DE202007010771U1 - Deckenschalung mit Unterstützungsmitteln für Schalttafeln - Google Patents

Deckenschalung mit Unterstützungsmitteln für Schalttafeln Download PDF

Info

Publication number
DE202007010771U1
DE202007010771U1 DE200720010771 DE202007010771U DE202007010771U1 DE 202007010771 U1 DE202007010771 U1 DE 202007010771U1 DE 200720010771 DE200720010771 DE 200720010771 DE 202007010771 U DE202007010771 U DE 202007010771U DE 202007010771 U1 DE202007010771 U1 DE 202007010771U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
centering
panels
support
formwork panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720010771
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAIER G PASCHAL WERK
PASCHAL-WERK G MAIER GmbH
Original Assignee
MAIER G PASCHAL WERK
PASCHAL-WERK G MAIER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAIER G PASCHAL WERK, PASCHAL-WERK G MAIER GmbH filed Critical MAIER G PASCHAL WERK
Priority to DE200720010771 priority Critical patent/DE202007010771U1/de
Publication of DE202007010771U1 publication Critical patent/DE202007010771U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Deckenschalung (1) mit in Gebrauchsstellung horizontal angeordneten, rechteckigen, Randstege (3) aufweisenden Schaltafeln (2) und mit Unterstützungsmitteln für diese Schaltafeln (2) sowie mit einem die sich in Gebrauchsstellung berührenden Randstege (3) benachbarter Schaltafeln (2) in einem Eckbereich der Schaltafeln (2) erfassenden Halteelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) Zentriervorsprünge (5) für die Randstege (3) der Schaltafeln (2) aufweist und zwischen den Zentriervorsprüngen (5) in Gebrauchsstellung horizontal verlaufende, sich kreuzende, nach oben offene Durchgangsöffnungen (6) vorgesehen sind, die durch seitliche Zentrierflächen (7) der Zentriervorsprünge (5) begrenzt sind, und dass sich die seitlichen Begrenzungen oder Zentrierflächen (7) der Durchgangsöffnungen (6) von oben nach unten einander mindestens bis zu einem gegenseitigen Abstand nähern, der der Gesamtdicke zweier sich in Gebrauchsstellung berührender Randstege (3) von jeweils zwei Schaltafeln (2) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Deckenschalung mit in Gebrauchsstellung horizontal angeordneten, rechteckigen, Randstege aufweisenden Schaltafeln und mit Unterstützungsmitteln für diese Schaltafeln sowie mit einem die sich in Gebrauchsstellung berührenden Randstege benachbarter Schaltafeln in einem Eckbereich der Schaltafeln erfassenden Halteelement.
  • Deckenschalungen sind in vielfältiger Form bekannt.
  • Beispielsweise ist aus DE 42 11 200 C2 eine Deckenschalung bekannt, bei welcher ein Halteelement dazu vorgesehen ist die vier Ecken von vier in diesen vier Ecken zusammenstoßenden Schaltafeln gleichzeitig zu erfassen. Dabei sind in einer Längsrichtung Hinterschneidungen angeordnet, die von speziell geformten Stegen der Schaltafeln in Gebrauchsstellung untergriffen werden, was sehr spezielle Schaltafeln erforderlich macht.
  • Die Verwendung von Schaltafeln etwa gemäß DE 20 2007 002 502 oder gemäß EP 0 573 450 B1 wäre damit nicht möglich.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Deckenschalung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher Schaltafeln mit relativ einfachen Randstegen, insbesondere handelsübliche Schaltafeln verwendet werden können, ohne dass Hinterschneidungen erforderlich sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs definierte Deckenschalung dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement Zentriervorsprünge für die Randstege der Schaltafeln aufweist und zwischen den Zentriervorsprüngen in Gebrauchsstellung horizontal verlaufende, sich kreuzende, nach oben offene Durchgangsöffnungen vorgesehen sind, die durch seitliche Zentrierflächen der Zentriervorsprünge begrenzt sind, und dass sich die seitlichen Begrenzungen oder Zentrierflächen der Durchgangsöffnungen von oben nach unten einander mindestens bis zu einem gegenseitigen Abstand nähern, der der Gesamtdicke zweier sich in Gebrauchsstellung berührender Randstege von jeweils zwei Schaltafeln entspricht.
