EP2368459A2 - Verkettbarer Stuhl - Google Patents

Verkettbarer Stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP2368459A2
EP2368459A2 EP10172387A EP10172387A EP2368459A2 EP 2368459 A2 EP2368459 A2 EP 2368459A2 EP 10172387 A EP10172387 A EP 10172387A EP 10172387 A EP10172387 A EP 10172387A EP 2368459 A2 EP2368459 A2 EP 2368459A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chair
cross
section
chair leg
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10172387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2368459A3 (de
Inventor
Martin Ballendat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casala Meubelen Nederland BV
Original Assignee
Design Ballendat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Design Ballendat GmbH filed Critical Design Ballendat GmbH
Publication of EP2368459A2 publication Critical patent/EP2368459A2/de
Publication of EP2368459A3 publication Critical patent/EP2368459A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/124Separate chairs, connectible together into a row

Definitions

  • the invention relates to a chair comprising a seat element and on both sides of the seat element in each case a chair leg element and a coupling device for linking with a chair of the same type.
  • Such chairs are known in practice and can be used in particular for building chained rows of chairs.
  • such chairs may have as a coupling device armrests, which are coupled with a chair of the same type with an armrest of this chair in a concatenation, in which case the armrest is formed on one side of the seat member complementary to the armrest on the other side of the seat member, so that the armrests of adjacent chairs can be folded together.
  • this type of linking is not applicable to armrest-free chairs.
  • it is rather known to provide a laterally projecting hook-like tab which engages in a concatenation with a chair of the same type in a recording of the to-be-tied chair, which is also formed laterally adjacent to the seat member.
  • the tab interferes with its appearance, especially in the case of a non-chained use of the chair.
  • a chained chair is known in which a connecting strut between front chair legs has a sloping and a rising end, so that the frames of identical chairs can be folded together.
  • a concealable chair in which a chair frame is formed so as to leave a space between the seat portion and the chair legs. This allows chair legs of a chair of the same type to be inserted into the intermediate space for linking.
  • the invention has for its object to provide a chair of the aforementioned type, which has an optimized coupling device for stable linking with a chair of the same design at the same appealing appearance.
  • the invention therefore relates to a chair which comprises a seat element, a chair leg element which forms two chair legs, on both sides of the seat element, as well as a coupling device for linking to a chair of the same design.
  • the chair leg elements are each formed to profile the coupling device and provided with a hook-like cross-section.
  • the cross section of a chair leg element opens in the bottom direction.
  • the cross section of the other chair leg element opens in the direction away from the floor.
  • the cross sections of the two chair leg elements correspond to one another such that the cross section of a chair leg element can engage positively in a cross section of the other chair leg element of a chair of the same type for linking the two chairs.
  • the concatenation is thus directly on the chair leg elements.
  • the two chair leg elements form by the mesh at least in terms of the visual appearance of a common chair leg element that forms two common chair legs.
  • the two chair leg elements of the chair according to the invention are therefore complementary to each other, so that the chair leg element of a chair can be hung on the complementarily shaped chair leg element of an adjacent chair, resulting in an attractive, preferably homogeneous appearance by the concatenation.
  • the chair leg element arranged on the right-hand side in relation to a longitudinal center plane of the chair thus has a profile which differs from the profile of the chair leg element arranged on the left, in such a way that the two chair leg elements complement one another, preferably concatenated together as a common chair leg element Chairs works.
  • the corresponding cross sections of interlocking chair elements of adjacent chairs complement one another to form an at least approximately rectangular, round or oval cross section.
  • the interlocking chair leg elements thus overlap in such a way that a visually harmonious appearance results.
  • the chair leg elements preferably each have a hook-like cross section over the entire profile length.
  • the two chair leg elements are connected in an expedient embodiment by means of cross struts, which are arranged on the underside of the seat element.
  • the chair leg elements and the seat element are made in one piece, namely, for example, plastic by an injection molding process.
  • transverse struts or ribs can be integrated, for example, connect the chair leg elements together.
  • the chair leg elements are part of a chair frame to which the seat element is attached.
  • the chair frame can be made of metal or plastic.
  • a chair leg element may initially comprise an armrest.
  • the armrest forms an upper transverse strut, which connects the two chair legs of a chair leg element together and which also has a hook-like cross-section and which is part of the chair leg member forming profile.
  • the armrest can also be formed by a separate element having a profile-like formed leg member portion which is positively engaged with the respective chair leg element.
  • the armrest may represent a coupling element whose leg element section is formed such that it is engaged on the one hand with the first chair leg element of the one chair and on the other hand with the second chair leg element of the second chair, which is thus coupled to the first chair.
  • the leg element section is then provided with two hook-like elements which can each engage in the open cross-section of a chair leg element.
  • the chair leg elements preferably expand in the direction of the floor in each case. So-called V-feet are present, which allow stacking several chairs of the same type and allow a simple concatenation of chairs of the same type, since this the chair with the overarching chair leg element only slightly, that are raised by the width of the chair leg element forming profile got to.
  • each chair leg element on the side facing away from the open cross-section side may have a rib which is at least approximately aligned with the respective open cross-section.
  • the rib when stacked, engages the open cross-section of a chair leg element of an adjacent chair, thereby preventing the chairs from slipping transversely against each other.
  • FIGS. 1 to 3 is alone a chair 10 shown, which is designed as a stackable chair and which comprises a seat shell 12, which has a seat member 14 and a backrest 15.
  • the seat shell 12 is provided on both sides in each case with a chair leg element 16A or 16B in the region of the seat element 14.
  • the chair leg members 16A and 16B are each formed substantially inverted V-shaped and each form two chair legs 18A and 20A and 18B and 20B.
  • the chair legs 18A and 20A of the chair leg member 16A are connected to each other via a leg 22A.
  • the chair legs 18B and 20B of the chair leg member 16B are connected to each other via a leg 22B.
  • a cross bracing or ribbing can be integrated on the underside of the seat element 14, which stabilizes the structure of the chair 10.
  • the chair 10 is a plastic injection molded part in which the seat pan 12 and the chair leg members 16A and 16B are integrally formed.
  • the chair 10 is designed as a chain chair and has to form a coupling device, the to the basis of the FIGS. 4 to 7 illustrated concatenation with a chair 10 'of the same design, the two chair leg elements 16A and 16B. These are each formed like a profile and have a hook-like or U-shaped cross-section.
  • the cross-sections of the two profile-like chair leg elements 16A and 16B are formed complementary to each other, wherein the cross-section of the chair leg member 16A opens in the direction away from the bottom and the cross-section of the chair leg member 16B opens in the bottom direction.
  • the chair leg member 16B of the chair 10 can be suspended from above on the chair leg member 16A 'of the chair 10', so that the two chair leg elements 16A 'of the chair 10' and 16B of the chair 10 engage positively over their entire profile length.
  • the two chair leg elements 16A 'and 16B which are formed to be complementary to one another form a substantially rectangular cross-section, in particular Fig. 5 can be seen.
  • the resulting appearance is a chair leg element that shares the two chained chairs 10 and 10 '.
  • Fig. 8 can be seen, the chairs 10, 10 'and 10 "due to the inverted V-shaped configuration of the chair leg elements are stacked in a simple manner.
  • the chair leg elements 16 B, 16 B 'and 16 B "each on the side facing away from the open cross-section, that is on the outside, a rib 24 B, 24 B' and 24 B", which is aligned with the respective open cross-section and in On the respective chair leg elements 16A, 16A 'and 16A "also ribs 24A are formed, which point in the direction of the bottom, that are arranged on the inside of the chair leg elements, and when stacking in the open cross section of the adjacent chair leg element engage from above.
  • FIGS. 9 to 13 is the coupling of two chairs 10 and 10 'in the FIGS. 1 to 8 represented by means of an armrest 30, which serves as a coupling element.
  • the armrest 30 has an armrest portion 32 at the top a leg element section 34 is arranged.
  • the leg member portion 34 is formed like a profile and is formed on the one hand corresponding to the chair leg member 16B and on the other hand corresponding to the chair leg member 16A 'of the chair 10'.
  • the leg element section 34 has a substantially S-shaped cross section (cf. Fig.
  • first hook-shaped portion 36 which can engage from below or from the inside into the profile-like cross-section of the chair leg element 16B of the chair 10, and a second hook-shaped section 38 which from above or from the outside into the profile of the chair leg element 16A 'of the chair 10' can intervene.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stuhl, umfassend ein Sitzelement (14) und beidseits des Sitzelements (14) jeweils ein Stuhlbeinelement (16A, 16B), das zwei Stuhlbeine (18A, 20A, 18B, 20B) bildet, sowie eine Kopplungseinrichtung zur Verkettung mit einem Stuhl (10') gleicher Bauart. Die Stuhlbeinelemente (16A, 16B) sind zur Ausbildung der Kopplungseinrichtung jeweils profilartig ausgebildet und haben einen hakenartigen Querschnitt, wobei sich der Querschnitt des einen Stuhlbeinelements (16B) in Bodenrichtung öffnet und sich der Querschnitt des anderen Stuhlbeinelements (16A) in der dem Boden abgewandten Richtung öffnet, und die Querschnitte der beiden Stuhlbeinelemente (16A, 16B) derart komplementär zueinander ausgebildet sind, dass der Querschnitt eines Stuhlbeinelements (16A) in einen Querschnitt des anderen Stuhlbeinelements (16B) eines Stuhls gleicher Bauart zur Verkettung der beiden Stühle (10, 10') formschlüssig eingreifen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl, der ein Sitzelement und beidseits des Sitzelements jeweils ein Stuhlbeinelement sowie eine Kopplungseinrichtung zur Verkettung mit einem Stuhl gleicher Bauart umfasst.
  • Derartige Stühle sind aus der Praxis bekannt und können insbesondere zum Aufbau verketteter Stuhlreihen genutzt werden. Beispielsweise können derartige Stühle als Kopplungseinrichtung Armlehnen aufweisen, die bei einer Verkettung mit einem Stuhl gleicher Bauart mit einer Armlehne dieses Stuhls koppelbar sind, wobei dann die Armlehne auf einer Seite des Sitzelements komplementär zu der Armlehne auf der anderen Seite des Sitzelements ausgebildet ist, so dass die Armlehnen benachbarter Stühle miteinander verschränkt werden können. Diese Art der Verkettung ist aber bei armlehnenfreien Stühlen nicht anwendbar. Für armlehnenfreie Stühle ist es vielmehr bekannt, eine seitlich vorstehende, hakenartige Lasche vorzusehen, die bei einer Verkettung mit einem Stuhl gleicher Bauart in eine Aufnahme des anzubindenden Stuhls eingreift, welche ebenfalls seitlich neben dem Sitzelement ausgebildet ist. Die Lasche stört aber insbesondere bei einer unverketteten Nutzung des Stuhls dessen Erscheinungsbild.
  • Aus der DE 199 44 503 C1 ist ein verketteter Stuhl bekannt, bei dem eine Verbindungsstrebe zwischen vorderen Stuhlbeinen einen abfallenden und einen ansteigenden Endbereich hat, so dass die Gestelle baugleicher Stühle miteinander verschränkt werden können.
  • Aus der WO 2008/048092 ist ein verkettbarer Stuhl bekannt, bei dem ein Stuhlgestell so ausgebildet ist, dass ein Zwischenraum zwischen dem Sitzbereich und den Stuhlbeinen verbleibt. Damit können Stuhlbeine eines baugleichen Stuhls zum Verketten in den Zwischenraum eingeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der einleitend genannten Gattung zu schaffen, der eine optimierte Kopplungseinrichtung zur stabilen Verkettung mit einem Stuhl gleicher Bauart bei gleichzeitig ansprechendem Erscheinungsbild aufweist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch den Stuhl mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung hat mithin einen Stuhl zum Gegenstand, der ein Sitzelement, beidseits des Sitzelements jeweils ein Stuhlbeinelement, das zwei Stuhlbeine bildet, sowie eine Kopplungseinrichtung zur Verkettung mit einem Stuhl gleicher Bauart umfasst. Die Stuhlbeinelemente sind zur Ausbildung der Kopplungseinrichtung jeweils profilartig ausgebildet und mit einem hakenartigen Querschnitt versehen. Der Querschnitt des einen Stuhlbeinelements öffnet sich in Bodenrichtung. Der Querschnitt des anderen Stuhlbeinelements öffnet sich in der dem Boden abgewandten Richtung. Die Querschnitte der beiden Stuhlbeinelemente korrespondieren derart miteinander, dass der Querschnitt eines Stuhlbeinelements in einen Querschnitt des anderen Stuhlbeinelements eines Stuhl gleicher Bauart zur Verkettung der beiden Stühle formschlüssig eingreifen kann.
  • Bei der Verkettung des Stuhls nach der Erfindung mit einem Stuhl gleicher Bauart erfolgt die Verkettung also direkt über die Stuhlbeinelemente. Die beiden Stuhlbeinelemente bilden durch das Ineinandergreifen zumindest hinsichtlich des optischen Erscheinungsbilds ein gemeinsames Stuhlbeinelement, das zwei gemeinsame Stuhlbeine bildet. Die beiden Stuhlbeinelemente des Stuhls nach der Erfindung sind also komplementär zueinander ausgebildet, so dass das Stuhlbeinelement eines Stuhls an dem komplementär ausgebildeten Stuhlbeinelement eines benachbarten Stuhls eingehängt werden kann, wobei sich durch die Verkettung ein ansprechendes, vorzugsweise homogenes Erscheinungsbild ergibt.
  • Das bezogen auf eine Längsmittelebene des Stuhls rechts angeordnete Stuhlbeinelement hat also ein Profil, das sich von dem Profil des links angeordneten Stuhlbeinelements unterscheidet, und zwar derart, dass sich die beiden Stuhlbeinelemente zu einem Profil ergänzen, das vorzugsweise als gemeinsames Stuhlbeinelement miteinander verketteter Stühle wirkt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Stuhls nach der Erfindung ergänzen sich die korrespondierenden Querschnitte ineinandergreifender Stuhlelemente benachbarter Stühle zu einem zumindest annähernd rechteckigen, runden oder ovalen Querschnitt. Die ineinandergreifenden Stuhlbeinelemente überdecken sich also derart, dass sich ein optisch harmonisches Erscheinungsbild ergibt.
  • Um eine stabile Verbindung zwischen den beiden Stuhlbeinelementen aneinandergrenzender Stühle bei deren Verkettung zu erreichen, haben die Stuhlbeinelemente vorzugsweise jeweils über die gesamte Profillänge einen hakenartigen Querschnitt.
  • Zur Stabilisierung des Stuhls nach der Erfindung sind die beiden Stuhlbeinelemente bei einer zweckmäßigen Ausführungsform über Querstreben miteinander verbunden, die an der Unterseite des Sitzelementes angeordnet sind.
  • Bei einer kostengünstig herstellbaren Ausführungsform des Stuhls nach der Erfindung sind die Stuhlbeinelemente und das Sitzelement einstückig hergestellt, und zwar beispielsweise aus Kunststoff nach einem Spritzgießverfahren. Hierbei können auch an der Unterseite des Stuhlbeinelements verlaufende Querstreben bzw. Verrippungen integriert werden, die beispielsweise die Stuhlbeinelemente miteinander verbinden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des Stuhls nach der Erfindung sind die Stuhlbeinelemente Bestandteil eines Stuhlgestells, an dem das Sitzelement befestigt ist. Das Stuhlgestell kann aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein.
  • Des Weiteren kann zunächst ein Stuhlbeinelement eine Armlehne umfassen. In diesem Falle bildet vorzugsweise die Armlehne eine obere Querstrebe, die die beiden Stuhlbeine eines Stuhlbeinelements miteinander verbindet und die ebenfalls einen hakenartigen Querschnitt hat und die Bestandteil des das Stuhlbeinelement bildenden Profils ist.
  • Die Armlehne kann aber auch von einem separaten Element gebildet sein, das einen profilartig ausgebildeten Beinelementabschnitt aufweist, der mit dem betreffenden Stuhlbeinelement formschlüssig in Eingriff steht.
  • Insbesondere kann die Armlehne ein Koppelelement darstellen, dessen Beinelementabschnitt derart ausgebildet ist, dass er einerseits mit dem ersten Stuhlbeinelement des einen Stuhls und andererseits mit dem zweiten Stuhlbeinelement des zweiten Stuhls in Eingriff steht, der so mit dem ersten Stuhl gekoppelt ist. Der Beinelementabschnitt ist dann also mit zwei hakenartigen Elementen versehen, die jeweils in den offenen Querschnitt eines Stuhlbeinelements eingreifen können.
  • Vorzugsweise weiten sich die Stuhlbeinelemente jeweils in Bodenrichtung auf. Damit liegen sogenannte V-Füße vor, die ein Stapeln mehrerer Stühle gleicher Bauart zulassen und die eine einfache Verkettung von Stühlen gleicher Bauart ermöglichen, da hierzu der Stuhl mit dem übergreifenden Stuhlbeinelement nur geringfügig, das heißt um die Breite des das Stuhlbeinelements bildenden Profils angehoben werden muss.
  • Zur Verbesserung des Stapelverhaltens kann jedes Stuhlbeinelement an der dem offenen Querschnitt abgewandten Seite eine Rippe aufweisen, die zumindest annähernd mit dem jeweiligen offenen Querschnitt fluchtet. Die Rippe greift beim Stapeln in den offenen Querschnitt eines Stuhlbeinelements eines angrenzenden Stuhls ein und verhindert so, dass die Stühle gegeneinander in Querrichtung verrutscht werden können.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Stuhls nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Draufsicht auf einen Stuhl nach der Erfindung;
    Fig. 2
    eine zweite perspektivische Draufsicht des Stuhls;
    Fig. 3
    eine perspektivische Unteransicht des Stuhls;
    Fig. 4
    eine Detailansicht des Stuhls im Bereich eines Stuhlbeinelements vor dem Verketten mit einem Stuhl gleicher Bauart und den Querschnitt zum Koppeln der Stuhlbeinelemente;
    Fig. 5
    den Stuhl im verketteten Zustand mit dem Stuhl gleicher Bauart und dem Querschnitt der gekoppelten Stuhlbeinelemente;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der beiden miteinander verketteten Stühle;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht der beiden Stühle im nicht verketteten Zustand;
    Fig. 8
    mehrere Stühle im gestapelten Zustand und einen Schnitt durch Stuhlbeine der gestapelten Stühle entlang einer Linie A-A;
    Fig. 9
    zwei Stühle nach der Erfindung mit einer als Koppelelement ausgebildeten Armlehne im entkoppelten Zustand;
    Fig. 10
    die beiden Stühle und die Armlehne im gekoppelten Zustand;
    Fig. 11
    eine zweite Ansicht der beiden Stühle und der Armlehne im gekoppelten Zustand;
    Fig. 12
    eine Detailansicht der beiden Stühle und der Armlehne vor dem Verketten und den Querschnitt der Stuhlbeinelemente und der Armlehne; und
    Fig. 13
    eine Fig. 12 entsprechende Darstellung, jedoch im verketteten Zustand der Stuhlbeinelemente und der Armlehne.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist in Alleinstellung ein Stuhl 10 dargestellt, der als Stapelstuhl ausgebildet ist und der eine Sitzschale 12 umfasst, welche ein Sitzelement 14 und eine Rückenlehne 15 aufweist. Bezogen auf eine Stuhllängsmittelebene ist die Sitzschale 12 im Bereich des Sitzelements 14 beidseits jeweils mit einem Stuhlbeinelement 16A bzw. 16B versehen. Die Stuhlbeinelemente 16A und 16B sind jeweils im Wesentlichen umgekehrt V-förmig ausgebildet und bilden jeweils zwei Stuhlbeine 18A und 20A bzw. 18B und 20B. Die Stuhlbeine 18A und 20A des Stuhlbeinelements 16A sind über einen Schenkel 22A miteinander verbunden. Die Stuhlbeine 18B und 20B des Stuhlbeinelements 16B sind über einen Schenkel 22B miteinander verbunden.
  • An der Unterseite des Sitzelements 14 kann des Weiteren eine Querverstrebung bzw. Verrippung integriert sein, die den Aufbau des Stuhls 10 stabilisiert.
  • Der Stuhl 10 ist ein Kunststoffspritzgießteil, bei dem die Sitzschale 12 und die Stuhlbeinelemente 16A und 16B einstückig ausgebildet sind.
  • Der Stuhl 10 ist als Kettenstuhl ausgebildet und weist zur Ausbildung einer Kopplungseinrichtung, die zur anhand der Figuren 4 bis 7 dargestellten Verkettung mit einem Stuhl 10' gleicher Bauart dient, die beiden Stuhlbeinelemente 16A und 16B auf. Diese sind jeweils profilartig ausgebildet und haben einen hakenartigen bzw. U-förmigen Querschnitt.
  • Die Querschnitte der beiden profilartig ausgebildeten Stuhlbeinelemente 16A und 16B sind komplementär zueinander ausgebildet, wobei sich der Querschnitt des Stuhlbeinelements 16A in der dem Boden abgewandten Richtung öffnet und sich der Querschnitt des Stuhlbeinelements 16B in Bodenrichtung öffnet. Damit kann das Stuhlbeinelement 16B des Stuhls 10 von oben an dem Stuhlbeinelement 16A' des Stuhls 10' eingehängt werden, so dass die beiden Stuhlbeinelemente 16A' des Stuhls 10' und 16B des Stuhls 10 über ihre gesamte Profillänge formschlüssig ineinandergreifen. In dem miteinander verketteten Zustand bilden die beiden komplementär zueinander ausgebildeten Stuhlbeinelemente 16A' und 16B einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, wie insbesondere Fig. 5 zu entnehmen ist. Das resultierende Erscheinungsbild ist ein Stuhlbeinelement, das sich die beiden miteinander verketteten Stühle 10 und 10' teilen.
  • Wie insbesondere Fig. 8 zu entnehmen ist, können die Stühle 10, 10' und 10" aufgrund der umgekehrt V-förmigen Ausbildung der Stuhlbeinelemente in einfacher Weise gestapelt werden.
  • Wie dem Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 8 zu entnehmen ist, weisen die Stuhlbeinelemente 16B, 16B' und 16B" jeweils an der dem offenen Querschnitt abgewandten Seite, das heißt an der Außenseite, eine Rippe 24B, 24B' bzw. 24B" auf, welche mit dem jeweiligen offenen Querschnitt fluchtet und in den offenen Querschnitt des Stuhlbeinelements des angrenzenden Stuhls 10' bzw. 10" eingreift. An den jeweiligen Stuhlbeinelementen 16A, 16A' und 16A" sind ebenfalls Rippen 24A ausgebildet, die in Richtung Boden weisen, das heißt an der Innenseite der Stuhlbeinelemente angeordnet sind, und beim Stapeln in den offenen Querschnitt des angrenzenden Stuhlbeinelements von oben eingreifen.
  • In den Figuren 9 bis 13 ist die Kopplung zweier Stühle 10 und 10' der in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Bauart mittels einer Armlehne 30 dargestellt, die als Koppelelement dient. Die Armlehne 30 weist einen Armauflageabschnitt 32 auf, der an der Oberseite eines Beinelementabschnitts 34 angeordnet ist. Der Beinelementabschnitt 34 ist profilartig ausgebildet und ist einerseits korrespondierend zu dem Stuhlbeinelement 16B und andererseits korrespondierend zu dem Stuhlbeinelement 16A' des Stuhls 10' ausgebildet. Hierzu weist der Beinelementabschnitt 34 einen im Wesentlichen S-förmigen Querschnitt auf (vgl. Fig. 12), der einen ersten hakenförmigen Abschnitt 36, welcher von unten bzw. von innen in den profilartigen Querschnitt des Stuhlbeinelements 16B des Stuhls 10 eingreifen kann, und einen zweiten hakenförmigen Abschnitt 38 bildet, der von oben bzw. von außen in das Profil des Stuhlbeinelements 16A' des Stuhls 10' eingreifen kann.
  • Die Stühle 10 und 10' sind also unmittelbar miteinander oder über ein Koppelelement miteinander koppelbar, welches im vorliegenden Fall von der Armlehne 30 gebildet ist.

Claims (12)

  1. Stuhl, umfassend ein Sitzelement (14) und beidseits des Sitzelements (14) jeweils ein Stuhlbeinelement (16A, 16B), das zwei Stuhlbeine (18A, 20A, 18B, 20B) bildet, sowie eine Kopplungseinrichtung zur Verkettung mit einem Stuhl (10') gleicher Bauart, dadurch gekennzeichnet, dass die Stuhlbeinelemente (16A, 16B) zur Ausbildung der Kopplungseinrichtung jeweils profilartig ausgebildet sind und einen hakenartigen Querschnitt haben, wobei sich der Querschnitt des einen Stuhlbeinelements (16B) in Bodenrichtung öffnet und sich der Querschnitt des anderen Stuhlbeinelements (16A) in der dem Boden abgewandten Richtung öffnet, und die Querschnitte der beiden Stuhlbeinelemente (16A, 16B) derart komplementär zueinander ausgebildet sind, dass der Querschnitt eines Stuhlbeinelements (16A) in einen Querschnitt des anderen Stuhlbeinelements (16B) eines Stuhls gleicher Bauart zur Verkettung der beiden Stühle (10, 10') formschlüssig eingreifen kann.
  2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zueinander komplementären Querschnitte ineinandergreifender Stuhlbeinelemente (16A, 16B) benachbarter Stühle (10, 10') zu einem zumindest annähernd rechteckigen, runden oder ovalen Querschnitt ergänzen.
  3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stuhlbeinelemente (16A, 16B) jeweils über die gesamte Profillänge einen hakenartigen Querschnitt haben.
  4. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stuhlbeinelemente (16A, 16B) über Querstreben miteinander verbunden sind.
  5. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stuhlbeinelemente (16A, 16B) und das Sitzelement (14) einstückig hergestellt sind.
  6. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stuhlbeinelemente Bestandteil eines Stuhlgestells sind, an dem das Sitzelement befestigt ist.
  7. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (14) und eine an der Unterseite des Sitzelements (14) angeordnete Querverstrebung bzw. Zarge einstückig als Spritzgießbauteil ausgebildet ist und die Stuhlbeinelemente (16A, 16B) mit dem Sitzelement verschränkt oder verklebt sind.
  8. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stuhlbeinelemente (16A, 16B) jeweils in Bodenrichtung aufweiten.
  9. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Stuhlbeinelemente mit einer Armlehne (30) versehen ist.
  10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehne (30) einen profilartig ausgebildeten Beinelementabschnitt (34) aufweist, der mit dem betreffenden Stuhlbeinelement (16A, 16B) formschlüssig in Eingriff steht.
  11. Stuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Beinelementabschnitt (34) der Armlehne (30) einen mindestens annähernd S-förmigen Querschnitt hat, so dass bei der Kopplung des Stuhls mit einem Stuhl gleicher Bauart eine erste Rippe des Beinelementabschnitts (34) in den sich in Bodenrichtung öffnenden Querschnitt des einen Stuhlbeinelements (16B) des einen Stuhls und eine zweite Rippe des Beinelementabschnitts (34) in den sich in der den Boden abgewandten Richtung öffnenden Querschnitt des anderen Stuhlbeinelements (16A) des anderen Stuhls formschlüssig eingreift.
  12. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stuhlbeinelement (16A, 16B) an der dem offenen Querschnitt abgewandten Seite eine Rippe (24A, 24B) aufweist, die zumindest annähernd mit dem jeweiligen offenen Querschnitt fluchtet und beim Stapeln mit Stühlen gleicher Bauart in den offenen Querschnitt eines Stuhlbeinelements (16A, 16B) eines Stuhls gleicher Bauart eingreift.
EP10172387.2A 2010-03-26 2010-08-10 Verkettbarer Stuhl Withdrawn EP2368459A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020004243 DE202010004243U1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Verkettbarer Stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2368459A2 true EP2368459A2 (de) 2011-09-28
EP2368459A3 EP2368459A3 (de) 2013-05-29

Family

ID=42309382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10172387.2A Withdrawn EP2368459A3 (de) 2010-03-26 2010-08-10 Verkettbarer Stuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2368459A3 (de)
DE (1) DE202010004243U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180077797A (ko) * 2016-12-29 2018-07-09 원영근 조립식 의자
KR102131912B1 (ko) * 2019-11-07 2020-07-09 (주) 투템디자인 가로방향으로 연결 가능한 의자

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006712U1 (de) * 2014-08-21 2014-09-19 Volker Reichert Verkettungsfähiger Stuhl

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944503C1 (de) 1999-09-16 2001-02-22 Thonet Geb Gmbh Stuhl
WO2008048092A2 (en) 2006-10-20 2008-04-24 Casala Meubelen Nederland B.V. Chair and method for manufacture thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055414A1 (de) * 1970-11-11 1972-06-22 Porsche Kg Möbel, insbesondere Sitzmöbel
AU585323B2 (en) * 1985-03-25 1989-06-15 Sebel Furniture Limited An article of furniture
DE10317133A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-28 Sedus Stoll Ag Stapelbarer Reihenstuhl
US7017990B2 (en) * 2003-07-17 2006-03-28 Cosco Management, Inc. Stackable chair with chair ganger apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944503C1 (de) 1999-09-16 2001-02-22 Thonet Geb Gmbh Stuhl
WO2008048092A2 (en) 2006-10-20 2008-04-24 Casala Meubelen Nederland B.V. Chair and method for manufacture thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180077797A (ko) * 2016-12-29 2018-07-09 원영근 조립식 의자
KR102131912B1 (ko) * 2019-11-07 2020-07-09 (주) 투템디자인 가로방향으로 연결 가능한 의자

Also Published As

Publication number Publication date
EP2368459A3 (de) 2013-05-29
DE202010004243U1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3104743B1 (de) Gestellmöbel mit trägergestell
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE2400340A1 (de) Gepolsterte rahmenvorrichtung fuer couchbetten
DE102008064221B4 (de) Schaltgabel
EP2368459A2 (de) Verkettbarer Stuhl
DE202014100124U1 (de) Stuhl mit Koppeleinrichtung zur Verkettung
EP2255699B1 (de) Kettenstuhl
EP1393653A1 (de) Mehrteilige Seitenzarge für einen Schubkasten
DE10322838B3 (de) Sitz-Bett-Faltgestell
DE1947289A1 (de) Zerlegbarer Profilrohrrahmen,insbesondere fuer Moebelgestelle
DE29614006U1 (de) Verbindung zwischen Rolladenkasten und Fensterrahmen-Schenkel
EP3753857A1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens, und paletten-aufsatzrahmen
EP0737267A1 (de) Rolladenstab
DE202009009196U1 (de) Regalsystem
DE102015108298A1 (de) Steckbarer Gitterrost
EP2136027B1 (de) Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
DE10014603A1 (de) Stabilisierungsstrebe, insbesondere für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102010055107B4 (de) Möbelstück
EP2617325A1 (de) Rückenlehne für ein Sitzmöbel
DE102015001602B3 (de) Verkettungsfähiger Stuhl
DE202014105384U1 (de) Tragegriff für Kanister
DE202006019445U1 (de) Fußbodenprofil
EP1645212B1 (de) Verbindungsmittel zur Verbindung eines Matratzenrahmens mit einer Untermatratze
EP2543803B1 (de) Treibstange für einen Treibstangenbeschlag
DE102018111616A1 (de) Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 1/124 20060101AFI20130423BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CASALA MEUBELEN NEDERLAND B.V.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131130