DE3334626A1 - Anordnung unterschiedlich genutzter luftfelder, vorzugsweise an der raumseite von leichten fertighaus-aussenwaenden zur energiesparenden und kostensenkenden einbringung von frischluft, warmluft und kaltluft -und ausbringung von abluft zur waermerueckgewinnung - Google Patents

Anordnung unterschiedlich genutzter luftfelder, vorzugsweise an der raumseite von leichten fertighaus-aussenwaenden zur energiesparenden und kostensenkenden einbringung von frischluft, warmluft und kaltluft -und ausbringung von abluft zur waermerueckgewinnung

Info

Publication number
DE3334626A1
DE3334626A1 DE19833334626 DE3334626A DE3334626A1 DE 3334626 A1 DE3334626 A1 DE 3334626A1 DE 19833334626 DE19833334626 DE 19833334626 DE 3334626 A DE3334626 A DE 3334626A DE 3334626 A1 DE3334626 A1 DE 3334626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat
wall
room
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833334626
Other languages
English (en)
Inventor
Hilar 5300 Bonn Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833334626 priority Critical patent/DE3334626A1/de
Publication of DE3334626A1 publication Critical patent/DE3334626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/10Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • unordnung unterschiedlich genutzter Luftfelder,vorzugs-
  • weise an der Raumseite von leichten Fertighaus-Außenwänden zur energiesparenden und kostensenkenden Einbringung von Frischluft,Warmluft und Kaltluft -und Ausbringung von Abluft zur Wärmerückgewinnung.
  • Die Erfindung betrifft bautechnisch relativ einfache Maßnahmen,welche jedoch insbesonders in Kombination mit leichten Fertighaus-Außenwänden die Grundbasis für wesentliche Funktionsverbesserungen,Energieeinsparungen und Kostensenkungen bilden.
  • Die Erfindung ist beschreibungsmäßig geteilt I. in die erfinderische Anordnung von unterschiedlich genutzten Luftfeldern an den Raumseiten der Außenwände, einer einliegenden Heizwärmereflexionsschicht und gegenläufig wirksamen Luftleitungsrohren.
  • II. in die erfinderische Nutzung der unter(I) definierten Grundbasisanordnung bezüglich a) einer Niedertemperatur-Warmluft-Wandheizung und einer damit gekoppelten Frischluftzuführung, b) einer Abluft-Abwärmerückgewinnung,vorzugsweise zur Br-luchw.^sserbereitung über eine Wärmepumpe und deren Kaltluftableitung zur Raumkühlung im Hochsommer.
  • Die folgenden Erklärungen zu den einzelnen Erfindungsabschnitten sind verbunden mit Beschreibung des technischen Standes und dem Nutzen der Erfindung.
  • Hinsichtlich der Klassifizierung betrifft iie Erfindung artgemäß eine H e i z w a n d mit indirekter Ee- und Entlüftung in Kombination mit einer Energiefassade mit Wärmerückgewinnung zur Brauchwasserbereitung.
  • Die uralte Hypokausten-Wandheizung (Römerheizung) mit ihren Warml-.ftkammern in den Wänden und-Böden ist in der erfinderischen Zielsetzung ebenso zu erkennen,wie die auf das Wohlergehen und die Gesundheit des Menschen bezogenen Maßnahmen nach dem technischen Stand unserer Zeit.
  • Die erfinderische Hinwendung zum "leichten Fertighaus" ist darin begründet,daß Fertighaus-Außenwände in der Regel zwar eine optimale Wärmedämmun-g,aber nur eine sehr geringe Wärmekapazität (Wärmespeicherfähigkeit) aufweisen.Aber gerade diese,infolge des geringen Wandmassengewichtes allgemein als Nachteil bewertete,mangelhafte Wärmekapazität ist dem Erfindungsziel neben der guten Wärmedämmung ganz besonders förderlich.
  • I. Grundbasis für die Erfindungsanwendung ist die Anordnung unterschiedlich großer und unterschiedlich genutzter LuStfelder unter dem raumseitigen Wandbelag. Dies ist bei Leichtbau-Außenwänden besonders einfach zu bewerkstelligen,da hierbei der raumseitige Wandbelag (in der Regel sind dies Gipskarton-Trockenputzplatten) direkt auf wandaussteifende Spanplatten aufgeheftet ist. Man braucht aio nur (wiL' du Neuerungsanordnung) gleichmäßig dicke Holzlattenstücke inden erforderlicher vertikalen und horizontalen Abständen als Abstandshalter zwischen dem raumseitigen Oberbelag und Unterbelag anordnen,lm eine allseits durchgängige Wandluftschicht zu erhalten.
  • Die Bildung von Wandluftschichten ist keinesfalls neu.
  • Außenseitig werden sie zur Hinterlüftung' von Fassadenbekleidungen,in der Wandmitte zur Trennung zweischaliger Wandmauerwerke und innenseitig zur Bildung einer separaten Installations-Luftschicht angeordnet.So weisen zum Beispiel auch einige Mantelbeton-Wandbauarten (stellvertretend für solche Mantelwände und Kombiwände wird die DT 20 38 510 benannt) solche Installationsluftschichten auf. Mit sogenannten Installations-Luftschichten wird eine gesonderte Unterbringung von Installationsleitungen aller Art in der Wand bezweckt.Während üblicherweise die Installationsleitungen unter Putz in die Wand fleln'g'egrabenll werden,kann man sie auf diese Weise wandschonen-der unterbringen.Außerdem haben solche Luftschichten einen schallschutzverbessereden Vorsatzschaleneffekt und verbessern auch den Wärmeschutz der Wand.
  • Natürlich ist auch das erfinderisch angeordnete Luftfeld eine Installations-Luftschicht.Nur wird man sie für diesen Zweck kaum in Anspruch nehmen,da Installationsleitungen meist nur in Innenwänden und Trennwånden,aber nur in den seltensten Fällen in der Außenwand verlegt werden. Die erfinderische Anordnung von Luftfeldern betrifft jedoch ausschließlich nur die Außenwände eines Hauses. Bei den sogenannten Mantelwänden und Kombiwünden werden die abstandshaltenden Holzlattenstücke stets in Verbindung mit Verspannungselementen,mit denen Dämmstoff-Mantelplatten gegenseitig zur SchaS2ngDbiliungwverspánnt werden,oder mit denen eine außenseitige Dämmplatte an e'in Mauerwerk angeschlossen wird,genutzt.
  • Eine solche Nutzung ist bei der erfinderischen Anordnung von abstandshaltenden Holzlattenstücken jedoch ausgeschlossen,da hierbei (um den Nutzungszweck der Erfindung zu erreichen) ein großflächiger ALU-Folienbelag auf der Rohwandfläche aufzubringen ist. Wegen dem lagenartigen Wandaufbau und der speziellen Spannelementanordnung ist dies bei Mantelbeton- und Kombiwänden nicht möglich. Der Nutzen einer solchen ALU-Folien-Anordnung wird später unter der Rubrik -Heizungsfunktion- näher erläutert.
  • Eine andere Sonderheit,welche die erfinderische Luftschichtbildung von den bereits bekannten Wandluftschichten unterscheidet ist darin zu erkennen,daß bei der Neuerung im Wandoberteil mittels Einlage eines Dämmstoffstreifens oder Anordnung einer durchgehenden Absperrlatte zwei luftmäßig voneinander getrennte Wan'dluftfelder geschaffen werden,welche erfindungsmäßig auch unterschiedlich genutzt werden.Die vertikal raumbegrenzenden Luftfeldabsperrungen werden durch den luftdichten Anschluß der tragenden und nichttragenden Innenwände an die Außenwand hergestellt.Jedes horizontal ungleich geteilte Luftfeld entspricht also breitenmäßig jeweils dem einzelnen,von der Außenwand begrenzten Raum.
  • Eine Sonderheit. ist bei den so gebildeten Neuerungs-Luftfeldern auch darin zu erkennen,daß im-unteren LuIttelu über den Boden und im oberen Luftfeld unter der Decke luftleitende Rohre (.vorzugsweise aus Kunststoff strangartig verlaufend) angeordnet ecZrdrn. Ües- Luftleitungen dienen nutzungsmäßig zur Zuführung von Heizluft/Frischluft im unteren Luftfeld und Ableitung von verbrauchter Abluft über das obere Luftfeld. .Jeder Raum des Hauses,welcher an die Außenwand grenzt, hat ihre eigene Zuluft und Abluftleitung.
  • Be der erfinderischen Luftfeldanordnung erfolgt der Heiz-und Frischluftauslaß mittels gelochter Innenfensterbänke und der Ablufteinlaß mittels Lochung der raumseitigen Wandbekleidung unter der Decke.
  • II. a) Vor noch nicht allzu langer Zeit war die Frischluftversorgung bewohnter Räume noch kein solches Problem wie heute. Altfenster mit undichten,schlecht schließenden Fensterflügeln und unzureichender Abdichtung zwischen Fensterrahmen und Laibung,sowie unzureichend vermörtelte Mauerwerksfugen sorgten insbesonders bei Winddruck für eine natürliche,nicht steuerbare Zwangsbelüftung der Räume. Daß dabei naturgemäß viel Heizungsenergie auf dem gleichen Wege nach draußen verloren ginglnahm man in den Zeiten der niedrigen Heizölpreise noch einigermaßen sorglos hin. Erst als die Preise für Heizöl und andere Heizenergien rasant anstiegen machte man sich eilig daran,luftdichtere und besser dämmende Fenster einzubauen und rundum besser abzudlrhten.luch die Außenwände wurden mehr und mehr,außen oder innen mit einer zusätzlichen Wärmedämmschicht belegt.Damit wurde der unkontrollierten Heizwärmeflucht zwar ein Riegel vorgeschoben.Das eigentliche Problem "Lüften ohne Wärmeverlust11 wurde dadurch aber noch mehr akut.Je besser und wirksamer man die Umfassungshülle eines Wohnhauses dämmt und abdichtet,desto dringlicher wird die Frage nach der energiesparenden Frischluftzufuhr.Denn durch die Rundumdichtung gleicht das bewohnte Haus einem getauchten Unterseeboot. Normgemäß sollen pro Person und Stunde zwanzig Kubikmeter Frischluft zugeführt werden In Räumen,in denen geraucht wird,sollen es dreißig Kubikmeter pro Person und Stunde sein. Natürlich muß ebensoviel verbrauchte Raumluft ausgelassen werden,um der Frischluft Platz zu machten.
  • Ausreichender Luftwechsel ist jedoch nicht nur für die Gesundheit der Bewohner,sondern auch für den Feuchtigkeitsschutz der raumumschließenden Bauteile zwingend erforderlich.Alle Hausbewohner geben ununterbrochen Feuchtigkeit an die flmgebungsluft ab.Hinzu kommt die Feuchtigkeit,welche beim Kochen,Waschen und Baden den Feuchtigkeitspegel der Luft erhöht.Da die Warmluft naturgesetzlich bedingt'ungemein mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als Kaltluft,muß die warme-Raumluft bei Erreichung eines hohen Feuchtigkeitsgehaltes auch dann gegen ausgetauscht trockenere AußenlufAr~erden,wenn sie atmungsmäßig noch nicht verbraucht ist. Von allen Wandbauteilen ist die Außenwand am meisten für Nässeschäden anfällig.Hinter der Decke und dem Boden ist immer noch ein etwas isolierender Luftraum (Keller + Dachboden) die Außenrand grenzt jedoch direkt nach außen ab. An allen Stellen der Außenwand,welche mit weniger dämmenden Bauteilen (Kaltebrücken) durchsetzt sind,oder iandteilen,wêlche durch Möbelstücke zo verdeckt sind,daß die Heizwärme nicht richtig hin kann entsteht zwangsläufig ein Feuchtigkeitsabtausch. Schimel-,lldung,Stockflecken und muffige Luft sind somit auch bei hochisolierten Wohnbauten nicht auszuschließen,wenn die überfeuchte Raumluft auf die Dauer gesehen nicht regelmäßig gegen trockenere Frischluft e sgetauscht wird,bei der der Feuchtigkeitsanreicherungsprozess wieder neu beginnen kann.Selbst wenn es während der Lüftung draußen regnet, schneit oder neblig ist,ist die kalte Außenluft immer wesentlich trockener,als feuchtigkeitsgesättigte, warme Raumluft.
  • Aber auch der Gesundheit des Bewohners ist der dauernde Aufenthalt in warmen Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit nicht zuträglich.Wer möchte schon längere Zeit im nässegeschwängerten,tropischen Urwald leben.Ebenso unangenehm wird in- etwas abgemildeter Form der dauernde Aufenthalt in verbrauchter,warmer Raumluft welche einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweist. Abgesehen davon,daß schon die sogenannte Frischluft (Außenluft) in smoggefährteten Großstädten,Industriegebieten u.a. gesundheitlich nicht astrein ist,wird sie durch die Atmung bewirkte Sauerstoffverminderung und durch die Verwirbelung mit dem im Raum befindlicher.Staub auf Dauer zum Gesundheitsrisiko.In eine diesbezügliche Atemluftbilanz sind neben den gasförmigen Schadstoffen,wie Kohlenmonoxid (CO) Kohlendioxid (CO2) Stikdxide (NOx) Schwefeldioxid (S02) Kohenwaserstoffe (CmHn) und Ozon (o3) auch die PartIkel, Aerosole und patogene. Keimablagerungen einzubeziehen.
  • Bewußte Energiesparer sträuben sich innerlich von Fall zuFalldagegen,an kaltfeuchten Wintertagen die zweifach oder sogar dreifach verglasten,neuen Isolierfenster zur RaumbelüStung aufzureißen. Wird nicht dadurch mutwillig gerade die Heizenergie verschleudert,welche man durch den teuren Isolieraufwand einsparen wollte?. Aber alles Sträuben nutzt nichts.Die verbrauchte Warmluft muß raus,trockene Frischluft muß rein. Man hat dabei nur die Wahl zwischen der langfristigen,kleinen Spaltlüftung oder der kurzen,großen Stoßlüftung.Bei der kleinen Dauerlüftung wird ein Kippfensterflügel nur einen Spalt breit geöffnet,bei der Stoßlüftung werden gegenüber liegende Fenster kurze Zeit für den Durchzug weit geöffnet.Von beiden Ubeln ist die radikale kurze Durchzugslüftung noch das kleinere. So zwangsläufig,wie Wasser bergab läuft,so sicher strömt Wärme zur Kälte- und nicht umgekehrt.Bei der langzeitlichen Fensterspaltlüftung strömt die warme,verbrauchte Raumluft -und mit ihr die Heizenergie, schneller nach außen,wie kalte Frischluft nach.innen.Bis durch den Vakumsog der durch das Ausströmen der Warmluft im Raum entsteht,genug Frischluft in den Raum gelangt sind meist auch schon die Wände,insbesonders die Außenwände so abgekühlt,daß sie nässeanfällig werden.Insbesonders bei der kleinen Dauerlüftung ist in der Frostperiode die Kondensation diffundierender Raumluftfeuchtigkeit im Wandgefüge -und damit die Wanddurchfeuchtung- bereits vorprogrammiert.
  • Der Versuch,.-.lttels Bohrlöcher,Luf+schlit.-.e o.. in den Fensterrahmen oder Fensterflügeln Frischluft hnc Fenster öffnung einzuschleusen ist nicht sinnvoller, as die Lüftung über einen kleinen Fensterspalt.Auch hierbei rängt die Warmluft infolge des Dampfdrucks mehr nach außen als die kalte irisciuft nach innen.
  • -,irtungsgerite mit Wärmerückgcwinnung'wel,che hier und dort bereits auf dem Markt sind,sollen der Wärmeflucht beim Lüftungsvorgang ein Ende bereiten.Verschiedene Arten solcher Geräte sind bekannt.Es handelt sich dabei meist um Plattenwärmetauscher,Wärmerohre im Head-PipeSystem,Wärmetauscher mit Kapillar-Laufrad u.ä.Systeme. Nach den bereits bekannten neutralen Untersuchungsergebnissen liegt der Wärmerückgewinnungseffekt solcher Geräte zwischen 27-70 %. Je höher der Wärmerückgewinn eines Gerätes ist, desto geringer ist die Frischluftzufuhr- und umgekehrt.
  • Ein weiterer Schwachpunkt ist die mangelnde Trennung von Altluft und Frischluft. Insbesonders bei den-Geräten mit hoher Lufteinschleusung wird ein Großteil der warmen Abluft nur umgelenkt und unter Frischluftbeimengung wieder zurückgeführt. Von Nachteil ist auch der relativ hohe Geräuschpegel der solchen Geräten anhaftet. Im Durchschnitt liegt dieser zwischen 40 -55 dB A. Dazu kommt der relativ hohe Anschaffungspreis (jeder Raum benötigt ein solches Gerät) und die Repa'ratur-- bzw. Wartungskosten.Auch die Montagekosten für den Einbau in das Fenster oder in die Wand schlagen zu Buche.Außerdem wird für den Betrieb solcher Geräte selbst Energie verbraucht. Zählt man alle diese Nachteile zusammen,dann bleiben bei einem Vergleich zur Raumbelüftung mittels Offnen der Fenster nur noch geringe Vorteile übrig.r5 ist also sinnvoll,nach neuen engen und Methoden zu suchen,wie man dieses Problem einpacher,wirkungsvoller und kostengünstiger in den Griff bekommt.
  • Die erfinderische Lösung dieses Problems liegt in der Kombination von Frischluft und Heizluftzufuhr über die raumseitigen,unteren Wand-Luftfelder und der Abluft-Wärmerückgewinnung mittels einer Wärmepumpe.
  • Die von einem Ventilatorgebläse angesaugte Frischluft wird einem zentralen Luftheizgerät zugeführt,von diesem auf Niedertemperatur-Heizniveau gebracht und von dort in die unteren Außenwandluftfelder gedrückt. Die frische Warmluft hinterflutet dabei den raumseitigen Wandbelag und gibt auf dem Weg zu den Fensterbank-Luftauslässen über den wärmetauschenden Wandbelag Heizwärme zum Raum hin ab.Die an den Fensterbänken austretende Restwärme dringt -erst das Fenster abdeckend- direkt in den Raum Auf seinem Weg zum Auslaß wird das Doppelmedium Frischluft/Heizluft vom Ventilator indiz unteren Luftfelder":ge,'-drückt und von der ALU-Folie an die Rückseite des raumseitigen Wandbelages (vorzugsweise Gipskarton-Trockenputzplatte) zu r ab;gestrahlt (Refiexion) wodurch die Wärmeenergie von der Wand abgelenkt und vorzugsweise zum Raum hin gerichtet wird.
  • Die Reflex-Rückstrahlungswirkung von ALU-Folien ist im allgemeinen bei den Skifahrern und dem Bergrettungsdienst bekannt.Seit Jahren benützt man solche Reflexfolien,um Verunglückte in Eis und Schnee warm zu halten.Vor und während der Bergung werden die Verunglückten in die hochglänzende,spiegelnde ALU-Folie eingewickelt.Erst dann werden wärmedämmende Decken oder Kleidungsstücke darüber gelegt.In der die strahlt sich der Verletzte selbst warm.
  • Etwas Ähnliches geht auch bei der Warmluftheizung gemäß der Erfindung vor sich.
  • Niedertemperatur-IIeizsysteme werden in der Regel mittelt Großflächenheizkörper,meist aber als Fußboden-Speicherheizung betrieben. Ihr Hauptvorteil liegt darin,daß sie über Wärmepumpen auch mit Alternativenergien betrieben werden können.Niedertemperaturheizungen brauchen großflächige Wärmetauschflächen um in Frostperioden ausreichend Heizwärme in den Raum zu bringen.Bei den Fußbodenspeicherheizungen fungiert die Estrichbetonmasse als Großflächen-Heizkörper.Die mittels Warmwasser eingespeiste Heizwärme heizt die Estrichbetonmasse auf- und diese gibt die Wärme dann abstrahlend an den Raum weiter.ln£'der gleichen Art und Weise könnte man auch eine Wandspeicherheizung betreiben,wenn man Warmwasser-Heizrohre in eine außengedämmte,schwere Wandmasse einbetten würde.Warum man dies nicht tut ergibt sich daraus,daß Wände zwecks Aufhängung.von Bildern und anderen Gegenständen immer wieder, insbesonders bei Mieterwechsel von Nägeln,Haken und Schrauben durchdrungen werden,wobei die Heizwasserleitung allzuleicht angezapft werden könnte.
  • Ein anderer Grund,warum massive Wände für eine Niedertemperatur-Wandheizung nicht vorteilhaft sind,liegt -wie bei der Fußbodenheizung in der Speicherfähigkeit der Schwermasse selbst begründet.
  • Je mehr speicherfähige Schwermasse von der Niedertemperatur-Heizenergie heizungsmäßig aufgeladen werden muß (und das ist bei einer Massivwand ein Mehrfaches vom Estrichbeton) desto schwieriger wird die Heizungsregelung.
  • Scnon beim relativ dur;nen Fußboden-Estrichbeton dauert es Stunden,bis die Wärmeaufladung zum Raum durchdringt.
  • Umgekehrt dauert es ebenso lange,bis nach dem Abstellen der Heizwärmezufuhr die Abstrahlung der Speicherwärme beendet ist.Bei der viel größeren Speichermasse einer Massivwand würde das doppelt und dreifach solange dauern.
  • Die beste Möglichkeit Heizenergie einzusparen ergibt sich aus der Einbeziehung von kostenloser Fremdwärme in den Heizenergiehaushalt. Wenn zum Beispiel an einem kalten Wintertag mittags der Hochnebel aufreißt und die Sonne wärmend durch die Südfenster scheint,dringt oft soviel kostenlose Fremdwärme in den Raum,daß man die Heizung drosseln- oder ganz abdrehen kann.Aber gerade das ist bei einer Schwermassen-Speicherheizung nicht möglich.
  • Trotz Absperrung der Wärmezufuhrleitung strömt die Speichermasse unaufhaltsam weiter ihre Wärme in den Raum.
  • Heizwärme und Fremdwärme ergeben zusammen eine Raumüberhitzung,welche sich nur durch oeffnung eines Fenster regulieren läßt.Die geschenkte Sonnenenergie muß auf diese Weise zwangsweise wieder verschenkt werden.
  • An dieser Stelle wird klar,warum die Erfindung mit einer leichten Fertighaus-Außenwand besser zu nutzen ist als mit einer schweren Massivwand.Die nach außen optimal wärmegedämmte Leichtwand hat keine speicherfähige Schwermasse,welche die langen Heizungsanlaufzeiten und Auslaufzeiten verursacht.
  • Der Vorteil einer heizungsmäßigen Nutzung der Erfindung über eine Außenwand-Niedertemperaturheizung ist somit darin zu erkennen,daß die Heizwärme sehr rasch in den zu beheizenden Raum gelangt - und ebenso rauch auch wieder ferngehalten werden kann.
  • Ein weiterer'Vorteil ist darin zu erkennen'daß die warmluftführenden Kunststoffrohre dicht am Boden und dicht unter der Decke angeordnet sind,sodass sie kaum noch von in die Wand eingeschlagenen Nägeln getroffen werden.Aber auch wenn dies der sll wäre,so könnte daraus kein Schaden entstehen,wie dies bei einer wasserführenden Heizleitung zu befürchten wäre.
  • Auch im Vergleich zu einer üblichen Warmluftheizung bringt die erfinderische Niedertemperatur-Warmluft-Wandheieung eklatante Vorteile.Bei der herkömmlichen Warmluftheizung wird die Warmluft über in den Wänden,Decken oder Böde-n angeordneten Luftschächten punktuellüber vergitterte Auslässe in den zu beheizenden Raum geführt.Die Außenwand bekommt dabei wärmemäßig zu wenig ab.Aber gerade die Außenwand sollte wärmemäßig am besten versorgt werden, denn warme Außenwände schwitzen nicht.Boden und Decken haben noch ein Luftpolster dahinter ( Weller und Dachboden).
  • Hinter der Außenwand ist es im Winter meist sehr frostig.
  • Alle Experten sind sich darin einig,daß bei einem Temperaturausgleich von Außenwand und Raumluft auch mit geringen Heiztemperaturen ein behagliches Wohnklima zu erreichen ist.Lassen sich gleiche Temperaturen von 18- OC an der Außenwand und 18 °C im Raum herstellen,so können gegenüber einem Gefälle von 14 °C an der Außenwand und 24 °C im Raum ohne Minderung der Wohnbehaglichkeit bis zu 40 a Heizenergie eingespart werden. Das Gesündeste und Behaglichste ist also auch das Wirtschaftlichste.Dies ist auch das Hauptziel der Erfindung.
  • Bei der erfinderischen Anordnung eines Warmluftpolsters raumseitig der Außenwand profitiert indbesonders die leichte Fertighaus-Außenwand bezüglich des Feuchtigkeitsschutzes.Es ist bekannt,daß der Wärmedurchlaßwiderstand einer leichten Fertighaus-Außenwand am Tragstiel weit geringer ist,als am dämmstoffgepolsterten Gefach.
  • Das Tragholz bildet somit eine feuchtigkeitsgefährdete Wärme/KälteBrücke in der Außenwand,sodaß raumseitige Dampfsperren oder Dampfbremsen zur Luftfeuchtigkeitsabwehr angeordnet werden müßen.
  • Bei der erfinderischen Warmluftheizung über Außenwand-Luftfelder werden die wanddurchdringenden,mindergedämmten Tragholzstiele raumseitig von einer Warmluftschicht überdeckt,sodaß auch ohne Dampfsperre keine Nässegefahr für das Tragholz aufkommen könnte.Die aus Gründen der Wärmereflexion erfindungsmäßig angeordnete ALU-Folie ersetzt die bei Leichtwänden übliche Dampfsperre und bringt somit noch zusätzliche Sicherheit.
  • Gegenüber der herkömmlichen Warmluftheizung ergibt sich aus der erfinderischen- Warmluftheizung ein weiterer Vorteil daraus,daß hierbei die Staubaufwirbelung im Raum auf ein Minimum gesenkt werden kann. Ununterbrochen bringen die Bewohner mit der Bekleidung und an den Schuhen Schmutz von außen in die Wohnung.Dazu kommt der Materialabrieb in der Wohnung selbst.Der Staubsauger kann mit seinem Staubsacksieb nur die gröbsten Staubteile und Fasern zurückhalten.
  • Der Feinstaub wird durch den Filter hindurch wieder in den Raum geblasen.Die dabei entstehende Luftverwirbelung bringt den nicht einzufangenden Feinstab vom Fußboden auf die Schränke und sonstige Auflageflächen.Bei den bekannten Warmluftheizungen wir6eit der punktuell von der Aus daß öffnung in den Raum strömende Warmluftstrahl den Feinstaub permanent durcheinander.Der Raumbewohner atmet dabei zwangsläufig viel mehr Feinstaub ein,als dies bei einer einigermaßen ruhigen Raumluft der Fall wäre.Der eingeatmete Feinstaub verursacht die bekannte,unangenehme Trockenheit im Hals,welche man auch mit ein r vermehrten,künstlichen Luftbefeuchtung nie ganz los wird.
  • Bei der erfinderischen Warmluftzuführung wird die nachteilige Feinstaubverwirbelung weitgehend vermieden.Die Frischluft-Heizluft wird hiebei nicht direkt in den Raum geblasen,sondern in die raummäßig geteilten,unteren Luftfelder gedrückt,wo sie keinen Staub aufwirbeln können.
  • Beim Austritt an den Innenfensterbänken steigt die Warmlugt nach oben und legt einen Wärmevorhang vor das kalte Fenster.Der Wärmestrahl bricht sich dabei in der Fenster laibung'sodaß die in den Raum fließ'ende'restliche Warmluft nur noch eine geringe Luftbewegung im Raum verursachen kann. Damit entfällt auch die Hauptursache für die atmungsmäßig unangenehme und gesundheitlich schädliche permanente StaubauSwirbelung, -, die bei herkömmlichen Warmluftheizungen meist unvermeidbar ist.
  • II. b) Die Wärmewiedergewinnung aus Abluft ist in der Klimatechnik altbekannt.
  • Bei der erfinderischen Wärmerückgewinnung aus Abluft kommen die oberen,raumseitigen Außenwand-Luftfelder zur Geltung.
  • Diese oberen Ablut'felder sind zu den grßeren,unteren Heizluftfeldern mittels eines horizontal einliegenden Dämmstoffstreifens abgeschottet.Seitlich begrenzen die dicht an die Außenwand angeschlossenen,tragenden und nichttragenden Innenwände die unteren und oberen Luftfelder.Kurz unterhalb der Decke sind abstandsweise Bohrungen in der raumseitigen Wandbekleidung angeordnet,welche die unter der Decke besonders warme Abluft in die Abluftfelder einlassen. Mittels des im Heizungskeller installierten Ventilator-Gebläses wird über den betreffenden Rohrstrang die warme Abluft abgezogen und einer Wärmepumpe zugeführt.Diese entzieht der Abluft die Wärme'welche wahlweise wieder zur Raumheizung oder zur Brauchwasseraufheizung genutzt wird.
  • Die Lufteinzugslöcher in der Wandbekleidung werden mit siebartigen,gleichfarbenen Kunststoffstöpseln ausgefüllt.
  • Der Abzug der warmen Abluft aus dem Raum über die oberen Luftfeder erfolgt analog der Frischluft/Heizluftzuleitung nur in der Heizperiode.In der heizungsfreien Zeit, in der die Raum-Be- ued Entlüftung über offene Fenster erfolgt, kann der Wärmepumpe zur Brauchwasserbereitung Außenluft zugeführt werden.
  • In letzter Zeit ist eine andere Methode bekannt geworden, bei der nach außen abziehende Fluchtwärme im Zwischenraum zweischaliger Wände,Decken und Böden mittels Luftabzug wieder eingefangen und einer Wärmepumpe zugeführt wird.
  • Der Unterschied zur Erfindung liegt dar n,laP es sich dabei nicht um verbrauchte Abluft,sondern um Fluchtwärme handelt.Außerden dürfte es fraglich sein, die Fluchtwärme hinter den raumumschließenden Bauteilen ahzusaugen,da durch den Sog die Warmeflucht beschleunigt wird.
  • Der funktionelle JJnterschied zur Neuerung liegt also darin,daß gemäß der Erfindung die Heizwärme von der Außenwand zum Raum geht,während bei einem Wärmeabzug mittig einer zweischaligen Außenwand die Heizungswärme in umgekehrter Richtung strömt.Zudem dürfte der Kostenaufwand für die Herstellung mit'tiggetrennter,zweischaliger Wände, Decken und Böden einen solchen Bau doch erheblich verteuern.
  • Obwohl erfindungsgemäß die oberen Luftfelder nicht mit Warmluft aus der Heizanlage versorgt werden,sind diese oberen Wandabschnitte nicht minder warm als die direkt mit Heizluft versorgten,unteren Wandabschnitte.Da die Abluft dicht unter der Decke (wo sie am wärmsten ist) in die oberen Lufts'chichten eingesaugt wird und diese beim Abzug durchflutet,wirkt die warme Abluft heizungsmäßig ebenso auf die Außenwand ein,wie die Heizungs-Zuluft.
  • Die erfindungsmäßige Abschottung bzw. Luftfeldteilung, sowie die raummäßige,seitliche Luftfeldbegrenzung durch die dichten Innenwandanschlüsse ermöglicht auch eine intermittierende Intervallheizung. Das bedeutet,daß jeder Raum nur mit der Menge Heizluft beschickt wird, welche für die Nutzungszeit und Nutzungsart erforderlich ist. Die nicht benutzten raume erhalten in der Frostperiode nur soviel Grundvärme,daß sie nicht auskühlen,während die benutzten Rume nach Bedarf voll beheIzt werden.
  • Das gleiche ist bei der Entlüftung über die oberen Luftfelder möglich.Auch hier ist ein Intervallbetrieb nach Bedarf möglich. Anders als bei den bereits erwähnten Lüftungsgeräten,welche keine völlige Trennung von Abluft und Zuluft erreichen.-somit auch einen Teil der schlechten Gerüche wieder zurück bringen- werden diese bei der erfinderischen Abluftableitung völlig ausgeschieden.Die Luftabzugsgeschwindigkeit kann in Räumen mit besonders hohem Geruchanfall (Kochdünste,WC-Mief,Zigarettenrauch u.a.) zwecks rascherem Abzug entsprechend erhöht werden.
  • Wärmepumpen arbeiten bekanntlich nur dann effezient,wenn das zugeführte Entzugsmedium (Luft oder Wasser) selbst noch so warm ist,daß sich das Herausholen dieser Wärme lohnt. In der winterlichen Frostperiode werden mit Außenluft arbeitende Wärmepumpen beinahe so wirkungslos wie ein Perpetuum mobile,d.h. für den Wärmeentzug wird beinahe ebensoviel Energie verbraucht,wie aus der kalten Luft herausgezogen werden kann.
  • Bei der erfinderischen Anordnung wird die Wärmepumpe während der warmen Jahreszeit mit warmer Außenluft- und in der Heizperiode mit warmer Innenluft (Abluft) gefüttert.Damit ist die ganzJährige Effezienz des Wärmepumpenbetriebes gesichert.
  • In der warmen J-ahreszeit,in der die, Wärmepumpe mit Außenluft (Frischluft) arbeitet,kann während der sommerlichen Hitzeperiode die hinter der Wiruiepumpe bgehtndo, entwärmte Kaltluft analog zurHeziuft in die Luftfelder zur Wand- und Raumkühlung gedrückt werden.Auc"i dies ist für den Fertighaus-Leichtbau besonders wichtig,da solche Leichtbauten mangels ausreichender Bauteil-Masse--ewichte zuwenig Nachtkühle speichern können,sodass es in er Hitzeperiode in den Räumen sehr rasch unangenehm heiß erden kann.
  • Mit der erfinderischen Anordnung ist es möglich'auch solche Bauten mittels Einflutung kühler Außenluft oder kalter Wärmepumpen-Abluf auf ein erträgliches Temperaturniveau zu bringen.
  • Auch in der kalten Jahreszeit scheint die Sonne immer wieder längere Zeit und erwärmt insbesonders an der Südseite des Hauses die Fassade.Will man sich diese kostenlose Fremdwärme über die Wärmepumpe nutzbar machen,so sollte auch an der Südwand ein Luftfeld angeordnet werden. Dies kann auf die gleiche erfinderische Art geschehen,wie bei der raumseitigen Luftfeldanordnung.Beim Außenluftfeld kann jedoch die Luftfeldabteilung entfallen.Außerdem ist als Fassadenbekleidung hierbei eine dunkle ALU-Blechverkleidung zu empfehlen.Scheint die Sonne einige Zeit auf eine solche MEnergiefassade,so entsteht auch im Winter ein luftwärmender,leichter Hitzestau im Außenluftfeld.
  • Auf die gleiche Art,wie die warme Raumabluft der verwertenden Wärmepumpe zugeführt wird'kann dieser auch die Warmluftenergie aus der außenseitigen Energiefassade zugeführt werden.Man brauchierfür nur ein zusätzliches Luftabzugsrohr im oberen Luftfeld mitführen und an entsprechender Stelle durch die Wand führen.
  • ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Die Art der Heizungsanlage,der Wärmepumpe und der Regeltechnik ist nicht Gegenstand der Er-findung.Hierf:L;r gibt es genug ausgereifte,bewährte Systeme,welchemit er Er-Erfindung kombiniert werden können.
  • Z e 1 c h n u n g e n: (Figuren) Fig. 1 Funktionsschema mit raumseitiger Außenwandansicht Fig. 2 Vertikal-Wandschnitt Fig. 3 Horizontal-Wandschnitt am Tragstiel Z e i c h e n 1 = abstandshaltende Lattenstücke 2 = Luftfeld-Trennstreifen (Dämmstoffeinlage) 3 = unteres Luftfeld 4 = oberes Luftfeld 5 = Innenwand (tragend oder nichttragend) 6 = raumseitiger Wandbelag (Innenputzplatten) 7 = Ablufteinlaß (Bohrlöcher in (6) mit KunststoSSEassung) 8 = Luftrohrstrang im unteren Luftfeld (3) (Zuluft) 9 = Luftrohrstrang im oberen Luftfeld (4) (Abluft) 10 = Luftauslässe durch Innenfensterbank 11 = wandaussteifende Spanplatte oder Sperrholzpiatte 12 = Wärmereflexionsfolie (ALU o.ä.) 13 = Tragwerkschwelle (Holzbau-Fachwerk) 14 = Tragwerk-Rähm (Holzbau-Fachwerk) 15 = Tragwerk-Wandstiel (tragendes Wandelement) 16 = wärmedämmender Putzträger-(-Außenwandaußenseitig) 17 = Außenwandputz (Dispersions-Dünnputz) 18 = Wärmedämmung im Gefach 19 = Luftfeld in Energiefassade 20 = wärmeabsorbierende Fassadenbekleidung Mit den Fig. 1-3 wird die Erfindung erläutert,ohne daß hierdurch im Rahmen üblicher fachmännischer Erkenntnisse eine Einschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens gegeben ist.
  • Es wird ausdrücklich betont,daß den Figuren (Zeichnungen) kein Maßstab zugrunde liegt.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Anordnung unterschiedlich genutzter Luftfelder, vorzugsweise an der Raumseite von leichten Fertighaus-Außenwänden zur energiesparenden Einbringung von Frischluft,Warmluft,Kaltiuft- und zur Ausbringung von Abluft zur Wärmerückgewinnung, welche durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet ist; a) zwischen den brei leichten Fertighaus-Außenwänden üblicherweise raumseitigen Wandbelägen ( 6 + ii) werden gleichmäßig starke Holzlattenstücke (1) als Abstandshalter in entsprechenden vertikalen und horizontalen Abständen zueinander angeordnet b) mit den Holzlattenstücken (1) wird eine wärmereflexionsfolie ( 12 ) aufsder wandaussteifenden Plattanschicht (11) vollflächig festgeklemmt; c) in kurzem Abstand von der Raumdecke ist ein Luftfeld-Trennstreifen ( 2 ) von Innenwand zu Innenwand (5) angeordnet,welcher die von den Innenwänden seitlich begrenzten.Luftfelder in ein großes,unteres Luftfeld ( 3 ) und ein streifenartig kleines,oberes Luftfeld (4 ) trennt; d) im unteren Luftfeld (3) ist ein umlaufender,die Innenwände (5) durehdringender,vorzugsweise aus einzelnen Kunststoffrohren zusammengesetzter Rohrstrang ( 8 ) zur Zulufteinleitung -und im oberen Luftfeld (4) ein gleichartiger Rohrstrang ( 9 ) zur Abluftableitung so angeordnet, daß jedes raummäßig begren@te uribere und obere Lutttelt ein separates,aort enaenaes Zuluft una Abluftrohr erhält; e) am raumseitigen, luftschichtabdeckenden Wandbelag ( 6 ) Sind kurz unter Raumdecke bohrlochartige Lufteinlässe (7) horizontal mit Abständen angeordnet,welche mit siebartigen Kunststoff- assungen verdeckt werden; f) An den Innenfensterbänken und analog hierzu auch an den Laibungen von Fenstertüren sind loch- oder Schlitz artige Zuluftauslässe ( 10 )angeordnet.
  2. 2. Anordnung-unterschiedlich genutztes Luftfelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß mittels eines Ven-.
    tilatorgebläses von außen eingeholte Frischluft über ein zentrales Luftfteizgerät bzw. Heizanlage auf Niedertemperaturniveau erwärmt,mittels dem Rohrstrang ( 8 ) den dafür bestimmten Luftfeldern ( 3 ) zugeführt wird.
  3. 3. Anordnung unterschiedlich genutzter Luftfelder nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Wärmereflexionsfolie ( 12 ) die das untere Luftfeld ( 3) durchströmende Luftwärme an den raumseitigen Wandbelag (6) abstrahlt,welcher sie großflächig als Strahlungswärme an den Raum weitergibt.
  4. A. Anordnung 'unterschiedlich genutzter Luftfeldernach Anspruch 1-- 3, dadurch gekennzeichnet,daß das mit leichtem Luftdruck die Luftfelder (3) durchdringende Frischluft-Heizluftgemisch an den Auslässen ( 10 ) vorrangig erst die Fensterfläche heizungsmäPig abdeckt,ehe die Restwärme als etwas abgekühltes Frischluft-Heizluftgemisch den Raum erreicht.
  5. 5. Anordnung unterschiedlich genutzter Luftfelder nach Anspruch 1, - +, dadurch gekennzeichnet,daß die verbrauchte Abluft über die oberen Luftfelder ( 4 ) mittels Ventilatorsog über den oberen Abluft-Rohrstrang ( 9 ) durch die-Ablufteinlässe ( 7 ) dicht unter der Raumdecke,wo sie noch am wärmsten ist,abgezogen und einer Wärmepumpe zur Wärmerückgewinnung zugeführt wird,wobei diese Abluft wärme auf dem Rückweg den oberen Wandbereich beheizt.
  6. 6. Anordnung unterschiedlich genutzter Luftfelder-nach Anspruch 1 -- 5, dadurch gekennzeichnet,daß die bei leichten Fertighaus-Außenwänden gegenüber der Gefachdämmung ( 18 ) weniger dämmenden Tråghölzer (13/14/15) erfindungsmäßig von den mit Warmluft durchfluteten Luftfeldern ( 3+; ) überdeckt sind,sodaß sie gegenüber der bisher üblichen Anordnung keine Wärme/Kältebrücke mehr bilden können.
  7. 7. Anordnung unterschiedlich genutzter Luftfelder nach Anspruch 1 - 6, dadurch-gekennzeichnet,daß die Wärmerückgewinnungskapazität der Wärmepumpe während der winter lichen Heizperiode mittels einer Energiefassade an den südwärts gelegenen Außenwand-Außenseiten dadurch erhöht werden kann,daß auch außenseitig ein mit einer wärmeabsorbierenden Fassadenbekleidung ( 20 ) bedecktes Luftfeld ( 1 9 ) angeordnet wird,in dqn sich bei Besonnung ein Luftwärmestau bildet, der mittels einem die Wand durchdringenden Luftabzugrohres ( 9 ) mit der Abluft-Raumwärme der Wärmepumpe zugeführt wird,wobei die Wärmereflexionsfolie ( 12 ) in der sommerlichen Hitzeperiode durch Rückspiegelung eine übermäßige Wanderwärmung von außen verhindert.
  8. 8. Anordnung unterschiedlich genutzter Luftfelder nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet,daß während der sommerlichen Hitzeperiode über die Zuluft und Abluft-Rohrstränge ( 8+9 ) kühlere Außenluft oder kalte Wärmepumpen-Abluft zur Raumkühlung eingeschleust werden kann.
DE19833334626 1983-09-24 1983-09-24 Anordnung unterschiedlich genutzter luftfelder, vorzugsweise an der raumseite von leichten fertighaus-aussenwaenden zur energiesparenden und kostensenkenden einbringung von frischluft, warmluft und kaltluft -und ausbringung von abluft zur waermerueckgewinnung Withdrawn DE3334626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334626 DE3334626A1 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Anordnung unterschiedlich genutzter luftfelder, vorzugsweise an der raumseite von leichten fertighaus-aussenwaenden zur energiesparenden und kostensenkenden einbringung von frischluft, warmluft und kaltluft -und ausbringung von abluft zur waermerueckgewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334626 DE3334626A1 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Anordnung unterschiedlich genutzter luftfelder, vorzugsweise an der raumseite von leichten fertighaus-aussenwaenden zur energiesparenden und kostensenkenden einbringung von frischluft, warmluft und kaltluft -und ausbringung von abluft zur waermerueckgewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334626A1 true DE3334626A1 (de) 1985-04-04

Family

ID=6209973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334626 Withdrawn DE3334626A1 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Anordnung unterschiedlich genutzter luftfelder, vorzugsweise an der raumseite von leichten fertighaus-aussenwaenden zur energiesparenden und kostensenkenden einbringung von frischluft, warmluft und kaltluft -und ausbringung von abluft zur waermerueckgewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3334626A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204760A1 (de) * 1992-02-18 1992-07-02 Michael Loeffler Waermeisolierschicht (wand)
DE4338185A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Hofmann Berthold Dipl Ing Fh Fertighaus und Hausdach
DE4416732A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Holtz Fritz Prof Dipl Phys Zwischenschicht in Fassaden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204760A1 (de) * 1992-02-18 1992-07-02 Michael Loeffler Waermeisolierschicht (wand)
DE4338185A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Hofmann Berthold Dipl Ing Fh Fertighaus und Hausdach
DE4416732A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Holtz Fritz Prof Dipl Phys Zwischenschicht in Fassaden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647289A5 (de) Haus.
CN107269106B (zh) 不打地井有自然空调二层楼车库无噪音能封闭防火的高楼
DE3334626A1 (de) Anordnung unterschiedlich genutzter luftfelder, vorzugsweise an der raumseite von leichten fertighaus-aussenwaenden zur energiesparenden und kostensenkenden einbringung von frischluft, warmluft und kaltluft -und ausbringung von abluft zur waermerueckgewinnung
DE3441597A1 (de) Bio-klima-therm-wandflaechenheizungs- und lueftungselement
DE102013021773B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Objektes gegenüber seiner Umgebung
DE2937071C2 (de)
DE102014013261A1 (de) Einbausystem für Fenster oder Türen
DE3530884A1 (de) Klimawand
JP6875671B1 (ja) 住宅
DE10054607A1 (de) Niedrigenergiegebäude
DE19845557A1 (de) Luftzirkulationsheizsystem in der Dämmerung mit Einbringung der Raumentlüftung und eine technische Anlage zum Betreiben mit Nutzung von Alternativ-, und Verlustenergien
EP0151993B1 (de) Raumabschliessendes Bauteil für ein Gebäude
DE2849300A1 (de) Integriertes haus
DE3227899A1 (de) Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung
DE3010063A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
Bahadori Natural air-conditioning systems
DE19736744A1 (de) Isolierter bewohnbarer Keller mit integriertem Wärmetauscher für Holzhäuser
DE3806157A1 (de) Waermetauschendes lueftungswandsystem
DE2706601A1 (de) Extreme waermeisolation
DE102011121734A1 (de) Reversibel steuerbare solare heiz- und isoliervorrichtung für dach- und wandkonstruktionen von gebäuden
RU2078179C1 (ru) Способ защиты стен и/или перекрытий деревянных щитовых зданий или сооружений преимущественно от переувлажнения, стена или перекрытие, здание или сооружение
DE3623720A1 (de) Klimawand-vorsatzelement
DE102012021440A1 (de) Niedrigenergiehaus
DE10309376A1 (de) Aktive Gebäudehülle
Nienhuys Thermal insulation for houses in high-altitudes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee