EP1308560A1 - Bodenelement - Google Patents

Bodenelement Download PDF

Info

Publication number
EP1308560A1
EP1308560A1 EP01811072A EP01811072A EP1308560A1 EP 1308560 A1 EP1308560 A1 EP 1308560A1 EP 01811072 A EP01811072 A EP 01811072A EP 01811072 A EP01811072 A EP 01811072A EP 1308560 A1 EP1308560 A1 EP 1308560A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor element
layer
base layer
floor
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01811072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmuth Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Formtech AG
Original Assignee
Formtech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Formtech AG filed Critical Formtech AG
Priority to EP01811072A priority Critical patent/EP1308560A1/de
Publication of EP1308560A1 publication Critical patent/EP1308560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/20Pavings made of prefabricated single units made of units of plastics, e.g. concrete with plastics, linoleum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/04Pavings made of prefabricated single units
    • E01C13/045Pavings made of prefabricated single units the prefabricated single units consisting of or including bitumen, rubber or plastics

Definitions

  • the invention relates to a floor element with the features of claim 1, a process for its manufacture according to Claim 16, a method for producing a Flooring and a flooring made of such Floor elements according to claim 13 or 15.
  • Floor elements such as fall protection panels, elastic panels, Play, sports and leisure surfaces, for example used on playgrounds or sports fields to the users protect against injuries from falls. They consist in usually at least two layers, one Base layer, which is often directly on the application untreated surface, and a top layer, facing the user.
  • Base layer which is often directly on the application untreated surface
  • top layer facing the user.
  • the floor covering made of such floor elements must be stable in itself. In particular, the installed elements even under permanent load move against each other and trip hazards like form protruding edges, corners or columns. Of It is also an advantage if the surface is covered by the Floor covering largely completely covered or sealed will to allow plant growth in the covered area prevent. For the cost-effective realization of the Flooring must fasten the elements quickly and easily be embarrassed. A wanton destruction of the Flooring by removing one or more individual ones Elements may not be readily possible.
  • fall protection panels or elastic panels consisting of a base layer and a top layer consist. Both layers have the same rectangular shape Shape, but are offset from each other. With that forms the Base layer on two sides of the plate one over the Fold protruding top layer. The other two The top layer protrudes over the sides of the plate Base layer and forms a protrusion. To the Lay the fold with adhesive and with the Protrusion connected to another plate. This solution relies on the use of glue to make the Slabs to move to a floor covering embarrassed.
  • the invention has for its object a floor element, especially for use as a fall protection plate, Elastic plate, play, sports and / or leisure surface, for To provide that easy to manufacture and to is embarrassed.
  • the elements of the laid flooring are also intended to withstand high mechanical loads Movements secured along the contact edges his.
  • the invention is further based on the object a method for producing such a floor element as well as a floor covering constructed from it.
  • the floor element comprises at least one base layer and a top layer whose elastic properties preferably according to the requirements for the fall protection plate are selected.
  • each two floor elements are essentially a perfect fit
  • the Connection and positioning system according to the invention with the different forms of basic and The side layers touching each other have a top layer adjacent floor elements at the level of ground and Cover layer at least locally different orientations. This will move two floor elements in mechanically hampered the floor level, preferably even blocked.
  • the positioning when laying simplified because two elements only in predetermined Positions can be arranged precisely.
  • At least one of the layers preferably has a contour that locally limited projections compared to the other contour and / or forms recesses.
  • Extension is one preferably locally delimited structure of a layer which protrudes outwards from the other layer, preferably by 1/20 to 1 ⁇ 4 of the total width of the others Layer.
  • a "recess” is one behind the other Layer remaining structure.
  • the shape of the base and / or top layer or its contour is particularly preferably chosen so that two each identically shaped floor elements in the described Can be laid next to each other in a precise manner.
  • Basic or Cover layer each form at least one extension and at least one recess of the same or complementary (Positive / negative) shape. If this shape too Has undercuts, an additional tensile strength perpendicular to the rough alignment of each other touching edges of adjacent floor elements.
  • the extensions or recesses are preferably such distributed around the circumference of the floor element that it in at least two positions to fit essentially another identically shaped floor element can be created is.
  • a side edge borders their entire length to one side edge further Floor element.
  • they are corresponding side edges in the direction of the side edge offset against each other. This is for example with a square basic shape of the floor element Checkerboard-like and offset laying possible.
  • Advantageous properties in terms of manufacture and Laying has a floor element whose top layer has the shape of a polygon with straight side edges. Especially a square shape is preferred. Viewed from above are therefore only regular for the installed flooring shaped cover layers visible. A cleaning of the joints will be relieved.
  • the basic layer with the roughly also regular or square basic shape like the top layer by punching out a sheet material manufactured. A largely waste-free Manufacturing is possible because with a punching process predefined contour simultaneously the extensions of a Base layer and the complementary recess of the neighboring Base layer are formed. The punched out Parts are then connected to each other, e.g. glued or welded. If necessary, an intermediate layer attached between the base and top layers.
  • connector elements be, for example, double-T hooks in the corresponding prepared recesses used in the base layer become.
  • the base layer and cover layer preferably consist of elastic material, e.g. Plastics such as ethylene vinyl acetate, thermoplastic polyurethane or polypropylene, Mixtures of these, synthetic and natural rubbers.
  • a possible intermediate layer can as in the Patent application No. EP 01 124 571.9 structured in itself be to ensure optimal power reduction.
  • the surface of the base layer facing the substrate be smooth or structured or have openings, if this is the desired overall elasticity, for example or make the underground necessary.
  • Figure 1 shows an example of the contours 3, 4 of the Base layer 1 or top layer 2 of an inventive Floor element.
  • the contour 3 of the base layer 1 is in solid lines, the contour 4 of the Cover layer 2 dashed.
  • the cover layer 4 has the shape a square and sets out the rough shape of the floor element firmly.
  • the base layer 1 also has a square one Basic shape and has a common with the top layer 2 Center Z. In the edge region, the base layer 1 has one of contour 3 deviating from the cover layer, by means of which the outer layer 2 protruding projections 5 and recesses 6 projecting inside are formed.
  • the Recesses 6 are covered by the cover layer 2.
  • contour 3 of the base layer 1 Symmetry conditions is a simple coupling two identical floor elements and one waste-free production from a sheet material possible.
  • the contours of the opposite Side edges 7 and 8 or 9 and 10 run parallel to each other, i.e. mutually opposite extensions 5 or recesses 6 are complementary to each other.
  • the contours of the adjacent side edges 7 and 10 or 8 and 9 are mirror-symmetrical with respect to FIG Diagonals D.
  • the upper side edge 9 in the illustration has two Extensions 5 of the arranged symmetrically to the central axis M. Width d. There is a recess on the M axis the width b.
  • the base layer is at the corners behind the top layer and forms opposite the Cover layer cutouts of widths a and c.
  • Figure 2 shows an example of a checkerboard installed flooring from floor elements with the in Fig. 1st shown form. Only the base layer 1 is shown. Four corners collide in the application.
  • Figure 3 shows an example of a staggered Flooring made of floor elements with that shown in Fig. 1 Form, wherein only the base layer 1 is also shown is. Two corners and one side edge meet in the Use case together.
  • the contour 3 can also have undercuts.
  • figure 4 shows examples of a contour in the form of a Dovetail, a mushroom or a T.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bodenelement mit stossdämpfenden Eigenschaften, das wenigstens eine Grundschicht (1) und eine Deckschicht (2) umfasst. Indem die Form der Grundschicht (1) und der Deckschicht (2) voneinander abweichen und derart ausgebildet sind, dass jeweils zwei Fallschutzplatten im wesentlichen passgenau nebeneinander angeordnet werden können, ist ein verschiebungssicheres Anordnen der Bodenelemente zu einem Bodenbelag möglich. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bodenelements, ein Verfahren zur Herstellung eines daraus bestehenden Bodenbelags sowie einen Bodenbelag aus derartigen Bodenelementen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bodenelement mit den Merkmalen von Anspruch 1, ein Verfahren zu dessen Herstellung nach Anspruch 16, ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags und einen Bodenbelag aus derartigen Bodenelementen nach Anspruch 13 bzw. 15.
Bodenelemente, wie Fallschutzplatten, Elastikplatten, Spiel-, Sport- und Freizeitbeläge, werden beispielsweise auf Spiel- oder Sportplätzen eingesetzt, um die Benutzer vor Verletzungen durch Stürze zu schützen. Sie bestehen in der Regel aus wenigstens zwei Schichten, und zwar einer Grundschicht, die im Anwendungsfall häufig direkt auf dem unbehandelten Untergrund aufliegt, und einer Deckschicht, die dem Benutzer zugewandt ist. Zur Gewährleistung einer dauerhaften Dämpfung und Benutzersicherheit müssen Bodenelemente eine gute Formstabilität und Elastizität auch unter lange anhaltender und hoher Belastung aufweisen. Der Bodenbelag aus derartigen Bodenelementen muss in sich stabil sein. Insbesondere dürfen sich die verlegten Elemente auch unter Dauerbelastung nicht gegeneinander verschieben und Stolperfallen wie hervorstehende Kanten, Ecken oder Spalten ausbilden. Von Vorteil ist weiterhin, wenn der Untergrund durch den Bodenbelag weitgehend lückenlos abgedeckt oder versiegelt wird, um Pflanzenwachstum im bedeckten Bereich zu verhindern. Zur kostengünstigen Realisierung des Bodenbelags müssen die Elemente einfach und schnell zu verlegen sein. Dabei sollte ein mutwilliges Zerstören des Bodenbelags durch Entfernen einer oder mehrerer einzelner Elemente nicht ohne weiteres möglich sein.
Zur Herstellung eines Bodenbelags ist es bekannt, Bodenelemente mittels Steckverbindungen gegen Verschiebung zu sichern. Beispielsweise werden die Elemente seitlich mit Bolzen oder Kunststoffclips und den entsprechenden Gegenstücken versehen und dadurch verkoppelt. Problematisch ist, dass diese Steckverbindungen zwei Elemente nur punktweise verbinden und sich insbesondere die Ecken unter Belastung aufwölben können. Des weiteren erfordert die Herstellung des entsprechenden Bodenbelags neben dem blossen Verlegen der Elemente zusätzliche Arbeitsgänge zur Montage der Verbinderelemente und zum Einstecken in ein entsprechendes Gegenelement des Nachbarelements. Bei der Herstellung der Bodenelemente ergibt sich ein erhöhter Aufwand, da sie zur Aufnahme der Verbinderelemente vorbereitet sein müssen und die vorgegebene Position am Bodenelement innerhalb enger Toleranzen einzuhalten ist. Durch die Fugen zwischen den plattenförmigen Elementen kann Unkraut wachsen.
Es sind des weiteren Fallschutzplatten bzw. Elastikplatten bekannt, die aus einer Grundschicht und einer Deckschicht bestehen. Beide Schichten haben die gleiche rechteckige Form, sind jedoch gegeneinander versetzt. Damit bildet die Grundschicht an zwei Seiten der Platte einen über die Deckschicht hinausragenden Falz. An den anderen beiden Seiten der Platte ragt die Deckschicht über die Grundschicht hinaus und bildet einen Überstand. Zum Verlegen wird der Falz mit Klebstoff versehen und mit dem Überstand einer weiteren Platte verbunden. Diese Lösung ist auf die Verwendung von Klebstoff angewiesen, um die Platten verschiebungssicher zu einem Bodenbelag zu verlegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bodenelement, insbesondere zur Verwendung als Fallschutzplatte, Elastikplatte, Spiel-, Sport- und/oder Freizeitbelag, zur Verfügung zu stellen, das einfach herzustellen und zu verlegen ist. Die Elemente des verlegten Bodenbelags sollen auch unter hoher mechanischer Belastung gegen Verschiebungen entlang der Berührungskanten gesichert sein. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bodenelements sowie eines daraus aufgebauten Bodenbelags anzugeben.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Bodenelement mit den Merkmalen von Anspruch 1, durch ein Verfahren zu dessen Herstellung mit den Merkmalen Anspruch 16, durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags mit den Merkmalen von Anspruch 13 und einen Bodenbelag aus derartigen Bodenelementen mit den Merkmalen von Anspruch 15. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Das Bodenelement umfasst wenigstens eine Grundschicht und eine Deckschicht, deren elastische Eigenschaften vorzugsweise gemäss den Anforderungen an die Fallschutzplatte gewählt sind. Durch Kombination verschiedener Materialien wird vorteilhaft eine den jeweiligen Zweck erfüllende Elastizität und Dämpfung realisiert. Bedarfsweise können für einen optimalen Kraftabbau eine oder mehrere Zwischenschichten vorhanden sein. Beispiele für den grundsätzlichen Schichtaufbau mit einer solchen Zwischenschicht und für die für die Schichten verwendeten Materialien sind in der nicht vorveröffentlichten Europäischen Patentanmeldung Nr. EP 01 124 571.9 beschrieben.
Erfindungsgemäss weichen die Form der Grundschicht und der Deckschicht voneinander ab und sind derart ausgebildet, dass jeweils zwei Bodenelemente im wesentlichen passgenau nebeneinander angeordnet werden können. Durch das erfindungsgemässe Verbindungs- und Positionierungssystem mit den voneinander abweichenden Formen von Grund- und Deckschicht haben die einander berührenden Seitenflächen benachbarter Bodenelemente auf der Höhe von Grund- und Deckschicht zumindest lokal unterschiedliche Ausrichtungen. Damit wird ein Verschieben zweier Bodenelemente in der Bodenebene mechanisch behindert, vorzugsweise sogar blockiert. Das Positionieren beim Verlegen wird vereinfacht, da zwei Elemente nur in vorbestimmten Positionen passgenau angeordnet werden können. Wenigstens eine der Schichten hat vorzugsweise eine Kontur, die gegenüber der anderen Kontur lokal begrenzte Fortsätze und/oder Aussparungen ausbildet. Ein "Fortsatz" ist eine vorzugsweise lokal begrenzte Struktur einer Schicht, die gegenüber der anderen Schicht nach aussen vorsteht, vorzugsweise um 1/20 bis ¼ der Gesamtbreite der anderen Schicht. Eine "Aussparung" ist eine hinter der anderen Schicht zurückbleibende Struktur. Durch aneinander angepasste Fortsätze und Aussparungen greifen jeweils zwei Fallschutzplatten nach Art einer Steckverbindung ineinander, was zu einem besonders stabilen Bodenbelag führt. Da die Kontur der Grund- bzw. Deckschicht vorzugsweise bereits bei der Herstellung entsteht, sind beim Verlegen keine zusätzlichen Montageschritte zum Anbringen von Verbinderelementen notwendig. Die Schichten lassen sich einfach durch Ausstanzen aus einem Bahnenmaterial herstellen. Durch die Eigenelastizität des verwendeten Materials sind Fertigungsungenauigkeiten beim Verlegen überwindbar. Zur zusätzlichen Stabilisierung des Bodenbelags können die Bodenelemente miteinander verklebt werden. Der Klebstoff lässt sich dazu in einfacher Weise auf die Fortsätze auftragen.
Die Form der Grund- und/oder Deckschicht bzw. ihre Kontur ist besonders bevorzugt so gewählt, dass jeweils zwei identisch geformte Bodenelemente in der beschriebenen Weise nebeneinander passgenau verlegbar sind. Dazu schliessen die äusseren Konturen der Grund- und Deckschicht jeweils die gleiche Fläche ein. Grund- bzw. Deckschicht bilden jeweils wenigstens einen Fortsatz und wenigstens eine Aussparung der gleichen bzw. komplementären (Positiv/Negativ) Form aus. Wenn diese Form auch Hinterschneidungen aufweist, wird zusätzlich eine Zugfestigkeit senkrecht zur groben Ausrichtung der einander berührenden Kanten benachbarter Bodenelemente erreicht. Indem beim verlegten Bodenbelag ein Fortsatz unter die Deckschicht eines benachbarten Bodenelements greift, wird eine zusätzliche Stabilisierung in vertikaler Richtung erreicht. Der Bodenbelag hat damit auch unter Belastung eine im wesentlichen ebene Oberfläche. Durch das wechselseitige Untergreifen kann ein Belag ohne vertikal durchgehende Fugen realisiert werden.
Vorzugsweise sind die Fortsätze bzw. Aussparungen derart am Umfang des Bodenelements verteilt, dass es in wenigstens zwei Positionen im wesentlichen passgenau an ein weiteres identisch geformtes Bodenelement anlegbar ist. In der ersten Position grenzt eine Seitenkante über ihre gesamte Länge an eine Seitenkante des weiteren Bodenelements an. In der zweiten Position sind die entsprechenden Seitenkanten in Richtung der Seitenkante gegeneinander versetzt. Damit ist beispielsweise bei einer quadratischen Grundform des Bodenelements ein schachbrettartiges und ein versetztes Verlegen möglich. Durch Beschränkung der Anzahl möglicher Ankopplungsmöglichkeiten durch geeignete Wahl der Schichtformen wird ein problemloses und wenig fehleranfälliges Verlegen bei dennoch bestehender Flexibilität hinsichtlich der Verlegemuster erzielt.
Vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich Herstellung und Verlegen hat ein Bodenelement, dessen Deckschicht die Form eines Vielecks mit geraden Seitenkanten hat. Besonders bevorzugt ist eine quadratische Form. Von oben betrachtet sind daher beim verlegten Bodenbelag nur die regelmässig geformten Deckschichten sichtbar. Eine Reinigung der Fugen wird erleichtert. Die Grundschicht mit der im Groben ebenfalls regelmässigen bzw. quadratischen Grundform wird wie die Deckschicht durch Ausstanzen aus einem Bahnenmaterial hergestellt. Eine weitgehend verschnittfreie Herstellung ist möglich, da durch einen Stanzvorgang mit vorgegebener Kontur gleichzeitig die Fortsätze einer Grundschicht und die komplementäre Aussparung der benachbarten Grundschicht gebildet werden. Die ausgestanzten Teile werden anschliessend miteinander verbunden, z.B. verklebt oder verschweisst. Gegebenenfalls wird eine Zwischenschicht zwischen Grund- und Deckschicht angebracht.
Zur weiteren Verbesserung der Zugfestigkeit des Bodenbelags können zusätzlich Verbinderelemente verwendet werden, beispielsweise Doppel-T-Haken, die in entsprechend vorbereitetet Aussparungen in der Grundschicht eingesetzt werden.
Grundschicht und Deckschicht bestehen vorzugsweise aus elastischem Material, z.B. Kunststoffe wie Ethylenvinylacetat, thermoplastisches Polyurethan oder Polypropylen, Mischungen davon, synthetische und natürlichen Kautschuke. Eine eventuell vorhandene Zwischenschicht kann wie in der Patentanmeldung Nr. EP 01 124 571.9 in sich strukturiert sein, um einen optimalen Kraftabbau zu gewährleisten. Die dem Untergrund zugewandte Fläche der Grundschicht kann glatt oder strukturiert sein oder Öffnungen aufweisen, wenn dies beispielsweise die gewünschte Gesamtelastizität oder der Untergrund erforderlich machen.
Beispiele für die Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen rein schematisch:
Fig. 1
die Konturen der Grund- und Deckschicht eines erfindungsgemässen Bodenelements;
Fig. 2
einen schachbrettartig verlegten Bodenbelag;
Fig. 3
einen versetzt verlegten Bodenbelag;
Fig. 4
verschiedene Formen der Aussparungen bzw. Fortsätze.
Figur 1 zeigt ein Beispiel für die Konturen 3, 4 der Grundschicht 1 bzw. Deckschicht 2 eines erfindungsgemässen Bodenelements. Die Kontur 3 der Grundschicht 1 ist in durchgezogenen Linien dargestellt, die Kontur 4 der Deckschicht 2 gestrichelt. Die Deckschicht 4 hat die Form eines Quadrats und legt die grobe Form des Bodenelements fest. Die Grundschicht 1 hat ebenfalls eine quadratische Grundform und hat mit der Deckschicht 2 ein gemeinsames Zentrum Z. Im Randbereich hat die Grundschicht 1 eine von der Deckschicht abweichende Kontur 3, durch die bezüglich der Deckschicht 2 nach aussen ragende Fortsätze 5 und nach innen ragende Aussparungen 6 gebildet werden. Die Aussparungen 6 werden von der Deckschicht 2 überdeckt.
Indem die Kontur 3 der Grundschicht 1 gewisse Symmetriebedingungen erfüllt, ist ein einfaches Aneinanderkoppeln zweier identischer Bodenelemente sowie eine verschnittfreie Herstellung aus einem Bahnenmaterial möglich. Die Konturen der einander gegenüberliegenden Seitenkanten 7 und 8 bzw. 9 und 10 verlaufen parallel zueinander, d.h. einander gegenüberliegende Fortsätze 5 bzw. Aussparungen 6 sind jeweils zueinander komplementär. Die Konturen der aneinander angrenzenden Seitenkanten 7 und 10 bzw. 8 und 9 sind spiegelsymmetrisch bezüglich der Diagonalen D.
Die in der Darstellung obere Seitenkante 9 weist zwei symmetrisch zur Mittelachse M angeordnete Fortsätze 5 der Breite d auf. Auf der Achse M befindet sich eine Aussparung der Breite b. An den Ecken steht die Grundschicht hinter der Deckschicht zurück und bildet gegenüber der Deckschicht Aussparungen der Breite a bzw. c. Durch diese Form in Verbindung mit den bereits beschriebenen Symmetrien wird erreicht, dass zwei Bodenelemente nur jeweils Seite an Seite oder um eine halbe Kantenlänge versetzt angeordnet werden können.
Figur 2 zeigt ein Beispiel für einen schachbrettartig verlegten Bodenbelag aus Bodenelementen mit der in Fig. 1 gezeigten Form. Es ist nur die Grundschicht 1 dargestellt. Jeweils vier Ecken stossen im Anwendungsfall zusammen.
Figur 3 zeigt ein Beispiel für einen versetzt verlegten Bodenbelag aus Bodenelementen mit der in Fig. 1 gezeigten Form, wobei ebenfalls nur die Grundschicht 1 dargestellt ist. Jeweils zwei Ecken und eine Seitenkante stossen im Anwendungsfall zusammen.
Die Kontur 3 kann auch Hinterschneidungen aufweisen. Figur 4 zeigt Beispiele für eine Kontur in Form eines Schwalbenschwanzes, eines Pilzes oder eines T.

Claims (16)

  1. Bodenelement, insbesondere Fallschutzplatte, Elastikplatte, Spiel-, Sport- und/oder Freizeitbelag, mit stossdämpfenden Eigenschaften, wenigstens umfassend eine Grundschicht (1) und eine Deckschicht (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Grundschicht (1) und der Deckschicht (2) voneinander abweichen und derart ausgebildet sind, dass jeweils zwei Bodenelemente im wesentlichen passgenau nebeneinander angeordnet werden können.
  2. Bodenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Grundschicht (1) und/oder der Deckschicht (2) derart gewählt ist, dass die Grundschicht (1) bzw. die Deckschicht (2) gegenüber der jeweils anderen Schicht (1; 2) sowohl wenigstens einen nach aussen ragende Fortsatz (5) als auch wenigstens eine nach innen ragende Aussparung (6) ausbildet.
  3. Bodenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (5) und die Aussparung (6) komplementär geformt sind.
  4. Bodenelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (2) eine Grundform mit im wesentlichen geraden Seitenkanten hat, vorzugsweise ein regelmässiges Vieleck ist.
  5. Bodenelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht (1) und die Deckschicht (2) derart geformt sind, dass das Bodenelement in wenigstens zwei Positionen im wesentlichen passgenau an eine weiteres identisch geformtes Bodenelement anlegbar ist, wobei in einer ersten Position eine Seitenkante (7, 8, 9, 10) der Deckschicht (2) über ihre gesamte Länge an eine Seitenkante des weiteren Bodenelements angrenzt und wobei die entsprechenden Seitenkanten in einer zweiten Position in Richtung der Seitenkante gegeneinander versetzt sind.
  6. Bodenelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht (1) gegenüber der Deckschicht (2) an jeder Seitenkante (7, 8, 9, 10) des Bodenelements wenigstens einen Fortsatz (5) und wenigstens eine Aussparung (6) aufweist.
  7. Bodenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundform der Deckschicht (2) im wesentlichen quadratisch ist.
  8. Bodenelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen (3) jeweils der zwei parallelen Seiten der Grundschicht (1) zueinander parallel verlaufen und dass die Konturen (3) jeweils der aneinander grenzenden Seiten der Grundschicht (1) bezüglich der Diagonalen (D) spiegelsymmetrisch zueinander sind.
  9. Bodenelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite (8, 9) der Grundschicht (1) eine bezüglich der Deckschicht (2) mittig angeordnete Aussparung (5) der Breite b und an die Ecken der Grundschicht (1) angrenzende Aussparungen (5) der Breite a und c aufweist, wobei für die Breiten gilt b=a+c, und vorzugsweise a=c.
  10. Bodenelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Grundschicht (1) derart gewählt ist, dass zwei Bodenelemente, die im wesentlichen passgenau nebeneinander liegen, ineinandergreifen und sich unter Zug- oder Druckbelastung in Richtung benachbarter Seitenkanten nicht oder nur geringfügig verschieben.
  11. Bodenelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Grundschicht (1) und Deckschicht (2) wenigstens eine Zwischenschicht angeordnet ist, deren Form an die Form der Grund- oder Deckschicht (2) angepasst ist.
  12. Bodenelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Eigenschaften der Schichten gemäss den Anforderungen an die Bodenelement ausgewählt sind.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags aus Bodenelementen nach einem der vorangegangenen Ansprüche auf einem Untergrund mit folgenden Schritten:
    Legen eines ersten Bodenelements auf den Untergrund;
    passgenaues Anlegen eines weiteren Bodenelements an das erste Bodenelement.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die die Deckschicht (2) überragenden Fortsätze (5) der Grundschicht (1) des ersten oder des weiteren Bodenelements vor oder beim Anlegen des weiteren Bodenelements mit einem Klebstoff versehen und mit der Deckschicht (2) oder der Zwischenschicht des weiteren Bodenelements verklebt werden.
  15. Bodenbelag, hergestellt aus Bodenelementen nach einem der Ansprüche 1-12 oder nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Bodenelements nach einem der Ansprüche 1-12 mit folgenden Schritten:
    Bereitstellen eines ersten Bahnenmaterials und eines zweiten Bahnenmaterials mit vorbestimmten elastischen Eigenschaften;
    Ausstanzen der Grundschicht (1) mit einer vorbestimmten Form aus dem ersten Bahnenmaterial;
    Ausstanzen der Deckschicht (2) mit einer vorbestimmten Form aus dem zweiten Bahnenmaterial;
    Verbinden der Deckschicht (2) und der Grundschicht (1) direkt miteinander oder über eine Zwischenschicht.
EP01811072A 2001-11-06 2001-11-06 Bodenelement Withdrawn EP1308560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01811072A EP1308560A1 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Bodenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01811072A EP1308560A1 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Bodenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1308560A1 true EP1308560A1 (de) 2003-05-07

Family

ID=8184226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01811072A Withdrawn EP1308560A1 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Bodenelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1308560A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003281A1 (de) * 2008-01-05 2009-07-09 Lehmann, Gabriele, Dr. Flächenelement
CN104746787A (zh) * 2015-03-07 2015-07-01 蒋景华 一种具有稳定结构的砖头

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811357A1 (de) * 1968-11-28 1970-06-18 Voigt Soehne Fa C Kunststoffbelag,insbesondere fuer Sportanlagen
FR2667333A1 (fr) * 1990-09-28 1992-04-03 Thomasson Darrouy Ges Procede d'assemblage de panneaux de revetement de sol a structure composite, en vue notamment de realiser des pistes ou surfaces de sports, et panneaux de revetement de sol de mise en óoeuvre.
US5950378A (en) * 1997-12-22 1999-09-14 Council; Walter S. Composite modular floor tile
WO2001057318A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 Sutcliffe Play Limited Safety tiles for paving a playground area

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811357A1 (de) * 1968-11-28 1970-06-18 Voigt Soehne Fa C Kunststoffbelag,insbesondere fuer Sportanlagen
FR2667333A1 (fr) * 1990-09-28 1992-04-03 Thomasson Darrouy Ges Procede d'assemblage de panneaux de revetement de sol a structure composite, en vue notamment de realiser des pistes ou surfaces de sports, et panneaux de revetement de sol de mise en óoeuvre.
US5950378A (en) * 1997-12-22 1999-09-14 Council; Walter S. Composite modular floor tile
WO2001057318A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 Sutcliffe Play Limited Safety tiles for paving a playground area

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003281A1 (de) * 2008-01-05 2009-07-09 Lehmann, Gabriele, Dr. Flächenelement
CN104746787A (zh) * 2015-03-07 2015-07-01 蒋景华 一种具有稳定结构的砖头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
DE10159284B4 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
EP0710745A2 (de) Gitterplatte zur Befestigung von natürlichem Grund
WO2003031721A1 (de) Formstein aus beton und bausatz aus formsteinen
EP0657583A1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein, insbesondere aus Beton
DE202018006143U1 (de) Fallschutzbodenelement vorzugsweise zum Abdecken von Spielplätzen und daraus zusammengesetzter Böden
EP0428762B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE19910312A1 (de) Streckmetall, Lochgitter oder dergleichen Gitterstruktur
EP0671508B1 (de) Pflaster
EP1308560A1 (de) Bodenelement
EP1197611A1 (de) Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens
DE102009056079A1 (de) Kunststoff-Bodenplatte
DE4415465C2 (de) Bodenplatte aus Stahlblech
EP1170433B1 (de) Betonpalisade
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
DE8900276U1 (de) Pflasterstein
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
EP1715100B1 (de) Verlegeplatte
DE102004019395A1 (de) Drainagevorrichtung zum Einbau in das Erdreich
DE29515691U1 (de) Verlegeelementeanordnung für befestigte Rasenflächen
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
DE102017127178A1 (de) Bodenbelagssystem
WO2020147868A1 (de) Pflasterstein mit umlaufender strukturierung und hiermit verlegtes pflaster
EP2236696A2 (de) Verlegerahmen für Steinplatten
DE3924648A1 (de) Flaechiges formelement zur herstellung von estrich-fussboeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071121