DE20210072U1 - Sandwichpaneel, Anordnung aus zwei Sandwichpaneelen sowie Halbzeug eines solchen Sandwichpaneels - Google Patents
Sandwichpaneel, Anordnung aus zwei Sandwichpaneelen sowie Halbzeug eines solchen SandwichpaneelsInfo
- Publication number
- DE20210072U1 DE20210072U1 DE20210072U DE20210072U DE20210072U1 DE 20210072 U1 DE20210072 U1 DE 20210072U1 DE 20210072 U DE20210072 U DE 20210072U DE 20210072 U DE20210072 U DE 20210072U DE 20210072 U1 DE20210072 U1 DE 20210072U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sandwich panel
- layer
- sheet metal
- sandwich
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 title claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 74
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 74
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 38
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 38
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 19
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 18
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 17
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 13
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 6
- FJMNNXLGOUYVHO-UHFFFAOYSA-N aluminum zinc Chemical group [Al].[Zn] FJMNNXLGOUYVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 121
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N alumane;zinc Chemical compound [AlH3].[Zn] HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910018137 Al-Zn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018573 Al—Zn Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000009500 colour coating Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
- E04C2/292—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/35—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
- E04D3/351—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
- E04D3/352—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/35—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
- E04D3/358—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation with at least one of the layers being offset with respect to another layer
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0875—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
- E04F13/0878—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the basic insulating layer comprising mutual alignment or interlocking means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/12—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung Sandwichpaneel mit einer zwischen einer äußeren und einer inneren Blechdeckschicht eingeschlossenen und mit den Blechdeckschichten verbundenen Dämmstoffschicht, wobei die Außenseite der äußeren Blechdeckschicht mit einer Abdichtungsschicht beschichtet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung, gebildet aus zwei solchen Sandwichpaneelen sowie ein Halbzeug für die Herstellung eines solchen Sandwichpaneels.
&iacgr;&ogr; Sandwichpaneele mit einer äußeren und einer inneren Blechdeckschicht werden als Dachelemente, insbesondere zum Ausbilden von Flachdächern eingesetzt. Die Blechdeckschichten bestehen aus gewalztem Stahl. Ein solches vorbekanntes Sandwichpaneel umfaßt eine tafelförmige äußere und eine entsprechend tafelförmig ausgebildete innere Blechdeckschicht. Zwischen den beiden Blechdeckschichten ist eine Dämmstoffschicht aus expandiertem Polystyrol angeordnet. Das Polystyrol ist mit den beiden Blechdeckschichten jeweils mittels eines Klebers verbunden. An zwei gegenüberliegenden Stirnseiten des Sandwichpaneels - den Längsseiten - sind die Blechdeckschichten zur Ausbildung von Verbindungselementen dergestalt umgeformt, dass an der einen Längsseite mit
der Ebene der Blechdeckschichten fluchtende und über den Polystyrolkern hinausragende Federn gebildet sind. Diese beiden abragenden Federn schließen eine Nut ein. An der anderen Längsseite des Sandwichpaneels sind die Enden der Blechdeckschichten zum Polystyrolkern hin verkröpft ausgebildet, wobei der Polystyrolkern selbst eine Feder ausbildet. Auch bei dieser Längsseite sind die als Verbindungsmittel dienenden verkröpften Enden der Blechdeckschichten von dem Polystyrolkern abragend vorgesehen. Auf diese Weise können jeweils zwei Sandwichpaneele mit ihren komplementär ausgebildeten Längsseiten zum Verbinden derselben
&iacgr;&ogr; miteinander in Eingriff gestellt werden.
Als Abdichtungsbahn ist auf der Außenseite der äußeren Blechdeckschicht auf einer Korrosionsschutzschicht eine 0,5 mm starke PVC-Schicht aufgetragen.
Befestigt werden diese Sandwichpaneele auf einem Auflager, etwa einem Hallenstahlskelett mit Hilfe von herkömmlichen Dachbauschrauben, die das Sandwichpaneel durchgreifen und mit ihrem Schraubenschaft im Untergrund verankert sind.
Auch wenn durch das In-Eingriff-Stellen von benachbart angeordneten Sandwichpaneelen mit ihren Verbindungselementen eine gewisse Verbindung von zwei solchen Sandwichpaneelen bewirkt ist, ist diese Art der Verbindung nicht immer ausreichend, um bei ständiger Last die benötigte Schubaussteifung bereitzustellen. Überdies ist bei der Verlegung dieser Sandwichpaneele darauf zu achten, dass die von dem Polystyrol-Hartschaumkern abragenden Verbindungsmittel nicht beschädigt werden. Werden diese beschädigt, etwa verbogen, dann ist eine bestimmungsgemäße Verbindung mit den komplementär ausgebildeten Verbindungsmitteln des anderen Sandwichelementes nicht unbedingt gewährleistet. In jedem Fall kann durch eine solche Beschädigung die durch die Sandwichelemente ausgebildete Dampfsperre beeinträchtigt sein.
Die auf der Außenseite der äußeren Blechdeckschicht aufgetragene Kunststoffabdichtung kann, etwa zur Ausbildung von Anschlüssen oder dergleichen, mit weiteren kunststoffbeschichteten Gegenständen grundsätzlich auch durch Schweißen verbunden werden. Bei der gewünschten Erstellung von solchen Anschlüssen, bei denen eine stoffliche Verbindung
• · ♦ <
-3-
zwischen den beiden Kunststoffschichten im Wege eines Schweißens hergestellt werden soll, besteht jedoch die Gefahr, dass die 0,5 mm starke, auf der äußeren Blechdeckschicht des Sandwichpaneels angeordnete Kunststoffschicht im Bereich der thermischen Erwärmung über ihre gesamte Dicke aufschmilzt und daher Löcher in der Kunststoffschicht entstehen können.
Zur Ausbildung eines Daches ist ferner bekannt, Strukturelemente, beispielsweise Trapezbleche herzustellen, die außenseitig eine Korrosions-Schutzschicht metallischer Art aufweisen. Zum Schütze einer solchen Korrosionsschutzschicht bei der Handhabung des Strukturteils ist diese mit einer dünnen Kunststoffolie abgedeckt. Die Kunststoffolie ist jedoch bestimmungsgemäß von dem Strukturteil nach seiner Montage zu entfernen. Mit solchen Strukturteilen, beispielsweise Trapezblechen können Dachkonstruktionen unterschiedlicher Art und Weise erstellt werden. Mit solchen Trapezblechen werden Dachkonstruktionen als einschalige Dacheindeckung, als doppelschaliges Metalldach oder als tragende Unterschale für ein oberseitigen Warmdachaufbau eingesetzt. Bei einem Warmdachaufbau dient das Trapezblech als tragende Unterschale, auf der zunächst eine Dampfsperre, eine Wärmedämmschicht, eine Trennlage und außenseitig darüber eine Dachdichtungsbahn mechanisch befestigt werden. Gehalten wird dieser Warmdachaufbau auf den Trapezblechen mittels Dachbauschrauben, die üblicherweise im Bereich der Stöße gesetzt werden. Die Folie ist bei einem solchen Dachaufbau vollflächig mit der darunter liegenden Wärmedämmschicht zu verbinden. Die Stöße werden entweder überlappend gearbeitet oder durch zusätzliches Aufbringen einer stoßüberdeckenden Folienbahn, mit der gleichzeitig auch die Dachbauschrauben mit ihren Tellern überdeckt werden. Der Aufbau eines solchen Dachaufbaus erfolgt vor Ort auf dem zu erstellenden Bauwerk.
Bei der Erstellung eines solchen Warmdachaufbaus ist besondere Sorgfalt beim Auftragen der oberseitig den Warmdachaufbau abschließenden Dachfolie walten zu lassen, da diese letztendlich für die Dichtigkeit des Daches verantwortlich ist. Daher ist es wesentlich, dass die Dachfolie, um ein Schlagen bei Windsog zu vermeiden, auf dem Unterbau sorgfältig befestigt und die die Dachbauschrauben abdeckende Dachbahn sorgfältig mit der darunter liegenden Dachbahn verschweißt ist.
-4-
Die zum Befestigen der Dachbahn und der Dämmschicht auf einem solchen Trapezblech eingesetzten Dachbauschrauben sind in dem Trapezblech verankert. In vielen Fällen werden derartige Dachkonstruktionen unterseitig nicht verblendet, so dass die in das Trapezblech eingreifenden Dachbauschrauben zumindest mit ihrem Bohr- und/oder Schneidspitzen sichtbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sandwichpaneel zum Einsatz als Dachbauelement vorzuschlagen, bei dem die zu dem eingangs genannten Stand der Technik aufgezeigten Nachteile zumindest weitestgehend vermieden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zum Verbinden dieses Sandwichpaneels mit einem weiteren Sandwichpaneel dieses Sandwichpaneel an einer Stirnseite, etwa seiner Längsseite im Bereich der Dämmstoffschicht angeordnete Mittel zum In-Eingriff-Stellen dieser Stirnseite mit an der Stirnseite des weiteren Sandwichpaneels angeordneten und komplementär ausgebildeten Mitteln aufweist und die beiden Blechdeckschichten mit ihren der Längserstreckung des Sandwichpaneels folgenden äußeren Abschlüssen in der Dämmstoffschicht verankert sind und diese zumindest teilweise zum Verbinden von zwei Sandwichpaneelen dienende Verbindungsmittel ausbilden, und dass die Abdichtungsschicht eine solche Stärke aufweist, dass diese durch eine thermische und/oder chemische Behandlung zum Erstellen einer stofflichen Verbindung mit einer weiteren Abdichtungsschicht oder -bahn auch ohne Materialzugabe erweichbar ist.
Dieses Sandwichpaneel umfasst eine zwischen einer äußeren und einer inneren Blechdeckschicht eingeschlossene, zweckmäßigerweise als Hartschaumkern ausgebildete Dämmstoffschicht. Der Hartschaumkern ist beispielsweise ein PU-Hartschaumkem, der bei seiner Expansion an den zueinander weisenden Innenseiten der Blechdeckschichten anhaftet, so dass zum Herstellen eines solchen Sandwichpaneels und insbesondere zum Verbinden der Blechdeckschichten mit dem Hartschaumkern kein zusätzlicher Kleber benötigt wird. Die Dämmstoffschicht kann ebenfalls aus einem nicht brennbaren Material, bestehend aus steggerichteten Mineralfasern, gebildet werden. In Längsrichtung des Sandwichpaneels greifen die Blechdeckschichten mit ihren Abschlüssen in das Dämmmate-
rial, beispielsweise den PU-Hartschaumkern ein, so dass auf diese Weise die Blechdeckschichten mit ihren freien Enden formschlüssig in der Dämmstoffschicht verankert sind. Dadurch sind nicht nur die freien Abschlüsse der Blechdeckschichten vor Beschädigungen bei der Handhabung eines solchen Sandwichpaneels geschützt, sondern insbesondere ist auf diese Weise wirksam ein Abheben der Blechdeckschichten, etwa durch Windsog verhindert.
Bei dem beanspruchten Sandwichpaneel ist ferner vorgesehen, dass die
&iacgr;&ogr; Blechdeckschichten zumindest teilweise die an einer Stirnseite des Sandwichpaneels angeordneten Verbindungsmittel ausbilden. Diese Stirnseite ist zweckmäßigerweise die Längsseite des Sandwichpaneels. Somit folgen in dieser bevorzugten Ausgestaltung die Verbindungsmittel der Längserstreckung des Sandwichpaneels. Die miteinander in Eingriff zu stellenden Verbindungsmittel von zwei miteinander zu verbindenden Sandwichpaneelen sind daher zumindest teilweise aus den um die die Flachseite begrenzende Kante herumgeführten Blechdeckschichten gebildet, so dass die Verbindungsmittel je nach Ausgestaltung, entweder durch die entsprechend umgeformte Blechdeckschicht gebildet oder ein aus den Material der Dämmstoffschicht gebildete Verbindungsmittel zumindest teilweise durch diesen Abschnitt der Blechdeckschicht geschützt ist. Bei diesen Verbindungsmitteln handelt es sich zweckmäßigerweise um Nut-Feder-Anordnungen. Eine solche aus PU-Hartschaum bestehende außen liegende Feder ist zweckmäßiger Weise insgesamt von einer Blechdeckschicht eingeschlossen. Dieses hat zum einen den Vorteil eines Schutzes dieses Verbindungsmittels und zum anderen ist durch diese Maßnahme gewährleistet, dass die auf der Außenseite der äußeren Blechdeckschicht befindliche Abdichtungsschicht des einen Sandwichpaneels in unmittelbare Anlage zu derjenigen des mit dem einen Sandwichpaneel zu verbindenden weiteren Sandwichpaneels gelangt. Eine stoffliche Verbindung der beiden, zweckmäßigerweise als Kunststoffschicht ausgebildeten Abdichtungsschichten durch ein thermisches Verfahren ist somit unmittelbar durchführbar, insbesondere grundsätzlich auch ohne einer Notwendigkeit einer zusätzlichen Materialzuführung. Die Abdichtungsbahn weist zweckmäßigerweise eine Stärke von mehr als 0,5 mm auf, wobei eine Stärke größer 0,8 mm bevorzugt ist. Grundsätzlich kann die zweckmäßigerweise aus Kunststoff bestehende Abdichtung auch stärker vorgesehen sein. Mit einer solchen aus Kunststoff vorgesehenen Ab-
dichtung ist es möglich, zum Erstellen einer stofflichen Verbindung mit einer weiteren Kunststoffschicht oder -bahn dieses durch Erzeugen einer Schmelze herzustellen, ohne befürchten zu müssen, dass die Kunststoffabdichtung im Bereich der Erwärmung über ihre Materialstärke gesehen gänzlich erweicht. Im Gegensatz zum vorbekannten Stand der Technik wird beim Gegenstand des beanspruchten Sandwichpaneels somit eine Dickfolie eingesetzt, bei der grundsätzlich das zum Erstellen einer Verbindungsschweiße notwendige Material bereits vorhanden ist. Das Vorsehen einer solchen Abdichtungsschicht hat ferner den Vorteil, dass die Gefahr
&iacgr;&ogr; einer durchgreifenden Beschädigung der Kunststoffschicht, etwa durch Späne, beispielsweise Metallspäne oder dergleichen, kaum zu befürchten ist. Eine durchgreifende Beschädigung würde ein Eindringen von Feuchtigkeit unter die Kunststoffschicht ermöglichen und somit eine Korrosion begünstigen.
Beim Gegenstand des beanspruchten Sandwichpaneels ist bei Vorsehen von Blechdeckschichten aus Stahl zumindest die Außenseite der äußeren Blechdeckschicht mit einer Korrosionsschutzschicht beschichtet. Zweckmäßig ist, die metallische Korrosionsschicht im Wege eines Schmelztauchverfahrens aufzubringen. Bevorzugt eingesetzt ist als metallische Korrosionsschutzschicht eine Aluminium-Zink-Legierung, zweckmäßigerweise eine 55-%-Aluminiuim-Zink-Legierung (55 Gew.-% Aluminium, 43,4 Gew.-% Zink und 1,6 Gew.-% Silizium). Eine solche Korrosionsschutzschicht ist bei gleicher Schichtdicke bis zu 6 mal dauerhafter als eine durch eine Feuerverzinkung gebildete Korrisionschutzschicht. Die Blechdeckschichten können ebenfalls aus Aluminium hergestellt sein.
Als Kunststoffschicht kann grundsätzlich jede Kunststofffolie eingesetzt werden, die den oben beschriebenen Anforderungen der Ausbildung einer Materialschmelze genügt. Als Kunststoffschicht wird bevorzugt eine hochpolymere Kunststoffolie eingesetzt, etwa eine solche aus Weich-PVC, aus Polyolefine, aus chloriertem Polyäthylen oder aus einem copolymerisierten Kunststoff aus Vinylacetat und Äthylen.
Das Sandwichpaneel verfügt zweckmäßigerweise über einen an der die Verbindungsmittel tragenden Längsseite angeordneten Befestigungsabschnitt. Dieser Befestigungsabschnitt ragt zweckmäßigerweise über die Verbindungsmittel, beispielsweise die Nut-Feder-Anordnung dieser Stirn-
seite des Sandwichpaneels heraus, so dass zum Befestigen dieses Sandwichpaneels an einem Auflager von oben ein Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube oder dergleichen, den Befestigungsabschnitt durchgreifend, gesetzt werden kann. Grundsätzlich besteht zum Fixieren eines solchen Sandwichpaneels an einem Auflager auch die Möglichkeit, eine Halteklammer zu verwenden, die den freien Abschluß des Befestigungsabschnittes umgreift und am Auflager festlegbar ist.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Längsseite eines zweiten Sandwichpaneels, die mit der den Befestigungsabschnitt tragenden Längsseite eines ersten Sandwichpaneels zum Verbinden dieser beiden Sandwichpaneele in Eingriff stellbar ist, einen Abdeckabschnitt umfasst, durch den der Befestigungsabschnitt und insbesondere die eingesetzten Befestigungsmittel in Richtung zur Kunststoffbeschichtung der beiden Sandwichpaneele bedeckt ist. Das Vorsehen eines solchen Befestigungsabschnittes hat auch den Vorteil, dass die eingesetzten Befestigungsschrauben nur eine relativ geringe Materialstärke - nur diejenige des Befestigungsabschnittes - durchgreifen müssen und somit Schraubenbewegungen, beispielsweise durch thermische Längenveränderungen beim Gegenstand dieses Sandwichpaneels keine nachteiligen Einflüsse auf das damit beispielsweise ausgebildete Dach haben. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Sandwichpaneel jedoch auch mit durchgreifenden Dachbauschrauben am Auflager befestigt werden.
Zum Herstellen einer durchgehenden Abdichtung auf der Außenseite eines aus mehreren Sandwichelementen gebildeten Bauteils kann vorgesehen sein, in die außenseitige Stoßfuge zwischen der um die Außenkante herumgeführten als Abdichtungsschicht dienenden Kunststoffschicht ein Hohlkammerprofil einzulegen und dieses durch Quellschweißen mit den angrenzenden Kunststoffschichten der Sandwichpaneele stofflich zu verbinden. Gleichfalls ist es möglich, einen solchen Stoß mit einer zusätzlichen Verbindungskunststoffbahn zu überdecken. Diese Verbindungskunststoffbahn ist unterseitig mit der Oberseite der zu verbindenden Kunststoffschichten der Sandwichpaneele verschweißt.
Ein solches Sandwichpaneel wird zweckmäßigerweise mit einem Halbzeug hergestellt, welches aus einem gewalzten Stahlblech besteht und mit einer metallischen Korrosionsschutzschicht, insbesondere einer 55-AI-Zn-
• · I
-8-
Schicht beschichtet wird. Dieses Stahlblech wird zweckmäßigerweise von der Haspel kommend dadurch mit der Kunststoffschicht beschichtet, dass zunächst die Außenseite des Stahlbandes entfettet, anschließend gebürstet und anschließend ein Kleber aufgetragen wird. Nach dem Ablüften wird die Folie in der gewünschten Stärke aufgeklebt, so dass anschließend ein mit dieser Kunststoffolie kaschiertes Stahlblech vorliegt. Dieses wird anschließend geschnitten und in die gewünschte Formgebung der äußeren Blechdeckschicht gebracht, bevor dieses zusammen mit der in Form gebrachten unteren Blechdeckschicht zusammengeführt und der Zwischenraum mit PU-Hartschaumstoff ausgefüllt wird.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur 1 beschrieben. Figur 1 zeigt eine schematisierte Seitenansicht auf einen Querstoß von zwei längsseitig aneinandergrenzenden Sandwichpaneelen 1, 1', eingesetzt als Dachbauelemente.
Im folgenden ist zunächst das Sandwichpaneel 1 beschrieben. Das Sandwichpaneel V ist identisch aufgebaut. Das Sandwichpaneel 1 umfasst eine innere Blechdeckschicht 2. Die innere Blechdeckschicht 2 besteht aus einem gewalzten Stahlband, dessen in Figur 1 erkennbare untere Oberfläche - die innere Sichtfläche - eine Farbbeschichtung trägt. Die Blechdeckschicht 2 kann, falls gewünscht, beidseitig korrosionshindemd beschichtet sein. Die Blechdeckschicht 2 ist durch kontinuierliches Umformen der in Laufrichtung gesehen randlichen Abschnitte eines Stahlbandes in die in Figur 1 gezeigte Form gebracht worden. Das Sandwichpaneel 1 umfasst ferner eine obere Blechdeckschicht 3, deren in Figur 1 gezeigte Oberseite eine metallische Korrosionsschicht aus einer 55-%-Aluminium-Zink-Legierung trägt. Das Versehen der oberen Blechdeckschicht 3 mit einer solchen Korrosionsschutzschicht, die zweckmäßigerweise im Wege eines Schmelztauch-Verfahrens aufgebracht ist, ist nicht nur günstig zur Verhinderung einer Korrosion, so dass die Blechdeckschicht 3 auch hohen Korrosionsanforderungen standhält, sondern eine solche Korrosionsschicht ist ebenfalls ein bevorzugter Untergrund, um auf diesem mittels eines Klebers eine Kunststoffschicht 4 dauerhaft aufzutragen. Die auf die Blechdeckschicht 3 aufgetragene Kunststoffschicht 4 ist witterungsbeständig. Die Kunststoffschicht 4 ist als Folie auf das gewalzte Stahlband, aus dem die Blechdeckschicht 3 letztendlich gebildet ist, auf-
-9-
kaschiert durch Einsatz eines Klebers, beispielsweise Butylkautschuk oder dergleichen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kunststoffschicht etwa 2 mm stark. Die Stärken der Stahlbänder der zur Ausbildung der Blechdeckschichten 2, 3 eingesetzten Tafeln beträgt etwa 0,5 mm. Die Dicke der Stahlbänder liegt zweckmäßigerweise im Bereich zwischen 0,4 und 1,5 mm. Die Materialstärke der Kunststoffschicht 4 ist so konzipiert, dass diese bei einer chemischen und/oder thermischen Behandlung zu ihrer Erweichung zum Ausbilden einer Kunststoffschweißschmelze in den Bereichen einer solchen Behandlung des Sandwichpaneels 1 nicht
&iacgr;&ogr; bereichsweise entfernt oder so dünn wird, dass die gewünschten Anforderungen an die Witterungsbeständigkeit nicht mehr gegeben sind.
Zwischen den beiden Blechdeckschichten 2, 3 ist ein Hartschaumkern 5 angeordnet, durch den die Blechdeckschichten 2, 3 miteinander verbunden sind. Als Basispolymer für einen solchen Hartschaum können beispielsweise Polystyrole, Polyurethane, Polyvinylchlorid und ähnliche Verbindungen dienen. Der Hartschaumkern hat ein hohes Dämmvermögen, gute Feuchtigkeitsbeständigkeit und eine hohe mechanische Festigkeit.
Die der Längserstreckung folgenden freien Abschlüsse der Blechdeckschichten 2, 3 und die auf der Blechdeckschicht 3 aufkaschierte Kunststoffschicht 4 reichen in den Hartschaumkern 5 hinein, so dass die Blechdeckschichten 2, 3 formschlüssig an dem Hartschaumkern 5 befestigt sind.
Das Sandwichpaneel 1 trägt an seiner einen Längsseite insgesamt mit dem Bezugszeichen 6 gekennzeichnete Verbindungsmittel, mit denen das Sandwichpaneel 1 mit komplementär ausgebildeten Verbindungsmitteln eines weiteren Sandwichpaneels in Eingriff stellbar ist, um zwei solche Sandwichpaneele miteinander zu verbinden. Bei den in Figur 1 gezeigten Verbindungsmitteln 6 handelt es sich um eine Feder-Nut-Anordnung, bestehend aus zwei Federn 7, 8 und einer zwischen den beiden Federn 7, 8 angeordneten Nut 9.
Der die Verbindungsmittel 6 tragenden Stirnseite 10 ist ferner ein Befestigungsabschnitt 11 zugeordnet, der von der Stirnseite 10 des Sandwichpaneels 1 weiter abragend ausgebildet ist, als die beiden Federn 7, 8. Der Befestigungsabschnitt 11 dient zum Ansetzen eines Befestigungsmittels
-10-
zum Festlegen des Sandwichpaneels 1 auf einem Auflager, beispielsweise einem Stahlträger. Das Auflager ist der Übersicht halber in Figur 1 nicht gezeigt. Als Befestigungsmittel dient bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Schraube 12, die sich mit einer Scheibe 13 auf der Oberseite des Befestigungsabschnittes 11 abstützt. Gleichfalls kann der Befestigungsabschnitt 11 auch mit anderen Befestigungsmitteln, beispielsweise mit einem Schußbolzen festgelegt werden.
Das Sandwichpaneel 1 trägt an seiner der Längsseite 10 gegenüberliegenden Längsseite 14 ebenfalls Verbindungsmittel 15, die komplementär zu den Verbindungsmitteln 6 ausgebildet sind. Folglich umfassen diese Verbindungsmittel 15 zwei Nuten 16, 17 und eine zwischen den beiden Nuten 16, 17 angeordnete Feder 18. Das Sandwichpaneel 1 umfasst ferner im Bereich der Stirnseite 14 eine unterseitige Aussparung 19, durch die Raum zur Aufnahme des Befestigungsabschnitts 11 und des eingesetzten Befestigungsmittels (Schraube 12) geschaffen ist. Somit kann der oberhalb der Aussparung 19 befindliche Randabschnitt des Sandwichpaneels 1 als Abdeckabschnitt angesprochen werden, durch den der Befestigungsabschnitt 11 und die eingesetzten Befestigungsmittel 12 in Richtung zur Wetterseite hin überdeckt sind. Folglich kann bei dem in Figur 1 gezeigten Sandwichpaneel 1 eine Festlegung an einem Auflager ohne vollständiges Durchgreifen der Befestigungsmittel erfolgen. Schraubenkopfauslenkungen sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel daher vernachlässigbar.
Die Federn 7, 8 und die äußeren, die Nuten 16, 17 begrenzenden Stege, die gleichfalls als Federn anzusprechen sind, sind gebildet durch umgeformte Abschnitte der beiden Blechdeckschichten 2 bzw. 3. Somit sind die mit dem Hartschaum 5 ausgefüllten Verbindungsmittel durch die Blechdeckschichten 2, 3 geschützt.
Im Bereich des Abdeckabschnittes des Sandwichpaneels 1 ist von der unteren Blechdeckschicht 2 ausgehend eine Schraube in den Hartschaumkern 5 eingreifend soweit eingeschraubt worden, dass diese mit ihrem Fuße in denjenigen Abschnitt der oberen Blechdeckschicht 3 eingreift, mit dem dieser in den Hartschaumkern 5 hineinreicht. Diese Schraube ist in Figur 1 mit dem Bezugszeichen S gekennzeichnet. Auf diese Weise ist ohne Ausbildung einer Wärmebrücke von der Außenseite
** Ot
-11 -
des Sandwichpaneels 1 zur Innenseite wirksam die innere Blechdeckschicht 2 mit der äußeren Blechdeckschicht 3 verbunden, was sich günstig auf eine Übertragung der Schubkräfte auswirkt. Ferner ist durch diese Maßnahme ein randliches Aufblättern des Sandwichpaneels 1, etwa bei hohem Windsog verhindert. Entlang der Längserstreckung des Sandwichpaneels 1 sind mit Abstand zueinander mehrere derartiger Schrauben S vorgesehen.
Zusammenwirkend mit den Verbindungsmitteln 15 des Sandwichpaneels 1 sind die Verbindungsmittel 6' eines weiteren Sandwichpaneels V ausgebildet. In der gezeigten Anordnung der Sandwichpaneele 1, 1' wird deutlich, dass jedes Sandwichpaneel 1,1' über den jeweiligen Befestigungsabschnitt 11, 11' an einem Auflager (nicht dargestellt) befestigt ist und dass das jeweilig andere Ende des Sandwichpaneels 1,1' durch formschlüssiges In-Eingriff-Stellen dieses Sandwichpaneels 1 mit einem weiteren Sandwichpaneel 1' sicher gehalten ist.
Die Ausbildung der Federn 7, 18 und der Nuten 9, 16, 17 ist dergestalt konzipiert, dass diese jeweils aneinander grenzend stramm miteinander in Eingriff stehen.
Im Bereich des oberen Abschlusses der beiden Sandwichpaneele 1,1' grenzen die beiden Kunststoffschichten 4, 4' aneinander. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur zusätzlichen Abdichtung der sich zwisehen den beiden Kunststoffschichten 4, 4' einstellenden Stoßfuge eine Verbindungskunststoffbahn 20 auf den beiden Kunststoffschichten 4, 4' der Sandwichpaneele 1,1' aufgeschweißt. Dieses Aufschweißen erfolgte durch Erstellen einer Kunststoffschweiße durch Erwärmen der Kunststoffschichten 4, 4' ohne zusätzliche Materialzufuhr zum Erstellen der Schweiße. Anschließend ist die Verbindungskunststoffbahn 20, unterseitig zuvor auch erwärmt, aufgelegt worden. Auf diese Weise ist wirksam die Stoßfuge bereits an der Oberseite abgedichtet. Zur Ausbildung einer innen liegenden Dampfsperre ist in die Nut 17 und zusammenwirkend mit der Feder 8' eine Silikonraupe 21 eingelegt. Ferner kann anstelle der Silikonraupe 21 in den durch die miteinander in Eingriff stehenden Verbindungsmittel gebildeten Hohlraum 22 ein Kompriband zum Ausbilden der gewünschten Dampfsperre angeordnet sein.
-12-
Mit dem Sandwichpaneel 1 lassen sich auch größere Spannweiten durch entsprechende Konzeption der Blechdeckschichten und des eingesetzten Hartschaumes überbrücken, ohne dass zusätzliche Strukturelemente, etwa Trapezbleche eingesetzt werden müßten. Zu diesem Zweck kann die Blechdeckschicht 2 und/oder die Blechdeckschicht 3 etwa durch eine Linierung - makroliniert und/oder mikroliniert - strukturiert sein. In jedem Fall bildet die Unterseite des Sandwichpaneels 1 bei einem Einsatz des Sandwichpaneels 1 als Dachbauelement, beispielsweise zur Ausbildung eines Hallendaches eine ansprechende Sichtfläche, ohne dass die Unterseite des aus diesen Elementen gebildeten Daches zusätzlich zur Schaffung einer ansprechenden Lichtfläche bearbeitet werden müßte. Bei dem beschriebenen Sandwichpaneel ist es aufgrund der guten statischen Eigenschaften möglich, die Verankerung lediglich in Stahlträgern vorzunehmen, so dass unterseitig aus dem Sandwichpaneel keine die Sichtfläche beeinträchtigende Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben herausragen.
Aus der Beschreibung der Erfindung wird deutlich, dass mit den Sandwichpaneelen 1, V auf einfache Weise ein Dach ausgebildet werden kann, insbesondere ohne dass bei einer Montage besondere Rücksicht auf ggf. anfällige Baumaterialien genommen werden müßte, wie dies beim vorbekannten Stand der Technik der Fall ist. Insbesondere ist die Ausbildung eines solchen Daches mit den Sandwichpaneelen 1,1' sehr viel rascher durchzuführen als ein Dachaufbau entsprechend dem vorbekannten Stand der Technik.
Das beschriebene Sandwichpaneel eignet sich nicht nur zur Ausbildung eines Daches und somit zur Ausbildung als Dachbauelement, sondern letztendlich kann das Sandwichpaneel 1 eingesetzt werden bei allen Anwendungen, bei denen eine außen- und/oder innenseitige Kunststoffbeschichtung gewünscht ist und insbesondere eine wirksame Feuchtigkeitsund Dampfsperre durch diese Kunststoffschicht gebildet werden soll. Daher eignet sich dieses Sandwichpaneel auch zur Ausbildung von Wänden oder dergleichen.
-13-Bezugszeichenliste
1,1' Sandwichpaneel
2 | Blechdeckschicht |
3 | Blechdeckschicht |
4,4' | Kunststoffschicht |
5 | Hartschaumkern |
6,6' | Verbindungsmittel |
7 | Feder |
8,8' | Feder |
9 | Nut |
10 | Längsseite |
11,11' | Befestigungsmittel |
12 | Schraube |
13 | Scheibe |
14 | Längsseite |
15 | Verbindungsmittel |
16 | Nut |
17 | Nut |
18 | Feder |
19 | Aussparung |
20 | Verbindungskunststoffbahn |
21 | Silikonraupe |
22 | Hohlraum |
S | Schraube |
Claims (14)
1. Sandwichpaneel mit einer zwischen einer äußeren und einer inneren Blechdeckschicht (2, 3) eingeschlossenen und mit den Blechdeckschichten (2, 3) verbundenen Dämmstoffschicht (5), wobei die Außenseite der äußeren Blechdeckschicht (3) mit einer Abdichtungsschicht (4) beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden dieses Sandwichpaneels (1) mit einem weiteren Sandwichpaneel (1) dieses Sandwichpaneel an einer Stirnseite (10), etwa seiner Längsseite im Bereich der Dämmstoffschicht angeordnete Mittel zum In-Eingriff-Stellen dieser Stirnseite (10, 14) mit an der Stirnseite (10') des weiteren Sandwichpaneels (1') angeordneten und komplementär ausgebildeten Mitteln aufweist und die beiden Blechdeckschichten (2, 3) mit ihren der Längserstreckung des Sandwichpaneels (1, 1') folgenden äußeren Abschlüssen in der Dämmstoffschicht (5) verankert sind und diese zumindest teilweise zum Verbinden von zwei Sandwichpaneelen (1, 1') dienende Verbindungsmittel ausbilden, und dass die Abdichtungsschicht (4) eine solche Stärke aufweist, dass diese durch eine thermische und/oder chemische Behandlung zum Erstellen einer stofflichen Verbindung mit einer weiteren Abdichtungsschicht (4, 4', 26) oder -bahn auch ohne Materialzugabe erweichbar ist.
2. Sandwichpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechdeckschichten (2, 3) aus gewalztem Stahlblech bestehen und zumindest die Außenseite der äußeren Blechdeckschicht mit einer metallischen Korrosionsschutzschicht beschichtet ist.
3. Sandwichpaneel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Korrosionsschutzschicht in Wege eines Schmelztauchverfahrens aufgebracht ist.
4. Sandwichpaneel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Korrosionsschutzschicht eine Aluminium- Zink-Legierung ist, insbesondere eine Aluminium-Zink-Legierung mit einem Aluminium-Anteil von 50 bis 60 Gew.-%, 38 bis 50 Gew.-% Zink und 1 bis 2 Gew.-% Silizium, insbesondere eine 55-%- Aluminium-Zink-Legierung.
5. Sandwichpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (4, 4') eine auf die Blechdeckschicht (3) aufgetragene Kunststoffolie in einer Stärke zwischen 0,5 mm und 2 mm, insbesondere größer als 0,8 mm ist.
6. Sandwichpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht aus einem der nachfolgenden Materialien besteht: Weich-PVC, Polyolefine, chloriertem Polyäthylen oder aus einem copolymerisierten Kunststoff aus Vinylacetat und Äthylen.
7. Sandwichpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befestigen der Kunststoffschicht (4, 4') auf der äußeren Blechdeckschicht (3) ein dauerhafter Kleber, beispielsweise Buthylkautschuk eingesetzt ist.
8. Sandwichpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der die Verbindungsmittel tragenden Stirnseite (10) des Sandwichpaneels (1, 1') ein mit einem Befestigungselement (12) an einem Auflager festzulegender Befestigungsabschnitt (11, 11') angeordnet ist.
9. Sandwichpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sandwichpaneel (1, 1') an der der Längsseite (10) mit den Verbindungsmitteln (6) gegenüberliegenden Stirnseite (15) komplementär zu den Verbindungsmitteln (6) der ersten Stirnseite (10) ausgebildete Verbindungsmittel (15) trägt und dass diese Stirnseite (14) einen Abdeckabschnitt umfaßt, durch den bei jeweils zwei miteinander in-Eingriff-gestellten Sandwichpaneelen (1, 1') der Befestigungsabschnitt (11') des ersten Sandwichpaneels (1') in Richtung zur Kunststoffbeschichtung der äußeren Blechdeckschicht (3) hin überdeckt.
10. Sandwichpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mit seinem äußeren Abschluß in die Dämmstoffschicht (5) hineinragende Abschnitt in der äußeren Blechdeckschicht (3) mit der inneren Blechdeckschicht (2) verbunden ist.
11. Sandwichpaneel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden des in die Dämmstoffschicht (5) hineinragenden Abschnittes der äußeren Blechdeckschicht (3) mit der inneren Blechdeckschicht (2) eine an der Unterseite der inneren Blechdeckschicht (2) anliegende Schraube (S) dient.
12. Sandwichpaneel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffschicht ein Hartschaumstoff, insbesondere ein solcher aus Polyurethan ist.
13. Anordnung bestehend aus zwei stirnseitig miteinander in Eingriff stehenden Sandwichpaneelen (1, 1') nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stoßfugen der beiden aneinandergrenzenden Sandwichpaneele (1, 1') im Bereich der benachbarten Abdichtungsschichten (4, 4') ein quellschweißbares Hohlkammerprofil angeordnet ist.
14. Halbzeug für die Herstellung eines Sandwichpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug ein gewalztes und mit einer als Korrosionsschutzschicht dienenden Aluminium-Zink-Legierung versehenes Stahlblech ist, über dessen Länge eine Kunststoffbahn als Abdichtungsschicht in einer Stärke zwischen 0,5 und 2,5 mm, insbesondere größer als 0,8 mm, dauerhaft mit dem Stahlband verbunden, aufkaschiert ist, wobei der für die Kunststoffbahn eingesetzte Kunststoff chemisch und/oder thermisch zum Ausbilden einer Schweiße erweichbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20210072U DE20210072U1 (de) | 2002-06-28 | 2002-06-28 | Sandwichpaneel, Anordnung aus zwei Sandwichpaneelen sowie Halbzeug eines solchen Sandwichpaneels |
EP03014826A EP1375770A3 (de) | 2002-06-28 | 2003-06-30 | Sandwichpaneel, Anordnung aus zwei Sandwichpaneelen sowie Halbzeug für die Herstellung eines solchen Sandwichpaneels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20210072U DE20210072U1 (de) | 2002-06-28 | 2002-06-28 | Sandwichpaneel, Anordnung aus zwei Sandwichpaneelen sowie Halbzeug eines solchen Sandwichpaneels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20210072U1 true DE20210072U1 (de) | 2002-10-02 |
Family
ID=7972674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20210072U Expired - Lifetime DE20210072U1 (de) | 2002-06-28 | 2002-06-28 | Sandwichpaneel, Anordnung aus zwei Sandwichpaneelen sowie Halbzeug eines solchen Sandwichpaneels |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1375770A3 (de) |
DE (1) | DE20210072U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20217794U1 (de) | 2002-11-13 | 2003-04-17 | Galwas, Reiner, 14129 Berlin | Stahl-Aluminium-Fassadenelemente für Brand- und Schallschutz Fassaden |
EP1489243A3 (de) * | 2003-06-19 | 2007-01-31 | Paroc Group Oy Ab | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von Sandwichplatten an einer Tragstruktur |
DE102008016345A1 (de) | 2008-03-30 | 2009-10-01 | Büchele, Michael | Mehrschichtiges Bauelement |
DE102009025187A1 (de) * | 2009-06-12 | 2010-12-16 | Stefan Heim | Flachdachwärmedämmelement |
EP2278088A3 (de) * | 2009-06-15 | 2011-11-09 | M3C Ingenieursburo | Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer Wand |
EP1655421B1 (de) * | 2004-11-09 | 2012-01-04 | Johns Manville International, Inc. | Dachsystem mit vorgefertigten Mehrschichtdachplatten |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1704288A1 (de) * | 2003-12-16 | 2006-09-27 | Kingspan Holdings (IRL) Limited | Dachplatte |
FI20065374L (fi) * | 2006-06-02 | 2007-12-03 | Rautaruukki Oyj | Vesikate ja menetelmä sen valmistamiseksi |
DE202011002155U1 (de) * | 2011-01-31 | 2011-04-07 | Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg | Beschichtete Baustoffplatte |
JP5659039B2 (ja) * | 2011-02-24 | 2015-01-28 | アイジー工業株式会社 | パネルの連結構造 |
RU2707230C2 (ru) * | 2014-09-29 | 2019-11-25 | ИЗОПАН С.п.А. | Способ кровельного покрытия |
JP6586307B2 (ja) * | 2015-07-08 | 2019-10-02 | 明正工業株式会社 | 屋根パネルおよびその固定構造 |
WO2020210890A1 (en) * | 2019-04-16 | 2020-10-22 | Chipwall Inc. | Insulated panel and methods of installation |
FR3103839A1 (fr) * | 2019-12-03 | 2021-06-04 | Occitanie Pierres | Revêtement de façade d’un mur d’un bâtiment. |
EP3832049A1 (de) * | 2019-12-03 | 2021-06-09 | Occitanie Pierres | Wandverkleidung eines gebäudes |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7301773U (de) | 1973-05-30 | Thyssen Ind Gmbh | Bauelement für eine Dacheindeckung, insbesondere für eine Dacheindeckung mit einer Neigung von weniger als 3 Grad | |
DE29808482U1 (de) | 1998-05-11 | 1998-08-13 | Fischer Profil GmbH, 57250 Netphen | Fugendichtung für Sandwichelemente von Außenwandsystemen |
DE19824597C1 (de) | 1998-06-02 | 2000-02-24 | Thyssenkrupp Stahl Ag | Sandwichelemente zum Erstellen von Wänden und Dächern sowie Wand- und Dachkonstruktion mit mindestens zwei Sandwichelementen |
DE20012181U1 (de) | 2000-07-13 | 2000-09-14 | Kolbus Gmbh & Co Kg, 32369 Rahden | Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffs auf den Rücken von Buchblocks |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1324701A (en) * | 1970-06-19 | 1973-07-25 | Glaros E M | Panels |
US4403980A (en) * | 1973-02-27 | 1983-09-13 | Star Manufacturing Company Of Oklahoma | Prefabricated watertight structural system |
US4304083A (en) * | 1979-10-23 | 1981-12-08 | H. H. Robertson Company | Anchor element for panel joint |
US4713921A (en) * | 1986-06-03 | 1987-12-22 | Minialoff Gerrard O | Stud for walls |
CA2075553A1 (en) * | 1992-08-07 | 1994-02-08 | George Zafir | Insulated panel |
DE69322639T2 (de) * | 1992-12-28 | 1999-07-22 | I.G. Technical Research Inc., Higashine, Yamagata | Feuerbeständiges wärmeisolierendes paneel |
GB9306243D0 (en) * | 1993-03-25 | 1993-05-19 | Metal Box Plc | Process & apparatus for producing coated metal |
-
2002
- 2002-06-28 DE DE20210072U patent/DE20210072U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-06-30 EP EP03014826A patent/EP1375770A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7301773U (de) | 1973-05-30 | Thyssen Ind Gmbh | Bauelement für eine Dacheindeckung, insbesondere für eine Dacheindeckung mit einer Neigung von weniger als 3 Grad | |
DE29808482U1 (de) | 1998-05-11 | 1998-08-13 | Fischer Profil GmbH, 57250 Netphen | Fugendichtung für Sandwichelemente von Außenwandsystemen |
DE19824597C1 (de) | 1998-06-02 | 2000-02-24 | Thyssenkrupp Stahl Ag | Sandwichelemente zum Erstellen von Wänden und Dächern sowie Wand- und Dachkonstruktion mit mindestens zwei Sandwichelementen |
DE20012181U1 (de) | 2000-07-13 | 2000-09-14 | Kolbus Gmbh & Co Kg, 32369 Rahden | Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffs auf den Rücken von Buchblocks |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospekt: Isolierte und nichtisolierte Profilbleche für Dach und Wand, Fa. O-METALL, ausgeg. am 16.01.01, "Bau '01" München, S.35,62 |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20217794U1 (de) | 2002-11-13 | 2003-04-17 | Galwas, Reiner, 14129 Berlin | Stahl-Aluminium-Fassadenelemente für Brand- und Schallschutz Fassaden |
EP1489243A3 (de) * | 2003-06-19 | 2007-01-31 | Paroc Group Oy Ab | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von Sandwichplatten an einer Tragstruktur |
EP1655421B1 (de) * | 2004-11-09 | 2012-01-04 | Johns Manville International, Inc. | Dachsystem mit vorgefertigten Mehrschichtdachplatten |
DE102008016345A1 (de) | 2008-03-30 | 2009-10-01 | Büchele, Michael | Mehrschichtiges Bauelement |
DE102008016345B4 (de) | 2008-03-30 | 2023-09-21 | Stefan Heim | Mehrschichtiges Bauelement |
DE102009025187A1 (de) * | 2009-06-12 | 2010-12-16 | Stefan Heim | Flachdachwärmedämmelement |
EP2278088A3 (de) * | 2009-06-15 | 2011-11-09 | M3C Ingenieursburo | Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer Wand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1375770A3 (de) | 2005-09-21 |
EP1375770A2 (de) | 2004-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2810517A1 (de) | Flug- und dichtvorrichtung | |
DE2030482A1 (de) | Zusammengesetzte Platte fur Ge baude | |
DE2018309A1 (de) | Dehnungsfugen-Abdeckung | |
DE20210072U1 (de) | Sandwichpaneel, Anordnung aus zwei Sandwichpaneelen sowie Halbzeug eines solchen Sandwichpaneels | |
EP2855793B1 (de) | Dacheindeckungselement | |
DE4004103C2 (de) | Wandelement für Gebäudeaußenwände und Verfahren zur Herstellung eines Wandelements | |
DE3509514C2 (de) | Unterdachelement | |
EP0795659A1 (de) | Dachkonstruktion | |
DE19704112C2 (de) | Wärmedämmende Fassadenverkleidung | |
DE2300798A1 (de) | Dachabdichtung | |
DE202005004044U1 (de) | Foliensystem zur Abdichtung von Anschlussfugen | |
AT409279B (de) | Verbundplatte zum brandschutz | |
EP1045945B1 (de) | Verwendung von trägerelementen zur befestigung von unterkonstruktionen | |
DE2721799A1 (de) | Sparrenloses gebaeude bzw. sparrenloser teil eines gebaeudes | |
DE3425011A1 (de) | Fassadendaemmplatte | |
DE20102789U1 (de) | Türblatt, insbesondere für eine Hauseingangstür, o.ä. Schichtkörper mit ebenen Flächen | |
EP1783282B1 (de) | Selbstklebende Dichtungsbahn und Montageverfahren | |
DE8908704U1 (de) | Verbundelement für Bauzwecke | |
DE7023212U (de) | Zusammengesetzte Platte fur Gebäude | |
EP3851604B1 (de) | Lichtelement und verfahren zur herstellung des lichtelements | |
DE60009125T2 (de) | Verkleidungselement mit ineinandergreifenden teilen die eine fuge bilden und verfahren zur herstellung | |
AT402522B (de) | Zarge aus dünnblech | |
DE2203310A1 (de) | Verfahren zum abdichten eines unbekiesten warmdaches | |
EP1299601A1 (de) | Bauelement zur abdichtung von flachdächern | |
DE29604846U1 (de) | Dachkonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20021107 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0013120000 Ipc: E04D0003350000 Effective date: 20030129 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20030129 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20051222 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20090101 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |