WO2023227302A1 - Schalldämmwandelement für eine gleisanlage - Google Patents

Schalldämmwandelement für eine gleisanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2023227302A1
WO2023227302A1 PCT/EP2023/060382 EP2023060382W WO2023227302A1 WO 2023227302 A1 WO2023227302 A1 WO 2023227302A1 EP 2023060382 W EP2023060382 W EP 2023060382W WO 2023227302 A1 WO2023227302 A1 WO 2023227302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sound insulation
insulation wall
wall element
track system
sound
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/060382
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Bartolomä
Wolfgang Weiss
Christof Helmberger
Andreas GÖSCHL
Günther WAGNER
Original Assignee
KRAIBURG STRAIL GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAIBURG STRAIL GmbH & Co. KG filed Critical KRAIBURG STRAIL GmbH & Co. KG
Publication of WO2023227302A1 publication Critical patent/WO2023227302A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
    • E01B26/005Means for fixing posts, barriers, fences or the like to rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0064Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing
    • E01F8/007Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing with damping material
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials

Definitions

  • the present invention relates to a sound insulation wall element for a track system.
  • a sound insulation wall for a track system constructed with a plurality of sound insulation wall elements is known.
  • the individual sound insulation wall elements are fixed in a base edge area directly at the outer ends of the sleepers of a track system. Since the base edge area is close to the rails of the track system, the sound insulation wall elements extend diagonally outwards from the base wall area away from the rails and upwards in order to avoid interference with the control light space that must be kept clear for trains. This also requires a comparatively low height of the sound insulation wall elements positioned very close to the rails and requires a complex surface structure provided on the sound insulation side of the same in order to avoid upward sound reflections.
  • the sound insulation wall elements are designed as solid bodies made of rubber material.
  • a sound insulation wall constructed with a plurality of sound insulation wall elements for a track system in which the sound insulation wall elements are supported by means of a support structure on a rail of a track system adjacent to them.
  • the support structure comprises a plurality of beam-like supports which are fixed to a rail base of a rail immediately adjacent to this rail and extend laterally outwards and to which the sound insulation wall elements are fixed.
  • the sound insulation wall elements themselves extend from the attachment to the support structure upwards and curve towards the track body in order to achieve a reflection of sound emitted from the area of the rails in a downward direction into the track body. This means that the sound insulation wall elements have a comparatively low height in order to avoid interference with the control clearance.
  • the sound insulation wall elements themselves are constructed as hollow bodies with a wall made of plastic material.
  • EP 22 154 875.3 a sound insulation wall element for a track system is known, in which a sound insulation wall element body has a recess on a sound insulation side to be positioned facing a track system, in which a mat-like sound insulation insert element constructed with glass fiber material is positioned.
  • the sound insulation insert element is held in the recess of the sound insulation wall element body by a holding element designed as a double bar grid and thus providing a large number of sound passage openings.
  • a sound insulation wall element for a track system comprising a sound insulation wall element body with a base edge area designed to be fixed to a support structure, an end edge area remote from the base edge area and side edge areas extending between the base edge area and the end edge area, a sound insulation side to be positioned facing a track system, and a back facing away from the sound insulation side, at least one sound insulation insert element arranged on the sound insulation side of the sound insulation wall element body with an insert element body constructed with rock wool.
  • the insert element body of which is constructed with rock wool
  • this material is fireproof and heat-resistant, which, especially when used in conjunction with a track system, offers the possibility of having a plurality of such To position sound insulation wall constructed with sound insulation wall elements close to the rails of a track system.
  • the flying sparks when trains drive over the rails or when carrying out repair work on the rails cannot therefore lead to damage or destruction, in particular to the sound insulation insert elements, even if the sound insulation wall elements are positioned close to the rails.
  • the material rock wool has very good absorption characteristics due to its fiber structure and its comparatively low density, especially in the sound spectrum that occurs in the area of railway tracks.
  • At least one sound insulation insert element receiving recess which accommodates the at least one sound insulation insert element is provided on the sound insulation side.
  • the at least one sound insulation insert element can be held on the sound insulation wall element body by at least one holding element designed as a perforated plate.
  • a holding element designed as a perforated plate protects the at least one sound insulation insert element on the sound insulation side from external influences, in particular from objects thrown up when trains drive over rails.
  • Such a perforated sheet with its perforated structure also supports the sound insulation behavior.
  • At least some of the holes formed in the at least one holding element, preferably all of the holes formed in the at least one holding element are circular, and/or that at least some of the holes formed in the at least one holding element, preferably all of the holes formed in the at least one holding element have a dimension in the range of 3 mm to 7 mm, preferably approximately 5 mm, and/or that at least some of the holes formed in the at least one holding element, preferably all in the at least one holding element ment formed holes, to immediately adjacent holes has a center distance in the range of 6 mm-10 mm, preferably about 8 mm.
  • a very good sound insulation characteristic taking into account the protective effect to be achieved by the perforated plate, can be obtained if the holes provided in the at least one holding element designed as a perforated plate occupy a surface area of the perforated plate area in the range of 30% to 40%, preferably about 35% .
  • each sound insulation insert element has a thickness in the range of 40 mm to 90 mm, a very good sound insulation characteristic is achieved if the entire sound insulation wall element is not excessively thick.
  • the insert element body has a density in the range of 35 kg/m 3 to 47 kg/m 3 , preferably approximately 41.5 kg/m 3 .
  • At least one sound insulation insert element preferably each sound insulation insert element, on a front side of the insert element body to be positioned facing a track system and/or a rear side of the insert element body to be positioned facing away from a track system
  • Cover layer constructed with fiber material is arranged.
  • the cover layer can be constructed with nonwoven material, for example glass fiber nonwoven.
  • the sound insulation wall element body is constructed with elastic material, preferably elastomeric material.
  • the sound insulation wall element body can be constructed with rubber material, preferably bonded rubber granules.
  • the soundproofing wall element body is constructed with a new rubber layer providing an outer surface of the soundproofing wall element body and/or a core made of bonded rubber granules which is encased by the new rubber layer, preferably in the rubber granulate and/or the new rubber layer is embedded in reinforcing fiber material.
  • the invention further relates to a sound insulation wall unit, comprising a support structure and at least one sound insulation wall element supported on the support structure and having a structure according to the invention.
  • the support structure can, for example, comprise a support rail and a plurality of ground anchors, preferably ground screws, provided for anchoring the support rail to a substrate.
  • At least one ground anchor is held on the support rail by means of an adjusting unit.
  • Such an adjustment unit enables a position adjustment of a ground anchor with respect to the support rail and thus also enables position adjustment of the support rail and thus of the sound insulation wall elements carried on it when the ground anchor is installed in a subsurface.
  • the invention further relates to a sound insulation wall for a track system, comprising a plurality of sound insulation wall elements constructed according to the invention and arranged one after the other in a longitudinal direction of the track system and/or a plurality of sound insulation wall units constructed according to the invention which are arranged one after the other in the longitudinal direction of the track system.
  • Fig. 1 is a top view of part of a track system
  • Fig. 2 is a front view of a sound insulation wall unit provided in the track system of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows part of a support structure of the sound insulation wall unit of FIG. 2;
  • FIG. 4 is a sectional view of the sound insulation wall unit of FIG. 1, cut along a line IV-IV in FIG. 2;
  • Fig. 5 enlarges the detail shown in circle V in Fig. 4;
  • Fig. 6 enlarges the detail shown in circle VI in Fig. 4;
  • Fig. 7 enlarges the detail shown in circle VII in Fig. 2;
  • FIG. 9 is a diagram for illustrating the influence of a sound insulation insert element on the sound absorption characteristics of a sound insulation wall element
  • Fig. 10 is a diagram to illustrate the influence of a holding element on the sound absorption characteristics of a sound insulation wall element.
  • a track system is generally designated 10.
  • the track system 10 comprises rails 14, 16 extending in the direction of a track system longitudinal direction L and supported on sleepers 12.
  • a sound insulation wall 18 On the side next to the rails 14, 16 of the track system 10 is a sound insulation wall 18 with a plurality of in the track system. Sound insulation wall units arranged one after the other in the longitudinal direction L
  • the sound insulation wall unit 20 comprises two sound insulation wall elements supported on a support structure 24.
  • the support structure 24, also shown in FIG. 3, comprises a support rail 26 positioned in the lower region thereof, for example with a U-shaped cross section that is open at the top.
  • Two vertical struts 28, 30 are provided at one end region and in the middle region of the support rail 26.
  • One of the two sound insulation wall elements 22 is arranged between the two vertical struts 28, 30.
  • the other soundproofing wall element 22 of the soundproofing wall unit 20 is arranged laterally next to the vertical strut 30.
  • the support structure 24 further comprises two ground anchors 32, 34 designed as ground screws, which are inserted into the ground and thus serve for firm anchoring.
  • the support rail 26 is coupled to the ground anchors 32, 34 via respective adjustment units 36, 38 in such a way that the position of the support rail 26 with respect to the ground anchors 32, 34 already anchored in the ground and thus also the position of the sound insulation wall elements 22 carried on the support rail 26 are precisely adjusted can be, for example, these can be oriented essentially exactly vertically.
  • Each soundproofing wall element 22 includes a soundproofing wall element body generally designated 38.
  • the sound insulation wall element body 38 is designed with a base edge region 40 present in the lower region thereof for anchoring to the support rail 26 or accommodated in the support rail 26.
  • the sound insulation wall element body 38 has an end edge region 42, on which side by side, for example, two upwardly projecting projections 44, 46 which extend in the track system's longitudinal direction L, preferably over the entire sound insulation wall element body 38, are provided, which for increased reflection of sound contribute.
  • each sound insulation wall element body 38 has respective side edge regions 48, 50, which are each accommodated in a respective sound insulation wall unit 20 between a pair of vertical struts 28, 30. It should be noted that the side edge region 50 of the soundproofing wall element 22 shown on the right in FIG. 2 is positioned adjacent to a vertical strut 28 of the next soundproofing wall unit 20 in the longitudinal direction L of the track system.
  • a locking element 52 is also provided which extends over the two sound insulation wall elements 22 of a respective sound insulation wall unit 20 and is designed, for example, as a rectangular hollow profile. This is positioned between the two projections 44, 46 and screwed from above onto the vertical struts 28, 30 of a respective support structure 24.
  • a soundproofing insert element receiving recess 56 is formed, which is preferably completely enclosed towards the side edge regions 48, 50, the base edge region 40 and the end edge region 42.
  • the rear side 57 of the sound insulation wall element body 38 which is to be positioned away from the track system 10, is essentially planar.
  • a sound insulation insert element 58 is accommodated in the sound insulation insert element receiving recess 56 in such a way that it essentially completely fills the sound insulation insert element receiving recess 56 and thus essentially completely covers the sound insulation wall element body 38 on its sound insulation side 54.
  • the sound insulation insert element 58 has an insert element body 59 constructed with rock wool and, depending on the size of the sound insulation wall 18 to be built, has a thickness in the range of 40 mm to 90 mm.
  • the rock wool material of the insert element body 59 can be covered by a comparatively thin cover layer 61, 63 made of non-woven material, preferably glass fiber fleece, in order to protect the rock wool external influences, especially moisture.
  • a firm bond between the rock wool material and the fleece material can be created, for example, by gluing, needling or in some other way.
  • a holding element 64 designed as a perforated plate is provided.
  • the holding element 64 which essentially covers the entire sound insulation side 54 of the sound insulation wall element body 38, has a pattern of holes 66 which can be seen in FIG Columns of holes 66 have a mutual distance A of the hole centers thereof in the range of 6 mm to 10 mm, preferably about 8 mm.
  • the hole diameter can be in the range of 3 mm to 7 mm, preferably about 5 mm, and the area portion occupied by the holes 66 can be in the range of 30% to 40%, preferably about 35% of the total area of the holding element 64, in particular that total area of the holding element 64 with which it covers the sound insulation insert element 58.
  • the holding element 64 for example galvanized or powder-coated and constructed with sheet metal material, can, for example, have a thickness in the range of 1.5 mm to 2 mm.
  • the plate-like holding element 64 is held on the soundproofing wall element body 38 by holding sections 67 which are, for example, integrally formed and provided in the side edge regions 48, 50 or in the base edge region 40.
  • the holding element 64 is pushed downwards from above over the front edge area 42 into the holding sections 67 of the side edge areas 48, 50 until it is positioned engaging in the holding sections 67 on the base edge area 40 and thus the holding sections 67 overlap the holding element 64 in three edge areas.
  • the holding element 64 can be assigned to each Sound insulation wall element 22 on the locking element 52 one or more L-shaped holding brackets 68 arranged at a distance from one another in the track system's longitudinal direction L may be provided, which, after positioning a respective holding element 64 on the sound insulation wall element body 38, engage over the upper edge region of the holding element 64 and thus allow it to be pulled out prevent the same upwards.
  • the sound insulation wall element body 38 can be constructed as a body, preferably primarily with elastomeric material, for example with rubber material. Such a structure of the sound insulation wall element body 38 is shown in principle in FIG.
  • the soundproofing wall element body 38 comprises a core 70 which occupies the largest volume area and is constructed with bonded rubber granules. Such rubber granules can be obtained by recycling waste rubber, such as: B. car tires.
  • the core On the outside, the core is surrounded by a jacket 72 made of a new rubber layer, which is crosslinked or vulcanized for the first time during the production of the sound insulation wall element body 38.
  • the thickness of the new rubber layer 72 can be in the range of a few millimeters.
  • reinforcing fiber material 74 such as e.g. B. a fabric or the like, for example made of tire cord or the like, may be provided.
  • the sound insulation wall element body 38 could also be constructed entirely of new rubber material.
  • the sound insulation wall element body 38 With the construction of such rubber material, a very stable structure of the sound insulation wall element body 38 is achieved, which is very resistant to environmental influences and mechanical loads. In addition, such rubber material itself has very good absorption properties for sound striking the surface thereof and, due to its structured surface, also very good scattering properties. Furthermore, this configuration of the sound insulation wall element body 38 enables the holding sections 67, shown in principle in FIG. 8, to be designed in a simple manner as an integral part of the same.
  • the support structures 24 of the sound insulation wall units 20 are first anchored in the ground and the support rails 26 are adjusted in the desired position.
  • the sound insulation wall element bodies 38 are then inserted from above into the support rails 26, so that each sound insulation wall element body 38 is positioned between two vertical struts 28, 30 of one or two support structures 24. Subsequently, the sound insulation insert elements 58 are positioned in the sound insulation insert element receiving recesses 56 of the sound insulation wall element bodies 38 and the associated holding elements 64 are inserted from above in the manner described above, so that they are encroached upon by the holding sections 67. As a final step, the locking elements 52 are placed from above onto the front edge region 42 between the two projections 44, 46 in such a way that the holding brackets 68 provided thereon overlap the upper edge region of a respective holding element 64.
  • the curve Ki shows in a frequency range up to approximately 4000 Hz the degree of sound absorption for a sound insulation wall element 22, in which the sound insulation insert element 58 is covered with glass fiber material with a thickness of approximately 40 mm. is built.
  • Curve K2 shows the degree of sound absorption in the same frequency range for a sound insulation wall element 22 with a sound insulation insert element 58 made of rock wool of approximately the same thickness. The better absorption characteristics of rock wool can be clearly seen by comparing curves K1 and K2.
  • curve K3 again shows the sound absorption coefficient of a sound insulation wall element 22 for the frequency range of up to approximately 4000 Hz, in which the holes 66 formed in the holding element 64 have a diameter of 8 mm and the mutual center distance A of immediately adjacent holes 66 in a substantially horizontal row of holes 66 or a substantially vertical column of holes 66 is 12 mm.
  • curve K4 shows the sound absorption level of a sound insulation wall element 22, in which the holding element 64 has a hole pattern with holes with a diameter of 5 mm and a center distance A in the respective columns or rows of holes 66 of 8 mm. It can also be clearly seen here that when using the holding element 64 with the smaller and closer together holes 66, better absorption behavior can be achieved.
  • rock wool as a construction material for a respective sound insulation insert element 58 or the insert element body 59 of the same, on the one hand, and the use of a holding element 64 which also has a good protective effect for the sound insulation insert element 58 and is designed as a perforated plate, a very good sound insulation characteristic is achieved, which is essentially based on the The principle of sound absorption is based.
  • the construction materials used for such a sound insulation wall element 22, i.e. the rubber material for the sound insulation wall element body 38, the metal material for the holding element 64 and the rock wool material for the sound insulation insert element 58, are very resistant to environmental influences, such as temperatures, humidity, precipitation and also mechanical loads and fireproof. This makes it possible to install sound insulation wall elements constructed with these materials very close to the rails 14, 16 of a track connection.
  • Position layer 10 which contributes to further improved sound insulation characteristics.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Ein Schalldämmwandelement für eine Gleisanlage umfasst einen Schalldämmwandelementenkörper (38) mit einem zur Festlegung an einer Trägerstruktur ausgebildeten Sockelrandbereich, einem vom Sockelrandbereich entfernten Stirnrandbereich (42) und zwischen dem Sockelrandbereich und dem Stirnrandbereich (42) sich erstreckenden Seitenrandbereichen, einer einer Gleisanlage zugewandt zu positionierenden Schalldämmungsseite (54) und einer von der Schalldämmungsseite (54) abgewandten Rückseite (57), sowie wenigstens ein an der Schalldämmungsseite (54) des Schalldämmwandelementenkörpers (38) angeordnetes Schalldämmeinlageelement (58) mit einem mit Steinwolle aufgebauten Einlageelementenkörper (59).

Description

Schalldämmwandelement für eine Gleisanlage
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schalldämmwandelement für eine Gleisanlage.
Aus der DE 10 2015 114 219 A1 ist eine mit einer Mehrzahl von Schalldämmwandelementen aufgebaute Schalldämmwand für eine Gleisanlage bekannt. Bei dieser bekannten Schalldämmwand sind die einzelnen Schalldämmwandelemente in einem Sockelrandbereich derselben direkt an den äußeren Enden der Schwellen einer Gleisanlage festgelegt. Da damit der Sockelrandbereich nahe an den Schienen der Gleisanlage liegt, erstrecken die Schalldämmwandelemente sich ausgehend vom Sockelwandbereich schräg nach außen von den Schienen weg und nach oben, um ein Eingreifen in den für Züge frei zu haltenden Regellichtraum zu vermeiden. Dies bedingt auch eine vergleichsweise geringe Höhe der sehr nahe an den Schienen positionierten Schalldämmwandelemente und erfordert eine an der Schalldämmungsseite derselben vorgesehene komplexe Oberflächenstruktur, um Schallreflexionen nach oben zu vermeiden. Die Schalldämmwandelemente sind als massive Körper aus Gummimaterial ausgebildet.
Aus der DE 10 2009 005 439 A1 ist eine mit einer Mehrzahl von Schalldämmwandelementen aufgebaute Schalldämmwand für eine Gleisanlage bekannt, bei welcher die Schalldämmwandelemente vermittels einer Trägerstruktur an einer diesen benachbarten Schiene einer Gleisanlage getragen sind. Die Trägerstruktur umfasst eine Mehrzahl von an einem Schienenfuß eine dieser unmittelbar benachbarten Schiene festgelegten und seitlich nach außen greifenden balkenartigen Trägern, an welchen die Schalldämmwandelemente festgelegt sind. Die Schalldämmwandelemente selbst erstrecken sich ausgehend von der Festlegung an der Trägerstruktur nach oben und gekrümmt auf den Gleiskörper zu, um dadurch eine Reflexion von aus dem Bereich der Schienen abgegebenem Schall in Richtung nach unten in den Gleiskörper zu erreichen. Dies bedingt, dass zum Vermeiden eines Eingriffs in den Regellichtraum die Schalldämmwandelemente eine vergleichsweise geringe Höhe aufweisen. Die Schalldämmwandelemente selbst sind als Hohlkörper mit einer mit Kunststoffmaterial ausgebildeten Wand aufgebaut. Aus der nachveröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP 22 154 875.3 ist ein Schalldämmwandelement für eine Gleisanlage bekannt, bei welchem ein Schalldämmwandelementenkörper an einer einer Gleisanlage zugewandt zu positionierenden Schalldämmungsseite eine Ausnehmung aufweist, in welcher ein mattenartiges und mit Glasfasermaterial aufgebautes Schalldämmeinlageelement positioniert ist. Durch ein als Doppelstabgitter ausgebildetes und somit eine Vielzahl von Schalldurchtrittsöffnungen bereitstellendes Halteelement ist das Schalldämmeinlageelement in der Ausnehmung des Schalldämmwandelementenkörpers gehalten.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schalldämmwandelement für eine Gleisanlage vorzusehen, welches bei einfach zu realisierendem, stabilem Aufbau eine verbesserte Schalldämpfungscharakteristik aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Schalldämmwandelement für eine Gleisanlage, umfassend einen Schalldämmwandelementenkörper mit einem zur Festlegung an einer Trägerstruktur ausgebildeten Sockelrandbereich, einem vom Sockelrandbereich entfernten Stirnrandbereich und zwischen dem Sockelrandbereich und dem Stirnrandbereich sich erstreckenden Seitenrandbereichen, einer einer Gleisanlage zugewandt zu positionierenden Schalldämmungsseite, und einer von der Schalldämmungsseite abgewandten Rückseite, wenigstens ein an der Schalldämmungsseite des Schalldämmwandelementenkörpers angeordnetes Schalldämmeinlageelement mit einem mit Steinwolle aufgebauten Einlageelementenkörper.
Durch den Einsatz von zur Schallabsorption vorgesehenen Schalldämmeinlageelementen, deren Einlageelementenkörper mit Steinwolle aufgebaut ist, werden verschiedene in dem Material Steinwolle vereinigte Vorteile genutzt. Einerseits ist dieses Material feuerfest und hitzebeständig, was insbesondere beim Einsatz in Verbindung mit einer Gleisanlage die Möglichkeit bietet, eine mit einer Mehrzahl derartiger Schalldämmwandelemente aufgebaute Schalldämmwand nahe an den Schienen einer Gleisanlage zu positionieren. Der Funkenflug beim Überfahren der Schienen mit Zügen bzw. bei der Durchführung von Reparaturarbeiten an den Schienen kann daher auch bei nahe an den Schienen positionierten Schalldämmwandelementen nicht zu einer Schädigung oder Zerstörung insbesondere der Schalldämmeinlageelemente führen. Andererseits weist das Material Steinwolle aufgrund seiner Faserstruktur und seiner vergleichsweise geringen Dichte insbesondere in dem im Bereich von Gleisanlagen auftretenden Schallspektrum eine sehr gute Absorptionscharakteristik auf.
Um das wenigstens eine Schalldämmeinlageelement möglichst gut vor äußeren Einwirkungen zu schützen, wird vorgeschlagen, dass an der Schalldämmungsseite wenigstens eine das wenigstens eine Schalldämmeinlageelement aufnehmende Schalldämmeinlageelement-Aufnahmeaussparung vorgesehen ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann das wenigstens eine Schalldämmeinlageelement durch wenigstens ein als Lochblech ausgebildetes Halteelement an dem Schalldämmwandelementenkörper gehalten sein. Ein derartiges als Lochblech ausgebildetes Halteelement schützt das wenigstens eine Schalldämmeinlageelement an der Schalldämmungsseite vor äußerer Einwirkung, insbesondere vor beim Überfahren von Schienen durch Züge aufgewirbelten Gegenständen. Weiter unterstützt ein derartiges Lochblech mit seiner Lochstruktur das Schalldämmungsverhalten.
Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass wenigstens ein Teil der in dem wenigstens einen Halteelement ausgebildeten Löcher, vorzugsweise alle in dem wenigstens einen Halteelement ausgebildeten Löcher, kreisförmig ausgebildet ist, oder/ und dass wenigstens ein Teil der in dem wenigstens einen Halteelement ausgebildeten Löcher, vorzugsweise alle in dem wenigstens einen Halteelement ausgebildeten Löcher eine Abmessung im Bereich von 3 mm bis 7 mm, vorzugsweise etwa 5 mm, aufweist, oder/und dass wenigstens ein Teil der in dem wenigstens einen Halteelement ausgebildeten Löcher, vorzugsweise alle in dem wenigstens einen Halteele- ment ausgebildeten Löcher, zu unmittelbar benachbarten Löchern einen Mittelpunktsabstand im Bereich von 6 mm-10 mm, vorzugsweise etwa 8 mm, aufweist.
Eine unter Berücksichtigung auch der zu erzielenden Schutzwirkung durch das Lochblech sehr gute Schalldämmungscharakteristik kann erhalten werden, wenn die in dem wenigstens einen als Lochblech ausgebildeten Halteelement vorgesehenen Löcher einen Flächenanteil an der Lochblechfläche im Bereich von 30 % bis 40 %, vorzugsweise etwa 35 %, einnehmen.
Wenn das wenigstens ein Schalldämmeinlageelement, vorzugsweise jedes Schalldämmeinlageelement, eine Dicke im Bereich von 40 mm bis 90 mm aufweist, wird bei nicht übermäßig großer Dicke des gesamten Schalldämmwandelements eine sehr gute Schalldämmcharakteristik erreicht.
Zu einer sehr guten Schalldämmcharakteristik kann insbesondere auch beitragen, dass bei wenigstens einem Schalldämmeinlageelement, vorzugsweise jedem Schalldämmeinlageelement, der Einlageelementenkörper eine Dichte im Bereich von 35 kg/m3 bis 47 kg/m3, vorzugsweise etwa 41 ,5 kg/m3, aufweist.
Um das Aufbaumaterial des Einlageelementenkörpers noch weiter vor äußeren Einflüssen zu schützen, wird vorgeschlagen, dass bei wenigstens einem Schalldämmeinlageelement, vorzugsweise jedem Schalldämmeinlageelement, an einer einer Gleisanlage zugewandt zu positionierenden Vorderseite des Einlageelementenkörpers oder/und einer von einer Gleisanlage abgewandt zu positionierenden Rückseite des Einlageelementenkörpers eine mit Fasermaterial aufgebaute Decklage angeordnet ist. Beispielsweise kann die Decklage mit Vliesmaterial, beispielsweise Glasfaservlies, aufgebaut sein.
Eine robuste, gleichermaßen auch zur verbesserten Schalldämmung beitragende Ausgestaltung kann erreicht werden, wenn der Schalldämmwandelementenkörper mit elastischem Material, vorzugsweise Elastomermaterial, aufgebaut ist. Hierzu kann beispielsweise der Schalldämmwandelementenkörper mit Gummimaterial, vorzugsweise gebundenem Gummigranulat, aufgebaut sein.
Um dabei bei vergleichsweise niedrigen Herstellungskosten insbesondere an der Oberfläche des Schalldämmwandelementenkörpers eine hohe Stabilität zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass der Schalldämmwandelementenkörper mit einer eine Außenoberfläche des Schalldämmwandelementenkörpers bereitstellenden Neugummilage oder/und einem von der Neugummilage ummantelten Kern aus gebundenem Gummigranulat aufgebaut ist, vorzugsweise wobei in das Gummigranulat oder/und die Neugummilage Verstärkungsfasermaterial eingebettet ist.
Die Erfindung betrifft ferner eine Schalldämmwandeinheit, umfassend eine Trägerstruktur und wenigstens ein an der Trägerstruktur getragenes Schalldämmwandelement mit erfindungsgemäßem Aufbau.
Die Trägerstruktur kann beispielsweise eine Trägerschiene und eine Mehrzahl von zur Verankerung der Trägerschiene an einem Untergrund vorgesehenen Erdankern, vorzugsweise Erdschrauben, umfassen.
Um eine exakte Positionierung insbesondere der Schalldämmwandelemente im Bereich einer Gleisanlage einstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Erdanker, vorzugsweise jeder Erdanker, vermittels einer Justiereinheit an der Trägerschiene gehalten ist. Eine derartige Justiereinheit ermöglicht eine Lagejustierung eines Erdankers bezüglich der Trägerschiene und somit gleichermaßen bei in einem Untergrund eingebrachtem Erdanker eine Lagejustierung der Trägerschiene und somit der daran getragenen Schalldämmwandelemente.
Die Erfindung betrifft ferner eine Schalldämmwand für eine Gleisanlage, umfassend eine Mehrzahl von in einer Gleisanlagen-Längsrichtung aufeinander folgend angeordneten, erfindungsgemäß aufgebauten Schalldämmwandelementen oder/und eine Mehrzahl von in der Gleisanlagen-Längsrichtung aufeinander folgend angeordneten, erfindungsgemäß aufgebauten Schalldämmwandeinheiten. Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer Gleisanlage;
Fig. 2 eine Frontansicht einer bei der Gleisanlage der Fig. 1 vorgesehenen Schalldämmwandeinheit;
Fig. 3 einen Teil einer Trägerstruktur der Schalldämmwandeinheit der Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht der Schalldämmwandeinheit der Fig. 1 , geschnitten längs einer Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 das im Kreis V in Fig. 4 dargestellte Detail vergrößert;
Fig. 6 das im Kreis VI in Fig. 4 dargestellte Detail vergrößert;
Fig. 7 das im Kreis VII in Fig. 2 dargestellte Detail vergrößert;
Fig. 8 eine prinzipartige Schnittdarstellung eines Schalldämmwandelements;
Fig. 9 ein Diagramm zum Veranschaulichen des Einflusses eines Schalldämmeinlageelements auf die Schallabsorptionscharakteristik eines Schalldämmwandelements;
Fig. 10 ein Diagramm zum Veranschaulichen des Einflusses eines Halteelements auf die Schallabsorptionscharakteristik eines Schalldämmwandelements.
In Fig. 1 ist eine Gleisanlage allgemein mit 10 bezeichnet. Die Gleisanlage 10 umfasst in Richtung einer Gleisanlagen-Längsrichtung L sich erstreckende und auf Schwellen 12 getragene Schienen 14, 16. Seitlich neben den Schienen 14, 16 der Gleisanlage 10 ist eine Schalldämmwand 18 mit einer Mehrzahl von in der Gleisan- lagen-Längsrichtung L aufeinanderfolgend angeordneten Schalldämmwandeinheiten
20 bzw. Schalldämmwandelementen 22 angeordnet.
Eine derartige Schalldämmwandeinheit ist in Fig. 2 an ihrer von den Schienen 14, 16 betrachteten Seite dargestellt. Die Schalldämmwandeinheit 20 umfasst im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel zwei an einer Trägerstruktur 24 getragene Schalldämmwandelemente. Die in Fig. 3 auch dargestellte Trägerstruktur 24 umfasst eine im unteren Bereich derselben positionierte Trägerschiene 26 mit beispielsweise U- förmigem und nach oben offenem Querschnitt. An einem Endbereich und im Mittenbereich der Trägerschiene 26 sind zwei Vertikalstreben 28, 30 vorgesehen. Zwischen den beiden Vertikalstreben 28, 30 ist eines der beiden Schalldämmwandelemente 22 angeordnet. Seitlich neben der Vertikalstrebe 30 ist das andere Schalldämmwandelement 22 der Schalldämmwandeinheit 20 angeordnet.
Die Trägerstruktur 24 umfasst ferner zwei als Erdschrauben ausgebildete Erdanker 32, 34, welche in den Untergrund eingebracht werden und somit für eine feste Verankerung dienen. Über jeweilige Justiereinheiten 36, 38 ist die Trägerschiene 26 derart mit den Erdankern 32, 34 gekoppelt, dass die Lage der Trägerschiene 26 bezüglich der im Untergrund bereits verankerten Erdanker 32, 34 und somit auch die Lage der auf der Trägerschiene 26 getragenen Schalldämmwandelemente 22 exakt eingestellt werden kann, diese beispielsweise im Wesentlichen exakt vertikal orientiert werden können.
Jedes Schalldämmwandelement 22 umfasst einen allgemein mit 38 bezeichneten Schalldämmwandelementenkörper. Der Schalldämmwandelementenkörper 38 ist mit einem im unteren Bereich desselben vorhandenen Sockelrandbereichs 40 zur Verankerung an der Trägerschiene 26 ausgebildet bzw. in der Trägerschiene 26 aufgenommen. In seinem oberen Bereich weist der Schalldämmwandelementenkörper 38 einen Stirnrandbereich 42 auf, an welchem seitlich nebeneinander beispielsweise zwei nach oben vorstehende und in der Gleisanlagen-Längsrichtung L sich vorzugsweise über den gesamten Schalldämmwandelementenkörper 38 erstreckende Vorsprünge 44, 46 vorgesehen sind, welche zur verstärkten Reflexion von Schall beitragen. An seinen in der Gleisanlagen-Längsrichtung L gelegenen Endbereichen weist jeder Schalldämmwandelementenkörper 38 jeweilige Seitenrandbereiche 48, 50 auf, die in einer jeweiligen Schalldämmwandeinheit 20 jeweils zwischen einem Paar von Vertikalstreben 28, 30 aufgenommen sind. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Seitenrandbereich 50 des in Fig. 2 rechts dargestellten Schalldämmwandelements 22 angrenzend an eine Vertikalstrebe 28 der in der Gleisanlagen-Längsrichtung L nächstfolgenden Schalldämmwandeinheit 20 positioniert ist.
Zur Verankerung der Schalldämmwandelemente 22 an der Trägerstruktur 24 ist ferner ein über die beiden Schalldämmwandelemente 22 einer jeweiligen Schalldämmwandeinheit 20 sich erstreckendes, beispielsweise als rechtwinkliges Hohlprofil ausgebildetes Arretierelement 52 vorgesehen. Dieses wird zwischen den beiden Vorsprüngen 44, 46 positioniert und von oben auf die Vertikalstreben 28, 30 einer jeweiligen Trägerstruktur 24 aufgeschraubt.
An einer den Schienen 14, 16 der Gleisanlage 10 zugewandt zu positionierenden Schalldämmungsseite 54 des Schalldämmwandelementenkörpers 38 ist eine zu den Seitenrandbereichen 48, 50, zum Sockelrandbereich 40 und zum Stirnrandbereich 42 hin vorzugsweise vollständig umschlossene Schalldämmeinlageelement- Aufnahmeaussparung 56 gebildet. Demgegenüber ist die von der Gleisanlage 10 abgewandt zu positionierende Rückseite 57 des Schalldämmwandelementenkörpers 38 im Wesentlichen planar ausgebildet.
In der Schalldämmeinlageelement-Aufnahmeaussparung 56 ist ein Schalldämmeinlageelement 58 derart aufgenommen, dass es die Schalldämmeinlageelement- Aufnahmeaussparung 56 im Wesentlichen vollständig ausfüllt und somit den Schalldämmwandelementenkörper 38 an seiner Schalldämmungsseite 54 im Wesentlichen vollständig überdeckt.
Das Schalldämmeinlageelement 58 weist einen mit Steinwolle aufgebauten Einlageelementenkörper 59 auf und hat, je nach Größe der aufzubauenden Schalldämmwand 18, eine Dicke im Bereich von 40 mm bis 90 mm auf. An seiner der Gleisanla- ge 10 bzw. den Schienen 14, 16 zugewandten Vorderseite 60 oder/und an seiner dem Schalldämmwandelementenkörper 38 zugewandten Rückseite 62 kann das Steinwollematenal des Einlageelementenkörpers 59 von einer vergleichsweise dünnen Decklage 61 , 63 aus Vliesmaterial, vorzugsweise Glasfaservlies, überdeckt sein, um die Steinwolle vor äußeren Einwirkungen, insbesondere auch Feuchtigkeit, zu schützen. Ein fester Verbund des Steinwollematenals mit dem Vliesmaterial kann beispielsweise durch Verkleben, Vernadeln oder in sonstiger Weise erzeugt werden.
Zur Verankerung des Schalldämmeinlageelements 58 am Schalldämmwandelementenkörper 38 ist ein als Lochblech ausgeführtes Halteelement 64 vorgesehen. Das im Wesentlichen die gesamte Schalldämmseite 54 des Schalldämmwandelementenkörpers 38 überdeckende Halteelement 64 weist ein in Fig. 7 erkennbares Muster von Löchern 66 auf, bei welchem zueinander unmittelbar benachbarte Löcher 66 in den im Wesentlichen horizontal verlaufenden Reihen von Löchern 66 bzw. den im Wesentlichen vertikal verlaufenden Spalten von Löchern 66 einen gegenseitigen Abstand A der Lochmittelpunkte derselben im Bereich von 6 mm bis 10 mm, vorzugsweise etwa 8 mm aufweist. Der Lochdurchmesser kann im Bereich von 3 mm bis 7 mm, vorzugsweise bei etwa 5 mm liegen, und der von den Löchern 66 eingenommene Flächenanteil kann im Bereich von 30 % bis 40 %, vorzugsweise bei etwa 35 % der Gesamtfläche des Halteelements 64 liegen, insbesondere derjenigen Gesamtfläche des Halteelements 64, mit welcher diese das Schalldämmeinlageelement 58 überdeckt. Das beispielsweise verzinkte oder pulverbeschichtete und mit Blechmaterial aufgebaute Halteelement 64 kann beispielsweise eine Dicke im Bereich von 1 ,5 mm bis 2 mm aufweisen.
Das plattenartige Halteelement 64 wird an dem Schalldämmwandelementenkörper 38 durch an diesem beispielsweise integral ausgebildete und in den Seitenrandbereichen 48, 50 bzw. im Sockelrandbereich 40 vorgesehene Halteabschnitte 67 gehalten. Dazu wird das Halteelement 64 von oben über den Stirnrandbereich 42 in die Halteabschnitte 67 der Seitenrandbereiche 48, 50 nach unten eingeschoben, bis es in die Halteabschnitte 67 am Sockelrandbereich 40 eingreifend positioniert ist und somit die Halteabschnitte 67 das Halteelement 64 in drei Randbereichen übergreifen. Zur weitergehenden Fixierung des Halteelements 64 können in Zuordnung zu jedem Schalldämmwandelement 22 an dem Arretierelement 52 ein oder mehrere in der Gleisanlagen-Längsrichtung L in Abstand zueinander angeordnete, L-förmige Haltebügel 68 vorgesehen sein, welche nach dem Positionieren eines jeweiligen Halteelements 64 am Schalldämmwandelementenkörper 38 den oberen Randbereich des Halteelements 64 übergreifen und somit ein Herausziehen desselben nach oben verhindern.
Der Schalldämmwandelementenkörper 38 kann als ein Körper vorzugsweise primär mit Elastomermaterial, z.B. mit Gummimaterial, aufgebaut sein. Ein derartiger Aufbau des Schalldämmwandelementenkörpers 38 ist in Fig. 8 prinzipartig dargestellt. Der Schalldämmwandelementenkörper 38 umfasst einen den größten Volumenbereich desselben einnehmenden Kem 70, der mit gebundenem Gummigranulat aufgebaut ist. Derartiges Gummigranulat kann durch Recycling von Altgummi, wie z. B. Autoreifen, gewonnen werden. Nach außen hin ist der Kern von einem Mantel 72 aus einer Neugummilage umgeben, welche bei der Herstellung des Schalldämmwandelementenkörpers 38 erstmalig vernetzt bzw. vulkanisiert wird. Die Dicke der Neugummilage 72 kann im Bereich von weniger Millimetern liegen. Zur Erhöhung der Stabilität kann in das Aufbaumaterial des Schalldämmwandelementenkörpers 38 vorzugsweise im Angrenzungsbereich der Neugummilage 72 an den Kern 70 Verstärkungsfasermaterial 74, wie z. B. ein Gewebe oder dergleichen, beispielsweise aus Reifenkord oder dergleichen, vorgesehen sein. Grundsätzlich könnte der Schalldämmwandelementenkörper 38 auch vollständig aus Neugummimaterial aufgebaut sein.
Mit dem Aufbau aus derartigem Gummimaterial wird eine sehr stabile Struktur des Schalldämmwandelementenkörpers 38 erreicht, welche gegen Umwelteinflüsse und mechanische Belastungen sehr resistent ist. Darüber hinaus weist derartiges Gum- mimaterial selbst eine sehr gute Absorptionseigenschaft für auf die Oberfläche desselben auftreffenden Schall und aufgrund seiner strukturierten Oberfläche auch eine sehr gute Streueigenschaft auf. Ferner ermöglicht diese Ausgestaltung des Schalldämmwandelementenkörpers 38 in einfacher Art und Weise die Ausgestaltung der in Fig. 8 prinzipartig dargestellten Halteabschnitte 67 als integraler Bestandteil desselben. Beim Aufbau der Schalldämmwand 18 werden zunächst die Trägerstrukturen 24 der Schalldämmwandeinheiten 20 im Untergrund verankert und die Trägerschienen 26 in der gewünschten Position justiert. Darauffolgend werden die Schalldämmwandelementenkörper 38 von oben in die Trägerschienen 26 eingesetzt, so dass jeder Schalldämmwandelementenkörper 38 zwischen zwei Vertikalstreben 28, 30 einer bzw. zweier Trägerstrukturen 24 positioniert ist. Nachfolgend werden die Schalldämmeinlageelemente 58 in den Schalldämmeinlageelement- Aufnahmeaussparungen 56 der Schalldämmwandelementenkörper 38 positioniert und die zugehörigen Halteelemente 64 in der vorangehend beschriebenen Art und Weise von oben eingeschoben, so dass sie von den Halteabschnitten 67 Übergriffen werden. Als letzter Arbeitsschritt werden die Arretierelemente 52 von oben auf den Stirnrandbereich 42 zwischen die beiden Vorsprünge 44, 46 derart aufgesetzt, dass die daran vorgesehenen Haltebügel 68 den oberen Randbereich eines jeweiligen Halteelements 64 übergreifen. Nach dem Fixieren, beispielsweise Festschrauben, der Arretierelemente 52 an den Vertikalstreben 28, 30 ist somit ein stabiler Verbund einerseits der Schalldämmwandelementenkörper 38 mit der Trägerstruktur 24 und andererseits der Schalldämmeinlageelemente 58 und der Halteelemente 64 mit den Schalldämmwandelementenkörpern 38 und der jeweils zugeordneten Trägerstruktur 24 realisiert.
Durch den Einsatz von primär mit Steinwolle aufgebauten Schalldämmeinlageelementen 58 einerseits und den Einsatz der als Lochbleche ausgebildeten Halteelemente 64 andererseits wird eine sehr gute Schalldämmcharakteristik einer so aufgebauten Schalldämmwand 18 erreicht. Hierzu trägt wesentlich bei, dass das Aufbaumaterial der Schalldämmelemente 58, also das Steinwollematenal der Einlageelementenkörper 59, eine vergleichsweise geringe Dichte im Bereich von etwa 41 ,5 kg/m3 hat. Dies ist in Figur 9 deutlich zu erkennen, in welcher das Ausmaß der Schallabsorption an Schalldämmwandelementen 22 mit aus verschiedenen Materialien aufgebauten Schalldämmeinlageelementen 58 gezeigt ist.
In Fig. 9 zeigt die Kurve Ki in einem Frequenzbereich bis zu etwa 4000 Hz den Schallabsorptionsgrad für ein Schalldämmwandelement 22, bei welchem das Schalldämmeinlageelement 58 mit Glasfasermaterial mit einer Dicke von etwa 40 mm auf- gebaut ist. Die Kurve K2 zeigt im gleichen Frequenzbereich den Schallabsorptionsgrad bei einem Schalldämmwandelement 22 mit einem etwa gleich dicken Schalldämmeinlageelement 58 aus Steinwolle. Die bessere Absorptionscharakteristik von Steinwolle ist anhand des Vergleichs der Kurven K1 und K2 deutlich zu erkennen.
Die Fig. 10 veranschaulicht den Einfluss des Lochmusters in dem als Lochblech ausgebildeten Halteelement 64. Die Kurve K3 zeigt wieder für den Frequenzbereich von bis zu etwa 4000 Hz den Schallabsorptionsgrad eines Schalldämmwandelements 22, bei welchem die in dem Halteelement 64 ausgebildeten Löcher 66 einen Durchmesser von 8 mm aufweisen und der gegenseitige Mittelpunktsabstand A unmittelbar benachbarter Löcher 66 in einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Reihe von Lern 66 bzw. einer im Wesentlichen vertikal verlaufenden Spalte von Löchern 66 12 mm beträgt. Im Vergleich dazu zeigt die Kurve K4 den Schallabsorptionsgrad eines Schalldämmwandelements 22, bei welchem das Halteelement 64 ein Lochmuster mit Löchern mit einem Durchmesser von 5 mm und einem Mittelpunktsabstand A in den jeweiligen Spalten bzw. Reihen von Löchern 66 von 8 mm aufweist. Deutlich zu erkennen ist auch hier, dass bei Einsatz des Halteelements 64 mit den kleineren und näher beieinander liegenden Löchern 66 ein besseres Absorptionsverhalten erreicht werden kann.
Durch den Einsatz von Steinwolle als Aufbaumaterial für ein jeweiliges Schalldämmeinlageelement 58 bzw. den Einlageelementenkörper 59 desselben einerseits und den Einsatz eines auch eine gute Schutzwirkung für das Schalldämmeinlageelement 58 entfaltenden und als Lochblech ausgebildeten Halteelements 64 wird eine sehr gute Schalldämmungscharakteristik erzielt, welche im Wesentlichen auf dem Prinzip der Schallabsorption beruht. Die für ein derartiges Schalldämmwandelement 22 eingesetzten Aufbaumaterialien, also das Gummimaterial für den Schalldämmwandelementenkörper 38, das Metallmaterial für das Halteelement 64 und das Steinwollematerial für das Schalldämmeinlageelement 58, sind gegen Umwelteinflüsse, wie zum Beispiel Temperaturen, Feuchtigkeit, Niederschlag und auch mechanische Belastungen, sehr resistent und feuerfest. Dies ermöglicht es, mit diesen Materialien aufgebaute Schalldämmwandelemente sehr nahe an den Schienen 14, 16 einer Gleisan- lage 10 zu positionieren, was zu einer weiter verbesserten Schalldämmcharakteristik beiträgt.

Claims

Ansprüche Schalldämmwandelement für eine Gleisanlage, umfassend einen Schalldämmwandelementenkörper (38) mit
- einem zur Festlegung an einer Trägerstruktur (24) ausgebildeten Sockelrandbereich (40),
- einem vom Sockelrandbereich (40) entfernten Stirnrandbereich (42) und zwischen dem Sockelrandbereich (40) und dem Stirnrandbereich (42) sich erstreckenden Seitenrandbereichen (48, 50),
- einer einer Gleisanlage zugewandt zu positionierenden Schalldämmungsseite (54), und
- einer von der Schalldämmungsseite (54) abgewandten Rückseite (57), wenigstens ein an der Schalldämmungsseite (54) des Schalldämmwandelementenkörpers (38) angeordnetes Schalldämmeinlageelement (58) mit einem mit Steinwolle aufgebauten Einlageelementenkörper (59). Schalldämmwandelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Schalldämmungsseite (54) wenigstens eine das wenigstens eine Schalldämmeinlageelement (58) aufnehmende Schalldämmeinlageelement-Aufnahmeaussparung (56) vorgesehen ist. Schalldämmwandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schalldämmeinlageelement (58) durch wenigstens ein als Lochblech ausgebildetes Halteelement (64) an dem Schalldämmwandelementenkörper (38) gehalten ist. Schalldämmwandelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der in dem wenigstens einen Halteelement (64) ausgebildeten Löcher (66), vorzugsweise alle in dem wenigstens einen Halteelement (64) ausgebildeten Löcher (66), kreisförmig ausgebildet ist, oder/und dass wenigstens ein Teil der in dem wenigstens einen Halteelement (64) ausgebildeten Löcher (66), vorzugsweise alle in dem wenigstens einen Halteelement (64) ausgebildeten Löcher (66) eine Abmes- sung im Bereich von 3 mm bis 7 mm, vorzugsweise etwa 5 mm, aufweist, oder/und dass wenigstens ein Teil der in dem wenigstens einen Halteelement (64) ausgebildeten Löcher (66), vorzugsweise alle in dem wenigstens einen Halteelement (64) ausgebildeten Löcher (66), zu unmittelbar benachbarten Löchern (66) einen Mittelpunktsabstand (A) im Bereich von 6 mm-10 mm, vorzugsweise etwa 8 mm, aufweist. Schalldämmwandelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem wenigstens einen als Lochblech ausgebildeten Halteelement (64) vorgesehenen Löcher (66) einen Flächenanteil an der Lochblechfläche im Bereich von 30 % bis 40 %, vorzugsweise etwa 35 %, einnehmen. Schalldämmwandelement nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schalldämmeinlageelement (58), vorzugsweise jedes Schalldämmeinlageelement (58), eine Dicke im Bereich von 40 mm bis 90 mm aufweist. Schalldämmwandelement nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einem Schalldämmeinlageelement (58), vorzugsweise jedem Schalldämmeinlageelement (58), der Einlageelementenkörper (59) eine Dichte im Bereich von 35 kg/m3 bis 47 kg/m3, vorzugsweise etwa 41 ,5 kg/m3, aufweist. Schalldämmwandelement nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einem Schalldämmeinlageelement (58), vorzugsweise jedem Schalldämmeinlageelement (58), an einer einer Gleisanlage zugewandt zu positionierenden Vorderseite (60) des Einlageelementenkörpers (59) oder/und einer von einer Gleisanlage abgewandt zu positionierenden Rückseite (62) des Einlageelementenkörpers (59) eine mit Fasermaterial aufgebaute Decklage (61 , 63) angeordnet ist. Schalldämmwandelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (61 , 63) mit Vliesmaterial, vorzugsweise Glasfaservlies, aufgebaut ist.
10. Schalldämmwandelement nach einem der Ansprüche 1 -9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämmwandelementenkörper (38) mit elastischem Material, vorzugsweise Elastomermaterial, aufgebaut ist.
11 . Schalldämmwandelement nach einem der Ansprüche 1 -10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämmwandelementenkörper (38) mit Gummimaterial, vorzugsweise gebundenem Gummigranulat, aufgebaut ist.
12. Schalldämmwandelement nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämmwandelementenkörper (38) mit einer eine Außenoberfläche des Schalldämmwandelementenkörpers (38) bereitstellenden Neugummilage (72) oder/und einem von der Neugummilage (72) ummantelten Kern (70) aus gebundenem Gummigranulat aufgebaut ist, vorzugsweise wobei in das Gummigranulat oder/und die Neugummilage (72) Verstärkungsfasermaterial (74) eingebettet ist.
13. Schalldämmwandeinheit, umfassend eine Trägerstruktur (24) und wenigstens ein an der Trägerstruktur (24) getragenes Schalldämmwandelement (22) nach einem der Ansprüche 1-12.
14. Schalldämmwandeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (24) eine Trägerschiene (26) und eine Mehrzahl von zur Verankerung der Trägerschiene (26) auf einem Untergrund vorgesehenen Erdankern (32, 34), vorzugsweise Erdschrauben, umfasst.
15. Schalldämmwandeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Erdanker (32, 34), vorzugsweise jeder Erdanker, vermittels einer Justiereinheit (36, 38) an der Trägerschiene (26) gehalten ist. Schalldämmwand für eine Gleisanlage, umfassend eine Mehrzahl von in einer Gleisanlagen-Längsrichtung (L) aufeinander folgend angeordneten Schalldämmwandelementen (22) nach einem der Ansprüche 1 -12 oder/und eine Mehrzahl von in der Gleisanlagen-Längsrichtung (L) aufeinander folgend angeordneten Schalldämmwandeinheiten (20) nach einem der Ansprüche 13-15.
PCT/EP2023/060382 2022-05-25 2023-04-21 Schalldämmwandelement für eine gleisanlage WO2023227302A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102882.6 2022-05-25
DE202022102882.6U DE202022102882U1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Schalldämmwandelement für eine Gleisanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023227302A1 true WO2023227302A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=82799492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/060382 WO2023227302A1 (de) 2022-05-25 2023-04-21 Schalldämmwandelement für eine gleisanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022102882U1 (de)
WO (1) WO2023227302A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527115A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-10 INSOKELL S.p.A. Schallisolierte und -schluckende modulare Platteneinheit zur Bildung von Lärmbarrieren
KR200428133Y1 (ko) * 2006-07-07 2006-10-09 주식회사 한가람 유지보수형 방음벽
EP1916338A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Giuseppe Parenti Selbstragende schällschutzende vorgefertigte Stützplatte aus Beton
DE102009005439A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Edilon) (Sedra Gmbh Minischutzwand für Schwellengleise
WO2010128937A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-11 Z-Bloc International Ab Acoustic shielding device for damping of disturbing traffic noise
DE102012105983A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Akustische Abschirmeinheit und deren Aufbau
DE102014217767A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Db Netz Ag Schallschutzvorrichtung, insbesondere für eine Gleisanlage
DE102015114219A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 KRAIBURG STRAIL GmbH & Co. KG Schallschutzvorrichtung für eine Gleisanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527115A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-10 INSOKELL S.p.A. Schallisolierte und -schluckende modulare Platteneinheit zur Bildung von Lärmbarrieren
KR200428133Y1 (ko) * 2006-07-07 2006-10-09 주식회사 한가람 유지보수형 방음벽
EP1916338A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Giuseppe Parenti Selbstragende schällschutzende vorgefertigte Stützplatte aus Beton
DE102009005439A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Edilon) (Sedra Gmbh Minischutzwand für Schwellengleise
WO2010128937A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-11 Z-Bloc International Ab Acoustic shielding device for damping of disturbing traffic noise
DE102012105983A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Akustische Abschirmeinheit und deren Aufbau
DE102014217767A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Db Netz Ag Schallschutzvorrichtung, insbesondere für eine Gleisanlage
DE102015114219A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 KRAIBURG STRAIL GmbH & Co. KG Schallschutzvorrichtung für eine Gleisanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022102882U1 (de) 2022-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877017T2 (de) Bodenpaneel fuer schwimmenden fussboden.
EP0098886B1 (de) Matte aus elastischem Werkstoff
CH684279A5 (de) Lärmschutzelement für Lärmschutzwände.
DE9001449U1 (de) Plattenelement für eine Lärmschutzwand
EP0004364B1 (de) Verlegeeinheit aus Beton-Pflastersteinen
DE102007037339B4 (de) Gabionenwand mit lärmdämmender, monolithischer Schicht aus Beton
EP2817457A1 (de) Lärmschutzvorrichtung
WO2023227302A1 (de) Schalldämmwandelement für eine gleisanlage
EP1721045B1 (de) Störschall mindernde gleiseindeckung
EP3135813A1 (de) Schallschutzvorrichtung für eine gleisanlage
EP0767275A1 (de) Schallabsorber für einen schotterlosen Eisenbahnoberbau
WO2010133203A1 (de) Lärmschutzelement
DE102014217767A1 (de) Schallschutzvorrichtung, insbesondere für eine Gleisanlage
AT507116B1 (de) Lärmschutzelement
AT411694B (de) Einrichtung zur elastischen lagerung einer rillenschiene
DE3014523A1 (de) Bausatz fuer eine umzaeunung
EP0575710A1 (de) Plattenförmiges Schalldämmelement zur Montage unterhalb einer Raumdecke
DE19540357C1 (de) Eisenbahnbrücke und Kulisse zur Schalldämpfung an dieser
EP0105950B1 (de) Matte aus elastischem Werkstoff
EP4053337B1 (de) Schalldämmwandelement für eine gleisanlage
DE2144621A1 (de) Schalldaemmendes trennwandelement
DE102012003989A1 (de) Unterbau für ein aus Schienen gebildetes Gleis für Schienenfahrzeuge
EP2521815B1 (de) Begrünbares lärmschutzelement und lärmschutzwand
DE2614551A1 (de) Schwingboden
DE3022322A1 (de) Profillagerstreifen aus elastomerem werkstoff fuern gleistoege

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23720148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1