DE19910312C2 - Streckmetall, Lochgitter oder dergleichen Gitterstruktur - Google Patents

Streckmetall, Lochgitter oder dergleichen Gitterstruktur

Info

Publication number
DE19910312C2
DE19910312C2 DE19910312A DE19910312A DE19910312C2 DE 19910312 C2 DE19910312 C2 DE 19910312C2 DE 19910312 A DE19910312 A DE 19910312A DE 19910312 A DE19910312 A DE 19910312A DE 19910312 C2 DE19910312 C2 DE 19910312C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expanded metal
grid
predetermined breaking
lattice
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19910312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19910312A1 (de
Inventor
Wilhelm Roettger
Albrecht Kloeckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLOECKNER, ALBRECHT, 51588 NUEMBRECHT, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19910312A priority Critical patent/DE19910312C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE59905251T priority patent/DE59905251D1/de
Priority to US09/914,887 priority patent/US6696169B1/en
Priority to AT99964461T priority patent/ATE238112T1/de
Priority to EP99964461A priority patent/EP1156894B1/de
Priority to PCT/DE1999/004104 priority patent/WO2000053356A1/de
Priority to AU30321/00A priority patent/AU3032100A/en
Publication of DE19910312A1 publication Critical patent/DE19910312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19910312C2 publication Critical patent/DE19910312C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/04Expanding other than provided for in groups B21D1/00 - B21D28/00, e.g. for making expanded metal
    • B21D31/043Making use of slitting discs or punch cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12188All metal or with adjacent metals having marginal feature for indexing or weakened portion for severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12361All metal or with adjacent metals having aperture or cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Streckmetall, Lochgitter oder der­ gleichen Gitterstruktur aus einem Netzwerk von Gitterstegen und Gitterknoten.
Bekannt ist Streckmetall mit Maschen, die im Lieferzustand z. B. rautenförmig oder quadratisch geformt sind. Aufgrund dieser Geometrie sind Längsdehnung und Querkontraktion zwangsläufig gekoppelt. Aus dieser bekannten Eigenschaft resultiert eine re­ lativ geringe Anformbarkeit von Streckmetall an räumlich stark gekrümmte Flächen. Diese Einschränkung wird durch Stückelung bzw. Einfalten oder Einschneiden und Material-Doppelung eher mühsam überwunden.
Ein plastisch modellierbares Streckmetall als Verstärkungsein­ lage für ein bogen-, bahn- oder streifenförmiges Abdeckmaterial mit hoher Anpaßbarkeit an komplexe dreidimensionale Formen, verwendbar z. B. als Dichtungsstreifen für eine First- oder Gra­ tabdeckung ist aus DE 36 42 063 bekannt. Dieses Abdeckmaterial besteht im wesentlichen aus einer Elastomere-Schicht und dem als Verstärkungselement dienenden Streckmetallgitter. Das Streckmetallgitter hat eine Dehnbarkeit in Längsrichtung von 50 bis 150%, mit einer Dehnbarkeit in Querrichtung ≦ 20% und mit einer Rückstellung ≦ 5%.
Ein sehr gut plastisch modellierbares Streckmetall ist auch aus EP 0 797 486 bekannt. Bei diesem bekannten Streckmetallgitter sind versetzt von Maschenreihe zu Maschenreihe jeweils zwei Gitterknoten durch einen Einschnitt senkrecht zum eigentlichen Streckschnitt durchtrennt. Ein solches Streckmetallgitter zeichnet sich durch hervorragende Raumformbarkeit aus.
Schließlich ist es aus DE 198 21 574.6 bekannt, daß Dehnverhal­ ten von Streckmetall zu verbessern, indem in dem Blech eine zu­ sätzliche Querwellung erzeugt wird, sei es durch Verwendung von Trapez- oder Wellblech als Ausgangsmaterial oder durch Einbrin­ gung der Querwellung in ebenes Streckmetallgitter im Zuge des Herstellungsverfahrens. Durch anschließendes Flachwalzen werden S-förmig gebogene Gitterstäbe erzeugt.
Nachteilig an den bekannten Streckmetallgittern ist, daß sie sich nicht in wirtschaftlicher Weise herstellen lassen. Auch läßt die Handhabung gegenüber normalem Streckmetall zu wünschen übrig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Streckmetall, Lochgitter oder dergleichen Gitterstruktur zu schaffen, die sich in wirtschaftlicher Weise herstellen läßt und sich in zwei Richtungen gleichzeitig dehnen läßt oder aber zumindest bei Längsdehnung keine Querkontraktion aufweist.
Diese Ausgabe wird erfindungsgemäß mit einem Streckmetall, Lochgitter oder dergleichen Gitterstruktur gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Gitterstruktur nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß beispielsweise Streckgitter so geschnitten wird, daß bestimmte Stege nur noch hauchdünn miteinander verbunden sind, einzelne der Gitterknoten somit als Sollbruchstellen ausgebil­ det sind. Der Herstellvorgang ist damit der gleiche wie bei normalem Streckmetall und auch das so erzeugte Streckmetall läßt sich in gleicher Weise bequem handhaben und verarbeiten wie normales Streckmetall. Insbesondere hat das Streckmetall nach der Erfindung eine einheitlich glatte Oberfläche und es besteht nicht die Gefahr des gegenseitigen Verhakens wie bei­ spielsweise bei einem Streckmetall gemäß EP 0 797 486, bei dem Gitterknoten durch einen Trennschnitt senkrecht zum eigentli­ chen Streckschnitt durchtrennt sind.
Die Gitter nach der Erfindung können mit aushärtenden oder mit elastischen polymerisierenden oder trocknenden Stoffen oder Massen ausgefüllt oder beschichtet werden und kommen damit z. B. als Putzträger in Frage sowie als im Bedachungsbereich unter dem Begriff "Bleiersatz" bekannte markgängige Produkte. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind:
  • - Distanzhalter für hinterlüftete Verkleidungen,
  • - maßangeformte Verpackungen für kugelige Gegenstände u. ä.
  • - Trockengitter in Industrie und Haushalt
  • - GFK-ersetzende Reparatur-"Matte" im KFZ-Bereich u. ä.
Weiterhin sind Anwendungen denkbar, bei denen im Überlastfall Kräfte aufgenommen werden müssen, wie z. B. bei Abdeckungen an rotierenden Maschinen oder bei Fangzäunen an Straßen.
Es ist zweckmäßig, bei der erfindungsgemäßen Gitterstruktur die Gitterknoten in regelmäßiger Abfolge als Sollbruchstellen aus­ zubilden. Beispielsweise kann von Maschenreihe zu Maschenreihe versetzt jeweils jeder zweite oder jeder dritte Gitterknoten als Sollbruchstelle ausgebildet sein.
Eine weitere Variante besteht darin, Gitterstrukturen durchge­ hend mit Sollbruchstellen auszubilden. Zur Erhöhung der Stabi­ lität und Festigkeit können solche Gitterstrukturen im Winkel und insbesondere im rechten Winkel aufeinandergelegt und an den Kreuzungspunkten miteinander verbunden sein.
Die erfindungsgemäße Gitterstruktur mit der Ausbildung einzel­ ner Gitterknoten als Sollbruchstellen ist auch mit einem Streckmetall verbesserten Dehnverhaltens gemäß DE 198 21 574.6 kombinierbar. Ausgehend von Trapezblech, Wellblech oder der­ gleichen vorgeformtem Blech werden die Streckschnitte so eingebracht, daß bestimmte Stege nur noch hauchdünn miteinander ver­ bunden sind, an diesen Stellen also Sollbruchstellen gebildet sind. Die Verbindungen an diesen als Sollbruchstellen ausgebil­ deten Gitterknoten sind aber ausreichend stabil, daß beim nor­ malen Strecken die Sollbruchstelle nicht reißt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnun­ gen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch ein Schermesser mit unterschiedlich tief ausgeformten Zähnen zur Erzeugung eines Streckmetallgitters nach der Erfindung;
Fig. 2 ein mit dem Schermesser der Fig. 1 erzeugtes Streck­ metallgitter mit abwechselnd normal verbundenen Stegen und fast durchtrennten Stegen;
Fig. 3 ein der Fig. 2 entsprechendes Streckmetallgitter in teilweise gedehntem Zustand;
Fig. 4 eine Variante eines Streckmetallgitters, das mit an­ derer Messerführung erzeugt ist, ebenfalls in teilweise gedehn­ tem Zustand;
Fig. 5 ein Streckmetallgitter, bei dem jeweils zwei von drei Stegen als Sollbruchstellen ausgebildet sind;
Fig. 6 zwei im rechten Winkel aufeinandergelegte Streckgit­ ter, die durchgehend mit Sollbruchstellen ausgebildet sind.
Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Streckmetallgitters wird möglich, indem das Schermesser mit unterschiedlich tiefen Zähnen ausgeformt wird. Ein solches Schermesser 1 mit Zähnen 2 ist schematisch in Fig. 1 gezeigt. Während die Zahnspitzen 3 durchgehend gleich sind, ist nur jeder zweite Zahngrund 4a so breit wie die Zahnspitzen 3 ausgebildet. Die übrigen Zahngründe 4b sind weniger tief ausgebildet und schmaler. Damit ist gemäß Fig. 2 ein Streckgitter 5 herstellbar mit abwechselnd normal verbundenen Stegen 6a und fast durchtrennten Stegen 6b (Sollbruchstellen).
In Fig. 3 ist ein ähnliches Streckgitter 7 in teilweise gedehn­ tem Zustand dargestellt. Die Kreise 8 bezeichnen die fast durchtrennten Stege 6b, und die Punkte 9a und 9b einen früher zusammenhängenden Knoten. Durch die Vergrößerung der Maschen ergibt sich eine Dehnung von etwa 35% ohne Querkontraktion.
In Fig. 4 ist ein ähnliches Streckgitter 10 mit anderer Messer­ führung dargestellt. Hierbei wird das Schermesser jeweils zwei­ mal nach rechts bzw. nach links bewegt, wie an den, die Soll­ bruchstellen kennzeichnenden Kreisen 11 zu erkennen ist.
Eine Dehnung von nahezu 100% ist zu erreichen, wenn jeweils zwei von drei Stegen als Sollbruchstellen 12 ausgebildet wer­ den, wie in Fig. 5 dargestellt ist.
Schließlich zeigt Fig. 6 zwei im rechten Winkel aufeinanderge­ legte Streckgitter 13a und 13b, die durchgehend mit Sollbruch­ stellen 14 ausgebildet sind.
An den Kreuzungspunkten können die aufeinandergelegten Gitter fest miteinander verbunden sein.
Anhand der Fig. 1 bis 6 wurde die Erfindung in Verbindung mit Streckgittern beschrieben. Grundsätzlich ist die Erfindung auf beliebige Lochbleche anwendbar. Beispielsweise könnten die Streckgitter 13a und 13b in Fig. 6 auch als Lochbleche mit na­ hezu quadratischen Löchern und gleichzeitig eingearbeiteten Sollbruchstellen 14 hergestellt werden.

