DE2144621A1 - Schalldaemmendes trennwandelement - Google Patents

Schalldaemmendes trennwandelement

Info

Publication number
DE2144621A1
DE2144621A1 DE19712144621 DE2144621A DE2144621A1 DE 2144621 A1 DE2144621 A1 DE 2144621A1 DE 19712144621 DE19712144621 DE 19712144621 DE 2144621 A DE2144621 A DE 2144621A DE 2144621 A1 DE2144621 A1 DE 2144621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
partition element
cover plates
layers
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712144621
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Fromme
Adolf Kindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712144621 priority Critical patent/DE2144621A1/de
Publication of DE2144621A1 publication Critical patent/DE2144621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8227Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only screens ; Arrangements of sound-absorbing elements, e.g. baffles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • E04B2001/8466Solid slabs or blocks layered with an intermediate layer formed of lines or dots of elastic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Schalldämmendes Trennwand element Die Erfindung betrifft ein schalldämmendes Trennwandelement, insbesondere für bewegliche Trennwände, bestehend aus einem Rahmen und beidseitig daran befestigten Deckplatten, wobei elastische Zwischenlagen zwischen Rahmen und Deckplatten angeordnet sind, und bei dem gemäß Patent (Patentanmeldung P 20 49 836.6) die Deckplatten am oberen Querholm des Rahmens aufgehängt sind.
  • Ortsveränderliche schalldämmende Trennwände aus einzelnen Trennwand elementen zur schalldämmenden Abtrennung zweier Räume werden überwiegend in der sogenannten Zweischalen-Bauweise hergestellt. Das aus dem Hauptpatent bekannte Trennwand element besitzt deshalb einen Rahmen, der beiderseits unter Einbezi.ehung schallschluckender Zwischenlagen, welche der Körperschallausbreitung entgegenwirken, mit je einer der beiden Deckplatten belegt sind.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese der Körperschallübertragung entgegenwirkende Maßnahme bei starkem Störschall und/oder bei bestimmten Frequenzlagen des Störschalles nicht ausreicht, um einen ausreichenden Schalldämmschutz zu gewähren.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein schalldämmendes Trennwandelement so auszubilden, daß ein wesentlicher Anteil von einfallender Schallenergie innerhalb des freien Zwischenraumes zwischen ihren Deckplatten vernichtet wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe für ein schalldämmendes Trennwandelement gemäß Hauptpatent dadurch gelöst, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Deckplatten zumindest abschnittsweise durch : Dämmschichten überbrückt ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Schallenergie weitgehend zwischen den beiden Deckplatten aufgezehrt wird und nicht die dem abgetrennten Raum zugekehrte Deckplatte erreichen kann.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Dammschichten auf beiden Seiten mit der Oberfläche der beiden Deckplatten fest verbunden sind, beispielsweise durch Kleben.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes läßt sich erzielen, wenn die über die Innenfläche des Trennwandelementes hinweg verteilten Dämmschichten nach einem vorbestimmten Flächenmuster in Gruppen mit unterschiedlicher Elastizität und/oder Dämpfung aufgeteilt sind. Dadurch wird eine akustisch wirksame Inhomogenität des gesamten Trennwandelementes erzielt, so daß die Bildung von Resorianzstellen innerhalb der Deckplatten wirksam verhindert wird. Im gleichen Sinne können die Zwischenlagen zwischen dem Rahmen und beiden Deckplatten ebenfalls in Gruppen unterschiedlicher Elastizität und/oder Dämpfung unterteilt sein.
  • Wegen der die Deckplatten verbindenden Dämmschichten ist es möglich, einen im wesentlichen auf seinen oberen Querholm reduzierten Rahmen zu verwenden.
  • Ein besonders preiswert herstellbares Trennwandelement erhält man, wenn man den gesamten freien Zwischenraum zwischen den Deckplatten mit einer durchgehenden Därnmschicht aus geschäumtem Kunststoff ausfüllt. In diese durchgehende Dämmschicht können auch die Zwischenlagen zwischen Rahmen und Deckplatten integral einbezogen sein.
  • Ferner können innerhalb der Dämmschicht(en) dämpfungs-und/oder gewichtsbeeinflussende Einlagen enthalten sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit einer Zeichnung entnommen werden.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein.aufgeschnittenes Teilstück eines Trennwandelementes in perspektivischer Darstellung, dessen Deckplatten durch mehrere Dämmschicht-Abschnitte verbunden sind; Fig. 2 eine schematische Darstellung von verschiedenen Gruppierunqs-Mustern, nach denen die Dämmschicht-kJschnitte im Innenrawn des Trennwandelementes verteilt sind; Fig. 3 einen Querschrlitt durch ein rnit verschiedenen D«mmschicht-Abschrlitten ausgefülltes Trennwandelement; Fig. 4) je einen TeilquerscInitt durch je ein Fig. 5) abgewandeltes Ausführungsbeispiel; und Fig. 6 einer Teilquerschnitt durch ein vollständig ausgeschäumtes Trennwandelement.
  • In Fig. 1 ist ein aufgeschnittenes Trennwandelement perspektivisch und so dargestellt, daß seine wesentlichen inneren und äußeren Bestandteile erkennbar sind. Als "Rückgrat" dieses auf beiden Seiten mit je einer großflächigen Deckplatte 1 und 2 belegten Xrennwandelementes dient ein als U-Profil ausgebildeter Querholm 3, zu welchem der sonst übliche Rahmen zurückgebildet worden ist.
  • Am Quer holm 3 sind zwei nach oben herausragende Stützen 4 befestigt, welche an ihrem oberen Ende je ein mit vier Laufrollen besetztes Laufgestell c, welches drehbar befestit ist, tragen. Mit diesen drehbaren Laufgestellen ; wird da; wertige erfindungsgemäße schalldämmende Trennwandeleinent in bekannter Weise in Deckenschienen eingehångts um bedarfsweise mit anderen gleichartigen Trennwandelementen zu einer beweglichen Trennwand zusammengestellt werden zu können. Zu beiden Seiten des Querholms 3 sind mittels nur teilweise dargestellter Zugstreben 6 die beiden Deckplatten 1 und 2 in bereits vorgeschlagener korperschallreduzierender Weise aufgehängt. Zur Dämpfung der Korperschallübertragung dienen an sich bekannt Zwischen) agen 10, mit denen der Querholm 3 zu beiden Seiten in bestimmten Abständen belegt ist. Die Anzahl der Zugstreben 6, welche an den Deckplatten 1 und 2 über Winkelprofile 7 und am Querholm über Laschen 8 eingehängt sind, richtet sich ganz nach der Größe des Trennwandelementes.
  • Außer dem oberen Querholm 3 befinden sich zumindest am unteren Rand des Trennwandelementes (in Fig. 1 nicht dargestellt) und ggf. an beiden seitlichen Rändern zwischen beiden Deckplatten 1 und 2 weitere schalldämmend befestigte Beschlagteile in Form von U-Profilen 9 (siehe Fig. 6).
  • Diese als Beschlagteile dienenden U-Profile 9 sind entweder ebenfalls über schalldämmende Zwischenlagen 10 mit den Deckplatten 1 und 2 verbunden oder, wie im Zusammenhanq mit Fig. 6 noch beschrieben werden wird, in eine den gesamten Zwischenraum zwischen den Deckplatten füllende schalldämmende Masse eingeschäumt.
  • Wie Fig. 1 erkennen läßt, sind innerhalb des freien Zwischenraumes zwischen den beiden Deckplatten 1 und 2 in bestimmten Abständen zueinander quaderartige Dämmschichten 12 angeordnet, welche vorzugsweise beiderseits durch eine Klebeverwindung test mit den angrenzenden Deckplatten verbunden sind. Die Zugstangen 6 sind gradlinig durch die jeweils in ihrer Richtung liegenden Dämmschichten 12 hindurchgeführt. Wie bereits einleitend erwähnt, zehren diese Dämmschichten die auf die Deckplatten übertragene Schallenergie weitgehend auf, so daß keine störende Schallübertragung auf die der Schallquelle entgegengesetzte Deckplatte erfolgen kann.
  • In Fig. 2 ist angedeutet, wie diese Dämmschichten 12 in Befolgung wisseCschaftlicher Erkenntnisse nach verschiedenen Flächenmustern über die Innenfläche der Deckplatte 1 verteilt sind. Auf der linken Seite der Fig. 2 ist ein anderes Flächenmuster dargestellt als auf der rechten Seite.
  • In Weiterverfolgung der ermittelten wissenschaftlichen Erkenntnisse werden innerhalb dieser Flächenmuster auch noch weichere Trennschichten 12w mit festeren Trennschichten 12f sowie mittel festen Trennschichten 12m gemischt.
  • Damit wird ein erwünschter inhomogener Dämmschicht-Aufbau erzielt, das heißt mit über die Gesamtfläche hinweg unterschiedlichen Dämpfungseigenschaften.
  • Fällt gemäß Fig. 3 eine Schallfront mit einem gleichmässigen Schalldruck p, wie durch Pfeile dargestellt, auf die Deckplatte 1 ein, so wird der mit einer weicheren Dämmschicht 12w hinterlegte Teil der Deckplatte 1 stärker eingedrückt als seine benachbarten Zonen, hinter denen sich festere Dämmschichten 12f befinden. Damit wird erreicht, daß nicht nur innerhalb der Dämmschichten 12 Schallenergie verzehrt wird, sondern zusätzlich noch innerhalb der Deckplatte 1 Schallenergie in Verformungsenergie umgesetzt. Je nach dem zu erwartenden Frequenzbereich von Störschall werden die einzelnen verschiedenen Dämmschichten 12f, 12w und 12m nun gemäß Fig. 2 so verteilt, daß unter Vermeidung von Resonanzstellen und dgl. die größtmögliche Energieverzehr erzielt wird.
  • Die unterschiedlichen Elastizitäts- bzw. Dämpfungsgrade der einzelnen Dämmschichten lassen sich einmal durch die Wahl des verwendeten Materials einstellen, zum Teil aber auch durch die Beschaffenheit dieser Werkstoffe. Als Däinmschicht-Werkstoffe eignen sich beispielsweise Polyurethan, Filz, Gummi- oder Kokoshaar pder viele andere Werkstoffe. Aus diesen vorhandenen Werkstoffen werden die Dämmschichten 12 in ihren Weichheitsgraden herausgesucht, wobei nicht nur eine unterschiedliche "Harte" zu berücksichtigen ist, sondern auch ein unterschiedliches Feder-Verhalten bzw. eine unterschiedliche Hysterese.
  • Auch durch unterschiedliche Gestaltung und/oder Dicke der Einzelquerschnitte der verschiedenen Dammschichten 12 (Fig. 2 rechte Seite) läßt sich eine weitere Steigerung der Dämmwirkung erreichen.
  • Zusätzlich können, wie in Fic. 4 iar(lestellt, in einige oder sämtliche Dämmschichten 12 Dämpfungseinlagen in Form von Platten 14 eingeformt sein, mit denen sich eine Ertötung der Dammwirkung erzielen lflßt. Diese Platten können aus Stahl, Blei, Asbestzement, Gips o. dgl. bestehen und mit Bohrungen versehen sein, welche vom Material der Dämmschichten 12-durchdrun;en werden. Diese Platten 14 können aber auch aus Streckmetall bestehen. Wie in Fig. 4 angedeutet, können die Abstande zwischen den Platten innerhalb der einzelnen Dämmschichten 12 variiert werden, um Resonnanzerscheinunger- vorzubeugen.
  • In Fig. 5 sind in einige oder sämtliche Dummschichten 12 ebenfalls Dämpfungseinlagen eiilgebettet, jedoch hier in Form von partikeIschichten 15. Die Partikel schichten können beispielsweise aus Kies, Schwerspat od. dgl. bestehen, welche in bestimnlten und innerhalb der einzelnen Dämpfungsschichten vorzugsweise unterschiedlichen Abstonden in das Material der Dammschichten 12 eingebettet sind.
  • Diese Dämpfungseinlagen in Form von Platte 14 oder Partikelschichten 15 erfüllen ferner noch die Aufgabe, das Eigengewicht des schalldämmenden Trennwandelementes in gewünschter Weise zu beeinflussen.
  • In gleicher Weise, wie die Dämmschichten 12 in ihrer Weichheit, ihren Federeigenschaften und in ihrer Hysterese unterschiedlich abgestuft sind, können auch die zwischen dem Rahmen, das heißt dem Querholm 3 und den U-Profilen 9 einerseits und den Deckplatten 1 und 2 andererseits angeordneten Zwischenlagen 10 unit unterschiedlicher Weichheit u. dgl. ausgewählt und verteilt sein, so daß auch in diesem Bereich ein wirksamer Schallenergieverzehr stattfinden kann.
  • Ein wirksamer Schallenergieverzehr läßt sich aber auch erzielen, wenn man den gesamten freien Zwischenraum zwischen den beiden Deckplatten 1 und 2 mit einer einzigen durchgehenden Dämmschicht 17 ausfüllt, die beispielsweise aus geschäumtem Kunststoff wie Polyurethan-Schaum, besteht.
  • Dieser Schaum wird vorzugsweise besonders weich eingestellt. Wie Fig. 6 zeigt, füllt diese durchgehende Dämmschicht 17auch-die Zwischenräume zwischen den U-Profilen 9 bzw. dem (nicht dargestellten) Querholm 3 einerseits und den beiden Deckplatten 1 und 2 andererseits, so daß diese Dämmschicht 17 gleichzeitig die Aufgaben der sonst erforderlichen Zwischenlagen 10 mit übernimmt.
  • Zur weiteren Verfeinerung der schallddrnmenden Eigenschaften dieses Trennwandelementes können in die Dämmschicht 17, wie in Fig. 6 angedeutet, mit Durchbrüchen versehene Platten 18 eingebettet sein. Diese bestehen beispielsweise aus gelochten Blechplatten oder aus Streckmetallabschnitten. Wesentlich ist lediglich, daß sie mit der Dämmschicht 17 fest verknüpft sind und den Durchtritt des Schaummaterials beim Aussc}ldurnen gestatten, so daß eine vollflächige Verbindung zwischen den Deckplatten 1 und 2 über die Dämmschicht 17 hinweg erfolgen kann.
  • Diese eingelegten Platten 18 haben ferner den Vorteil, daß das Eigengewicht des Trennwand elementes in gewünschter Weise beeinflußt-wird.
  • Zusätzlich oder anstelle der Platten 18 kennen auch Einlagen in Form von Kies oder anderen Schichten in die Dämmschicht 17 eingesChäumt sein. Das das Ausschäumen vorzugsweise bei horizontaler Lagerung der Deckplatten 1 und 2 vorgenommen wird, bereitet das Einbringen, gleichmäßige Verteilen und Einschäumen dieser ddmpfungs- und gewichtserhöhenden Schichten keine Schwierickeit.
  • Abschließend sei noch erwährt, daß selbstverständlich auch die Zugstreben 6 und die Winkelprofile 7 sowie die Laschen 8 ganz oder teilweise in die Dämmschichten 12 -zw.
  • die ausgeschäumte Dämmschicht 17 einqebettet sein kennen, so daß auch in diesem Bereich eine hchstmogliche Dämpfungswirkung erzielbar ist.

Claims (15)

ANSPRÜCHE
1. Schalldämmendes Trennwandelement, insbesondere für bewegliche Trennwände, bestehend aus einem Rahmen und beidseitig daran befestigten Deckplatten, wobei elastische Zwischenlagen zwischen Rahmen und Deckplatten angeordnet sind, und bei dem gemäß Patent (Patentanmeldung P 20 49 836.6) die Deckplatten am oberen Querholm des Rahmens angehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Deckplatten (1, 2) zumindest abschnittsweise durch Dämmschichten (12; 17) überbrückt ist.
2. Trennwandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschichten (12; 17) auf beiden Seiten mit den angrenzenden Deckplatten (1, 2) fest'verbunden sind.
3. Trennwandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die Innenfläche des Trennwandelementes verteilte Dämmschicht-Abschnitte (12f, m, w)nach einem vorbestimmten Flächenmuster in Gruppen mit unterschiedlicher Elastizität aufgeteilt sind.
4. Trennwandelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht-Abschnitte (12f, m, w) in Gruppen mit unterschiedlicher Dämpfung aufgeteilt sind.
5. Trennwandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlagen (io) zwischen dem Rahmen (3) bzw. zusätzlichen Beschlagteilen (9) und beiden Deckplatten (1, 2) in Gruppen mit unterschiedlicher Elastizität und/oder Dämpfung aufgeteilt sind.
6. Trennwandelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen im wesentlichen auf seinen oberen Querholm (3) reduziert ist.
7. Trennwandelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte freie Zwischenraum zwischen den Deqkplatten (1, 2) mit einer durchgehenden Dämmschicht (17) aus geschäumtem Kunststoff ausgefüllt ist.
8. Trennwandelement nach Anspruch 1, 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Zwischenlagen durch integrale Bestandteile dieser Dämmschicht (17) gebildet sind.
9. Trennwandelement nach Anspruch 1, 2, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die'Dämmschicht (17) aus einem weich eingestellten Polyurethan-Schaum besteht.
10. Trennwandelement nach mindestens einem der vor stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschlaqteile an den Seitenrändern und/oder am Unterrand Profile oder Leisten (U-Profile 9) eingeschäumt sind.
11. Trennwandelement nach mindestens einem der Ansprüche 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllteile mit Durchbrüchen versehene Platten (18) in die Dämmschicht (17) eingeschäumt sind.
12. Trennwandelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (18) aus Streckmetall bestehen.
13. Trennwandelement nach mindestens einem der Ansprüche 7 - 1G, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllteile eine oder mehrere Schichten Kies bzw. Schwerspat eingeschaumt sind.
14. Trennwandelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Dämmschichten (12) dämpfungssteuernde Einlagen (14; 15) enthalten sind.
15. Trennwandelement nach Anspruch 14; dadurch gekennzeichnet, daß. die Einlagen (14; 15) aus Stahl und/oder Blei und/oder Asbestzement und/oder Gips und7oder Kies bestehen.
DE19712144621 1971-09-07 1971-09-07 Schalldaemmendes trennwandelement Pending DE2144621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712144621 DE2144621A1 (de) 1971-09-07 1971-09-07 Schalldaemmendes trennwandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712144621 DE2144621A1 (de) 1971-09-07 1971-09-07 Schalldaemmendes trennwandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2144621A1 true DE2144621A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=5818824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144621 Pending DE2144621A1 (de) 1971-09-07 1971-09-07 Schalldaemmendes trennwandelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2144621A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427856A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Gösele, Karl, Prof. Dr.-Ing.habil., 7022 Leinfelden-Echterdingen Koerperschalldaempfende beschwerung von bauteilen zur erhoehung ihrer schalldaemmung
WO1993006316A1 (en) * 1991-09-24 1993-04-01 Building Solutions Pty. Ltd. (A.C.N. 010 406 185) Building panel and buildings using the panel
DE9319162U1 (de) * 1993-11-25 1994-03-24 Apart Mobil Mobilheimbau- und Vertriebsgesellschaft mbH, 46240 Bottrop Transportable Wohneinheit
EP1972732A1 (de) * 2005-10-06 2008-09-24 Dorma Gmbh & Co. Kg Mobile Trennwand
CN110512770A (zh) * 2019-08-27 2019-11-29 广东粤腾建设有限公司 一种建筑内组合隔板及其施工方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427856A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Gösele, Karl, Prof. Dr.-Ing.habil., 7022 Leinfelden-Echterdingen Koerperschalldaempfende beschwerung von bauteilen zur erhoehung ihrer schalldaemmung
WO1993006316A1 (en) * 1991-09-24 1993-04-01 Building Solutions Pty. Ltd. (A.C.N. 010 406 185) Building panel and buildings using the panel
GB2275065A (en) * 1991-09-24 1994-08-17 Building Solutions Pty Ltd Building panel and buildings using the panel
GB2275065B (en) * 1991-09-24 1995-09-13 Building Solutions Pty Ltd Building panel and buildings using the panel
DE9319162U1 (de) * 1993-11-25 1994-03-24 Apart Mobil Mobilheimbau- und Vertriebsgesellschaft mbH, 46240 Bottrop Transportable Wohneinheit
EP1972732A1 (de) * 2005-10-06 2008-09-24 Dorma Gmbh & Co. Kg Mobile Trennwand
CN110512770A (zh) * 2019-08-27 2019-11-29 广东粤腾建设有限公司 一种建筑内组合隔板及其施工方法
CN110512770B (zh) * 2019-08-27 2020-10-30 广东粤腾建设有限公司 一种建筑内组合隔板的施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020628B1 (de) Bauelement für die luftschalldämmung
DE2264976B2 (de) Schallisolierende Trennwand
DE1250202B (de) Einrichtung zur Dampfung der Biegeschwmgungen einer Flache
DE3013861A1 (de) Daempfungsbelag
AT510977B1 (de) Schallschutzbauteil
DE2144621A1 (de) Schalldaemmendes trennwandelement
DE202014104104U1 (de) Gefüllte Metallsandwichstruktur
DE3513662A1 (de) Schalldaempfeinrichtung
DE202007007553U1 (de) Plattenelement
EP0524566A1 (de) Schallabsorptionsplatte
DE1293329C2 (de) Anordnung zur verminderung der schallabstrahlung von transformatorenoder drosselspulenkesseln
DE3827144A1 (de) Schallabsorbierendes bauteil
DE1559383C3 (de) Versetzbare Trennwand
AT373949B (de) Bauelement zur raumschallisolierung
DE1191597B (de) Einrichtung zur Koerperschalldaempfung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT376264B (de) Bauelement zur raumschallisolierung
DE202005002592U1 (de) Dämmplatte aus Hartschaum
CH693947A5 (de) Feuerhemmende Sandwichplatte.
AT292979B (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
DE2412672B2 (de) Breitbandiger Schwingungsdämpfer zum Reduzieren von Körperschall
WO2023227302A1 (de) Schalldämmwandelement für eine gleisanlage
DE1275267B (de) Schalldaemmende Wandung, wie Trennwand, Vorsatzschale, Rolladen od. dgl. und schalldaemmende Mehrfachwand
DE2953356C2 (de)
DE202020105181U1 (de) Mehrfachschalldämmungspartition
DE29704714U1 (de) Montageplatte für wandhängende Sanitärobjekte

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal