DE2432265A1 - Freitragende treppe - Google Patents

Freitragende treppe

Info

Publication number
DE2432265A1
DE2432265A1 DE2432265A DE2432265A DE2432265A1 DE 2432265 A1 DE2432265 A1 DE 2432265A1 DE 2432265 A DE2432265 A DE 2432265A DE 2432265 A DE2432265 A DE 2432265A DE 2432265 A1 DE2432265 A1 DE 2432265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolts
steps
connecting bolts
plates
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2432265A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Scheu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2432265A priority Critical patent/DE2432265A1/de
Publication of DE2432265A1 publication Critical patent/DE2432265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/035Stairways consisting of a plurality of assembled modular parts without further support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  • Freitragende Treppe Bei freitragenden Treppen ruhen die einzelnen Trittstufen üblicherweise auf einer im Bereich der Stufenaußenseiten angeordneten, stufenförmig gestalteten Tragkonstruktion. Bei einigen bekannten Ausführungen freitragender Treppen besteht diese Tragkonstruktion aus beiderseits je einem, zwischen den einzelnen Trittstufen angeordneten vertikalen Verbindungsbolzen, der in in den Stufen befestigte Schraubbuchsen eingeschraubt oder mit Hülsen verspannt ist, wobei die einander benachbarten Schraubbuchsen bzw. Hülsen einer Trittstufe zur Erhöhung der Festigkeit der Tragkonstruktion durch Verstrebungen miteinander verbunden sein können.
  • Eine derartige Konstruktion ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift 1 683 633 für Treppen aus Fertigbauteilen, wie Naturstein oder Beton, beschrieben. Dort werden die Schraubbuchsen in die Trittstufen einbetoniert und durch angeschweißte Armierungen miteinander verbunden. Eine ähnliche Ausführung zeigt auch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 1 890 766; jedoch mit dem Unterschied, daß dort durch die jeweils benachbarten Trittstufen hindurchgeführte Abstandsbolzen verwendet und zwischen den Trittstufen Abstandshülsen eingespannt sind. Innerhalb der Stufen sind die Abstandsbolzen durch Verstärkungshülsen hindurchgeführt, wobei jeweils die an den Rändern benachbart angeordneten Verstärkungshülsen für die Abstandsbolzen zur nächsthöheren und zur nächstniedriger gelegenen Trittstufe die Verstrebungen in Form von vertikal liegenden, horizontal geführten Flacheisen miteinander verbunden sind.
  • Die Verbindung zwischen den benachbarten Abstandsbolzen einer Stufenseite kann aber auch, wie es das deutsche Gebrauchsmuster 1 899 972 zeigt, durch einen in die Steinstufe eingelassenen Metallkorb gebildet werden, um die Stabilität zu verbessern.
  • Diese bekannten Treppenkonstruktionen sind vorzugsweise nur für Trittstufen aus Stein oder Beton verwendbar, und außerdem nur begrenzt belastbar, wobei eine bestimmte Festigkeit des Materials der Trittstufe zur ausreichenden Tragfähigkeit der Treppe erforderlich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung dieser Nachteile eine freitragende Treppe mit wesentlich erhöhter Belastbarkeit zu schaffen, ohne daß für die Trittstufen Materialien besonderer Eigenschaften oder bestimmte Mindestabmessungen in der Dicke erforderlich sind. Diese Aufgabe wurde durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Ausbildung der Tragkonstruktion für eine freitragende Treppe gelöst.
  • Die vorgeschlagene Ausführung der Tragkonstruktion bietet den besonderen Vorteil, eine Treppe mit Stufenverhältnismäßig geringer Dicke und dennoch extrem hoher Tragfähigkeit bauen zu können, die leicht und gefällig wirkt. Eine besonders vortetlhafte Möglichkeit ist die Anwendung der vorgeschlagenen Bauart für eine als Holztreppe gestaltete Freitreppe, wobei die Tragkonstruktion vorzugsweise ausschließlich aus metallischen Bauteilen besteht, während die Außenflächen der Trittstufen mit Holzschichten bzw. Furnieren abgedeckt sind und gleichzeitig auch Setzstufen aus Holz vorgesehen werden können. Die Mehrschichtausführung der im Abstand voneinander miteinander verbundenen Platten bildet hierbei eine außerordentlich stabile, insbesondere gegen Biegekräfte widerstandsfähige Konstruktion, die in Verbindung mit der Mehrfachanordnung der Abstandsbolzen eine praktische völlig verwindungssteife Traganordnung bildet.
  • Gleichzeitig ist das Schwingungs- und Vibrationsverhalten zahlreicher Konstruktionen bekannter Treppen wesentlich verbessere Vorteilhafterweise kann bei der vorgeschlagenen Ausführung der Raum zwischen den Platten jeder Trittstufe mit einer Mehrzahl verleimter Holzschichten ausgefüllt werden. Anstelle von Setzstufen können auch nur im Bereich der Verbindungsbolzen angeordnete Holzblöcke zwischen den Trittstufen vorgesehen werden, welche in Bohrungen die Verbindungsbolzen aufnehmen, so daß diese nicht sichtbar sind Bei diesen Ausführungsmöglichkeiten ist das Holz vorzugsweise Verkleidungselement, obwohl es selbstverständlich auch zur Erhöhung der Festigkeit der Gesamtanordnung im Sinne einer Verbundkonstruktion beitragen kann, insbesondere bei Ausfüllen des Raumes zwischen den Platten jeder Trittstufe mit verleimten Holzschichten.
  • Die vorgeschlagene Tragkonstruktion wird zwar im allgemeinen in üblicher Weise im Bereich der Enden der Trittstufen angeordnet, jedoch kann, wenn. die Stufen sehr lang ausgebildet werden sollen oder eine besonders hohe Tragfähigkeit verlangt wird, auch im Bereich zwischen den Stufenenden, etwa in der Mitte, eine zusätzliche oder eine Mehrzahl zusätzlicher Tragkonstruktionen angeordnet werden. Dies ist bei Verwendung einer durchgehenden Setzstufe aus Holz von außen nicht sichtbar. Weiterhin ist die vorgeschlagene Lösung nicht nur bei geradlinig verlaufenden Freitreppen, sondern auch bei Wendeltreppen an der Außenseite mit Vorteil einsetzbar sowie bei einfach oder mehrfach gewundenen Treppen.
  • Die Freitreppe nach der Erfindung ist, wie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren deutlich wird, aus einfachen Bauteilen und mit geringem Montageaufwand herstellbar.
  • Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung eines Teiles einer als Holztreppe gestalteten freitragenden Treppe mit durchgehenden Setzstufen und Fig. 2 zeigt einen vergrößerten, teilweise gebrochenen Schnitt in der Linie 2-2 der Fig. 1 zur Darstellung der Tragkonstruktion für die Trittstufen.
  • Gemäß Fig. 1 besteht die dargestellte Treppe aus einer Mehrzahl unter,einander gleicher Trittstufen 1 mit dazwischen angeordneten, über die gesamte Breite der Treppe verlaufenden Setzstufen 2.
  • Obwohl die Tragkonstruktion, wie später erläutert werden wird, aus metallischen Elementen besteht, treten alle sichtbaren Oberflächen sowohl der Trittstufen 1 als auch der Setzstufen 2 als Holzelemente in Erscheinung, wie insbesondere aus der Schnittdarstellung nach Fig. 2 deutlich-wird.
  • Nach Fig. 2 besteht die Tragkonstruktion für die Trittstufen aus jeweils zwei in der Trittstufe 1a bzw. lb eingebetteten, z.B.
  • als Flacheisen ausgebildeten Platten 3a, 4a bzw. 3b, 4b, deren Abstand untereinander durch Abstandsbolzen 5 sowie durch kurze Abstandshülsen 7 und 8 festgelegt ist. Die Abstandshülsen 7 und 8 sind auf jeweils zwei nebeneinander angeordnete Verbindungsbolzen 6 aufgeschoben. Die als Sechskantschrauben ausgebildeten Verbindungsbolzen 6 sind auf der hinteren (in Fig. 2 rechten) Seite der Trittstufe 1a durch Bohrungen 9 in den Platten 3a, 4a hindurchgeführt und in entsprechende Gewindebohrungen 10 in der vorderen Seite der Trittstufen la bzw. 1b (in Fig. 2 links und oben) eingeschraubt. Lange Abstandshülsen 11 sind zwischen der Oberseite der Platte 4a der unteren Trittstufe 1a und der Unterseite der Platte 3b der oberen Trittstufe ib eingespannt und bestimmen den Abstand zwischen den einzelnen Trittstufen.
  • Zwischen den Platten 3 und 4 jeder Trittstufe 1 befindet sich eine Mehrzahl, im gezeigten Beispiel drei, untereinander verleimter Holzschichten 12, in denen zur Aufnahme der Abstandsbolzen 5, der Verbindungsbolzen 6 und der kurzen Abstandshülsen 7 und 8 entsprechende Bohrungen vorgesehen sind. Weiterhin sind an der Vorder- und Rückseite der Trittstufen 1 Massivkanten 13 bzw.
  • 14 aufgeleimt, sowie auf der oberen und der unteren Fläche der Trittstufen 1 Furniere 15 bzw. 16, ggf. mit einer darunter befindlichen zusätzlichen Holzschicht, aufgeleimt. Jede der Trittstufen 1 erscheint daher als Holzelement, und lediglich auf der Unterseite der Trittstufen ragen die Köpfe der Verbindungsbolzen 6 aus entsprechend Aussparungen in der Furnierschicht hervor.
  • Die Köpfe der Verbindungsbolzen 6 können jedoch durch Kappen aus Holz oder Kunststoff abgedeckt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Verbindungsbolzen 6 als Gewindebolzen auszubilden und auf der Unterseite Hutmuttern aufzuschrauben.
  • Der Raum zwischen den übereinanderliegenden Trittstufen 1a und 1b ist durch die aus Holz bestehende Setzstufe 2 ausgefüllt, die ebenfalls aus mehreren Schichten zusammengesetzt sein kann.
  • Die Verbindungsbolzen 6 mit den langen Abstandshülsen 11 sinddurch entsprechende Bohrungen 17 in den Setzstufen 2 hindurchgeführt und daher unsichtbar. Abgesehen von den, wie bereits erwähnt, möglicherweise sichtbaren Schraubenköpfen der Verbindungsbolzen 6 erscheint daher, wie aus Fig. 2 deutlich wird, die dargestellte Treppe als Holzkonstruktion, während tatsächlich die Tragkonstruktion aus metallischen Elementen besteht und der Treppe infolge der durch die Kastenbauweise der horizontalen Platten 3 und 4 sowie des Zusammenwirkens der benachbart angeordneten Verbindungsbolzen 6 gewährleisteten Steifigkeit eine außerordentlich hohe Belastungsfähigkeit bei geringster Schwingungsanfälligkeit verleiht.
  • Anstelle der Setzstufen 2 können zwischen den jeweils übereinander angeordneten Trittstufen 1a, ib auch Holzblöcke angeordnet werden, welche lediglich die Verbindungsbolzen 6 und die langen Abstandshülsen 11 aufnehmen, aber den Raum zwischen den Trittstufen la und 1b im übrigen freilassen.
  • Im folgenden wird der Zusammenbau der beschriebenen Treppentragkonstruktion erläutert.
  • Zunächst werden die Holzschichten 12 für die einzelnen Trittstufen miteinander verleimt. Dann werden in den so verleimten Holzschichten 12 die Bohrungen für die Abstandsbolzen 5 und die Verbindungsbolzen 6 mit den kurzen Abstandshülsen 7 und 8 hergestellt, wobei für die Genauigkeit der Bohrungen 9 die einzelnen Holzschicht-Pakete der benachbarten Trittstufen aufeinander gelegt werden. Nach den in den Holzschichten 12 eingebrachten Bohrungen werden nun die Platten 3 und 4 mit entsprechenden Bohrungen versehen sowie die Gewinde für die Verbindungsbolzen 6 geschnitten. Die Herstellung der Bohrungen kann auch in umgekehrter Folge durchgeführt werden, indem zuerst die Platten 3 und 4 und anschließend danach die Holzschichten 12 gebohrt werden.
  • Jetzt werden in die Bohrungen der Holzschichten 12 die kurzen Abstandshülsen 7 und 8 eingesetzt, und mit Hilfe der Abstandsbolzen 5 können die einzelnen Trittstufen 1 zusammengebaut werden. Die Abstandsbolzen 5 können entweder als Gewindebolzen ausgeführt und in die Platten 3 und 4 eingeschraubt werden, oder sie werden als glatte Bolzen eingeschlagen und von der Außenseite mit den Platten 3 und 4 verschweißt.
  • Der nächste Arbeitsschritt ist das Auf leimen der Massivkanten 13 und 14, und anschließend werden die Furniere 15 und 16 aufgebracht.
  • Zum Zusammenbau der so fertiggestellten Trittstufen 1 werden zunächst die Setzstufen 2 hergestellt, ggf. aus mehreren Holzschichten, und nach den in den Trittstufen 1 vorhandenen Bohrungen 9 zur Aufnahme der Verbindungsbolzen 6 mit den langen Abstandshülsen 11 gebohrt. In diese Bohrungen werden die Abstandshülsen 11 eingesetzt, und nun zum Zusammenbau der Treppe die Verbindungsbolzen 6 eingeschraubt.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Freitragende Treppe mit mindestens im Bereich der Ränder angeordneter, stufenförmig gestalteter Tragkonstruktion, bestehend aus zwischen den benachbarten Trittstufen angeordneten, in innerhalb der Trittstufen im Randbereich befindliche waagrechte Bauteile eingesetzten Verbindungsbolzen mit aufgeschobenen, zwischen den Stufen eingespannten Abstandshülsen, dadurch gekennzeichnet, daß als waagrechte Bauteile innerhalb jeder Trittstufe (la, 1b) mehrere Platten (3a, 4a; 3b, 4b) im Abstand übereinander angeordnet sind, deren Verbindung untereinander durch die Verbindungsbolzen (6) und auf diesen befindliche zusätzliche Abstandshülsen (7, 8) gebildet ist, und daß an jeder Trittstufenverbindung eine Mehrzahl Verbindungsbolzen (6) angeordnet ist.
  2. 2. Freitragende Treppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Platten (3, 4) jeder Trittstufe (1) zusätzlich eine Mehrzahl mit den Platten (3, 4) starr verbundener Abstandsbolzen (5) angeordnet ist.
  3. 3. Freitragende Treppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsbolzen (5) mit den Platten (3, 4) verschraubt oder verschweißt sind.
  4. 4. Freitragende Treppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbolzen (6) als Sechskant- oder Gewindebolzen ausgebildet, durch Bohrungen (9) in den Platten (3a, 4a) der jeweils unteren Trittstufe (1a) geführt und in die Platten (3b, 4b) der jeweils oberen Trittstufe (1b) eingeschraubt sind.
  5. 5. Freitragende Treppe nach den Ansprüchen1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Tragkonstruktion aus metallischen Bauteilen besteht und die Außenflächen der Trittstufen (1a, 1b) mit Massivkanten (13, 14) bzw. Furnieren (15, 16) abgedeckt sind.
  6. 6. Freitragende Treppe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Platten (3a, 4a; 3b, 4b) jeder Trittstufe (1a, 1b) mit einer Mehrzahl verleimter Holzschichten (12) ausgefüllt ist.
  7. 7. Freitragende Treppe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbolzen (6) mit den Abstandshülsen (7) durch Bohrungen in zwischen den Trittstufen (1a, 1b) angeordneten Holzblöcken geführt sind.
  8. 8. Freitragende Treppe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Setzstufen (2) aus Holz angeordnet sind, durch welche die Verbindungsbolzen (6) geführt sind.
    Leerseite
DE2432265A 1974-07-05 1974-07-05 Freitragende treppe Pending DE2432265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2432265A DE2432265A1 (de) 1974-07-05 1974-07-05 Freitragende treppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2432265A DE2432265A1 (de) 1974-07-05 1974-07-05 Freitragende treppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2432265A1 true DE2432265A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=5919775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432265A Pending DE2432265A1 (de) 1974-07-05 1974-07-05 Freitragende treppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2432265A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624151A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Herbert Ernst Tragkonstruktion fuer einen treppenlauf
EP0283890A2 (de) * 1987-03-16 1988-09-28 Herbert Ernst Vorzufertigende Tragkonstruktion für einen Treppenlauf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624151A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Herbert Ernst Tragkonstruktion fuer einen treppenlauf
EP0283890A2 (de) * 1987-03-16 1988-09-28 Herbert Ernst Vorzufertigende Tragkonstruktion für einen Treppenlauf
EP0283890A3 (en) * 1987-03-16 1989-04-12 Herbert Ernst Prefabricated staircase construction for a flight of stairs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285787B1 (de) Gerüstbohle
DE2204731C2 (de) Stabförmige Holzbauelemente
DE2364321A1 (de) Kleineres bauteil, wie insbesondere treppenstufe, podestplatte, zwischendekkenplatte, wandelemente od. dgl.
DE3408608A1 (de) Wand fuer ein blockhaus
DE2432265A1 (de) Freitragende treppe
DE69911055T2 (de) Triangulierte holzbauweisen, wie gitterträger, brücke, decken
EP0019266B1 (de) Treppenstufe
DE7422907U (de) Freitragende Treppe
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE3237640C2 (de) Türblatt
DE817511C (de) Taefelwerk fuer Waende und Decken
DE8102891U1 (de) Aus kunststoff bestehende bauplatte zur herstellung von waenden
DE1708800C3 (de) Freitragende Treppe
DE1946947A1 (de) Grossraumbehaelter wie transportable Kabine
EP0283890B1 (de) Vorzufertigende Tragkonstruktion für einen Treppenlauf
DE949524C (de) Tragfaehiges Grossbauelement
DE3624151C2 (de)
DE3006404A1 (de) Geleimter holzfachwerk-schalungstraeger
DE2263729A1 (de) Rautenfachwerk
EP1148181B1 (de) Holztragelement
DE600829C (de) Bauteil fuer Moebel, Tueren, Fenster u. dgl.
AT135872B (de) Aus profiliertem Blech gebildete Metallrahmen zur Verstärkung von Möbeln, Bauteilen u. dgl.
DE8002299U1 (de) Wandelement in fertigbauweise
DE2142606C3 (de) Zweischalige schalldämmende Innentrennwand und Verfahren zur Herstellung derselben
AT286600B (de) Plattenelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee