EP2136027B1 - Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen - Google Patents

Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP2136027B1
EP2136027B1 EP09008050.8A EP09008050A EP2136027B1 EP 2136027 B1 EP2136027 B1 EP 2136027B1 EP 09008050 A EP09008050 A EP 09008050A EP 2136027 B1 EP2136027 B1 EP 2136027B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spreading
corner connector
teeth
connector according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09008050.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2136027A3 (de
EP2136027A2 (de
Inventor
Hans Dieter Grotefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI200931119T priority Critical patent/SI2136027T1/sl
Priority to PL09008050T priority patent/PL2136027T3/pl
Publication of EP2136027A2 publication Critical patent/EP2136027A2/de
Publication of EP2136027A3 publication Critical patent/EP2136027A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2136027B1 publication Critical patent/EP2136027B1/de
Priority to HRP20150189TT priority patent/HRP20150189T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/972Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges
    • E06B3/9725Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9645Mitre joints
    • E06B3/9646Mitre joints using two similar connecting pieces each connected with one or the frame members and drawn together at the joint
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9604Welded or soldered joints

Definitions

  • the invention relates to a corner connector for door and window frame, with a rectangular cross-section shank for insertion into a mitered frame hollow section and a shank final, weldable or glued, according to the miter of the associated hollow profile extending welding surface and a spreader of one of the rectangular surfaces of the shaft straddling spreader for clamping the shaft in the hollow profile and two spreader webs which are connected to the lateral edges of the spreader and are pushed apart during spreading of the spreader by running on spreader surfaces.
  • corner connectors are already known in the market. They are described, for example, in the non-prepublished German patent application 10 2007 030 618 of the applicant. They make it possible to clamp a corner connector in the vertical direction and in the transverse direction. Most known corner connectors are generally clamped only to one side, mostly upwards and are thus clamped between the upper and the lower surface of the hollow profile, but not in the transverse direction, so that in particular inaccurate dimensioning of the hollow profile insufficient seating of the corner connector in the profile the result can be.
  • the corner connector according to the above-mentioned earlier application can be clamped by means of a spreading on the one hand upwards and at the same time on both sides, so that a total of a determination takes place in two mutually perpendicular dimensions.
  • the directional information used herein refers to the lower leg of a window frame.
  • the corner connectors occupy a position in which the welding surfaces fall obliquely outward.
  • the directions used here apply as above or below.
  • the two lateral, vertical legs of a window frame or for the upper, transversely directed leg directional information must be adjusted accordingly.
  • a corner connector of the type mentioned is clamped in a hollow profile, the case may occur that the lateral spreaders or one of them during clamping of the upper expansion reach a position in which the lateral spreaders are not securely locked, so they in their strained position can not be determined. This is mainly due to the fact that it was previously not possible to form a sawtooth or latching profile in such a way that latching in almost any position is possible.
  • the invention has for its object to improve a corner joint of the type mentioned so that a locking of the lateral expansion paths in almost any clamping position is possible.
  • locking teeth are therefore formed on the inner surface of the spreader teeth, which divide the step height of the sawtooth profile, for example, in each case five latching steps, which allow a locking in much narrower steps.
  • the ratchet teeth are arranged in several superposed rows, each consisting of several columns.
  • the illustrated embodiment are three rows of five ratchet teeth in a quadrangular field, which can be seen in the drawing as openings on the outside of the spreader.
  • two adjacent fields of 4 x 3 ratchet teeth are shown in the other. This means that in each case at least one detent tooth from one of the fields engages with the corresponding detent tooth of the other field.
  • the horizontal rows of ratchet teeth slightly inclined to the horizontal, so that also result in this way, slight height differences.
  • the height distance of the individual ratchet teeth is therefore less than 1 mm in the illustrated embodiment.
  • the sawtooth profile therefore serves only as a wedge surface for spreading the spreader webs and only exceptionally to set the spreader in height.
  • a corner connector according to Fig. 1 has a rectangular cross-section shaft 10, which is closed by an inclined 45 ° inclined welding surface 12.
  • the welding surface 12 is profiled in the usual manner in its surface, so that the melting in the welding process is facilitated in the connection with a corresponding further corner connector.
  • the rectangular in cross-section shaft is inserted in a conventional manner in a cut at 45 ° mitred plastic hollow profile or in its corresponding reinforcing profile made of steel or the like. In this hollow profile, the shaft must be clamped.
  • the shaft 10 is U-shaped overlapped from above by an upper spreader 14, from the lateral edges of which flat spreaders 16,18 hang down.
  • the shaft 10 is open on the upper side, where it forms a sliding track of a spreading device, not shown in detail, which serves to lift the spreader 14 and to spread against the upper inner surface of the hollow profile of a window or a door, not shown in the drawings.
  • the spreading device for example, includes a screw 20 which is screwed into the inclined welding surface 12 of the shaft and, for example, moves the spreading device in the form of a wedge.
  • a screw 20 which is screwed into the inclined welding surface 12 of the shaft and, for example, moves the spreading device in the form of a wedge.
  • an upper expansion part can be raised, which is designated in its entirety by 14.
  • the upper expansion part is in the illustrated embodiment in several parts and comprises two divided upper clamping surfaces 22,24.
  • the two clamping surfaces 22,24 are suspended by means of downward hooks 26,28 in a Sp Drettiteilani 30. From the lateral edges of the clamping surfaces 22,24 hang the already mentioned spreaders 16,18 down.
  • the clamping surfaces 22,24 are connected to the spreader tracks 16,18 via webs 32,34,36,38, which are arc-shaped according to the drawing.
  • the webs 32,34,36,38 are designed so that they can stretch under tensile load, for example, in the straight line and thereby achieve a length increase.
  • the webs 32, 34, 36, 38 may also be extendible in other ways or even be separable, if the possibility should exist of increasing the distance between the lateral expansion webs 16, 18 and the upper clamping surfaces 22, 24.
  • the clamping surfaces 22,24 have on the upper side of a wave or rippelförmige training, so that they can provide good strength in particular when applied in the longitudinal direction after they have been clamped in a hollow profile.
  • the lateral spreaders 16,18 lie on the spreader surfaces 40,42 on both sides of the shaft 10, according to Fig. 1 form a continuous sawtooth profile.
  • the sawtooth profile has a straight line running in the longitudinal direction of the shaft 10 profiling, which covers the rest of the shaft surface.
  • the sawtooth profile forms a series of inclined or wedge surfaces with an outwardly directed inclined surface
  • the spreader tracks on the inside has corresponding sawtooth profile with inwardly sloping or wedge surfaces.
  • the slope is directed so that the spreaders 16,18, if they are lifted upwards, are pressed outwards.
  • the pitch of the sawtooth surfaces formed in this way is relatively coarse. In the illustrated embodiment, for example, it is 5 mm. This means that when lifting the upper spreader 14 and the lateral spreaders 16,18 only every 5 mm a position is reached in which engage the spreaders and can not sink down again.
  • the relatively rough grading of the sawtooth profile could be reduced, but the sawtooth profile is needed to push the spreaders outward and possibly have a relatively large way available for this purpose. It is therefore not useful to use the sawtooth as the only locking means in the determination of the lateral spreading.
  • a ratchet tooth field has been superimposed on the sawtooth profile on the side of the outer spreader tracks according to the invention, which comprises ratchet teeth, which, in cooperation with the sawtooth profile on the outer surfaces of the shaft offer a very fine division of the ratchet options.
  • a sliding wedge mechanism is set in motion by turning the screw 20 in a manner not shown in detail, which causes the upper expansion part 14 is raised. This tends to lead to the tension of the upper expansion part against the corresponding inner surface of the hollow profile.
  • the lateral expansion webs 16, 18 are now first lifted above the lateral expansion surfaces 40, 42 of the shaft and thereby pushed apart laterally.
  • the individual expansion elements of the present corner connector are dimensioned and adjusted overall so that the lateral expansion paths are always firmly clamped before the upper expansion part 14 is braced.
  • the lateral spreader tracks 16,18 After the lateral spreader tracks 16,18 have reached the fixed end position, they can not be raised further, but it is also ensured that they do not fall back. Since they can not be pulled up, the further upward movement of the upper expansion part 14 causes the webs 32,34,36,38 gradually be deformed gradually until the upper expansion part 14 is firmly clamped in the hollow section.
  • the webs may be formed arcuate, they may have a waveform, they may also be stretchable, but have a certain tensile strength, which ensures that the lateral spreader tracks 16,18 are reliably pulled up.
  • the webs 32,34,36,38 can be separable even at a given load. In any case, it is achieved that initially the lateral expansion webs are firmly clamped and with further spreading the upper expansion part 14 goes into the clamped position.
  • Fig. 1 is the left lying in the drawing spread 16 from the outside and the right in the drawing lying spread 18 shown from the inside. It can be seen that the spreaders form locking teeth on their inside. The positions of these locking teeth are visible from the outside in the spreading track 36 shown on the left.
  • the ratchet teeth are in two fields 44,46, each with three superimposed, not designated rows and four columns.
  • the rows do not run horizontally, but inclined to the horizontal.
  • a substantially narrower grid can be achieved than in the case of the immediate sequence of the latching teeth on one another.
  • a further narrowing of the ratchet staggering results from the fact that the rows of the second field 46 can each be placed between the rows of the field 44, as far as the height of the rows is concerned. This results in an additional possibility for achieving a close staggering of the ratchet teeth.
  • the corner connector is a plastic injection-molded part, for which at most a screw 20 made of metal is needed.
  • the corner connector is therefore relatively easy to manufacture and can be offered inexpensively.
  • a spreading screw is not used as the spreading device, as the screw 20 according to Fig. 1 and 2 but an expanding wedge, which is pressed into the corner connector or pulled out of this, as has been repeatedly described in the prior art.
  • a clamping wedge which is connected to a drawbar eye, which can be pulled out of the corner connector with the aid of a tool, has proven particularly useful.
  • Fig. 3 to 6 the further embodiment is shown in various illustrations.
  • the second embodiment is particularly concerned with a revision of the spreader tracks 16,18, so that a fine subdivision of the locking positions of 1/10 mm can be achieved, but still gives a firm and not receding Versp Sonung in the final position reached.
  • the spreader webs designated 44 and 46 in the second embodiment also have a relatively coarse sawtooth structure with saw teeth 48, 50, 52, 54 in this case. This sawtooth structure is pulled up by means of the expansion part over the spreading surface 56, 58, which is likewise formed with a sawtooth structure, so that the expansion webs 44, 46 can be forced apart and possibly snap into place at different stages of the sawtooth profiles.
  • a spreading part 64 in the form of a wedge is shown, which, for example, by means of an eyelet, not shown, at its front, in Fig. 4 not shown end can be pulled out of the corner connector and in this way the clamping surfaces 22,24 pushes upwards so that they are clamped against the inner wall of the hollow profile, not shown here.
  • Fig. 5 shown that the teeth of the spreader surfaces 56,58 are divided into relatively fine lower teeth 66, so that the saw teeth 48,50,52,54 of the spreaders can engage in finer gradation.
  • Corresponding lower teeth can also be provided on the sawteeth 48,50,52,54 of the expansion paths.
  • Fig. 6 In turn, the saw teeth 48,50,52,54 are shown in perspective view.
  • the lower sawtooth 54 differs from the three upper sawteeth 48,50,52 in that it has no elastic hook members 60,62.
  • the lower sawtooth 54 is used at the end of the clamping operation to achieve a safe, tight end position for the tensioning device in which this does not recede.
  • the lower, rigid saw tooth 54 may also have hook members 60 or 62, but in this case must be rigid and relatively strong, so that the lower sawtooth 54 can engage in different end positions depending on Verplasticsweg.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen, mit einem im Querschnitt rechteckigen Schaft zum Einschieben in ein auf Gehrung geschnittenes Rahmen-Hohlprofil und einer den Schaft abschließenden, verschweißbaren oder verklebbaren, entsprechend der Gehrung des zugehörigen Hohlprofils verlaufenden Schweißfläche sowie einer ein Spreizteil von einer der Rechteckflächen des Schafts abspreizenden Spreizvorrichtung zum Verspannen des Schaft in dem Hohlprofil und zwei Spreizbahnen, die mit den seitlichen Kanten des Spreizteils verbunden sind und beim Abspreizen des Spreizteils durch Auflaufen auf Spreizflächen auseinandergedrückt werden.
  • Derartige Eckverbinder sind bereits auf dem Markt bekannt. Sie werden beispielsweise beschrieben in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2007 030 618 des Anmelders. Sie ermöglichen ein Verspannen eines Eckverbinders in Vertikalrichtung und in Querrichtung. Die meisten bekannten Eckverbinder werden im allgemeinen nur nach einer Seite, zumeist nach oben verspannt und sind damit zwischen der oberen und der unteren Fläche des Hohlprofils eingespannt, nicht jedoch in Querrichtung, so dass insbesondere bei ungenauer Dimensionierung des Hohlprofils ein unzureichender Sitz des Eckverbinders im Profil die Folge sein kann. Der Eckverbinder gemäß der oben genannten älteren Anmeldung läßt sich mithilfe eines Spreizteils einerseits nach oben und dabei zugleich nach beiden Seiten verspannen, so dass insgesamt eine Festlegung in zwei zueinander senkrechten Dimensionen erfolgt.
  • Die Richtungsangaben, die hier verwendet werden, beziehen sich auf den unteren Schenkel eines Fensterrahmens. In diesem Schenkel nehmen die Eckverbinder eine Stellung ein, bei der die Schweißflächen schräg nach außen abfallen. Für diesen Schenkel gelten die hier verwendeten Richtungsangaben wie oben oder unten. Für die beiden seitlichen, senkrechten Schenkel eines Fensterrahmens bzw. für den oberen, quer gerichteten Schenkel sind die Richtungsangaben entsprechend anzupassen.
  • Wenn ein Eckverbinder der eingangs genannten Art in einem Hohlprofil verspannt wird, kann der Fall eintreten, dass die seitlichen Spreizbahnen oder eine von diesen beim Spannen des oberen Spreizteils eine Position erreichen, in der die seitlichen Spreizbahnen nicht sicher verrastet sind, in der sie also in ihrer verspannten Position nicht festgelegt werden. Dies liegt vor allem daran, dass es bisher nicht möglich war, ein Sägezahn- oder Rastprofil so auszubilden, dass eine Verrastung in nahezu jeder Position möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Eckverbinder der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass eine Verrastung der seitlichen Spreizbahnen in nahezu jeder Spannposition möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Eckverbinder der obigen Art dadurch gelöst, dass die Seitenflächen des Schafts Spreizflächen bilden, die eine in Längsrichtung des Schafts gerichtete Sägezahnprofilierung aufweisen, und dass die Spreizbahnen, die beim Anheben des Spreizteils auseinandergedrückt werden, fein verteilte Rastzähne aufweisen, die in die Sägezahnprofilierung einrasten.
  • Die Sägezahnprofilierung auf den seitlichen Spreizflächen des Schafts und auf der Innenseite der Spreizbahnen bildet eine Anzahl von übereinanderliegenden, korrespondierenden Schräg- oder Keilflächen, die dazu führen, dass die Spreizbahnen nach außen gedrückt werden, wenn die Spreizbahnen angehoben werden. Erst wenn der Weg der Anhebung der Spreizbahnen die Länge eines Sägezahnschrittes erreicht haben, kommt es zum Einrasten und damit zur Festlegung der Spreizbahnen gegen ein Zurückfallen. Das bedeutet eine relativ grobe Schritteinteilung, die der Tatsache gegenübersteht, dass beim Spannen des Spreizteils und der Spreizbahnen oft geringe Wege zur Erreichung der verspannten Endstellung ausreichen.
  • Erfindungsgemäß sind daher auf der Innenfläche der Spreizbahnen Rastzähne ausgebildet, die die Stufenhöhe des Sägezahnprofils beispielsweise in jeweils fünf Raststufen unterteilen, die eine Verrastung in wesentlich engeren Schritten ermöglichen.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, die später näher erläutert werden soll, sind die Rastzähne in mehreren übereinanderliegenden Reihen angeordnet, die jeweils aus mehreren Spalten bestehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegen drei Reihen von jeweils fünf Rastzähnen in einem viereckigen Feld, das in der Zeichnung als Öffnungen auf der Außenseite der Spreizbahn erkennbar ist. In der Zeichnung sind im übrigen zwei nebeneinander liegende Felder von 4 mal 3 Rastzähnen dargestellt. Das bedeutet, dass jeweils wenigstens ein Rastzahn aus einem der Felder zusammen mit dem entsprechenden Rastzahn des anderen Feldes einrastet.
  • Es werden also jeweils wenigstens zwei in Abstand liegende Rastzähne in Eingriff sein, die für einen stabilen Halt der Spreizbahnen in der erreichten Höhenposition sorgen.
  • Im übrigen verlaufen innerhalb der Felder die waagerechten Reihen der Rastzähne leicht geneigt zur Horizontalen, so dass sich auch auf diese Weise geringfügige Höhenunterschiede ergeben. Der Höhenabstand der einzelnen Rastzähne beträgt daher bei der dargestellten Ausführungsform bei weniger als 1 mm.
  • Das Sägezahnprofil dient daher lediglich als Keilfläche zum Abspreizen der Spreizbahnen und nur ausnahmsweise dazu, die Spreizbahn in der Höhe festzulegen.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1
    ist eine perspektivische, teilweise als Explosionsdarstellung ausgeführte Darstellung eines erfindungsgemäßen Eckverbinders; und
    Fig. 2
    zeigt eine Querschnittdarstellung, ebenfalls mit Zügen einer Explosionsdarstellung, zu dem Eckverbinder der Fig. 1.
    Fig. 3
    ist eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eckverbinders;
    Fig. 4
    zeigt in perspektivischer Darstellung einen Eckverbinder mit teilweise fortgelassener Spreizbahn;
    Fig. 5
    zeigt eine Spreizbahn mit Spreizteil in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 6
    entspricht Fig. 5, zeigt aber einige weitere Einzelheiten.
  • Ein Eckverbinder gemäß Fig. 1 weist einen im Querschnitt rechteckigen Schaft 10 auf, der durch eine unter 45° geneigte, schräge Schweißfläche 12 abgeschlossen wird. Die Schweißfläche 12 ist in der üblichen Weise in ihrer Oberfläche profiliert ausgebildet, so dass das Anschmelzen beim Schweißvorgang bei der Verbindung mit einem entsprechenden weiteren Eckverbinder erleichtert wird. Der im Querschnitt rechteckige Schaft wird in üblicher Weise in ein unter 45° auf Gehrung geschnittenes Kunststoffhohlprofil oder in dessen entsprechendes Verstärkungsprofil aus Stahl oder dergleichen eingeschoben. In diesem Hohlprofil muß der Schaft verspannt werden.
  • Entsprechende Eckverbindersysteme sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt und vielfach beschrieben worden.
  • Der Schaft 10 wird U-förmig von oben übergriffen durch ein oberes Spreizteil 14, von dessen seitlichen Kanten flächige Spreizbahnen 16,18 herabhängen.
  • Der Schaft 10 ist auf der oberen Seite offen und bildet dort eine Verschiebebahn einer nicht im einzelnen dargestellten Spreizvorrichtung, die dazu dient, das Spreizteil 14 anzuheben und gegen die in den Zeichnungen nicht gezeigte obere innere Fläche des Hohlprofils eines Fensters oder einer Tür zu verspreizen.
  • Zu der Spreizvorrichtung gehört beispielsweise eine Schraube 20, die in die schräge Schweißfläche 12 des Schafts eingedreht ist und beispielsweise die Spreizvorrichtung in der Form eines Keils bewegt. Dergleichen Spreizmechanismen sind zahlreich beschrieben worden und werden hier nur am Rande erwähnt.
  • Mithilfe der nicht im einzelnen dargestellten Spreizvorrichtung kann beispielsweise ein oberes Spreizteil angehoben werden, das in seiner Gesamtheit mit 14 bezeichnet ist. Das obere Spreizteil ist bei der dargestellten Ausführungsform mehrteilig und umfaßt zwei geteilte obere Spannflächen 22,24.
  • Die beiden Spannflächen 22,24 werden mithilfe von nach unten gerichteten Haken 26,28 in einen Spreizteilträger 30 eingehängt. Von den seitlichen Rändern der Spannflächen 22,24 hängen die bereits erwähnten Spreizbahnen 16,18 herab.
  • Die Spannflächen 22,24 sind mit den Spreizbahnen 16,18 über Stege 32,34,36,38 verbunden, die gemäß der Zeichnung bogenförmig ausgebildet sind.
  • Die Stege 32,34,36,38 sind so ausgebildet, dass sie sich bei Zugbelastung beispielsweise in die gerade Linie strecken können und dadurch einen Längenzuwachs erreichen. Die Stege 32,34,36,38 können aber auch in anderer Weise verlängerbar sein oder sogar abtrennbar sein, wenn die Möglichkeit bestehen soll, den Abstand zwischen den seitlichen Spreizbahnen 16,18 und den oberen Spannflächen 22,24 zu vergrößern.
  • Die Spannflächen 22,24 weisen auf der oberen Seite eine wellen- oder riffelförmige Ausbildung auf, so dass sie insbesondere bei Zugausübung in Längsrichtung eine gute Festigkeit bieten können, nachdem sie in einem Hohlprofil verspannt worden sind.
  • Die seitlichen Spreizbahnen 16,18 liegen auf den Spreizflächen 40,42 auf beiden Seiten des Schafts 10, die gemäß Fig. 1 ein durchgehendes Sägezahnprofil bilden. Das Sägezahnprofil weist eine in Längsrichtung des Schafts 10 gradlinig durchlaufende Profilierung auf, die im übrigen die gesamte Schaftfläche bedeckt.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, bildet das Sägezahnprofil eine Folge von Schräg- oder Keilflächen mit nach außen gerichteter Schrägfläche, während die Spreizbahnen auf der Innenseite entsprechendes Sägezahnprofil mit nach innen ansteigenden Schräg- oder Keilflächen aufweist. Die Schräge ist derart gerichtet, dass die Spreizbahnen 16,18, sofern sie nach oben angehoben werden, nach außen gedrückt werden.
  • Die Teilung der auf diese Weise gebildeten Sägezahnflächen ist jedoch relativ grob. Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt sie beispielsweise 5 mm. Das bedeutet, dass beim Anheben des oberen Spreizteils 14 und der seitlichen Spreizbahnen 16,18 nur alle 5 mm eine Position erreicht wird, in der die Spreizbahnen einrasten und nicht wieder herabsinken können.
  • Die relativ grobe Stufung des Sägezahnprofils könnte verkleinert, jedoch wird das Sägezahnprofil dazu benötigt, die Spreizbahnen nach außen zu drücken und zu diesem Zweck gegebenenfalls einen relativ großen Weg verfügbar zu haben. Es ist daher nicht sinnvoll, das Sägezahnprofil als einziges Rastmittel bei der Festlegung der seitlichen Spreizbahn zu verwenden.
  • Daher ist erfindungsgemäß dem Sägezahnprofil auf der Seite der äußeren Spreizbahnen jeweils ein Rastzahnfeld überlagert worden, das Rastzähne umfaßt, die im Zusammenwirken mit dem Sägezahnprofil auf den Außenflächen des Schafts eine sehr feinstufige Unterteilung der Rastmöglichkeiten bieten.
  • Wenn ein erfindungsgemäßer Eckverbinder in einem Hohlprofil verspannt werden soll, wird durch Drehen der Schraube 20 in nicht näher gezeigter Weise ein Schiebekeilmechanismus in Bewegung gesetzt, der dazu führt, dass das obere Spreizteil 14 angehoben wird. Dies führt tendenziell zur Verspannung des oberen Spreizteils gegen die entsprechende Innenfläche des Hohlprofils. Bei Beginn der Verspannung werden jetzt jedoch zunächst die seitlichen Spreizbahnen 16,18 über die seitlichen Spreizflächen 40,42 des Schafts angehoben und dabei seitlich auseinandergedrückt. Die einzelnen Spreizelemente des vorliegenden Eckverbinders sind insgesamt so dimensioniert und eingestellt, dass die seitlichen Spreizbahnen stets fest verspannt werden, bevor das obere Spreizteil 14 verspannt wird.
  • Nachdem die seitlichen Spreizbahnen 16,18 in die feste Endstellung gelangt sind, können sie nicht weiter hochgezogen werden, jedoch ist auch sichergestellt, dass sie nicht zurückfallen. Da sie nicht weiter hochgezogen werden können, führt die weitere Aufwärtsbewegung des oberen Spreizteils 14 dazu, dass die Stege 32,34,36,38 nach und nach zunehmend verformt werden, bis auch das obere Spreizteil 14 fest im Hohlprofil verspannt ist. Dabei können die Stege bogenförmig ausgebildet sein, sie können eine Wellenform aufweisen, sie können auch dehnbar sein, jedoch eine gewisse Zugfestigkeit aufweisen, die gewährleistet, dass die seitlichen Spreizbahnen 16,18 zuverlässig hochgezogen werden. Schließlich können die Stege 32,34,36,38 auch bei vorgegebener Last trennbar sein. In jedem Fall wird erreicht, dass zunächst die seitlichen Spreizbahnen fest verspannt werden und bei weiterer Spreizung das obere Spreizteil 14 in die verspannte Stellung geht.
  • In Fig. 1 ist die links in der Zeichnung liegende Spreizbahn 16 von außen und die rechts in der Zeichnung liegende Spreizbahn 18 von der Innenseite dargestellt. Es ist erkennbar, dass die Spreizbahnen auf ihrer Innenseite Rastzähne bilden. Die Positionen dieser Rastzähne sind bei der links gezeigten Spreizbahn 36 von außen erkennbar.
  • Demnach befinden sich die Rastzähne in zwei Feldern 44,46 mit jeweils drei übereinander liegenden, nicht bezeichneten Reihen und jeweils vier Spalten.
  • Wie in der Zeichnung ersichtlich ist, verlaufen die Reihen nicht horizontal, sondern gegen die Waagerechte geneigt. Dadurch kann eine wesentlich engere Rasterung erreicht werden, als bei unmittelbarer Folge der Rastzähne aufeinander. Eine weitere Verengung der Rastzahnstaffelung ergibt sich daraus, dass die Reihen des zweiten Feldes 46 jeweils zwischen die Reihen des Feldes 44 gesetzt werden können, soweit es die Höhe der Reihen betrifft. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Möglichkeit zur Erreichung einer engen Staffelung der Rastzähne.
  • Bei dem Eckverbinder handelt es sich um ein Kunststoffspritzteil, für das allenfalls eine Schraube 20 aus Metall benötigt wird. Der Eckverbinder ist daher verhältnismäßig leicht herzustellen und kann kostengünstig angeboten werden.
  • Im folgenden werden Darstellungen einer weiteren Ausführungsform beschrieben. Bei dieser Ausführungsform wird als Spreizvorrichtung nicht eine Spreizschraube verwendet, wie die Schraube 20 gemäß Fig. 1 und 2, sondern ein Spreizkeil, der in den Eckverbinder eingedrückt oder aus diesem herausgezogen wird, wie es im Stand der Technik wiederholt beschrieben worden ist. Besonders bewährt hat sich ein Spannkeil, der mit einer Zugöse verbunden ist, die mit Hilfe eines Werkzeugs nach vorne aus dem Eckverbinder herausgezogen werden kann.
  • In Fig. 3 bis 6 ist die weitere Ausführungsform in verschiedenen Darstellungen gezeigt. Die zweite Ausführungsform befaßt sich insbesondere mit einer Überarbeitung der Spreizbahnen 16,18, so dass eine feine Unterteilung der Rastpositionen von 1/10 mm erreicht werden kann, trotzdem aber eine feste und nicht zurückweichende Verspreizung in der erreichten Endstellung ergibt. Die bei der zweiten Ausführungsform mit 44 und 46 bezeichneten Spreizbahnen weisen auch in diesem Falle eine relativ grobe Sägezahnstruktur mit Sägezähnen 48,50,52,54 auf. Diese Sägezahnstruktur wird mit Hilfe des Spreizteils über die ebenfalls mit Sägezahnstruktur ausgebildete Spreizfläche 56,58 hochgezogen, so dass die Spreizbahnen 44,46 auseinandergedrückt werden und ggf. bei verschiedenen Stufen der Sägezahnprofile einrasten könnten. Da sich dies jedoch nur in gewissen Höhenabständen so ergibt, dass die Sägezähne 48,50,52,54 und die Sägezähne der Spreizflächen 56,58 genau aufeinander liegen, ist zusätzlich, wie bereits beschrieben, eine Anordnung von feinen, elastischen Hakengliedern 60,62 vorgesehen, die eine Verrastung mit den Sägezähnen der Spreizflächen 56,58 in einer Stufung von 1/10 mm ermöglichen.
  • Eine andere Stufung ist ohne weiteres möglich (Fig. 5 und 6).
  • Diese elastischen Hakenglieder ermöglichen jedoch nur eine begrenzt stabile Verrastung, da sie, um in ihre Raststellungen einfedern zu lassen, eine gewisse Elastizität aufweisen. Mit der vorliegenden Ausführungsform wird angestrebt, eine Verspannung des Eckverbinders zu ermöglichen, ohne dass dieser nennenswert zurückfedert.
  • In Fig. 4 ist der Vollständigkeit halber ein Spreizteil 64 in der Form eines Keiles dargestellt, der beispielsweise mit Hilfe einer nicht gezeigten Öse an seinem vorderen, in Fig. 4 nicht gezeigten Ende aus dem Eckverbinder herausgezogen werden kann und auf diese Weise die Spannflächen 22,24 nach oben drückt, so dass sie gegen die Innenwand des hier nicht gezeigten Hohlprofils verspannt werden. Im übrigen ist in Fig. 5 gezeigt, dass die Zähne der Spreizflächen 56,58 in relativ feine Unterzähne 66 unterteilt sind, so dass die Sägezähne 48,50,52,54 der Spreizbahnen in feinerer Stufung einrasten können. Dies ist eine weitere erfindungsgemäße Maßnahme zur Erreichung einer Feinabstufung bei der Verspannung der Spreizbahnen. Entsprechende Unterzähne können auch an den Sägezähnen 48,50,52,54 der Spreizbahnen vorgesehen sein.
  • In Fig. 6 sind wiederum die Sägezähne 48,50,52,54 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Der untere Sägezahn 54 unterscheidet sich von den drei oberen Sägezähnen 48,50,52 dadurch, dass er keine elastischen Hakenglieder 60,62 aufweist. Der untere Sägezahn 54 dient bei Beendigung des Spannvorganges dazu, für die Spannvorrichtung eine sichere, verspannte Endstellung zu erreichen, in der diese nicht zurückweicht.
  • Am oberen Ende der Spreizbahnen befinden sich zwei nach innen vorspringender Einzelzähne 68,70, die ebenfalls in der Spreizfläche 56 verrastet werden können, ohne elastisch nachzugeben.
  • Der untere, starre Sägezahn 54 (Fig. 6) kann ebenfalls Hakenglieder 60 oder 62 aufweisen, die in diesem Falle aber starr und relativ kräftig ausgebildet sein müssen, so dass auch der untere Sägezahn 54 in verschiedenen Endstellungen je nach Verspannungsweg einrasten kann.
  • Im übrigen sind die Elemente des Eckverbinders bereits im Zusammenhang Fig. 1 und 2 beschrieben worden.

Claims (9)

  1. Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen, mit einem im Querschnitt rechteckigen Schaft (10) zum Einschieben in ein auf Gehrung geschnittenes Rahmen-Hohlprofil und eine den Schaft abschließenden, verschweißbaren oder verklebbaren, entsprechend der Gehrung des Hohlprofils verlaufenden Schrägfläche (12) sowie einer ein Spreizteil (14) von wenigstens einer der Rechteckflächen des Schafts abspreizenden Spreizvorrichtung zum Verspannen des Schaft in dem Hohlprofil und zwei Spreizbahnen (16,18), die mit den seitlichen Kanten des Spreizteils (14) verbunden sind und beim Abspreizen des Spreizteils (14) durch Auflaufen auf Spreizflächen auseinandergedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen des Schafts (10) Spreizflächen bilden, die eine in Längsrichtung des Schafts gerichtete Sägezahnprofilierung aufweisen, und dass die Spreizbahnen (16,18) in der Höhe fein verteilte Rastzähne aufweisen, die in die Sägezahnprofilierung einrasten.
  2. Eckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzähne in mehreren untereinander liegenden und seitlich versetzten Reihen angeordnet sind.
  3. Eckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzähne in gegen die Waagerechte geneigten Reihen angeordnet sind.
  4. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzähne in wenigstens zwei nebeneinander liegenden Feldern (44,46) mit jeweils wenigstens zwei untereinanderliegenden Reihen und mehreren Spalten angeordnet sind.
  5. Eckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbinder ein aus Kunststoff hergestelltes Spritzteil ist.
  6. Eckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von den Sägezähnen (48,50,52,54) wenigstens ein Sägezahn (54) starr und ohne elastische Hakenglieder (60,62) ausgeführt ist und eine feste Verrastung in einer Endstellung ermöglicht.
  7. Eckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der am unteren Rand der Spreizbahnen befindliche Sägezahn (58) starr und ohne elastische Hakenglieder (60,62) ausgeführt ist.
  8. Eckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägezähne der Spreizbahnen und der Spreizfläche in Unterzähne (66) unterteilt sind, die eine feinere Verrastung in der jeweiligen Gegenfläche ermöglichen.
  9. Eckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand der Spreizbahnen (26,28) starre Einzelzähne (68) vorgesehen sind.
EP09008050.8A 2008-06-19 2009-06-19 Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen Active EP2136027B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200931119T SI2136027T1 (sl) 2008-06-19 2009-06-19 Kotni spojnik za vratne in okenske okvirje
PL09008050T PL2136027T3 (pl) 2008-06-19 2009-06-19 Łączniki narożne do ram drzwi i okien
HRP20150189TT HRP20150189T1 (hr) 2008-06-19 2015-02-18 Rubni spojevi za vrata i prozorske okvire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008249U DE202008008249U1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2136027A2 EP2136027A2 (de) 2009-12-23
EP2136027A3 EP2136027A3 (de) 2014-04-16
EP2136027B1 true EP2136027B1 (de) 2014-12-03

Family

ID=39744628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008050.8A Active EP2136027B1 (de) 2008-06-19 2009-06-19 Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2136027B1 (de)
DE (1) DE202008008249U1 (de)
DK (1) DK2136027T3 (de)
HR (1) HRP20150189T1 (de)
PL (1) PL2136027T3 (de)
SI (1) SI2136027T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112576173A (zh) * 2020-12-08 2021-03-30 常州天经新型建材有限公司 内置卷帘框体用插件及防跳线结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930039C3 (de) * 1969-06-13 1975-01-30 Heinz Schuermann & Co, 4800 Bielefeld Mehrteiliger Eckverbinder für Profile, Rohre oder dergleichen
DE3924547A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder fuer tuer- oder fensterrahmen
DE102007030618B3 (de) 2007-07-02 2009-03-05 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20150189T1 (hr) 2015-05-22
DE202008008249U1 (de) 2008-09-11
EP2136027A3 (de) 2014-04-16
PL2136027T3 (pl) 2015-04-30
DK2136027T3 (en) 2015-03-09
SI2136027T1 (sl) 2015-03-31
EP2136027A2 (de) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015348A1 (de) Deckenschalungssystem
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP2011949B1 (de) Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
DE4121433C1 (de)
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
EP2055888A2 (de) Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür
DE4322253A1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
DE102015013229A1 (de) Pfosten-Träger-Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2504476B2 (de) Verbindungsglied zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander verlaufenden Profilstaben
EP3865716A1 (de) Klammer zum lösbaren verbinden von bauelementen
WO2006092156A1 (de) Wandelement
EP1054130A2 (de) Verfahren zum Festlegen eines Eckverbinders in einem Tür- oder Fenster-Hohlprofil sowie Eckverbinder und Werkzeug zu dessen Durchführung
EP2136027B1 (de) Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
DE2923903C2 (de)
DE102015108298B4 (de) Steckbarer Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202008008250U1 (de) Eckverbinder
DE102017000924A1 (de) Plattenhalter
EP2368459A2 (de) Verkettbarer Stuhl
CH702567B1 (de) Nummernschildhalterung.
DE202008015077U1 (de) Adapter zur Befestigung von Solarmodulen, mit Adapter befestigte Solarmodule und Werkzeug zum Lösen der Befestigung
EP1715100B1 (de) Verlegeplatte
DE102013112761A1 (de) Haltevorrichtung für ein Gehäuse und Verfahren zur Montage des Gehäuses unter Verwendung der Haltevorrichtung
DE202011101262U1 (de) Schutzvorrichtung gegen Hochwasser
DE202006019445U1 (de) Fußbodenprofil
DE102008057276A1 (de) Adapter zur Befestigung von Solarmodulen, mit Adaptern befestigte Solarmodule und Verfahren zur Befestigung von Solarmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/972 20060101AFI20140311BHEP

Ipc: E06B 3/96 20060101ALN20140311BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20140704

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/972 20060101AFI20140819BHEP

Ipc: E06B 3/96 20060101ALN20140819BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140902

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 699496

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010290

Country of ref document: DE

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20150189

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20150400270

Country of ref document: GR

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150303

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 18055

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20150189

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E023396

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150609

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20150615

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010290

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150619

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150619

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150619

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20150400270

Country of ref document: GR

Effective date: 20170109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150189

Country of ref document: HR

Payment date: 20190606

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150189

Country of ref document: HR

Payment date: 20200615

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150189

Country of ref document: HR

Payment date: 20210609

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150189

Country of ref document: HR

Payment date: 20220606

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150189

Country of ref document: HR

Payment date: 20230607

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150189

Country of ref document: HR

Payment date: 20240614

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240624

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20240614

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240606

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20240612

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 16

Ref country code: SI

Payment date: 20240611

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240610

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20240618

Year of fee payment: 16