  • Somit kann das Halteelement die vier Ecken von vier Schaltafeln kraftschlüssig erfassen und verbinden, ohne dass Hinterschneidungen erforderlich sind. Die Schaltafeln können einfach von oben her mit ihren Eckbereichen auf das Halteelement aufgelegt werden, wobei jeweils ein Zentriervorsprung eine von zwei Randstegen gebildete Ecke einer Schaltafel erfasst und in diese Ecke eingreift, da jeweils zwei im Eckbereich in Gebrauchsstellung aneinanderliegende Randstege zwischen die Zentriervorsprünge passen. Da die Zentriervorsprünge entsprechende Zentrierflächen haben, werden die Schaltafeln selbsttätig durch die Montage richtig positioniert, da sich die aneinanderstoßenden Schaltafeln bei ihrer Absenkung in die Gebrauchsstellung auf dem Halteelement gegenseitig durch die Zentrierflächen und deren Abstand zentrieren und positio nieren. Dabei kommen die jeweiligen Außenseiten der Randstege der beispielsweise vier Schaltafeln automatisch zur gegenseitigen Anlage, wobei zwischen ihnen eine etwa kreuförmige Trennfuge gebildet wird, die aber so eng ist, dass praktisch kein Beton eindringen kann.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Zentriervorsprünge auf einer Platte angeordnet sind, die die horizontalen Durchgangsöffnungen nach unten abschließt und als Auflage für die der Schalhaut jeweils abgewandten Ränder der Randstege der Schaltafeln in Gebrauchsstellung dient. Zwar könnten auch die oberen Stirnseiten der Zentriervorsprünge die Schaltafeln an der Unterseite der Schalhaut abstützen, jedoch ergäbe dies möglicherweise keine ausreichend stabile Kraftübertragung. Durch die genannte Maßnahme, die die Zentriervorsprünge aufweisende Platte zur Auflage der Randstege zu nutzen, ergibt sich eine gute Einleitung der beim Betonieren auftretenden Kräfte. Die Zentriervorsprünge sind dabei selbstverständlich nur so hoch bemessen, dass sie die Außenseite der Schalhaut nicht oder kaum berühren.
  • Eine besonders günstige Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass die Zentrierflächen der Zentriervorsprünge an der Stelle ihrer größten Annäherung in vertikale Begrenzungen von nutartigen Zwischenräumen zwischen den Zentriervorsprüngen übergehen, deren lichte Weite der Dicke zweier aneinanderliegender Randstege entspricht, wobei die nutartigen Zwischenräume den in Gebrauchsstellung unteren Bereich der Durchgangsöffnungen bilden. Auf diese Weise können die Schaltafel-Randstege über eine gewisse Breite von den Durchgangsöffnungen formschlüssig umgriffen und somit noch besser festgelegt werden. Vor allem in horizontaler Richtung ergibt sich auf diese Weise ein guter Formschluß zwischen den Schaltafeln und dem Halteelement mit seinen Zentriervorsprüngen. Die Schalta feln können bei der Montage mit den Randstegen an den Zentriervorsprüngen entlang gleiten und dann in die nutartigen Zwischenräume eintreten, so dass sie vor allem nach der Montage aller vier an einem derartigen Halteelement abgestützten Schaltafeln eine stabile und definierte Lage haben, bei welcher auch die Schalhäute dieser Schaltafeln aufgrund der Übereinstimmung der Abmessung der Randstege in einer übereinstimmenden Ebene liegen.
  • In Gebrauchsstellung kann auf diese Weise wenigstens ein Teilbereich der Randstege der Schaltafeln in der sie aufnehmenden Durchgangsöffnung und deren nutenartigen Zwischenräumen in einem Schiebe- oder Klemmsitz gehalten sein. Ein Schiebesitz hat den Vorteil der etwas größeren Toleranz, ein Klemmsitz den der größeren Stabilität der gegenseitigen Festlegung.
  • Da die zusammentreffenden Ecken von vier aneinanderliegenden Schaltafeln zu erfassen sind, sind zweckmäßigerweise vier Zentriervorsprünge jeweils mit die Durchgangsöffnung bildenden Abständen zueinander vorgesehen und an jeweils einem Zentriervorsprung können zwei Zentrierflächen angeordnet sein, deren Querschnitte rechtwinklig zueinander und parallel zu den Querschnitten von Zentrierflächen benachbarter Zentriervorsprünge verlaufen. Somit kann jeder Zentriervorsprung im Eckbereich einer Schaltafel die rechtwinklig zueinander zu dieser Ecke hin verlaufenden Randstege beaufschlagen und dadurch dann die vier Schaltafeln in der gewünschten Weise nicht nur unterstützen, sondern auch zusammenhalten. Das Einlegen der Schaltafeln ist dabei begünstigt, weil sich die Zentriervorsprünge im Bereich ihrer Zentrierflächen und im Bereich der zwischen den beiden Zentrierflächen eines Zentriervorsprungs angeordneten Übergangsflächen nach oben verjüngen können. Somit erfolgt eine automatische Ausrichtung der Schaltafeln.
  • Alle Zentriervorsprünge können eine übereinstimmende Form und übereinstimmende Abmessungen haben und einander jeweils benachbarte Zentriervorsprünge können jeweils um 90° zueinander verdreht, in Gebrauchsstellung nach oben gerichtet, angeordnet sein. Somit passen die Zentriervorsprünge jeweils zu den von Randstegen gebildeten Ecken von Schaltafeln und es muss nicht jeweils eine bestimmte Schaltafel einem bestimmten Zentriervorsprung zugeordnet werden.
  • Zwischen zwei Zentrierflächen eines Zentriervorsprungs kann auf der etwa der Mitte des Halteelements zugewandten Seite eine Verbindungsfläche vorgesehen sein, die eben oder ballig ist und in Gebrauchsstellung die Innenkante der von zwei Randstegen gebildeten Ecke der an diesem Zentriervorsprung angreifenden Schaltafel freilässt. Dies ergibt einerseits eine Materialeinsparung an den Zentriervorsprüngen und erleichtert andererseits auch das Auflegen der Schaltafeln, bei denen möglicherweise der Eckbereich der Randstege etwas gerundet sein könnte.
  • Es sei erwähnt, dass auch die Zentrierflächen eben, gekrümmt oder ballig sein könnten und auch der Querschnitt der Zentrierflächen parallel zu den Schaltafeln beziehungsweise zu der Halteplatte geradlinig oder gekrümmt sein könnte.
  • Eine zweckmäßige, die in rechtwinkligen Ebenen zueinander angeordneten schräg verlaufenden Zentrierflächen gut bildende Ausführungsform kann vorsehen, dass die Zentriervorsprünge jeweils ein Viertel einer Pyramide sind, die rechtwinklig zu den Begrenzungen ihrer Grundfläche geteilt ist, wobei die verbleibenden Pyramidenflächenteile die Zentrierflächen bilden, wobei die zwischen diesen Pyramidenseitenflächenteilen verlaufende Kanten vorzugsweise abgerundet oder gebrochen ist, um die schon erwähnte Übergangsfläche zwischen den beiden Zentrierflächen zu bilden.
  • Auf diese Weise ergeben sich stabile Zentriervorsprünge, die die gewünschte im wesentlichen sich von unten nach oben verjüngende Form haben und an ihrer Basis die größte Ausdehnung haben, wo auch die größten Kräfte auftreten können.
  • Eine wichtige und vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass an der Unterseite des Halteelements und/oder an der zu ihr gehörenden Platte oder am Rand dieser Platte, insbesondere nach unten vorstehende, Kupplungsmittel zum Verbinden mit Unterstützungsmitteln der Schalung vorgesehen sind. Auf diese Weise kann das Halteelement mit Trägern, Stützen oder sonstigen Unterstützungsmitteln verbunden und gekuppelt werden, um die von den Schaltafeln auf das Halteelement übertragenen Kräfte aufnehmen und ableiten zu können.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn an der Unterseite des Halteelements und/oder seiner Platte eine nach unten offene, in Gebrauchsstellung horizontal verlaufende Halteöffnung vorgesehen ist, deren lichte Weite etwa der Breite eines Schalungsträgers der Deckenschalung entspricht. Somit kann das Halteelement auf einen Schalungsträger aufgesetzt werden, indem die Halteöffnung die Oberseite dieses Schalungsträgers aufnimmt und zumindest einen Teil des Schalungsträgers umgreift.
  • Die an der Unterseite des Halteelements angeordnete Halteöffnung kann durch zwei parallele Flansche oder Schenkel oder Laschen oder Profile begrenzt und gebildet sein und die Weite der unterseitigen Halteöffnung kann so bemessen sein, dass mit dem Unterstützungsmittel der Schalung oder mit dem Scha lungsträger in Gebrauchsstellung ein Schiebe- oder Klemmsitz besteht. Somit genügt es, das Halteelement mit seiner unterseitigen Halteöffnung auf einen solchen Schalungsträger aufzusetzen und diesen dabei mit der Halteöffnung zu umgreifen, um das Halteelement in einer gewünschten Position wirksam zu machen und eventuell durch einen Klemmsitz auch kraftschlüssig festzulegen. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise eine stufenlose Verstellung oder Einstellung des Halteelements relativ zu einem Schalungsträger.
  • Als unterseitiges Kupplungsmittel kann aber an der Unterseite des Halteelements oder seiner Platte auch wenigstens ein Vorsprung vorgesehen sein, der mit dem oberen Ende einer handelsüblichen Stütze zusammenpasst. In vielen Fällen weisen Deckenschalungen als Unterstützungsmittel für die Schaltafeln und deren Halteelemente Stützen auf, so dass bei entsprechender Gestaltung der Unterseite des Halteelements auch eine Kupplung mit einer solchen Stütze möglich ist, die beispielsweise zum Übergreifen des oberen Stützenendes geeignet sein kann.
  • Dabei kann an der Unterseite des Halteelements als Kupplungsmittel ein Vorsprung angeordnet sein, der in eine stirnseitige Öffnung einer handelsüblichen Schalungsstütze, insbesondere diese zumindest bereichsweise ausfüllend, passt. In der Regel haben solche Stützen an ihrem oberen Ende stirnseitige Öffnungen, die dadurch erfindungsgemäß ausgenutzt werden können, dass das Halteelement mit einem unterseitigen Vorsprung in diese Öffnung passt und somit eine einfache Verbindung und Kupplung mit der Stütze erlaubt.
  • Der Vorsprung an der Unterseite des Halteelements kann ein Stutzen oder Rundstück sein, dessen Außenabmessung etwa der Innenabmessung einer üblichen kreisrunden Lochung oder Öff nung an der Oberseite einer Schalungsstütze entspricht und insbesondere klemmend in diese Lochung passt. Eine solche im Querschnitt runde Kupplung an der Unterseite des Halteelements ist besonders gut mit entsprechend geformten Lochungen an Stützen vereinbar und erlaubt auch die Verdrehung des Halteelements relativ zu der Stütze, falls dies erforderlich sein sollte. Zusätzlich oder anstelle der schon erwähnten Kupplungsmittel könnten an dem Halteelement und/oder seiner Platte oder an den erwähnten Vorsprüngen, Schenkeln, Laschen oder dergleichen Befestigungselemente oder Lochungen zum Anbringen von Befestigungselementen wie Schrauben, Bolzen, Nieten oder dergleichen vorgesehen sein, wenn eine besonders feste und örtlich vorgegebene Fixierung des Halteelements gewünscht ist.
  • Das Halteelement besteht zweckmäßigerweise aus Metall oder hartem Kunststoff und zumindest die Zentriervorsprünge und die Platte können einstückig miteinander sein, was dem Halteelement eine besonders hohe Festigkeit verleiht.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass das Kupplungsmittel derart ausgebildet ist, dass das Halteelement höhenverstellbar an dem Unterstützungsmittel der Schalung anbringbar ist. Dadurch lässt sich die Deckenschalung in gewünschter oder erforderlicher Weise in ihrer Höhe anpassen und plan ausrichten.
  • Das Kupplungsmittel für das höhenverstellbare Halteelement kann ein insbesondere zentral an der Unterseite des Halteelements oder seiner Platte angeordneter Gewindebolzen sein, an dem vorzugsweise ein Gegengewinde oder eine relativ zu der Stütze drehbare Mutter angreift. Entweder könnte also das Halteelement mit seinem als Gewindebolzen ausgebildeten Kupplungsmittel für die Höhenverstellbarkeit verdreht werden oder für eine stufenlose Verstellung kann die erwähnte Mutter verdreht werden, während das Halteelement unverdreht bleibt, aber dadurch axial verschoben wird.
  • Eine zusätzliche oder abgewandelte Möglichkeit, das Haltelement mit Unterstützungsmitteln der Schalung zu verbinden, kann darin bestehen, dass die Halteplatte Lochungen für Befestigungsschrauben aufweist. Somit kann sie flanschartig an einer Gegenplatte befestigt werden. Schon eine Lochung kann dabei ausreichend sein.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Deckenschalung, bei welcher jeweils vier Schaltafeln gemeinsam in horizontaler Lage aneinander liegend erfasst und unterstützt werden können, wobei ihre Montage sehr einfach ist, da sie sich praktisch selbsttätig an dem Halteelement zentrieren und aneinander anpassen lassen. Alle vier Schaltafeln können dabei einfach von oben nach unten auf das Halteelement abgesenkt werden, ohne dass Hinterschneidungen berücksichtigt werden müssen.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • 1 eine Draufsicht einer zum Teil im Bereich einer Unterstützung dargestellten Deckenschalung, wobei bereits zwei Schaltafeln mit ihren Randstegen und Eckbereichen an einem Halteelement erfasst sind, eine dritte Schaltafel an dem Halteelement abgesenkt wird und die vierte Schaltafel für den unterstützten Kreuzungspunkt noch weggelassen ist,
  • 2 den in 1 ersichtlichen Bereich einer Deckenschalung von der Seite gesehen, wobei sich eine Schaltafel bereits in zentrierter Gebrauchsstellung befindet und eine Nachbar-Schaltafel gerade in diese Gebrauchsstellung abgesenkt wird und dabei mit dem zu erfassenden Randsteg an einer Zentrierfläche abwärts geführt wird,
  • 3 einen Querschnitt eines zu der erfindungsgemäßen Deckenschalung gehörenden Halteelements, welches mit einem es unterstützenden Träger gekuppelt ist, gemäß der Schnittlinie A-A in 4,
  • 4 eine Draufsicht des in 3 dargestellten Haltelements,
  • 5 eine der 3 etwa entsprechende Darstellung, wobei an der Unterseite des Haltelements als Kupplungsmittel ein Rohrstutzen vorgesehen ist, gemäß der Schnittlinie A-A in 6,
  • 6 eine Draufsicht des Halteelements gem. 5,
  • 7 eine Draufsicht eines abgewandelten Halteelements, bei welchem eine die Zentriervorsprünge tragende Platte als flanschartige Platte ausgebildet ist und Lochungen für Schrauben oder Bolzen zum Kuppeln mit einer Gegenplatte aufweist,
  • 8 einen Längsschnitt des Halteelements gemäß der Schnittlinie A-A in 7, wobei eine zum Kuppeln mit einer Gegenplatte an einer Stütze dienende Schraube und ein Rohrstutzen sichtbar ist.
  • 9 einen der 8 entsprechenden Schnitt, wobei das Halteelement an seiner Unterseite keinen Rohrstutzen aufweist, sondern zum Kuppeln mit einer Gegenplatte nur eine Schraubverbindung vorgesehen ist,
  • 10 ein Ausführungsbeispiel eines Halteelements in Draufsicht, welches von einer unter ihm angeordneten Gegenplatte seitlich überragt wird,
  • 11 einen Längsschnitt der Anordnung gemäß der Schnittlinie A-A in 10, wobei das Halteelement unterseitig als Kupplungsmittel einen Rohrstutzen hat, sowie
  • 12 eine Ausführungsform, bei welcher das Kupplungsmittel an der Unterseite der Platte des Haltelements ein Gewindebolzen für eine Höhenverstellung des Halteelements ist.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung erhalten hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmende Gegenstände und Teile auch bei abgewandelter Formgebung übereinstimmende Bezugszahlen.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete, in 1 nur teilweise in einer Draufsicht dargestellte Deckenschalung weist gemäß 1 und gemäß 2 in Gebrauchsstellung horizontal angeordnete, rechteckige, Randstege 3 aufweisende Schaltafeln 2 und bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen unterschiedlich gestaltete, noch zu beschreibende Unterstützungsmittel für diese Schaltafeln 2 sowie ein beziehungsweise mehrere die sich in Gebrauchsstellung berührenden Randstege 3 benachbarter Schaltafeln 2 in den Eckbereichen der Schaltafeln 2 erfassende Halteelemente 4 auf.
  • Vor allem in den 1 und 2 erkennt man, wie ein derartiges Halteelement 4 die vier Schaltafeln 2 unterstützt, so dass diese in Gebrauchsstellung in ihren Eckbereichen aneinander liegen und sich dichtend berühren, wobei die zwischen ihnen verlaufende Fuge kreuzförmig gestaltet ist.
  • Damit das Einsetzen der Schaltafeln 2 einfach ist und die Schaltafeln 2 praktisch selbsttätig zentriert und positioniert werden, weist das Haltelement 4 gemäß den 1, 4, 6, 7 und 10 jeweils vier Zentriervorsprünge 5 auf, die gemäß 2 und auch gemäß 1 mit den Randstegen 3 der Schaltafeln 2 zusammenwirken und diese beim Aufsetzen und Absenken der Schaltafeln 2 in ihre Gebrauchsstellung führen, wie es vor allem in 2 dargestellt ist.
  • In den 2, 3, 5, 8, 9, 11 und 12 erkennt man dabei, dass zwischen den Zentriervorsprüngen 5 in Gebrauchsstellung horizontal verlaufende, sich gemäß den übrigen Figuren kreuzende, nach oben offene Durchgangsöffnungen 6 vorgesehen sind, die durch seitliche Zentrierflächen 7 der Zentriervorsprünge 5 begrenzt sind, wobei sich die seitlichen Begrenzungen oder Zentrierflächen 7 dieser Durchgangsöffnungen 6 von oben nach unten einander mindestens bis zu einem gegenseitigen Abstand nähern, der der Gesamtdicke zweier sich in Gebrauchsstellung berührender Randstege 3 von jeweils zwei Schaltafeln 2 entspricht, wenn diese in Gebrauchsstellung gemäß 1 aneinander liegen.
  • In 2 erkennt man, dass die Durchgangsöffnung 6 am unteren Ende durch den Randsteg 3 der schon abgesenkten Schaltafel zur Hälfte ausgefüllt ist, so dass der Randsteg 3 der gerade abgesenkten Schaltafel noch in die Durchgangsöffnung 6 passt, wodurch diese dann vollständig ausgefüllt sein wird, so dass gleichzeitig auch die Randstege 3 der Schaltafeln 2 fest aneinander liegen.
  • Da gemäß 1 jeweils die Eckbereiche von insgesamt vier einander benachbarten Schaltafeln durch die vier Zentriervorsprünge 5 in dieser Weise erfasst werden, sind die sich an dieser Stelle kreuzenden Fugen 8 der Schaltafeln 2 jeweils dicht zusammengehalten.
  • Die Zentriervorsprünge 5 sind in allen Ausführungsbeispielen auf einer quadratischen Platte 9 angeordnet, die die Durchgangsöffnungen 6 nach unten abschließt und als Auflage für die der Schalhaut 10 der Schaltafeln 2 jeweils abgewandten Ränder der Randstege 3 in Gebrauchsstellung dient, wie es in 2 gut zu erkennen ist. Die Platte 9 könnte auch rechteckig oder rund sein.
  • Dabei gehen die Zentrierflächen 7 der vier Zentriervorsprünge 5 an der Stelle ihrer größten Annäherung, die der Gesamtdicke zweier Randstege 3 entspricht, in vertikale Begrenzungen 11 von nutartigen Zwischenräumen 12 zwischen den Zentriervorsprüngen 5 über, deren lichte Weite ebenfalls der Dicke zweier aneinander liegender Randstege 3 entspricht, wobei die nutartigen Zwischenräume 12 den in Gebrauchsstellung unteren Bereich der Durchgangsöffnungen 6 bilden, also zu diesen Durchgangsöffnungen 6 gehören. Somit ergibt sich eine definierte Festlegung der Ränder der Schaltafeln 3 an den Halteelementen 4.
  • Da die Deckenschalung 1 mit rechteckigen Schaltafeln 2 gebildet wird, haben alle vier Zentriervorsprünge 5 eine übereinstimmende Form und übereinstimmende Abmessungen und einander jeweils benachbarte Zentriervorsprünge 5 sind jeweils um 90° zueinander verdreht, in Gebrauchsstellung nach oben gerich tet, auf der Platte 9 angeordnet, wie es beispielsweise in 4 oder 7 oder 10 deutlich sichtbar ist.
  • Gemäß 2 wird in Gebrauchsstellung ein Teilbereich der Randstege 3 der Schaltafeln 2 in der sie aufnehmenden Durchgangsöffnung 6 und insbesondere deren nutenartigen Zwischenräumen 12 in einem Klemmsitz gehalten, um Dichtigkeit zwischen den einzelnen Randstegen 3 gegen das Eindringen von Beton zu erzielen. Somit hat das Halteelement mit seinen Zentriervorsprüngen 5 die Zusatzfunktion, die Schaltafeln 3 der Deckenschalung 1 in den jeweiligen Kreuzungspunkten auch fest aneinander zu halten.
  • Die vier Zentriervorsprünge 5 sind also jeweils mit einem die Durchgangsöffnungen 6 und die Zwischenräume 12 bildenden Abstand zueinander angeordnet und an jeweils einem Zentriervorsprung 5 sind zwei Zentrierflächen 7 vorgesehen, deren Querschnitte an einem solchen Zentriervorsprung 5 im Hinblick auf die Rechteckform der Schaltafeln rechtwinklig zueinander und parallel zu den Querschnitten von Zentrierflächen 7 benachbarter Zentriervorsprünge 5 verlaufen.
  • In den Draufsichten des Halteelements 4 erkennt man, dass zwischen zwei Zentrierflächen 7 eines jeden Zentriervorsprungs 5 auf der etwa der Mitte des Halteelements 4 zugewandten Seite eine Verbindungsfläche 13 vorgesehen ist, die eben oder ballig sein kann und in Gebrauchsstellung die Innenkante der Ecke der an diesem Zentriervorsprung 5 angreifenden Schaltafel 2 freilässt. Entsprechend gut passen die Ecken der Schaltafeln 2 auf diese Zentriervorsprünge 5 und darüber hinaus kann auf diese Weise Gewicht eingespart werden. Geometrisch kann man die Zentriervorsprünge 5 auch jeweils als ein Viertel einer Pyramide ansehen, welche rechtwinklig zu den Begrenzungen ihrer Grundfläche geteilt ist, so dass die jeweils verbleibenden Pyramidenflächen Teile der Zentrierflächen bilden, wobei die zwischen diesen Pyramidenseitenflächenteilen verlaufenden Kanten als Verbindungsflächen abgerundet oder gebrochen sind. Die auf diese Weise entstandenen vier Viertel einer Pyramide sind außerdem um 90° zueinander verdreht und haben dadurch die im Ausführungsbeispiel dargestellte Lage relativ zueinander, so dass die Pyramidenflächenteile als Zentrierflächen 7 dienen können.
  • Das Haltelement 4 kann in unterschiedlicher Weise mit Unterstützungsmitteln der Schalung verbunden werden. Dabei ist in allen Ausführungsbeispielen an der Unterseite des Halteelements 4 und der zu ihm gehörenden Platte 9 wenigstens ein nach unten vorstehendes, nachstehend anhand der unterschiedlichen Ausführungsbeispielen noch zu beschreibendes Kupplungsmittel zum Verbinden mit den unterschiedlichen Unterstützungsmitteln der Schalung vorgesehen.
  • Dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 4 ist an der Unterseite des Halteelements 4 und seiner Platte 9 eine nach unten offene, in Gebrauchsstellung horizontal verlaufende Halteöffnung 14 vorgesehen, deren lichte Weite etwa der Breite eines zu der Deckenschalung 1 gehörenden Schalungsträgers 15 entspricht. Dabei ist diese an der Unterseite des Halteelements 4 und der Platte 9 angeordnete Halteöffnung 14 im Ausführungsbeispiel durch zwei parallele Laschen 16 begrenzt und gebildet, könnte aber auch zwischen zwei parallelen Flanschen oder Schenkeln oder Profilen angeordnet sein. Die lichte Weite dieser unterseitigen Halteöffnung 14 ist dabei so bemessen, dass mit dem Unterstützungsmittel oder Schalungsträger 15 in Gebrauchsstellung wenigstens ein Schiebesitz oder bevorzugt ein Klemmsitz besteht, wobei diese Anordnung den Vorteil hat, dass das Halteelement 4 relativ zu dem Träger 15 in unterschiedlichen Positionen angeordnet werden kann.
  • Gemäß den 5 bis 8 und 11 kann als Kupplungsmittel an der Unterseite des Halteelements 4 und seiner Platte 9 auch ein Vorsprung vorgesehen sein, der mit dem oberen Ende einer zu der Schalung 1 gehörenden handelsüblichen Stütze 17 zusammenpasst und im Ausführungsbeispiel als Rundstück oder Rohrstutzen 18 ausgebildet ist. Dieser kann mit Spiel oder gegebenenfalls klemmend in eine übliche kreisrunde Lochung an der Oberseite einer Schalungsstütze 17 passen.
  • In 7 und 9 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher das Kupplungsmittel für das Halteelement durch die Halteplatte 9 durchsetzende Lochungen 19 für Befestigungsschrauben 20 ausgebildet ist. In diesem Falle hat die Stütze 17 an ihrem oberen Ende eine Endplatte 21 mit dazu passenden Lochungen, so dass die Befestigung gemäß 7 und 9 möglich ist. 8 zeigt, dass dies kombiniert sein kann mit der Anordnung eines Rohrstutzens 18 an der Unterseite der Platte 9.
  • 10 und 11 zeigt eine Anordnung, bei welcher wiederum der Rohrstutzen 18 in die Stütze 17 eingreift, welche eine Endplatte 21 mit Befestigungslochungen 19 hat, wobei aber die Platte 9 zwischen diesen Lochungen 19 angeordnet ist.
  • 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Kupplungsmittel des Halteelements 4 derart ausgebildet ist, dass dieses höhenverstellbar an einem Unterstützungsmittel, bevorzugt an einer Stütze 17 der Schalung 1 anbringbar ist. Man erkennt, dass dabei das Kupplungsmittel für das höhenverstellbare Halteelement 4 ein zentral an der Unterseite des Halteelements 4 oder seiner Platte 9 angeordneter Gewindebolzen 22 ist, an dem ein Gegengewinde, im Ausführungsbeispiel eine relativ zu der Stütze 17 drehbare Mutter 23 angreift. Wird die Mutter 23 verdreht, kann also das Halteele ment 4 über den Gewindebolzen 22 angehoben oder abgesenkt werden, um die mit diesem Halteelement 4 zu erfassenden Schaltafeln in ihrer Höhe zu justieren.
  • Die Deckenschalung 1 weist in Gebrauchsstellung horizontal angeordnete, rechteckige, Randstege 3 aufweisende Schaltafeln 2 und Unterstützungsmittel wie Träger 15 und/oder Stützen 17 für diese Schaltafeln 2 sowie ein die Randstege 3 benachbarter Schaltafeln 2 im Eckbereich erfassendes Halteelement 4 auf, welches Zentriervorsprünge 5 für die Randstege 3 dieser Schaltafeln 2 und zwischen den Zentriervorsprüngen 5 in Gebrauchsstellung horizontal verlaufende, sich kreuzende, nach oben offene Durchgangsöffnungen 6 hat, die durch seitliche Zentrierflächen 7 der Zentriervorsprünge 5 begrenzt sind. Diese seitlichen Begrenzungen oder Zentrierflächen 7 der Durchgangsöffnungen 6 nähern sich einander von oben nach unten mindestens bis zu einem gegenseitigen Abstand, der der Gesamtdicke zweier sich in Gebrauchsstellung berührender Randstege 3 von jeweils zwei Schaltafeln 2 entspricht, wobei unterhalb dieser größten Annäherung der Zentrierflächen 7 ein nutartiger Zwischenraum 12 als Fortsetzung der Zentrierflächen 7 zum formschlüssigen Umgreifen der Ränder der Randstege 3 der Schaltafeln 2 vorgesehen sein kann.

Claims (14)

  1. Deckenschalung (1) mit in Gebrauchsstellung horizontal angeordneten, rechteckigen, Randstege (3) aufweisenden Schaltafeln (2) und mit Unterstützungsmitteln für diese Schaltafeln (2) sowie mit einem die sich in Gebrauchsstellung berührenden Randstege (3) benachbarter Schaltafeln (2) in einem Eckbereich der Schaltafeln (2) erfassenden Halteelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) Zentriervorsprünge (5) für die Randstege (3) der Schaltafeln (2) aufweist und zwischen den Zentriervorsprüngen (5) in Gebrauchsstellung horizontal verlaufende, sich kreuzende, nach oben offene Durchgangsöffnungen (6) vorgesehen sind, die durch seitliche Zentrierflächen (7) der Zentriervorsprünge (5) begrenzt sind, und dass sich die seitlichen Begrenzungen oder Zentrierflächen (7) der Durchgangsöffnungen (6) von oben nach unten einander mindestens bis zu einem gegenseitigen Abstand nähern, der der Gesamtdicke zweier sich in Gebrauchsstellung berührender Randstege (3) von jeweils zwei Schaltafeln (2) entspricht.
  2. Deckenschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorsprünge (5) auf einer Platte (9) angeordnet sind, die die Durchgangsöffnungen (6) nach unten abschließt und als Auflage für die der Schalhaut (10) jeweils abgewandten Ränder der Randstege (3) der Schaltafeln in Gebrauchsstellung dient.
  3. Deckenschalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierflächen (7) der Zentriervorsprünge (5) an der Stelle ihrer größten Annäherung in vertikale Begrenzungen (11) von nutartigen Zwischenräumen (12) zwischen den Zentriervorsprüngen (5) über gehen, deren lichte Weite der Dicke zweier aneinander liegender Randstege (3) entspricht, wobei die nutartigen Zwischenräume (12) den in Gebrauchsstellung unteren Bereich der Durchgangsöffnungen (6) bilden.
  4. Deckenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Gebrauchsstellung wenigstens ein Teilbereich der Randstege (3) der Schaltafeln (2) in der sie aufnehmenden Durchgangsöffnungen (6) oder deren nutenartigen Zwischenräumen (12) in einem Schiebe- oder Klemmsitz gehalten sind.
  5. Deckenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vier Zentriervorsprünge (5) jeweils mit die Durchgangsöffnungen (6) bildenden Abständen zueinander vorgesehen sind und an jeweils einem Zentriervorsprung (5) zwei Zentrierflächen (7) angeordnet sind, deren Querschnitte rechtwinklig zueinander und parallel zu den Querschnitten von Zentrierflächen (7) benachbarter Zentriervorsprünge (5) verlaufen.
  6. Deckenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zentriervorsprünge (5) eine übereinstimmende Form und übereinstimmende Abmessungen haben und dass einander jeweils benachbarte Zentriervorsprünge (5) jeweils um 90° zueinander verdreht, in Gebrauchsstellung nach oben gerichtet, angeordnet sind.
  7. Deckenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Zentrierflächen (7) eines Zentriervorsprungs (5) auf der etwa der Mitte des Halteelements (4) zugewandten Seite eine Verbindungsfläche (13) vorgesehen ist, die eben oder ballig ist und in Gebrauchsstellung die Innenkante der Ecke der an die sem Zentriervorsprung (5) angreifenden Schaltafel (2) freilässt.
  8. Deckenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorsprünge (5) jeweils ein Viertel einer Pyramide sind, die rechtwinklig zu den Begrenzungen ihrer Grundfläche geteilt ist, so dass die verbleibenden Pyramidenflächenteile die Zentrierflächen (7) bilden, wobei die zwischen diesen Pyramidenseitenflächenteilen verlaufende Kante vorzugsweise abgerundet oder gebrochen ist.
  9. Deckenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Halteelements (4) und/oder der zu ihm gehörenden Platte (9) oder am Rand dieser Platte, insbesondere nach unten vorstehende, Kupplungsmittel zum Verbinden mit Unterstützungsmitteln der Schalung vorgesehen sind.
  10. Deckenschalung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Halteelements (4) und/oder seiner Platte (9) eine nach unten offene, in Gebrauchsstellung horizontal verlaufende Halteöffnung (14) vorgesehen ist, deren lichte Weite etwa der Breite eines Schalungsträgers (15) der Deckenschalung (1) entspricht.
  11. Deckenschalung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Unterseite des Halteelements (4) angeordnete Halteöffnung (14) durch zwei parallele Flansche oder Schenkel oder Laschen (16) oder Profile begrenzt und gebildet ist und dass die Weite der unterseitigen Halteöffnung (14) so bemessen ist, dass mit dem Unterstützungsmittel der Schalung oder Schalungsträger (15) in Gebrauchsstellung ein Schiebe- oder Klemmsitz besteht.
  12. Deckenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmittel derart ausgebildet ist, dass das Halteelement höhenverstellbar an dem Unterstützungsmittel der Schalung (1) anbringbar ist.
  13. Deckenschalung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmittel für das höhenverstellbare Halteelement (4) ein insbesondere zentral an der Unterseite des Halteelements (4) oder seiner Platte (9) angeordneter Gewindebolzen (22) ist, an dem vorzugsweise ein Gegengewinde und/oder eine relativ zu der Stütze (17) drehbare Mutter (23) angreift.
  14. Deckenschalung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (9) Lochungen (19) für Befestigungsschrauben (20) aufweist.
DE200720010771 2007-07-31 2007-07-31 Deckenschalung mit Unterstützungsmitteln für Schalttafeln Expired - Lifetime DE202007010771U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720010771 DE202007010771U1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Deckenschalung mit Unterstützungsmitteln für Schalttafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720010771 DE202007010771U1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Deckenschalung mit Unterstützungsmitteln für Schalttafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007010771U1 true DE202007010771U1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38542927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720010771 Expired - Lifetime DE202007010771U1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Deckenschalung mit Unterstützungsmitteln für Schalttafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007010771U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020193467A1 (de) * 2019-03-22 2020-10-01 Polytech Gmbh Querhaupt, das an einer baustütze oder einem baugerüst-stiel anbringbar ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020193467A1 (de) * 2019-03-22 2020-10-01 Polytech Gmbh Querhaupt, das an einer baustütze oder einem baugerüst-stiel anbringbar ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183445B1 (de) Deckenschalung mit unterstützungsmitteln für schaltafeln
DE102010037837B4 (de) Tischsystem
EP2712962B2 (de) Mobile Schutzwand
EP1785546A1 (de) Konsolanker zur Fixierung einer Verblendung an einer Gebäudewand
AT13864U1 (de) Tragvorrichtung für eine Betonschalung
AT518364B1 (de) Unterkonstruktion für ein Bauwerk
EP0649951B1 (de) Betonschalung
DE202007010771U1 (de) Deckenschalung mit Unterstützungsmitteln für Schalttafeln
EP3216942A1 (de) Bodenaufbausystem
EP3322856A1 (de) Transportable barriere für eine gedrängesperre
EP2425069B1 (de) Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen
EP2657401B1 (de) Verlegeplatte
EP1715100B1 (de) Verlegeplatte
EP2083127B1 (de) Anschlusskopf und System zum Erstellen von Aufbauten
AT403306B (de) Anordnung zur zumindest vorübergehenden halterung des in gebrauchslage unteren randbereiches einer schalplatte, einer schaltafel, eines wandelementes oder dergleichen
EP1936054B9 (de) Zuglasche zur Befestigung von Porenbetonwandplatten, sowie Porenbetonwandplattensystem mit Zuglaschen
DE102006020259A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE102004058047B4 (de) Aufhängung für eine Schiene
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion
EP0150331B1 (de) Schalungselement für Innenecke
DE3149366C2 (de)
DE202020102278U1 (de) Eckkonsole
DE1957866U (de) Bauelementensatz fuer abnehmbare und verstellbare unterstuetzungsvorrichtung fuer waagerechte heizkoerperabdeckplatten.
DE2822171C3 (de) Hängedecke mit Bandrasterschienen
DE202012003786U1 (de) Klammer für Betonierungs-Schalungstafeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071031

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100716

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130802

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right