DE2706601A1 - Extreme waermeisolation - Google Patents

Extreme waermeisolation

Info

Publication number
DE2706601A1
DE2706601A1 DE19772706601 DE2706601A DE2706601A1 DE 2706601 A1 DE2706601 A1 DE 2706601A1 DE 19772706601 DE19772706601 DE 19772706601 DE 2706601 A DE2706601 A DE 2706601A DE 2706601 A1 DE2706601 A1 DE 2706601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extreme
insulation
profile
panels
rigid foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772706601
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772706601 priority Critical patent/DE2706601A1/de
Publication of DE2706601A1 publication Critical patent/DE2706601A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0869Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/28Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2625Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen with different frames made from different materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Extreme Wärmeisolátion.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, durchextreme Verminderung aller Wärmeverluste eines Hauses entralheizungsanlagen bzw.
  • Nachtstromspeichergeräte Uberflüssig zu machen.
  • Verbessert man die Wärmeisolation eines Hauses, treten neben der Heizmaterialersparnis zwei Erscheinungen auf: 1. Die räumliche Temperaturverteilung wird gleichmässiger. Der Temperaturgradient wird kleiner.
  • 2. Bei abgeschalteter Heizung sinkt die Temperatur langsamer ab.
  • Die Trägheit wird grösser.
  • 3. Der Temperatursprung an der Innenseite der Aussenwände vermindert vor s'i&h. Die Wärmestrahlungsverluste des Körpers sinken. Man benötigt eine etwas geringere Raumtemperatur, um sich wohlzufühlen.
  • Berücksichtigt man in einer Wirtschaftlichkeitsberechnung lediglich den Heizmaterialverbrauch, kommt man auf die in DIN 41o8 geforderten Isolationswerte. Bei weiterer Verminderung der Wärmeverluste kommt man zu einer neuen Wirtschaftlichkeitsberechnung: zul. Der Temperaturgradient kann so klein werden, dass die Beizung unabhängig von der Lage des Heizkörpers wird. Es genügt einem Flur der Wohnung aufgestellter Ofen, um die ganze Wohnung gleich= mässig zu beheizen.
  • zu2. Die Trägheit kann 8o gross werden, dass bei Nachtstromheizung der Temperaturabfall am Tage unspurbar klein wird. Teure und platzgreifende Speichergeräte werden überflüssig. Der geringe Heizbedarf führt zu einer so geringen Beanspruchung des Strom= versorgungsnetzes, dass keine Querschnittcerhöhungen nötig sind.
  • Eine Isolation, die diesen Anforderungen genügt, soll als "extreme Isolation" bezeichnet werden. Sie ist überall dort rentabel, wo keine Zentralheizung vorhanden ist oder wo die Fassade erneuert werden muss, also bei der Altbausanierung. Bei Neubauten wird man sie in Verbindung mit einer Solarheizung verwenden.
  • Um die extreme Isolation zu erreichen, muss man die Wärmeverluste auf allen Wegen in extremer Weise vermindern und zwar a. Die Verluste durch die Wände b. Die Verluste durch die Fenster, tags und nachts unterschiedlich.
  • c. Die Lüftungsverluste.
  • a. Verminderung der Wandserlust.
  • Eine wirksame Wandisolation ist nur von aussen möglich.
  • In Abb. 1 ist eine extreme Wandisolierung aus Hartschaumplatten gezeigt, deren wesentliches Merkmal darin besteht, dass die aus schweren Platten bestehende Fassadenverkleidung ohne Zuhilfenahme eines tragenden Gerüsts aus Latten oder dergleichen direkt an den ca. 15 cm dicken Hartschaumplatten befestigt wird.
  • Die Hartschaumplatten (1) werden durch die Blechteile (2), die an der Wand angeschraubt sind, gehalten. An den Enden der Blechteile (2) befinden sich nach unten und oben gebogene Spitzen, die in die Hartschaumplatten eingedrückt werden. Sie dienen dazu, die durch Kippmomente und Windsogkräfte verursachten nach aussen gerichteten iräfte aufzunehmen. Die Stossfugen werden mit dauerplaetischen Kitt streifen (3) gedichtet. In die Hartschaumplatten sind waagrecht verlaufende Nuten eingeschnitten. Das Einschneiden dieser stuten geschieht mit einem entsprechend gebogenem erhitzten Draht in der Fabrik oder an der Baustelle. Der Draht lässt sich dort besonders leicht mit einem kleinen Elektroschweisegerät erhitzen.
  • Die Fassadenplatten (4) werden in die Nuten eingehängt'. Je nach nerstellungsverfahren ( Pressenoder Sxtrudieren ) können die Platten gem. Abb. 2 oder Abb. 3 hergestellt werden. Bei Abb. 2 können die Platten durch Windkräfte ausgehoben werden, was durch die in Abb. 4 gezeigten Haken (5) verhindert wird. Das hakenför= mige Blech (5), das mit einem Widerhaken (6) versehen ist,hält die rechte Fassadenplatte.unten fest. Etwas höher wechselt die Falzüberdeckung. ( gestrichelte Linie ). Beim einbau muss die linke Platte unter die rechte geschoben werden und wird mit festgehalten.
  • Bei Detail 2 werden die Platten oben und unten von den Hartschaum= platten gehalten. Sie müssen von der Seite her eingeschoben werden.
  • Als Material für die fassadenplatten kommen Beton, Ziegel oder Kalksandstein in Frage. Die tiefen Fugen sowie das verwendete Material lassen architektonisch befriedigende materialechte Fassaden= gestaltungen zu. Das hohe Cewicht der Platten ( über 40 kg/m² ) verbessert die Schalldämmung. Wenn es darauf ankommt, ein Maximum an Schalldämmung zu erzielen sind jedoch die Befestigungsbleche nach Abb. 2 günstiger. Das Befestigungsblech (7), das zur Erhöhung der Steifigkeit in sehem unteren Bereich aufgebogen ist, wird so weit in die Hartschaumplatten eingedffickt, bis der Anschlag t8) die richtige Position fixiert. Es wird schräg eingedrückt, um wagrechte Zugkräfte aufzunehmen. In seinen. oL:en eil greift es in mehreren Biegungen um die Platte herum und halt sie federnd fest. Die Fassadenplatten sind jetzt akustisch von der Unterlage getrennt und stellen eine echte zweite Wandschale dar. Durch dauerplastischen Kitt können die Fugen zusätzlich abgedichtet werden.
  • Es ässt sich zeigen, dass alle Teile statisch so gestaltet werden können, dass die Flächenbelastung der Hartschaumplatten erheblich unter den nach DIN 18164 geforderten zulässigen Werten liegt.
  • Eine - akustisch wirkungslose - Möglichkeit ist in Abb. 8 gezeigt.
  • Die Fassadenverkleidung besteht aus Plastikprofielen, die über die Nuten der Hartschaumplatten gesteckt werden. Dassich in den Nuten (8) fangende Regenwasser kann nicht eindringen, wenn Stossfugen dauer= 'plastisch abgedichtet werden. Stoßfugen können andersfarbig unter= legt werden. Theoretisch können auch Endlosprofile angebracht werden, da die seitliche nalterung gut genug ist, um Verwerfungen unter Temperaturspannungen auezuschliessen.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Verbundplatten gem. Abb. 9 herzustellen. Sie enthalten Nut und Feder, die eine Glaswolleabdichtung flo) enthalten. Diese Möglichkeit ist jedoch weniger vorteilhaft, da bei der Ausbildung der Ecken und l'ensterlaibungen Schwierigkeiten auftreten.
  • Dachisolierung. Bei der Flachdachisolierung ist zumindest beim nachträglichen einbau das umgekehrte Dach", bei dem die Wärmeiso= leerung über der Yeuchtigkeitsisolierung angebracht ist, die einzige wirtschaftliche Möglichkeit. Bei sehr dicken Isolierungen wird dabei jedoch die Aufschwimmgefahr immer grösser, Auf die Verklebung will man sich nicht gerne verlassen, da sie unter ungainstigen Umständen die b'euchtigkeitsisolierung beschädigen kann.
  • Sehr dicke Isolierschichten können jedoch dräniert werden. In die fertig eingebaute Isolierung werden mit erhitztem Draht Nuten gem. Abb. lo mit hinreichenden Gefälle angebracht. Die Kreuzungs= punkte mit Stossfugen werden dauerplastisch verkittet. Es können auch Wasserabläufe gem. Abb. 11 eingeführt werden. Die Stossfugen der lsolierplatten werden mit Nuten (13) versehen und dauerplastisch verkettet. öglicherweise genügt auch eine oberflächlich aufgebrachte Verkittung (14). Als Dampfdruckausgleich werden einige aöhrchen(15) in die Stossfugen gedrückt und abgedichtet. Die isolierplatten werden nur punktweise verklebt, sodass ein geringer Abstand entsteht, der ein ungehindertes Ablaufen doch noch eindringenden Wassers ermöglicht. Bei der Grösse des Abstands müssen sapillareffekte be= rücksichtigt werden. Durch diese Massnahmen entsteht ein Mittelding zwischen "umgekehrtem Dach" und Normaldach, bei dem die Aufschwimm= gefahr beseitigt ist und das deshalb mit der vorhandenen Stärke der Kiesschüttung auskommt. Müsste man nämlich um der Aufschwimmgefahr zu begegnen die Bekiesung verstärken, könnte es statische Schwierig= keiten geben.
  • b.Pensterisolierun.
  • Die forderung nach Wirtschaftlichkeit verbietet den Austausch der 'alten fenster gegen neue. Hinzu kommt,dess die heutzutage angebotenen Austauschfenster mit Isolierglas die Forderungen der "extremen Isolation" bei weitem nicht erfüllen können. Es ist auch ein wirtschaftlicher Unfug, mit viel Montageaufwand vorhandene renster zu beseitigen, die zur Verbesserung der Isolation mit herangezogen werden sollten. Es sollen daher einige Zusatzmassnahmen beschrieben werden, die die Wärmeisolation vorhandener renster entscheidend verbessern.
  • In Abb. 12 ist ein Gummiprofil (16) gezeigt, in das eine Zusatzscheibe t17) eingeschoben wird. Die Lippen (18) dienen der Dichtung und dem Ausgleich vonFertigungstoleranzen. Das Ganze wird auf den vorhandenen rensterflügel (25) von aussen aufgesetzt und zwar so, dass die Lippe (19) an den blendrahmen (20) anschliesst und so die Fuge mit abdichtet.
  • Die Lippen (28) dienen zur Abdichtung des Scheibenzwischenraums.
  • Die Dichtungslippen sind in Abb. 12 im nichteingebauten Zustand gezeigt Abb. 13 zeigt die Lippen im eingebauten Zustand. Die Lippe (21)soll planmässig gerade berühren und eine Vorkammer bilden. Sie dient dem Ausgleich von Toleranzen. Scheibe und Profil werden von Haken= schrauben (23) gehalten, die mit metrischem Gewinde in die Helicoil= gewinde ( auch Rambamuffen J (24) geschraubt werden. Mit den Helicoil= gewinden kann der Abstand des Hakens genau definiert werden, da die durch das M-Gewinde verursachten Abstandssprünge durch Drehungen des Helicoilgewindes ausgeglichen werden können. Unten sitzt die Scheibe auf dem Tropfholz auf. Falls keins vorhanden, werden unten auch Haken verwendet.
  • Auf dem Tropfholz wird die Scheibe von Puffern, die aus Gtlmrti oder einem anderen wetterfesten aterial'bestehen können, gehalten.(Abb.16 Zu Reinigungszwecken werdendie Haken(23) umgedreht. Die Zusatzscheibe kann jetzt gern. Abb. 16 gekippt und von innen gereinigt werden.
  • Wenn vor dem fenster genügend Platz ist, also insbesondere keine Rücksicht auf Rolläden genommen zu werden braucht, wird man einen Abstand derZusatzscheibe von ca. 70 mm anstreben, da hier ein Höchstmass an Wärmeschutz mit einem guten Schallschutz verbunden wird. In Abb. 13 ist ein solches System gezeigt. Das erheblich ver= grösserte Gummiprofil (26) wird von einem umlaufen Bandeisen (27) gestützt, das gleichzeitig die Flanke akustisch abdichtet.
  • L Diese Konstruktion lädt dazu ein, den Schall- und Wärmeschutz durch ein umlaufendes Alu-Profil(28) weiter zu verbessern. Dieses Profil schliesst auch den Blendrahmen (20) nach bussen ab. Gleich zeitig vermindert es den Wärmeverlust durch die Wandlaibungen.
  • Bildet man es wie in Abb. 13 als Profil aus, ist es gleichzeitig Abschlussleiste tur die um die Wandlaibung herumgezogene extreme Wandisolation. Es wird so mit geringen Mitteln ein lückenloser Wårme- und Schallschutz erzielt. Zur.Verbesserung der äusseren Abdichtung sind die Lippen (29) und (3o) vorgesehen. Gem. Abb. 17 bilden sie auf der Unterseite eine Tropfnase. Das Abschlussprofil kann hier auch um die vorhandene Fensterbank herumgezogen werden.
  • Man kann so die letzte etwa noch vorhandene Undichtigkeit unter der Fensterbank mit Glaswolle (31) abdichten.
  • Bei zweiflügeligen Penstern kann die Dichtung in der Mitte gem. Abb.
  • 19 gestaltet werden: Die äussere Deckleiste wird entfernt, sodass die Cummiprofile so dicht zusammengerückt werden können, dass sie sich gegenseitig abdichten. DasT-Profil (35) dichtet aussen ab. Es kann auch an dem Aluprofil (28) befestigt werden. Das Bandeisen(27) ermöglicht eine innenliegende Halterung der Zusatzscheibe. Eine Schraube (38), die durch ein im Bandeisen befindliches Gewinde gedreht wird, wird von einer Lochkopfschraube oder Hakenschraube(37) gehalten. Wegen der Windsogkräfte sollte diese Art der Befestigung nur in Verbindung mit dem Aluprofil (28) verwendet werden.
  • Ein Höchstmass an Isolation wird gern. Abb. 14 mit der Fensterzarge t32) erreicht, Hier ist aussen noch eine Zusatzscheibe aus Dickelas angebracht. (33) Sie ist von der bichtung (34) eingefasst (Abb. 18) und hat keinen Rahmen. Dies ist technisch unbedenklich, da bei Kunststoffenstern schon lange Erfahrungen mit diesem Prinzip bestehen. Die Rahmen von Kunststoffenstern sind weniger steif, als die darin eingebauten Isolierscheiben, sodass die Biegespannungen vom Glas aufgenommen werden.
  • Die Scheibe (33) wird zwischen das Scharnier (98) und das Winkel= eisen (39), das über Langloch an dem Scharnier angeschraubt wird, geklebt. Der Scharnerbolzen ist herausnehmbar, damit die Scheibe beim Einsetzen nicht angehoben werden muss und so auf der Oberseite unnötig Platz benötigt. Die Dichtung (40) ( nur schematisch) wird auf der Scharnierseite aus Bewegungsablaufgründen vorteilhaft am Dicken angebracht. Die Olive (41) ist drehbar an dem Winkeleisen (44) befestigt, das mit der Dichtung (94) verklebt ist. Mit dem Vorsprung (42) greift sie in eine Ausnehmung der Zarge(32), mit der Kante (43) stützt sie sich seitlich gegen die Zarge ab. Auf die Scheibe wirkende Druckkräfte, werden von der Zarge in der Weise übernommen, dass bei allen Verklebungen nur Druck- und Scherkräfte auftreten. Wenn man beim Scharnier zwischen Metall und Clas noch eine Gummischicht vorsieht, ist die Scheibe vollelastisch von der Zarge getrennt.
  • DurchAuskleidung der Zarge mit Schallschluckmaterial wird ein der= artiges Fenster eine Schalldämmung über 50 dB erreichen. In Verbin= dung mit der extrem isolierenden vorgehängten schweren Fassade entsteht eine Isolierung, die nicht nur den Erfordernissen der extremen Isolation genügt, sondern auch sterkste Schallschutz= anforderungen befriedigt.
  • c. Verminderung der Lüftunsverluste.
  • Die in der Abluft enthaltene Wärme kann in direkter Weise durch einen WPrmetauscher, in indirekter Weise durch Verminderung der Fensterverluste genutzt werden.
  • Die indirekte Nutzung geschieht in an sichbekannter Weise dadurch, dess die Abluft durch Lüftungaschlitze in den Scheibenzwischenraum geblasen wird, diesen von unten nach oben durchläuft und oben austritt. Die bisher bekannt gewordenen derartigen Konstruktionen haben jedoch den Nachteil, dass die Schalldurchlässigkeit wesentlich erhöht wird.
  • Gem. Abb. 15 bietet das Aluprofil (28) die Möglichkeit, Verbesserungen zu schaffen. Die Abluft ( gestrichelte Linie ) wird erst in die Vorkammer (45) gleitet, von dort gelangt sie in den Scheibenzwischen= raum und tritt nach Durchlaufen der Kammer (46) ins Freie. an erhält so ein System von insgesamt drei Kammern, das als Tiefpassfilter gestaltet werden kann. Es muss lediglich dafür gesorgt werden, dass die Kammern (45) und (46) nicht verbunden sind.
  • Der Wärmetauscher ist in Bild 20 skizziert. Er besteht aus einer grossen Anzahl von Blechen (59), zwischen denen im Gegenstrom Frischluft und Abluft aneinander vorbeigeführt werden. Die Abluft= kanäle sind oben und unten offen, die Zuluftkanäle haben am oberen und unteren Ende seitliche Schlitze (51).
  • Es entstehen die Probleme der Sauberhaltung, der Enteisung und der Rezirkulation, die durch folgende Einrichtungen gelöst werden sollen: Am unteren Ende befindet sich eine Auffangwanne (52), in die das Kondenswasser und das Regenwasser abtropfen. Durch den Abfluss (53) wird diese Wasser eventuell über einen Sifon abgeleitet.
  • Zur Reinigung wird der Abfluss (53) geschlossen und die Wanne mit Waschlauge gefüllt, die mit Hilfe einer Druckpumpe abgesaugt und oben in die Abluftausgänge gespritzt wird. Die Waschlauge gelangt so in die Auffangwanne zurück und wird so lange umgepumpt bis die Abluftkanäle sauber sind. Die Zuluftkanäle müssen seltener gereinigt werden, da hier die Luft erwärmt wird und deshalb weder Kondensat= bildung noch Wärmediffusion auftritt. Die Reinigung geschieht hier mit Hilfe des verschliessbaren Rücklufs (54), durch den das oben seitlich eingespritzte Reinigungswasser in die Wanne (52) gelangt.
  • Die Reinialngsanlage kann auch fest installiert werden, wobei das iinspritzen von oben z.B. mit einem nach unten gerichteten Rasen= sprenger besorgt werden kann.
