EP2379817B1 - Versickerungsanodnung aus mehreren Versickerungsboxen mit einer Aufnahme für ein Stabilisierungselement - Google Patents

Versickerungsanodnung aus mehreren Versickerungsboxen mit einer Aufnahme für ein Stabilisierungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2379817B1
EP2379817B1 EP10700380.8A EP10700380A EP2379817B1 EP 2379817 B1 EP2379817 B1 EP 2379817B1 EP 10700380 A EP10700380 A EP 10700380A EP 2379817 B1 EP2379817 B1 EP 2379817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stabilizing element
seepage
receptacle
arrangement according
stabilizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10700380.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2379817A1 (de
Inventor
Warnfried Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to PL10700380T priority Critical patent/PL2379817T3/pl
Publication of EP2379817A1 publication Critical patent/EP2379817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2379817B1 publication Critical patent/EP2379817B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • E03F1/005Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells via box-shaped elements

Definitions

  • the invention relates to a seepage arrangement, comprising a Versickerbox for a trench system, comprising two similar, composite structural body having an open, three-dimensional and inherently mechanically stable structure, and at least one elongate separately formed stabilizing element, wherein at least one structural body passing through the receptacle for the Stabilizing element is formed, which extends perpendicular to a horizontal plane of assembly of the structural body in the installed state.
  • Pontoons are underground facilities that serve for the infiltration, retention and possibly also use of water, especially rainwater.
  • Rigolene systems are used, for example, when large quantities of rainwater are discharged from a non-infiltratable area, which should be distributed as far as possible below the surface or at another location for infiltration.
  • modular rigging systems that can be realized from several, in particular the same, percolation boxes of any size.
  • one or more horizontal levels of percolating boxes are introduced into the soil and surrounded by a geo-fleece, which largely prevents the penetration of soil into the trench system.
  • the trench system also has at least one inflow and / or at least one outflow, which serve for feeding or discharging water.
  • plastic structural bodies produced as injection molded parts are usually used as percolating boxes, it being customary to assemble two (or more) structural bodies, in particular centrally to form a percolating box.
  • the structures of the structural bodies formed from injection-molded plastic, essentially hollow, that is, at least partially fluid-permeable, are usually designed such that the percolating box can carry the loads acting on them.
  • the structure is therefore essentially latticed and off Columns, struts, grid sections and the like are assembled so that the desired supporting effect of the percolation box is achieved.
  • Such, often also determined by the use of computers structures generally represent complex three-dimensional structures. It is important to ensure that there is sufficient space for receiving the water, so that the structural body are substantially hollow and open.
  • a percolation system comprising a percolator box, which allows high traffic loads with low overlap or large installation depths, is oversized at low loads and therefore not economically competitive.
  • the publication EP 1 416 099 A2 relates to a groundwater management system comprising at least two stackable open cells, each of the cells being open on one of its largest surfaces and being connectable to the open side of a second cell via a connector.
  • Each cell comprises upright pillars, which are mostly open and can engage in the projections of the connecting element.
  • a plastic percolator box is known that is designed to be combined with several other percolating boxes.
  • the percolation box has an inspection channel with openings of the inspection channel disposed on opposite sides of the percolation box.
  • the publication DE 10 2004 019 395 A1 describes a drainage device for installation in the soil, which is provided with at least one stack of a plurality of wave-shaped plastic films.
  • the plastic films preferably form intersecting channels.
  • the drainage device comprises a plurality of compressive pressure rods which extend transversely to the extension planes of the plastic films through the stack and are guided in openings of the plastic films.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a seepage arrangement in which the transferability of forces between the areas of an upper and a lower end surface of the seepage arrangement is variably adjustable, which in particular an adaptation for different loads and / or usability for higher loads as the known in the art seepage can allow.
  • a Versickerbox of the type mentioned that in the area of an upper and lower end surface of the Versickerbox a recording in installation position horizontally passing through blocking element or the dimensions of the recording constricting projection is provided on which the stabilizing element is placed wherein the stabilizing element fills the receptacle over the entire length of the arranged in the region of the upper end surface blocking element or projection to the arranged in the region of the lower end surface blocking element or projection, and thus the stabilizing element acts as an additional pillar of the Einsick mecanicungsan extract perpendicular to the assembly plane.
  • an elongated stabilizing element which in particular completely accommodates the receptacle substantially and / or over the entire height of the percolator box fills, be used.
  • the stabilizing element thus acts as a kind of additional vertical column, which absorbs vertically acting loads and thus gives the Versickerbox greater stability.
  • a further advantage of the present invention is given if the elongate stabilizing element, which in particular corresponds in length substantially to the height of the percolating box, is continuous in the region of the plane of composition, so that it can also absorb horizontal shear forces between the structural bodies.
  • the Versickerbox thus represents an assembly whose stability can be increased by using an elongated stabilizing element in two respects, so that higher loads, for example, by traffic, or higher installation depths are possible.
  • higher loads for example, by traffic, or higher installation depths are possible.
  • by providing differently stable stabilizing elements or no stabilization elements in the recordings a variation of the load capacity can be achieved as needed.
  • the structural body can be made in particular of plastic in an injection molding process, as is known in the art.
  • plastic polypropylene and / or polyethylene can be used.
  • the structure of the structural body is thus a total coherent structure that is substantially hollow, so at least partially fluid-permeable.
  • the structure which can be described as a lattice-like structure is essentially formed by lattice elements, struts, columns, cross connections and the like.
  • boundary surfaces of the structural body may be formed like a grid.
  • the stabilization elements to be used in the receptacles provided according to the invention can lead to a significant increase in the load capacity and thus to an extended range of use.
  • a percolating box can comprise two substantially or completely identical, mirror-symmetrically arranged structural bodies at the assembly plane, which thus forms the median plane. If a central passageway is to be provided, in particular two substantially U-shaped structural bodies can be used.
  • the stabilizing element of course need not be made of the same material as the structural body and not by the same method.
  • the stabilizing element proves to be particularly useful reinforced plastic, in particular glass fiber reinforced polypropylene.
  • the stabilizing element can be produced for example by an extrusion process.
  • rod-like stabilizing elements have been found to be particularly useful, it is of course equally conceivable to provide other forms of stabilizing element.
  • a stabilizing element for example, in be the side-mounted recording insertable plate element. Any possibilities are conceivable within the scope of the invention.
  • the percolation boxes can be delivered already assembled, but it is just as possible that they are assembled on site. For example, it is conceivable first to insert / push / beat a stabilizing element into the structural body forming the lower part of the percolating box, in order then to set up the other structural body guided by the stabilizing element. Equally, however, it may also be possible first to assemble both structural bodies, in order to then insert / push the stabilizing element (s) from above.
  • the stabilizing element may be a profile bar, in particular with a profile which increases the buckling resistance and / or an outer profile enabling or facilitating a clamping or press mounting.
  • a profiling of the rod can thus serve on the one hand to fix the rod to form a clamping or pressing support in the receptacle.
  • a clamping or pressing fixture is provided anyway.
  • the rod comprises two concentric tubes with a plurality of, in particular five, radial connecting walls.
  • the rod is not only stable in the vertical direction, but also against other deforming forces.
  • the stabilizing element comprises a collar arranged in the installed state at the level of the assembly plane for resting on the region of the structure adjacent to the receptacle and / or the receptacles in the region of the assembly plane form a step for Receiving a formed on the stabilizing element, in particular also stepped, thickening.
  • Proposed is therefore a kind of collar, a flat, in a rod, for example, round, protruding surface which rests on the lower structural body and thus holds the stabilizing element in a fixed position.
  • both the receptacle and the stabilizing element comprise a particular horizontally extending step, so that the stabilizing element can rest on the stage in the receptacle.
  • the diameter of the receptacle may increase stepwise.
  • a rod to be inserted can then have a correspondingly increased diameter, in particular in the center, so that it can be inserted centrally in the assembly of the percolator box because of the two structural bodies.
  • a clamping or pressing support of the rod enabling and / or supporting profiling of the stabilizing element itself can also be provided according to the invention a corresponding profiling on the inner wall of the receptacle.
  • a corresponding profiling on the inner wall of the receptacle it proves to be expedient if webs extending in the longitudinal direction of the receptacle are provided for clamping or pressing support of the stabilizing element.
  • Such webs may for example have a thickness of three millimeters, while the wall of the stabilizing element may have a thickness of five millimeters.
  • a clamping or pressing holder which acts without deformation of the stabilizing element.
  • the stabilizing element in the region of an upper and lower end surface of the Versickerbox a recording horizontally passing through blocking element or the dimensions of the receptacle constricting projection is provided, on which the stabilizing element is placed.
  • the stabilizing element can consequently redistribute forces acting on the end surface in the region of the bottom surface, so that it acts as an additional stabilizing element over the entire percolating box.
  • the or at least one blocking element can be breakable, in particular be connected via narrow webs with the inner boundary of the receptacle.
  • This embodiment is particularly advantageous if, for example, a plurality of percolator boxes are to be stacked one above the other in a trench system and it is intended to stabilize all the percolator boxes continuously by means of a common stabilizing element which optionally comprises a plurality of subelements. In this way can be created by breakable blocking elements an "extension" of the recording.
  • At least one recess corresponding to a latching nose of the stabilizing element and / or at least one latching nose corresponding to a recess of the stabilizing element is provided in the receptacle.
  • Such a snap-in holder also makes it possible, in particular, for certain preferred orientations of the stabilizing element, to enable it via a suitable corresponding location-dependent configuration of latching nose and recess.
  • the stabilizing elements in the Versickerbox it makes sense to provide more than one, so at least two shots. It has proved to be advantageous to provide at least four receptacles provided in the corner regions of the percolation box, in particular a total of six receptacles.
  • the recordings should preferably be arranged so that as far as possible over a large part of the base area of the Versickerbox a uniform additional absorption of vertically possible forces can take place.
  • three receptacles are provided laterally along the through-channel.
  • the receptacles or the stabilizing elements can advantageously have a configuration which makes it possible to effectively connect adjacent percolator boxes.
  • at least two structural bodies further, at least near the composition surface edge formed receptacles for connecting elements of at least two adjacent Versickerboxen in the Versickerbox are provided and / or recordings for inserting in particular a recess for the stabilizing element having connecting elements at least two adjacent seepage boxes are formed.
  • the connecting elements may for example be designed so that they are stationary, in particular form-fitting, formed in a further recordings and a corresponding additional recording in the adjacent Versickerbox.
  • the stabilizing elements themselves by - in particular along the plane of composition - the receptacles are modified so that they can accommodate in addition to the stabilizing elements and connecting elements that connect at least two adjacent Versickerboxen.
  • the connecting elements also act only on the stabilizing elements, for example by having recesses adapted to the stabilizing elements.
  • two connected loops for example in the form of an eight, designed connecting elements may be used, wherein the loops serve as recesses for adjacent percolation boxes associated stabilization elements.
  • a rigging system comprising a plurality of percolating boxes, each having at least one structural body, which has an open, three-dimensional and inherently mechanically stable structure, and at least one elongate, separately formed stabilizing element, wherein in each case at least one receptacle for the body vertically penetrating the respective structural body in the installed position Stabilization element is formed, wherein a plurality of the percolation boxes are arranged one above the other, wherein a connection of successively adjacent in the vertical direction adjacent percolation boxes is realized by or in the receptacles used stabilizing element. All embodiments of the percolator boxes, as described in the foregoing, can be also transferred to the percolating boxes of the Rigolensystems.
  • the configuration according to the invention with receptacles for stabilizing elements also allows a number of particularly advantageous embodiments with regard to rigging systems.
  • a connection of adjacent percolating boxes following one another in the vertical direction is realized by the stabilizing element used in the receptacles, in particular consisting of a plurality of partial stabilization elements, and / or a connecting component inserted into the receptacles.
  • the stabilizing element used in the receptacles in particular consisting of a plurality of partial stabilization elements, and / or a connecting component inserted into the receptacles.
  • a stabilizing element composed of a plurality of sub-rods and passing through a plurality of percolating boxes
  • the connecting regions of the sub-stabilizing elements are offset from the planes separating the two percolating boxes, in particular offset from the assembly planes of the at least two structural bodies of a percolating box.
  • the stability is advantageously increased.
  • sub-rods can be inserted into one another, for example by round receptacles formed on the head surface of a partial rod, into which extensions of smaller diameter formed on the foot side of a partial rod can be inserted.
  • a clamping or press mount for example by profiling.
  • connecting elements for connecting at least two horizontal adjacent Versickerboxen are provided, in particular at the level of the assembly plane to be arranged, flat, recesses for the stabilizing elements of adjacent Versickerboxen having connecting elements and / or usable in receptacles for fasteners or appropriately designed receptacles for a stabilizing element, optionally also recesses for a stabilizing element having connecting elements.
  • the examples already mentioned with regard to the percolating box can be transferred here accordingly; in particular, it is also conceivable to connect four boxes to one another with connecting elements to be arranged in the corner regions.
  • Fig. 1 shows a Versickerbox 1. It comprises two together to form a horizontal plane of composition 2 identical structural body 3, each having an open, three-dimensional and inherently stable structure. Both structural body 3 are substantially U-shaped and made of an injection-molded plastic, here polypropylene. Due to the U-shaped design of the structural body 3 results in mirror-symmetrical composition, as in Fig. 1 illustrated, centrally a substantially round passage 4.
  • the grid-like, apparent from grid elements, cross-connections, struts, columns and the like composed three-dimensional structure is seen at least partially fluid-permeable and substantially hollow, but still carried basically supporting. Possibilities for the specific embodiment of such structures are well known from the prior art and need not be detailed here. Hence already forms the Versickerbox 1 alone a viable construct.
  • To connect the two structural body 3 may be provided at 5 indicated insertion or latching elements.
  • the percolation box 1 now has ten receptacles 6 passing through both structural bodies 3, which extend in the vertical direction, that is to say perpendicularly to the plane of composition 2. These are, as will be explained in more detail later, formed for insertion of elongated stabilizing elements.
  • the shots 6 are also in the best together with the Fig. 1 considered Fig. 2 clearly visible.
  • Exemplary is in Fig. 2 an inserted stabilizing element 7 in the form of a profile bar 8 is shown.
  • the recordings 6 now show how both in Fig. 1 as well as in Fig. 2 is shown, at its upper and lower end of the recording horizontally passing through locking elements 9, on which an inserted stabilizing element 7 can put on and is supported.
  • the receptacles 6 could also be narrowing projections be provided on which also the underside of the stabilizing element 7 can put on.
  • a further support option for stabilizing elements 7 are in the longitudinal direction of the receptacles 6 in Fig. 2 to be recognized webs 10 are provided, which allow a clamping or pressing support of the stabilizing elements 7 in the receptacles 6.
  • the webs 10 may for example have a thickness of three millimeters, while the wall of the stabilizing element 7 may have a thickness of five millimeters, so that the webs 10 to hold the stabilizing element 7 firmly in the receptacle.
  • the webs 10 (and thus also the receptacles 6 themselves) have a step 11.
  • a step 11 can for example serve to receive a connecting element for connecting two adjacent percolation boxes in a trench system, which will be discussed in more detail later.
  • 6 may be provided for all recordings 6 such a level.
  • a broadening of the diameter of the receptacle 6 adjacent to the assembly plane 2 can also serve to position the stabilizing element 7 if this has a further diameter in the center.
  • the percolation box 1 is inherently stable.
  • stabilizing elements 7 Stabilizing elements do not have to be used in all of the receptacles 6; this can be made dependent on which load is to be expected.
  • different stabilizing elements 7 may be provided, which can accommodate different vertical forces acting.
  • FIG. 3 An example is in the schematic diagram in Fig. 3 shown, in which in the Versickerbox 1 six stabilizing elements 7 are used in the form of profiled bars 8. In each case lying in the corners shots 6 and the two middle shots 6 were occupied.
  • the Versickerbox 1 can be adapted to a wide variety of load capacity requirements.
  • the stabilizing elements 7 may consist of the same material as the structural bodies 3. However, another material is conceivable, in particular a harder material.
  • the profile bar 8 is made of glass fiber reinforced polypropylene.
  • the stabilizing elements 7 or profile bars 8 extend over the entire length between the blocking elements 9, are therefore substantially as long as the Versickerbox is high.
  • the rods 8 are inserted into the lower structural body 3, whereupon the upper structural body 3 is placed.
  • the webs 10 and the locking elements 9 results in a very stable holder, which can absorb shear forces between the structural bodies 3 in particular.
  • Fig. 4 shows an example of another form of serving as a stabilizing element 7 profile bar 8.
  • the profile bar 8 webs 12, which extend along its longitudinal direction and serve an improved clamping or press mount.
  • the profile bar 8 has a collar 13, which serves for further stable positioning of the profile bar 8. In the installed state, this is located at the level of the assembly plane 2 and rests on the region of the structural body 3 surrounding the receptacle 6.
  • Fig. 5 shows in cross section the profile of the profiled bar 8. This comprises an outer tube 14 and an inner tube 15 and five radially extending connecting walls 16. Similarly, the webs 12 can be seen. Due to the inner profile, the Beulfestmaschine the profile bar 8 is increased, which further contributes to the stability of the Versickerbox 1.
  • the locking elements 9 at least partially, for example, only for a part of the recordings, can also be formed ausbrechbar, as exemplified in Fig. 6 which is a plan view of a structural body 3 of a percolation box 1.
  • the blocking elements 9 are connected only by thin webs 17, which are thin in the horizontal direction, with the inner boundary 18 of the receptacle 6, so that the blocking element 9 can be broken out. This can be useful on the one hand, if the structural body 3 already on the other structural body 3 is placed and only then the stabilizing elements 7 are to be inserted into the receptacles 6 from above.
  • FIG. 7 There, four seepage boxes 1 of the rigging system 19 are shown by way of example, which are arranged in two different layers of the rigging system 19, so that in each case two of the percolating boxes 1 shown here are stacked on top of each other.
  • continuous stabilizing elements 7 consisting of several partial stabilizing elements 20 are now inserted in the receptacles 6, this means that the stabilizing elements 7 are received in the continuous receptacles 6 of two percolating boxes 1.
  • the partial stabilization elements 20, in this case part rods essentially comprise one third of the length of a percolation box 1 and are composed.
  • the connecting regions 21 of the partial stabilization elements 20 are arranged so as to be displaced relative to the composition planes 2 of the percolating boxes 1 and the plane 22 separating the two percolating boxes 1. In this way, a further shear stability is given.
  • connecting elements 23 and 24 are additionally shown as part of the rigging system 19, with which horizontally adjacent percolating boxes 1 can be connected for further stabilization.
  • the connecting element 23 is arranged at the level of a corner of the percolation box and substantially square. It has four recesses 25 through which the respective stabilizing elements 7 can be guided. In this way, four adjacent percolation boxes 1 can be connected non-displaceably. The recesses are ideally adapted to fit the stabilizing elements 7.
  • a simpler connecting element 24 connects in the exemplary illustration two horizontally adjacent percolation boxes 1 by comprising two loops 26, one of which wraps around a stabilizing element 7.
  • each of the connecting elements illustrated here advantageously also consists of the same material as the percolating boxes 1, in this case, therefore, of polypropylene.
  • Fig. 8 shows a further possibility for connecting adjacent Versickerboxen 1.
  • the blocking elements 9 not flush with the bottom surface or ceiling surface the seepage boxes 1 provided, but it remains a free part 27 of the receptacle 6 even when inserting a stabilizing element 7.
  • a connecting member 28 are used, which essentially corresponds to a shortened stabilizing element 7.
  • Another conceivable possibility, not shown here, is also to provide no blocking elements 9 at the top of the percolating boxes or to break them out, so that the stabilizing element 7 can survive and be inserted into the free part 27 of the receptacle 6 of the overlying percolating box provided on the underside can be.
  • Fig. 9 shows a further embodiment of a connecting element 29 for connecting two horizontally adjacent Versickerboxen 1.
  • the connecting element 29 comprises two short pipe sections 30 which are connected by a flat collar 31 which comes to lie in the assembled state in the assembled plane 2.
  • the length of the tubes 30 is tuned to fit the in Fig. 2 shown stages 11 come to rest in the receptacles 6 and thereby a further stability is given.
  • the tubes 30 thereby form recesses 25 through which the respective stabilizing element 7 is to be guided.
  • Fig. 10 shows finally another embodiment of a structural body 3 for forming a Versickerbox.
  • the structure of this structural body 3 is simpler in design and, in addition to the receptacles 6 formed by tubes, fits a three-dimensionally structured grid-like bottom plate 32, side grilles 33 and substantially U-shaped front and rear grilles 34, which in turn allow the formation of a through-channel 4.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Versickerungsanordnung, aufweisend eine Versickerbox für ein Rigolensystem, umfassend zwei gleichartige, zusammengesetzte Strukturkörper, die eine offene, dreidimensionale und in sich mechanisch stabile Struktur aufweisen, und wenigstens ein längliches separat ausgebildetes Stabilisierungselement, wobei wenigstens eine die Strukturkörper durchsetzende Aufnahme für das Stabilisierungselement ausgebildet ist, die sich senkrecht zu einer im Einbauzustand horizontalen Zusammensetzebene der Strukturkörper erstreckt.
  • Rigolen sind unterirdische Anlagen, die der Versickerung, Rückhaltung und gegebenenfalls auch Nutzung von Wasser, insbesondere Regenwasser, dienen. Rigolensysteme werden beispielsweise verwendet, wenn von einer nicht versickerfähigen Fläche große Regenwassermengen abgeleitet werden, die möglichst verteilt unterhalb der Fläche oder an einem anderen Ort zur Versickerung gebracht werden sollen.
  • Dabei ist es bekannt, modulare Rigolensysteme zu verwenden, die aus mehreren, insbesondere gleichen, Versickerboxen in beliebiger Größe realisiert werden können. Dabei werden je nach Bedarf ein oder mehrere horizontale Ebenen von Versickerboxen in das Erdreich eingebracht und von einem Geovlies umgeben, welches das Eindringen von Erdreich in das Rigolensystem weitgehend verhindert. Je nach Anwendung weist das Rigolensystem zudem wenigstens einen Zufluss und/oder wenigstens einen Abfluss auf, die der Einspeisung oder der Ableitung von Wasser dienen.
  • Als Versickerboxen werden dabei meist als Spritzgussteile hergestellte Kunststoff-Strukturkörper verwendet, wobei es üblich ist, zwei (oder mehrere) Strukturkörper insbesondere mittig zu einer Versickerbox zusammenzusetzen. Die aus spritzgegossenen Kunststoff gebildeten, im Wesentlichen hohlen, also zumindest teilweise fluiddurchlässigen Strukturen der Strukturkörper werden dabei meist so entworfen, dass die Versickerbox die auf sie einwirkenden Lasten tragen kann. Die Struktur ist daher im Wesentlichen gitterartig und aus Säulen, Streben, Gitterabschnitten und dergleichen derart zusammengesetzt, dass die gewünschte tragende Wirkung der Versickerbox erzielt wird. Solche, häufig auch durch den Einsatz von Computern ermittelte Strukturen stellen im Allgemeinen komplexe dreidimensionale Gebilde dar. Dabei ist darauf zu achten, dass genügend Freiraum zur Aufnahme des Wassers vorhanden bleibt, so dass die Strukturkörper im Wesentlichen hohl und offen sind.
  • Es sind Versickerboxen bekannt, in denen insbesondere zentral ein oder mehrere Durchgangskanäle vorgesehen sind, also durchgehende Bereiche, in denen keine Elemente der Struktur vorliegen. Durch diese Durchgangskanäle kann Wasser im Wesentlichen ungehindert strömen, wobei auch vorgeschlagen wurde, diese als Spül- und Verteilkanäle auszugestalten, wie dies beispielsweise durch die DE 20 2005 002 169 U1 beschrieben wird.
  • Insbesondere bei solchen Versickerboxen, die zudem einen Durchgangskanal aufweisen, sind der statischen Belastbarkeit neben der selbstverständlich auch die Herstellungskosten erhöhenden steigenden Komplexität der Struktur gewisse Grenzen gesetzt. Im Spritzguss hergestellte Strukturkörper sind wenig variabel, was die Wandstärke und damit die statistische Belastbarkeit angeht. Insbesondere vor dem Hintergrund der verschiedenen Anforderungen an die Statik, die an ein derartiges Rigolensystem gestellt werden, ist dies nachteilhaft. So variiert die Einbautiefe des Rigolensystems, also die Last der darüber befindlichen Materialien, beispielsweise im Bereich von wenigen Zentimetern bis hin zu 10 Metern. Weiterhin ist auch die zusätzliche Belastung, insbesondere durch oberhalb des Rigolensystems stattfindenden Verkehr, zu beachten. Während es nämlich denkbar ist, ein Rigolensystem nur unter einer relativ dünnen Mutterbodenschicht anzuordnen, die weder einer Befahrung noch einer Überquerung durch Fußgänger ausgesetzt ist, besteht häufig der Wunsch, Rigolensysteme auch unter häufig von Kraftfahrzeugen verschiedenen Gewichts befahrenen Flächen, insbesondere Asphaltflächen, anzuordnen. Beispielhaft sei hier ein Parkplatz genannt, dessen Wasser in dem unter ihm befindlichen Rigolensystem zur Versickerung gebracht werden soll. Ersichtlich bestehen also eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen, an die die bekannten Versickerboxen bezüglich der Statik kaum anpassbar sind und die teilweise überhaupt nicht realisiert werden können. Ein Versickerboxen umfassendes Rigolensystem, das hohe Verkehrsbelastungen bei geringer Überdeckung oder große Einbautiefen zulässt, ist bei geringen Belastungen überdimensioniert und damit wirtschaftlich nicht wettbewerbsfähig.
  • Die Druckschrift EP 1 416 099 A2 betrifft ein System zur Grundwasserführung, das wenigstens zwei stapelbare durchbrochene Zellen aufweist, wobei jede der Zellen auf einer ihrer größten Oberflächen offen ist und über ein Verbindungselement mit der offenen Seite einer zweiten Zelle verbunden werden kann. Jede Zelle umfasst aufrecht stehende Säulen, die überwiegend offen sind und in die Vorsprünge des Verbindungselements eingreifen können.
  • Aus der Druckschrift EP 1 607 535 A1 ist eine Versickerbox aus Plastik bekannt, die derart ausgebildet ist, dass sie mit mehreren weiteren Versickerboxen kombiniert werden kann. Die Versickerbox weist einen Inspektionskanal auf, wobei Öffnungen des Inspektionskanals auf gegenüberliegenden Seiten der Versickerbox angeordnet sind.
  • Die Druckschrift DE 10 2004 019 395 A1 beschreibt eine Drainagevorrichtung zum Einbau in das Erdreich, die mit mindestens einem Stapel aus einer Vielzahl von wellenförmigen Kunststofffolien versehen ist. Die Kunststofffolien bilden dabei vorzugsweise sich kreuzende Kanäle. Daneben umfasst die Drainagevorrichtung mehrere auf Druck beanspruchbare Druckstäbe, die sich quer zu den Erstreckungsebenen der Kunststofffolien durch den Stapel erstrecken und in Öffnungen der Kunststofffolien geführt sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Versickerungsanordnung zu schaffen, bei der die Übertragbarkeit von Kräften zwischen den Bereichen einer oberen und einer unteren Abschlussfläche der Versickerungsanordnung variabel anpassbar ist, was insbesondere eine Anpassung für verschiedene Belastungen und/oder eine Nutzbarkeit für höhere Belastungen als die im Stand der Technik bekannten Versickerboxen erlauben kann.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Versickerbox der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Bereich einer oberen und unteren Abschlussfläche der Versickerbox ein die Aufnahme in Einbaulage horizontal durchsetzendes Sperrelement oder ein die Ausmaße der Aufnahme verengender Vorsprung vorgesehen ist, auf dem das Stabilisierungselement aufgesetzt ist, wobei das Stabilisierungselement die Aufnahme über die gesamte Länge von dem im Bereich der oberen Abschlussfläche angeordneten Sperrelement oder Vorsprung zu dem im Bereich der unteren Abschlussfläche angeordneten Sperrelement oder Vorsprung füllt, und somit das Stabilisierungselement als eine zusätzliche Säule der Versickerungsanordnung senkrecht zu der Zusammensetzebene wirkt.
  • Obwohl in der folgenden Beschreibung als Beispiel oft der häufig verwendete Fall zweier gleichartiger, mittig zusammengesetzter Strukturkörper diskutiert wird, sei hervorgehoben, dass sich die erfindungsgemäße Idee genauso auf aus nur einem oder mehr als zwei Strukturkörpern bestehende Versickerboxen anwenden lässt.
  • Es wird vorgeschlagen, die ohnehin schon tragende, aus zwei gleichartigen Strukturkörpern zusammengesetzte Versickerbox um wenigstens eine Aufnahme zu erweitern, die im Einbauzustand in Belastungsrichtung, insbesondere also vertikaler Richtung, verläuft, und die ein längliches Stabilisierungselement, insbesondere einen Stab oder auch eine Platte, aufnehmen kann. Auf diese Weise ist es zum einen vorteilhafterweise möglich, die Versickerbox auf verschiedene zu erwartende Belastungen anzupassen. Wird eine sehr geringe Belastung erwartet, so kann beispielsweise die aus zwei Strukturkörpern zusammengesetzte Versickerbox ohne ein Stabilisierungselement verwendet werden. Sind vertikale Belastungen zu erwarten, denen die in sich stabile Struktur der Strukturkörper unter Umständen nicht mehr gewachsen ist, beispielsweise eine besonders hohe Einbautiefe oder eine besonders hohe Verkehrsbelastung, so kann ein längliches Stabilisierungselement, welches insbesondere die Aufnahme im Wesentlichen vollständig und/oder über die gesamte Höhe der Versickerbox füllt, eingesetzt werden. Mit besonderem Vorteil sind in einem derartigen System mehrere verschiedenartige, für das Einsetzen in die Aufnahme geeignete Stabilisierungselemente vorgesehen, so dass hierdurch eine weitere Variation vorgesehen werden kann. Das Stabilisierungselement wirkt also als eine Art zusätzliche vertikale Säule, die vertikal wirkende Belastungen auffängt und somit der Versickerbox eine größere Stabilität verleiht. Je nachdem, wie stabil das längliche Stabilisierungselement gewählt wird, ist es demnach möglich, die vertikale Belastbarkeit je nach Belastungsfall und Bedarf zu variieren.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist gegeben, wenn das insbesondere in seiner Länge im Wesentlichen der Höhe der Versickerbox entsprechende längliche Stabilisierungselement im Bereich der Zusammensetzebene durchgehend ausgebildet ist, so dass es auch horizontal wirkende Scherkräfte zwischen den Strukturkörpern aufnehmen kann.
  • Zusammenfassend stellt die Versickerbox also eine Baueinheit dar, deren Stabilität durch Einsatz eines länglichen Stabilisierungselements in doppelter Hinsicht erhöht werden kann, so dass auch höhere Belastungen, beispielsweise durch Verkehr, oder höhere Einbautiefen ermöglicht werden. Insbesondere kann durch das Vorsehen unterschiedlich stabiler Stabilisierungselemente oder gar keiner Stabilisierungselemente in den Aufnahmen eine Variation der Belastbarkeit je nach Bedarf erreicht werden.
  • Die Strukturkörper können dabei insbesondere aus Kunststoff in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Als Kunststoff kann dabei Polypropylen und/oder Polyethylen verwendet werden. Wie sich bereits durch das Spritzgussverfahren ergibt, ist die Struktur der Strukturkörper folglich eine insgesamt zusammenhängende Struktur, die im Wesentlichen hohl, also zumindest abschnittsweise fluiddurchlässig, ist. Die als gitterartig beschreibbare Struktur wird im Wesentlichen durch Gitterelemente, Streben, Säulen, Querverbindungen und dergleichen gebildet. Insbesondere können Begrenzungsflächen des Strukturkörpers gitterartig ausgebildet sein.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung kann in der Versickerbox ein, insbesondere mittiger, oder mehrere Durchgangskanäle vorgesehen sein, die in horizontaler Richtung verlaufen. Gerade in solchen Fällen, in denen der Durchgangskanal selber zu einer gewissen Einschränkung in der maximal erreichbaren Belastbarkeit führt, können die in die erfindungsgemäß vorgesehenen Aufnahmen einzusetzenden Stabilisierungselemente zu einer nennenswerten Erhöhung der Belastbarkeit und somit zu einem erweiterten Einsatzbereich führen.
  • Zweckmäßigerweise kann eine Versickerbox zwei im Wesentlichen oder gänzlich gleiche, spiegelsymmetrisch an der Zusammensetzebene, die somit die Mittelebene bildet, zusammengesetzte Strukturkörper umfassen. Soll ein mittiger Durchgangskanal vorgesehen sein, können insbesondere zwei im Wesentlichen U-förmige Strukturkörper Verwendung finden.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass das Stabilisierungselement selbstverständlich nicht aus demselben Material wie die Strukturkörper und nicht durch dasselbe Verfahren hergestellt sein muss. Insbesondere ist es denkbar, das Stabilisierungselement aus einem stabileren Material herzustellen. Als besonders zweckmäßig erweist sich dabei verstärkter Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktes Polypropylen. Hergestellt werden kann das Stabilisierungselement beispielsweise durch ein Extrusionsverfahren.
  • Obwohl stabartige Stabilisierungselemente sich als besonders zweckmäßig erwiesen haben, ist es selbstverständlich genauso gut denkbar, andere Formen des Stabilisierungselements vorzusehen. Beispielsweise kann als Stabilisierungselement ein beispielsweise in die seitlich gelegene Aufnahme einsetzbares Plattenelement sein. Beliebige Möglichkeiten sind im Rahmen der Erfindung denkbar.
  • Die Versickerboxen können dabei bereits fertig montiert geliefert werden, es ist jedoch genauso gut möglich, dass sie vor Ort zusammengebaut werden. So ist es beispielsweise denkbar, zunächst ein Stabilisierungselement in den den unteren Teil der Versickerbox bildenden Strukturkörper einzusetzen/schieben/schlagen, um dann den anderen Strukturkörper - geführt durch das Stabilisierungselement - aufzusetzen. Genauso kann es jedoch auch möglich sein, zunächst beide Strukturkörper zusammenzusetzen, um dann das oder die Stabilisierungselemente von oben einzusetzen/schieben/schlagen.
  • Mit besonderem Vorteil kann das Stabilisierungselement ein Profilstab sein, insbesondere mit einem die Beulfestigkeit erhöhenden Profil und/oder einem eine Klemm- oder Presshalterung ermöglichenden oder unterstützenden Außenprofil. Eine Profilierung des Stabes kann also zum einen dazu dienen, den Stab zur Bildung einer Klemm- oder Presshalterung in der Aufnahme zu fixieren. Dabei können beispielsweise in der Längsrichtung des Stabes verlaufende Stege vorgesehen sein, so dass der Gesamtdurchmesser des Stabes an den Stegen den der Aufnahme etwas übersteigt. Selbstverständlich ist es grundsätzlich auch denkbar, den Stab so formschlüssig bzw. kraftschlüssig zu gestalten, dass ohnehin eine Klemm- oder Presshalterung gegeben wird. Gleichzeitig oder alternativ zu dem eine Klemm- oder Presshalterung ermöglichenden unterstützenden Außenprofil kann auch ein die Beulfestigkeit erhöhendes Profil, das also die Gesamtstabilität des Stabes unterstützt, vorgesehen sein. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Stab zwei konzentrische Rohre mit mehreren, insbesondere fünf, radialen Verbindungswänden umfasst. So ist der Stab nicht nur in vertikaler Richtung stabil, sondern auch gegenüber sonstigen verformenden Kräften.
  • Es sind jedoch noch weitere Ausgestaltungen denkbar, das Stabilisierungselement ortsstabil und/oder auch belastbar in der Aufnahme der Versickerbox anzuordnen. In einer weiteren Ausführungsform kann so vorgesehen sein, dass bei Vorliegen von wenigstens zwei Strukturkörpern das Stabilisierungselement einen im Einbauzustand auf Höhe der Zusammensetzebene angeordneten Kragen zur Auflage auf den der Aufnahme benachbarten Bereich der Struktur umfasst und/oder die Aufnahmen im Bereich der Zusammensetzebene eine Stufe zur Aufnahme einer an dem Stabilisierungselement ausgebildeten, insbesondere auch stufenförmigen, Verdickung aufweisen. Vorgeschlagen wird also eine Art Kragen, eine flache, bei einem Stab beispielsweise runde, hervorstehende Fläche, die auf dem unteren Strukturkörper aufliegt und so das Stabilisierungselement in einer fest definierten Position hält. Ähnlich ist es denkbar, dass sowohl die Aufnahme als auch das Stabilisierungselement eine insbesondere horizontal verlaufende Stufe umfassen, so dass das Stabilisierungselement auf der Stufe in der Aufnahme aufliegen kann. Beispielsweise kann sich bei einer runden Aufnahme und einem runden Stab angrenzend zur Zusammensetzebene der Durchmesser der Aufnahme stufenartig erweitern. Ein einzusetzender Stab kann dann insbesondere mittig einen entsprechend vergrößerten Durchmesser aufwiesen, so dass er beim Zusammenbau der Versickerbox problemlos aufgrund der zwei Strukturkörper mittig eingesetzt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer eine Klemm- oder Presshalterung des Stabes ermöglichenden und/oder unterstützenden Profilierung des Stabilisierungselements selber kann erfindungsgemäß auch eine entsprechende Profilierung an der Innenwand der Aufnahme vorgesehen sein. Insbesondere erweist es sich als zweckmäßig, wenn in Längsrichtung der Aufnahme verlaufende Stege zur Klemm- oder Presshalterung des Stabilisierungselements vorgesehen sind. Solche Stege können beispielsweise eine Dicke von drei Millimetern aufweisen, während die Wand des Stabilisierungselements eine Dicke von fünf Millimetern aufweisen kann. Dann entsteht eine Klemm- bzw. Presshalterung, welche ohne eine Verformung des Stabilisierungselements wirkt.
  • In der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass im Bereich einer oberen und unteren Abschlussfläche der Versickerbox ein die Aufnahme horizontal durchsetzendes Sperrelement oder ein die Ausmaße der Aufnahme verengender Vorsprung vorgesehen ist, auf den das Stabilisierungselement aufgesetzt ist. In diesem Fall kann das Stabilisierungselement folglich jeweils endseitig auf es wirkende Kräfte im Bereich der Bodenfläche weiterverteilen, so dass es über die gesamte Versickerbox als zusätzliches stabilisierendes Element wirkt. Insbesondere kann das oder wenigstens ein Sperrelement herausbrechbar sein, insbesondere über schmale Stege mit der Innenbegrenzung der Aufnahme verbunden sein. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, wenn beispielsweise in einem Rigolensystem mehrere Versickerboxen übereinander gestapelt werden sollen und durch ein gemeinsames, gegebenenfalls aus mehreren Teilelementen bestehendes Stabilisierungselement durchgängig alle Versickerboxen stabilisieren soll. Auf diese Weise kann durch herausbrechbare Sperrelemente eine "Verlängerung" der Aufnahme geschaffen werden.
  • Als weitere Möglichkeit zur positionsstabilen Lagerung des Stabilisierungselements in der Aufnahme kann vorgesehen sein, dass in der Aufnahme wenigstens eine mit einer Einrastnase des Stabilisierungselements korrespondierende Vertiefung und/oder wenigstens eine mit einer Vertiefung des Stabilisierungselements korrespondierende Einrastnase vorgesehen ist. Eine solche Rasthalterung ermöglicht es insbesondere auch, bei bestimmten Vorzugsorientierungen des Stabilisierungselements diese über eine geeignete korrespondierende ortsabhängige Ausgestaltung von Einrastnase und Vertiefung zu ermöglichen.
  • Zur möglichst gleichmäßigen Stabilisierungsunterstützung durch die Stabilisierungselemente in der Versickerbox ist es sinnvoll, mehr als eine, also wenigstens zwei Aufnahmen vorzusehen. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenigstens vier in den Eckbereichen der Versickerbox vorgesehene Aufnahmen vorzusehen, insbesondere insgesamt sechs Aufnahmen. Die Aufnahmen sollten dabei bevorzugt so angeordnet sein, dass möglichst über einen großen Teil der Grundfläche der Versickerbox eine gleichmäßige zusätzliche Aufnahme von vertikal möglichen Kräften stattfinden kann. In einem konkreten Beispiel mit zwei im Wesentlichen U-förmigen Strukturkörpern, die also mittig einen Durchgangskanal durch die Versickerbox bilden, kann vorgesehen sein, dass seitlich entlang des Durchgangskanals jeweils drei Aufnahmen vorgesehen sind. Denkbar ist es im Übrigen auch, beispielsweise zur Variation der Belastbarkeit, nur in einen Teil dieser Aufnahmen tatsächlich Stabilisierungselemente einzusetzen. Die Zahl der Variierungsmöglichkeiten wird somit noch erhöht. Auch Ausgestaltungen mit zehn Aufnahmen, bei denen beispielsweise auf jeder Seite des Durchgangskanals fünf Aufnahmen vorgesehen sind, sind denkbar.
  • Wie bereits erwähnt, werden in Rigolensystemen häufig eine Mehrzahl von Versickerboxen verwendet. Die Aufnahmen oder auch die Stabilisierungselemente können dabei vorteilhaft eine Ausgestaltung aufweisen, die es ermöglicht, benachbarte Versickerboxen wirksam zu verbinden. So kann vorgesehen sein, dass bei Vorliegen von wenigstens zwei Strukturkörpern weitere, wenigstens nahe der Zusammensetzfläche randseitig ausgebildete Aufnahmen für Verbindungselemente wenigstens zweier benachbarter Versickerboxen in der Versickerbox vorgesehen sind und/oder die Aufnahmen zum Einsetzen von insbesondere eine Aussparung für das Stabilisierungselement aufweisenden Verbindungselementen wenigstens zweier benachbarter Versickerboxen ausgebildet sind. Im Fall weiterer Aufnahmen können die Verbindungselemente beispielsweise so ausgebildet sein, dass sie ortsfest, insbesondere formschlüssig, in eine weitere Aufnahmen und eine dazu korrespondierende weitere Aufnahme in der benachbarten Versickerbox ausgebildet sind. Besonders vorteilhaft und somit bevorzugt ist es jedoch, auch die Stabilisierungselemente selbst zu nutzen, indem - insbesondere entlang der Zusammensetzebene - die Aufnahmen so modifiziert sind, dass sie zusätzlich zu den Stabilisierungselementen auch Verbindungselemente aufnehmen können, die wenigstens zwei benachbarte Versickerboxen verbinden. Alternativ ist denkbar, dass die Verbindungselemente auch lediglich an den Stabilisierungselementen angreifen, indem sie beispielsweise auf die Stabilisierungselemente angepasste Aussparung aufweisen. Im Folgenden seien für diese Ausgestaltungen einige zweckmäßige Beispiele genannt. So können beispielsweise aus zwei verbundenen Schleifen, beispielsweise in Form einer Acht, ausgebildete Verbindungselemente verwendet werden, wobei die Schleifen als Aussparungen für benachbarte Versickerboxen zugehörige Stabilisierungselemente dienen. Genauso gut ist es denkbar, einen Kragen umfassende Doppel- oder Mehrfachrohrstücke zu verwenden, wobei diese im verbauten Zustand mit dem Kragen in der Zusammensetzebene liegen, während die sich beidseitig erstreckenden Rohrstücke in Aufnahmen eingesetzt sind und durch die mittige Aussparung das jeweilige Stabilisierungselement geführt ist. Auf diese Weise ist ein hervorragender Halt gegeben. Insbesondere können Eckstücke geschaffen werden, die auch vier Versickerboxen miteinander verbinden und im Wesentlichen positionsstabil halten können. Auch hier sind verschiedenste Ausgestaltungen denkbar.
  • Zweckmäßigerweise besteht auch eine Möglichkeit, ein insbesondere formstabiles Zusammensetzen der wenigstens zwei Strukturkörper ohne Verwendung eines Stabilisierungselements bereits zu ermöglichen. So kann vorgesehen sein, dass die Strukturkörper im Bereich der Zusammensetzebene Einsteck- oder Einrastelemente zur Verbindung der Strukturkörper aufweisen. Auch andere Möglichkeiten, beispielsweise ein Verkleben der Strukturkörper, sind jedoch denkbar.
  • Denkbar ist auch ein Rigolensystem, umfassend mehrere Versickerboxen mit jeweils wenigstens einem Strukturkörper, der eine offene, dreidimensionale und in sich mechanisch stabile Struktur aufweist, und wenigstens ein längliches separat ausgebildetes Stabilisierungselement, wobei jeweils wenigstens eine den jeweiligen Strukturkörper in Einbaulage vertikal durchsetzende Aufnahme für das Stabilisierungselement ausgebildet ist, wobei mehrere der Versickerboxen übereinander angeordnet sind, wobei eine Verbindung von in senkrechter Richtung aufeinanderfolgenden benachbarten Versickerboxen durch das oder ein in den Aufnahmen eingesetztes Stabilisierungselement realisiert ist. Alle Ausgestaltungen der Versickerboxen, wie sie im Vorangehenden beschrieben wurden, lassen sich auch auf die Versickerboxen des Rigolensystems übertragen. Insbesondere erlaubt die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit Aufnahmen für Stabilisierungselemente auch im Bezug auf Rigolensysteme eine Reihe von besonders vorteilhaften Ausgestaltungen.
  • So kann vorgesehen sein, dass bei mehreren übereinander angeordneten Versickerboxen eine Verbindung von in senkrechter Richtung aufeinanderfolgenden benachbarten Versickerboxen durch das oder ein in den Aufnahmen eingesetztes, insbesondere aus mehreren Teilstabilisierungselementen bestehendes Stabilisierungselement und/oder ein in die Aufnahmen eingesetztes Verbindungsbauteil realisiert ist. Mit besonderem Vorteil existiert somit ein auch durch mehrere, insbesondere alle horizontalen Lagen von Versickerboxen durchgehendes Stabilisierungselement, welches dann nicht nur zur Erhöhung der Belastbarkeit des Rigolensystems dient, sondern auch übereinander gelagerte Versickerboxen verbindet. Dies muss jedoch nicht der Fall sein, es ist auch denkbar, spezielle Verbindungsbauteile, beispielsweise kürzere Varianten der Stabilisierungselemente, zu verbinden, die ein kurzes Stück von den Endseiten der Versickerboxen aus in die Aufnahmen hineinragen, beispielsweise bis zu einem Sperrelement. Schließlich ist es aber auch denkbar, dass die Stabilisierungselemente beispielsweise etwas länger als die Versickerbox ausgebildet sind, mithin oben überstehen. Dort können sie in die entsprechende Aufnahme der nächsten Versickerbox, wiederum beispielsweise bis hin zu einem Sperrelement, hineinragen, und so eine insbesondere verschiebefeste Verbindung der Versickerboxen erlauben.
  • Bei einem aus mehreren Teilstäben zusammengesetzten, mehrere Versickerboxen durchsetzenden Stabilisierungselement kann mit besonderem Vorteil vorgesehen sein, dass die Verbindungsbereiche der Teilstabilisierungselemente versetzt zu den zwei Versickerboxen trennenden Ebenen, insbesondere auch versetzt zu den Zusammensetzebenen der wenigstens zwei Strukturkörper einer Versickerbox, angeordnet sind. Auch auf diese Weise wird die Stabilität vorteilhaft erhöht. Sind als Stabilisierungselemente beispielsweise Stäbe vorgesehen, so können Teilstäbe ineinander einsetzbar sein, beispielsweise durch an der Kopffläche eines Teilstabes ausgebildete runde Aufnahmen, in die an der Fußseite eines Teilstabs ausgebildete Verlängerungen geringeren Durchmessers einschiebbar sind. Insbesondere kann dabei auch - beispielsweise auch durch eine Profilierung - eine Klemm-oder Presshalterung vorgesehen sein.
  • Wie bereits bei der Diskussion der Versickerbox schon angedeutet, ist es besonders zweckmäßig, wenn ferner Verbindungselemente zur Verbindung wenigstens zweier horizontal benachbarter Versickerboxen vorgesehen sind, insbesondere auf Höhe der Zusammensetzebene anzuordnende, flache, Aussparungen für die Stabilisierungselemente benachbarter Versickerboxen aufweisende Verbindungselemente und/oder in spezielle Aufnahmen für Verbindungselemente oder entsprechend ausgestaltete Aufnahmen für ein Stabilisierungselement einsetzbare, gegebenenfalls ebenso Aussparungen für ein Stabilisierungselement aufweisende Verbindungselemente. Die bereits bezüglich der Versickerbox genannten Beispiele sind hier entsprechend übertragbar, insbesondere ist es auch denkbar, mit in den Eckbereichen anzuordnenden Verbindungselementen gleich vier Boxen miteinander zu verbinden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Versickerbox,
    Fig. 2
    eine teilweise aufgebrochene Version des unteren Strukturkörpers der Versickerbox aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine etwas vereinfachte Darstellung der Versickerbox aus Fig. 1 mit eingesetzten Stabilisierungselementen,
    Fig. 4
    ein in eine Aufnahme einsetzbares Stabilisierungselement in Form eines Profilstabes,
    Fig. 5
    der Querschnitt des Profilstabes aus Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Aufsicht auf einen Strukturkörper
    Fig. 7
    eine Prinzipskizze eines Rigolensystems,
    Fig. 8
    eine Prinzipskizze eines weiteren Verbindungsverfahrens aufeinanderfolgender Versickerboxen,
    Fig. 9
    eine Prinzipzeichnung eines Verbindungselements zur Verbindung benachbarter Versickerboxen, und
    Fig. 10
    eine teilweise aufgebrochene Darstellung einer alternativen Ausführungsform des Strukturkörpers einer Versickerbox.
  • Fig. 1 zeigt eine Versickerbox 1. Sie umfasst zwei unter Bildung einer horizontalen Zusammensetzebene 2 zusammengesetzte gleiche Strukturkörper 3, die jeweils eine offene, dreidimensionale und in sich stabile Struktur aufweisen. Beide Strukturkörper 3 sind im Wesentlichen U-förmig und aus einem spritzgegossenen Kunststoff, hier Polypropylen, hergestellt. Durch die U-förmige Ausbildung der Strukturkörper 3 ergibt sich bei spiegelsymmetrischer Zusammensetzung, wie in Fig. 1 dargestellt, zentral ein im Wesentlichen runder Durchgangskanal 4.
  • Die gitterartige, ersichtlich aus Gitterelementen, Querverbindungen, Streben, Säulen und dergleichen zusammengesetzte dreidimensionale Struktur ist ersichtlich zumindest abschnittsweise fluiddurchlässig und im Wesentlichen hohl, jedoch dennoch grundsätzlich tragend realisiert. Möglichkeiten zur konkreten Ausgestaltung solcher Strukturen sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und müssen hier nicht näher ausgeführt werden. Ersichtlich bildet demnach schon die Versickerbox 1 alleine ein tragfähiges Konstrukt. Zur Verbindung der beiden Strukturkörper 3 können bei 5 angedeutete Einsteck- oder Einrastelemente vorgesehen sein.
  • Ersichtlich weist nun die Versickerbox 1 zehn beide Strukturkörper 3 durchsetzende Aufnahmen 6 auf, die sich in vertikaler Richtung, also senkrecht zur Zusammensetzebene 2, erstrecken. Diese sind, wie später noch näher ausgeführt werden wird, zum Einsetzen von länglichen Stabilisierungselementen ausgebildet. Die Aufnahmen 6 sind auch in der am besten gemeinsam mit der Fig. 1 betrachteten Fig. 2 deutlich zu erkennen. Beispielhaft ist in Fig. 2 ein eingesetztes Stabilisierungselement 7 in Form eines Profilstabes 8 dargestellt.
  • Die Aufnahmen 6 weisen nun, wie sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 dargestellt ist, an ihrem oberen und unteren Ende die Aufnahme horizontal durchsetzende Sperrelemente 9 auf, auf denen ein eingesetztes Stabilisierungselement 7 aufsetzen kann und so gehaltert ist. Alternativ zu den Sperrelementen 9 könnten auch die Aufnahmen 6 verengende Vorsprünge vorgesehen sein, auf denen ebenso die Unterseite des Stabilisierungselements 7 aufsetzen kann.
  • Als weitere Halterungsmöglichkeit für Stabilisierungselemente 7 sind in Längsrichtung der Aufnahmen 6 in Fig. 2 zu erkennende Stege 10 vorgesehen, die eine Klemm- bzw. Presshalterung der Stabilisierungselemente 7 in den Aufnahmen 6 ermöglichen. Die Stege 10 können beispielsweise eine Dicke von drei Millimetern haben, während die Wand des Stabilisierungselements 7 eine Dicke von fünf Millimetern haben kann, so dass die Stege 10 das Stabilisierungselement 7 fest in der Aufnahme zu halten. Alternativ oder zusätzlich zu den Stegen 10 kann auch einen hier nicht näher dargestellte Kombination von Einrastnase und Vertiefung vorgesehen sein, die eine Halterung des Stabilisierungselements 7 in den Aufnahmen 6 ermöglicht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass bei einigen der Aufnahmen 6 die Stege 10 (und somit auch die Aufnahmen 6 selber) eine Stufe 11 aufweisen. Eine solche Stufe 11 kann beispielsweise dazu dienen, ein Verbindungselement zum Verbinden zweier benachbarter Versickerboxen in einem Rigolensystem aufzunehmen, worauf später noch näher eingegangen werden wird. Selbstverständlich kann auch bei allen Aufnahmen 6 eine solche Stufe vorgesehen sein. Eine Verbreiterung des Durchmessers der Aufnahme 6 benachbart zu der Zusammensetzebene 2 kann auch zu einer Positionierung des Stabilisierungselements 7 dienen, wenn dieses mittig einen weiteren Durchmesser aufweist.
  • Wie bereits erläutert, ist die Versickerbox 1 prinzipiell aus sich heraus stabil. Allerdings gibt es Anwendungsfälle, in denen eine höhere Belastung der Versickerbox 1 zu erwarten ist, die erfindungsgemäß durch das Einsetzen von Stabilisierungselementen 7 ermöglicht werden kann. Nicht in alle der Aufnahmen 6 müssen Stabilisierungselemente eingesetzt werden, dies kann davon abhängig gemacht werden, welche Belastung zu erwarten ist. Zudem können auch unterschiedliche Stabilisierungselemente 7 vorgesehen sein, die verschiedene vertikal wirkende Kräfte aufnehmen können.
  • Ein Beispiel ist in der Prinzipskizze in Fig. 3 gezeigt, in der in die Versickerbox 1 sechs Stabilisierungselemente 7 in Form von Profilstäben 8 eingesetzt sind. Dabei wurden jeweils die in den Ecken liegenden Aufnahmen 6 sowie die beiden mittleren Aufnahmen 6 besetzt. Durch Variation der Zahl der Stabilisierungselemente 7 und der Art der Stabilisierungselemente 7 kann die Versickerbox 1 auf verschiedenste Anforderungen bezüglich der Belastbarkeit angepasst werden.
  • Allgemein bleibt anzumerken, dass die Stabilisierungselemente 7 aus demselben Material wie die Strukturkörper 3 bestehen können. Es ist jedoch ein anderes Material denkbar, insbesondere ein härteres Material. Vorliegend ist beispielsweise der Profilstab 8 aus glasfaserverstärktem Polypropylen hergestellt.
  • Ersichtlich erstrecken sich die Stabilisierungselemente 7 bzw. Profilstäbe 8 über die gesamte Länge zwischen den Sperrelementen 9, sind demnach im Wesentlichen so lang wie die Versickerbox hoch ist. Beim Zusammensetzen der Versickerbox 1 können beispielsweise zunächst die Stäbe 8 in den unteren Strukturkörper 3 eingesetzt werden, woraufhin der obere Strukturkörper 3 aufgesetzt wird. Durch die Stege 10 und die Sperrelemente 9 ergibt sich eine sehr stabile Halterung, die insbesondere auch Scherkräfte zwischen den Strukturkörpern 3 aufnehmen kann.
  • Fig. 4 zeigt ein Beispiel für eine andere Form eines als Stabilisierungselement 7 dienenden Profilstabs 8. Offensichtlich weist auch der Profilstab 8 Stege 12 auf, die entlang seiner Längsrichtung verlaufen und einer verbesserten Klemm- oder Presshalterung dienen. Zudem weist der Profilstab 8 einen Kragen 13 auf, der zur weiteren stabilen Positionierung des Profilstabs 8 dient. Im Einbauzustand befindet sich dieser auf Höhe der Zusammensetzebene 2 und liegt auf dem die Aufnahme 6 umgebenden Bereich des Strukturkörpers 3 auf.
  • Fig. 5 zeigt im Querschnitt das Profil des Profilstabes 8. Dieser umfasst ein äußeres Rohr 14 und ein inneres Rohr 15 sowie fünf radial verlaufende Verbindungswände 16. Ebenso sind die Stege 12 zu erkennen. Durch das Innenprofil wird die Beulfestigkeit des Profilstabes 8 erhöht, was weiter zur Stabilität der Versickerbox 1 beiträgt.
  • Bevor nun bezüglich Fig. 7 das Rigolensystem diskutiert werden soll, bleibt zunächst anzumerken, dass die Sperrelemente 9 zumindest teilweise, beispielsweise auch nur für einen Teil der Aufnahmen, auch herausbrechbar ausgebildet sein können, wie dies beispielhaft in Fig. 6 dargestellt ist, die eine Aufsicht auf einen Strukturkörper 3 einer Versickerbox 1 darstellt. Ersichtlich sind die Sperrelemente 9 nur über in horizontaler Richtung dünne Stege 17 mit der Innenbegrenzung 18 der Aufnahme 6 verbunden, so dass das Sperrelement 9 herausbrechbar ist. Dies kann zum einen sinnvoll sein, wenn der Strukturkörper 3 bereits auf den anderen Strukturkörper 3 aufgesetzt ist und erst dann die Stabilisierungselemente 7 in die Aufnahmen 6 von oben eingeführt werden sollen.
  • Besondere Vorteile bei solchen herausbrechbaren Sperrelementen 9 ergeben sich bezüglich des nun im Hinblick auf Fig. 7 diskutierten Rigolensystems 19. Dort sind vier Versickerboxen 1 des Rigolensystems 19 beispielhaft dargestellt, die in zwei verschiedenen Lagen des Rigolensystems 19 angeordnet sind, so dass jeweils zwei der hier dargestellten Versickerboxen 1 aufeinander gestapelt sind. Zur Verbesserung der Gesamtstabilität und Verbindung von übereinander befindlichen Versickerboxen 1 sind in den Aufnahmen 6 hier nun durchgängige, aus mehreren Teilstabilisierungselementen 20 bestehende Stabilisierungselemente 7 eingesetzt, das bedeutet, die Stabilisierungselemente 7 sind in den durchgehenden Aufnahmen 6 zweier Versickerboxen 1 aufgenommen. Die Teilstabilisierungselemente 20, hier also Teilstäbe, umfassen im Wesentlichen ein Drittel der Länge einer Versickerbox 1 und sind zusammengesetzt. Dabei sind die Verbindungsbereiche 21 der Teilstabilisierungselemente 20 ersichtlich versetzt zu den Zusammensetzebenen 2 der Versickerboxen 1 und der zwei Versickerboxen 1 trennenden Ebene 22 angeordnet. Auf diese Weise wird eine weitere Scherstabilität gegeben.
  • In Fig. 7 sind zusätzlich als Teil des Rigolensystems 19 noch zwei Ausführungsformen von Verbindungselementen 23 und 24 dargestellt, mit denen horizontal benachbarte Versickerboxen 1 zur weiteren Stabilisierung verbunden werden können. Dabei ist das Verbindungselement 23 auf Höhe einer Ecke der Versickerbox angeordnet und im Wesentlichen quadratisch. Es weist vier Aussparungen 25 auf, durch die die jeweiligen Stabilisierungselemente 7 geführt werden können. Auf diese Weise können vier benachbarte Versickerboxen 1 verschiebefest verbunden werden. Dabei sind die Aussparungen idealerweise passgenau auf die Stabilisierungselemente 7 angepasst. Ein einfacheres Verbindungselement 24 verbindet in der beispielhaften Darstellung zwei horizontal benachbarte Versickerboxen 1, indem es zwei Schleifen 26 umfasst, von denen jeweils eine ein Stabilisierungselement 7 umschlingt.
  • Jedes der hier dargestellten Verbindungselemente besteht im Übrigen vorteilhafterweise aus demselben Material wie die Versickerboxen 1 auch, vorliegend also aus Polypropylen.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Verbindung benachbarter Versickerboxen 1. Ersichtlich sind hier die Sperrelemente 9 nicht bündig mit der Bodenfläche bzw. Deckenfläche der Sickerboxen 1 vorgesehen, sondern es verbleibt ein freier Teil 27 der Aufnahme 6 auch bei Einsetzen eines Stabilisierungselements 7. Hier kann nun zur Verbindung der Versickerboxen 1 ein Verbindungsbauteil 28 eingesetzt werden, welches im Wesentlichen einem verkürzten Stabilisierungselement 7 entspricht.
  • Eine andere, hier nicht dargestellte denkbare Möglichkeit ist es auch, an der Oberseite der Versickerboxen keine Sperrelemente 9 vorzusehen bzw. diese herauszubrechen, so dass das Stabilisierungselement 7 überstehen kann und in den an der Unterseite vorgesehenen freien Teil 27 der Aufnahme 6 der darüberliegenden Versickerbox eingesetzt werden kann.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Verbindungselements 29 zur Verbindung zweier horizontal benachbarter Versickerboxen 1. Das Verbindungselement 29 umfasst zwei kurze Rohrstücke 30, die durch einen flachen Kragen 31 verbunden sind, der im Einbauzustand in der Zusammensetzebene 2 zu liegen kommt. Die Länge der Rohre 30 ist so abgestimmt, dass sie auf den in Fig. 2 dargestellten Stufen 11 in den Aufnahmen 6 zu liegen kommen und dadurch eine weitere Stabilität gegeben ist. Die Rohre 30 bilden dabei Aussparungen 25, durch die das jeweilige Stabilisierungselement 7 zu führen ist.
  • Fig. 10 zeigt schließlich eine weitere Ausführungsform eines Strukturkörpers 3 zur Bildung einer Versickerbox. Die Struktur dieses Strukturkörpers 3 ist einfacher gestaltet und umfasst passt neben den durch Rohren gebildeten Aufnahmen 6 eine dreidimensional strukturierte gitterartige Bodenplatte 32, Seitengitter 33 sowie im Wesentlichen U-förmige Vorderund Hintergitter 34, die wiederum die Bildung eines Durchgangskanals 4 ermöglichen.

Claims (11)

  1. Versickerungsanordnung, aufweisend eine Versickerbox (1) für ein Rigolensystem (19), umfassend zwei gleichartige, zusammengesetzte Strukturkörper (3), die eine offene, dreidimensionale und in sich mechanisch stabile Struktur aufweisen, und wenigstens ein längliches separat ausgebildetes Stabilisierungselement (7), wobei wenigstens eine die Strukturkörper (3) durchsetzende Aufnahme (6) für das Stabilisierungselement (7) ausgebildet ist, die sich senkrecht zu einer im Einbauzustand horizontalen Zusammensetzebene (2) der Strukturkörper (3) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer oberen und unteren Abschlussfläche der Versickerbox (1) ein die Aufnahme (6) in Einbaulage horizontal durchsetzendes Sperrelement (9) oder ein die Ausmaße der Aufnahme (6) verengender Vorsprung vorgesehen ist, auf dem das Stabilisierungselement (7) aufgesetzt ist, wobei das Stabilisierungselement (7) die Aufnahme (6) über die gesamte Länge von dem im Bereich der oberen Abschlussfläche angeordneten Sperrelement (9) oder Vorsprung zu dem im Bereich der unteren Abschlussfläche angeordneten Sperrelement (9) oder Vorsprung füllt, und somit das Stabilisierungselement (7) als eine zusätzliche Säule der Versickerungsanordnung senkrecht zu der Zusammensetzebene (2) wirkt.
  2. Versickerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (7) ein Stab ist.
  3. Versickerungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Strukturkörper (3) im Bereich der Zusammensetzebene (2) Einsteckoder Einrastelemente (5) zur Verbindung der Strukturkörper (3) aufweisen.
  4. Versickerungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (7) ein Profilstab (8) ist, insbesondere mit einem die Beulfestigkeit erhöhenden Profil und/oder einem eine Klemm- oder Presshalterung ermöglichendem oder unterstützendem Außenprofil.
  5. Versickerungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstab (8) zwei konzentrische Rohre (14, 15) mit mehreren, insbesondere 5, radialen Verbindungswänden (16) umfasst.
  6. Versickerungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen von wenigstens zwei Strukturkörpern (3) das Stabilisierungselement (7) einen im Einbauzustand auf Höhe der Zusammensetzebene (2) angeordneten Kragen (13) zur Auflage auf den der Aufnahme (6) benachbarten Bereichen der Struktur umfasst und/oder die Aufnahmen (6) im Bereich der Zusammensetzebene (2) eine Stufe zur Aufnahme einer an dem Stabilisierungselement (7) ausgebildeten, insbesondere auch stufenförmigen, Verdickung aufweisen.
  7. Versickerungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung der Aufnahme (6) verlaufende Stege (10) zur Klemm- oder Presshalterung des Stabilisierungselements (7) vorgesehen sind.
  8. Versickerungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder wenigstens ein Sperrelement (9) herausbrechbar ist, insbesondere über schmale Stege (17) mit der Innenbegrenzung (18) der Aufnahme (6) verbunden ist.
  9. Versickerungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (6) wenigstens eine mit einer Einrastnase des Stabilisierungselementes (7) korrespondierende Vertiefung und/oder wenigstens eine mit einer Vertiefung des Stabilisierungselementes (7) korrespondierende Einrastnase vorgesehen ist.
  10. Versickerungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens vier in den Eckbereichen der Versickerbox (1) vorgesehene Aufnahmen (6) vorgesehen sind.
  11. Versickerungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen von wenigstens zwei Strukturkörpern (3) weitere, wenigstens nahe der Zusammensetzebene randseitig ausgebildete Aufnahmen (6) für Verbindungselemente (23, 24, 29) wenigstens zweier benachbarter Versickerboxen (1) in der Versickerbox (1) vorgesehen sind und/oder die Aufnahmen (6) zum Einsetzen von insbesondere eine Aussparung (25) für das Stabilisierungselement (7) aufweisenden Verbindungselementen (23, 24, 29) wenigstens zweier benachbarter Versickerboxen (1) ausgebildet sind.
EP10700380.8A 2009-01-16 2010-01-13 Versickerungsanodnung aus mehreren Versickerungsboxen mit einer Aufnahme für ein Stabilisierungselement Active EP2379817B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10700380T PL2379817T3 (pl) 2009-01-16 2010-01-13 Układ infiltracyjny z wieloma skrzynkami rozsączającymi z gniazdem dla elementu stabilizującego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004914A DE102009004914A1 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Versickerbox für ein Rigolensystem
PCT/EP2010/000132 WO2010081680A1 (de) 2009-01-16 2010-01-13 Versickerungsbox mit einer aufnahme für ein stabilisierungselement sowie rigolensystem mit mehreren derartigen versickerungsboxen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2379817A1 EP2379817A1 (de) 2011-10-26
EP2379817B1 true EP2379817B1 (de) 2017-02-22

Family

ID=42060703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10700380.8A Active EP2379817B1 (de) 2009-01-16 2010-01-13 Versickerungsanodnung aus mehreren Versickerungsboxen mit einer Aufnahme für ein Stabilisierungselement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2379817B1 (de)
DE (1) DE102009004914A1 (de)
HU (1) HUE032663T2 (de)
PL (1) PL2379817T3 (de)
WO (1) WO2010081680A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509873B1 (de) 2010-09-24 2011-12-15 Ifw Manfred Otte Gmbh Versickerungsmodul mit einem stabilisierungselement sowie ein daraus gebildetes versickerungssystem
FR3011855B1 (fr) * 2013-10-16 2017-12-22 Nidaplast-Honeycombs Demi-module de stockage pour bassin de retention
CN112216445A (zh) 2019-07-12 2021-01-12 库迈思控股股份公司 半自动电缆加捻装置和转移方法
CN114607028B (zh) * 2022-04-27 2023-06-02 中铁二院工程集团有限责任公司 一种空心排水体、排水盲沟及其构筑方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29924050U1 (de) * 1998-03-18 2001-10-25 Wavin Bv Bewässerungs- und/oder Drainagekasten
DE60134325D1 (de) * 2000-08-17 2008-07-17 Permavoid Ltd Fahrbahn mit strukturellem Modul
ATE408732T1 (de) * 2002-10-31 2008-10-15 Polypipe Civils Ltd Grundwasserdrainagesystem
DE20303343U1 (de) * 2003-03-01 2003-06-12 Hauraton Betonwaren Versickerungssystem
DE102004019395B4 (de) * 2004-04-19 2007-05-16 Hewitech Gmbh & Co Kg Drainagevorrichtung zum Einbau in das Erdreich
EP1607534A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-21 Wavin B.V. Versickerungsblock
DE202005002169U1 (de) 2005-02-11 2006-06-22 Rehau Ag + Co Versickerungsvorrichtung
DE202005010090U1 (de) * 2005-06-24 2005-09-22 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg Rigolenelement
DK1820914T3 (da) * 2006-02-21 2009-08-10 Ralph-Peter Dr-Ing Hegler Drænblok
FR2916774A1 (fr) * 2007-05-30 2008-12-05 Sogemap Injectin Soc Par Actio Plaque de renfort pour cellule de recuperation d'eau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2379817T3 (pl) 2017-08-31
DE102009004914A1 (de) 2010-07-22
WO2010081680A1 (de) 2010-07-22
EP2379817A1 (de) 2011-10-26
HUE032663T2 (en) 2017-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463449B1 (de) Strukturkörper für ein Rigolensystem und Rigolensystem
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE1684357B2 (de) Schalung zur herstellung von betonwaenden oder dergleichen
EP0371917A1 (de) Aufsatzrahmen für eine Entwässerungsrinne
DE102010045001A1 (de) Entwässerungssystem, Verfahren zu seiner Herstellung und Bauelemente hierfür
EP2379816A2 (de) Rigolensystem mit wenigstens einer versickerbox
DE1659189A1 (de) Gestaffelte Bewehrung fuer den Stahlbetonbau
DE202007003263U1 (de) Behälter zum Befüllen mit Steingut
EP2379817B1 (de) Versickerungsanodnung aus mehreren Versickerungsboxen mit einer Aufnahme für ein Stabilisierungselement
DE202008011835U1 (de) Stütze für Flüssigkeitsschutzwand
EP3786362B1 (de) Begrünbares wandelement, bausatz zur montage eines begrünbaren wandelements sowie verfahren zur montage eines begrünbaren wandelements
DE3516744A1 (de) Laermschutzelement aus gittermatten
DE7631886U1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE102018105336A1 (de) Becken, Gerüst sowie Seitensegment
EP3346058A1 (de) Gabionenwandmodul und verfahren zur herstellung einer gabionenwand mit wenigstens einem gabionenwandmodul
DE3837564C2 (de) Hohlraumboden
DE202017106103U1 (de) Drahtkorb und Schutzwand gegen Lärm und/oder Hochwasser
EP4173476B1 (de) Hochbeet mit seitenwänden und querstreben
DE202013101338U1 (de) Rigolensystem
EP1715100B1 (de) Verlegeplatte
WO2017178267A1 (de) Vorrichtung zur bildung von hohlräumen im erdreich zu entwässerungs- und/oder wasserspeicherungszwecken
DE2133823A1 (de) Regalanlage
DE202004018370U1 (de) Kontrollschacht für ein Wasserleitsystem
WO2023118221A1 (de) Transportsysten einer rigolenanordnung
EP2662491B1 (de) Lärmschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120827

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 869410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013198

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170523

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 24081

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E032663

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013198

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20180109

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180113

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010013198

Country of ref document: DE

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG & CO, 95111 REHAU, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: REHAU INDUSTRIES & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: REHAU AUTOMOTIVE SE & CO. KG

Effective date: 20220425

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: REHAU AUTOMOTIVE SE & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: REHAU AG + CO

Effective date: 20220425

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: TC4A

Ref document number: E 24081

Country of ref document: SK

Owner name: REHAU AUTOMATIVE SE & CO. KG, REHAU, DE

Effective date: 20220502

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 24081

Country of ref document: SK

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, REHAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AUTOMATIVE SE & CO. KG, REHAU, DE

Effective date: 20220502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220505 AND 20220512

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 869410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Effective date: 20220419

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), OTHER; FORMER OWNER NAME: REHAU AG + CO

Effective date: 20220414

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: TE4A

Ref document number: E 24081

Country of ref document: SK

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, REHAU, DE

Effective date: 20230113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20221202

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20221202

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 15