden Hohlräume auszugießende Masse (Beton o. ä.) verankert.
Fig.' 2 zeigt einen horizontalen Schnitt durch eine fertige Hausecke mit anschließendem Fenster. Die als Vierkanthohlprofile geschäumten Profile 5 werden mittels Ankerschrauben 3 und einfachen 2 bzw. doppelten Ankerplatten 13 zusammengeschraubt. Die Eckprofile werden mittels Verstärkungswinkel 12 angeschraubt. Die Hohlräume 10 werden nach dem Zusammenbau mit Beton ausgegossen. Zur Erhöhung der statischen Festigkeit ist eine Bewehrung k eingesteckt. An der Gebäudeinnenseite ist eine Dampfsperre 6 angebracht mit einer anschließenden Abdeckung einer Gipskartonplatte 7. Vor dem Vergießen der Hohlräume werden an der Außenseite aus Polyester-Kunststein gefertigte Verblendungsplatten 8 mittels in den Verblendungsplatten eingegossenen AnkeTdrähte 11 in den geschäumten Profilen derart verankert, daß die in* die Hohlräume hineinragenden Ankerdrähte mit dem Beton vergossen werden. Zusätzlich wird als Korrosions- und Feuchtigkeitsschutz der Hohlraum 9 mit wetterfestem Schaumstoff ausgegossen. Das Fenster i ist mit einer Verblendung aus Polyester-Kunststein eingesetzt.
009845/0556
Pig. 3 zeigt einen horizontalen Schnitt durch eine Hausecke. Die als £7 - Profil geschäumten Profile sind mit ihren freien Schenkeln verzahnend in das anschließende Profil eingesetzt 2, so daß ein Ausbiegen nach außen durch den beim Ausgießen entstehenden Innendruck verhindert wird. Die geschäumten Profile werden mittels xneinanderschraubbarer Zuganker 3 zusammengeschraubt. Die einzelnen Zuganker haben am Kopf eine große Platte 1, so daß die Flächenpressung bei den geschäumten Profilen nicht zu groß wird. Die durch das Zusammenschrauben der geschäumten Profile entstehenden Hohlräume h werden nach dem Zusammenbau mit Beton vergossen. Sie können zusätzlich je nach statischer Belastung mit Armierungsdrähten 5 m bewehrt werden. Die Innenwand ist nachträglich mit ^ einer Dampfsperre 8 und einer Gipskartonplatte'verblendet. Die der Gebäudeaußenwand zugekehrte Oberfläche der geschäumten Profile ist mit einer glasfaserverstärkten Polyesterschicht^versehen. Nach dem Zusammenbau werden die Fugen mit einem Streifen Glasfasergewebe verklebt, und anschließend wird ein Außenputz 10 auf Kunststoffbasis aufgezogen.
Fig. k zeigt einen horizontalen Schnitt durch eine Hausecke. Der Aufbau der Gebäudeaußenwand ist bis auf die Außenhaut der gleiche wie in Fig. 3 gezeigt.
Als Alternativlösung ist hier gezeigt, daß auch eine f Holzverschalung 10 aufgenagelt werden kann oder daß Spaltklinker Ii aufgeklebt werden können.
Fig. 5 zeigt einen horizontalen Schnitt durch eine Hausecke mit anschließendem Fenster. Der Aufbau der Gebäudeaußenwand ist bis auf die äußere Verblendung die gleiche wie in Fig. 3 gezeigt. In diesem Fall sind an der Außenseite zwischen den geschäumten Profilen durchgehende PVC - Profile il eingelegt, die gleichzeitig zur Verzahnung der geschäumten Profile dienen und zur Halterung der Kunststoffverblendungsplatten
009845/0558
Die unterschiedliche Ausdehnung wird in den Nuten der PVC - Profile aufgenommen. Die Fensterbriistung 9 ist ebenfalls aus ummanteltem geschäumten Material gefertigt , so daß jedes Normfenster 10 eingebaut werden kann.
Fig. 6 zeigt einen horizontalen Schnitt durch eine Hausecke mit Fenster und einen horizontalen Schnitt durch eine Gebäudewand. Die als L — Profile 11 geschäumten Profile sind werksseitig bereits mit einer Dampfsperre k und einer Gipskartonplatte 5 versehen und werden mittels der ineinandergreifenden Zuganker verschraubt. Anschließend werden die Hohlräume 6 mit Beton vergossen. In die Hohlräume kann vorher eine Stahlbewehrung 9 eingelegt werden. Die Fugen 8 der Innenwand werden nach dem Vergießen verklebt und verspachtelt. Die Dichtungen 10 verhindern einen Feuchtigkeitsdurchbruch, Die der Außenseite zugekehrte Oberfläche der geschäumten Profile ist mit einer im Schaumstoff verankerten profilierten Kunststoffhaut versehen. Die Fugen 12 werden mit Fugenkitt abgedichtet. Die Fensterbrüstung 3 ist aus kunststoffummanteltem Schaumstoff hergestellt, wobei die Fensterbrüstung und Fenster 1 mittels Ankerschrauben 2 im Beton verankert sind.
Fig. 7 zeigt ein geschäumtes Profil 1, bei dem an der der Gebäudeinnenwand zugekehrten Seite werksseitig eine Dampfsperre 2 und eine Gipskartonplatte 3 angebracht sind. Zur besseren Darstellung sind die Teile auseinandergezogen einzeln perspektivisch dargestellt. Die Dampfsperre 2 ist derart verformt hergestellt, daß nach dem Aufkleben der Gipskartonplatte 3 Kanäle und Vertiefungen entstehen, so daß nach dem Zusammenbau an den notwendigen Stellen durch Aufkleben der Gipskartonplatten an den markierten Stellen Schalter und Steckdosen eingeschraubt werden können und durch
009845/0556
't
die entstehenden Kanäle die elektrische Installation geführt werden kann. In niederer Höhe der Innenwand können z, B. Schwachetromleitungen durchgeführt werden. Die Dampfsperre wird getrennt verformt und bei Herstellung des Profils in die Form eingelegt und mit eingeschäumt.
009845/0556

Claims (1)

1. Gebäudewand dadurch gekennzeichnet, daß aus gebundenen Holzspänen, Beton oder geschäumtem Kunststoff, vorzugsweise Phenolharz, Polyurethan, Polyvinylchlorid und Polyesterharz im Verbund mit vorgeblähtem Kork, Blähton, Perlit oder Schaumglas hergestellte Profile aufrecht stehend derart zusammengesteckt, geklebt oder geschraubt werden, daß Hohlräume entstehen, die mit Beton, Gips oder sonstigen aushärtenden gießbaren Massen ausgegossen werden.
2. Gebäudewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hohlräume vor dem Ausgie-. ßen Stahlbewehrungen eingelegt werden.
3. Gebäudewand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in waagerechter Linie Zuganker eingesteckt oder geschraubt werden, die gleichzeitig bei der Montage die einzelnen Profile bzw« Platten zusammenhalten.
k. Gebäudewand nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile gleich als Hohlprofile hergestellt sind und zu Gebäudewänden zusammengesteckt, geschraubt oder geklebt werden.
5. Gebäudewand nach Anspruch.1 bis Ί, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite fabrikseitig eine Kunststoffhaut , vorzugsweise faserverstärktes Polyesterharz angebracht ist, wobei die Fugen nach dem Zusammenbau der Wand entweder überklebt werden und anschließend über die ganze Außenfläche ein Putz auf Kunststoffbasis aufgetragen werden kann, oder die Fugen mit Fugendichtmasse ausgefüllt werden.
-2- 009 84 5/0556
β. Gebäudewand nach Anspruch 1 bis At1 dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Zusammenbau über die ganze Außenfläche eine glasfaserverstärkte PoIyestersohicht aufgetragen und anschließend ein Außenputz auf Kunststoffbasis, vorzugsweise Dispersionsputz aufgetragen wird,
7, Gebäudewand nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die der Außenseite zugekehrte Fläche der Wandprofile Befestigungen zur Anbringung einer nach der Montage anzubringende Plattenverblendung, vorzugsweise PVC - Platten oder Polyester-Steine eingearbeitet werden, die vorzugsweise in den Hohlraum hineinragen und sich in der einzugießenden Masse verankern.
8. Gebäudewand nach Anspruch 1 bis kt dadurch gekennzeichnet, daß an der Gebäudeaußenseite zwischen die Stoßstellen der gesohäumten Profil» zusätzliche klein· Profile, vorzugsweise aus PVC eingelegt werden, die sich zwischen den geschäumten Profilen verankern und an der Außenseite zur Verankerung von Verblendungsplatten, vorzugsweise PVC - Platten dienen.
9· Gebäudewand nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die geschäumten Profile Aussparungen eingearbeitet werden, so daß nach de« Zusammenbau zumindest unten und oben in waagerechter Linie durchlaufende Hohlräume entstehen und nach Ausgießen der Hohlräume außer den vertikalen auch horizontale durchgehend· Balken entstehen, die wahlweise vorher armiert werden können.
O O :-) 8 4 5 / Ü 5 5 S
10. Gebäudewand nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Rauminneren zugekehrten Seite der Profile eine Dampfsperre, vorzugsweise Aluminium- oder Kunststoff-Folie angebracht ist, auf die schon bei der Herstellung oder nach der Montage eine feuchtigkeitaufnehmende Platte, vorzugsweise eine Gipskartonplatte aufgebracht wird.
11. Gebäudewand nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß offene Kunstharzschaumprofile derart gestaltet sind, vorzugsweise U - förmig,
daß durch Aufkleben, Schrauben, Nageln oder Stecken W von Platten aus anderen Werkstoffen, vorzugsweise
mit Dampfsperre versehenen Gipskartonplatten Hohlräume entstehen, die mit Beton, Gips oder sonstigen auehärtbaren Massen ausgegossen werden.
12. Gebäudewand nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Profilen Kanäle eingearbeitet sind, um nach dem Zusammenbau die gesamte Insatallation ohne Stemmarbeit auf der Baustelle durchführen xu können«
13· Gebäudewand nach Anspruch 1 bis 12, dadurch ge-B kennzeichnet, daß die Profile so stabil ausgeführt
sind, um am inneren Rand die Deckenverschalung auflegen au können, so daß eine Betondecke im direkten Arbeitsgang mit dem Ausgießen der Hohlräume erfolgen kann.
Ik, Gebäudewand nach Anspruch 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gebäudeinnenseite der geschäumten Profile vertikale Rillen eingearbeitet sind, die nach Aufkleben der inneren Verblendungsplatte als Lüftungs- oder Luftheizungskanäle verwendet werden können.
009845/0556
BAD ORIGINAL
ΛΑ
15. Gebäudewand nach Anspruch 1 bis Ik1 dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel der geschäumten Profile verzahnend in das anschließende eeschäumte Profil eingreifen, um beim Ausgießen durch den inneren Druck ein Ausbiegen nach außen zu verhindern.
Ib. Gebäudewand nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Innenseite anzubringende Dampfsperre derart ausgebildet ist, daß nach Aufbringen einer Innenwandverkleidungs— platte, vorzugsweise eine Gipskartonplatte, Kanäle und Vertiefungen zur Durchführung der Installation sowie Aufnahme der Abzweig-, Schalter- und Steckdosen gegeben sind und gegebenenfalls gleichzeitig Belüftungs- bzw.- Luftheizungskanäle entstehen.
009845/0556
Leerseite
DE19671658848 1967-07-22 1967-07-22 Gebaeudewand aus geschosshohen ausgegossenen Profilen Pending DE1658848A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0050148 1967-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1658848A1 true DE1658848A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=7129246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671658848 Pending DE1658848A1 (de) 1967-07-22 1967-07-22 Gebaeudewand aus geschosshohen ausgegossenen Profilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1658848A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392142A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Karl Friedrich Stuber Bauelement für Wohngebäude oder dergleichen u.d. Verfahren zur Herstellung des Bauelements
DE102020111159A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 DiHa Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Konrad Wetzstein, 86502 Laugna und Anton Kempter, 89361 Landensberg) Bauelement, ein solches Bauelement enthaltende Mauer, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Mauer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392142A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Karl Friedrich Stuber Bauelement für Wohngebäude oder dergleichen u.d. Verfahren zur Herstellung des Bauelements
DE102020111159A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 DiHa Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Konrad Wetzstein, 86502 Laugna und Anton Kempter, 89361 Landensberg) Bauelement, ein solches Bauelement enthaltende Mauer, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Mauer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027287T2 (de) Isolierende wandstruktur
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE2700076A1 (de) Gebaeudekonstruktionselement
EP1080278B1 (de) Gebäude, insbesondere ein niedrigenergie-gebäude
CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
DE1658848A1 (de) Gebaeudewand aus geschosshohen ausgegossenen Profilen
DE29511542U1 (de) Schnellbausystem zur Errichtung tragender Wände von Gebäuden verschiedener Art und Nutzung
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
DE3416084A1 (de) Fassadendaemmelemente
DE102005016995B3 (de) Außenwandelement in Holzrahmenkonstruktion
EP0132499A2 (de) Gebäudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener Niedertemperaturheizung bzw. äquivalenter Kühlung
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
DE102016117228A1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
DE3415252A1 (de) Erhoehten waermetechnischen anforderungen entsprechendes in leichtbauweise gehaltenes bauelementesystem
AT509378B1 (de) Gebäude
DE2345602A1 (de) Bauwerk
DE2158475A1 (de) Fertigbausystem mit fertigungsverfahren
DE3005279C2 (de)
DE1953046A1 (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden mit verlorener Schalung und Elemente zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE856214C (de) Verfahren und Bauweise zur fabrikmaessigen Herstellung von insbesondere skelettlosenBauwerken, beispielsweise Wohnhaeusern
LU93208B1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
DE810305C (de) Armierter Baukoerper
DE1974240U (de) Hinterlueftete fassaden-vollwaermeschutzplatte.
DE7619804U1 (de) Wandschalungselemente zur fertighausherstellung
DE19963360C2 (de) Verfahren zur Errichtung von Bauwerken mit niedrigen K-Werten