EP1715100B1 - Verlegeplatte - Google Patents

Verlegeplatte Download PDF

Info

Publication number
EP1715100B1
EP1715100B1 EP06008249.2A EP06008249A EP1715100B1 EP 1715100 B1 EP1715100 B1 EP 1715100B1 EP 06008249 A EP06008249 A EP 06008249A EP 1715100 B1 EP1715100 B1 EP 1715100B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor board
board according
head part
base body
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06008249.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1715100A1 (de
Inventor
Peter-Dietrich Troeltsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litrad AG
Original Assignee
Litrad AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litrad AG filed Critical Litrad AG
Priority to PL06008249T priority Critical patent/PL1715100T3/pl
Publication of EP1715100A1 publication Critical patent/EP1715100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1715100B1 publication Critical patent/EP1715100B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/20Pavings made of prefabricated single units made of units of plastics, e.g. concrete with plastics, linoleum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02194Flooring consisting of a number of elements carried by a non-rollable common support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • E04F15/087The lower layer being of organic plastic with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/12Paving elements vertically interlocking

Definitions

  • the invention relates to a laying plate according to the preamble of claim 1.
  • Installation panels of the type discussed here are for example from the EP 1 566 483 known. They serve to form a walkable and / or passable surface, on the one hand to protect the laying plates receiving substrate from stress and on the other hand to stabilize. You can also be used to attach a substrate so that it is protected against under-flushing and thus also provides a basis for planting.
  • Installation panels of the type discussed here have a connection device which serves to create a panel composite, that is to say a large-area underlay which can be walked on or driven over and / or is protected against under-flushing or rinsing. To protect the panel assembly against inadvertent loosening, conventional connecting means are provided with projections intended to provide interlocking support of adjacent panels.
  • the object of the invention is therefore to provide a laying plate that does not have the disadvantages mentioned here and ensures a secure bond.
  • a laying plate which has the features mentioned in claim 1. It is a laying plate, which can be laid in the composite, with a basic body having a connecting device.
  • the connecting device has at least one engagement element and at least one receiving area, wherein the engagement element comprises a holding part and a head part connected thereto and cooperates with a receiving area of another laying plate.
  • the engagement element cooperates with a breakthrough in the receiving area, which is penetrated by the holding part.
  • the head part is received by a recess of the receiving area.
  • the laying plate still includes a height lock with a contact surface for the holding part and a support surface for the head part of the engagement member.
  • the laying plate is characterized in that the head part is supported on areas of its peripheral surface namely its underside, on the support surface of the height device.
  • a large area of the engagement element is provided for support, so that a secure connection results between two or more adjacent installation plates.
  • the assembly is greatly facilitated because conventional, projecting into the path of movement between the engagement element and receiving area projections omitted.
  • results from the large area on the head part which cooperates with the support surface, a secure bond and high forces receiving height locking.
  • the contour of the support surface in the region of the height locking can be adapted to the peripheral surface of the head part.
  • the base body has side walls, from which the at least one engagement element emanates and which comprise the at least one receiving area.
  • the installation plate with such Side wall provided, so there is a high stability of the body and a defined area, in which the forces are introduced, which serve the connection of two installation plates.
  • a laying plate which is characterized in that the engagement element and / or the receiving area is an integral part of the body, in particular a at least one side wall.
  • This realization means that the forces are particularly well introduced into the body of the installation plate and results in a high stability of a composite panel.
  • the possibility of a particularly simple and cost-effective production of the installation plate is created here, because this can be produced for example by injection molding.
  • the main body of the laying plate has a grid structure. On the one hand, this leads to a high stability of the laying plate, on the other hand to a very low weight, so that their laying is easily possible.
  • laying plate 1 has a base body 3, which is provided with a connecting device 5. This comprises an engagement element 7 and a receiving region 9. If two laying plates 1 are placed next to one another in a suitable manner, then the engagement element 7 of the connecting device 5 of one laying plate engages in the receiving region 9 of the other Insert plate.
  • This type of connection of installation panels is basically known, so it will not be discussed further.
  • the engagement element 7 has a holding part 11 and an outgoing therefrom head part 13, wherein the holding and the head part are formed substantially T-shaped and the holding part attaches to the base body 3 of the laying plate 1.
  • the main body 3 has in the receiving area 9 a here indicated only opening 15, which is penetrated by the connection of two adjacent installation plates of the holding part of an adjacent installation plate.
  • the head part 13 of the one laying plate comes to rest in the receiving area 9 of the other adjacently arranged laying plate.
  • This in FIG. 1 shown from the main body 3 outwardly projecting engagement element 7 thus engages in producing a composite of two installation plates in an adjacent installation plate, so that the head part 13 is disposed in the provided on the inside of the body 3 receiving portion 9, wherein the holding part 11 through the opening 15th protrudes.
  • the main body 3 of the laying plate 1 may have different contours. It is crucial that the outer contour of the installation panels is chosen so that the outer contours of adjacent installation panels are adjacent to each other.
  • polygonal basic body are known, so in FIG. 1 by way of example a quadrangular main body 3 is shown.
  • adjacent installation plates have mutually adjacent wall areas, so that connecting devices of the type mentioned here, which are each provided on adjacent installation plates, cooperate with one another.
  • those which have concave and convex outer surfaces can also be realized, so that adjacent installation plates intermesh.
  • quasi Double-T-shaped basic bodies are realized, which almost mesh with each other like dog bones.
  • the interior of the main body 3 can be adapted to different applications.
  • lattice-shaped body are used, which are characterized on the one hand by a high stability, on the other hand by a low weight.
  • the grid structure itself is freely selectable.
  • FIG. 1 is merely exemplified by dashed lines indicated that the body may have a square lattice structure.
  • Honeycomb-shaped, triangular or arbitrarily configured grid structures are also possible in order to be able to absorb different forces and to cope with different areas of application, for example to form drainage areas.
  • the grid structures in the interior of the main body 3 at least partially have a lower height than the side walls 17, 19, 21 and 23 of the main body 3 shown in Figure 1, so that formed on the bottom of the grid plate laying channels 1 for the water outlet become. These can also be provided in the region of the side walls.
  • side walls 17 to 23 of the main body 3 are formed continuously straight. In order to achieve a higher stability here, can rectilinear with curved or polygonal wall sections alternate.
  • the side walls 17 and 19 are equipped with engaging elements 7, which are identical.
  • engaging elements 7 are shown per side wall.
  • the opposite side walls 21 and 23 have correspondingly many receiving areas 9, which are arranged in the side walls, that when producing a composite of similar installation plates, the engagement elements 7 a laying plate can engage in the receiving areas 9 of an adjacent installation plate.
  • the above-mentioned apertures 15 are introduced from below into the main body 3 and its side walls 21 and 23 and do not extend over the entire height of the side walls. They are preferably substantially U-shaped, so that two practically parallel side walls and an area connecting them result. If a laying plate 1 is connected to another, then the side walls are placed with the apertures 15 from above on the engaging elements 7, so that the holding parts 11 come to rest in the openings 15 and are insertable until they are at the legs of the U- abut shaped passage 15 delimiting area, which thus serves as a bearing surface for the holding part 11.
  • FIG. 2 shows in a strong enlargement two adjacent installation plates 1 from above, in which case a connection device is visible.
  • left installation plate 1 has a side wall S, which comprises a receiving area 9 of a connecting device 5.
  • a head part 13 of a connecting element 7 is arranged, wherein the head part 13 is connected via a holding part 11 with the laying plate 1 '.
  • FIG. 2 clearly shows that the connecting device 5 is an integral part of the installation plates 1, 1 '.
  • the engagement element 7 is preferably formed integrally with the laying plate 1 ', while the receiving area 9 is realized by a portion of lesser wall thickness of the laying plate 1, that is also an integral part of the side wall S or the laying plate 1.
  • FIG. 2 It can be seen that the side walls S, S 'of the laying plates 1 and 1' in deviation from the embodiment according to FIG. 1 are not formed continuously straight. It adjoins a rectilinear region in which the connecting device 5 is provided, a curved or polygonal wall section.
  • a support surface 25 is provided, which is realized here from two symmetrically arranged to the passage 15 surface portions.
  • a support surface 25 can also be seen in the recess of the receiving region 9 of the installation plate 1, which receives the head part 13.
  • FIG. 3 shows a section through the connecting device 5 along the in FIG. 2 reproduced line AA. It can be seen that the laying plate 1 arranged on the left and the laying plate 1 'arranged on the right have the same height and lie against one another with two side walls, the side wall S of the laying plate 1 the recess 9 of the connecting device 5 and the side wall S' of the laying plate 1 '. is connected to the engagement member 7. From the sectional view it is clear that the head part 13 of the engagement element 7 is arranged in the recess of the receiving region 9, so that the two laying plates 1 and 1 'are close to each other.
  • the plant of the side walls S and S ' is achieved in that the holding part 11 is formed so long that the head part 13 more or less firmly against the bottom of the receiving area 9.
  • a certain play between the laying plates 1 and 1 ' is harmless, so that the length of the holding part 11 does not have to be set with a particularly high precision. This has a favorable effect on the production costs.
  • the holding part 11 of the installation plate 1' is inserted from below into the passage 15 in the side wall S.
  • the head part 13 has a run-on slope 27. Accordingly, the receiving area 9 is provided at the bottom with an insertion bevel 29.
  • the run-on slope 27 drops from top left to bottom right. Accordingly, the insertion bevel 29 is inclined. It is not mandatory that the inclination angle of the two bevels is the same.
  • the receiving area 9 is realized by a region of reduced thickness of the side wall S. It can also be seen that below the head part 13, the side wall S forms a step, which serves as a support surface 25 for the head part 13.
  • the area connecting the two limbs of the U-shaped passage 15 serves as a contact surface for the holding part 11.
  • the contact surface is arranged in the side wall S of the laying plate 1 that the holding part 11 can not be pushed higher than it FIG. 3 is shown.
  • the height locking thus causes on the one hand, that the installation plate 1 'relative to the installation plate 1 can not be moved upwards. On the other hand, it is ensured by the supporting surface 25 that the laying plate 1 'can not be displaced downwards relative to the laying plate 1.
  • FIG. 4 shows a section through the connecting device 5 along the in FIG. 2 marked line BB.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the preceding description.
  • FIG. 4 has the contact surface 33 a small distance from the top of the holding part 11. This is adjustable without great manufacturing effort to a tolerance range in which the height of the two installation plates 1, 1 'may differ from each other.
  • FIG. 5 shows the connecting means 5 of the two adjacent laying plates 1, 1 'in section, the sectional plane follows the line CC, which in FIG. 2 is reproduced.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so reference is made to the preceding description.
  • the connecting device 5 is formed symmetrically to the sectional plane BB.
  • the sectional views in the section planes AA and CC coincide with each other. Therefore, the illustration according to FIG. 5 not explained in detail and rather on FIG. 3 directed.
  • the connecting device 5 is constructed so that a simple release of two interconnected installation plates is possible.
  • a tool such as a pair of pliers
  • on the one hand force is exerted on the upper part of the head part 13, on the other hand on the inside of the side wall S 'of the laying plate 1'.
  • the head part 13 can be pivoted slightly clockwise, so that the lower edge 31 no longer comes to lie on the support surface 25 and the height lock disengages.
  • FIG. 6 shows a corner of a laying plate 1 in side view.
  • this could be the top left corner in a top view.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of the preceding figures.
  • FIG. 6 shows by way of example on the upper side wall 19 top left illustrated engagement element 7 and the in FIG. 1 without reference numerals shown upper engagement member 70 on the side wall 17th
  • the plan view of the engagement element 7 shows that the head part 13 is square in this embodiment. It is connected via the holding part 11 with the side wall 19. Preferably, the holding part 11 and the head part 13 are integrally formed and also an integral part of the side wall 19. The same applies to the engagement element 70 which has a holder part 110 and is connected via this with the side wall 17.
  • the holding part 110 carries the head part 130, which is designed identically to the head part 13 of the engagement element 7.
  • all engagement elements 7 of a laying plate 1 are identical, so that a universal use of the laying plate is possible.
  • connection device 5 it can be provided to design the connecting device 5 specifically so that only certain installation plates are connected to certain areas of a laying plate can. This can be realized just by special design of the connecting device 5.
  • the holding part of the engagement elements is designed to be particularly stable. It stretches over one Significant part of the height of the head part and extends from the lower edge obliquely down to the associated side wall.
  • very high forces acting from above on the laying plate 1 can be absorbed, wherein, as shown above, the lower edges 31, 310 of the engaging elements 7, 70 are supported on the supporting surface 25 of an adjacent laying plate. Given that there is a full-surface contact of the lower edge of the support surface 25, the wear of the height locking is reduced to a minimum, even if high forces act on composite assembled to laying leaves.
  • FIG. 6 can still be seen that the top 35 of the support member 11 curved, preferably curved in a semicircular shape, is formed.
  • the inner contour of the passage 15 of a receiving area 9 is preferably designed accordingly, so that here results in a flat contact area and thus part of the height locking is realized.
  • FIGS. 1 to 6 From the explanations of FIGS. 1 to 6 It is clear that the installation plate 1 can be easily coupled with other installation plates. It is not only possible to join installation panels in such a way that the side walls of adjacent installation panels fully overlap. It is also conceivable, according to the engagement element at the top left of the side wall 17 of the installation plate 1 FIG. 1 to connect a first installation plate and to the lower engagement element on the side wall 17, a further installation plate. The composite formation by means of a laying plate 1 can therefore be varied.
  • the main body 3 of the laying grid plate can have a grid structure which can be adapted to different applications and load cases. For example, very thin-walled lattice structures can be used, if only small Loads occur or only leaching should be avoided.
  • the laying plates 1 described here can also have a possibly perforated bottom, where this should be necessary.
  • the production of the laying plates can be done in a plastic injection molding process, whereby plastic can be used from recycling stocks. It is also conceivable, however, to use other material for the production of such installation panels.
  • the connecting device 5 a laying plate 1 is very simple. Due to the design of the engagement elements 7, in particular the holding parts 11 and head parts 13, different stability values can be realized. At high loads very stable holding parts 11 can be used, as for example FIG. 6 can be seen. At lower loads and holding parts 11 can be used, which are round in cross-section. Finally, several round elements can each form a holding part.
  • the configuration of the engagement element 7 is preferably chosen so that the production of the installation plate is simple and thus cost.
  • the engagement elements are formed in one piece and also an integral part of the associated side wall. All parts of the installation plate thus consist of one piece including the provided within the body 3 grid structure whose wall thickness and design is adaptable to different load cases.
  • the laying plate 1 is characterized by a very stable height locking, because the head parts 13 extend over their peripheral surface or parts thereof on the associated support surface 25 of a receiving region 9 support.
  • head portions 13 of rectangular contour can be used. It is also conceivable, however, seen in plan view to use round head parts 13, the peripheral surface then invest in appropriately trained support surfaces 25 in order to realize the vertical locking.
  • the design of the connecting device 5 provides the advantages mentioned here. From the operation of the connecting device 5 it is clear that it is not necessary that the engagement member 7 and the receiving portion 9 are arranged on continuous side walls of the installation plate.
  • an engagement element 7 can also be attached to the end of a holding arm, which is part of the lattice structure of the base body 3. Accordingly, the receiving area 9 can be realized on a counter element, which has a wall portion, to which the receiving area 9 is realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verlegeplatte gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verlegeplatten der hier angesprochenen Art sind zum Beispiel aus der EP 1 566 483 bekannt. Sie dienen dazu, eine begeh- und/oder befahrbare Oberfläche zu bilden, um einerseits den die Verlegeplatten aufnehmenden Untergrund vor Belastungen zu schonen und andererseits zu stabilisieren. Sie können ausserdem dazu herangezogen werden, einen Untergrund so zu befestigen, dass dieser gegen Unterspülung geschützt ist und damit unter anderem auch eine Basis für Bepflanzungen bietet. Verlegeplatten der hier angesprochenen Art weisen eine Verbindungseinrichtung auf, die dazu dient, einen Plattenverbund zu schaffen, also eine grossflächige Unterlage, die begeh- oder befahrbar ist und/oder gegen Unterspülung oder Abspülung geschützt ist. Um den Plattenverbund gegen unbeabsichtigtes Lösen zu schützen, werden herkömmliche Verbindungseinrichtungen mit Vorsprüngen versehen, die einen verriegelnden Halt benachbarter Platten liefern sollen. Es hat sich herausgestellt, dass derartige Vorsprünge in vielen Fällen keine ausreichende Stabilität bieten und eine ungewollte Lockerung des Verbundes eintreten kann. Dies führt einerseits dazu, dass die gewünschten Schutzeigenschaften nicht mehr gegeben sind, andererseits wird auch eine Unfallgefahr provoziert, die es zu verhindern gilt.
    Bekannte Verlegeplatten sind in der die 295 15 691 U1 oder der GB 2 307 260 A beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verlegeplatte zu schaffen, die die hier angesprochenen Nachteile nicht aufweist und einen sicheren Verbund gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Verlegeplatte vorgeschlagen, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Es handelt sich um eine Verlegeplatte, die im Verbund verlegbar ist, mit einem eine Verbindungseinrichtung aufweisenden Grundkörper. Die Verbindungseinrichtung weist mindestens ein Eingriffselement und wenigstens einen Aufnahmebereich auf, wobei das Eingriffselement ein Halteteil und ein damit verbundenes Kopfteil umfasst und mit einem Aufnahmebereich einer anderen Verlegeplatte zusammenwirkt. Das Eingriffselement wirkt mit einem Durchbruch im Aufnahmebereich zusammen, der von dem Halteteil durchdrungen wird. Das Kopfteil wird von einer Ausnehmung des Aufnahmebereichs aufgenommen. Die Verlegeplatte umfasst noch eine Höhenverriegelung mit einer Anlagefläche für das Halteteil und einer Abstützfläche für das Kopfteil des Eingriffselements. Die Verlegeplatte zeichnet sich dadurch aus, dass das Kopfteil sich über Bereiche seiner Umfangsfläche nämlich seiner Unterseite, auf der Abstützfläche der Höhenvorrichtung abstützt. Es wird hier also ein grosser Bereich des Eingriffselements zur Abstützung bereitgestellt, sodass sich eine sichere Verbindung zwischen zwei oder mehreren benachbarten Verlegeplatten ergibt. Dabei kann auf irgendwelche Vorsprünge, die in der Regel am Eingriffselement vorgesehen sind, verzichtet werden. Einerseits wird dadurch die Montage sehr erleichtert, weil herkömmliche, in den Bewegungspfad zwischen Eingriffselement und Aufnahmebereich ragende Vorsprünge entfallen. Andererseits ergibt sich durch die grosse Fläche am Kopfteil, die mit der Abstützfläche zusammenwirkt, ein sicherer Verbund und eine hohe Kräfte aufnehmende Höhenverriegelung.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Kontur der Abstützfläche im Bereich der Höhenverriegelung an die Umfangsfläche des Kopfteils anpassbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird eine flächige Anlage erreicht, die hohe Kräfte aufnehmen kann, ohne dass es zu einem übermässigen Verschleiss im Bereich der Verbindungseinrichtung und der Höhenverriegelung kommt.
  • Erfindungsgemäß weist der Grundkörper Seitenwände auf, von denen das wenigstens eine Eingriffselement ausgeht und die den mindestens einen Aufnahmebereich umfassen. Wird die Verlegeplatte mit einer derartigen Seitenwand versehen, so ergeben sich eine hohe Stabilität des Grundkörpers und ein definierter Bereich, in den die Kräfte eingeleitet werden, die der Verbindung zweier Verlegeplatten dienen.
  • Besonders bevorzugt wird ausserdem ein Ausführungsbeispiel einer Verlegeplatte, das sich dadurch auszeichnet, dass das Eingriffselement und/oder der Aufnahmebereich integraler Bestandteil des Grundkörpers, insbesondere einer mindestens einen Seitenwand ist. Diese Realisierung führt dazu, dass die Kräfte besonders gut in den Grundkörper der Verlegeplatte einleitbar sind und sich eine hohe Stabilität eines Plattenverbundes ergibt. Andererseits wird hier die Möglichkeit einer besonders einfachen und kostengünstigen Herstellung der Verlegeplatte geschaffen, weil diese beispielsweise im Spritzgussverfahren erzeugt werden kann.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Verlegeplatte ist vorgesehen, dass der Grundkörper der Verlegeplatte eine Gitterstruktur aufweist. Dies führt einerseits zu einer hohen Stabilität der Verlegeplatte, andererseits zu einem überaus geringen Gewicht, sodass deren Verlegung problemlos möglich ist.
  • Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 :
    eine Prinzipskizze einer Verlegeplatte in Draufsicht;
    Figur 2 :
    eine Detailvergrösserung zweier verbundener Verlegeplatten;
    Figuren 3 bis 5 :
    Schnittdarstellungen des Verbindungsbereichs und
    Figur 6 :
    eine Seitenansicht einer Ecke einer Verlegeplatte gemäss Figur 1.
  • Die in Figur 1 dargestellte Verlegeplatte 1 weist einen Grundkörper 3 auf, der mit einer Verbindungseinrichtung 5 versehen ist. Diese umfasst ein Eingriffselement 7 sowie einen Aufnahmebereich 9. Werden zwei Verlegeplatten 1 auf geeignete Weise nebeneinander gelegt, so greift das Eingriffselement 7 der Verbindungseinrichtung 5 einer Verlegeplatte in den Aufnahmebereich 9 der anderen Verlegeplatte ein. Diese Art der Verbindung von Verlegeplatten ist grundsätzlich bekannt, sodass darauf nicht näher eingegangen wird.
  • Das Eingriffselement 7 weist ein Halteteil 11 und ein davon ausgehendes Kopfteil 13 auf, wobei das Halte- und das Kopfteil im Wesentlichen T-förmig ausgebildet sind und das Halteteil am Grundkörper 3 der Verlegeplatte 1 ansetzt.
  • Der Grundkörper 3 weist im Aufnahmebereich 9 einen hier nur angedeuteten Durchbruch 15 auf, der bei Verbindung zweier benachbarter Verlegeplatten von dem Halteteil einer benachbarten Verlegeplatte durchdrungen wird. Bei der Verbindung zweier Verlegeplatten kommt das Kopfteil 13 der einen Verlegeplatte im Aufnahmebereich 9 der anderen benachbart angeordneten Verlegeplatte zu liegen. Das in Figur 1 dargestellte, vom Grundkörper 3 nach aussen vorspringende Eingriffselement 7 greift also bei Herstellung eines Verbunds zweier Verlegeplatten in eine benachbarte Verlegeplatte ein, sodass dessen Kopfteil 13 in dem auf der Innenseite des Grundkörpers 3 vorgesehenen Aufnahmebereich 9 angeordnet ist, wobei das Halteteil 11 durch den Durchbruch 15 ragt.
  • Der Grundkörper 3 der Verlegeplatte 1 kann unterschiedliche Konturen aufweisen. Entscheidend ist, dass die Aussenkontur der Verlegeplatten so gewählt ist, dass die Aussenkonturen benachbarter Verlegeplatten aneinander liegen. Grundsätzlich sind vieleckige Grundkörper bekannt, sodass in Figur 1 beispielhaft ein viereckiger Grundkörper 3 dargestellt ist. Es ist aber, wie gesagt, möglich, beliebige ineinandergreifende Strukturen von Verlegeplatten vorzusehen, deren Grundkörper Verbindungseinrichtungen 5 der hier angesprochenen Art aufweisen. Wesentlich ist also, dass benachbarte Verlegeplatten aneinander angrenzende Wandbereiche haben, sodass Verbindungseinrichtungen der hier angesprochenen Art, die jeweils auf benachbarten Verlegeplatten vorgesehen sind, miteinander zusammenwirken. Neben den angesprochenen vieleckigen Grundkörpern sind auch solche realisierbar, die Grundkörper konkave und konvexe Aussenflächen aufweisen, sodass benachbarte Verlegeplatten ineinander greifen. Schliesslich können auch quasi Doppel-T-förmige Grundkörper realisiert werden, die quasi wie Hundeknochen ineinander greifen.
  • Der Innenraum des Grundkörpers 3 kann an verschiedene Anwendungsbereiche angepasst werden. Vorzugsweise werden gitterförmige Grundkörper eingesetzt, die sich einerseits durch eine hohe Stabilität, andererseits durch ein geringes Gewicht auszeichnen. Die Gitterstruktur selbst ist frei wählbar. In Figur 1 ist lediglich beispielhaft durch gestrichelte Linien angedeutet, dass der Grundkörper eine quadratische Gitterstruktur aufweisen kann. Auch wabenförmige, dreieckige oder beliebig ausgestaltete Gitterstrukturen sind möglich, um unterschiedliche Kräfte auffangen zu können und um verschiedenen Anwendungsbereichen gerecht zu werden, beispielsweise um Drainagebereiche zu bilden. Diese können dadurch realisiert werden, dass die Gitterstrukturen im Inneren des Grundkörpers 3 zumindest Bereichsweise eine geringere Höhe aufweisen, als die in Figur dargestellten Seitenwände 17, 19, 21 und 23 des Grundkörpers 3, sodass auf der Unterseite der Verlegegitterplatte 1 Kanäle für den Wasserablauf gebildet werden. Diese können auch im Bereich der Seitenwände vorgesehen sein.
  • Die in Figur 1 dargestellten Seitenwände 17 bis 23 des Grundkörpers 3 sind durchgehend geradlinig ausgebildet. Um auch hier eine höhere Stabilität zu erreichen, können geradlinige mit gewölbten oder polygonförmig ausgebildeten Wandabschnitten abwechseln.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Seitenwände 17 und 19 mit Eingriffselementen 7 ausgestattet, die identisch ausgebildet sind. Beispielhaft sind pro Seitenwand je zwei Eingriffselemente dargestellt. Die gegenüberliegenden Seitenwände 21 und 23 weisen entsprechend viele Aufnahmebereiche 9 auf, die so in den Seitenwänden angeordnet sind, dass bei Herstellung eines Verbunds von gleichartigen Verlegeplatten die Eingriffselemente 7 einer Verlegeplatte in die Aufnahmebereiche 9 einer benachbarten Verlegeplatte eingreifen können.
  • Die oben angesprochenen Durchbrüche 15 sind von unten in den Grundkörper 3 beziehungsweise dessen Seitenwände 21 und 23 eingebracht und erstrecken sich nicht über die gesamte Höhe der Seitenwände. Sie sind vorzugsweise im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, sodass sich zwei praktisch parallele Seitenwände und ein diese verbindender Bereich ergeben. Wird eine Verlegeplatte 1 mit einer anderen verbunden, so werden die Seitenwände mit den Durchbrüchen 15 von oben auf die Eingriffselemente 7 aufgesetzt, sodass die Halteteile 11 in den Durchbrüchen 15 zu liegen kommen und soweit einführbar sind, bis sie an dem die Schenkel des U-förmigen Durchlasses 15 begrenzenden Bereich anliegen, der damit als Anlagefläche für das Halteteil 11 dient.
  • Figur 2 zeigt in starker Vergrösserung zwei benachbarte Verlegeplatten 1 von oben, wobei hier eine Verbindungseinrichtung sichtbar wird.
  • Die in Figur 2 dargestellte linke Verlegeplatte 1 weist eine Seitenwand S auf, die einen Aufnahmebereich 9 einer Verbindungseinrichtung 5 umfasst. In diesem ist ein Kopfteil 13 eines Verbindungselements 7 angeordnet, wobei das Kopfteil 13 über ein Halteteil 11 mit der Verlegeplatte 1' verbunden ist. Figur 2 zeigt deutlich, dass die Verbindungseinrichtung 5 integraler Bestandteil der Verlegeplatten 1, 1' ist. Das Eingriffselement 7 ist vorzugsweise einstückig mit der Verlegeplatte 1' ausgebildet, während der Aufnahmebereich 9 durch einen Abschnitt geringerer Wanddicke der Verlegeplatte 1 realisiert ist, also ebenfalls integraler Bestandteil der Seitenwand S beziehungsweise der Verlegeplatte 1 ist.
  • Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass die Seitenwände S, S' der Verlegeplatten 1 und 1' in Abweichung zum Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 nicht durchgehend geradlinig ausgebildet sind. Es schliesst sich an einen geradlinigen Bereich, in dem die Verbindungseinrichtung 5 vorgesehen ist, ein gewölbter oder polygonförmig ausgebildeter Wandabschnitt an.
  • Unten rechts in Figur 2 ist zu ersehen, dass die Aufnahmebereiche 9 der Verbindungseinrichtung 5 über ihre Breite keine kontinuierliche Wandstärke aufweisen. Rechts und links von den hier nur angedeuteten Durchbrüchen 15 ist eine Abstützfläche 25 vorgesehen, die hier aus zwei symmetrisch zum Durchlass 15 angeordneten Flächenabschnitten realisiert ist.
  • Eine Abstützfläche 25 ist auch in der Ausnehmung des Aufnahmebereichs 9 der Verlegeplatte 1 zu sehen, die das Kopfteil 13 aufnimmt.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die Verbindungseinrichtung 5 entlang der in Figur 2 wiedergegebenen Linie A-A. Es ist ersichtlich, dass die links angeordnete Verlegeplatte 1 und die rechts angeordnete Verlegeplatte 1' die gleiche Höhe aufweisen und mit zwei Seitenwänden aneinander liegen, wobei die Seitenwand S der Verlegeplatte 1 die Ausnehmung 9 der Verbindungseinrichtung 5 und die Seitenwand S' der Verlegeplatte 1' mit dem Eingriffselement 7 verbunden ist. Aus der Schnittdarstellung wird deutlich, dass das Kopfteil 13 des Eingriffselements 7 in der Ausnehmung des Aufnahmebereichs 9 angeordnet ist, sodass die beiden Verlegeplatten 1 und 1' dicht aneinander liegen. Die Anlage der Seitenwände S und S' wird dadurch erreicht, dass das Halteteil 11 so lang ausgebildet ist, dass der Kopfteil 13 mehr oder weniger fest am Grund des Aufnahmebereichs 9 anliegt. Ein gewisses Spiel zwischen den Verlegeplatten 1 und 1' ist unschädlich, sodass die Länge des Halteteils 11 nicht mit sonderlich hoher Präzision festgelegt werden muss. Dies wirkt sich günstig auf die Herstellungskosten aus.
  • Beim Zusammenfügen der beiden Verlegeplatten 1 und 1' wird das Halteteil 11 der Verlegeplatte 1' von unten in den Durchlass 15 in der Seitenwand S eingeführt. Zur Erleichterung der Verbindung der beiden Verlegeplatten 1 und 1' weist das Kopfteil 13 eine Anlaufschräge 27 auf. Entsprechend ist der Aufnahmebereich 9 unten mit einer Einführschräge 29 versehen. Die Anlaufschräge 27 fällt von links oben nach rechts unten ab. Entsprechend ist die Einführschräge 29 geneigt. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass der Neigungswinkel der beiden Schrägen gleich ist.
  • Aus der Schnittdarstellung wird deutlich, dass der Aufnahmebereich 9 durch einen Bereich reduzierter Dicke der Seitenwand S realisiert wird. Es ist auch ersichtlich, dass unterhalb des Kopfteils 13 die Seitenwand S eine Stufe bildet, die als Abstützfläche 25 für den Kopfteil 13 dient.
  • Werden also die Verlegeplatten 1 und 1' so zusammengefügt, wie es in Figur 3 ersichtlich ist, so ergibt sich durch die Abstützfläche 25 im Aufnahmebereich 9, die mit dem Kopf 13 der Verlegeplatte 1' zusammenwirkt, eine Höhenverriegelung. Es ist also nicht möglich, nach dem Verbinden der beiden Verlegeplatten 1 und 1' die Verlegeplatte 1' gegenüber der Verlegeplatte 1 nach unten zu verschieben. Damit fluchten die Ober- und Unterseiten der Verlegeplatten 1, 1'.
  • Entsprechend dient der die beiden Schenkel des U-förmigen Durchlasses 15 verbindende Bereich als Anlagefläche für das Halteteil 11. Die Anlagefläche ist so in der Seitenwand S der Verlegeplatte 1 angeordnet, dass das Halteteil 11 nicht höher geschoben werden kann, als es in Figur 3 dargestellt ist. Die Verlegeplatte 1' kann also gegenüber der Verlegeplatte 1 nicht weiter nach oben verlagert werden.
  • Die Höhenverriegelung bewirkt also einerseits, dass die Verlegeplatte 1' gegenüber der Verlegeplatte 1 nicht nach oben verschoben werden kann. Andererseits wird durch die Abstützfläche 25 gewährleistet, dass die Verlegeplatte 1' nicht gegenüber der Verlegeplatte 1 nach unten verlagert werden kann.
  • In Figur 3 erstreckt sich eine auch als Unterseite bezeichnete Unterkante 31 des Kopfteils 13 in die Bildebene hinein und steht auf dieser senkrecht. Entsprechend steht auch die Abstützfläche 25 senkrecht zur Bildebene von Figur 3. Es wird deutlich, dass die Höhenverriegelung also durch einen Teil der Umfangsfläche des Kopfteils 13 realisiert wird, nämlich dessen Unterseite beziehungsweise Unterkante 31, wobei vorzugsweise sichergestellt ist, dass dieser Teil der Umfangsfläche praktisch vollflächig auf der Abstützfläche 25 der Seitenwand S' aufliegt, indem die Kontur des Kopfteils 13 hier an die der Anlagefläche 25 angepasst ist.
  • Die aus Figur 3 ersichtliche Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung zwischen den beiden Verlegeplatten 1 und 1' führt dazu, dass sich die Verlegeplatte 1' über einen grossen Bereich an der Verlegeplatte 1 abstützt, nämlich über die Unterkante 31 des Kopfteils 13 an der als Stufe ausgebildeten Abstützfläche 25 der Ausnehmung 9 in der Verbindungsplatte 1. Die bei der Abstützung anfallenden Kräfte werden von dem ganzen Kopfteil 13 aufgenommen und nicht, wie dies bei Verlegeplatten bekannter Art der Fall ist, über Nasen oder Ansätze, die von den Seitenwänden oder Kopfteilen der Verlegeplatten ausgehen. Derartige Ansätze oder Nasen sind zum einen aufgrund ihrer geringen Grösse relativ instabil, ausserdem schwierig herstellbar: Die beim Spritzgiessen hergestellten Teile sind relativ schwierig entformbar. Ausserdem unterliegen sie bei Montage und Demontage von Verlegeplatten einem hohen Verschleiss. All diese Nachteile ergeben sich nach allem also dann nicht, wenn unmittelbar ein Teil der Umfangsfläche des Kopfteils 13, hier dessen Unterseite, als Anlagefläche für die Abstützfläche 25 dient.
  • Es ergibt sich hier also eine sehr stabile Höhenverriegelung zwischen den beiden benachbarten Verlegeplatten 1, 1', die auch hohen Belastungen standhält.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch die Verbindungseinrichtung 5 entlang der in Figur 2 eingezeichneten Linie B-B. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • Die in Figur 4 gewählte Schnittebene ist so gelegt, dass sie durch das Halteteil 11 der Verlegeplatte 1' verläuft. Deutlich erkennbar ist, dass die -in horizontaler Richtung gemessene- Länge des Halteteils 11 so gewählt ist, dass das Kopfteil 13 des Eingriffselements 7 mit seiner Innenseite an der Seitenwand S der Verlegeplatte 1 im Aufnahmebereich 9 praktisch anliegt. Es zeigt sich auch, dass der als Anlagefläche 33 dienende obere Bereich des Durchlasses 15 als oberer Anschlag für das Halteteil 11 dient und damit Teil der Höhenverriegelung ist.
  • In Figur 4 weist die Anlagefläche 33 einen kleinen Abstand zur Oberseite des Halteteils 11 auf. Dieser ist ohne grossen Fertigungsaufwand einstellbar auf einen Toleranzbereich, in dem die Höhe der beiden Verlegeplatten 1, 1' voneinander abweichen darf.
  • Figur 5 zeigt die Verbindungseinrichtung 5 der beiden benachbarten Verlegeplatten 1, 1' im Schnitt, wobei die Schnittebene der Linie C-C folgt, die in Figur 2 wiedergegeben ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • Es zeigt sich hier, dass die Verbindungseinrichtung 5 symmetrisch zur Schnittebene B-B ausgebildet ist. Die Schnittdarstellungen in den Schnittebenen A-A und C-C stimmen miteinander überein. Daher wird die Darstellung gemäss Figur 5 nicht näher erläutert und vielmehr auf Figur 3 verwiesen.
  • Aus den Figuren wird Folgendes deutlich:
  • Die Verbindungseinrichtung 5 ist so aufgebaut, dass auch ein einfaches Lösen zweier miteinander verbundener Verlegeplatten möglich ist. Dazu wird mittels eines Werkzeugs, beispielsweise einer Zange, einerseits Kraft auf den oberen Teil des Kopfteils 13 ausgeübt, andererseits auf die Innenseite der Seitenwand S' der Verlegeplatte 1'. Dadurch kann das Kopfteil 13 etwas im Uhrzeigersinn verschwenkt werden, sodass die Unterkante 31 nicht mehr auf der Abstützfläche 25 zu liegen kommt und die Höhenverriegelung ausrastet. Es ist nun möglich, die Verlegeplatte 1' nach unten gegenüber der Verlegeplatte 1 zu verlagern oder umgekehrt. Dabei bewegt sich das Halteteil 1 nach unten aus den Durchlass 15 heraus, sodass die Verlegeplatten 1 und 1'wieder getrennt sind.
  • Figur 6 zeigt eine Ecke einer Verlegeplatte 1 in Seitenansicht. Es könnte sich hier beispielsweise um die Ecke oben links in einer Ansicht von oben handeln. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass insofern auf die Beschreibung der vorangegangenen Figuren verwiesen wird.
  • Figur 6 zeigt beispielhaft das auf der oberen Seitenwand 19 oben links dargestellte Eingriffselement 7 sowie das in Figur 1 ohne Bezugszeichen dargestellte obere Eingriffselement 70 an der Seitenwand 17.
  • Die Draufsicht auf das Eingriffselement 7 zeigt, dass das Kopfteil 13 bei diesem Ausführungsbeispiel viereckig ausgebildet ist. Es ist über das Halteteil 11 mit der Seitenwand 19 verbunden. Vorzugsweise sind das Halteteil 11 und das Kopfteil 13 einstückig ausgebildet und auch integraler Bestandteil der Seitenwand 19. Dasselbe gilt für das Eingriffselement 70 das ein Halterteil 110 aufweist und über dieses mit der Seitenwand 17 verbunden ist. Das Halteteil 110 trägt das Kopfteil 130, das identisch ausgebildet ist wie das Kopfteil 13 des Eingriffselements 7. Vorzugsweise sind alle Eingriffselemente 7 einer Verlegeplatte 1 identisch, damit ein universeller Einsatz der Verlegeplatte möglich ist.
  • Sollten allerdings unterschiedlich ausgestaltete Verlegeplatten miteinander verbunden werden, beispielsweise solche, die eine Drainage aufweisen mit solchen, die keine Drainage haben, oder Verlegeplatten unterschiedlicher Tragkraft, kann vorgesehen werden, die Verbindungseinrichtung 5 speziell auszulegen, damit an bestimmte Bereiche einer Verlegeplatte nur bestimmte Verlegeplatten angeschlossen werden können. Dies kann eben durch spezielle Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung 5 realisiert werden.
  • Aus der Darstellung gemäss Figur 6 wird nochmal deutlich, dass die Kopfteile 13, 130 mit Anlaufschrägen 27, 270 versehen sind, die das Zusammenfügen benachbarter Verlegeplatten erleichtern. Eine Erleichterung kann dadurch herbeigeführt werden, dass die Verbindungseinrichtung 5 im Aufnahmebereich 9 Einführschrägen 29 zusätzlich oder anstelle der Anlaufschrägen 27 aufweist, wie sie anhand von Figur 3 erläutert wurden.
  • Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Halteteil der Eingriffselemente besonders stabil ausgebildet. Es erstreckt sich über einen wesentlichen Teil der Höhe des Kopfteils und verläuft von dessen Unterkante schräg nach unten zur zugehörigen Seitenwand. Bei einer derartigen Ausgestaltung können sehr hohe von oben auf die Verlegeplatte 1 wirkende Kräfte abgefangen werden, wobei sich, wie oben dargestellt, die Unterkanten 31, 310 der Eingriffselemente 7, 70 an der Abstützfläche 25 einer benachbarten Verlegeplatte abstützen. Da hier eine vollflächige Anlage der Unterkante an der Abstützfläche 25 gegeben ist, ist der Verschleiss der Höhenverriegelung auf ein Minimum reduziert, auch wenn hohe Kräfte auf zu einem Verbund zusammengefügte Verlegeplatten wirken.
  • Figur 6 lässt noch erkennen, dass die Oberseite 35 des Halteteils 11 gewölbt, vorzugsweise halbkreisförmig gewölbt, ausgebildet ist. Die Innenkontur des Durchlasses 15 eines Aufnahmebereichs 9 ist vorzugsweise entsprechend ausgebildet, sodass sich hier ein flächiger Anlagebereich ergibt und damit ein Teil der Höhenverriegelung realisiert wird.
  • Aus den Erläuterungen der Figuren 1 bis 6 wird deutlich, dass die Verlegeplatte 1 ohne weiteres mit anderen Verlegeplatten koppelbar ist. Dabei ist es nicht nur möglich, Verlegeplatten so zu einem Verbund zusammenzufügen, dass sich die Seitenwände benachbarter Verlegeplatten voll überdecken. Denkbar ist es auch, an das Eingriffselement oben links an der Seitenwand 17 der Verlegeplatte 1 gemäss Figur 1 eine erste Verlegeplatte anzuschliessen und an das untere Eingriffselement an der Seitenwand 17 eine weitere Verlegeplatte. Die Verbundbildung mit Hilfe einer Verlegeplatte 1 kann also variiert werden.
  • Die Variationsmöglichkeiten sind damit noch nicht abgeschlossen. Es können auch Verlegeplatten unterschiedlicher Aussenkontur verbunden werden, wobei bei solchen Platten, die den Aussenrand eines Verbunds bilden, über die Seitenwände überstehende Eingriffselement weggelassen oder abgeschnitten werden können.
  • Der Grundkörper 3 der Verlegegitterplatte kann eine Gitterstruktur aufweisen, die an verschiedene Anwendungs- und Belastungsfälle anpassbar ist. Beispielsweise können sehr dünnwandige Gitterstrukturen eingesetzt werden, wenn nur geringe Belastungen auftreten oder nur Auswaschungen vermieden werden sollen. Die hier beschriebenen Verlegeplatten 1 können auch einen, gegebenenfalls perforierten, Boden aufweisen, wo dies erforderlich sein sollte.
  • Es zeigt sich, dass einerseits eine sehr stabile Höhenverriegelung realisiert wird, andererseits eine Entriegelung verlegter Verlegeplatten auf einfache Weise möglich ist.
  • Die Herstellung der Verlegeplatten kann in einem Kunststoffspritzgussverfahren erfolgen, wobei Kunststoff aus Recyclingbeständen verwendet werden kann. Denkbar ist es aber auch, andere Materialein zur Herstellung derartiger Verlegeplatten zu verwenden.
  • Die Verbindungseinrichtung 5 einer Verlegeplatte 1 ist sehr einfach aufgebaut. Durch die Ausgestaltung der Eingriffselemente 7, insbesondere der Halteteile 11 und Kopfteile 13, können unterschiedliche Stabilitätswerte realisiert werden. Bei hohen Belastungen können sehr stabile Halteteile 11 eingesetzt werden, wie sie beispielsweise aus Figur 6 ersichtlich sind. Bei geringeren Belastungen können auch Halteteile 11 verwendet werden, die im Querschnitt rund ausgebildet sind. Schliesslich können auch mehrere runde Elemente jeweils ein Halteteil bilden. Die Ausgestaltung des Eingriffselements 7 wird vorzugsweise so gewählt, dass die Herstellung der Verlegeplatte einfach ist und damit kostengünstig.
  • Wird die Veilegeplatte 1 im Spritzgussverfahren hergestellt, so sind die Eingriffselemente in sich einstückig ausgebildet und überdies integraler Bestandteil der zugehörigen Seitenwand. Alle Teile der Verlegeplatte bestehen also aus einem Stück einschliesslich der innerhalb des Grundkörpers 3 vorgesehenen Gitterstruktur, deren Wandstärke und Design an verschiedene Belastungsfälle anpassbar ist.
  • Die Verlegeplatte 1 zeichnet sich durch eine sehr stabile Höhenverriegelung aus, weil die Kopfteile 13 sich über ihre Umfangsfläche beziehungsweise Teile derselben an der zugehörigen Abstützfläche 25 eines Aufnahmebereichs 9 abstützen. Dabei können, wie oben beschrieben, Kopfteile 13 rechteckiger Kontur eingesetzt werden. Denkbar ist es aber auch, in Draufsicht gesehen runde Kopfteile 13 zu verwenden, deren Umfangsfläche sich dann an entsprechend ausgebildete Abstützflächen 25 anlegen, um die Höhenverriegelung zu realisieren.
  • Aus den Erläuterungen zur Verlegeplatte wird deutlich, dass die Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung 5 die hier genannten Vorteile schafft. Aus der Funktionsweise der Verbindungseinrichtung 5 wird klar, dass es nicht erforderlich ist, dass das Eingriffselement 7 und der Aufnahmebereich 9 an durchgehenden Seitenwänden der Verlegeplatte angeordnet sind. Beispielsweise kann ein Eingriffselement 7 auch am Ende eines Haltearms angebracht werden, der Teil der Gitterstruktur des Grundkörpers 3 ist. Entsprechend kann der Aufnahmebereich 9 an einem Gegenelement realisiert werden, das einen Wandabschnitt aufweist, an den der Aufnahmebereich 9 realisiert ist.

Claims (14)

  1. Verlegeplatte (1) zur Bildung einer begeh- und/oder befahrbaren Oberfläche, wobei zwei oder mehrere derartige Verlegeplatten (1) im Verbund verlegbar sind, mit einem eine Verbindungseinrichtung (5) aufweisenden Grundkörper (3), die mindestens ein Eingriffselement (7) und wenigstens einen Aufnahmebereich (9) umfasst, wobei das Eingriffselement (7) ein Halteteil (11) und ein damit verbundenes Kopfteil (13) aufweist, wobei der Aufnahmebereich (9) einen von dem Halteteil (11) durchgreifbaren Durchbruch (15) und eine mit dem Kopfteil (13) zusammenwirkende Ausnehmung umfasst, wobei der Grundkörper (3) Seitenwände (17,19,21,23) aufweist, von denen das mindestens eine Eingriffselement (7) ausgeht und die den mindestens einen Aufnahmebereich (9) umfassen, wobei der Durchbruch (15) von unten in den Grundkörper (3) beziehungsweise dessen Seitenwände (21 und 23) eingebracht ist und sich nicht über die gesamte Höhe der Seitenwände (21 und 23) erstreckt, und wobei eine Höhenverriegelung vorgesehen ist, die eine Anlagefläche (33) für das Halteteil (11) und eine Abstützfläche (25) für das Kopfteil (13) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kopfteil (13) der Verlegeplatte (1) mit der Ausnehmung einer anderen derartigen Verlegeplatte (1) zusammenwirkt, indem sich das Kopfteil (13) über Bereiche seiner Umfangsfläche, nämlich seiner Unterseite (31), auf der Abstützfläche (25) der Ausnehmung abstützt, so dass auf irgendwelche Vorsprünge am Eingriffselement (7) verzichtet werden kann.
  2. Verlegeplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Abstützfläche (25) an die der Umfangsfläche des Kopfteils (13) anpassbar ist.
  3. Verlegeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (7) und/oder der Aufnahmebereich (9) integraler Bestandteil des Grundkörpers (3), insbesondere der mindestens einen Seitenwand (17,19,21,23) ist.
  4. Verlegeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (11) und der Grundkörper (3) einstückig ausgebildet sind.
  5. Verlegeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (13) eine Anlaufschräge (27) aufweist.
  6. Verlegeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (9) eine Einführschräge (29) aufweist.
  7. Verlegeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) eine Gitterstruktur aufweist.
  8. Verlegeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) rund oder vieleckig, vorzugsweise drei- oder viereckig, oder quadratisch ist.
  9. Verlegeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (13) in Draufsicht im Wesentlichen viereckig oder rund ist.
  10. Verlegeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (11) in Draufsicht im Wesentlichen rechteckig oder rund ist.
  11. Verlegeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (15) im Wesentlichen U-förmig ist und dass die Kontur des die Schenkel des U's verbindenden Bereichs an die Kontur des Halteteils (11) angepasst ist.
  12. Verlegeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kunststoff umfasst, vorzugsweise aus Kunststoff herstellbar ist.
  13. Verlegeplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung derselben Kunststoffgranulat, vorzugsweise aus Recycling gewonnener Kunststoff, verwendbar ist.
  14. Verlegeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese im Spritzgussverfahren herstellbar ist.
EP06008249.2A 2005-04-23 2006-04-21 Verlegeplatte Active EP1715100B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06008249T PL1715100T3 (pl) 2005-04-23 2006-04-21 Płyta wykładzinowa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019039A DE102005019039A1 (de) 2005-04-23 2005-04-23 Verlegeplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1715100A1 EP1715100A1 (de) 2006-10-25
EP1715100B1 true EP1715100B1 (de) 2017-09-13

Family

ID=36952650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06008249.2A Active EP1715100B1 (de) 2005-04-23 2006-04-21 Verlegeplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1715100B1 (de)
DE (1) DE102005019039A1 (de)
ES (1) ES2651346T3 (de)
PL (1) PL1715100T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2459920B (en) * 2008-05-12 2012-06-13 Zigma Ground Solutions Ltd A device for incorporating in the ground

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651257A1 (en) * 1989-08-31 1991-03-01 Kettel Alfred Device for supporting grassed surfaces
DE29515691U1 (de) * 1995-10-02 1995-12-21 Remaplan Anlagenbau GmbH, 81737 München Verlegeelementeanordnung für befestigte Rasenflächen
GB2307260A (en) * 1995-11-14 1997-05-21 Fergus Johnathan Ardern Ground reinforcement panel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540398A (de) * 1971-06-04 1973-08-15 Fruh Walter Bodenplatte zum Verlegen im Freien
DE3837124A1 (de) * 1988-11-02 1989-06-29 Spiess Kunststoff Recycling Doppelseitig verlegbare gitterplatte aus kunststoff, insbesondere aus recycling - kunststoff
DE9208359U1 (de) 1992-06-25 1992-10-15 RPS Recycling Produkte Systeme GmbH, 95615 Marktredwitz Aus Kunststoff bestehendes Mehrzweckbauteil
US5323575A (en) * 1993-06-01 1994-06-28 Yeh Tzung Jzng Tile and mounting mat assembly
PT718440E (pt) * 1994-12-19 2000-09-29 Sportforderung Peter Kung Ag Elemento elastico de materia sintetica para formar um pavimento
DE19802885C1 (de) * 1998-01-27 1999-05-06 Weber Alfred Profilgitterbauteil
DE10062711C2 (de) 1999-12-15 2003-07-03 Ritter Gmbh Kunststoffgitterplatte zur Befestigung von Straßenbanketten
DE20121313U1 (de) * 2001-01-11 2002-08-01 Veeh Helmut Bodenbelagplatte
DE102004008130B3 (de) * 2004-02-18 2005-09-15 Purus Arzberg Gmbh Verlegeplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651257A1 (en) * 1989-08-31 1991-03-01 Kettel Alfred Device for supporting grassed surfaces
DE29515691U1 (de) * 1995-10-02 1995-12-21 Remaplan Anlagenbau GmbH, 81737 München Verlegeelementeanordnung für befestigte Rasenflächen
GB2307260A (en) * 1995-11-14 1997-05-21 Fergus Johnathan Ardern Ground reinforcement panel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1715100A1 (de) 2006-10-25
ES2651346T3 (es) 2018-01-25
PL1715100T3 (pl) 2018-02-28
DE102005019039A1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183445B1 (de) Deckenschalung mit unterstützungsmitteln für schaltafeln
DE29710241U1 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
EP1566483B1 (de) Verlegeplatte
WO2010081681A2 (de) Rigolensystem mit wenigstens einer versickerbox
DE102005058087B4 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Bodenfugen
EP2379817B1 (de) Versickerungsanodnung aus mehreren Versickerungsboxen mit einer Aufnahme für ein Stabilisierungselement
EP1715100B1 (de) Verlegeplatte
DE2023531A1 (de) Form für Beton-Gießvorrichtungen
EP1247922B1 (de) Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus sowie Doppelbodenaufbau
DE9404641U1 (de) Bodenplatte aus Stahlblech
DE102004053518B4 (de) Mobilzaunfuß
EP1897995A1 (de) Bausatz zur Begrenzung von Beeten, Grünflächen, Wegen oder sonstigen Flächen mittels Begrenzungssteinen
DE8705002U1 (de) Einbauhilfe zum Abschalen eines Betonbauteils in einem Anschlußbereich
DE102005007949B4 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Platten
DE202007002790U1 (de) Gleichlaufeinrichtung für Hubvorrichtungen
DE9001890U1 (de) Schalung für den Betonbau
DE102005049727A1 (de) Verbundpflasterstein
DE202004018370U1 (de) Kontrollschacht für ein Wasserleitsystem
DE10206970B4 (de) Absperrschranke
EP2136027B1 (de) Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
DE102012100833B3 (de) Achsträgervorrichtung für eine Achse eines schwenkbaren Ablageelements an einem Einkaufswagenfahrgestell und Einkaufswagen
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion
DE202007010771U1 (de) Deckenschalung mit Unterstützungsmitteln für Schalttafeln
DE29700390U1 (de) Entwässerungsrinne
EP0999308A1 (de) Formstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070425

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070530

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LITRAD AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 928252

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015663

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2651346

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180125

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015663

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

26N No opposition filed

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060421

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 19