Claims (6)

1. Streckmetall, Lochgitter oder dergleichen Gitter­ struktur aus einem Netzwerk von Gitterstegen und Gitterknoten, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne der Gitterknoten als Soll­ bruchstellen (6b) ausgebildet sind.
2. Gitterstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gitterknoten in regelmäßiger Abfol­ ge als Sollbruchstellen (6b) ausgebildet sind.
3. Gitterstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von Maschenreihe zu Maschenreihe versetzt jeweils jeder zweite Gitterknoten als Sollbruchstelle (8, 11) ausgebildet ist.
4. Gitterstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von Maschenreihe zu Maschenreihe versetzt jeweils jeder dritte Gitterknoten als Sollbruchstelle (12) ausgebildet ist.
5. Gitterstruktur nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei im Winkel aufeinandergelegte und an den Kreuzungspunkten miteinander verbundene Gitter (13a, 13b), die durchgehend mit Sollbruchstellen (14) ausgebildet sind.
6. Gitterstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Wellen-, Trapez- oder ähnlich verformtem Streckmetall oder Lochgitter als Ausgangsma­ terial gebildet ist.
DE19910312A 1999-03-05 1999-03-05 Streckmetall, Lochgitter oder dergleichen Gitterstruktur Expired - Fee Related DE19910312C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910312A DE19910312C2 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Streckmetall, Lochgitter oder dergleichen Gitterstruktur
US09/914,887 US6696169B1 (en) 1999-03-05 1999-12-23 Expanded metal mesh and tool for producing the same
AT99964461T ATE238112T1 (de) 1999-03-05 1999-12-23 Streckgitter und werkzeug zur herstellung von streckgitter
EP99964461A EP1156894B1 (de) 1999-03-05 1999-12-23 Streckgitter und werkzeug zur herstellung von streckgitter
DE59905251T DE59905251D1 (de) 1999-03-05 1999-12-23 Streckgitter und werkzeug zur herstellung von streckgitter
PCT/DE1999/004104 WO2000053356A1 (de) 1999-03-05 1999-12-23 Streckgitter und werkzeug zur herstellung von streckgitter
AU30321/00A AU3032100A (en) 1999-03-05 1999-12-23 Expanded metal mesh and tool for producing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910312A DE19910312C2 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Streckmetall, Lochgitter oder dergleichen Gitterstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19910312A1 DE19910312A1 (de) 2000-11-16
DE19910312C2 true DE19910312C2 (de) 2002-03-14

Family

ID=7900232

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19910312A Expired - Fee Related DE19910312C2 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Streckmetall, Lochgitter oder dergleichen Gitterstruktur
DE59905251T Expired - Lifetime DE59905251D1 (de) 1999-03-05 1999-12-23 Streckgitter und werkzeug zur herstellung von streckgitter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59905251T Expired - Lifetime DE59905251D1 (de) 1999-03-05 1999-12-23 Streckgitter und werkzeug zur herstellung von streckgitter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6696169B1 (de)
EP (1) EP1156894B1 (de)
AT (1) ATE238112T1 (de)
AU (1) AU3032100A (de)
DE (2) DE19910312C2 (de)
WO (1) WO2000053356A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359324A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-28 Bruno Manuel Huercano Bauelemente aus Lochblechen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913028C1 (de) * 1999-03-23 2000-08-24 Joachim Bruensch Obermesser für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Streckmetallgitters
DE19922202B4 (de) * 1999-05-12 2004-02-26 Wilhelm Röttger Plastisch verformbare Materialbahn
DE19934060B4 (de) * 1999-07-23 2004-03-04 Wilhelm Röttger Plastisch verformbare Materialbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10045002B4 (de) * 2000-09-08 2004-12-23 Röttger, Wilhelm Plastisch verformbare Materialbahn
US20050228494A1 (en) * 2004-03-29 2005-10-13 Salvador Marquez Controlled separation heart valve frame
DE102004047805A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Altratec Montagesysteme Gmbh Profilstück
RU2429094C2 (ru) * 2005-09-20 2011-09-20 Хеликс Интернэшнл Инк. Машина для получения труб со спиральным замковым швом из цельного рулонного проката
US8578577B2 (en) * 2005-09-20 2013-11-12 Helix International, Inc. Machine to produce expanded metal spirally lock-seamed tubing from solid coil stock
WO2011041270A1 (en) * 2009-09-29 2011-04-07 Wallner Tooling/Expac, Inc. Expanded metal and process of making the same
JP6085878B2 (ja) * 2012-09-12 2017-03-01 内山工業株式会社 金属板の加工方法及び金属製の網体
US9708816B2 (en) 2014-05-30 2017-07-18 Sacks Industrial Corporation Stucco lath and method of manufacture
US9752323B2 (en) 2015-07-29 2017-09-05 Sacks Industrial Corporation Light-weight metal stud and method of manufacture
US9797142B1 (en) 2016-09-09 2017-10-24 Sacks Industrial Corporation Lath device, assembly and method
MX2020001798A (es) 2017-08-14 2020-09-25 Vigas metálicas de longitud variada.
DE102017126315A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 GRAMMER Interior Components GmbH Streckmetall mit Maschen unterschiedlicher Maschenform
US11351593B2 (en) 2018-09-14 2022-06-07 Structa Wire Ulc Expanded metal formed using rotary blades and rotary blades to form such
DE102020212131A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Zur Energieabsorption vorgesehenes Bauteil
DE102020212133A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Zur Energieabsorption vorgesehenes Bauteil und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit gitterförmiger Bauteilstruktur
DE102020212130A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kühlerbaugruppe für ein Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642063A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Braas & Co Gmbh Plastisch verformbares abdeckmaterial
EP0797486B1 (de) * 1994-12-14 1998-06-17 Albrecht KLÖCKNER Gitter, insbesondere flächiges gitter (gittermatte)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1210849A (en) * 1914-11-27 1917-01-02 Charles H Scammell Company Metal lath.
US1437746A (en) * 1916-12-07 1922-12-05 Robert S Allyn Expanded-metal fabric
US2018085A (en) * 1934-05-29 1935-10-22 Allegheny Steel Co Method of making flat expanded grilles
US2214247A (en) * 1938-06-27 1940-09-10 Standard Railway Equipment Mfg Antiskid tread for running boards and the like
US2474778A (en) * 1945-12-05 1949-06-28 Wheeling Steel Corp Backed lath and manufacture thereof
FR2435573A1 (fr) * 1978-09-08 1980-04-04 Svensson Lennart Linteau destine a supporter la premiere assise du muraillement, d'arcs ou d'arceaux
JPH06333572A (ja) * 1993-05-19 1994-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池
JPH06333573A (ja) * 1993-05-19 1994-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池
US6447928B2 (en) * 1998-10-01 2002-09-10 Gem City Engineering Company Process of manufacturing a core metal insert

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642063A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Braas & Co Gmbh Plastisch verformbares abdeckmaterial
EP0797486B1 (de) * 1994-12-14 1998-06-17 Albrecht KLÖCKNER Gitter, insbesondere flächiges gitter (gittermatte)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359324A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-28 Bruno Manuel Huercano Bauelemente aus Lochblechen
DE10359324B4 (de) * 2003-10-02 2005-11-03 Bruno Manuel Huercano Bauelemente aus Lochblechen

Also Published As

Publication number Publication date
AU3032100A (en) 2000-09-28
DE59905251D1 (de) 2003-05-28
EP1156894A1 (de) 2001-11-28
EP1156894B1 (de) 2003-04-23
WO2000053356A1 (de) 2000-09-14
DE19910312A1 (de) 2000-11-16
ATE238112T1 (de) 2003-05-15
US6696169B1 (en) 2004-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910312C2 (de) Streckmetall, Lochgitter oder dergleichen Gitterstruktur
EP0839088A1 (de) Faltwabe
DE2019488C3 (de) Schaumstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1631728A1 (de) Profilschiene und verfahren zum herstellen einer profilschiene
EP1724409B1 (de) Flächiges Metallelement und Profilelement
DE4143387C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
DE2159959C3 (de) Als Bewehrung fur eine Betonverbunddecke dienende Schalungsplatte aus Blech
DE1923444A1 (de) Honigwabenfoermiger Konstruktionsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19734532C9 (de) Dämmelement
DE4319993C2 (de) Plastisch verformbares flächiges Gebilde
EP1741851B2 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung
EP0277256A1 (de) Nagelplatte
DE10357732B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Streckgitterelementen zur Errichtung von Zäunen sowie Zaunfeld aus einem Streckgitterelement
AT13915U1 (de) Gitterträger
WO2002014034A2 (de) Schneidmesser für eine stanzmaschine, verfahren zu dessen herstellung und stanzmaschine
DE2221052C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batterieplattengitters aus dispersionsgehärtetem Blei
DE606254C (de) Stossverbindung fuer zwei mit Durchbrechungen versehene Blechtafeln eines Metallgitterwerkes fuer Bauzwecke
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung
EP1430473A1 (de) Vorrichtung zum abschirmen, dämmen und/oder dämpfen von schall sowie verwendung und verfahren zur herstellung derselben
AT208047B (de) Netzartige Zellenanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007053473A1 (de) Metallelement
AT264088B (de) Schindelplatte
DE102004049063B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffprodukts und Dämmstoffprodukt
DE3119704C2 (de)
EP1308560A1 (de) Bodenelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROETTGER, WILHELM, 36103 FLIEDEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ROETTGER, WILHELM,DIPL.-ING., 36358 HERBSTEIN, DE KLOECKNER, ALBRECHT, 51588 NUEMBRECHT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLOECKNER, ALBRECHT, 51588 NUEMBRECHT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee