EP2662491B1 - Lärmschutzwand - Google Patents

Lärmschutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP2662491B1
EP2662491B1 EP20120167747 EP12167747A EP2662491B1 EP 2662491 B1 EP2662491 B1 EP 2662491B1 EP 20120167747 EP20120167747 EP 20120167747 EP 12167747 A EP12167747 A EP 12167747A EP 2662491 B1 EP2662491 B1 EP 2662491B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
noise barrier
grid
barrier wall
support structure
wall according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20120167747
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2662491A1 (de
Inventor
Jost Körte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20120167747 priority Critical patent/EP2662491B1/de
Priority to PCT/EP2013/000180 priority patent/WO2013167212A1/de
Publication of EP2662491A1 publication Critical patent/EP2662491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2662491B1 publication Critical patent/EP2662491B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/025Gabion-type

Definitions

  • the invention relates to a noise barrier with a support structure which can be arranged on a floor and which has disk-shaped uprights arranged parallel and at a distance from one another and spacing elements connected to adjacent uprights, wherein the respective stand has a first one facing a noise source End face and a noise source facing away from the second end face, and a pourable filling material is filled between the respective adjacent stand.
  • Such a noise barrier which is designed as a plantable noise barrier, is from the EP 0 286 957 A1 and the DE 38 16 127 A1 known.
  • the noise barrier has spacers connected to the uprights, which are arranged in the region of the first end side and the second end side of the stator and are formed as boards, which are arranged at an angle to the horizontal, wherein the upper end of the respective board, based on the Support structure, located further out than the lower end of this board.
  • the boards thus serve on the one hand the formation of the support structure, on the other hand, the retention of potting soil. They are therefore also referred to there as plant ribbed boards.
  • gabions also called stone baskets or wire ballast boxes
  • a gabion is a wire basket filled with stones. Such is for example in the DE 200 15 661 U1 described.
  • the filling of such a basket is very expensive, since the stones must be partially sorted by hand, sorted by size, in the basket.
  • a noise barrier is known, with a filling space formed between grid mats, which can be filled with a noise-insulating filling material.
  • inner mesh mats are provided to which run to form joint-free mating spaces joint-free outer grid mats.
  • Such a noise barrier is structurally relatively complicated because of the required inner and outer mesh mats and can be quite expensive to set up because of the required inner and outer mesh mats.
  • there is a central filling space between the inner mesh mats which is to be additionally filled, in particular with sand or fine-grained material.
  • Between the respective inner and outer grid mat is monolithic filler, natural stone or natural stone, brick, broken glass, concrete ballast or similar recycled material use.
  • a noise barrier is described, the spaced-apart, vertically oriented frame parts, which are arranged in the form of an inverted U on the floor.
  • the individual legs of the frame part are connected by a cross-beam and in the region of the side surfaces by tension cables.
  • On the front and side surfaces of the frame part mats are fixed by welding or by tying with wire.
  • On the respective mat a fine-fiber mat is applied, in particular on the inside of the noise barrier facing side.
  • the interior of the noise barrier is filled with earth, so that the noise barrier can be planted.
  • a plantable noise barrier which has held between segment posts, retractable wall elements. These are provided with a nutrient medium for plants and with an irrigation device.
  • the wall elements have lattice mats, which are bendable in the longitudinal direction and rigid in the vertical direction. By a substrate filling the grid mats are kept at a distance against T-piece undercuts the segment post formed as a double-T carrier.
  • the grid mats are held between the segment posts by tie rods at a predetermined distance from each other.
  • Object of the present invention is to develop a noise barrier of the type mentioned so that it consists of easily manufacturable components, and the noise barrier can be quickly and easily constructed and placed in working condition.
  • a noise barrier of the type mentioned in that a first grid mat rests against the support structure and contacted the stator in the first end face, a second grid mat rests against the support structure and contacted the stand in the region of the second end face, and rod elements enforce the support structure, wherein the rod elements are connected to the grid mats, and the pourable filling material is filled between the two grid mats, wherein the respective stand is formed by a plurality of stacked stator parts, wherein the respective stator part at the bottom end and top at least one receptacle for connection with has at least one spacer element.
  • the noise protection wall thus consists of the uprights, the spacer elements, the first grid mat and the second grid mat, the rod elements and the pourable filling material.
  • These individual components are simply designed components that are already available as mass-produced goods, such as grid mats and bar elements. These must be cut if necessary and bent if necessary.
  • the stand and spacers can, especially if they are made of plastic, are easily produced by molding processes. These are therefore molded parts.
  • the respective upright is formed by a plurality of stacked parts arranged one above the other, wherein the respective upright part has at the top end and at the bottom at least one receptacle for connecting to at least one spacer element.
  • the formation of the respective uprights by means of a plurality of uprights arranged one above the other makes it possible to design the support structure, and thus the noise protection wall, in modular construction at different heights.
  • the interaction of spacer elements and respective stator in the connecting region of adjacent, stacked stator parts of particular advantage, because the spacer elements are positively connected to the upper and / or lower stator part.
  • the noise barrier can be quickly and easily assembled and quickly and easily put into their functional state. It is only necessary to arrange the disc-shaped stand on the ground and to place them at a distance from each other as well as to connect the spacer elements with adjacent uprights. As a result, the basic stability of the support structure is ensured. Subsequently, the first grid mat is applied to the uprights in the region of the first end side of the uprights and the second grid mat is applied to the uprights in the region of the second end side of the uprights. It is basically not necessary that the grid mats are connected to the uprights. The mesh mats can therefore be applied loosely to the stand. The grid mats applied to the uprights are now connected by means of the bar elements.
  • the rod elements are arranged so that they pass through the support structure, thus arranged between adjacent uprights, wherein the rod elements are connected in the region of their ends with the grid mats.
  • the grid mats are positioned defined with respect to the stand and are held by the rod elements, adjacent to the uprights.
  • the mesh size of the two grid mats is chosen so that, taking into account the particle size or the particle size of the pourable filling material is ensured that this can not escape through the grid mats to the outside. To transfer the noise protection wall in its functional state, it is only necessary to fill the pourable material from above into the space formed between the two grid mats and the respective adjacent uprights from above.
  • the particle size or particle size of the pourable filling material should be at least so great that no bulk material can pass through the meshes of the grid mats.
  • monolithic filling material, natural stones, natural stone ballast, brick crushed stone, broken glass, concrete ballast or a pourable recycled material are used as pourable filling material.
  • the grain or stone sizes amount to, for example, small size between 32 and 60 mm, with large size between 60 and 120 mm.
  • the noise barrier has a height of at least one meter.
  • the maximum height is considered to be from 5 to 7 m.
  • the lower width of the noise barrier is determined by the height of the noise barrier. This lower width is for example between 0.7 m and 1.5 m.
  • the noise protection wall has, based on its longitudinal extension, for example, a substantially rectangular or substantially trapezoidal cross-section.
  • the support structure can be arranged on the ground.
  • a flat foundation forms this soil.
  • the flat foundations can be formed by a gravel layer, whereby no profound foundation for the noise barrier is required. If the foundation consists of gravel, rainwater can easily drain through the gravel layer.
  • the respective spacer element has a form fit in the longitudinal direction direction of the spacer element is connected to the stand.
  • the longitudinal direction of the spacer element to provide a certain clearance between the spacer element and stand, especially under the aspect of different heat effect due to sunlight and thus different elongation of the components of the support structure, namely of uprights and spacers.
  • the respective upright part has top and bottom positive locking elements which interact in a form-fitting manner with complementary positive locking elements of the stator part arranged above or below it.
  • the positive connection in the longitudinal direction of the spacer elements is substantially free of play and is perpendicular to the spacer elements, in particular with play.
  • connection and the positive connection between the respective spacer element and the stand or the stacked stator parts in this case in the area between the stacked stator parts, achieve if the respective spacer element in the region of its ends tapered sections for insertion into these associated recesses St.wel has.
  • the respective spacer element is provided in the region of only one of the two longitudinal sides of this spacer element with tapered sections arranged at both ends.
  • the respective spacer element is connected to associated uprights in the region of the underside of the upright or the upper side of the upright. This results in a high stability of the support structure over its entire height, thus from the bottom of the support structure to the upper end of the support structure.
  • the respective spacer element is connected to associated uprights in the region of the lower side of an upper stator part and the upper side of the lower stator part. This makes it possible to achieve a particularly stable connection of the respective spacer element with the two stacked stator parts.
  • the respective spacer element for example, at both ends and on both longitudinal sides on the tapered portions, which cooperate with tapered portions of the stator parts.
  • the support structure forming the stator and spacer elements are in particular formed as plastic moldings.
  • the respective spacer element is designed in particular board-shaped. It is preferably installed edgewise in the support structure under the aspect of optimizing the bending resistance moment.
  • the first grid mat and the second grid mat extend over the height of the support structure and the length of the support structure.
  • the two grid mats thus cover the support structure on the free, the noise side facing side and on the free, the noise side facing away completely.
  • the respective grid mat can certainly be formed by several mat parts. These are arranged so that they are positioned adjacent to each other or overlapping. This arrangement of the grid mats ensures that bulk material is extensively retained by means of the grid mats.
  • the grid mat is fixed in a particularly simple manner when the respective rod element connected to the grid mats is designed as a rod which has end-side hook sections. These hook sections engage behind the grid mats.
  • already prefabricated rod elements can be used, which accordingly have the end hook portions, wherein it is necessary when forming the noise barrier, after attaching the grid mats to the support structure, the grid mat something to deform into the interior of the support structure into elastic and a hook portion of the rod member in already hooked, other hook portion of this rod member, in a rear engagement position with respect to the wire of the grid mat to bring. It is particularly advantageous if the first grid mat and / or the second grid mat is arranged loosely against the uprights.
  • the respective grid mat is in particular designed so that it is formed from longitudinally and transversely arranged, welded together wires.
  • Grid mats are placed, for example, so that the one wires of the grid mat are arranged horizontally.
  • the other wires then run perpendicular to these wires.
  • it is also quite possible to arrange the grid mat at an angle to this position for example, to arrange the grid mat in a rotated with respect to this position by 45 ° position. With vertically arranged grid mat, the wires can thus run at an angle of 45 ° to the vertical.
  • the respective rod element can be connected at any point with the respective wire of the grid mat. It is considered particularly advantageous if one or more rod elements are arranged with the respective rod element in the region of a wire crossing point of the grid mat. As a result, the grid mat is positioned particularly precisely with respect to the rod element. This is especially true when the wires of the grid mat are not arranged horizontally, but at an acute angle to the horizontal, thus for the pivoted arrangement of the grid mat.
  • bar elements are arranged above the spacing elements and bear against them.
  • the grid mats is thus introduced via the rod elements at least a portion of the weight of the grid mats in the spacer elements and on this in the stand of the noise barrier.
  • rod elements, which are arranged below the spacer elements also bear against these spacer elements. If this is a rod element above a spacer element and is located on this, and is a another rod element disposed below this spacer element and is applied to this, is held on these rod elements associated with this grid mat both up and down substantially immovable. This is especially true when the spacer elements are arranged relatively close with respect to the grid mats.
  • the respective grid mat and / or the respective rod element consists of corrosion-protected steel, in particular stainless steel.
  • a vertically arranged sound absorption element is arranged, which extends in particular over the height of the support structure.
  • the filling space for the pourable filling material is subdivided into two basic subspaces, thus a first subspace between the sound absorbing element and the grating mat facing the noise source, and a second subspace between the sound absorbing element and the grid mat facing away from the noise source.
  • these different subspaces which in principle also applies when forming only one space between the two grid mats and adjacent uprights of the support structure, can be filled with different filling material, be it in grain size or stone size and / or color.
  • the noise barrier can give a specially designed appearance.
  • different filling material can be filled in layers one above the other.
  • the first embodiment of the noise barrier is in the Fig. 1 to 3 illustrated without filled filler and in the 4 to 6 shown for the corresponding representations with filled filling material.
  • the respective stand part 7 further has in the region of its underside two rectangular recesses 10 and, at the appropriate place, on its top two rectangular recesses 11.
  • the recesses 10 and 11 serve to receive the spacer elements 4 and 4a formed as boards.
  • the respective spacer element 4 or 4a has, in the region of its ends, tapered sections 12 for insertion into the recesses 10 and 11 of the stator parts 7 associated therewith.
  • the respective spacer element 4a is formed so that it is designed as a board produced by continuous casting, which is provided at a relatively short distance from its ends on the same side of the spacer element 4a with rectangular recesses whose extension in the longitudinal direction of the spacer element 4a is slightly larger than
  • the other spacer elements 4 have the same length and thickness as the spacer elements 4a, but are twice as wide, with the corresponding two end-side recesses, so that a respect to the longitudinal extent of the spacer element 4 halved spacer element corresponds to the spacer element 4a ,
  • This different design of the spacer elements 4 and 4a is therefore provided in order to attach the respective spacer element 4a in the region of the lower end of the lowermost stator part 7 or the upper end of the uppermost stator member 7, while the spacer element 4 mounted between two directly superimposed stator parts 7 becomes.
  • two spacer elements 4a each overlap with respect to their ends its tapered sections 12 directed upward into the associated lower recess 10 of the lowermost stator part 7 inserted, and there are two with respect to the ends overlapping arranged spacer elements 4a, directed with the tapered portions 12 downward, inserted into a recess 11 of the uppermost stator 7. Since the stand 3 has two recesses 10 on the underside of the lowermost stator part 7, these thus serve the overlapping arrangement of two pairs of spacer elements 4a and correspondingly the two recesses 11 of the uppermost stator part 7 of receiving two pairs of spacer elements 4a.
  • the respective spacer element 4a serves for the connection of three mutually parallel uprights 3, as it is the case with the Fig. 1 and 3 is illustrated, wherein the overlapping arrangement of the spacer elements 4a takes place only in the first and third stator 3. In the second, middle stand 3, the spacer element 4a has a corresponding tapered section 12.
  • the spacer elements 4 are mounted in the uprights 3, but in the region of the stacked upright parts 7, so that the respective spacer element 4 in the region of each associated stator 3 with its upwardly tapered portion 12 into the lower recess 10th of the upper stator part 7 and engages with its downwardly tapered portion 12 in the upper recess 11 of the lower stator part 7.
  • Fig. 2 is the respective spacer element 4 and 4a with respect to that contour which engages behind the associated post member 7, drawn by dashed lines and that portion of the spacer element 4 and 4a, which has the tapered portion 12 and the tapered portions 12, illustrated by a solid line.
  • the respective stand 3 is stored at the bottom in a flat foundation 13, which forms a floor for arranging the noise protection wall.
  • the support structure 2 configured as described above cooperates with a first grid mat 14 and a second grid mat 15. Both grid mats 14 and 15 extend from the bottom to the upper end of the support structure 2, thus over the entire height of the support structure on the opposite outer sides. Furthermore, the two grid mats extend over the entire length of the support structure 2.
  • the first grid mat loosely rests against the support structure 2, specifically the first end faces 5 of the uprights 3, and the second lattice mat 5 loosely rests against the support structure 2, specifically at second end faces 6 of the stator 3 at.
  • the first grid mat 14, and this applies correspondingly to the second grid mat 15, is formed by horizontally arranged wires 16 which are arranged at a relatively large distance from one another and wires 17 arranged at a relatively small distance from each other.
  • the wires 16 and 17 are made of stainless steel, in particular of V2A.
  • the thickness of the wires 16 and 17 is dimensioned so that the respective grid mat 14 and 15 has sufficient stability.
  • the two vertically arranged grid mats 14 and 15 are fixed to the support structure 2 by means of a multiplicity of rod elements 18.
  • the respective rod element 18 is connected to both grid mats 14 and 15.
  • the rod element 18 has a rod 19 and hook portions 20 in the region of both ends of the rod 19.
  • the respective stator part 7 is provided with a fairly large rectangular opening 21, so that the respective stator part 7 is frame-shaped.
  • the noise protection wall 1 can in principle have any length, as it is, as described, modular. For this reason is in the Fig. 1 and 3 and 5 and 6, the support structure 2 with grid mats 14, 15 and rod members 18 and the noise barrier 1 formed only for a portion to which corresponding sections on the left and right, with corresponding sections connect to turn left and right.
  • the 4 to 6 illustrate the after filling the above-described structure of support structure 2, grid mats 14, 15 and bar elements 18 filled with pourable filling material structure.
  • this filler is monolithic filler, natural stones, natural rock, brick crushed stone, broken glass, concrete ballast or a pourable recycle.
  • the grain or stone size of the filling material is dimensioned such that this can not pass from the respectively formed between two horizontal wires 16 and two cooperating with these vertical wires 17 opening 22 in the respective grid mat 14 and 15 respectively.
  • The is filled in the Fig. 1 to 3 described structure from above, thus in the direction of arrow II in Fig.
  • the second embodiment according to the FIGS. 7 and 8 differs from the first embodiment according to the Fig. 1 to 6 only in that the structure formed by the support structure 2, the two grid mats 14 and 15 and the various rod elements 18 additionally in the interior has a vertically arranged wall-shaped sound absorption element 23 which rests on the bottom of the base foundation 13 and up to the upper end of the respective stand 3 is enough.
  • This sound absorption element 23 abuts the adjacently arranged uprights 3 and the spacer elements 4, 4a of the support structure 2 arranged in a vertical plane, on the side of the spacer elements 4, 4a which faces the other spacer elements 4, 4a.
  • the receiving space between the two grid mats 14 and 15 is divided into two differently sized, but equally high subspaces, so that pourable filling material, which is filled from above into the support structure 2, between the sound absorption element 23 and the first grid mat 14 and the sound absorption element 23rd and the second grid mat 15 passes.
  • pourable filling material which is filled from above into the support structure 2
  • different bulk materials can be used for the subspaces.
  • the rods 19 of the rod elements 18 pass through openings in the sound absorption element 23.
  • the third embodiment according to the FIGS. 9 and 10 differs from the first embodiment according to the Fig. 1 to 6 in that the respective stator part 7 additionally has oblique recesses 25 both on its side facing the first grid mat 14 and on its side facing the second grid mat 15. These recesses 25 are to be seen in the aspect of the universal usability of the respective stator part 7, in particular around this stator part 7, even in the case of a plantable noise protection wall, as described by the principle in FIG DE 38 16 127 A1 is described to be able to use, specifically for the insertion of plant ribbed boards in the recesses 25th
  • the fourth embodiment according to Fig. 11 illustrates that the respective grid mat 14 and 15 certainly with different orientation of the wires 16 and 17th can be arranged.
  • the wires 16 and 17 are also arranged at a right angle to each other, however, the wires 16 and 17 extend at an angle of 45 ° to the horizontal. This results in crossing points 26 of the wires 16 and 17, so that the rod elements 18 are preferably suspended in the region of these crossing points 26 in the grid mat 14 and 15 respectively.
  • the respective stator part 7 is also provided with the recesses 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lärmschutzwand mit einer auf einem Boden anordbaren Tragstruktur, die parallel und in Abstand zueinander angeordnete scheibenförmige Ständer und mit benachbarten Ständern verbundene Distanzelemente aufweist, wobei der jeweilige Ständer eine einer Lärmquelle zugewandte erste Stirnseite und eine der Lärmquelle abgewandte zweite Stirnseite aufweist, sowie ein schüttfähiges Füllgut zwischen die jeweiligen benachbarten Ständer eingefüllt ist.
  • Eine derartige Lärmschutzwand, die als bepflanzbare Lärmschutzwand ausgebildet ist, ist aus der EP 0 286 957 A1 und der DE 38 16 127 A1 bekannt. Bei dieser ist das schüttfähige Füllgut Pflanzerde, die zwischen die jeweiligen benachbarten Ständer eingefüllt wird. Die Lärmschutzwand weist mit den Ständern verbundene Distanzelemente auf, die im Bereich der ersten Stirnseite und der zweiten Stirnseite der Ständer angeordnet sind und als Bretter ausgebildet sind, die unter einem Winkel zur Horizontalen angeordnet sind, wobei das obere Ende des jeweiligen Brettes, bezogen auf die Tragstruktur, weiter außen angeordnet ist als das untere Ende dieses Brettes. Die Bretter dienen somit einerseits der Bildung der Tragstruktur, andererseits dem Zurückhalten der Pflanzerde. Sie sind deshalb dort auch als Pflanzrippenbretter bezeichnet.
  • Zur Errichtung von Lärmschutzwänden finden Gabionen, auch Steinkörbe oder Drahtschotterkasten genannt, Verwendung. Eine Gabione ist ein mit Steinen gefüllter Drahtkorb. Ein solcher ist beispielsweise in der DE 200 15 661 U1 beschrieben. Das Füllen eines solchen Korbes ist sehr aufwendig, da die Steine teilweise von Hand, nach Größe sortiert, in den Korb eingelegt werden müssen.
  • Aus der DE 20 2011 001 203 U1 ist eine Lärmschutzwand bekannt, mit einem zwischen Gittermatten gebildeten Füllraum, der mit einem lärmdämmenden Füllmaterial füllbar ist. Beiderseits des mit lärmdämmenden Füllmaterial füllbaren zentralen Füllraums sind fugenfreie innere Gittermatten vorgesehen, zu denen unter Bildung fugenfreier Vorsatzräume fugenfreie äußere Gittermatten verlaufen. Eine derartige Lärmschutzwand ist wegen der benötigten inneren und äußeren Gittermatten baulich relativ aufwendig gestaltet und lässt sich wegen der erforderlichen inneren und äußeren Gittermatten recht aufwendig aufstellen. Zudem ist zwischen den inneren Gittermatten ein zentraler Füllraum vorhanden, der zusätzlich zu füllen ist, insbesondere mit Sand oder feinkörnigem Material. Zwischen der jeweiligen inneren und äußeren Gittermatte findet monolithisches Füllmaterial, Naturstein oder Natursteinschotter, Ziegelschotter, Glasbruch, Betonschotter oder ähnliches Recyklat Verwendung.
  • In der DE 94 08 184 U1 ist eine Lärmschutzwand beschrieben, die in Abstand zueinander angeordnete, vertikal orientierte Rahmenteile aufweist, die in Form eines umgekehrten U auf dem Boden angeordnet werden. Die einzelnen Schenkel des Rahmenteils sind durch eine Quertraverse und im Bereich der Seitenflächen durch Spannseile verbunden. Auf den Stirn- und Seitenflächen des Rahmenteils sind Matten durch Verschweißen oder durch Festbinden mit Draht befestigt. Auf die jeweilige Matte wird eine feinfaserige Matte aufgebracht, insbesondere auf der dem Inneren der Lärmschutzwand zugewandten Seite. Befüllt wird das Innere der Lärmschutzwand mit Erde, so dass die Lärmschutzwand bepflanzt werden kann.
  • Aus der DE 93 05 001 U1 ist eine bepflanzbare Lärmschutzwand bekannt, die zwischen Segmentpfosten gehaltene, einschiebbare Wandelemente aufweist. Diese sind mit einem Nährmedium für Pflanzen und mit einer Bewässerungsvorrichtung versehen. Die Wandelemente weisen Gittermatten auf, die in Längsrichtung biegsam und in Vertikalrichtung biegesteif ausgebildet sind. Durch eine Substratfüllung sind die Gittermatten gegen T-Stück-Hinterschneidungen der als Doppel-T-Träger ausgebildeten Segmentpfosten auf Distanz gehalten. Die Gittermatten sind zwischen den Segmentpfosten durch Zuganker auf einer vorbestimmten Distanz zueinander gehalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lärmschutzwand der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass diese aus einfach herstellbaren Bauteilen besteht, sowie die Lärmschutzwand schnell und einfach aufgebaut und in funktionsfähigen Zustand versetzt werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einer Lärmschutzwand der eingangs genannten Art dadurch, dass eine erste Gittermatte an der Tragstruktur anliegt und die Ständer im Bereich der ersten Stirnseite kontaktiert, eine zweite Gittermatte an der Tragstruktur anliegt und die Ständer im Bereich der zweiten Stirnseite kontaktiert, sowie Stabelemente die Tragstruktur durchsetzen, wobei die Stabelemente mit den Gittermatten verbunden sind, sowie das schüttfähige Füllmaterial zwischen die beiden Gittermatten eingefüllt ist, wobei der jeweilige Ständer durch mehrere übereinander angeordnete Ständerteile gebildet ist, wobei das jeweilige Ständerteil stirnseitig unten und oben mindestens eine Aufnahme zum Verbindung mit mindestens einem Distanzelement aufweist.
  • Bei einfachster Ausbildung besteht die Lärmschutzwand somit aus den Ständern, den Distanzelementen, der ersten Gittermatte und der zweiten Gittermatte, den Stabelementen und dem schüttfähigen Füllmaterial. Bei diesen einzelnen Komponenten handelt es sich um einfach gestaltete Bauteile, die durchaus als Massenware bereits vorliegen, wie Gittermatten und Stabelemente. Diese müssen allenfalls zugeschnitten und gegebenenfalls gebogen werden. Die Ständer und Distanzelemente können, insbesondere dann, wenn Sie aus Kunststoff bestehen, auf einfache Art und Weise durch formgebende Verfahren hergestellt werden. Es handelt sich somit um Formteile.
  • Der jeweilige Ständer ist durch mehrere übereinander angeordnete Ständerteile gebildet, wobei das jeweilige Ständerteil stirnseitig oben und unten mindestens eine Aufnahme zum Verbinden mit mindestens einem Distanzelement aufweist. Die Bildung des jeweiligen Ständers durch mehrere übereinander angeordnete Ständerteile ermöglicht es, die Tragstruktur, und damit die Lärmschutzwand, in Modulbauweise in unterschiedlicher Höhe auszugestalten. Dabei ist das Zusammenwirken von Distanzelementen und jeweiligem Ständer im Verbindungsbereich benachbarter, übereinander angeordneter Ständerteile von besonderem Vorteil, weil die Distanzelemente formschlüssig mit dem oberen und/oder unteren Ständerteil verbindbar sind.
  • Die Lärmschutzwand kann schnell und einfach aufgebaut und schnell und einfach in ihren funktionsfähigen Zustand versetzt werden. Es ist nur erforderlich, die scheibenförmigen Ständer auf dem Boden anzuordnen und in Abstand zueinander zu platzieren sowie mit benachbarten Ständern die Distanzelemente zu verbinden. Hierdurch ist die grundsätzliche Stabilität der Tragstruktur gewährleistet. Anschließend wird die erste Gittermatte an die Ständer im Bereich der ersten Stirnseite der Ständer angelegt und die zweite Gittermatte an die Ständer im Bereich der zweiten Stirnseite der Ständer angelegt. Hierbei ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass die Gittermatten mit den Ständern verbunden werden. Die Gittermatten können demnach lose an die Ständer angelegt werden. Die an die Ständer angelegten Gittermatten werden nun mittels der Stabelemente verbunden. Die Stabelemente werden so angeordnet, dass sie die Tragstruktur durchsetzen, somit zwischen benachbarten Ständern angeordnet sind, wobei die Stabelemente im Bereich deren Enden mit den Gittermatten verbunden werden. Damit sind die Gittermatten definiert bezüglich der Ständer positioniert und werden durch die Stabelemente, an den Ständern anliegend, gehalten. Die Maschengröße der beiden Gittermatten ist dabei so gewählt, dass unter Berücksichtigung der Korngröße bzw. der Teilchengröße des schüttfähigen Füllmaterials sichergestellt ist, dass dieses nicht durch die Gittermatten nach außen heraustreten kann. Zum Überführen der Lärmschutzwand in deren funktionsfähigen Zustand ist es nur erforderlich, das schüttfähige Material von oben in den zwischen den beiden Gittermatten und den jeweils benachbarten Ständern gebildeten Raum von oben einzufüllen. Dies kann auf besonders einfache Art und Weise maschinell, beispielsweise mittels eines im Bereich der Oberseite der Lärmschutzwand platzierten Förderbandes oder mittels eines Baggers erfolgen. Das schüttfähige Füllmaterial gelangt von oben in den gebildeten Aufnahmeraum der Lärmschutzwand und es findet automatisch eine Verdichtung des schüttfähigen Füllmaterials statt, das nach und nach in diesen Raum fällt. Demzufolge kann dieser Raum schnell befüllt werden, bei relativ gleichmäßiger Verdichtung des schüttfähigen Füllmaterials in diesem Raum. Bei der erfindungsgemäßen Lärmschutzwand werden Kräfte, die in Längsrichtung der Lärmschutzwand wirksam sind, im Wesentlichen durch die Tragstruktur aufgenommen, somit über die Distanzelemente in die scheibenförmigen Ständer eingeleitet, während Kräfte in Querrichtung der Lärmschutzwand und vertikal wirkende Kräfte insbesondere von den Stabelementen und den Gittermatten aufgenommen werden.
  • Wie erläutert, ist die Korngröße bzw. Teilchengröße des schüttfähigen Füllmaterials mindestens so groß zu wählen, dass kein Schüttgut durch die Maschen der Gittermatten gelangen kann. Als schüttfähiges Füllmaterial findet insbesondere monolithisches Füllmaterial, Natursteine, Natursteinschotter, Ziegelschotter, Glasbruch, Betonschotter oder ein schüttfähiges Recyklat Verwendung. Die Korn- bzw. Steingrößen belaufen sich beispielsweise bei kleiner Größe zwischen 32 und 60 mm, bei großer Größe zwischen 60 und 120 mm.
  • Es wird als bevorzugt angesehen, wenn die Lärmschutzwand eine Höhe von mindestens einem Meter aufweist. Als maximale Höhe wird eine solche von 5 bis 7 m angesehen. Die untere Breite der Lärmschutzwand bemisst sich nach der Höhe der Lärmschutzwand. Diese untere Breite beträgt beispielsweise zwischen 0,7 m und 1,5 m. Die Lärmschutzwand weist, bezogen auf deren Längserstreckung, beispielsweise einen im Wesentlichen rechteckigen oder im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf.
  • Die Tragstruktur ist auf dem Boden anordbar. Insbesondere bildet eine Flachgründung diesen Boden. Die Flachgründung kann durch eine Schotterschicht gebildet sein, womit kein tiefgründiges Fundament für die Lärmschutzwand erforderlich ist. Besteht die Flachgründung aus Schotter kann Regenwasser einfach durch die Schotterschicht ablaufen.
  • Unter dem Aspekt der Verbindung des jeweiligen Distanzelementes mit den diesen zugeordneten scheibenförmigen Ständern, wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das jeweilige Distanzelement formschlüssig in Längs richtung des Distanzelements mit dem Ständer verbunden ist. Gegebenenfalls ist in Längsrichtung des Distanzelementes ein gewisses Spiel zwischen Distanzelement und Ständer vorzusehen, insbesondere unter dem Aspekt der unterschiedlichen Wärmeeinwirkung infolge Sonneneinstrahlung und damit unterschiedlicher Dehnung der Komponenten der Tragstruktur, nämlich von Ständern und Distanzelementen.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn das jeweilige Ständerteil oben und unten Formschlusselemente aufweist, die formschlüssig mit komplementären Formschlusselementen des darüber bzw. darunter angeordneten Ständerteils zusammenwirken. Damit sind übereinander angeordnete Ständerteile formschlüssig verbindbar, wobei der Formschluss in Längsrichtung der Distanzelemente im Wesentlichen spielfrei ist und senkrecht zu den Distanzelementen, insbesondere mit Spiel ist.
  • Besonders einfach lässt sich die Verbindung und der Formschluss zwischen jeweiligem Distanzelement und dem Ständer bzw. den übereinander angeordneten Ständerteilen, vorliegend im Bereich zwischen den übereinander angeordneten Ständerteilen, erzielen, wenn das jeweilige Distanzelement im Bereich seiner Enden verjüngte Abschnitte zum Einstecken in diesen zugeordnete Ausnehmungen der Ständerteile aufweist.
  • Beispielsweise ist das jeweilige Distanzelement im Bereich nur einer der beiden Längsseiten dieses Distanzelements mit beidendig angeordneten verjüngten Abschnitten versehen. In diesem Fall ist vorzugsweise vorgesehen, dass das jeweilige Distanzelement mit zugeordneten Ständern im Bereich der Unterseite des Ständers oder der Oberseite des Ständers verbunden ist. Damit ergibt sich eine hohe Stabilität der Tragstruktur über deren gesamte Höhe, somit vom Boden der Tragstruktur bis zum oberen Ende der Tragstruktur.
  • Als besonders zweckmäßig wird es angesehen, wenn das jeweilige Distanzelement mit zugeordneten Ständern im Bereich der Unterseite eines oberen Ständerteils und der Oberseite des unteren Ständerteils verbunden ist. Hierdurch lässt sich eine besonders stabile Verbindung von jeweiligem Distanzelement mit den beiden übereinander angeordneten Ständerteilen erzielen. In diesem Fall weist das jeweilige Distanzelement beispielsweise beidendig und auf beiden Längsseiten die verjüngten Abschnitte auf, die mit verjüngten Abschnitten der Ständerteile zusammenwirken.
  • Zur stabilen Verbindung trägt ferner bei, wenn das jeweilige Ständerteil oben und unten zwei Aufnahmen zum Verbinden von zwei Distanzelementen jeweils im oberen und unteren Bereich dieses Ständerteils aufweist. Das eine Distanzelement ist näher an der einen Gittermatte, das andere Distanzelement näher an der anderen Gittermatte angeordnet.
  • Die die Tragstruktur bildenden Ständer und Distanzelemente sind insbesondere als Kunststoffformteile ausgebildet.
  • Das jeweilige Distanzelement ist insbesondere brettförmig gestaltet. Es wird vorzugsweise unter dem Aspekt der Optimierung des Biegewiederstandsmoments hochkant in der Tragstruktur verbaut.
  • Bezüglich der Anordnung der Gittermatten wird es als besonders vorteilhaft angesehen; wenn die erste Gittermatte und die zweite Gittermatte sich über die Höhe der Tragstruktur und die Länge der Tragstruktur erstrecken. Die beiden Gittermatten decken somit die Tragstruktur auf deren freien, der Lärmseite zugewandten Seite und auf deren freien, der Lärmseite abgewandten Seite vollständig ab. Die jeweilige Gittermatte kann durchaus durch mehrere Mattenteile gebildet sein. Diese sind so angeordnet, dass sie aneinander angrenzend oder überlappend positioniert sind. Diese Anordnung der Gittermatten stellt sicher, dass Schüttgut mittels der Gittermatten umfassend zurückgehalten wird.
  • Auf besonders einfache Art und Weise erfolgt die Fixierung der Gittermatte, wenn das jeweilige mit den Gittermatten verbundene Stabelement als Stab ausgebildet ist, der endseitige Hakenabschnitte aufweist. Diese Hakenabschnitte hintergreifen die Gittermatten. So können bereits vorgefertigte Stabelemente Verwendung finden, die demnach die endseitigen Hakenabschnitte aufweisen, wobei es beim Bilden der Lärmschutzwand, nach dem Anbringen der Gittermatten an der Tragstruktur erforderlich ist, die Gittermatte etwas in das Innere der Tragstruktur hinein elastisch zu verformen und einen Hakenabschnitt des Stabelements, bei bereits eingehängtem, anderen Hakenabschnitt dieses Stabelements, in eine Hintereingriffsstellung bezüglich des Drahtes der Gittermatte zu bringen. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn die erste Gittermatte und/oder die zweite Gittermatte lose an den Ständern anliegend angeordnet ist.
  • Die jeweilige Gittermatte ist insbesondere so gestaltet, dass sie aus längs und quer angeordneten, miteinander verschweißten Drähten gebildet ist. Gittermatten werden beispielsweise so platziert, dass die einen Drähte der Gittermatte horizontal angeordnet sind. Die anderen Drähte verlaufen dann senkrecht zu diesen Drähten. Es besteht aber durchaus auch die Möglichkeit, die Gittermatte unter einem Winkel zu dieser Position anzuordnen, beispielsweise die Gittermatte in einer bezüglich dieser Position um 45° gedrehten Position anzuordnen. Bei vertikal angeordneter Gittermatte können die Drähte somit unter einem Winkel von 45° zur Senkrechten verlaufen.
  • Das jeweilige Stabelement kann an beliebiger Stelle mit dem jeweiligen Draht der Gittermatte verbunden werden. Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn ein oder mehrere Stabelemente mit dem jeweiligen Stabelement im Bereich eines Drahtkreuzungspunktes der Gittermatte angeordnet sind. Hierdurch ist die Gittermatte besonders präzise bezüglich des Stabelementes positioniert. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Drähte der Gittermatte nicht horizontal angeordnet sind, sondern unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen verlaufen, somit für die geschwenkte Anordnung der Gittermatte.
  • Um nach unten wirkende Gewichtskräfte der jeweiligen Gittermatte mittels der Tragstruktur definiert aufnehmen zu können, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn Stabelemente oberhalb der Distanzelemente angeordnet sind und an diesen anliegen. Von den Gittermatten wird somit über die Stabelemente zumindest ein Teil des Gewichtes der Gittermatten in die Distanzelemente und über diese in die Ständer der Lärmschutzwand eingeleitet. Es ist überdies von Vorteil, wenn Stabelemente, die unterhalb der Distanzelemente angeordnet sind, gleichfalls an diesen Distanzelementen anliegen. Ist das eine Stabelement oberhalb eines Distanzelementes angeordnet und liegt an diesem an, und ist ein anderes Stabelement unterhalb dieses Distanzelementes angeordnet und liegt an diesem an, ist über diese Stabelemente die diesen zugeordnete Gittermatte sowohl nach oben als auch nach unten im Wesentlichen unverschieblich gehalten. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Distanzelemente relativ nah bezüglich der Gittermatten angeordnet sind.
  • Zur Verhinderung bzw. Reduzierung von Korrosion wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die jeweilige Gittermatte und/oder das jeweilige Stabelement aus korrosionsgeschütztem Stahl, insbesondere nicht rostendem Stahl besteht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen der ersten und der zweiten Stirnseite der Ständer der Tragstruktur und zwischen benachbarten Ständern ein vertikal angeordnetes Schallabsorptionselement angeordnet ist, das sich insbesondere über die Höhe der Tragstruktur erstreckt. Mittels dieses Elements lässt sich das Schallabsorptionsverhalten der Lärmschutzwand weiter verbessern, da die Schallabsorption nicht nur aufgrund des Schallabsorptionsvermögens des Schüttguts sondern zusätzlich aus dem des Schallabsorptionselements resultiert.
  • Mittels des Schallabsorptionselements wird der Füllraum für das schüttfähige Füllmaterial in zwei grundsätzliche Teilräume unterteilt, somit einen ersten Teilraum zwischen dem Schallabsorptionselement und der der Lärmquelle zugewandten Gittermatte, und ein zweiter Teilraum zwischen dem Schallabsorptionselement und der der Lärmquelle abgewandten Gittermatte.
  • Diese unterschiedlichen Teilräume, wobei dies auch grundsätzlich bei Ausbildung nur eines Raumes zwischen den beiden Gittermatten und benachbarten Ständern der Tragstruktur gilt, kann mit unterschiedlichem Füllmaterial gefüllt werden, sei es in Korn- bzw. Steingröße und/oder Färbung. Hierdurch lässt sich der Lärmschutzwand ein besonders gestaltetes Erscheinungsbild verleihen. Beispielsweise kann unterschiedliches Füllmaterial in Schichten übereinander eingefüllt werden.
  • Die Ausbildung der Ständer durch einzelne Ständerteile, ermöglicht es, sofern erforderlich und die statischen Voraussetzungen gegeben sind, die Lärmschutzwand nachträglich zu erhöhen. Es ist dann nur erforderlich, die zusätzlichen Ständerteile auf den bisherigen Ständer aufzusetzen und dort die zusätzlichen Distanzelemente anzubringen, ferner in dem oben verlängerten Bereich beidseitig Gittermatten anzuordnen und mittels der zusätzlichen Stabelemente zu fixieren.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Zeichnung und der Zeichnung selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es stellt dar:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Lärmschutzwand, ohne eingefülltes Füllmaterial veranschaulicht, in einer Seitenansicht, für eine Teillänge der Lärmschutzwand,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 1, entsprechend der Linie II-II,
    Fig. 3
    eine Draufsicht der Anordnung gemäß der Fig. 1 und 2, in einer Ansicht gemäß Pfeil III in Fig. 2,
    Fig. 4 bis 6
    Ansichten, die die Anordnung gemäß der Fig. 1 bis 3 zeigen, allerdings mit Füllmaterial befüllt,
    Fig. 7
    für ein zweites Ausführungsbeispiel der Lärmschutzwand eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 1,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch die Anordnung gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
    Fig. 9
    für ein drittes Ausführungsbeispiel der Lärmschutzwand eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 1,
    Fig. 10
    einen Schnitt durch die Anordnung gemäß der Linie X-X in Fig. 9,
    Fig. 11
    eine gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 dahingehend modifizierte Ausführungsform der Lärmschutzwand, dass eine andere Anordnung der Gittermatten gewählt ist.
  • Das erste Ausführungsbeispiel der Lärmschutzwand ist in den Fig. 1 bis 3 ohne eingefülltes Füllmaterial veranschaulicht und in den Fig. 4 bis 6 für die entsprechenden Darstellungen mit eingefülltem Füllmaterial gezeigt.
  • Zunächst wird der grundsätzliche Aufbau der in den Fig. 4 bis 6 veranschaulichten Lärmschutzwand 1 anhand des in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichten, nicht befüllten Zustandes der Lärmschutzwand erläutert:
    • Die Lärmschutzwand 1 weist eine Tragstruktur 2 auf, die parallel und in Abstand zueinander angeordnete scheibenförmige Ständer 3 und mit benachbarten Ständern 3, 3 verbundene Distanzelemente 4 aufweist. Der jeweilige scheibenförmige Ständer 3 weist eine einer Lärmquelle zugewandte erste Stirnseite 5 und eine der Lärmquelle abgewandte zweite Stirnseite 6 auf. Jeder Ständer 3 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch drei aufeinander gesteckte Ständerteile 7 gebildet. Jedes Ständerteil 7 ist, in Längsrichtung des Distanzelementes 4 gesehen, im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet. Es weist im Bereich seiner Unterseite zwei nebeneinander angeordnete, im Querschnitt trapezförmige Ausnehmungen 8, und im Bereich seiner Oberseite zwei im Querschnitt trapezförmige Vorsprünge 9 auf. Die Vorsprünge 9 erstrecken sich in Querrichtung des Ständerteils 7 über eine geringere Länge als die Ausnehmungen 8. Demzufolge kann das jeweils obere Ständerteil 7 mit seiner größeren unteren Ausnehmung 8 auf den kleineren Vorsprung 9 des darunter befindlichen Ständerteils 7 aufgesteckt werden. Aufgrund der Größenverhältnisse von Ausnehmungen 8 und Vorsprüngen 9 ist eine Relativverschiebung der beiden aufeinander angeordneten Ständerteile 7 in Richtung senkrecht zur Längserstreckung der Distanzelemente 4 in der Trennebene der beiden Ständerteile 7 möglich. Dies ist unter dem Aspekt eines Toleranzausgleichs von Vorteil.
  • Das jeweilige Ständerteil 7 weist ferner im Bereich seiner Unterseite zwei rechteckige Ausnehmungen 10 und, an entsprechender Stelle, auf seiner Oberseite zwei rechteckige Ausnehmungen 11 auf.
  • Die Ausnehmungen 10 und 11 dienen der Aufnahme der als Bretter ausgebildeten Distanzelemente 4 und 4a. Das jeweilige Distanzelement 4 bzw. 4a weist im Bereich seiner Enden verjüngte Abschnitte 12 zum Einstecken in die diesen zugeordneten Ausnehmungen 10 und 11 der Ständerteile 7 auf. Konkret ist das jeweilige Distanzelement 4a so ausgebildet, dass es als durch Stranggießen hergestelltes Brett gestaltet ist, das in relativ geringem Abstand zu seinen Enden auf derselben Seite des Distanzelements 4a mit rechteckförmigen Ausnehmungen versehen ist, deren Erstreckung in Längsrichtung des Distanzelements 4a etwas größer ist als die Wandstärke des Ständerteils 7. Die anderen Distanzelemente 4 weisen dieselbe Länge und Stärke wie die Distanzelemente 4a auf, sind aber doppelt so breit, mit den entsprechenden beiden, endseitigen Ausnehmungen, so dass ein bezüglich der Längserstreckung des Distanzelements 4 halbiertes Distanzelement dem Distanzelement 4a entspricht. Diese unterschiedliche Gestaltung der Distanzelemente 4 und 4a ist deshalb vorgesehen, um das jeweilige Distanzelement 4a im Bereich des unteren Endes des untersten Ständerteils 7 oder des oberen Endes des obersten Ständerteils 7 anbringen zu können, während das Distanzelement 4 zwischen zwei unmittelbar übereinander angeordneten Ständerteilen 7 angebracht wird. Konkret werden zwei Distanzelemente 4a jeweils bezüglich deren Enden überlappend mit ihren verjüngten Abschnitten 12 nach oben gerichtet in die zugeordnete untere Ausnehmung 10 des untersten Ständerteils 7 eingesteckt, und es werden zwei bezüglich deren Enden überlappend angeordnete Distanzelemente 4a, mit deren verjüngten Abschnitten 12 nach unten gerichtet, in eine Ausnehmung 11 des obersten Ständerteils 7 eingesteckt. Da der Ständer 3 auf der Unterseite des untersten Ständerteils 7 zwei Ausnehmungen 10 aufweist, dienen diese somit der überlappenden Anordnung von zwei Paaren von Distanzelementen 4a und entsprechend die beiden Ausnehmungen 11 des obersten Ständerteils 7 der Aufnahme von zwei Paaren von Distanzelementen 4a. Das jeweilige Distanzelement 4a dient der Verbindung von drei parallel zueinander angeordneten Ständern 3, wie es zu den Fig. 1 und 3 veranschaulicht ist, wobei die überlappende Anordnung der Distanzelemente 4a nur im ersten und dritten Ständer 3 erfolgt. Im zweiten, mittleren Ständer 3 weist das Distanzelement 4a einen entsprechenden verjüngten Abschnitt 12 auf.
  • Entsprechend den Distanzelementen 4a sind die Distanzelemente 4 in den Ständern 3 gelagert, allerdings im Bereich der übereinander angeordneten Ständerteile 7, so dass das jeweilige Distanzelement 4 im Bereich des jeweils diesem zugeordneten Ständers 3 mit seinem nach oben gerichteten verjüngten Abschnitt 12 in die untere Ausnehmung 10 des oberen Ständerteils 7 und mit seinem nach unten gerichteten verjüngten Abschnitt 12 in die obere Ausnehmung 11 des unteren Ständerteils 7 eingreift.
  • In der Fig. 2 ist das jeweilige Distanzelement 4 bzw. 4a bezüglich derjenigen Kontur, die das zugeordnete Ständerteil 7 hintergreift, strichliert gezeichnet und derjenige Bereich des Distanzelements 4 bzw. 4a, der den verjüngten Abschnitt 12 bzw. die verjüngten Abschnitte 12 aufweist, mit durchgezogener Linie veranschaulicht.
  • Gelagert ist der jeweilige Ständer 3 unten in einer Flachgründung 13, die einen Boden zum Anordnen der Lärmschutzwand bildet.
  • Die wie vorstehend beschrieben gestaltete Tragstruktur 2 wirkt mit einer ersten Gittermatte 14 und einer zweiten Gittermatte 15 zusammen. Beide Gittermatten 14 und 15 erstrecken sich vom Boden bis zum oberen Ende der Tragstruktur 2, somit über die gesamte Höhe der Tragstruktur auf deren einander abgewandten Außenseiten. Ferner erstrecken sich die beiden Gittermatten über die gesamte Länge der Tragstruktur 2. Die erste Gittermatte 14 liegt lose an der Tragstruktur 2, konkret den ersten Stirnseiten 5 der Ständer 3 an und es liegt die zweite Gittermatte 5 lose an der Tragstruktur 2, konkret an den zweiten Stirnseiten 6 der Ständer 3 an. Der Darstellung der Fig. 1 ist insbesondere zu entnehmen, dass die erste Gittermatte 14, und dies gilt entsprechend für die zweite Gittermatte 15, durch horizontal angeordnete, in relativ großem Abstand zueinander angeordnete Drähte 16 und senkrecht zu diesen angeordnete, in relativ geringem Abstand zueinander angeordnete Drähte 17 gebildet ist. Die Drähte 16 und 17 bestehen aus rostfreiem Stahl, insbesondere aus V2A. Die Stärke der Drähte 16 und 17 ist so bemessen, dass die jeweilige Gittermatte 14 bzw. 15 eine ausreichende Stabilität besitzt. Fixiert sind die beiden vertikal angeordneten Gittermatten 14 und 15 an der Tragstruktur 2 mittels einer Vielzahl von Stabelementen 18. Das jeweilige Stabelement 18 ist mit beiden Gittermatten 14 und 15 verbunden. Das Stabelement 18 weist einen Stab 19 und im Bereich beider Enden des Stabes 19 Hakenabschnitte 20 auf. Nach dem Montieren der Tragstruktur 2 und dem Anlegen der beiden Gittermatten 14, 15 an diese wird das jeweilige Stabelement 18 so bezüglich der Tragstruktur 2 positioniert, dass es diese durchsetzt und mit dem einen Hakenabschnitt 20 in einen horizontal verlaufenden Draht 16 der Gittermatte 14 bzw. 15 eingehängt. Der Stab 19 wird horizontal ausgerichtet und mit seinem anderen Hakenabschnitt 20 in eine Hintergriffsstellung mit dem entsprechenden horizontalen Draht 16 der anderen Gittermatte gebracht. So werden, wie für das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 6 veranschaulicht, an jedem folgenden oder jeden übernächsten der horizontal übereinander angeordneten Drähte 16 der Gittermatten 14 und 15 Stabelemente 18 angebracht, die in gewissem horizontalen Abstand zueinander angeordnet sind. Die Stabelemente 18 stellen sicher, dass die beiden Gittermatten 14 und 15 an der Tragstruktur 2 gehalten werden und an dieser anliegen.
  • Um Material und Gewicht einzusparen, ist das jeweilige Ständerteil 7 mit einer recht großen rechteckigen Öffnung 21 versehen, so dass sich das jeweilige Ständerteil 7 rahmenförmig darstellt.
  • Die erfindungsgemäße Lärmschutzwand 1 kann grundsätzlich eine beliebige Länge aufweisen, da sie, wie beschrieben, modular ausgebildet ist. Aus diesem Grund ist in den Fig. 1 und 3 sowie 5 und 6 die Tragstruktur 2 mit Gittermatten 14, 15 und Stabelementen 18 bzw. die Lärmschutzwand 1 nur für einen Abschnitt ausgebildet, an den sich entsprechende Abschnitte links und rechts anschließen, wobei sich an diese wiederum entsprechende Abschnitte links und rechts anschließen.
  • Die Fig. 4 bis 6 veranschaulichen die nach Bildung der vorbeschriebenen Struktur aus Tragstruktur 2, Gittermatten 14, 15 und Stabelementen 18 mit schüttfähigem Füllmaterial befüllte Struktur. Bei diesem Füllmaterial handelt es sich insbesondere um monolithisches Füllmaterial, Natursteine, Naturschotter, Ziegelschotter, Glasbruch, Betonschotter oder ein schüttfähiges Recyklat. Hierbei ist die Korn- bzw. Steingröße des Füllmaterials so bemessen, dass dieses nicht aus der jeweils zwischen zwei horizontalen Drähten 16 und zwei mit diesen zusammenwirkenden vertikalen Drähten 17 gebildete Öffnung 22 in der jeweiligen Gittermatte 14 bzw. 15 hindurchtreten kann. Befüllt wird die in den Fig. 1 bis 3 beschriebene Struktur von oben, somit in Richtung des Pfeiles II in Fig. 2 mittels eines Baggers oder eines neben der Struktur angeordneten Fördermechanismus, der ein oberhalb der Struktur endendes, verfahrbares Förderband aufweist, mittels dessen das Füllmaterial einfach in die Position oberhalb der Struktur transportiert werden kann. Dies ermöglicht ein schnelles Befüllen der Struktur bei ausreichender Verdichtung des Füllmaterials in der Struktur.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 7 und 8 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 6 nur dadurch, dass die durch die Tragstruktur 2, die beiden Gittermatten 14 und 15 sowie die diversen Stabelemente 18 gebildete Struktur zusätzlich im Inneren ein vertikal angeordnetes, wandförmiges Schallabsorptionselement 23 aufweist, das unten auf der Flachgründung 13 aufsteht und bis zum oberen Ende der jeweiligen Ständer 3 reicht. Diese Schallabsorptionselement 23 liegt an den benachbart angeordneten Ständern 3 und an den in einer vertikalen Ebene angeordneten Distanzelementen 4, 4a der Tragstruktur 2 an, auf der Seite der Distanzelemente 4, 4a, die den anderen Distanzelementen 4, 4a zugewandt ist. Hierdurch wird der Aufnahmeraum zwischen den beiden Gittermatten 14 und 15 in zwei unterschiedlich große, aber gleich hohe Teilräume unterteilt, so dass schüttfähiges Füllmaterial, das von oben in die Tragstruktur 2 eingefüllt wird, zwischen das Schallabsorptionselement 23 und die erste Gittermatte 14 sowie das Schallabsorptionselement 23 und die zweite Gittermatte 15 gelangt. Hierbei kann für die Teilräume unterschiedliches Schüttgut verwendet werden. Die Stäbe 19 der Stabelemente 18 durchsetzen Öffnungen im Schallabsorptionselement 23.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 9 und 10 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 6 dadurch, dass das jeweilige Ständerteil 7 sowohl auf seiner der ersten Gittermatte 14 zugewandten Seite als auch auf seiner der zweiten Gittermatte 15 zugewandten Seite zusätzlich schräge Ausnehmungen 25 aufweist. Diese Ausnehmungen 25 sind unter dem Aspekt der universellen Verwendbarkeit des jeweiligen Ständerteils 7 zu sehen, insbesondere um dieses Ständerteil 7 auch bei einer bepflanzbaren Lärmschutzwand, wie sie vom Prinzip in der DE 38 16 127 A1 beschrieben ist, verwenden zu können, konkret für das Einstecken von Pflanzrippenbrettern in die Ausnehmungen 25.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 verdeutlicht, dass die jeweilige Gittermatte 14 bzw. 15 durchaus mit anderer Orientierung der Drähte 16 und 17 angeordnet sein kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwar die Drähte 16 und 17 gleichfalls unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet, allerdings verlaufen die Drähte 16 bzw. 17 unter einem Winkel von 45° zur Horizontalen. Hierdurch ergeben sich Kreuzungspunkte 26 der Drähte 16 und 17, so dass die Stabelemente 18 vorzugsweise im Bereich dieser Kreuzungspunkte 26 in die Gittermatte 14 bzw. 15 eingehängt werden. Bei dieser Ausführungsform ist das jeweilige Ständerteil 7 gleichfalls mit den Ausnehmungen 25 versehen.

Claims (14)

  1. Lärmschutzwand (1) mit einer auf einem Boden (13) anordenbaren Tragstruktur (2), die parallel und in Abstand zueinander angeordnete scheibenförmige Ständer (3) und mit benachbarten Ständern (3) verbundene Distanzelemente (4, 4a) aufweist, wobei der jeweilige Ständer (3) eine einer Lärmquelle zugewandte erste Stirnseite (5) und eine der Lärmquelle abgewandte zweite Stirnseite (6) aufweist, sowie schüttfähiges Füllmaterial (24) zwischen die jeweiligen benachbarten Ständer (3) eingefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gittermatte (14) an der Tragstruktur (2) anliegt und die Ständer (3) im Bereich der ersten Stirnseite (5) kontaktiert, eine zweite Gittermatte (15) an der Tragstruktur (2) anliegt und die Ständer (3) im Bereich der zweiten Stirnseite (6) kontaktiert, sowie Stabelemente (18) die Tragstruktur (2) durchsetzen und mit den Gittermatten (14, 15) verbunden sind, sowie das schüttfähige Füllmaterial (24) zwischen die beiden Gittermatten (14, 15) eingefüllt ist, wobei der jeweilige Ständer (3) durch mehrere übereinander angeordnete Ständerteile (7) gebildet ist, wobei das jeweilige Ständerteil (7) stirnseitig unten und oben mindestens eine Aufnahme (10, 11) zum Verbinden mit mindestens einem Distanzelement (4, 4a) aufweist.
  2. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Distanzelement (4, 4a) formschlüssig in Längsrichtung des Distanzelements (4, 4a) mit dem Ständer (3) verbunden ist.
  3. Lärmschutzwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Distanzelement (4, 4a) im Bereich seiner Enden verjüngte Abschnitte (12) zum Einstecken in diesen zugeordnete Ausnehmungen (10, 11) der Ständerteile (7) aufweist.
  4. Lärmschutzwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Distanzelement (4a) im Bereich nur einer der beiden Längsseiten dieses Distanzelements (4a) mit beidendig angeordneten verjüngten Abschnitten (12) versehen ist, oder das jeweilige Distanzelement (4) im Bereich der beiden Längsseiten dieses Distanzelements (4) mit beidendig angeordneten verjüngten Abschnitten (12) versehen ist.
  5. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Distanzelement (4a) mit zugeordneten Ständern (3) im Bereich der Unterseite der Ständer (3) oder der Oberseite der Ständer (3) verbunden ist, oder das jeweilige Distanzelement (4) im Verbindungsbereich zweier Ständerteile (7) mit dem oberen Ständerteil (7) und dem unteren Ständerteil (7) verbunden ist.
  6. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Ständerteil (7) oben und unten mindestens zwei Aufnahmen (10, 10; 11, 11) zum Verbinden von mindestens zwei Distanzelementen (4, 4a) jeweils im oberen und unteren Bereich dieses Ständerteils (7) aufweist.
  7. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gittermatte (14) und die zweite Gittermatte (15) sich über die Höhe der Tragstruktur (2) zumindest oberhalb des Bodens, sowie über die Länge der Tragstruktur (2) erstrecken.
  8. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Gittermatte (14 bzw. 15) durch mehrere Mattenteile gebildet ist, die aneinandergrenzend oder überlappend angeordnet sind.
  9. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige, mit den Gittermatten (14, 15) verbundene Stabelement (18) als Stab (19) mit endseitigen Hakenabschnitten (20) ausgebildet ist, wobei die Hakenabschnitte (20) Drähte (16, 17) bzw. Stäbe der Gittermatten (14, 15) untergreifen, insbesondere mit dem jeweiligen Stabende im Bereich eines Drahtkreuzungspunktes der Drähte (16, 17) bzw. Stäbe der jeweiligen Gittermatte (14, 15) angeordnet sind.
  10. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gittermatte (14) und/oder die zweite Gittermatte (15) lose an den Ständern (3) anliegend angeordnet ist.
  11. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabelemente (18) horizontal angeordnet sind.
  12. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Gittermatte (14 bzw. 15) erste parallel zueinander angeordnete Drähte (16) und senkrecht zu diesen angeordnete zweite Drähte (17) aufweist, wobei die ersten Drähte (16) horizontal oder unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen, insbesondere unter einem Winkel von 45° zur Horizontalen, angeordnet sind.
  13. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Ständern (3) der Tragstruktur (2), unmittelbar an diese angrenzend, ein vertikal angeordnetes Schallabsorptionselement (23) vorgesehen ist, das sich insbesondere über die Höhe der Tragstruktur (2) erstreckt.
  14. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das schüttfähige Füllmaterial (24) ein monolithisches Füllmaterial, Natursteine, Natursteinschotter, Ziegelschotter, Glasbruch, Betonschotter oder ein schüttfähiges Recyklat ist.
EP20120167747 2012-05-11 2012-05-11 Lärmschutzwand Active EP2662491B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120167747 EP2662491B1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Lärmschutzwand
PCT/EP2013/000180 WO2013167212A1 (de) 2012-05-11 2013-01-22 Lärmschutzwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120167747 EP2662491B1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Lärmschutzwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2662491A1 EP2662491A1 (de) 2013-11-13
EP2662491B1 true EP2662491B1 (de) 2014-03-26

Family

ID=47681828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120167747 Active EP2662491B1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Lärmschutzwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2662491B1 (de)
WO (1) WO2013167212A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535343A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Mast Garten Landschaftsbau Kg Schallschutzwand
EP0286957B1 (de) 1987-04-14 1992-01-15 Peter Lüft Bepflanzbare Lärmschutzwand
DE3816127C2 (de) 1988-05-11 1997-03-06 Peter Lueft Bepflanzbare Lärmschutzwand
DE4125563A1 (de) * 1990-10-01 1992-06-04 Friedrich Gruber Schutzvorrichtung, insbesondere laermschutzvorrichtung
DE9305001U1 (de) * 1993-03-26 1993-09-23 Berlinische Landschaftsbau GmbH, 1000 Berlin Vegetative laermschutzwand
DE9408184U1 (de) 1994-05-18 1994-07-14 Lehfeldt, Günter, 35440 Linden Wandkörper für eine Schallschutzwand oder für die gärtnerische Gestaltung
DE20015661U1 (de) 2000-09-09 2000-12-07 Berlinische Landschaftsbau GmbH, 13187 Berlin Gabionenkorb
DE202011001203U1 (de) 2010-12-24 2011-05-26 Geosystem GBK GmbH, 10551 Lärmschutzwand mit Lärm dämmender Verfüllung und ästhetisch gestaltbaren Sichtflächen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013167212A1 (de) 2013-11-14
EP2662491A1 (de) 2013-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007003263U1 (de) Behälter zum Befüllen mit Steingut
DE202006003050U1 (de) Drahtkorb
EP1186719A2 (de) Steinkorb
EP0202552B1 (de) Raumelement aus Gittermatten
EP2379816A2 (de) Rigolensystem mit wenigstens einer versickerbox
EP2623435A1 (de) Stapelbarer Palettenbehälter und Drahtgitteraussenmantel dafür
DE3103849C2 (de)
EP0039448A2 (de) Wand aus Betonelementen
EP2662491B1 (de) Lärmschutzwand
EP1283304A2 (de) Lärmschutzwand aus Zaunelementen
WO2010081680A1 (de) Versickerungsbox mit einer aufnahme für ein stabilisierungselement sowie rigolensystem mit mehreren derartigen versickerungsboxen
EP1959058A1 (de) Endlos-Gabion-Wand
DE202005018509U1 (de) Zaun
DE202005003420U1 (de) Gabionenzaundrahtgeflecht
DE102010010046A1 (de) Pflanztrog als anreihbares Modul
DE29720479U1 (de) Stapelbare Fertigbauteile
EP1715100B1 (de) Verlegeplatte
DE29823733U1 (de) Gitterkonstruktion zum Hinterfüllen mit Schüttmaterial
DE102014111631A1 (de) Gabione, Verbinder, Hängelasche und Bausatz zur Erstellung von Gabionen
EP2312062B1 (de) Gabione
DE202017106103U1 (de) Drahtkorb und Schutzwand gegen Lärm und/oder Hochwasser
DE102011051116A1 (de) Materialkorb aus ein Füllvolumen umschließenden Gitterwänden
DE2819894C3 (de) Aus Betonfertigteilen zusammengesetzte Wand
DE20207327U1 (de) Vorbau für Fassaden von Gebäuden
DE20306485U1 (de) Steinkorb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 659089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000504

Country of ref document: DE

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140728

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000504

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000504

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20150531

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120511

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 659089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000504

Country of ref document: DE

Representative=s name: QUERMANN STURM WEILNAU PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012000504

Country of ref document: DE

Owner name: KOERTE, JOST, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOERTE, JOST, 65366 GEISENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000504

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STURM WEILNAU FRANKE PARTNERSCH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 12