DE10359324B4 - Bauelemente aus Lochblechen - Google Patents

Bauelemente aus Lochblechen Download PDF

Info

Publication number
DE10359324B4
DE10359324B4 DE10359324A DE10359324A DE10359324B4 DE 10359324 B4 DE10359324 B4 DE 10359324B4 DE 10359324 A DE10359324 A DE 10359324A DE 10359324 A DE10359324 A DE 10359324A DE 10359324 B4 DE10359324 B4 DE 10359324B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated plate
perforated
holes
plaster
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10359324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359324A1 (de
Inventor
Bruno Manuel Huercano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huercano Bruno Manuel De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10359324A priority Critical patent/DE10359324B4/de
Publication of DE10359324A1 publication Critical patent/DE10359324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10359324B4 publication Critical patent/DE10359324B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/047Plaster carrying meshes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Rundungen aufweisenden Gebäudeteilen, z.B. Säulen, aus Lochblech und Putz- oder Zementmörtel, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lochblech gewählt wird, das einerechteckige, insbesondere quadratische Lochung aufweist und die statischen Erfordernisse als Bewehrung erfüllt, dass das Lochblech einachsig in die gewünschte Form gebogen und so eingebaut wird und dass es dann einseitig mit einem Mörtel bestrichen wird, dessen Konsistenz so eingestellt ist, dass er durch die Löcher dringt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von einachsige Rundungen aufweisenden Gebäudeteilen, wie z.B. Säulen oder bogenförmigen Portalen unter Verwendung von Lochblechen.
  • Herkömmlich werden derartige Bauteile entweder massiv durch Vergießen von Beton wie z.B. bei Säulen oder durch z.B. Zuschnitte von Gipsplatten hergestellt, die dann im oder am Gebäude befestigt werden, um darauf Putz aufzutragen.
  • Diese Vorgehensweise ist zeitaufwendig und teuer. Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Möglichkeit zu schaffen, solche dekorativen Gebäudeelemente sehr viel einfacher und unter Beibehalt der notwendigen Stabilität herstellen zu können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt auf überraschend einfache Weise mit einem Verfahren gemäß Hauptanspruch und durch ein Bauelement nach dem Nebenanspruch 5. Vorzugsweise Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die Vorgehensweise ist dabei folgende. Zunächst wird ein Teil aus einem Lochblech zugeschnitten und z.B. zu einer Säule oder einem Säulenabschnitt rund geformt. Die aneinanderstoßenden Kanten können überlappend oder mit Hilfe eines Blechabschnittes vernietet oder verschraubt werden. Säulenabschnitte werden aufeinander gestellt und miteinander verbunden. Die in Form gebogenen Lochbleche werden dann eingebaut. Anschließend wird ein entsprechend viskos eingestellter Putz aufgetragen und abbinden gelassen.
  • Das Auftragen der Beschichtung wird vor Ort, d.h. am Bau, vorgenommen. Bauelemente können auch industriell vorgefertigt werden.
  • Der Begriff "Blech" ist dabei vorliegend nicht einschränkend auf geeignete Metalle zu lesen, es können grundsätzlich auch gelochte Kunststoffe geeigneter Abmessungen verwendet werden.
  • Der entstehende Verbund ist überraschend stabil und kann bei entsprechender Auslegung der Blechstärke und des Beschichtungsauftrages auch statische Funktionen übernehmen. Dabei können natürlich auch an vorgegebenen Stellen Verstärkungselemente dem Lochblech vorteilhafterweise vor dem Auftrag der Beschichtung hinterlegt und mit diesen mechanisch fest verbunden werden. An diesen verstärkten Stellen können Dübel oder andere Befestigungselemente angebracht werden. Hohlräume können zur Masseerhöhung verfüllt, z.B. ausgeschäumt werden.
  • Bei der Herstellung von Rundbögen für Portale oder dergleichen werden zunächst beidseitig an der Mauer entsprechende Rundungen aufweisende flache Zuschnitte angebracht (verschraubt oder einfach angenagelt), um unter einem rechten Winkel an diese stoßend ein gebogenes Zwischenstück einzufügen, das mit den Seitenwangen verbunden wird, z.B. genietet oder mit Draht befestigt, um den so geschaffenen Lochblechgrundkörper am Bau zu verputzen. An die Art der Montage sowohl der Wangen an den Gebäudewänden, als auch der Stöße werden keine hohen Anforderungen gestellt, da der Putz die Teile ausgesprochen fest miteinander verbindet.
  • Als Beschichtung eignet sich jede Art von Putz, d.h. mineralische und auch mit Kunststoffzusätzen versehene.
  • Gewünschtenfalls können natürlich mehrere Lagen von Beschichtungen aufgetragen werden.
  • Insbesondere werden erfindungsgemäß verzinkte Bleche verwendet, die gegen die Bestandteile der Beschichtung inert sind.
  • Selbstverständlich lassen sich auf diese Art auch andere Elemente mit ebenen Flächen auf vorteilhafte Weise herstellen, wie z.B. Raumteiler oder auch Wände, wobei z.B. zwei erfindungsgemäße Flächen beabstandet zueinander aufgestellt werden, um den Zwischenraum mit Dämmstoff zu verfüllen oder diesen auszuschäumen.
  • Wichtig für einen guten Verbund sind die Abmessung der Löcher. Durch Versuche wurde herausgefunden, dass die Fläche der Lochkanten ebenso wie die Materialstärke bzw. der Lochquerschnitt auf die Viskosität des Putzes abzustimmen ist. Bei zu kleinen Löchern läßt sich der Putz nicht befriedigend einarbeiten, bei zu großen haftet er nicht im Lochbereich und es kommt zu Schwindungsrissen.
  • Die Wandstärke des Lochbleches sollte nicht unter etwa 1 mm liegen, weil sonst die Eigenstabilität gering wird. Da in den Löchern eine genügend große Kantenfläche zur Verfügung stehen muss, die im Verhältnis zur Lochfläche steht, was wiederum die erforderliche Oberflächenspannung der aufgetragenen fließfähigen Beschichtung bewirkt, sind relativ enge Bemessungsgrenzen einzuhalten, d.h. die Länge der Lochkanten sollte etwa das 15–30fache der Wandstärke des Bleches betragen.
  • Als besonders geeignet haben sich Lochbleche mit einer Wandstärke von 1 mm sowie quadratischen Löchern einer Kantenlänge von 6 mm erwiesen; solche Bleche sind im Handel erhältlich.
  • Die Lochbleche stellen somit Putzträger dar, wobei das Metall in weiten Bereichen frei wählbar ist. Insbesondere können Lochbleche aus Stahl, Aluminium und Kupfer verwendet werden, ebenso ist die Lochform nicht eingeschränkt, sie kann rund, quadratisch, sternförmig, oval sein oder die Form eines Langloches aufweisen. Die Lochfläche beträgt Idealerweise 2–2,5 cm2 bei einer Materialstärke von etwa 1,5 mm.
  • Die Gestaltungsmöglichkeiten sind unbegrenzt, es können frei stehende Bauelemente hergestellt werden, wie z.B. die oben erwähnten Säulen, die zwischen den Boden und eine Gebäudedecke eingebracht, ggf. verfüllt und anschließend verputzt werden, ebenso Portale, Wände verbindende Bögen, Wandelemente, die doppelwandig aufgebaut sind etc. Die Form wird durch einfachen Zuschnitt und Biegen erhalten.
  • Verfüllt man aus Lochblech hergestellte Hohlkörper mit Beton, so sind diese tragend und werden nach dem Abbinden des Betons außen verputzt. Das Einbringen von Baustahl ist nicht erforderlich.
  • Die beiliegende Figur stellt die optimale Variante des erfindungsgemäß zu verwendenden Lochblechs 1 dar. Es ist aus senkrechten oder leicht trapezförmigen Stegen 2 aus Baustahl gebildet, der antikorrosiv beschichtet sein kann. Die Löcher 3 sind dabei vorzugsweise quadratisch, was zu einer gleichmäßigen Verteilung der Löcher 3 und einheitlicher Stegbreite führt. Die Materialstärke ist 1,5 mm, die Gesamtlänge der vier Kanten eines jeden Loches beträgt 22 mm bei einer Stegbreite von 3 mm.
  • Ein solches Lochblech kann zu beliebigen Formen gebogen und mit Putz beschichtet werden, wodurch eigenstabile Gebilde entstehen. Fügt man solche Bleche aneinander, so können diese über T-förmige Blechstreifen (aus z.B. Aluminium) miteinander vernietet werden, wobei der überstehende Mittelschenkel des T gleichzeitig eine Putzleiste darstellt. Das entstehende Gebilde bleibt frei von Schwindungsrissen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von Rundungen aufweisenden Gebäudeteilen, z.B. Säulen, aus Lochblech und Putz- oder Zementmörtel, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lochblech gewählt wird, das einerechteckige, insbesondere quadratische Lochung aufweist und die statischen Erfordernisse als Bewehrung erfüllt, dass das Lochblech einachsig in die gewünschte Form gebogen und so eingebaut wird und dass es dann einseitig mit einem Mörtel bestrichen wird, dessen Konsistenz so eingestellt ist, dass er durch die Löcher dringt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein verzinktes Lochblech verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lochblech verwendet wird, bei dem das Zahlenverhälnis der Lochfläche zur Wandstärke etwa 15–30: 1 beträgt.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lochblech verwendet wird, bei dem die Löcher eine Kantenlänge von mindestens 6 mm bei einer Wandstärke von ca. 1 mm aufweisen.
  5. Bauelemente mit einer Rundung bestehend aus Lochblech und Mörtel, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 hergestellt sind.
DE10359324A 2003-10-02 2003-12-17 Bauelemente aus Lochblechen Expired - Fee Related DE10359324B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359324A DE10359324B4 (de) 2003-10-02 2003-12-17 Bauelemente aus Lochblechen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346013.6 2003-10-02
DE10346013 2003-10-02
DE10359324A DE10359324B4 (de) 2003-10-02 2003-12-17 Bauelemente aus Lochblechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359324A1 DE10359324A1 (de) 2005-04-28
DE10359324B4 true DE10359324B4 (de) 2005-11-03

Family

ID=34399217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359324A Expired - Fee Related DE10359324B4 (de) 2003-10-02 2003-12-17 Bauelemente aus Lochblechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10359324B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2907363B1 (fr) * 2006-10-18 2011-03-18 Faurecia Interieur Ind Procede de fabrication d'une piece de garniture,et piece de garniture a partie cassable d'ouverture

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810306U1 (de) * 1998-06-09 1998-09-10 Luik Harry Schiebeelemente für Gebäude im Außen- und Innenbereich mit Unterkonstruktion aus Metallprofilen und Beplankung mit Putzträger- oder Gipsplatten
DE19830357C1 (de) * 1997-08-04 1999-05-06 Georg Sailer Freigestalteter Betonbau ohne Schalung
DE19910312C2 (de) * 1999-03-05 2002-03-14 Wilhelm Roettger Streckmetall, Lochgitter oder dergleichen Gitterstruktur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830357C1 (de) * 1997-08-04 1999-05-06 Georg Sailer Freigestalteter Betonbau ohne Schalung
DE29810306U1 (de) * 1998-06-09 1998-09-10 Luik Harry Schiebeelemente für Gebäude im Außen- und Innenbereich mit Unterkonstruktion aus Metallprofilen und Beplankung mit Putzträger- oder Gipsplatten
DE19910312C2 (de) * 1999-03-05 2002-03-14 Wilhelm Roettger Streckmetall, Lochgitter oder dergleichen Gitterstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE10359324A1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701647B1 (de) Bauelement
EP0191144A2 (de) Plattenförmiger Baukörper zur Erstellung und Verkleidung von Mauern, Wänden und Fassaden
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE2636531A1 (de) Fertigbauelement
DE3206163A1 (de) Bauelement
DE19951105C2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP1525358A1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
DE3921779C2 (de) Vorgefertigtes, transportierbares, selbsttragendes dünnes plattenförmiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung
DE3444881A1 (de) Schallabsorbierender gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau
DE10359324B4 (de) Bauelemente aus Lochblechen
DE3444815C2 (de)
WO1997040239A1 (de) Wandplatte für die herstellung von wänden
WO1994017258A1 (de) Bauelement
DE3203299A1 (de) Deckenrand-abstell-winkel
DE7625460U1 (de) Fertigbauelement
CH701048A2 (de) Deckenrandschalelement.
DE1609629A1 (de) Kunststoffverbundbauelement
DE19529384A1 (de) Verlorene Schalung aus Kunststoffschaumplatten
DE10247089B4 (de) Verlorene Randschalung zum Betonieren von Decken, Ringbalken, Betonstürzen
AT409986B (de) Vorsatzschale
DE810078C (de) Leichtbauplatte
DE3425619A1 (de) Leichtbau-wand aus rechteckigen gipswandbauplatten und verfahren zum aufbau der wand
AT414334B (de) Bausteinverbund
AT403493B (de) Verbindungseinrichtung
AT514314B1 (de) Befestigungssystem für Dämmelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUERCANO BRUNO, MANUEL, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUERCANO BRUNO, MANUEL, 67269 GRUENSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZELLENTIN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee