DE1250202B - Einrichtung zur Dampfung der Biegeschwmgungen einer Flache - Google Patents
Einrichtung zur Dampfung der Biegeschwmgungen einer FlacheInfo
- Publication number
- DE1250202B DE1250202B DENDAT1250202D DE1250202DA DE1250202B DE 1250202 B DE1250202 B DE 1250202B DE NDAT1250202 D DENDAT1250202 D DE NDAT1250202D DE 1250202D A DE1250202D A DE 1250202DA DE 1250202 B DE1250202 B DE 1250202B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platelets
- damping material
- damping
- cover layer
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/92—Protection against other undesired influences or dangers
- E04B1/98—Protection against other undesired influences or dangers against vibrations or shocks; against mechanical destruction, e.g. by air-raids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/371—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/40—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers consisting of a stack of similar elements separated by non-elastic intermediate layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
F16f
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche Kl.:
Nummer: 1250 202
Aktenzeichen: L 51541 XII/47 a
Anmeldetag: 20. August 1965
Auslegetag: 14. September 1967
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Dämpfung der Biegeschwingungen einer Fläche, insbesondere
einer großflächigen Platte, z. B. an der Außenhaut von Flugzeugen und Schiffen oder an sonstigen
schwingungsbeanspruchten Blechwänden wie Kabinenwänden, Werkhallen u.dgl.
Es ist bekannt, zu diesem Zweck eine Schicht aus dämpfendem Material zu verwenden. Um die Dämpfungswirkung
zu verstärken, hat man Abstandshalter zwischen der dämpfenden Fläche und der Schicht
aus Dämpfungsmaterial vorgesehen, die aus einer zusammenhängenden Schicht bestehen, welche bereits
für sich eine gewisse Steifheit, insbesondere senkrecht zur Flächenerstreckung, aufweist. Diese
Abstandshalter sind nur mit ihren Kanten am Dämpfungsmaterial befestigt. Sie bewirken deshalb eine im
wesentlichen gleichphasige Kopplung der- zu dämpfenden
Fläche mit dem Dämpfungsmaterial, so daß dieses die gleichen Zug- und Druckwirkungen erfährt, wie es sie bei unmittelbarer Berührung mit
der zu dämpfenden Fläche mitmachen würde, abgesehen von der durch die Kopplung bedingten Verstärkung
dieser Wirkungen. ' . f ' ■
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, die Dämpfungswirkung durch selektive Beanspruchung
des, Dämpfungsmaterials an bestimmten Stellen zu verbessern. ...'... !
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Dämpfung
der Biegeschwingungen einer Fläche, bestehend aus der Kombination eines viskoelastischen Dämpfungsmaterials
von geringem Elastizitätsmodul und eines im wesentlichen senkrecht zu der Fläche orientierten,
steiferen Materials, wobei eines der beiden Kombinationselemente
an der Fläche befestigt ist und das andere Element im Abstand von derselben hält, ist
dadurch gekennzeichnet, daß das steifere; Materia! aus dünnen, einander nicht berührenden Plättchen
besteht, die tief in das Dämpfungsmaterial eingebettet sind.
Je nach der Anordnung und Orientierung der Plättchen hinsichtlich der hauptsächlich auftretenden
Biegeschwingungen kann nun die Verformung des Dämpfungsmaterials auf bestimmte Bereiche zwischen
den Kanten benachbarter Plättchen beschränkt werden. Dabei kann durch passende Anordnung der
Plättchen das Dämpfungsmaterial nicht nur auf Dehnung, sondern auch auf Scherung beansprucht werden,
wodurch die Schwingungsdämpfung weiter verbessert wird.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Hierin
ist
Einrichtung zur Dämpfung der Biegeschwingungen einer Fläche ,
Anmelder:
Lord Corporation, Erie, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: . '
Dipl.-Ing. G. Weinhausen, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 46
Als Erfinder benannt:
Glenn E. Warnaka, Erie, Pa. (V, St. A.)
Beanspruchte Priorität: .■:·■"::
V. St. v. Amerika vom 21. August 1964 (391263)
Fig. 1 ein Ausschnitt aus einem plattenförmigen Bauteil in Draufsicht, bei dem eine Schicht aus
viskoelastischem Dämpfungsstoff in einem gewissen
Abstand von der Platte durch zahlreiche Plättchen getragen wird, die in senkrechten Reihen auf der
Platte befestigt und in einer einzigen Richtung orientiert sind,· , \ : .
Fi g. 2 ein Aufriß der Anordnung nach F i g. 1,
Fi g. 3 eine stark vergrößerte isometrische Dar-"
Stellung eines Ausschnitts aus Fig. 1 und 2 zur Darstellung
der relativen Verschiebung und Drehung der Plättchen und der entsprechenden Verformung '
des Dämpfungsstoffes, wenn der plattenförmige Bauteil senkrecht zur Orientierungsrichtung der Platten
gebogen ist, . . --.'""'
F i g. 4 eine Draufsicht einer abgeänderten Ausführungsform
der Erfindung, bei der die Plättchen in einer Reihe gegen diejenigen an der benachbarten
Reihe versetzt sind. . .
Fig. 5 eine Seitenansicht der Anordnung nach
Fig· 4, '. ." . .■■.." :."■. .
Fig. 6 eine isometrische Darstellung eines Ausschnittes aus Fig. 4 und 5 ähnlich Fig. 3,
F i g. 7 die Draufsicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der die Plättchen keine Vorzugsrichtung
haben,
Fig. 8 eine vergrößerte isometrische Darstellung eines Ausschnitts aus Fig. 7, "
F i g. 9 eine Draufsicht einer weiteren Ausfühningsform,
bei der Plättchen in zwei verschiedenen Richtungen orientiert sind,,
.-''■■ . ■ ' 709 647/282
Fig. 10 eine isometrische Darstellung einer weiteren
Ausführungsform, bei der zwischen benachbarten Reihen der Plättchen durchgehende Leisten in
den viskoelastischen Stoff eingebettet sind,
Fig. 11 eine isometrische Darstellung einer weiteren
Ausführungsform nach Fig. 4 mit zusätzlicher Schalldämpfung,
Fi g. 12 eine isometrische Darstellung einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung mit', einer durchgehenden Verstärkungsschicht auf der dem zu
dämpfenden Bauteil abgewandten Seite, Fig. 13 eine Draufsicht und
Fig. 14 eine Seitenansicht eines Ausschnitts aus einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei
der .das viskoelastische Dämpfungsmaterial an der zu dämpfenden Oberfläche befestigt ist und die in
Reihen angeordneten Plättchen trägt,
F i g. 15 eine isometrische Darstellung eines Ausschnitts
aus Fig. 13 und 14 ähnlich F i g. 3,
F i g. 16 und 17 Draufsicht und Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform nach F i g. 13 bis 15,
Fig. 18 eine Darstellung der Ausführungsform
nach F i g. 16 und 17 ähnlich F i g. 15,
F i g.19 eine isometrische Darstellung einer weiteren
Abänderung der Ausführungsform nach Fig. 13 bis 15, bei der die Plättchen keine Vorzugsrichtung
aufweisen und
Fig. 20 eine isometrische Darstellung einer weiteren
Abänderung der Ausführungsform nach F i g. 13 bis 15 mit zusätzlicher durchgehender Schicht auf
der dem zu dämpfenden Bauteil abgewandten Seite der Dämpfungsanordnung.
Es werden zwei Hauptausführungsformen der Erfindung
unterschieden, je nachdem ob die Plättchen oder der Dämpfungsstoff mit der zu dämpfenden
Oberfläche in Berührung stehen.
Bei der ersteren Ausführungsform, für die in Fig.l bis 12 verschiedene Abwandlungen gezeigt
, sind, sind zahlreiche verhältnismäßig steife Plättchen hochkant an der Oberfläche des Bauteils befestigt,
der Biegeschwingungen unterworfen ist. Die Plattchen erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zu
der zu dämpfenden Fläche und sind im Abstand voneinarider in Reihen oder zufällig verteilt angeordnet.
Die freien Enden der Plättchen sind in eine viskoelastische Dämpfungsschicht eingebettet und tragen
diese, so daß sie die zu dämpfende Oberfläche nicht berührt und als Kopplung zwischen den getrennten
freien Enden der Plättchen wirkt.
Der zu dämpfende Bauteil ist in Fig. 1 bis 12
als steifes Blech 1 mit Fläche 2 dargestellt. Zahlreiche Plättchen 3, die im Vergleich zur Länge und
Fläche der Oberfläche 2 verhältnismäßig klein sind, sind auf irgendeine Weise längs einer Kante 4 jeweils
starr an der Fläche 2 befestigt, so daß sie hochkant zu dieser steht. Die Plättchen sind entweder quadratisch
oder rechteckig, könnten aber auch andere geometrische Formen annehmen und z. B. als Dreiecke,
Trapeze, L-förmige oder T-förmige Teile usw. äusgebildet
sein. Die freien Enden 6 der Plättchen sind in eine Schicht 7 aus viskoelastischem Stoff eingebettet,
dessen Steifigkeit (Yourigscher Elastizitätsmodul) erheblich geringer als diejenige der Platte 1 und der
Plättchen 3 ist und der ferner eine hohe innere Reibung (mechanische Hysterese) aufweist. Bekannte Stoffe
dieser Art sind z. B. Asphalt, Wachs, Weichgummi, gummiärtige Kunststoffe und viele andere elastische
oder plastische Stoffe, welche die gewünschte Energieabsorption aufweisen. DieviskoelastischeSchicht7
berührt die Fläche 2 nicht und ist so dick, daß sie einen wesentlichen Teil der freien Enden der Plättchen
einbettet. Abstand und Dicke werden jeweils den Bedingungen entsprechend gewählt. Die Schicht 7
dient als Kopplungsnetzwerk, durch das die freien Enden der Plättchen mit den benachbarten Plättchen
verbunden sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 sind die Plättchen 3 so orientiert, daß ihre Kanten 4
senkrecht zu der Wellenfront der hauptsächlich zu dämpfenden Schwingungen verlaufen. Diese sind
hier als Transversalschwingungen angenommen. Die Plättchen sind orthogonal angeordnet, d. h. sie
stehen in Zeilen und Spalten hintereinander. Da sie alle die gleiche Größe haben, überlappen sie sich
gegenseitig nicht. Wenn diese Anordnung senkrecht zu ihrer Längserstreckung, d, h. um eine zur Zeichenebene
senkrechte Achse gebogen wird, so entao fernen oder nähern sich die Seitenkanten 8 benachbarter
Plättchen in jeder Reihe derselben je nach der Biegungsrichtung. Bei Schwingungsbeanspruchung
nähern und entfernen sich die Kanten in jeder Schwingungsperiode, wobei die Plättchen in einer
Spalte der Fig. 1 sich synchron bewegen. Infolgedessen wird das Dämpfungsmaterial zwischen den
vertikalen Kanten 8 der Plättchen (z. B. zwischen den Linien α und b in Fig. 3) abwechselnd gedehnt
und zusammengedrückt. Diese Verformung ist im wesentlichen beschränkt auf lokalisierte Zonen zwisehen
den Seitenkanten 8 benachbarter Plättchen, wobei das Ausmaß der Verformung mit dem Abstand
des Dämpfungsmaterials von der neutralen Achse bzw. neutralen Ebene der Biegung sich ändert.
Im allgemeinen liegt diese Ebene in oder sehr nähe an dem plattenförmigen Bauteil 1. Weil das Dämpfungsmaterial
in einer von der Fläche 2 entfernten Schicht konzentriert ist, werden seine Verformung
und damit auch die Dämpfungswirkung verstärkt. Bei dem Äusführungsbeispiel nach Fig. 4 bis 6
sind die Plättchen in den einzelnen Reihen gegeneinander versetzt und stehen auf Lücke. Wenn diese
Anordnung eine Querbiegung erfährt, so bewegen sich die Plättchen3 in der übertrieben in Fig. 6
gezeigten Weise gegeneinander. Benachbarte Plättchen in der gleichen Reihe entfernen sich an ihreii
freien Enden voneinander und verschieben und drehen sich gegen die dazu versetzten Plättchen in benachbarten
Reihen. In der nächsten Halbschwingung nähern sich dann die Oberkanten der Plättchen einander.
In jedem Falle ergibt sich eine Scherung des Dämpfungsmaterials zwischen den Plättchen. Weil
das Dämpfungsmaterial einen Abstand von der Fläehe 2 hat, ergeben auch verhältnismäßig geringe Biegungen
dieser Fläche eine erhebliche Scherungsverformung. Die hierdurch absorbierte Energie dämpft
die Biegeschwingungen der Fläche2 kräftig. Eine weitere Dämpfung ergibt sich infolge der Dehnung und
- Pressung des Dämpfungsmaterials zwischen den vertikalen Kanten benachbarter Plättchen in der gleichen
Reihe, obwohl diese Wirkung etwas geringer _ als bei der Anordnung nach Fig.l bis 3 ist. Im
Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bis 6 führt die Kombination, von Scherung, Pressung und Dehnung
des Dämpfungsmaterials zu einer sehr wirksamen Dämpfung.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und sind die an der Plattel befestigten Kanten 4 der
Plättchen 3 willkürlich' orientiert. Diese Anordnung
ist besonders geeignet für allgemeine Anwendungen, z.B. zur Dämpfung ausgedehnter Flächen, die
Schwingungen ohne besondere Vorzugsrichtung der Biegung ausgesetzt sind. Bei der zufällig verteilten
Orientierung der Plättchen nach Fig. 7 und 8 ergibt sich eine Dämpfung durch Dehnung, Pressung
und Scherung der viskoelastischen Schicht 7 gemäß
: F i g. 3 und 6 und verschiedenen Kombinationen dieser
Verformungen. Weil diese Verformungen über die ganze Schicht zufällig verteilt sind, ergibt sich
eine weitgehend gleichmäßige Schwingungsdämpfung, die unabhängig von der jeweiligen Vorzugsrichtung
der Biegung ist. Eine solche ,Gleichmäßigkeit wird unterstützt, wenn die Plättchen 3 verhältnismäßig
klein sind, so daß eine große Anzahl willkürlich orientierter, hochkant befestigter Plättchen auf eine
bestimmte Fläche des zu dämpfenden Bauteils entfällt. \ ' ■■·, .. v . .:
In Fig. 9 sind die Plättchen 3 stärker symmetrisch
nach Art eines Fischgrätenmusters angeordnet, indem eine Gruppe von Plättchen 3 a gestaffelt in
parallelen Reihen und eine andere Gruppe 3 b in
ebensolchen Reihen rechtwinklig zur ersten Gruppe orientiert angeordnet ist. Auch diese Anordnung ergibt
eine Dämpfung durch kombinierte Verformungen aller Art der viskoelastischen Schicht, so daß
diese Anordnung ebenfalls für allgemeine Dämpfungszwecke geeignet ist,
F i g. 10 zeigt eine andere Abänderung der Anordnung nach Fig. 1, die aber ebenso auf andere Anordnungen
anwendbar ist, bei denen die Plättchen 3 in parallelen Reihen angeordnet sind. Bei diesem
Ausführungsbeispiel sind Blechstreifen 11 zwischen benachbarten Täfelchenreihen in die Dänipfungsschicht
7 eingebettet. Die Streifen 11 sind erheblich langer als die Plättchen und können gegebenenfalls
sich über die -ganze Länge der Platte 1 erstrecken. Hier ergibt sich die Dämpfungswirkung ähnlich wie
bei der Anordnung nach Fig. 4 bis 6 aus einer Kombination von Pressung, Dehnung und Scherung
der Dämpfungsschicht.
In Fig. 11 stimmt die Anordnung mit derjenigen nach F i g. 4 bis 6 überein, jedoch sind zusätzlich
Mittel zur Absorption von Schallschwingungen in Form von Öffnungen 12 in dem Dämpfungsstoff 7
vorgesehen. Diese Öffnungen können gegebenenfalls durch die ganze Dämpfungsschicht hindurchreichen,
um eine Verbindung zwischen der Außenseite der Anordnung und den Zwischenräumen 13 zwischen
Platte 1 und Dämpfungsschicht 7 herzustellen. Die Zwischenräume 13 sind begrenzt durch die Oberfläche!,
die Unterseite der Schicht 7 und die Trennwände der Plättchen 3. Die Öffnungen 12 sind willkürlich über das Dämpfungsmaterial verteilt und
werden am einfachsten dadurch gebildet, daß zwischen
den Plättchen gelegentlich das Dämpfungsmaterial weggelassen ist. Zusätzliche Schalldämpfung
kann dadurch erzielt werden, daß die Zwischenräume 13 teilweise mit bekannten SchallschluckstoffenI4,
z.B. mit Polyurethanschaum oder Glasfaser, ausgefüllt werden. Eine solche schallschluckende Wirkung
beeinträchtigt die Schwingungsdämpfung der erfin-. dungsgemäßen Anordnung nicht wesentlich.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 ist
eine zusätzliche durchgehende Schicht 16 auf der einen Seite der Dämpfungsschicht angeordnet. Die
an der Fläche der Platte 1 befestigten Plättchen sind ,
hier in parallelen Reihen angeordnet und können wie in Fig. 1 in Zeilen und Spalten angeordnet sein.
An der Schicht 16 sind Plättchen 17 in ähnlicher Weise wie die Plättchen 3 hochkant befestigt. Die
freien Enden der Plättchen 17 sind ebenfalls in die Dämpfungsschicht 7 eingebettet, wobei die beiden
Gruppen 3 und 17 gegeneinander versetzt angeordnet sind. Wenn das mehrschichtige Gebilde der
Fig. 12 senkrecht zu den festgehaltenen Kanten der Plättchen gebogen wird, so wird das viskoelastische
Material zwischen den benachbarten Enden der Plättchen in der gleichen Weise verformt, wie es an
Hand der Fig. 4 bis 6 beschrieben wurde. Zusätzlich kann auch diese Anordnung schallschluckend
gemacht werden, indem eine der beiden äußeren Begrenzungsschichten 1 und 16 oder beide mit Löchern
versehen werden, so daß die Schallwellen in den
Zwischenraum eindringen können. Weitere Öffnungen können ähnlich wie in Fig. 11 in der Dämpfungsschicht angebracht werden. Die mehrschichtige Anordnung nach Fig. 12 hat ferner die Eigenschaft,
daß sie auch in Dickenrichtung kompressibel ist, , wodurch sie weitere Dämpfungsmöglichkeiten auf- ,
weist. ; ._■.'■■■■■; ■■;'■-..
Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 13
bis 20 ist der viskoelastische Dämpfungsstoff unmittelbar als Überzug auf die zu dämpfende Fläche
aufgebracht, und die Plättchen sind in den Dämpfungsstoff vollständig eingebettet und werden von
ihm in Abstand voneinander und von der zu dämpfenden Fläche gehalten. Der Dämpfungsstoff und die
Plättchen sind gleichartig wie bei Fig. 1 bis 12 und die Plättchen können ebenfalls in der oben erörterten Weise verschieden orientiert sein, so daß sich
auch ähnliche Dämpfungswirkungen ergeben. ;
Gemäß dem Aüsführangsbeispiel in Fig. 13 bis 15 ist ein Überzug aus viskoelastischem Stoff 21 unmittelbar
auf die Fläche 2 des zu dämpfenden plattenförmigen Bauteils 1 aufgebracht. Darin sind verhältnismäßig
kleine und dünne, aber steife Plättchen 22 vollständig eingebettet. Die Plättchen sind rechteckig
oder quadratisch und mit ihren Hauptflächen senkrecht zur Fläche 2 angeordnet, wobei ihre -Unterkanten
23 durch das Dämpfungsmaterial von dieser Fläche getrennt sind. Das Dämpfungsmaterial
kann auch gemäß F i g. 14 über die Oberkanten 26 der Plättchen hinwegreichen, jedoch ist dies keine
notwendige Bedingung. Gemäß Fig. 13 und 15 sind bei diesemw\usführungsbeispiel die Plättchen in Zeilen lind Spalten wie in Fig. 1 angeordnet. Wird die
Platte 1 senkrecht zur Orientierung der Plättchen,. d.h. um eine zur Zeichenebene in Fig. 14 senkrechte
Achse gebogen, so ergibt sich ein Zug in dem oberen Teil der Anordnung und ein Druck im unteren
Teil, wobei die neutrale Faser, welche diese Teile trennt, in oder nahe an der Platte 1 liegt, weil
diese verhältnismäßig dick und steif ist, Infolgedessen suchen sich die Seitenkanten 27 benachbarter
Plättchen in jeder Reihe relativ zueinander so zu bewegen, Wie es übertrieben in F i g. 15 dargestellt
ist. So ergeben sich Verformungen der viskoelastischen Schicht, die im einzelnen an Hand der Fig. 3
geschildert wurden. . .
In Fig. 16 bis 18 sind die Plättchen 22 wieder
vollständig in die Dämpfungsschicht 21 eingebettet, aber ähnlich wie in Fig. 4 bis 6 gegeneinander versetzt.
So ergeben sich starke Seherwirkungen wie in Fig^ 4 bis 6. .'.'...'■■■
In Fig. 19 sind die Plättchen entsprechend der
Anordnung nach F i g. 7 bis 8 mit ihren Unterkanten willkürlich orientiert. Die gleiche, von der Richtung
unabhängige Dämpfungswirkung könnte auch beispielsweise mit einer Anordnung gemäß F i g. 9 er-
zielt werden.
In Fig. 20 sind die Plättchen ebenso wie in
Fig. 13 und 14 angeordnet, jedoch ist zusätzlich
eine steife Begrenzungsschicht 31 an der Oberseite des Dämpfungsmaterials befestigt. Wird diese mehrschichtige
Anordnung in Schwingungen versetzt, so erfährt der Dämpfungsstoff hauptsächlich Scherkräfte,
weil beide Begrenzungen 31 und 1 verhältnismäßig wenig kompressibel im -Vergleich zu dein zwischen
ihnen befindlichen viskoelastischem Material sind. Die äußeren Begrenzungen des Gebildes erfahren
also bei Biegungsbeanspruchung keine merkliche Zusammenziehung bzw. Dehnung, so daß das
dazwischen befindliche Dämpfungsmaterial Scherkräften in Ebenen senkrecht zu den BegrenzUngs-
flächen unterworfen wird. Die Plättchen 22 suchen diese Verformung zu lokalisieren und verstärken sie
dadurch.
Im allgemeinen können die Plättchen 22 in Fi g. 13
bis 20 weit dünner und kleiner gemacht werden als die Plättchen 3 in Fig. 1 bis 12. Die Plättchen3
müssen verhältnismäßig kräftig sein, weil sie starr an der Platte Jt befestigt sind und eine Schicht aus
Dämpfungsmaterial im Abstand von ihr halten müs-^ sen; Die Plättchen 22 sind dagegen in einer solchen
Schicht eingebettet und werden von ihr getragen, so daß sie nur in der Größenordnung von 1Z10 mm dick
und ziemlich klein gemacht werden können. ,''
In allen Fällen \yird die stärkste Dämpfung für
diejenigen Schwingungen erzielt, deren allgemeine Richtung senkrecht zur Orientierung der Plättchen
verläuft. Sind die Plättchen verschieden orientiert,' so ergibt sich stets eine starke Dämpfung durch bestimmte
Gruppen von Plättchen. Die Verformung des viskoelastischen Stoffes und die dadurch hervorgerufene
Dämpfung sind weit größer, als wenn keine ; Plättchen vorhanden wären und der viskoelastische
Stoff in gleicher Dicke unmittelbar auf die zu dämpfende Fläche aufgebracht wäre.
Claims (12)
1. Einrichtung zur Dämpfung der Biegeschwingungen einer Fläche, bestehend aus der Kombination
eines viskoelastischen Dämpfungsmaterials von geringem Elastizitätsmodul und eines
im wesentlichen senkrecht zu der Fläche orientierten, steiferen Materials, wobei eines der beiden
Kombinationselemente "an der Fläche befestigt ist und das andere Element im Abstand
von derselben hält, dad urchgek en η ζ ei c line
t, daß das steifere Material aus dünnen, einander nicht berührenden Plättchen (3, 22) besteht,
die tief in das Dämpfungsmaterial (7, 21) eingebettet sind. -..■-,
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchen (3) mit einer
Kante (4) starr an der Fläche (2) befestigt sind und daß ihre freien Enden (6) das Dämpfungsmaterial (7) nahezu oder ganz durchdringen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Dämpfungsmaterial (21) an der Fläche (2) befestigt ist und die Plättchen
(22) vollständig umhüllt. ΐ
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchen in zwei
Gruppen (3<2,3 b) unterteilt sind, innerhalb deren
die Plättchen jeweils parallel zueinander stehen, und daß die Plättchen der beiden Gruppen einen
Winkel miteinander bilden (F i g. 9).
5. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchen in parallelen Reihen angeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen benachbarten Plättchen parallel verlaufende steife Leisten (11) tief
in das viskoelastische Dämpfungsmaterial eingebettet sind. ,
7. Einrichtung nach Anspruchs mit einer
steifen Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckschicht (16) ebenfalls Plättchen (17)
hochkant derart befestigt sind, daß sie die Deckschicht (16) im Abstand von dem Dämpfungsmaterial halten und die an der Fläche (2) befestigten
Plättchen (3) mindestens teilweise überlappen, sowie mit ihren freien Enden das Dämpfungsmaterial (7) nahezu oder ganz durchdringen
(Fig. 12).
8. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3 zur
Dämpfung von Biegeschwingungen, deren Wellenfronten mindestens teilweise eine gemeinsame
Richtung besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hauptflächen der Plättchen quer zu den Wellenfrdnten verlaufen.
9. Einrichtung nach Anspruchs mit einer
steifen Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (31) unmittelbar an dem Dämpfungsmaterial
(21) befestigt ist, ohne die in diese eingebetteten Plättchen (22) zu berühren
(Fig. 20).
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchefür einen balkenförmigen Bauteil,
dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchen parallel zueinander in Längsrichtung des Balkens
orientiert sind.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fläche (2) oder die Deckschicht (16, 31) oder beide und/oder das Dämpfungsmaterial (7, 21)
mit Schallschlucköffnungen (12) versehen sind (Fig. 11).
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Plättchen quadratische Gestalt haben und gleichmäßig über die zu dämpfende Fläche (2) verteilt
sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1031 586,
093 623, 1126 684;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1718 420.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US391263A US3262521A (en) | 1964-08-21 | 1964-08-21 | Structural damping |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1250202B true DE1250202B (de) | 1967-09-14 |
Family
ID=23545938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1250202D Pending DE1250202B (de) | 1964-08-21 | Einrichtung zur Dampfung der Biegeschwmgungen einer Flache |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3262521A (de) |
AU (1) | AU406954B2 (de) |
DE (1) | DE1250202B (de) |
GB (1) | GB1075927A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10250094B4 (de) * | 2002-10-26 | 2010-07-22 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Messsystem mit einer Koppelstange |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3324974A (en) * | 1965-07-12 | 1967-06-13 | Collins Radio Co | Printed circuit card damper |
US3388772A (en) * | 1966-06-16 | 1968-06-18 | Continental Motors Corp | Vibration absorber |
US3419111A (en) * | 1966-10-24 | 1968-12-31 | Air Force Usa | Plural load viscoelastic damping device |
FR91197E (fr) * | 1966-11-28 | 1968-04-26 | Francais Isolants | Plaque d'insonorisation et d'isolation vibratoire |
ZA728342B (en) * | 1972-11-24 | 1974-07-31 | Rorand Ltd | Improvements in or relating to insulating materials |
US4195713A (en) * | 1974-05-29 | 1980-04-01 | Reduc Acoustics Ab | Sandwich structures with partial damping layers |
DE2708896A1 (de) * | 1977-03-02 | 1978-09-07 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Daempfungsbelag |
US4828202A (en) * | 1979-09-27 | 1989-05-09 | The Boeing Company | Method and apparatus for wideband vibration damping of reinforced skin structures |
US4527371A (en) * | 1981-06-15 | 1985-07-09 | Ifm-Akustikbyran Ab | Structural damping |
GB8726140D0 (en) * | 1987-11-07 | 1987-12-09 | Wright C W | Wiper blades |
FR2660383A1 (fr) * | 1990-04-02 | 1991-10-04 | Hutchinson Sa | Support elastique, notamment pour suspension de vehicule automobile, a rigidites fortement differenciees. |
US5732143A (en) * | 1992-10-29 | 1998-03-24 | Andrea Electronics Corp. | Noise cancellation apparatus |
US5710396A (en) * | 1996-01-02 | 1998-01-20 | Rogers; Lynn C. | Energy-dissipating vibration damping structure |
US6363345B1 (en) | 1999-02-18 | 2002-03-26 | Andrea Electronics Corporation | System, method and apparatus for cancelling noise |
DE19926181C1 (de) * | 1999-06-09 | 2000-12-14 | Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh | Magazin für mikrostrukturierte Formteile und Verfahren zu dessen Herstellung |
US6594367B1 (en) | 1999-10-25 | 2003-07-15 | Andrea Electronics Corporation | Super directional beamforming design and implementation |
WO2003101722A1 (en) * | 2002-05-30 | 2003-12-11 | University Of Virginia Patent Foundation | Active energy absorbing cellular metals and method of manufacturing and using the same |
WO2020102082A1 (en) | 2018-11-15 | 2020-05-22 | Cummins Power Generation Ip, Inc. | Genset enclosures with low acoustic noise |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2960189A (en) * | 1956-11-19 | 1960-11-15 | Kearney & Trecker Corp | Vibration dampener |
US3088561A (en) * | 1958-11-06 | 1963-05-07 | Wright Barry Corp | Damped structures |
US3078969A (en) * | 1959-06-15 | 1963-02-26 | Lord Mfg Co | Damped beam |
GB1036191A (en) * | 1961-09-02 | 1966-07-13 | Rubber And Plastics Res Ass Of | Improvements in or relating to damping devices including shock absorbers |
-
0
- DE DENDAT1250202D patent/DE1250202B/de active Pending
-
1964
- 1964-08-21 US US391263A patent/US3262521A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-08-03 GB GB33107/65A patent/GB1075927A/en not_active Expired
- 1965-11-02 AU AU66020/65A patent/AU406954B2/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10250094B4 (de) * | 2002-10-26 | 2010-07-22 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Messsystem mit einer Koppelstange |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6602065A (en) | 1967-05-04 |
GB1075927A (en) | 1967-07-19 |
US3262521A (en) | 1966-07-26 |
AU406954B2 (en) | 1970-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1250202B (de) | Einrichtung zur Dampfung der Biegeschwmgungen einer Flache | |
DE19757098C2 (de) | Aufhängung für Schallwiedergabeanordnungen nach dem Biegewellenprinzip | |
EP2506942B1 (de) | Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren puzzleteilen | |
DE3535069A1 (de) | Daempfungseinrichtung | |
EP0651371B1 (de) | Schwingungsabsorber zur Körperschalldämpfung | |
DE2012522C3 (de) | Dämmstreifen aus Hartschaumplatten zum Befestigen von Verkleidungsplatten an Trennwänden | |
DE102008062678B4 (de) | Verbundbauteil mit einer Wabenstruktur | |
DE202009003515U1 (de) | Matratze für Liegemöbel | |
DE2043400A1 (de) | Schalldammende Verkleidungsplatte | |
DE3913347A1 (de) | Schallisolierung aus papier | |
EP0524566A1 (de) | Schallabsorptionsplatte | |
DE3801445A1 (de) | Flaechenelastisches fussbodenelement | |
DE1162137B (de) | Vorgefertigtes lastaufnehmendes Bauelement fuer Bauwerke, Maschinen, Geraete od. dgl. | |
DE19640402C2 (de) | Schalldämmendes Verbundelement | |
DE2316410C3 (de) | Auf Axialdruck belastbare Feder | |
DE4117740C1 (en) | Friction face damping lining for thin-wall component - which carries platelets, each with foot protruding transversely to flat side | |
DE1195066B (de) | Elastisches Element | |
DE2144621A1 (de) | Schalldaemmendes trennwandelement | |
DE7508340U (de) | Vorgefertigte Lärmschutzwand | |
DE10327633B4 (de) | Vorrichtung zur Absorption von Schallenergie aus Schallwellen in flüssigen oder in gasförmigen Medien | |
DE2607603A1 (de) | Traeger, insbesondere vlies zur schalldaemmung | |
DE102009025746A1 (de) | Wandelement | |
DE202009003774U1 (de) | Schalungselement | |
DE202005002592U1 (de) | Dämmplatte aus Hartschaum | |
DE1484240A1 (de) | Bauelement fuer den Hoch- und Tiefbau |