EP0797486B1 - Gitter, insbesondere flächiges gitter (gittermatte) - Google Patents

Gitter, insbesondere flächiges gitter (gittermatte) Download PDF

Info

Publication number
EP0797486B1
EP0797486B1 EP95940146A EP95940146A EP0797486B1 EP 0797486 B1 EP0797486 B1 EP 0797486B1 EP 95940146 A EP95940146 A EP 95940146A EP 95940146 A EP95940146 A EP 95940146A EP 0797486 B1 EP0797486 B1 EP 0797486B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lattice
grid
webs
joints
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95940146A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0797486A1 (de
Inventor
Albrecht KLÖCKNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0797486A1 publication Critical patent/EP0797486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0797486B1 publication Critical patent/EP0797486B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/005Wire network per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/04Expanding other than provided for in groups B21D1/00 - B21D28/00, e.g. for making expanded metal

Definitions

  • the invention relates to a grid, in particular a flat one Grid (grid mat), made of metal (like expanded metal) paper, Cardboard or plastic, with lattice knots, one of which is jet-shaped Lattice webs run to neighboring lattice nodes (see e.g. US-A-2 125 583).
  • a grid in particular a flat one Grid (grid mat), made of metal (like expanded metal) paper, Cardboard or plastic, with lattice knots, one of which is jet-shaped Lattice webs run to neighboring lattice nodes (see e.g. US-A-2 125 583).
  • Expanded metal with meshes is known, which e.g. are diamond-shaped or square-shaped. Based on these Geometry is inevitably longitudinal expansion and transverse contraction coupled. This known property results in a relative one low formability of expanded metal on spatially strong curved surfaces. This restriction is due to denominations or folding or cutting and material doubling overcome with difficulty.
  • the invention has for its object to provide a grid the most diverse geometrical, in particular also curved structures is adaptable. This is said to be advantageous creating grids due to its geometry an essential have improved formability to any room shape and are suitable for a very wide range of needs, e.g. Shaping of vehicle body parts, stucco and vault reinforcements, Seat shells, sculpture and architecture objects, Packaging, inlays in highly formable sealing sheets Etc..
  • the first step was a solution found, in which the webs or bars of the grid between the Intersection or nodes in the x, y direction, i.e. in the Lattice plane bent out in a wave, meander or zigzag shape or buckled, so that with relatively little from the outside applied molding forces the distance between the nodes can be enlarged or reduced even further.
  • this shape is already significantly increased Formability.
  • one according to the invention Obtain grids in a particularly simple manner by - offset from row of stitches to row of stitches - two grid knots each through a separating cut across and preferably cut perpendicular to the conventional "stretch cut".
  • the presented designs of the grid according to the invention are preferably made from homogeneous sheet or strip semi-finished products punched or assembled or glued and shaped and they do not quite point analogously to the known expanded metal precisely defined flow, bending joints or nodes.
  • these grids have a high plastic formability and low elastic springback.
  • the grid shown in Fig. 1 corresponds to an expanded metal grid. Which are in the grid plane, x, y plane, radiating there are grid bars 2 extending between grid nodes 1 zigzag bent, so that with relatively small of the distance between the nodes can be enlarged or reduced.
  • This Shaping already achieves significantly improved formability the grid of spatial forms of all kinds.
  • the grid shown in Fig. 2 is a common expanded metal grid, in which only staggered from course to course two grid nodes 1a through a separating cut 1c are cut perpendicular to the actual "stretch cut" 1d.
  • a grid is easy to manufacture and on the other hand, thanks to its excellent malleability out.
  • FIGS. 3 (a) and (b) A corresponding grid is shown in FIGS. 3 (a) and (b), where here the webs are not made of sheet metal as in FIG. 2, but are formed from metal wires.
  • Fig. 3 (a) zigzag or wavy wires 5, 6 in parallel alignment lined up so that between give them bellies 7 and points of contact 8.
  • the wires 5, 6 are in turn offset from course to course brackets every third point of contact, welded, soldered etc. while the in between Points of contact are loose.
  • 3 (b) is from basically the same structure, only the wires here 5 'cut the wires 6' at an angle ⁇ , whereby instead of points of contact 8 now crossing points 8 ' surrender.
  • the bracketing is the same as for the Embodiment according to Fig. 3 (a).
  • the angle ⁇ is preferably ⁇ 90 °, optimally 30 ° ⁇ ⁇ 60 °, from which a particularly good stretching and upsetting behavior also results.
  • a Corrugated cardboard with an intermediate layer according to a grid according to figures has an absolutely identical, defined one Willingness to kink in both directions. This in both directions The same readiness to buckle does not only result in the area of Cardboard manufacturing benefits, but more in the area Reuse of corrugated cardboard by the "on-site one-off production" made-to-measure packaging from well-preserved used material is significantly simplified.
  • the grids according to FIGS. 4 to 7 either one-sided or two-sided, either before or after molding or partially glued over a large area.
  • the so constructed Plates and bowls are in contrast to the widespread Hexagonal honeycomb sandwich components (honey comb sandwiches), due to its design, it is "closed-pore", so it cannot be ventilated are excellent “ventilability”.
  • the grids according to Figures 4 to 7 thus also allow a special light and stiff, as well as particularly flat, also molded, So spatially curved construction of built-in tanks and storage containers. Are such containers with grid type according to FIG. 7 stiffened, so they have to function excellently as baffles Folding triangles 4, however, have openings, otherwise "closed pores” result.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gitter, insbesondere ein flächiges Gitter (Gittermatte), aus Metall (wie Streckmetall) Papier, Pappe oder Kunststoff, mit Gitterknoten, von denen strahlförmig Gitterstege zu benachbarten Gitterknoten laufen (siehe z.B. US-A-2 125 583).
Bekannt ist Streckmetall mit Maschen, die im Lieferzustand z.B. rautenförmig oder quadratisch geformt sind. Auf Grund dieser Geometrie sind Längsdehnung und Querkontraktion zwangsläufig gekoppelt. Aus dieser bekannten Eigenschaft resultiert eine relativ geringe Anformbarkeit von Streckmetall an räumlich stark gekrümmte Flächen. Diese Einschränkung wird durch Stückelung bzw. Einfalten oder Einschneiden und Material-Doppelung eher mühsam überwunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gitter zu schaffen, das unterschiedlichsten geometrischen, insbesondere auch gekrümmten Strukturen anpaßbar ist. Vorteilhaft soll das zu schaffende Gitter auf Grund seiner Geometrie eine wesentlich verbesserte Anformbarkeit an beliebige Raum-Formen aufweisen und sich für ein sehr breites Bedarfsspektrum eignen, wie z.B. Formgebung von Fahrzeug- Karosserieteilen, Stukkatur- und Gewölbe-Bewehrungen, Sitzschalen, Bildhauerei- und Architektur-Objekte, Verpackungen, Einlagen in hochgradig anformbare Dicht-Bahnen etc..
Die gestellte Aufgabe wird mit einem Gitter gelöst, wie es durch den Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ausgehend von Geometrie und Verformungsverhalten von Streck-"Metall", was in bekannter Weise auch aus nicht metallischen Werkstoffen bestehen kann, wurde im ersten Schritt eine Lösung gefunden, bei der die Stege bzw. Stäbe des Gitters zwischen den Kreuzungs- bzw. Knotenpunkten in x, y-Richtung, also in der Gitterebene wellen-, mäander- oder zickzackförmig ausgebogen bzw. ausgeknickt sind, so daß mit relativ geringen von außen aufgebrachten Anformkräften der Abstand zwischen den Knoten vergrößert oder auch noch weiter veringert werden kann. Durch diese Formgebung erzielt man bereits eine erheblich gesteigerte Anformbarkeit.
Ausgehend von einem Streckmetall kann man ein erfindungsgemäßes Gitter in besonders einfacher Weise dadurch erhalten, daß man - versetzt von Maschenreihe zu Maschenreihe - jeweils zwei Gitterknoten durch einen Trennschnitt quer und vorzugsweise senkrecht zum konventionellen "Streckschnitt" durchtrennt.
Besonders vorteilhafte weitere Lösungen der oben gestellten Erfindungsaufgabe ergeben sich, sobald man die wellen-, mäander- oder zickzackförmigen Auslenkungen der Gitterstege senkrecht zur Gitterebene vornimmt, das Gitter also geometrisch gesehen in die z-Richtung ausweitet. Beispielsweise sind die Gitterstege hierzu dreieckförmig und/oder trapezförmig aus der Gitterebene ausgeknickt.
Die Gitter nach der Erfindung können mit aushärtenden oder elastisch auspolymerisierenden oder trocknenden Stoffen oder Massen ausgefüllt oder beschichtet werden und kommen damit z.B. als Putzträger in Frage sowie als im Bedachungsbereich unter dem Begriff "Blei-Ersatz" bekannte marktgängige Produkte. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind:
  • Distanzhalter für hinterlüftete Verkleidungen,
  • maßangeformte Verpackungen für kugelige Gegenstände u.ä.,
  • Trockengitter in Industrie und Haushalt,
  • GFK- ersetzende Reparatur- "Matte" im Kfz-Bereich u.ä..
Die vorgestellten Ausbildungen der erfindungsgemäßen Gitter werden vorzugsweise aus homogenem Tafel- oder Streifen-Halbzeug gestanzt oder zusammengefügt bzw. geklebt und geformt und sie weisen analog dem bekannten Streckmetall nicht ganz präzise definierte Fließ-, Biege- Gelenke bzw. -knoten auf. Hierbei kann sogar die Fixierung der Knoten oder Kreuzungspunkte entfallen, wenn die nur lose hingelegten Gitterstreifen oder -drähte durch unmittelbar anschließendes Einbetten oder Eindrücken in eine starr oder elastisch aushärtende Masse festgehalten werden. Als wesentliches gemeinsames Merkmal weisen diese Gitter eine hohe plastische Anformbarkeit und geringe elastische Rückfederung auf.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
in perspektivischer Ansicht ein Gitter gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, mit in der Gitterebene ausgeknickten Gitterstegen,
Fig. 2
in Draufsicht ein konventionelles Streckmetallgitter mit einzelnen durchgetrennten Gitterknoten,
Fig. 3
in Draufsichten ein Gitter aus wellenförmig ausgebogenen
  • (a) parallel aneinander gereihten Drähten
  • (b) unter einem Winkel übereinandergelegten Drähten,
Fig. 4
in perspektivischer Ansicht ein Gitter gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, mit dreieckförmig aus der Gitterebene ausgeknickten Gitterstegen,
Fig. 5
in perspektivischer Ansicht ein Gitter gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, mit trapezförmig aus der Gitterebene ausgeknickten Gitterstegen,
Fig. 6
in perspektivischer Ansicht ein Gitter gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, mit aus der Gitterebene ausgeknickten Gitterstegen mit "positiver Kopplung",
Fig. 7
in perspektivischer Ansicht ein Gitter gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, mit Gitterstegen, die durch eingefaltete Dreiecksflächen versteift sind.
Das in Fig. 1 gezeigte Gitter entspricht einem Streckmetallgitter. Die sich in der Gitterebene, x, y-Ebene, strahlenförmig zwischen Gitterknoten 1 erstreckenden Gitterstege 2 sind dabei zickzackförmig ausgeknickt, so daß mit relativ geringen von außen aufgebrachten Anformkräften der Abstand zwischen den Knoten vergrößert oder auch veringert werden kann. Durch diese Formgebung erzielt man bereits eine erheblich verbesserte Anformbarkeit des Gitters an Raumformen aller Art.
Das in Fig. 2 gezeigte Gitter ist ein gewöhnliches Streckmetallgitter, bei dem lediglich versetzt von Maschenreihe zu Maschenreihe zwei Gitterknoten 1a durch einen Trennschnitt 1c senkrecht zum eigentlichen "Streckschnitt" 1d durchtrennt sind. Ein solches Gitter zeichnet sich einerseits durch leichte Herstellbarkeit und andererseits durch hervorragende Raumformbarkeit aus.
Ein entsprechendes Gitter zeigen Fig. 3(a) und (b), wobei hier die Gitterstege nicht wie bei Fig. 2 aus einem Metallblech, sondern aus Metalldrähten geformt sind. Nach Fig. 3(a) sind zickzack- oder wellenförmig ausgebogene Drähte 5, 6 in paralleler Ausrichtung aneinandergereiht, so daß sich zwischen ihnen Bäuche 7 und Berührungspunkte 8 ergeben. Die Drähte 5, 6 sind wiederum versetzt von Maschenreihe zu Maschenreihe, an jedem dritten Berührungspunkt miteinander verklammert, verschweißt, verlötet etc. während die dazwischen liegenden Berührungspunkte lose sind. Das Gitter nach Fig. 3(b) ist von grundsätzlich gleichem Aufbau, wobei hier lediglich die Drähte 5' die Drähte 6' unter einem Winkel α schneiden, wodurch sich anstelle von Berührungspunkten 8 nunmehr Kreuzungspunkte 8' ergeben. Die Verklammerung ist die gleiche wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3(a). Der Winkel α ist vorzugsweise ≤ 90°, optimal 30° < α < 60°, woraus ein besonders gutes Streck- und auch Stauchverhalten resultiert.
Weitere Verbesserungen der eingangs gestellten Erfindungsaufgabe ergeben sich, sobald man die wellen- oder zickzackförmigen Auslenkungen der Gitterstege 2 senkrecht zur Gitterebene vornimmt, das Gitter also geometrisch gesehen in die z-Richtung ausweitet. Der erste Schritt in dieser Richtung führt zu dem Gitter nach Fig. 4, bei dem die Gitterstege 2 zwischen den Gitterknoten 1 dreieckförmig in die z-Richtung ausgeknickt sind. Bei diesem Gitter sind Streckungen und Stauchungen in x- und y-Richtung weitgehend entkoppelt und es ergibt sich eine ausgezeichnete Anformbarkeit an Raumformen unterschiedlichster Geometrie.
Sehr ähnlich dem Gitter nach Fig. 4 ist das Gitter gemäß Fig. 5, das sich dadurch unterscheidet, daß die Gitterstege 2 zwischen den Gitterknoten 1 nicht mehr dreiecks- sondern trapezförmig ausgeknickt sind. Durch die hochgelegte Plattform 3 auf Stegmitte bietet dieses Gitter eine besonders gute beidseitige Beklebbarkeit oder Beschichtbarkeit mit Folien oder dergleichen. Diese beidseitige, flächige Beklebung kann entweder in Planlage des Gitters oder nach Anformung an eine fast beliebige Raumkontur erfolgen, was eine besonders leichte und steife Sandwich- oder Schalenbauweise ermöglicht.
Das Gitter gemäß Fig. 6 ist die konsequente Fortentwicklung des Gitters nach Fig. 5, es weist jedoch im Vergleich mit den Gittern nach Figuren 4 und 5 eine gewisse Kopplungstendenz in den x- und y-Verformungen auf, allerdings im Gegensatz zu Streckmetall mit "positiver Kopplung", das heißt eine Längsdehnung bewirkt gleichzeitig eine Querdehnung. Bei dem Gitter nach Fig. 6 sind die Gitterstege 2 an den Ausknickstellen in Form einer Plattform 3 ihrerseits durch entsprechend ausgeknickte Gitterstege 2' miteinander verbunden. Die Ausknickung der Gitterstege 2' liegt gewöhnlich entgegengesetzt zur Ausknickungsrichtung der Stege 2, so daß die Plattformen 3' der Gitterstege 2' in derselben Ebene liegen wie die Gitterknoten 1. Es ist aber auch möglich, die Ausknickung der Gitterstege 2' nach derselben Richtung vorzunehmen wie die Ausknickung der Gitterstäbe 2, wodurch das Gitter in z-Richtung auftragender wird. Auch bei den zuvor beschriebenen Gittern nach Figuren 4 und 5 ist ein Ausknicken der Gitterstege 2 nach der einen oder zur anderen Gitterseite hin möglich.
Das Gitter nach Fig. 7 folgt unmittelbar aus dem Gitter nach Fig. 6. Betrachtet man das Gitter nach Fig. 6 als "aus quadratischem Lochblech tiefgezogen", so ergibt sich daraus unmittelbar das Gitter nach Fig. 7, wenn die Lochfelder nicht ausgestanzt werden, sondern in der jeweils passenden Diagonalen nur geschlitzt und danach in die Tiefzieh-Formgebung derart miteinbezogen werden, daß die abwechselnde Hoch- und Tieflage der Knoten, verbunden mit einer 45° Schrägstellung der Stege ganz von selbst eine Vertikal- Stellung der eingefalteten Dreiecksflächen 4 ergibt. Diese Formgebung bewirkt eine außerordentliche Aussteifung der Stege 2, 2' gegen Knickversagen bei äußerer Belastung. Läßt man gewisse Abweichungen von dieser Ideal-Geometrie zu, so weist dieses Gitter gegenüber Streckmetall eine noch immer ganz erheblich höhere räumliche Anformbarkeit auf. Darüber hinaus ist es auf Grund seiner Abmessungen in z-Richtung in ganz besonderem Maße zur Herstellung extrem leichter und beulsteifer ebener Platten und räumlich gekrümmter Schalen in sogenannter Sandwich-Bauweise geeignet, indem auch dieses Gitter sehr gut beklebbar ist mit einer Außen- und/oder Innenhaut, die auch Lochungen aufweisen kann oder nur aus Streifen besteht.
Da es wie das Gitter nach Fig. 6 eine ausgeprägte Ober- und Unterseite bzw. Innen- und Außenseite aufweist, ergeben sich gute Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei läßt sich ein praktisch gleiches Festigkeitsverhalten der beiden Seiten erzielen, indem man sie unterschiedlich beklebt. Daraus ergibt sich der besonders interessante Einsatzbereich der an sich bekannten Wellpappen. Diese Kartonagen haben bekanntlich ein ausgeprägtes "orthotropes" Knickverhalten, indem sie bauartbedingt in der Richtung der Zwischenlagen- Wellen, also in z.B. x-Richtung eine deutliche, für Kartonformgebung auch druchaus vorteilhafte Bereitschaft zu geradlinigem Knicken zeigen, in der y-Richtung jedoch eine in vielen Fällen unerwünschte, gelegentlich sogar nachteilige Knicksteifigkeit mit irregulärer Falzbildung. Eine Wellpappe mit einer Zwischenlage gemäß einem Gitter gemäß Figuren 6 oder 7 hat dagegen eine absolut gleiche, definierte Knickbereitschaft in beiden Richtungen. Diese in beiden Richtungen gleiche Knickbereitschaft führt nicht nur im Bereich der Karton-Herstellung zu Vorteilen, sondern mehr noch im Bereich Wiederverwendung von Wellpappe, indem die "vor Ort-Einzelherstellung" von Maß-Verpackungen aus gut erhaltenem Gebrauchtmaterial erheblich vereinfacht wird.
Wie bereits erwähnt, können die Gitter nach Figuren 4 bis 7 entweder vor oder nach Anformung ein- oder beidseitig durchgehend oder teilweise flächig beklebt werden. Die derart aufgebauten Platten und Schalen weisen im Gegensatz zu den weitverbreiteten Sechskantwaben- Sandwich-Bauteilen (Honey Comb Sandwiches), die bauartbedingt "geschlossenporig", also undurchlüftbar sind, eine exzellente "Durchlüftbarkeit" auf. Die Gitter nach Figuren 4 bis 7 ermöglichen damit auch eine besonders leichte und steife, sowie besonders flache, auch angeformte, also räumlich gekrümmte Bauweise von Einbau-Tanks und -Vorratsbehältern. Werden derartige Behälter mit Gittertyp nach Fig. 7 ausgesteift, so müssen die hervorragend als Schallwände fungierenden Faltdreiecke 4 allerdings Durchlassöffnungen erhalten, da sich sonst "geschlossene Poren" ergeben.
Besonders vorteilhaft für durchlässige, offenporige Ausführungen ist eine quadrat-gerasterte Lochung des Ausgangsmaterials mit relativ kleinen Lochdurchmessern, die dann längs der Lochreihen und auch diagonal als perforierte Biegelinien-Vorgabe und Biege-Hilfe wirkt.

Claims (10)

  1. Gitter, insbesondere flächiges Gitter, aus Metall, Papier, Pappe oder Kunststoff, mit Gitterknoten, von denen Gitterstege zu benachbarten Gitterknoten verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Anformbarkeit an beliebige Raumformen die Gitterstege zwischen den Gitterknoten wellen-, mäander- oder zickzackförmig ausgebogen bzw. ausgeknickt sind und sie durch Aufbringen äußerer Kräfte streck- oder stauchbar sind.
  2. Gitter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gitterstege in der Gitterebene (x-/y-Ebene) ausgebogen bzw. ausgeknickt sind.
  3. Gitter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es aus gewöhnlichem Streckmaterial gebildet ist, bei dem einzelne Gitterknoten (1a) durch einen Trennschnitt (1c) quer zum konventionellen "Streckschnitt" (1d) durchtrennt sind.
  4. Gitter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es aus aneinander und/oder übereinander gelegten wellen-, mäander- oder zickzackförmig ausgebogenen Draht- oder Bandmaterialsträngen (5,6; 5',6') aufgebaut ist, deren Berührungs- (8) bzw. Kreuzungspunkte (8') Gitterknoten bilden, von denen einzelne fest verbunden sind, während andere lose bzw. getrennt sind.
  5. Gitter nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß versetzt von Maschenreihe zu Maschenreihe jeder dritte Gitterknoten (1b) einer Maschenreihe fest verbunden ist.
  6. Gitter nach Anspruch 1, 2 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gitterstege aus der Gitterebene heraus (d.h. in z-Richtung), ein- oder beidseitig der Gitterebene, ausgebogen bzw. ausgeknickt sind.
  7. Gitter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gitterstege dreieckförmig und/oder trapezförmig aus der Gitterebene ausgeknickt sind.
  8. Gitter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausknickstellen ihrerseits Gitterknoten bilden und durch entsprechend nach derselben oder zur entgegengesetzten Gitterseite ausgeknickte Gitterstege verbunden sind.
  9. Gitter nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gitterstege als flache aus der Gitterebene aufsteigende Gitterstreifen ausgebildet sind.
  10. Gitter nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gitterstreifen durch eingefaltete Dreiecksflächen versteift sind.
EP95940146A 1994-12-14 1995-12-06 Gitter, insbesondere flächiges gitter (gittermatte) Expired - Lifetime EP0797486B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444354 1994-12-14
DE4444354 1994-12-14
PCT/DE1995/001746 WO1996018468A1 (de) 1994-12-14 1995-12-06 Gitter, insbesondere flächiges gitter (gittermatte)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0797486A1 EP0797486A1 (de) 1997-10-01
EP0797486B1 true EP0797486B1 (de) 1998-06-17

Family

ID=6535682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95940146A Expired - Lifetime EP0797486B1 (de) 1994-12-14 1995-12-06 Gitter, insbesondere flächiges gitter (gittermatte)

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0797486B1 (de)
AT (1) ATE167415T1 (de)
AU (1) AU4171496A (de)
DE (2) DE19581408D2 (de)
WO (1) WO1996018468A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910312A1 (de) * 1999-03-05 2000-11-16 Wilhelm Roettger Streckmetall, Lochgitter oder dergleichen Gitterstruktur
DE19934060A1 (de) * 1999-07-23 2001-02-01 Wilhelm Roettger Plastisch verformbare Materialbahn
CN109990193A (zh) * 2019-04-11 2019-07-09 西安交通大学 一种多级手风琴式蜂窝结构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721586A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Jonathan Aerospace Materials E Dreidimensionale Gitterstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
GR980100008A (el) * 1998-01-09 1999-09-30 Πολυδιαστατο μοριακο ενδοστηριγμα στην υλη
DE19913028C1 (de) * 1999-03-23 2000-08-24 Joachim Bruensch Obermesser für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Streckmetallgitters
DE19922202B4 (de) * 1999-05-12 2004-02-26 Wilhelm Röttger Plastisch verformbare Materialbahn

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE594575A (de) *
FR465110A (fr) * 1913-10-31 1914-04-08 E W Bliss Company Soc Procédé et appareil pour la fabrication du métal déployé
BE333319A (de) * 1926-04-23
DE671867C (de) * 1933-01-07 1939-02-16 Mueller Hans Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Tragplatten
US2125583A (en) * 1934-08-03 1938-08-02 Reed William Edgar Wire fabric
US3672022A (en) * 1969-04-01 1972-06-27 Wire Core Dev Corp Wire core structure for sandwich material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910312A1 (de) * 1999-03-05 2000-11-16 Wilhelm Roettger Streckmetall, Lochgitter oder dergleichen Gitterstruktur
DE19910312C2 (de) * 1999-03-05 2002-03-14 Wilhelm Roettger Streckmetall, Lochgitter oder dergleichen Gitterstruktur
DE19934060A1 (de) * 1999-07-23 2001-02-01 Wilhelm Roettger Plastisch verformbare Materialbahn
DE19934060B4 (de) * 1999-07-23 2004-03-04 Wilhelm Röttger Plastisch verformbare Materialbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN109990193A (zh) * 2019-04-11 2019-07-09 西安交通大学 一种多级手风琴式蜂窝结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996018468A1 (de) 1996-06-20
DE59502623D1 (de) 1998-07-23
ATE167415T1 (de) 1998-07-15
EP0797486A1 (de) 1997-10-01
DE19581408D2 (de) 1998-01-22
AU4171496A (en) 1996-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0839088B1 (de) Faltwabe
DE69911331T2 (de) Schalldämmende Wabenstruktur und Herstellungsverfahren
DE3016729C2 (de)
DE1659119A1 (de) Zellenartiges Kernmaterial
DE4206738A1 (de) Filterelement zum filtern von fluiden, insbesondere zum filtern von luft
DE102007044056A1 (de) Baumwollverstärktes Fluid-Filterelement
WO2006047991A1 (de) Akustischer absorber für flugtriebwerke
DE60031129T2 (de) Deckensystem mit austauschbaren platten
WO2004109030A1 (de) Profilschiene und verfahren zum herstellen einer profilschiene
DE1932760A1 (de) Membrantafelstruktur
DE1250202B (de) Einrichtung zur Dampfung der Biegeschwmgungen einer Flache
EP2506942B1 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren puzzleteilen
EP0797486B1 (de) Gitter, insbesondere flächiges gitter (gittermatte)
DE19716637A1 (de) Faltwabe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2234704A1 (de) Wabenstruktur
DE2936270A1 (de) Gewoelbtes deckenelement, insbesondere fuer eisenbahnwaggons
DE602005004460T2 (de) Stossdämpfer mit Wabenstruktur
DE4412865B4 (de) Verwendung eines Leichtbauelementes
DE102017209430A1 (de) Mehrachsen-Biegungsglied und Verfahren zum Herstellen von diesen
DE2836634C2 (de) Zweilagige Kunststoffbahn
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
DE19605079C1 (de) Schalungselement
DE883678C (de) Federsystem, vorzugsweise aus plattenfoermigem Material
DE19606195A1 (de) Faltwabe
DE2742789A1 (de) Platten- oder schalenfoermiges bauelement zur herstellung einer selbsttragenden innenverkleidung fuer autodaecher o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971104

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 167415

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980618

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980723

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091223

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091229

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091230

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20100108

Year of fee payment: 15

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091230

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100315

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091230

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *KLOCKNER ALBRECHT

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101207

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502623

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502623

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701