EP0101776B1 - Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagplatte - Google Patents

Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0101776B1
EP0101776B1 EP82710054A EP82710054A EP0101776B1 EP 0101776 B1 EP0101776 B1 EP 0101776B1 EP 82710054 A EP82710054 A EP 82710054A EP 82710054 A EP82710054 A EP 82710054A EP 0101776 B1 EP0101776 B1 EP 0101776B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
covering
edge
tile
support body
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82710054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0101776A1 (de
Inventor
Werner Höhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG
Original Assignee
Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG filed Critical Wegu Gummi und Kunststoffwerke Walter Draebing KG
Priority to AT82710054T priority Critical patent/ATE15925T1/de
Publication of EP0101776A1 publication Critical patent/EP0101776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0101776B1 publication Critical patent/EP0101776B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/22Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/04Pavings made of prefabricated single units
    • E01C13/045Pavings made of prefabricated single units the prefabricated single units consisting of or including bitumen, rubber or plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/22Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
    • E01C5/226Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials having an upper layer of rubber, with or without inserts of other materials; with rubber inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Definitions

  • the invention relates to an elastically resilient safety covering plate, in particular for floors, made of a rigid support body and a covering body made of elastically resilient material provided on the upper side thereof, which has a cover plate held at a distance from the support body and having only a plurality of knob-like ones on its underside Has spacers that sit loosely on the surface of the carrier body, substantially uniformly distributed, the cover plate having a circumferential edge with an inward bend with which it is anchored to the carrier body, the carrier body having a circumferential, stepped edge with a the cover plate facing away from the circumferential recess, the circumferential edge of the cover plate arranged outside the outline of the support body engages with a bend in the recess of the support body and under the bend of the circumferential edge of the cover plate e is provided in free space.
  • Such safety covering panels are preferably used as prefabricated floor parts for small playgrounds, as fall protection floors in children's playgrounds and under play and sports equipment, but also in other leisure facilities. They can be placed on any surface, for example in a sand bed, but also on a raw concrete ceiling or the like with the interposition of the insulation material.
  • the invention is based on a safety covering plate with the features mentioned, as is described in an earlier unpublished application EP-A-0 058 825 by the applicant. This document falls under Article 54 (3) EPC.
  • the safety covering plate has the same or at least approximately the same flexibility in all its areas.
  • the anchoring is held on the one hand with the help of the peripheral edge and the inward bend at the stepped edge and the knob-like spacers are clearly separated functionally. The anchoring no longer impedes the resilient flexibility of the cover plate.
  • the circumferential edge of the covering body faces the adjacent plate, a vertical boundary surface that extends from the area of the spacers to a large part of the height of the support body, so that the individual plates with these vertical surfaces lie abutting against one another when laying these safety covering plates come.
  • Due to the mobility of the covering bodies relative to the carrier bodies unsightly undulation of the surfaces of the cover plates occurs when the temperature changes due to different expansion coefficients of the covering body on the one hand and of the carrier body on the other.
  • a bulge-like bulge of the individual covering bodies is observed, so that the surface as a whole becomes uneven.
  • Safety covering plates with part of the features specified in the preamble of claim 1 are known from GB-PS 1 229 516 or also from DE-PS 2 329 542.
  • the existing cover plate of the covering body is connected to the surface of the carrier body via anchor bodies, the anchor bodies being arranged at intervals between the spacers and anchored in the hardened material of the carrier body.
  • these known safety covering plates have a circumferential edge which sits on the top of the carrier body and thus forms an edge support.
  • the vertical side surface of each plate is provided continuously on the covering body and the carrier body.
  • DB-GM 7 013 835 shows a covering plate in which the covering body is connected to the carrier body via undercuts. An air cushion between the covering body and carrier body is not provided, but the anchoring points and the peripheral edge provided with a bend are anchored in the hardened mass of the carrier body.
  • the panels are delimited on the four sides by vertically continuous surfaces.
  • the DB-GM 7 609 345 shows a similarly designed base plate, in which, however, the cover plate is widened laterally with molded edge strips that serve the purpose of punching the covering body to size after its manufacture or trimming the edge strips according to the required dimensional accuracy.
  • the anchoring members and the circumferential edge are molded into the material of the carrier body when it hardens.
  • DB-GM 7 724 504 shows a further development in that spacers are provided on the underside of the cover plate, between which an air cushion can form.
  • the circumferential edge provided with the bend is also positively anchored in the material of the carrier body.
  • the covering body has a circumference at the level of the cover plate de edge widening that protrudes from the otherwise vertical boundary surface.
  • the invention has for its object to provide a safety covering plate of the type described above, which can be easily installed on the one hand and without additional aids and on the other hand the wave and bump formation is eliminated so that temperature effects do not lead to a deformation of the free surface of the covering body being able to lead.
  • this is achieved in that one or more projections are provided over the circumference of the covering body on the circumferential edge of the cover plate at the level of the support body, that the circumferential edge has a joint-forming recess at the height of the spacers and the cover plate, and that the circumferential edge at the level of the spacers has a reduced cross section allowing lateral movements.
  • the mutual support of the plates to one another is in fact moved to an area which is at a considerable distance from the surface of the cover plate.
  • the cross-section of the edge at the level of the transition point between the carrier body and the spacers of the covering body is provided with a weak point, as it were, which allows the lateral bending away or springing back or springing together in the plane of the cover plate, without the freely visible surface of the cover plate would bulge or wave-like deformed out of its plane.
  • a joint is thus formed between the individual covering bodies at the height of the cover plate and at least essentially above the height of the spacers, which not only has a decorative appearance, but also permits the described technical effect of the expansion of the covering body in this area when the temperature rises.
  • Another advantage of this design according to the invention can be seen in the fact that the weak point in the region of the peripheral edge also facilitates and simplifies the buttoning of the covering body onto the carrier body after it has hardened and, if appropriate, immediately before laying on the construction site.
  • the projection can be provided around the circumferential edge with half the joint width, so that the projection has the same appearance on all four lateral boundary surfaces.
  • the two protrusions each of two adjacent safety covering panels thus form the joint.
  • This training has the advantage that the individual plates can be placed against each other in any relative position, that is, with a total of four possibilities with a square training.
  • the protrusion (s) it is not necessary for the protrusion (s) to go over the entire circumference. Rather, it is possible for the projections to have openings which adjoin the free space, through which accelerated water drainage takes place and via which the air cushion under the spacers is also connected to the atmosphere.
  • the projections are in any case provided at the level of the step of the carrier body. If the protrusion or protrusions are provided extending into the area of the bend, this does not interfere. On the contrary, a mold removal aid for the covering bodies is provided, because these can be removed from the mold more easily.
  • a gap can be provided between the circumferential step of the carrier body and the part of the edge of the covering body that carries the projections.
  • This is a narrowly defined gap, i.e. a game that is observed during production. The This game serves to make it easier to untie the covering body on the carrier body on the one hand and to connect the air cushion under the cover plate to the atmosphere, specifically via the free space and possibly the openings in the area of the projections.
  • Each safety covering plate 1 consists essentially of two parts, namely a carrier body 2 and a covering body 3 each.
  • the carrier bodies 2 can consist of concrete, wood, plastic or the like, while the covering bodies 3 are generally made of rubber.
  • Each covering body 3 has a cover plate 4 which provides the usable surface on its upper side 5, while on its underside 6 knob-shaped spacers 7 are provided in a large number and in a regular arrangement which expediently taper for reasons of demoulding and on the surface 8 of the carrier body 2 lie loose. In this way, the cover plate 4 is held at a distance from the surface 8 of the carrier body 2, an air cushion 9 being formed between the spacers 7, which, as will be explained later, is connected to the atmosphere.
  • the spacers 7 are matched in their height, design and arrangement to the desired suspension properties and the reduction in force of the safety covering plate 1.
  • the spacers 7 extend in a regular arrangement over the entire underside of the cover plate 4.
  • the cover plate 4 that is to say at a distance from the carrier body 2, is adjoined by a circumferential, essentially vertically extending edge 10 which is provided outside the outline of the carrier body 2.
  • This edge 10 not only extends to the surface 8 of the carrier body 2, which it avoids itself, but further down to a part of the height of the covering body 3.
  • a bend 11 is provided at its lower end, which on the carrier body 2 is too directed.
  • a free space 12 is formed or arranged below the bend 11 or in the region of a stepped edge of the carrier body 2.
  • the carrier body 2 has a stepped edge 13, which extends from the surface 8 to a base, a raw concrete ceiling or the like 14.
  • the stepped edge 13 initially has a step 15 following the surface 8 and then runs back obliquely at approximately 45 °, so that the carrier body has a recess 16 here. This recess 16 merges into the free space 12.
  • the oblique course at 45 ° of the stepped edge 13 serves to facilitate removal from the mold of the support body 2, which is generally made of concrete, from a mold. Between the step 15 and the inside of the edge 10, a gap 17 can be provided, which is narrowly limited and only represents a positive game for manufacturing reasons.
  • the peripheral edge 10 has, at least in the region or at the level of the step 15 of the stepped edge 13 of the carrier body 2, a projection 18 projecting outwards.
  • This projection 18 extends down into the region of the bend 11 and is provided all around on all four sides of a safety covering plate 1 with, for example, a square outline.
  • the edge 10 has a circumferential recess 19 above the projection 18.
  • the two recesses of two adjacent safety covering plates 1 together and corresponding to the projections 18 form a joint 20 which essentially covers the height of the cover plate 4 and the spacers 7. Due to this special cross-sectional design of the edge 10, this has a weak point 21 with a reduced cross-section 22, so that the cover plate 4 can expand or contract in the event of temperature changes, but movement is permitted around the weak point 21, so that in any case the top side 5 of the Cover plate 4 always remains horizontal and a wave or bulge is avoided.
  • FIG. 1 shows a modification of the covering body 3 in that several projections 23 are provided here instead of a single circumferential projection 18 distributed over the circumference of the safety covering plate 1.
  • the projections 23 complement each other when the safety covering plates 1 are laid in the association.
  • the projections 23 determine the entire width of the joint 20 here.
  • the safety covering plates 1 have to be placed against one another in a direction-oriented manner, although the inclined projections 23 have a certain self-centering effect during the laying. This not only simplifies and favors the laying process itself, but also prevents the covering body 3 from migrating sideways.
  • the design of the projection 18 according to FIG. 1 or of the projections 23 according to FIG. 2 can be provided all around. However, it is also possible to arrange openings in order to achieve water drainage from above on the one hand and a direct connection of the air cushion 9 to the atmosphere on the other hand.
  • projections 24 and 25 are provided at a distance from one another and positioned relative to one another, a projection 24 always engaging between two projections 25 in the assembly. Openings 26 thus remain free between the projections 24 and 25.
  • the front jump 18 or the projections 23 or 24 and 25 in any case arranged so that they are at the level of step 15, on the other hand the space above is kept clear by a recess 19 and thus the joint 20 is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte, insbesondere für Böden, aus einem starren Trägerkörper und einem auf dessen Oberseite vorgesehenen Belagskörper aus elastisch nachgiebigem Material, der eine im Abstand von dem Trägerkörper gehaltene Deckplatte aufweist, die auf ihrer Unterseite lediglich eine Vielzahl von noppenartigen Abstandshaltern besitzt, die im wesentlichen gleichmäßig verteilt auf der Oberfläche des Trägerkörpers lose aufsitzen, wobei die Deckplatte einen umlaufenden Rand mit einer nach innen gerichteten Umbiegung aufweist, mit der sie am Trägerkörper verankert ist, wobei der Trägerkörper eine umlaufende, gestufte Kante mit einer auf der der Deckplatte abgekehrten Seite angeordneten umlaufenden Ausnehmung aufweist, der umlaufende, außerhalb des Umrisses des Trägerkörpers angeordnete Rand der Deckplatte mit einer Umbiegung in die Aussparung des Trägerkörpers eingreift und unter der Umbiegung des umlaufenden Randes der Deckplatte ein Freiraum vorgesehen ist. Solche Sicherheitsbelagsplatten werden als Fertigbodenteile bevorzugt für Kleinspielfelder, als Fallschutzböden auf Kinderspielplätzen und unter Spiel- und Sportgeräten, aber auch bei sonstigen Freizeitanlagen verwendet. Sie können auf beliebigem Untergrund aufgelegt werden, beispielsweise in ein Sandbett, aber auch auf eine Rohbetondecke o. dgl. unter Zwischenschaltung vom Dämmaterial.
  • Die Erfindung geht von einer Sicherheitsbelagsplatte mit den genannten Merkmalen aus, wie sie aus einer nicht vorveröffentlichten älteren Anmeldung EP-A-0 058 825 der Anmelderin beschrieben ist. Dieses Dokument fällt unter Artikel 54(3) EPÜ. Damit wird eine Sicherheitsbelagsplatte geschaffen, bei der ein gleichmäßiger Kraftabbau über die gesamte Platte und über deren Grenzen im Verbund hinweg erreicht wird. Die Sicherheitsbelagsplatte weist in allen ihren Bereichen gleiche oder zumindest etwa gleiche Nachgiebigkeit auf. Es ist keinerlei Verankerung zwischen der Innenseite der Deckplatte bzw. den Abstandshaltern und der Oberfläche des Trägerkörpers vorgesehen. Die Verankerung wird einerseits mit Hilfe des umlaufenden Randes und der nach innen gerichteten Umbiegung an der gestuften Kante gehalten und die noppenartigen Abstandshalter werden klar funktionell getrennt. Damit behindert die Verankerung die federnde Nachgiebigkeit der Deckplatte nicht mehr. Der umlaufende Rand des Belagskörpers besitzt der jeweils benachbarten Platte zugekehrt, eine senkrechte Begrenzungsfläche, die vom Bereich der Abstandshalter bis über einen Großteil der Höhe des Trägerkörpers reicht, so daß bei der Verlegung dieser Sicherheitsbelagsplatten im Verbund die einzelnen Platten mit diesen vertikalen Flächen aneinanderstoßend zu liegen kommen. Durch die Beweglichkeit der Belagskörper relativ zu den Trägerkörpern tritt bei Temperaturänderungen infolge unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten des Belagskörpers einerseits und des Trägerkörpers andererseits eine unschöne Wellenbildung der Oberflächen der Deckplatten auf. Insbesondere bei starker Sonneneinstrahlung auf im Verbund eng aneinanderstoßend verlegte Sicherheitsbelagsplatten beobachtet man eine beulenartige Aufwölbung der einzelnen Belagskörper, so daß die Oberfläche insgesamt uneben wird.
  • Sicherheitsbelagsplatten mit einem Teil der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmale sind aus der GB-PS 1 229 516 oder auch aus der DE-PS 2 329 542 bekannt. Dort wird die vorhandene Deckplatte des Belagskörpers über Ankerkörper mit der Oberfläche des Trägerkörpers verbunden, wobei die Ankerkörper in Abständen zwischen den Abstandshaltern angeordnet sind und in dem ausgehärteten Material des Trägerkörpers verankert sind. Außerdem besitzen diese bekannten Sicherheitsbelagsplatten einen umlaufenden Rand, der sich auf die Oberseite der Trägerkörper aufsetzt und damit eine Randabstützung bildet. Bei diesen bekannten Sicherheitsbelagsplatten ist die vertikale Seitenfläche jeder Platte an dem Belagskörper und dem Trägerkörper durchgehend vorgesehen. Werden diese Platten, wie üblich, ohne Spiel im Verband verlegt, dann führt eine Temperaturänderung zu einer vergleichsweise verstärkten Wellen- und Beulenbildung, weil zusätzlich noch das zwischen Belagskörper und Trägerkörper eingespannte Luftpolster durch den auf dem Trägerkörper aufliegenden Rand etwa abgedichtet gehalten wird.
  • Das DB-GM 7 013 835 zeigt eine Belagsplatte, bei der der Belagskörper über Hinterschneidungen mit dem Trägerkörper verbunden ist. Dabei ist ein Luftpolster zwischen Belagskörper und Trägerkörper nicht vorgesehen, sondern es sind die Verankerungsstellen und der mit einer Umbiegung versehene umlaufende Rand in der ausgehärteten Masse des Trägerkörpers verankert. Auch hierbei sind die Platten an den vier Seiten durch vertikal durchgehende Flächen begrenzt. Das DB-GM 7 609 345 zeigt eine ähnlich ausgebildete Bodenplatte, bei der jedoch die Deckplatte umlaufend seitlich mit angeformten Randstreifen verbreitert ist, die dem Zweck dienen, den Belagskörper nach seiner Herstellung maßhaltig zu stanzen bzw. die Randstreifen entsprechend der geforderten Maßhaltigkeit zu beschneiden. Auch hier erfolgt die Einformung der Verankerungsglieder und des umlaufenden Randes in das Material des Trägerkörpers bei dessen Aushärtung. Das DB-GM 7 724 504 zeigt insofern eine Weiterbildung, als hier auf der Unterseite der Deckplatte Abstandshalter vorgesehen sind, zwischen denen sich ein Luftpolster ausbilden kann. Der mit der Umbiegung versehene umlaufende Rand ist auch hier formschlüssig im Material des Trägerkörpers verankert. Der Belagskörper weist in Höhe der Deckplatte eine umlaufende Randverbreiterung auf, die gegenüber der ansonsten senkrechten Begrenzungsfläche übersteht. Eine solche Ausbildung ist für die Verlegung der Platten im Verbund insofern hinderlich, als die Platten mit diesen Randverbreiterungen aneinanderstoßend so verlegt werden müssen, daß die Platten wenigstens bei der Verlegungstemperatur eine ebene Oberfläche aufweisen. Auch hier besteht jedoch die Gefahr, daß die Belagskörper insbesondere bei starker Sonneneinstrahlung die schon beschriebene Wellen-und Beulenbildung zeigen, weil sie sich im Bereich der Deckplatte aneinander abstützen und durch die Einformung der Umbiegung des Randes zusätzlich noch das Luftpolster abgedichtet eingeschlossen ist, welches sich bei Wärmeeinwirkung entsprechend ausdehnt.
  • Man kann der beschriebene Wellen- und Beulenbildung, jedenfalls bei der Belagsplatte der eingangs beschriebenen Art dadurch entgegenwirken, daß die einzelnen Platten mit gegenseitigem Abstand verlegt werden, also unter Einhaltung einer durchgehenden Fuge. Um diese Fugen gleichmäßig zu gestalten, muß erhebliche Sorgfalt angewandt werden. Auch einzusetzende Hilfsvorrichtungen, wie Fugenabstandshalter, können hier notwendig werden. Trotz dieser, die Verlegearbeit erschwerenden Maßnahmen kann es beim Gebrauch des Bodenbelages dazu kommen, daß einzelne Platten ihre relative Lage zu den Nachbarplatten verändern und dabei im Bereich der Fuge aneinander stoßen, so daß auch hier - wenn auch in geringerem Maße - die Wellen- und Beulenbildung auftreten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsbelagsplatte der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich einerseits leicht und ohne zusätzliche Hilfsmittel verlegen läßt und bei der andererseits die Wellen- und Beulenbildung beseitigt ist, so daß Temperatureinwirkungen nicht zu einer Deformation der freien Oberfläche der Belagskörper führen können.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an dem umlaufenden Rand der Deckplatte in Höhe der Stufe des Trägerkörpers ein oder mehrere Vorsprünge über den Umfang des Belagskörpers verteilt vorgesehen sind, daß der umlaufende Rand in Höhe der Abstandshalter und der Deckplatte eine fugenbildende Aussparung äufweist, und daß der umlaufende Rand in Höhe der Abstandshalter einen seitliche Bewegungen gestattenden verminderten Querschnitt aufweist. Mit dieser Ausbildung wird eine Doppelfunktion erreicht. Die Sicherheitsbelagsplatten stützen sich direkt aneinander ab, so daß ihre Verlegung vergleichsweise einfach ist. Die Platten können direkt aneinander stoßend verlegt werden. Abstandshalter o. dgl. Hilfsmittel entfallen bei der Verlegung. Trotzdem behindert diese Abstützung nicht die Ausdehnung der Deckplatte bei Temperaturänderungen. Die gegenseitige Abstützung der Platten aneinander ist nämlich in einen Bereich verlegt, der einen beträchtlichen Abstand von der Oberfläche der Deckplatte aufweist. In Verbindung damit ist der Querschnitt des Randes in Höhe der Übergangsstelle zwischen dem Trägerkörper und den Abstandshaltern des Belagskörpers gleichsam mit einer Schwachstelle versehen, die das seitliche Wegbiegen bzw. Auffedern oder Zusammenfedern des Belagskörpers in der Ebene der Deckplatte gestattet, und zwar ohne, daß die frei sichtbare Oberfläche der Deckplatte dabei aus ihrer Ebene heraus beulen- oder wellenartig deformiert würde. Zwischen den einzelnen Belagskörpern in Höhe der Deckplatte und zumindest im wesentlichen über die Höhe der Abstandshalter bildet sich somit eine Fuge, die nicht nur ein dekoratives Aussehen hat, sondern auch die beschriebene technische Wirkung der Ausdehnung des Belagskörpers in diesem Bereich bei Temperaturerhöhung zuläßt. Ein weiterer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausbildung ist darin zu sehen, daß die Schwachstelle im Bereich des umlaufenden Randes auch das Aufknöpfen des Belagskörpers auf den Trägerkörper nach dessen Aushärtung und ggf. unmittelbar vor der Verlegung auf der Baustelle erleichtert und vereinfacht.
  • Der Vorsprung kann mit halber Fugenbreite umlaufend um den umlaufenden Rand vorgesehen sein, so daß der Vorsprung an allen vier seitlichen Begrenzungsflächen gleiches Aussehen aufweist. Die beiden Vorsprünge je zweier benachbarter Sicherheitsbelagsplatten bilden damit die Fuge aus. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die einzelnen Platten in beliebiger Relativlage, also bei insgesamt vier Möglichkeiten bei quadratischer Ausbildung aneinander angelegt werden können. Es ist aber auch möglich, daß mehrere Vorsprünge mit ganzer Fugenbreite über den Umfang verteilt und einander ergänzend angeordnet sind. Dies bringt vorteilhaft eine gewisse gegenseitige Verzahnung im Bereich der Vorsprünge. Allerdings ist es hierbei erforderlich, jede Platte ausgerichtet zur anderen an diese anzulegen, wobei es nur eine einzige Anschlußmöglichkeit gibt.
  • In allen Fällen ist es nicht erforderlich, daß der oder die Vorsprünge lückenlos über den Umfang durchgehen. Es ist vielmehr möglich, daß die Vorsprünge an den Freiraum anschließende Durchbrechungen aufweisen, durch die hindurch eine beschleunigte Wasserabfuhr erfolgt und über die auch das Luftpolster unter den Abstandshaltern an die Atmosphäre angeschlossen ist.
  • Wesentlich ist, daß die Vorsprünge jedenfalls in Höhe der Stufe des Trägerkörpers vorgesehen sind. Wenn der oder die Vorsprünge bis in den Bereich der Umbiegung reichend vorgesehen sind, so stört dies nicht, bringt im Gegenteil eine Entformungshilfe für die Belagskörper, weil sich diese leichter entformen lassen.
  • Zwischen der umlaufenden Stufe des Trägerkörpers und dem die Vorsprünge tragenden Teil des Randes des Belagskörpers kann ein Spalt vorgesehen sein. Es handelt sich hierbei um einen eng begrenzten Spalt, also um Spiel, welches bei der Herstellung eingehalten wird. Dieses Spiel dient dem erleichterten Aufknüpfen der Belagskörper auf die Trägerkörper einerseits und dem Anschluß des Luftpolsters unter der Deckplatte an die Atmosphäre, und zwar über den Freiraum und ggf. die Durchbrechungen im Bereich der Vorsprünge.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch Teile von zwei benachbarten, im Verband verlegten Sicherheitsbelagsplatten,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Belagskörper in verkleinerter Darstellung mit einer zweiten Ausführungsform der Vorsprünge und
    • Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2 mit einer weiteren Ausführungsmöglichkeit der Vorsprünge.
  • Jede Sicherheitsbelagsplatte 1 besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem Trägerkörper 2 und je einem Belagskörper 3. Die Trägerkörper 2 können aus Beton, Holz, Kunststoff o. dgl. bestehen, während die Belagskörper 3 in der Regel aus Gummi hergestellt sind. Jeder Belagskörper 3 weist eine Deckplatte 4 auf, die auf ihrer Oberseite 5 die nutzbare Oberfläche abgibt, während auf ihrer Unterseite 6 noppenförmige Abstandshalter 7 in großer Vielzahl und regelmäßiger Anordnung vorgesehen sind, die zweckmäßig aus Entformungsgründen konisch zulaufen und auf der Oberfläche 8 des Trägerkörpers 2 lose aufliegen. Auf diese Art und Weise wird die Deckplatte 4 im Abstand von der Oberfläche 8 des Trägerkörpers 2 gehalten, wobei zwischen den Abstandshaltern 7 ein Luftpolster 9 gebildet ist, welches, wie noch später ausgeführt wird, mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Die Abstandshalter 7 sind in ihrer Höhe, Ausbildung und Anordnung auf die gewünschten Federungseigenschaften und den Kraftabbau der Sicherheitsbelagsplatte 1 abgestimmt bzw. abgestellt. Die Abstandshalter 7 erstrecken sich dabei in regelmäßiger Anordnung über die gesamte Unterseite der Deckplatte 4.
  • An die Deckplatte 4, also mit Abstand zum Trägerkörper 2, schließt sich ein umlaufender, im wesentlichen vertikal sich erstreckender Rand 10 an, der außerhalb der Umrißlinie des Trägerkörpers 2 vorgesehen ist. Dieser Rand 10 reicht nicht nur bis zur Oberfläche 8 des Trägerkörpers 2, die er selbst vermeidet, sondern noch weiter nach unten bis zu einem Teil der Höhe des Belagskörpers 3. Dabei ist an seinem unteren Ende eine Umbiegung 11 vorgesehen, die auf den Trägerkörper 2 zu gerichtet ist. Unterhalb der Umbiegung 11 bzw. im Bereich einer gestuften Kante des Trägerkörpers 2 ist ein Freiraum 12 gebildet bzw. angeordnet. Der Trägerkörper 2 besitzt in diesem Bereich eine gestufte Kante 13, die sich von der Oberfläche 8 bis auf eine Unterlage, eine Rohbetondecke o. dgl. 14 erstreckt. Die gestufte Kante 13 besitzt im Anschluß an die Oberfläche 8 zunächst eine Stufe 15 und verläuft dann schräg etwa in 45° zurückspringend, so daß der Trägerkörper hier eine Ausnehmung 16 aufweist. Diese Ausnehmung 16 geht in den Freiraum 12 über. Der schräge Verlauf in 45° der gestuften Kante 13 dient zum erleichterten Entformen des in der Regel aus Beton bestehenden Trägerkörpers 2 aus einer Form. Zwischen der Stufe 15 und der Innenseite des Randes 10 kann ein Spalt 17 vorgesehen sein, der eng begrenzt ist und nur ein positives Spiel aus herstellungstechnischen Gründen darstellt. Der umlaufende Rand 10 weist zumindest im Bereich bzw. in Höhe der Stufe 15 der gestuften Kante 13 des Trägerkörpers 2 nach außen vorspringend einen Vorsprung 18 auf. Dieser Vorsprung 18 reicht bis in den Bereich der Umbiegung 11 hinab und ist umlaufend auf allen vier Seiten einer Sicherheitsbelagsplatte 1 mit beipielsweise quadratischem Umriß vorgesehen. Oberhalb des Vorsprungs 18 weist der Rand 10 eine umlaufende Aussparung 19 auf. Die beiden Aussparungen zweier benachbarter Sicherheitsbelagsplatten 1 bilden zusammen und entsprechend den Vorsprüngen 18 eine Fuge 20, die im wesentlichen die Höhe der Deckplatte 4 und der Abstandshalter 7 abdeckt. Durch diese besondere Querschnittsgestaltung des Randes 10 besitzt dieser eine Schwachstelle 21 mit vermindertem Querschnitt 22, so daß bei Temperaturänderungen sich die Deckplatte 4 zwar ausdehnen oder zusammenziehen kann, dabei aber eine Bewegung um die Schwachstelle 21 herum zugelassen wird, so daß jedenfalls die Oberseite 5 der Deckplatte 4 immer waagerecht verbleibt und eine Wellen- bzw. Beulenbildung vermieden wird.
  • Fig. zeigt eine Abwandlung des Belagskörpers 3 insofern, als hier mehrere Vorsprünge 23 anstelle eines einzigen umlaufenden Vorsprunges 18 verteilt über den Umfang der Sicherheitsbelagsplatte 1 vorgesehen sind. Die Vorsprünge 23 ergänzen einander, wenn die Sicherheitsbelagsplatten 1 im Verband verlegt sind. Die Vorsprünge 23 bestimmen hier die gesamte Breite der Fuge 20. Die Sicherheitsbelagsplatten 1 müssen hier richtungsorientiert aneinander angelegt werden, wobei jedoch durch die schrägenden Vorsprünge 23 eine gewisse Selbstzentrierwirkung während des Verlegens eintritt. Hierdurch wird nicht nur der Verlegevorgang selbst vereinfacht und begünstigt, sondern auch ein seitliches Auswandern der Belagskörper 3 verhindert. Die Ausbildung des Vorsprunges 18 nach Fig. 1 bzw. der Vorsprünge 23 nach Fig. 2 kann umlaufend vorgesehen sein. Es ist jedoch auch möglich, Durchbrechungen anzuordnen, um auf diese Weise einerseits einen Wasserabfluß von oben und andererseits einen unmittelbaren Anschluß des Luftpolsters 9 an die Atmosphäre zu erzielen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist dies verwirklicht. Dort sind Vorsprünge 24 und 25 mit Abstand zueinander und relativ zueinander positioniert vorgesehen, wobei im Verband immer ein Vorsprung 24 zwischen zwei Vorsprüngen 25 eingreift. Zwischen den Vorsprüngen 24 bzw. 25 bleiben damit Durchbrechungen 26 frei.
  • Bei allen Ausführungsformen sind der Vorsprung 18 bzw. die Vorsprünge 23 bzw. 24 und 25 jedenfalls so angeordnet, daß sie sich in Höhe der Stufe 15 befinden, dagegen der Raum darüber durch eine Aussparung 19 freigehalten ist und sich somit die Fuge 20 bildet.
  • Bezugszeichenliste
  • Figure imgb0001

Claims (6)

1. Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte, insbesondere für Böden, aus einem starren Trägerkörper (2) und einem auf dessen Oberseite vorgesehenen Belagskörper aus elastisch nachgiebigem Material, der eine im Abstand von dem Trägerkörper (2) gehaltene Deckplatte (4) aufweist, die auf ihrer Unterseite lediglich eine Vielzahl von noppenartigen Abstandshaltern (7) besitzt, die im wesentlichen gleichmäßig verteilt auf der Oberfläche des Trägerkörpers (2) lose aufliegen, wobei die Deckplatte (4) einen umlaufenden Rand mit einer nach innen gerichteten Umbiegung (11) aufweist, mit der sie am Trägerkörper (2) verankert ist, wobei der Trägerkörper (2) eine umlaufende gestufte Kante (13) mit einer auf der der Deckplatte abgekehrten Seite angeordneten umlaufenden Ausnehmung (16) aufweist, der umlaufende, außerhalb des Umrisses des Trägerkörpers angeordnete Rand (10) der Deckplatte mit seiner Umbiegung (11) in die Aussparung des Trägerkörpers eingreift und unter der Umbiegung (11) des umlaufenden Randes (10) der Deckplatte (4) ein Freiraum vorgesehen ist, wobei des weitern an dem umlaufenden Rand (10) der Deckplatte (4) in Höhe der Stufe (15) des Trägerkörpers (2) ein oder mehrere Vorsprünge (18; 23; 24, 25) über den Umfang des Belagskörpers (3) verteilt vorgesehen sind, und der umlaufende Rand (10) in Höhe der Abstandshalter (7) und der Deckplatte (4) eine fugenbildende Aussparung (19) und in Höhe der Abstandshalter (7) einen eine seitliche Bewegungen gestattenden verminderten Querschnitt (22) aufweist.
2. Sicherheitsbelagsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (18) mit halber Fugenbreite umlaufend um den umlaufenden Rand (10) vorgesehen ist.
3. Sicherheitsbelagsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorsprünge (23; 24, 25) mit ganzer Fugenbreite über den Umfang verteilt und einander ergänzend angeordnet sind.
4. Sicherheitsbelagsplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (18; 23; 24, 25) an den Freiraum (12) anschließende Durchbrechungen (26) aufweisen.
5. Sicherheitsbelagsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Vorsprünge (18; 23; 24, 25) bis in den Bereich der Umbiegung (11) reichend vorgesehen sind.
6. Sicherheitsbelagsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der umlaufenden Stufe (15) des Trägerkörpers (2) und dem die Vorsprünge (18; 23; 24, 25) tragenden Teil des Randes (10) ein Spalt (17) vorgesehen ist.
EP82710054A 1982-08-26 1982-11-15 Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagplatte Expired EP0101776B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82710054T ATE15925T1 (de) 1982-08-26 1982-11-15 Elastisch nachgiebige sicherheitsbelagplatte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3231779A DE3231779C2 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte, insbesondere für Spielfelder
DE3231779 1982-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0101776A1 EP0101776A1 (de) 1984-03-07
EP0101776B1 true EP0101776B1 (de) 1985-10-02

Family

ID=6171762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82710054A Expired EP0101776B1 (de) 1982-08-26 1982-11-15 Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagplatte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4454181A (de)
EP (1) EP0101776B1 (de)
AT (1) ATE15925T1 (de)
CA (1) CA1197392A (de)
DE (1) DE3231779C2 (de)
DK (1) DK152546C (de)
NO (1) NO155846C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904346U1 (de) * 1989-04-07 1989-06-08 conlastic (R) kautschuk vertriebsgesellschaft mbH, 4005 Meerbusch Pflasterelement
IL98195A (en) * 1991-05-21 1995-03-30 Dan Pal Tech Plastic Ind A method for producing transparent boards, a board made from this method and a rolling cylinder for it
DE69424410T2 (de) * 1994-06-23 2001-01-25 Bonet Emilio Risques Modul zur Herstellung von Plattenbelägen
US5678337A (en) * 1995-10-16 1997-10-21 Ashoori; Amir Three-dimensional signage for a horizontal surface
FR2807078B1 (fr) 2000-03-29 2002-10-18 Envirosport Revetement de sol sportif, notamment pour courts de tennis et autres jeux de balles
AUPR918701A0 (en) * 2001-11-29 2001-12-20 Penglase Investments Pty Ltd Tile
US20050016101A1 (en) * 2003-03-10 2005-01-27 Phil Stewart Tile cap
US6887551B2 (en) * 2003-05-16 2005-05-03 Exxonmobil Research & Engineering Co. Anchoring system and snap-fit methodology for erosion resistant linings
US20090100781A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Mehdi Hatamian Modular building system
CN104746787B (zh) * 2015-03-07 2017-09-29 蒋景华 一种具有稳定结构的砖头
DE102015204914A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Werner Lahres Kunststein
US20180202150A1 (en) 2015-06-25 2018-07-19 Pliteq Inc. Impact damping mat, equipment accessory and flooring system
CA3005384C (en) * 2015-06-25 2020-09-22 Pliteq Inc. Impact damping mat, equipment accessory and flooring system
CN106475979B (zh) * 2016-11-28 2019-03-15 无锡德兴塑料科技有限公司 踏板上盖、踏板底板以及踏板
CN112442934A (zh) * 2019-08-27 2021-03-05 江苏群康体育科技有限公司 一种拆装式复合型运动地面材料

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483784C (de) * 1925-11-22 1929-10-05 Daniel Thomas Gilmartin Jr Kuenstlicher Pflasterstein mit aufgelegter einteiliger und gleichmaessig starker Gummiplatte, die mit unterschnittenen Ansaetzen in entsprechende Ausnehmungen des Blockes eingreift
NL139028B (nl) * 1968-09-05 1973-06-15 Rubberfabriek Indiana N V Betontegel met een in de tegel verankerde dekplaat van rubber of kunststof.
AT320713B (de) * 1971-03-17 1975-02-25 Ebenseer Betonwerke Gmbh Belagplatte
NL7215753A (de) * 1972-11-21 1974-05-24
DE7724504U1 (de) * 1977-08-06 1977-12-15 Gummiwerk Kraiburg Elastik Gmbh & Co, 8261 Tittmoning Bodenplatte fuer sportboeden
US4287693A (en) * 1980-03-26 1981-09-08 Pawling Rubber Corporation Interlocking rubber mat
DE3106784C2 (de) * 1981-02-24 1984-12-20 Wegu Gummi- und Kunststoffwerke Walter Dräbing KG, 3500 Kassel Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DK152546B (da) 1988-03-14
EP0101776A1 (de) 1984-03-07
DE3231779A1 (de) 1984-03-22
ATE15925T1 (de) 1985-10-15
DK556782A (da) 1984-02-27
NO155846C (no) 1987-06-10
NO824266L (no) 1984-02-27
CA1197392A (en) 1985-12-03
DE3231779C2 (de) 1984-08-02
US4454181A (en) 1984-06-12
NO155846B (no) 1987-03-02
DK152546C (da) 1988-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101776B1 (de) Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagplatte
DE2007129A1 (de) Estrichplatte mit einem Überzug
EP0058825B1 (de) Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte
EP2749712B1 (de) Entkopplungsmatte
DE2733311A1 (de) Platte zum herstellen eines bodenbelages aus elastischem material
WO1997007285A1 (de) Bodenbelag aus fünfeckigen, mit fugen aneinanderliegenden formsteinen aus beton
EP0091107B1 (de) Bodenbelag aus Betonplatten die in Segmentbögen angeordnete Decksteine aufweisen, sowie entsprechende Bodenbelagplatten
DE69100069T2 (de) Kunststofffliese zur Bekleidung von Gebäudeterrassen.
EP1083269B1 (de) Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen
EP1378197A1 (de) Unterbau für eine Duschtasse
EP3375935A1 (de) Unterfütterter steinplatten-pflasterbelag
EP1088941A1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
DE8717982U1 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE9404641U1 (de) Bodenplatte aus Stahlblech
DE19616622B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Stützmauern
DE3641971A1 (de) Putztraegerdaemmplatte
EP0062687A1 (de) Teilfertiges Rippendeckenelement
DE3433547C2 (de) Pflasterplatte
DE2856367A1 (de) Plattenbelag fuer daecher sowie tragelemente fuer diese
DE68901949T2 (de) Gebaeudeaussenmauerverkleidung.
DE8500712U1 (de) Abdeckplatte zum Abdecken des Bodens im Bereich von aus dem Boden herausragenden Halterungen, Pfählen u.a.
DE2034331C (de) Unterlagsplatte zur Verlegung von Bauwerksplatten
DE3232576A1 (de) Boden- oder wandbelagplatte, bestehend aus einem starren traegerkoerper und einem belagkoerper aus elastischem material
DE8202788U1 (de) Montageplatte für Fußbodenheizungsrohre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840201

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 15925

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931020

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931027

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931108

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931206

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941115

Ref country code: GB

Effective date: 19941115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941130

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82710054.6

BERE Be: lapsed

Owner name: WEGU GUMMI-UND KUNSTSTOFFWERKE WALTER DRABING K.G

Effective date: 19941130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82710054.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981120

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981125

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000601