  • Das bei tiefen Temperaturen am oberen Ende des Tauschers gefrierende Kondenswasser kann zu Querschnittsverengungen und schliesslich zur Verstopfung führen. Das Abtauen geschieht mit Hilfe des Kanals für direkte Zuluft (55), der ohnehin im Sommer gebraucht wird. Wenn kein W;irmeabtausch stattfindet, taut die Abluft alle Vereisungen wieder weg.
  • Da sich Frischluftzutritt und Abluftaustritt in unmittelbarer Nachbarschaft befinden, muss zur Verhinderung von Rezirkulation dafür gesorgt werden, dass die Abluft bei beliebigen Windricb= tungen nicht vor die Eintrittschlitze gelangen kann. Dies geschieht durch den Kopf (60) mit den sich nach innen öffnenden Klappen (61) Luvseitig werden die Klappen durch den Staudruck geöffnet, in Lee befindet sich eine Sogzone, die die Klappen geschlossen holt. Die Austrittschlitze (62) befinden sich oben in einer Sogzone. Es wird so dafür gesorgt, dass die Zuluft stets luvseitig eintritt und die Abluft nach Lee abgetrieben wird.
  • Um die Wohnräume druckfrei zu gestalten, sind Zu- und Abluft= ventilator nötig. Die Regelung der Ventilatoren sollte die unterschiedlichen Winddrucke ausnutzen. Eventuell ist bei starkem Winddruck sogar eine Generatorschaltung zur Bremsung der Strömung sinnvoll.
  • Vorläufige Berechnungen haben ergeben, dass der Tauscher bei ca.
  • 75 Wärmerücktausch wirtschaftlich arbeitet.
  • Dreischeibige Fenster können dadurchals direkter Wärmetauscher verwenaet werden, das man die Abluft im inneren, die Zuluft im äusseren Schei enzwi schenraum im vegen-oder im Kreuzstrom anei wander vorbeif;ihrt. Eine Uberschlagsrechnung ergibt dabei eine Verminderung der Fensterverluste auf k = o,8 sowie einen Wärme tausch von 40 %. !)ienrsparnis ist damit fast so gross, wie bei dem aus Blech zusammengebauten separaten Warmetauscher. Der Vorteil ist, dasskeine zusätzlichen Anlagen nötig sind und dass die Bemessung immer stimmt. Die Luftführung geschieht so, dasg die Frischluft nach Durchlaufen den ächeibenzwischenraums durch in aer extremen Wandisolation freigelassene Kanäle gesammelt und in Flur oder Treppenhaus der Wohnung ooer des Einfamilienhauses geblasen wird.
  • Da dieses System auchbei Neubauten tnteressant sein könnte, soll eine Variante zu dem in Bild 14 beschriebenen dreischeibigen Fenster, die nicht aulf einem vorhandenen Fenster aufbaut, beschrieben werden. (Abb. 21) In aen Rahmen aus Profil (65) wird die erste Scheibe (66) eingekittet. Die zweite und dritte Scheibe werden wie in Bild 15 befestigt. Für die dritte Scheibe wird keine zusätzliche Olive ben@tigt. Sie wird durch die gelenkige in ihrer Lange genau einstellbare Halterung (67) mit dem Rahmen verbunden. Da es vorteilhaft ist, die Pensterzarge (32) aus Stahl herzustellen, der nicht der Witterung au ses,etzt werden sollte, kann der Abschluss durch ein T-Profil (68), s aus Aluminium oder Platz sein kann, abgeschlossen werden An der Unterseite werden Löcher angebrscht, um eventuell noch eindringenues Wasser ablaufen zu lassen.
  • Zusammenfassung.
  • Durchextreme Wand- und Fensterisolation und 75% Wärmetausch der Abluft ist es möglich, die Trägheit so zu erhöhen,dass bei Nacht= stromheizung bei normalen Häusern keine Speichergeräte und keine zusätzlichen Stromanschlusswerte benötigt werden./ Zuluftleitungen vom Wärmetauscher zu den Wohnungen können in der dicken Aueseniso= lierung untergebracht werden und durch Schlitze ähnlich denen in Bild 15 in die Wohnungen geleitet werden. Die Uberflussig gewordenen Schornsteine dienen als Abluftkanäle. Eine Zwischenlösung wäre die Anwärmung der bereits vorgewärmten Frischluft über Raumtempe= ratur mit Hilfe eines Ö1- oder Caeheizgeräts. Manhätte so eine Einweg-Warmluftheizung, die die Nachteile herkömmlicher Lufthei= zungen vermeidet.
  • Bei kleineren Wohneinheiten wird es wirtschaftlicher sein, im Flur oder Treppenhaus einen Olofen aufzustellen und die Frischluft durch ein Cebläse am Ofen vorbeizuführen und vonda ab ohne weitere Führungsmassnahmen durch die Fensterzwischenraume entweichen zu lassen. Auch hier bietet sich bei geordneter Luftführung die Möglichkeit einer Einweg-Luftheizung an, die insbesondere dann in Frage kommt, wenn die Wände nicht extrem isoliert werden können.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche /CPExtreme Wärmeisolation, dadurch gekennzeichnet, dass durch extrem starke Verminderung aller Wärmeverluste das Wärmeverteilungs-bzw. -s?eichersrstem einer Heizungsanlage überfliissig werden.
  2. 2. Isolierende Fassade zur Erzielung der extremen Wärmeisolation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dicke Hartschaum platten (Abb.l) durch an die Wand geschraubte Blechteile (Abb.6) gehalten oder an die Wand geklebt werden, und die Fassadenver kleidung bestehend aus schweren Platten oder biegsamen Profilen (Abb. 1, 2, 7, 8) mit Hilfe von geeignet geformten buten und Blechen (Abb.4) direkt oder mit federnden Blechen (Abb.5, 7) an den Hartschaumplatten befestigt wird.
  3. 3. Isolierende Fassade nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verbundplatten aus Hartschaum und Plastic, die mit Nut und Feder sowie Glaswolle abgedichtet sind, verwendet werden. (Abb.9)
  4. 4. Umgekehrte Flachdachisolation zur Erzielung der extremen Wärme= isolation nach Anspruch 1, bestehend aus dicken Hartschaumplatten, dadurch gekennzeichnet, dass durch in den Hartschaumplatten mit Gefälle angebrachte Nuten die Isolation an der Oberflache entwässert wird. (Abb. 11, 12)
  5. 5. Fenstervorsatzscheibe zur Erzielung der extremen Wärmeisolation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzscheibe in einem Gummiprofil von aussen so angebracht wird, dass das Gummiprofil an den Blendrahmen anschliesst und so auch die Fuge abdichtet. (Abb. 12)
  6. 6. Penstervorsatzscheibe nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, dass das Gummiprofil durch ein umlaufendes Bandeisen gespritzt wird und dadurch ein optimaler Scheibenabstand erreicht wird, (Abb. 13)
  7. 7. Penstervorsatzscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummiprofil äussere Dichtungslippen enthält, die an der Unterseite auch als Tropfnase dienen (Abb.17) und dass ein umlaufendes Profil das auch als Abschluß fur die extrem isolierende Fassade dienen kann, das vorhandene Fenster voll= ständig abdichtet (Abb. 13, 19) und dass die dabei entstehenden Hohlraume als akustische Tiefpassfilter fiir eine Entliiftung dienen können.
  8. 8. Kastenfenster zur Erzielung der extremen Warmeisolation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zarge eingesetzt wird, die das umlaufende Profil nach Anspruch 6 ersetzt und an der eine selbsttragende weitere Zusatzscheibe so angebracht wird, dass Olive und Scharnier elastisch von der Scheibe getrennt sind und dass beide so mit der Scheibe verklebt sind, dass die Winddruckkräfte nicht zu Zugbelastung der Verklebung rühren können. (Abb. 14, 18)
  9. 9. Kastenfenster zur Erzielung der extremen ärmeisoltion nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Scheibe an einem T-Profil befestigt wird und der weitere Aufbau auf diesem Profil erfolgt. (Abb. 21)
DE19772706601 1977-02-16 1977-02-16 Extreme waermeisolation Pending DE2706601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706601 DE2706601A1 (de) 1977-02-16 1977-02-16 Extreme waermeisolation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706601 DE2706601A1 (de) 1977-02-16 1977-02-16 Extreme waermeisolation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2706601A1 true DE2706601A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=6001371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706601 Pending DE2706601A1 (de) 1977-02-16 1977-02-16 Extreme waermeisolation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2706601A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015528A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-17 Oy Excelsior AB Zusatzglasscheibe für eine mit einem Fensterrahmen verbundene Zarge
DE3204095A1 (de) * 1981-05-08 1983-08-18 Volker 2000 Hamburg Conrad Vorhangfassade mit hochwaermeschutz
FR2627212A1 (fr) * 1988-02-15 1989-08-18 Rhenane Bardure isolante et element d'accrochage pour la realiser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015528A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-17 Oy Excelsior AB Zusatzglasscheibe für eine mit einem Fensterrahmen verbundene Zarge
DE3204095A1 (de) * 1981-05-08 1983-08-18 Volker 2000 Hamburg Conrad Vorhangfassade mit hochwaermeschutz
FR2627212A1 (fr) * 1988-02-15 1989-08-18 Rhenane Bardure isolante et element d'accrochage pour la realiser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647289A5 (de) Haus.
DE2239438A1 (de) Fenster-fassadenelement
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
DE2509422A1 (de) Autonome sonnenenergieheizung im baukastensystem mit speicherpool, grossflaechen-raumheizung und montagewerkzeug
DE20312719U1 (de) Universell aufsetzbares Energiedach
DE2706601A1 (de) Extreme waermeisolation
DE19845557C2 (de) Lüftungsdämmsystem
WO2015043719A1 (de) Einbausystem für fenster oder türen
DE2937071A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der transmissionswaermeverluste bei gebaeuden aller art, sowie konstruktionsvorschlaege fuer solche gebaeude
EP0674141A2 (de) Sonnenkollektor-Rahmenverblendung
DE2849300A1 (de) Integriertes haus
DE1960163A1 (de) Zweischalige Fassade fuer Bauwerke
DE3409232A1 (de) Waermeisoliertes gebaeude, insbesondere wohnhaus
DE2932628A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
DE3010063A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
DE19841922A1 (de) Passivhaus
EP2208834A2 (de) Oberlichteinheit für Flachdächer oder schwach geneigte Dächer
DE3334626A1 (de) Anordnung unterschiedlich genutzter luftfelder, vorzugsweise an der raumseite von leichten fertighaus-aussenwaenden zur energiesparenden und kostensenkenden einbringung von frischluft, warmluft und kaltluft -und ausbringung von abluft zur waermerueckgewinnung
DE19736744A1 (de) Isolierter bewohnbarer Keller mit integriertem Wärmetauscher für Holzhäuser
DE3623720A1 (de) Klimawand-vorsatzelement
DE19913738C2 (de) Verfahren zum Unterbrechen eines Schimmelpilzwachstums an Innenflächen eines Raums und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2755509C2 (de)
DE2613631A1 (de) Autonome sonnenenergieheizung im baukastensystem mit speicherpool und grossflaechen-raumheizung
DE8806696U1 (de) Klimawand-Vorsatzelement
FI129078B (fi) Kattoelementti, kattorakenne ja menetelmä rakennuksen katon valmistamiseksi

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee