DE102004019395A1 - Drainagevorrichtung zum Einbau in das Erdreich - Google Patents

Drainagevorrichtung zum Einbau in das Erdreich Download PDF

Info

Publication number
DE102004019395A1
DE102004019395A1 DE200410019395 DE102004019395A DE102004019395A1 DE 102004019395 A1 DE102004019395 A1 DE 102004019395A1 DE 200410019395 DE200410019395 DE 200410019395 DE 102004019395 A DE102004019395 A DE 102004019395A DE 102004019395 A1 DE102004019395 A1 DE 102004019395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
plastic films
drainage device
incorporating
drainage system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410019395
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004019395B4 (de
Inventor
Bernd Hewing
Frank Dirkskötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewitech GmbH and Co KG
Original Assignee
Hewitech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewitech GmbH and Co KG filed Critical Hewitech GmbH and Co KG
Priority to DE200410019395 priority Critical patent/DE102004019395B4/de
Publication of DE102004019395A1 publication Critical patent/DE102004019395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004019395B4 publication Critical patent/DE102004019395B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • E03F1/005Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells via box-shaped elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Die Drainagevorrichtung zum Einbau in das Erdreich ist versehen mit mindestens einem Stapel aus einer Vielzahl von wellenförmigen Kunststofffolien (12), die zwischen sich sich vorzugsweise kreuzende Kanäle bilden, und mehreren auf Druck beanspruchbaren Druckstäben (18), die sich quer zu den Erstreckungsebenen der Kunststofffolien (12) durch den Stapel erstrecken und in Öffnungen (28) der Kunststofffolien (12) geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drainagevorrichtung zum Einbau in das Erdreich.
  • Zum Auffangen von Oberflächenwasser, wie beispielsweise Regenwasser auf gegenüber dem Untergrund versiegelten Flächen wie Parkplätzen, Fahrbahnen, Flughafenlandebahnen und -vorfeldern ist es bekannt, im Erdreich Hohlräume vorzusehen. Dabei verwendet man Kunststoff-Kastenelemente, die perforierte Seitenwände aufweisen und eine ausreichende Stabilität gegenüber dem allseits anstehenden Erdreichdruck gewährleisten. Grundsätzlich soll das gesammelte Regenwasser im Erdreich versickern. Damit sich die Erdreich-Einbauelemente nicht zusetzen, wird im Regelfall ein Vliesmaterial (sogenanntes Geotextil) um die Anordnung der Elemente herum gelegt. Ein Nachteil der Kastenelemente ist, dass sie keinerlei Strukturen im Innern der Seitenwände aufweisen, was unter dem Gesichtspunkt der Oberflächenvergrößerung bei der Abführung des gesammelten Wassers von Vorteil ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Herstellung der Erdreich-Einbauelemente auf an sich bekannte Komponenten zurückzugreifen, um die Herstellung dieser Einbauelemente zu vereinfachen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Drainagevorrichtung zum Einbau in das Erdreich vorgeschlagen, die versehen ist mit
    • – mindestens einem Stapel aus einer Vielzahl von wellenförmigen Kunststofffolien, die zwischen sich sich vorzugsweise kreuzende Kanäle bilden und
    • – mehreren auf Druck beanspruchbaren Druckstäben, die sich quer zu den Erstreckungsebenen der Kunststofffolien durch den Stapel erstrecken und in Öffnungen der Kunststofffolien geführt sind.
  • Der erfindungsgemäße Ansatz besteht darin, als Erdreich-Einbauelement ein Element zu verwenden, wie es für den Einbau in Kühltürmen als Wärmetauscher bereits Anwendung findet. Derartige Kühlturmeinbauelemente sind beispielsweise aus DE 198 19 945 A1 und DE 197 33 480 A1 bekannt. Diese bekannten Einbauelemente umfassen übereinander gestapelte einzelne Kunststofffolien, die wellenförmig ausgebildet sind. Vorzugsweise verlaufen die Wellen winklig sowohl zu den Längs- als auch Querrändern der Folienplatten. Durch wechselweises Verdrehen benachbarter Kunststofffolien entstehen somit sich kreuzende Kanäle. Andere wellenförmige Kunststofffolienplatten sind ebenfalls einsetzbar.
  • Die Kunststofffolien können entweder durchgängig geschlossen oder perforiert sein. Letzteres wird bevorzugt, wobei die Kunststofffolie als Gittermatte ausgebildet ist.
  • Die Anordnung mehrerer derartiger Kunststofffolien nebeneinander als Stapel, der auf der Seite liegend im Erdreich angeordnet wird, hat den Vorteil, dass die Pakete begehbar und in der Ebene der Erstreckung der Folien in Vertikalrichtung äußerst druckstabil sind. Allerdings sind sie anfällig gegenüber Seitendruck.
  • Nach der Erfindung werden daher durch die Stapel von Folien mehrere Druckstäbe geführt, die druckstabil sind. Diese Druckstäbe sind in Öffnungen der Folien geführt, die dafür sorgen, dass es bei Druckbeanspruchung, wie es bei Seitendruck der Fall ist, nicht zu einer Verformung der Druckstäbe kommt. Die Druckstäbe weisen vorteilhafterweise möglichst großflächige Endstücke auf, die den Seitendruck aufnehmen und in die Druckstäbe einleiten und somit die Seitendruckstabilität des Pakets sicherstellen.
  • Vorteilhafterweise sind die Druckstäbe an ihren Enden mit Endstücken versehen, die eine zu einer Vertiefung der Wellenform der Kunststofffolie im wesentlichen komplementäre Form aufweisen. Mit anderen Worten "verschwinden" die Endstücke in den Vertiefungen der außen liegenden Kunststofffolien. In Abhängigkeit von der Dichte der Druckstabanordnung ist das Paket mehr oder weniger seitendruckstabil.
  • Bei der Anwendung als Drainagevorrichtung werden zumeist mehrere der zuvor genannten Pakete bzw. Kunststofffolienstapel nebeneinander liegend verwendet. Die Kunststofffolien sind dabei im wesentlichen vertikal angeordnet. An benachbarten Enden der Stapel liegen diese aneinander, wobei die Druckstäbe benachbarter Stapel ebenfalls mit ihren Endstücken aneinander liegen. Damit kommt es zu einer horizontalen Druckübertragung über die Druckstäbe durch mehrere Stapel hindurch.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen
  • 1 eine perspektivische und schematische Darstellung eines Erdreich-Einbauelementes und
  • 2 einen Schnitt durch einen Stapel von Kunststofffolien eines Erdreich-Einbauelements gemäß 1 zur Verdeutlichung der Anordnung der Druckstäbe.
  • In 1 ist ein Einbauelement 10 gezeigt, wie es für die erfindungsgemäße Drainagevorrichtung Verwendung findet. Dieses Einbauelement 10 weist eine Vielzahl von aufeinander gestapelten wellenförmigen Kunststofffolien 12 auf, die schräg zu den Rändern verlaufende Wellenformen aufweisen, welche schräg verlaufende Erhebungen 14 und schräg verlaufende Vertiefungen 16 aufweisen. Durch wechselweise verdrehte Kunststofffolien 12 bilden sich sich kreuzende Kanäle zwischen benachbarten Kunbststofffolien. Das Einbauelement 10 liegt mit einer seiner durch die Längsränder der Kunststofffolien 12 gebildeten Seite auf dem Erdreich-Untergrund auf. In dieser Lage weist das Einbauelement 10 eine äußerst hohe Stabilität gegen Drücke von oben auf, wie sie durch das über dem Einbauelement 10 befindliche Erdreich je nach dessen Höhe erzeugt werden können.
  • Die Kunststofffolien 12 werden, wie in 1 und 2 gezeigt, durch Druckstäbe 18 gegen ein Zusammendrücken stabilisiert. Jeder Druckstab 18 weist einen Schaft 20 auf, an dessen beiden Enden Kopfstücke 24, 26 angeordnet sind. Wie zu erkennen ist, ist der Schaft 20 durch mehrere miteinander fluchtende Öffnungen 28 in den einzelnen Kunststofffolien 12 hindurchgeführt. Bei Ausübung eines axialen Drucks, wie dies bei Seitendruck auf das im Erdreich eingebrachte Einbauelement 10 der Fall ist, verhindert die Führung des Schafts 12 jedes Druckstabes 18 dessen Verbiegung. Die Endstücke 24, 26 sind im wesentlichen komplementär zur Wellenform der Kunststofffolien 12 geformt. Sie können verrastend oder auf andere Weise kraftschlüssig mit den Enden des Schafts 20 verbunden sein.
  • Die Kunststofffolien 12 können geschlossen oder perforiert sein. Im letztgenannten Fall werden als Folien Kunststoffgittermatten eingesetzt.

Claims (5)

  1. Drainagevorrichtung zum Einbau in das Erdreich mit – mindestens einem Stapel aus einer Vielzahl von wellenförmigen Kunststofffolien (12), die zwischen sich sich vorzugsweise kreuzende Kanäle bilden, und – mehreren auf Druck beanspruchbaren Druckstäben (18), die sich quer zu den Erstreckungsebenen der Kunststofffolien (12) durch den Stapel erstrecken und in Öffnungen (28) der Kunststofffolien (12) geführt sind.
  2. Drainagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolien (12) als Gittermatten ausgebildet sind.
  3. Drainagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstäbe (18) an ihren Enden Endstücke (24, 26) aufweisen, die eine zu einer Vertiefung (16) der Kunststofffolie (12) im wesentlichen korrespondierende Form, insbesondere Trapezform, aufweisen.
  4. Drainagevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Endstücke (24, 26) als getrenntes Teil vorliegt und kraftschlüssig, insbesondere rastend, mit dem übrigen Teil des Druckstabes (18) verbunden ist.
  5. Drainagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stapel mit den die Enden der Druckstäbe (18) aufweisenden Seiten aneinanderliegend vorgesehen sind.
DE200410019395 2004-04-19 2004-04-19 Drainagevorrichtung zum Einbau in das Erdreich Expired - Fee Related DE102004019395B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019395 DE102004019395B4 (de) 2004-04-19 2004-04-19 Drainagevorrichtung zum Einbau in das Erdreich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019395 DE102004019395B4 (de) 2004-04-19 2004-04-19 Drainagevorrichtung zum Einbau in das Erdreich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004019395A1 true DE102004019395A1 (de) 2005-11-10
DE102004019395B4 DE102004019395B4 (de) 2007-05-16

Family

ID=35140084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410019395 Expired - Fee Related DE102004019395B4 (de) 2004-04-19 2004-04-19 Drainagevorrichtung zum Einbau in das Erdreich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004019395B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7591610B2 (en) 2006-02-08 2009-09-22 Brentwood Industries, Inc. Water drain tank or channel module
WO2010081680A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Rehau Ag + Co Versickerungsbox mit einer aufnahme für ein stabilisierungselement sowie rigolensystem mit mehreren derartigen versickerungsboxen
WO2010112005A2 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Michael Dewath Gitterplatten mit abstandshaltern
WO2012037594A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Ifw Manfred Otte Gmbh Versickerungsmodul mit einem stabilisierungselement sowie ein daraus gebildetes versickerungssystem
DE102012012454A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Spx-Cooling Technologies Gmbh Kühlturm zum Kühlen von Wasser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052724A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbau für eine Vorrichtung zur Behandlung, Kühlung oder Speicherung eines Fluids, wie beispielsweise eines Gases oder einer Flüssigkeit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521374A1 (de) * 1975-05-14 1976-12-02 Rosemeier Kg Bauelement fuer die draenage, bewaesserung, belueftung und beheizung von flaechen im erd-, grund-, wasser- und heizungsbau
DE19819945A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-18 Frank Dirkskoetter Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Einbauelements für einen Wärmetauscher, insbesondere in einem Kühlturm

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733480C2 (de) * 1997-08-01 1999-06-24 Gea Kuehlturmbau Gmbh Einbaupackung zum Stoff- und/oder Wärmeaustausch zwischen Gasen und Flüssigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521374A1 (de) * 1975-05-14 1976-12-02 Rosemeier Kg Bauelement fuer die draenage, bewaesserung, belueftung und beheizung von flaechen im erd-, grund-, wasser- und heizungsbau
DE19819945A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-18 Frank Dirkskoetter Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Einbauelements für einen Wärmetauscher, insbesondere in einem Kühlturm

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7591610B2 (en) 2006-02-08 2009-09-22 Brentwood Industries, Inc. Water drain tank or channel module
WO2010081680A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Rehau Ag + Co Versickerungsbox mit einer aufnahme für ein stabilisierungselement sowie rigolensystem mit mehreren derartigen versickerungsboxen
WO2010112005A2 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Michael Dewath Gitterplatten mit abstandshaltern
WO2010112005A3 (de) * 2009-03-31 2011-06-03 Michael Dewath Gitterplatten mit abstandshaltern
WO2012037594A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Ifw Manfred Otte Gmbh Versickerungsmodul mit einem stabilisierungselement sowie ein daraus gebildetes versickerungssystem
DE102012012454A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Spx-Cooling Technologies Gmbh Kühlturm zum Kühlen von Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004019395B4 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628182T2 (de) Zellförmige begrenzungsstruktur
DE2731898A1 (de) Wandkonstruktion
DE102005051882B4 (de) Einbauelement für einen Wärmetauscher oder zum Einbau im Erdreich zu Drainagezwecken
EP0202552B1 (de) Raumelement aus Gittermatten
DE1601131B2 (de) Kuehlraster als rieseleinbau, insbesondere fuer kuehltuerme
DE102006052286B4 (de) Bodengitter
CH667684A5 (de) Formstein.
DE102004019395A1 (de) Drainagevorrichtung zum Einbau in das Erdreich
AT399007B (de) Wasserspeicherplatte
DE3309542A1 (de) Zaunelement mit dreidimensionaler profilierung
DE3002385A1 (de) Distanzierungs-anordnung fuer fuellkoerper in anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch
DE19960320A1 (de) Pflastersteinsystem
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
EP2692952B1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung
DE202009004513U1 (de) Gitterplatten mit Abstandshaltern
DE102014007124B4 (de) Gebäudefundament
EP3819429B1 (de) System zur befestigung von outdoorflächen
DE3127080A1 (de) "bepflanzbare sichtwand"
AT510975B1 (de) Vorrichtung zum befestigen bepflanzbarer bodenflächen
EP2492400A1 (de) Einbaukörper
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
EP1715100B1 (de) Verlegeplatte
DE2251621C2 (de) Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages
AT372998B (de) Raeumliches gitterwerk aus betonfertigteilen
DE202016104178U1 (de) Silo

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee