EP0105950B1 - Matte aus elastischem Werkstoff - Google Patents

Matte aus elastischem Werkstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0105950B1
EP0105950B1 EP82109420A EP82109420A EP0105950B1 EP 0105950 B1 EP0105950 B1 EP 0105950B1 EP 82109420 A EP82109420 A EP 82109420A EP 82109420 A EP82109420 A EP 82109420A EP 0105950 B1 EP0105950 B1 EP 0105950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
elasticity
metal sheet
hardness
elastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82109420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0105950A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Braitsch
Hermann Ortwein
Josef Vorwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clouth Gummiwerke AG
Original Assignee
Clouth Gummiwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clouth Gummiwerke AG filed Critical Clouth Gummiwerke AG
Priority to EP82109420A priority Critical patent/EP0105950B1/de
Priority to AT82109420T priority patent/ATE18583T1/de
Publication of EP0105950A1 publication Critical patent/EP0105950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0105950B1 publication Critical patent/EP0105950B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • E01B2/003Arrangement of tracks on bridges or in tunnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/001Track with ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/01Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete

Definitions

  • the invention relates to a mat made of elastic material arranged under a ballast bed, the upper side of which has a protective layer.
  • Such mats are used to elastically support the ballast bedding and the tracks laid thereon against the ground and against tunnel or trough walls in order to insulate structure-borne noise, the protective layer being intended to prevent damage to the mat from the ballast lying thereon.
  • Mats of the aforementioned type consist of foamed materials or of waste rubber granulate coated with a Vottgummibahrr and glued together.
  • Mats are also already known which consist of several layers of solid rubber, the solid rubber sheets having cavities and further cavities being formed by appropriate profiling of the adjoining surfaces of the solid rubber sheets.
  • the main disadvantage of the known mats is that the sharp-edged ballast penetrates into the mat in a short time despite the protective layer present, as a result of which the mat is destroyed in such a way that it is ultimately only present in granular form. A granulated mat is no longer able to insulate structure-borne noise.
  • Another disadvantage of the known mats is that when horizontal forces occur, they shift in the direction of these forces, so that the ballast bed finally rests directly on the ground on the side facing away from the respective force and therefore no more insulation of structure-borne noise is possible at these points is.
  • Structure-borne noise bridges can also be formed in the known mats in that when the ballast is stuffed over individual ballast stones, a pressure pyramid with its tip pointing downward is built up, through which the ballast stones in question are finally pressed through the mat and onto the ground.
  • the invention has for its object to avoid the aforementioned disadvantages and to ensure that the structure-borne sound insulation to be achieved with such a mat is maintained over a long period of time.
  • the protective layer is formed by a sheet whose hardness and elasticity are dimensioned such that the ballast cannot penetrate the mat, or by a plate of appropriate hardness and elasticity.
  • the sheet prevents the ballast from penetrating into the mat and also ensures that the load is distributed over a large area, resulting in particularly high structure-borne noise insulation and an extension of the life of the mat.
  • the sheet also prevents any displacement of the mat without the mat having to be glued to the substrate.
  • the sheet is profiled in such a way that horizontally running areas alternate with obliquely running areas.
  • This design of the sheet prevents shifting of the ballast on the mat, while the pressure of the ballast on the inclined areas of the sheet creates a pressure-thrust component that acts on the mat, which has an advantageous effect on structure-borne noise insulation.
  • displacement of the ballast on the mat can be prevented by providing the sheet on its free surface with a layer of a material with a high coefficient of friction. This layer can be made of rubber, for example.
  • the mat consists of at least two superimposed plates made of elastic material, whereby cavities are formed in the interior of the mat by appropriate profiling of the opposing surfaces of the plates, the profiling being selected such that Mat is subjected to a pressure-shear stress, in view of the resulting increase in structure-borne noise insulation. Due to the profiling of the opposing surfaces of the plates, the deflection of the mat can also be largely predetermined. In addition, because of the cavities formed as a result of the profiling of the surfaces mentioned in the interior of the mat, it is not necessary to manufacture the mat from foamed material or to provide the individual plates with cavities.
  • the underside of the mat expediently also has a sheet which corresponds to the sheet provided on the top of the mat with regard to hardness and elasticity.
  • knobs, projections or the like known per se are provided on the underside of the mat. Even a mat designed in this way need not be made of a foamed material or be provided with cavities, since the knobs, projections or the like allow the mat to be sufficiently deflected.
  • Fig. Shows a mat, which consists of an upper plate 1 and a lower plate 2, wherein the top of the upper plate 1 has a sheet 3. Cavities 4 are formed between the plates 1 and 2 by appropriate profiling of the opposing surfaces.
  • the sheet 3 is provided on its surface with a layer 5 of a material with a high coefficient of friction.
  • both the top of the upper plate 1 and the underside of the lower plate 2 is provided with a sheet 3 or 6.
  • both the top of the upper plate 3 and the underside of the lower plate 6 can each be provided with a layer 5 of a material with a high coefficient of friction.
  • FIG. 4 The mat shown in FIG. 4 is provided on its upper side with a sheet 3, which is profiled in such a way that horizontally extending regions 3.1 alternate with obliquely running regions 3.2.
  • This mat is provided with knobs 7 on its underside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • . Die Erfindung betrifft eine unter einer Schotterbettung angeordnete Matte aus elastischem Werkstoff, deren Oberseite eine Schutzschicht aufweist. Derartige Matten dienen dazu, die Schotterbettung und die darauf verlegten Geleise gegen den Untergrund und gegen Tunnel- oder Trogwände elastisch zu lagern, um eine Dämmung des Körperschalls zu bewirken, wobei die Schutzschicht Beschädigungen der Matte durch den aufliegenden Schotter verhindern soll.
  • Die bekannten Matten der vorgenannten Art bestehen aus geschäumten Werkstoffen oder aus mit einer Vottgummibahrr ummanteltes, untereinander verklebtes Altgummigranulat. Es sind auch bereits Matten bekannt, die aus mehreren Voligummilagen bestehen, wobei die Vollgummibahnen Hohlräume aufweisen und weitere Hohlräume durch entsprechende Profilierung der aneinander angrenzenden Flächen derVollgummibahnen gebildet sind.
  • Der wesentliche Nachteil der bekannten Matten besteht darin, dass der scharfkantige Schotter trotz der vorhandenen Schutzschicht in kurzer Zeit in die Matte eindringt, wodurch die Matte derart zerstört wird, dass sie schliesslich nur noch in granulierter Form vorhanden ist. Eine granulierte Matte vermag aber keinen Körperschall mehr zu dämmen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Matten besteht darin, dass sie sich bei Auftreten horizontaler Kräfte in Richtung dieser Kräfte verschieben, so dass an der der jeweiligen Kraft abgewandten Seite schliesslich die Schotterbettung unmittelbar auf dem Untergrund aufliegt und daher an diesen Stellen keine Dämmung des Körperschalls mehr möglich ist. Körperschallbrücken können sich bei den bekannten Matten auch dadurch bilden, dass sich beim Stopfen des Schotters über einzelne Schottersteine eine mit ihrer Spitze nach unten weisende Druckpyramide aufbaut, durch die die betreffenden Schottersteine schliesslich durch die Matte hindurch bis auf den Untergrund gedrückt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und sicherzustellen, dass die mit einer derartigen Matte zu erzielende Körperschalldämmung über einen langen Zeitraum erhalten bleibt.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, dass die Schutzschicht durch ein Blech gebildet ist, dessen Härte und Elastizität so bemessen sind, dass der Schotter nicht in die Matte eindringen kann, oder durch eine Platte entsprechender Härte und Elastizität. Das Blech verhindert das Eindringen des Schotters in die Matte und gewährleistet darüber hinaus eine Verteilung der Last auf eine grosse Fläche, wodurch eine besonders hohe Körperschalldämmung und eine Verlängerung der Lebensdauer der Matte erzielt werden. Das Blech verhindert ferner jegliches Verschieben der Matte, ohne dass ein Verkleben der Matte mit dem Untergrund erforderlich ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Blech so profiliert, dass sich horizontal verlaufende Bereiche mit schräg verlaufenden Bereichen abwechseln. Durch diese Ausbildung des Bleches wird einerseits ein Verschieben des Schotters auf der Matte verhindert, während andererseits durch den Druck des Schotters auf die schräg verlaufenden Bereiche des Bleches eine auf die Matte einwirkende Druck-Schub-Komponente entsteht, die sich hinsichtlich der Körperschalldämmung vorteilhaft auswirkt. Ein Verschieben des Schotters auf der Matte kann nach einem anderen Merkmal der Erfindung dadurch verhindert werden, dass das Blech auf seiner freien Oberfläche mit einer Schicht eines Werkstoffs mit hohem Reibungskoeffizienten versehen ist. Diese Schicht kann beispielsweise aus Gummi bestehen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Matte aus mindestens zwei übereinanderliegenden Platten aus elastischem Werkstoff, wobei durch entsprechende Profilierung der sich gegenüberliegenden Flächen der Platten in an sich bekannter Weise im Inneren der Matte Hohlräume gebildetsind, wobei die Profilierung so gewählt ist, dass die Matte im wesentlichen einer Druck-Schub-Beanspruchung ausgesetzt ist, und zwar im Hinblick auf die sich dadurch ergebende Erhöhung der Körperschalldämmung. Durch die Profilierung der sich gegenüberliegenden Flächen der Platten ist ferner die Einfederung der Matte weitgehend vorherbestimmbar. Darüber hinaus ist es wegen der infolge der Profilierung der genannten Flächen im Inneren der Matte gebildeten Hohlräume nicht erforderlich, die Matte aus geschäumtem Werkstoff herzustellen oder die einzelnen Platten mit Hohlräumen zu versehen.
  • Die Herstellung und die Lagerhaltung der die Matte bildenden Platten wird dadurch erheblich vereinfacht, dass die beiden Platten symmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  • Zweckmässigerweise weist auch die Unterseite der Matte ein Blech auf, das dem auf der Oberseite der Matte vorgesehenen Blech hinsichtlich Härte und Elastizität entspricht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an der Unterseite der Matte an sich bekannte Noppen, Vorsprünge o. dgl. vorgesehen. Auch eine so ausgebildete Matte braucht nicht aus einem geschäumten Werkstoff hergestellt zu werden oder mit Hohlräumen versehen zu sein, da die Noppen, Vorsprünge o. dgl. eine ausreichende Einfederung der Matte zulassen.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Matte jeweils im Querschnitt dargestellt.
  • Fig. zeigt eine Matte, die aus einer oberen Platte 1 und einer unteren Platte 2 besteht, wobei die Oberseite der oberen Platte 1 ein Blech 3 aufweist. Zwischen den Platten 1 und 2 sind durch entsprechende Profilierung der sich gegenüberliegenden Flächen Hohlräume 4 gebildet.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Matte ist das Blech 3 auf seiner Oberfläche mit einer Schicht 5 eines Werkstoffes mit hohem Reibungskoeffizienten versehen.
  • Die beiden Platten 1 und 2 der in Fig. 3 dargestellten Matte sind symmetrisch zueinander ausgebildet. Ferner ist sowohl die Oberseite der oberen Platte 1 als auch die Unterseite der unteren Platte 2 mit einem Blech 3 bzw. 6 versehen. Bei dieser Matte können ferner sowohl die Oberseite des oberen Bleches 3 als auch die Unterseite des unteren Bleches 6 mit je einer Schicht 5 eines Werkstoffes mit hohem Reibungskoeffizienten versehen sein.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Matte ist an ihrer Oberseite mit einem Blech 3 versehen, das so profiliert ist, dass sich horizontal verlaufende Bereiche 3.1 mit schräg verlaufenden Bereiche 3.2 abwechseln. Diese Matte ist an ihrer Unterseite mit Noppen 7 versehen.

Claims (7)

1. Unter einer Schotterbettung angeordnete Matte aus elastischem Werkstoff, deren Oberseite eine Schutzschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht durch ein Blech (3) gebildet ist, dessen Härte und Elastizität so bemessen sind, dass der Schotter nicht in die Matte eindringen kann, oder durch eine Platte entsprechender Härte und Elastizität.
2. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (3) so profiliert ist, dass sich horizontal verlaufende Bereiche (3.1) mit schräg verlaufenden Bereichen (3.2) abwechseln.
3. Matte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (3) auf seiner freien Oberfläche mit einer Schicht (5) eines Werkstoffes mit hohem Reibungskoeffizienten versehen ist.
4. Matte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte aus mindestens zwei übereinanderliegenden Platten (1 und 2) aus elastischem Werkstoff besteht, wobei durch entsprechende Profilierung der sich gegenüberliegenden Flächen der Platten (1 und 2) in an sich bekannter Weise im Inneren der Matte Hohlräume (4) gebildet sind, wobei die Profilierung so gewählt ist, dass die Matte im wesentlichen einer Druck-Schub-Beanspruchung ausgesetzt ist.
5. Matte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1 und 2) symmetrisch zueinander ausgebildet sind.
6. Matte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Matte ein Blech (6) aufweist, das dem auf der Oberseite der Matte vorgesehenen Blech (3) hinsichtlich Härte und Elastizität entspricht.
7. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Matte an sich bekannte Noppen (7), Vorsprünge o. dgl. vorgesehen sind.
EP82109420A 1982-10-12 1982-10-12 Matte aus elastischem Werkstoff Expired EP0105950B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82109420A EP0105950B1 (de) 1982-10-12 1982-10-12 Matte aus elastischem Werkstoff
AT82109420T ATE18583T1 (de) 1982-10-12 1982-10-12 Matte aus elastischem werkstoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82109420A EP0105950B1 (de) 1982-10-12 1982-10-12 Matte aus elastischem Werkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0105950A1 EP0105950A1 (de) 1984-04-25
EP0105950B1 true EP0105950B1 (de) 1986-03-12

Family

ID=8189272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109420A Expired EP0105950B1 (de) 1982-10-12 1982-10-12 Matte aus elastischem Werkstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0105950B1 (de)
AT (1) ATE18583T1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1242984B (it) * 1990-08-28 1994-05-23 F I P Ind Spa Isolamento elastico antivibrante, particolarmente studiato per binari ferroviari posati su ballast
DE4219472C2 (de) * 1992-06-13 2002-02-07 Hilti Ag Einrichtung zum Lagern von Schienen
AT505180B1 (de) * 2007-04-06 2009-03-15 Semperit Ag Holding Belagsmaterial zur direkten anbindung an ein betonbauteil
CN110468629A (zh) * 2019-08-28 2019-11-19 吴永芳 用于装配式轨道粘弹性垫层制造方法及设备、粘弹性垫层

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324213A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-21 Continental Gummi Werke Ag Koerperschallhemmende gleisbettung
JPS52147809A (en) * 1976-06-04 1977-12-08 Japanese National Railways<Jnr> Vibration-proof track member laminated with elasticity adjusting plate
DE2701597C2 (de) * 1977-01-15 1984-04-12 Walter 3014 Laatzen Battermann Biegsame Unterlagsplatte für Gleisbettungen
DE7703357U1 (de) * 1977-02-05 1977-05-26 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Schotterbettunterlage fuer schienenstraenge
DE2817278C3 (de) * 1978-04-20 1980-10-30 Diether 4300 Essen Uderstaedt Schalldämmende Schienenunterlage
DE7823955U1 (de) * 1978-08-11 1979-02-01 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Elastische unterlegplatte, insbesondere schotterbettunterlage
DE3019531A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung einer schotterbettunterlage und lastplatte

Also Published As

Publication number Publication date
ATE18583T1 (de) 1986-03-15
EP0105950A1 (de) 1984-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098886B1 (de) Matte aus elastischem Werkstoff
DE69100736T2 (de) Federnder Sportboden.
DE2731228C2 (de) Formstein aus Beton für die Herstellung einer Stützmauer sowie aus derartigen Formsteinen hergestellte Stützmauer
CH684544A5 (de) Platte für Beläge, insbesondere für hochbeanspruchbare Bodenbeläge, und mit dieser Platte hergestellter Plattenbelag.
EP0565082A2 (de) Sportboden
DE3506505A1 (de) Matte aus elastischem werkstoff
DE3106784C2 (de) Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte
EP0105950B1 (de) Matte aus elastischem Werkstoff
DE2659316C2 (de) Einlagekörper für Scheinfugen, insbesondere in Betonfahrbahnplatten
DE2817278C3 (de) Schalldämmende Schienenunterlage
DE2647839B2 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
EP0198158A2 (de) Elastisches Schienenlager
DE2946242A1 (de) Vielzweckboden
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
CH631764A5 (en) Base plate for a covering element for producing a sports ground
DE2856367C2 (de)
DE3019531A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schotterbettunterlage und lastplatte
DE3433547C2 (de) Pflasterplatte
WO2002012631A1 (de) Tragschicht für den unterbau von sportplätzen, insbesondere reitplätzen
DE3816127A1 (de) Bepflanzbare laermschutzwand
DE3144608A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schotterbettunterlage und draenageplatte
DE2061349C3 (de) Auflager für die Platten eines über einer Abdichtungsschicht von Bauwerken angeordneten Plattenbelags
DE3144888A1 (de) Daemmplatte zur waerme- und trittschallisolierung
DE68902236T2 (de) Daempfung flacher daecher und gleichzeitige konstruktion eines gradienten fuer positive drainage des daches.
AT374543B (de) Sporthallenboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 18583

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910912

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910917

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL