EP0285787B1 - Gerüstbohle - Google Patents

Gerüstbohle Download PDF

Info

Publication number
EP0285787B1
EP0285787B1 EP88102641A EP88102641A EP0285787B1 EP 0285787 B1 EP0285787 B1 EP 0285787B1 EP 88102641 A EP88102641 A EP 88102641A EP 88102641 A EP88102641 A EP 88102641A EP 0285787 B1 EP0285787 B1 EP 0285787B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plank
wood
panel
longitudinal
strata
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88102641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0285787A1 (de
Inventor
Karl Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88102641T priority Critical patent/ATE62521T1/de
Publication of EP0285787A1 publication Critical patent/EP0285787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0285787B1 publication Critical patent/EP0285787B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/151Platforms made of wood, with or without reinforcements

Definitions

  • the invention relates to a scaffold plank according to the preamble of claim 1.
  • Scaffolding planks with a high load-bearing capacity often have a metal frame that is filled or covered with solid wooden planks, or consist entirely of metal.
  • Box screeds of this type comprise two plywood cover sheets which are connected to one another by a plurality of longitudinally extending full-length wooden webs, and likewise have a bond by solid wood strips at the two ends.
  • the outer solid wood webs are flush with the long edges of the plywood panels.
  • the disadvantage of this box screed is that its interior is not accessible, so that moisture damage due to water penetration can only be recognized with difficulty.
  • the scaffold plank according to the invention consists exclusively of plywood, the layers of which are connected to one another over a large area, for example glued.
  • the scaffold plank has a substantially rectangular, elongated plank plate which, on its lower side in use, has a plurality of reinforcing ribs running parallel to one another in the longitudinal direction.
  • the layer structure of both the screed plate and the reinforcing ribs each comprises a plurality of immediately successive layers of wood, the grain of which is in the longitudinal direction of the screed plate runs. While the screed plate for transverse stiffening symmetrically to its layer structure comprises additional wood layers with a fiber direction running in the cross direction of the screed plate, the stiffening ribs expediently consist exclusively of wood layers with a longitudinal fiber direction.
  • the transverse wooden layers of the screed board ensure sufficient cross strength of the screed board. Expediently, not only between these transverse wooden layers, but also on both sides outside of these layers, several immediately successive wooden layers with a longitudinal fiber direction are arranged.
  • the symmetrical structure of the screed plate prevents warping. At the same time, extraordinarily high load values can be achieved, for which considerably thicker planks were required with conventional wooden scaffolding planks, or scaffolding planks made of metal had to be used.
  • the reinforcing ribs expediently engage in complementarily shaped longitudinal grooves on the underside of the plank plate.
  • the reinforcing ribs preferably carry a plurality of ribs which run alongside one another in the longitudinal direction and engage in assigned longitudinal grooves in the screed plate.
  • the longitudinal ribs increase the shear and tensile strength of the connection.
  • the longitudinal grooves only penetrate the longitudinal wooden layers located outside the lowest, transverse wooden layer, in order not to impair the transverse load-bearing properties of the plank board.
  • the longitudinal ribs are arranged symmetrically with respect to the layer structure of the reinforcing ribs, in particular if the also Cross-sectional shape of the longitudinal ribs is symmetrical to the layer structure. In this way, forces introduced via the longitudinal ribs can be distributed particularly evenly over the reinforcing rib. This applies in particular when the longitudinal ribs have a trapezoidal shape in cross-section and especially when the flank surfaces of the longitudinal ribs are each formed by a single layer of wood.
  • the reinforcing ribs run at a distance from the longitudinal edge of the screed plate.
  • the protrusion of the screed plate ensures sufficient strength of the connection area and also protects the reinforcing rib from an obliquely impact, such as might occur if the scaffold plank is thrown during assembly or disassembly of the scaffold or falls from a greater height.
  • the scaffold plank shown in Fig. 1 comprises a substantially rectangular, elongated screed plate 1, which carries fittings 3 on its narrow sides for the usual attachment to scaffold ladders or the like.
  • One of the fittings 3 is only indicated by a dashed line in FIG. 1 for better clarification of the overall structure of the scaffold plank.
  • On the lower side of the screed plate 1 in use there are several reinforcing ribs 7, here only two in the longitudinal direction of the screed plate 1, parallel to the longitudinal edges 5 thereof appropriate.
  • the reinforcing ribs 7 all run at a distance from the longitudinal edges 5 of the screed plate 1, so that they are protected from transverse impacts by the resulting overhang 9.
  • the reinforcing ribs 7 extend essentially over the entire length of the screed plate 1 and are firmly connected to the screed plate 1 over their entire length.
  • the reinforcing ribs 7 can have a constant cross section over their entire length or can be provided with a reinforcing cross section towards the longitudinal center. If the shape of the fittings 3 requires, the longitudinal ribs can end before these fittings or they can be anchored in the fittings.
  • the plank board 1 consists of a symmetrically constructed plywood board.
  • the plywood panel comprises two wood layers 11, the fibers of which extend in the plane of the panel and extend transversely to the longitudinal direction of the plank panel 1. Between the layers 11 there are several, here three, immediately successive wooden layers 13, the fibers of which extend in the plane of the board in the longitudinal direction of the plank board 1.
  • the lower layer 11 is covered by two immediately successive layers of wood 17, the fibers of which extend in the plane of the board and extend in the longitudinal direction of the screed board 1.
  • the symmetrical layer structure ensures very high tensile strength in the longitudinal direction and sufficient transverse strength. The symmetrical structure prevents the plate from being warped.
  • the reinforcing ribs 7 also consist of a layer Wood with a plurality of layers 19, the fibers of which run exclusively approximately parallel to the plane of the plank 1 in the longitudinal direction thereof.
  • the layers 19 follow one another directly and extend perpendicular to the plane of the screed plate 1.
  • Symmetrical to the layer structure of the reinforcing ribs 7, the reinforcing ribs 7 are provided with a plurality of longitudinal ribs 21 running alongside one another in the longitudinal direction of the screed plate 1.
  • the longitudinal ribs 21 have a trapezoidal shape, as seen in cross section, and engage in complementary longitudinal grooves 23, in the layers 17 of the screed plate 1 covering the lower layer 11.
  • the longitudinal ribs 21 are arranged so that their cross-sectional shape is symmetrical with the layer structure of the reinforcing ribs 7 and in particular the groove flanks each intersect a single one of the layers 19.
  • the depth of the longitudinal grooves 23 is selected so that the longitudinal grooves extend substantially to the lower layer 11, but do not weaken this layer.
  • each of the reinforcing ribs 7 consists of eleven layers 19 immediately following one another and comprises three longitudinal ribs 21 which each extend over three of the layers 19 and are separated from one another by a layer.
  • the width of the projection 9 is substantially equal to the thickness of the layer structure of the reinforcing ribs 7.
  • the individual layers of the screed plate 1 and the reinforcing ribs 7 have a thickness of 3 mm, for example, so that the total thickness of the screed plate is approximately 27 mm and the thickness of the reinforcing ribs is approximately 33 mm.
  • the height of the reinforcing ribs can be 40 mm, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gerüstbohle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gerüstbohlen hoher Tragfähigkeit haben vielfach einen Metallrahmen, der durch Vollholzbohlen ausgefüllt oder abgedeckt ist, oder aber bestehen insgesamt aus Metall.
  • Für geringere Belastungsklassen ist es bekannt, Gerüstbohlen aus kreuzweise verleimtem Sperrholz in Kastenbauweise aufzubauen. Derartige Kastenbohlen umfassen zwei Sperrholz-Deckblätter, die durch mehrere, in Längsrichtung verlaufende Vollholzstege miteinander verbunden sind, und an den beiden Enden ebenfalls einen Verbund durch Vollholzleisten besitzen. Die äußeren Vollholzstege schließen bündig mit den Längskanten der Sperrholzplatten ab. Nachteilig an dieser Kastenbohle ist, daß ihr Innenraum nicht zugänglich ist, so daß Feuchtigkeitsschäden durch eingedrungenes Wasser nur schwer erkannt werden können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einfache und robuste Holzgerüstbohle hoher Tragfähigkeit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Gerüstbohle besteht ausschließlich aus Schichtholz, dessen Schichten flächig miteinander verbunden, beispielsweise verleimt, sind. Die Gerüstbohle hat eine im wesentliche rechteckige, langgestreckte Bohlenplatte, die auf ihrer im Gebrauch unteren Seite mehrere zueinander parallel in Längsrichtung verlaufende Verstärkungsrippen trägt. Der Schichtaufbau sowohl der Bohlenplatte als auch der Verstärkungsrippen umfaßt jeweils mehrere unmittelbar aufeinanderfolgende Holzschichten, deren Faserrichtung in Längsrichtung der Bohlenplatte verläuft. Während die Bohlenplatte zur Queraussteifung symmetrisch zu ihrem Schichtaufbau zusätzliche Holzschichten mit in Querrichtung der Bohlenplatte verlaufender Faserrichtung umfaßt, bestehen die Versteifungsrippen zweckmäßigerweise ausschließlich aus Holzschichten mit längsverlaufender Faserrichtung. Die querverlaufenden Holzschichten der Bohlenplatte sorgen für eine ausreichende Querfestigkeit der Bohlenplatte. Zweckmäßigerweise sind nicht nur zwischen diesen querverlaufenden Holzschichten, sondern auch beiderseits außerhalb dieser Schichten jeweils mehrere unmittelbar aufeinanderfolgende Holzschichten mit längsverlaufender Faserrichtung angeordnet. Durch den symmetrischen Aufbau der Bohlenplatte werden Verwerfungen verhindert. Zugleich lassen sich außerordentlich hohe Belastungswerte erzielen, für die bei herkömmlichen Holz-Gerüstbohlen erheblich dickere Bohlenplatten erforderlich waren, oder aber aus Metall gefertigte Gerüstbohlen eingesetzt werden mußten.
  • Um die Festigkeit der Verbindung Platte-Rippe zu erhöhen, greifen die Verstärkungsrippen zweckmäßigerweise in komplementär geformte Längsnuten auf der Gebrauchsunterseite der Bohlenplatte ein. Vorzugsweise tragen die Verstärkungsrippen mehrere in Längsrichtung nebeneinander verlaufende Rippen, die in zugeordnete Längsnuten der Bohlenplatte eingreifen. Die Längsrippen erhöhen die Scher- und Zugbelastbarkeit der Verbindung. Die Längsnuten durchdringen jedoch lediglich die außerhalb der untersten, querverlaufenden Holzschicht gelegenen längsverlaufenden Holzschichten, um die Querbelastbarkeitseigenschaften der Bohlenplatte nicht zu verschlechtern.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich in diesem Zusammenhang erwiesen, wenn die Längsrippen bezogen auf den Schichtaufbau der Verstärkungsrippen symmetrisch angeordnet werden, insbesondere dann, wenn auch die Querschnittsform der Längsrippen symmetrisch zum Schichtaufbau liegt. Über die Längsrippen eingebrachte Kräfte lassen sich auf diese Weise besonders gleichmäßig auf die Verstärkungsrippe verteilen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Längsrippen im Querschnitt Trapezform haben und speziell dann, wenn die Flankenflächen der Längsrippen jeweils durch eine einzige Holzschicht gebildet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verstärkungsrippen im Abstand vom Längsrand der Bohlenplatte verlaufen. Der Überstand der Bohlenplatte sorgt für ausreichende Festigkeit des Verbindungsbereichs und schützt darüberhinaus die Verstärkungsrippe vor einem schräg auftreffenden Stoß, wie er beispielsweise auftreten könnte, wenn die Gerüstbohle bei der Montage oder Demontage des Gerüsts geworfen wird oder aus größerer Höhe herunterfällt.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Gerüstbohle und
    • Fig. 2 eine Querschnitt-Detailansicht gemäß dem Detailkreis A in Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Gerüstbohle umfaßt eine im wesentlichen rechteckige, langgestreckte Bohlenplatte 1, die an ihren Schmalseiten Beschläge 3 für die übliche Befestigung an Gerüstleitern oder dergleichen trägt. Einer der Beschläge 3 ist in Fig. 1 zur besseren Verdeutlichung des Gesamtaufbaus der Gerüstbohle lediglich durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Auf der im Gebrauch unteren Seite der Bohlenplatte 1 sind mehrere, hier lediglich zwei in Längsrichtung der Bohlenplatte 1 parallel zu deren Längsrändern 5 verlaufende Verstärkungsrippen 7 angebracht. Die Verstärkungsrippen 7 verlaufen sämtlich im Abstand zu den Längskanten 5 der Bohlenplatte 1, so daß sie durch den sich ergebenden Überstand 9 vor Querstößen geschützt sind. Die Verstärkungsrippen 7 erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Bohlenplatte 1 und sind über ihre gesamte Länge fest mit der Bohlenplatte 1 verbunden. Die Verstärkungsrippen 7 können über ihre gesamte Länge gleichbleibenden Querschnitt haben oder aber zur Längsmitte hin mit einem sich verstärkenden Querschnitt versehen sein. Falls es die Form der Beschläge 3 erfordert, können die Längsrippen bereits vor diesen Beschlägen enden, oder sie können in den Beschlägen verankert sein.
  • Die Bohlenplatte 1 besteht aus einer symmetrisch aufgebauten Schichtholzplatte. Die Schichtholzplatte umfaßt zwei Holzschichten 11, deren in der Plattenebene verlaufende Fasern quer zur Längsrichtung der Bohlenplatte 1 sich erstrecken. Zwischen den Schichten 11 sind mehrere, hier drei, unmittelbar aufeinanderfolgende Holzschichten 13 vorgesehen, deren Fasern in der Plattenebene in Längsrichtung der Bohlenplatte 1 verlaufen. Auf der Oberseite der oberen Schicht 11 folgen mehrere, hier zwei, Holzschichten 15 unmittelbar aufeinander, deren in der Plattenebene verlaufende Fasern ebenfalls in Längsrichtung der Bohlenplatte 1 sich erstrecken und die obere Schicht 11 nach außen abdecken. In entsprechender Weise ist die untere Schicht 11 durch zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Holzschichten 17 nach unten abgedeckt, deren in der Plattenebene verlaufende Fasern sich in Längsrichtung der Bohlenplatte 1 erstrecken. Der symmetrische Schichtaufbau sorgt für sehr hohe Zugbelastbarkeit in Längsrichtung und ausreichende Querbelastbarkeit. Durch den symmetrischen Aufbau wird das Verwerfen der Platte verhindert.
  • Die Verstärkungsrippen 7 bestehen ebenfalls aus Schicht holz mit einer Vielzahl Schichten 19, deren Fasern ausschließlich etwa parallel zur Plattenebene der Bohlenplatte 1 in deren Längsrichtung verlaufen. Die Schichten 19 folgen unmittelbar aufeinander und erstrecken sich senkrecht zur Ebene der Bohlenplatte 1. Symmetrisch zum Schichtaufbau der Verstärkungsrippen 7 sind die Verstärkungsrippen 7 mit mehreren nebeneinander in Längsrichtung der Bohlenplatte 1 verlaufenden Längsrippen 21 versehen. Die Längsrippen 21 haben, gesehen im Querschnitt, Trapezform, und greifen in komplementäre Längsnuten 23, in den die untere Schicht 11 nach unten abdeckenden Schichten 17 der Bohlenplatte 1 ein. Die Längsrippen 21 sind so angeordnet, daß ihre Querschnittsform symmetrisch zum Schichtaufbau der Verstärkungsrippen 7 liegen und insbesondere die Nutflanken jeweils eine einzige der Schichten 19 schneiden. Die Tiefe der Längsnuten 23 ist so gewählt, daß die Längsnuten im wesentlichen bis an die untere Schicht 11 heranreichen, diese Schicht jedoch nicht schwächen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht jede der Verstärkungsrippen 7 aus elf unmittelbar aufeinanderfolgenden Schichten 19 und umfaßt drei Längsrippen 21, die sich jeweils über drei der Schichten 19 erstrecken und durch eine Schicht voneinander getrennt sind. Die Breite des Überstands 9 ist im wesentlichen gleich der Dicke des Schichtaufbaus der Verstärkungsrippen 7.
  • Die einzelnen Schichten der Bohlenplatte 1 und der Verstärkungsrippen 7 haben beispielsweise eine Dicke von 3 mm, so daß die Stärke der Bohlenplatte insgesamt etwa 27 mm beträgt und die Stärke der Verstärkungsrippen etwa 33 mm. Die Höhe der Verstärkungsrippen kann beispielsweise 40 mm betragen.

Claims (10)

1. Gerüstbohle mit einer im wesentlichen rechteckigen, langgestreckten als Schichtholzplatte ausgebildeten Bohlenplatte (1) und mehreren auf der Gebrauchsunterseite im wesentlichen über die gesamte Länge der Bohlenplatte (1) sich erstreckenden und fest mit dieser verbundenen Versteifungsrippen (7) aus Holz, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohlenplatte (1) mehrere unmittelbar aufeinanderfolgende Holzschichten (13, 15, 17) mit in Längsrichtung der Bohlenplatte (1) verlaufender Faserrichtung und zumindest zwei im Schichtaufbau symmetrisch angeordnete Holzschichten (11) mit in Querrichtung der Bohlenplatte (1) verlaufender Faserrichtung aufweist und daß die Versteifungsrippen (7) ebenfalls ausschließlich aus Schichtholz bestehen und jeweils mehrere quer zur Ebene der Bohlenplatte (1) verlaufende, unmittelbar aufeinanderfolgende Holzschichten (19) mit in Längsrichtung verlaufender Faserrichtung aufweisen.
2. Gerüstbohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die querverlaufenden Holzschichten (11) der Bohlenplatte (1) nach außen durch wenigstens eine, vorzugsweise jedoch mehrere längsverlaufende, unmittelbar aufeinanderfolgende Holzschichten (15, 17) abgedeckt sind und daß die unteren längsverlaufenden, außen gelegenen Holzschichten (17) der Bohlenplatte (1) Längsnuten (23) enthalten, in die die Versteifungsrippen (7) komplementär geformt eingreifen.
3. Gerüstbohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen (7) jeweils mehrere nebeneinander in Längsrichtung verlaufende Längsrippen (21) aufweisen, die in zugeordnete Längsnuten (23) der Bohlenplatte (1) eingeleimt sind.
4. Gerüstbohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (21) bezogen auf den Schichtaufbau der Verstärkungsrippen (7) symmetrisch zueinander angeordnet und/oder jeweils für sich symmetrisch ausgebildet sind.
5. Gerüstbohle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (21) Trapezquerschnitt haben, dessen Flanken im wesentlichen vollständig in einer der Holzschichten der Verstärkungsrippe (7) liegen.
6. Gerüstbohle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (23) im wesentlichen bis an die unterste querverlaufende Holzschicht (11) der Bohlenplatte (1) heranreichen.
7. Gerüstbohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohlenplatte (1) zwei querverlaufende Holzschichten (11) aufweist, an die dazwischen und nach außen jeweils mehrere unmittelbar aufeinanderfolgende längsverlaufende Holzschichten (13, 15, 17) anschließen.
8. Gerüstbohle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen (7) ausschließlich aus längsverlaufenden Holzschichten (19) bestehen.
9. Gerüstbohle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen (7) im Abstand zum Längsrand (5) der Bohlenplatte (1) angeordnet sind.
10. Gerüstbohle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Verstärkungsrippen (7) vom Längsrand (5) etwa gleich der Breite der Verstärkungsrippen (7) in Querrichtung der Bohlenplatte (1) ist.
EP88102641A 1987-04-02 1988-02-23 Gerüstbohle Expired - Lifetime EP0285787B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88102641T ATE62521T1 (de) 1987-04-02 1988-02-23 Geruestbohle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704891U 1987-04-02
DE8704891U DE8704891U1 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Gerüstbohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0285787A1 EP0285787A1 (de) 1988-10-12
EP0285787B1 true EP0285787B1 (de) 1991-04-10

Family

ID=6806616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102641A Expired - Lifetime EP0285787B1 (de) 1987-04-02 1988-02-23 Gerüstbohle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0285787B1 (de)
AT (1) ATE62521T1 (de)
DE (2) DE8704891U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800566U1 (de) * 1988-01-19 1988-03-17 Moser, Karl, 8890 Aichach Konstruktionseinheit für ein Gebäude
DE8800567U1 (de) * 1988-01-19 1988-03-17 Moser, Karl, 8890 Aichach Tragplatte
FR2710933B1 (fr) * 1993-10-05 1997-10-10 Mathis Paul Henri Elément de construction universel en bois.
US6318499B1 (en) 1995-10-31 2001-11-20 Joseph Honein Composite scaffolding plank including natural wooden and laminated wooden boards and methods of forming same
US7431129B2 (en) 1995-10-31 2008-10-07 Joseph Honein Composite scaffolding plank and method of forming same
US6202789B1 (en) 1995-10-31 2001-03-20 Joseph Honein Composite scaffolding plank including natural wooden and laminated wooden boards and method of forming same
DE29606452U1 (de) * 1996-04-09 1996-07-25 Bürger, Klaus, Dipl.-Ing., 12209 Berlin Belagbohle aus Schichtholz für System-Baugerüste
DE19739787C2 (de) * 1997-09-10 1999-09-02 Klafs Saunabau Blockbohlen-Sauna
FR2780092B1 (fr) * 1998-06-18 2000-10-13 Hubert Marc Rouchon Chevalet, echelle arboricole triangulaire munie d'un pied

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1071921A (fr) * 1952-12-09 1954-09-07 Perfectionnements aux constructions planes
DE1207588B (de) * 1960-12-09 1965-12-23 Josef Wolff Verfahren zum Herstellen von I- oder T-foermig profilierten Holztraegern mit mehrschichtigen, laengsgenuteten Traegerflanschen
AT329257B (de) * 1971-01-26 1976-05-10 Oesterr Doka Schalung Holzplatte
DE7540187U (de) * 1975-12-17 1976-05-26 Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Geruestbohle in verbundbauweise
DE2943530A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Asko-Upo Oy, Lathi Kastenelement aus sperrholz
DE3137483A1 (de) * 1981-09-21 1983-04-07 Österreichische Doka Schalungs- und Gerüstungstechnik GmbH, 3300 Amstetten Schalungstraeger aus holz sowie verfahren zur herstellung eines derartigen holz-schalungstraegers
DE3444666A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Hohlkastentafel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE62521T1 (de) 1991-04-15
EP0285787A1 (de) 1988-10-12
DE8704891U1 (de) 1987-05-27
DE3862333D1 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101202A1 (de) Pakettplatte
EP3247842B1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion
EP0285787B1 (de) Gerüstbohle
DE3229262C2 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Holz
DE3017332A1 (de) Bauelement, insbesondere dachbauelement
CH670671A5 (de)
DE19653809A1 (de) Holzbautafel für Decken, Wände und Dächer
WO1998000617A2 (de) Bauteilvorrichtung für decken, wände, bedachungen oder dgl.
AT401791B (de) Verbundplatte mit wenigstens einer deckschicht aus holz
DE3028103A1 (de) Holztraeger
DE1909457C3 (de) Betonschalung
DE3417321A1 (de) Plattenfoermiges bauelement zur universellen herstellung von demontierbaren boeden aller art
AT401544B (de) Gerüstbrett
AT503224A2 (de) Holzbautafel
DE29517458U1 (de) Gerüstbohle
EP0209895B1 (de) Fussbodenplatte für Doppelböden
EP2989263A1 (de) Geschossdeckenkonstruktion und gebäude aus holz
DE1609898B1 (de) Stossausbildung fuer hoelzerne Hallentraeger od.dgl.aus verleimten Lamellen
DE1659175C3 (de) Bauelement fur Wände und Decken von Massivholzbauten
DE2649576A1 (de) Schwalbenschwanzverbindung bzw. lasttragender bauteil mit selbstklemmvernutung
DE29501817U1 (de) Holz-Fußboden
EP1148181B1 (de) Holztragelement
WO2021121610A1 (de) Verbundplatte und bauwerk mit mindestens einer verbundplatte
DE1296326B (de) Holzplatte fuer Betonschalungen, Geruestplattformen, Regalboeden u. dgl.
DE19647703C2 (de) Gerüstbohle mit mechanischen Längsverbindern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900622

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 62521

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862333

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910516

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981116

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990129

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST