DE2327055A1 - Baulager aus schichten elastomeren werkstoffs und zugfesten platten - Google Patents

Baulager aus schichten elastomeren werkstoffs und zugfesten platten

Info

Publication number
DE2327055A1
DE2327055A1 DE19732327055 DE2327055A DE2327055A1 DE 2327055 A1 DE2327055 A1 DE 2327055A1 DE 19732327055 DE19732327055 DE 19732327055 DE 2327055 A DE2327055 A DE 2327055A DE 2327055 A1 DE2327055 A1 DE 2327055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depressions
layers
warehouse according
contact surface
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732327055
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolfwalter Dipl I Steinmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732327055 priority Critical patent/DE2327055A1/de
Publication of DE2327055A1 publication Critical patent/DE2327055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/041Elastomeric bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Baulager aus Schichten elastomeren Werkstoffes und zugfesten Platten Die Erfindung bezieht sich auf ein-Baulager, bestehend-aus Schichten elastomeren Werkstoffes, insbesondere Kunstkautschuk mit dazwischen eingelagerten, zugfesten und vorzugsweise aus Stahl hergestellten Platten, die die im elastomeren Werkstoff unter Belastung entstehenden Querdehnungen auffangen.
  • Diese schichtweise aufgebauten Baulager dienen insbesondere dazu, horizontale Bewegungen zwischen dem getragenen und dem tragenden Bauteil auszugleichen, die durch Temperaturänderung, durch Schrumpfung oder dergleichen entstehen und zur Vermeidung von Rissebildungen ausgeglichen werden müssen. Es könnten nicht nur horizontale Bewegungen sondern auch Verkantungen ausgeglichen werden, die beispielsweise durch Biegung eines-belasteten Trägers entstehen. Die Tragfähigkeit des Lagers hängt im wesentlichen von der Zugfestigkeit der eingelagerten Platten ab. Dabei ist vorausgesetzt, daß die zugfesten Platten haftend mit den Elastomerschichten verbunden sind, damit die Querkräfte tatsächlich in die zugfesten Platten geleitet werden. Dabei tritt der Nachteil auf, daß die beiden freien Flächen der beiden äußeren Elastomerschichten einer Überbeanspruchung unterliegen, da diese Flächen an den Bauteilen zur Anlage kommen und mit diesen aus praktischen Gründen nicht haftend verbunden werden können. Unter Last wird der Werkstoff der beiden äußeren Schichten in Querrichtung gedehnt, wobei die Anlageflächen an den Bauteilen gleiten und sehr leicht übermäßig gedehnt werden können. Die der Dehnung ausgesetzten Anlageflächen üben dabei'auch beachtliche Kräfte auf die Flächen der Bauteile aus, die, wenn sie aus Beton bestehen und nicht- mit Stahlflächen bewehrt sind, sehr leicht gesprengt werden können. Es können dadurch beachtliche Schäden entstehen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Vermeidung solcher Schäden und der Nachteile der beschriebenen Lager überhaupt, und zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die freien Anlageflächen der beiden äußeren elastomeren Schichten, von denen eine am tragenden und eine am getragenen Bauteil anliegt, wenigstens etwa die halbe Schichtdicke durchsetzende, gleichmäßig verteilte Vertiefungen aufweist. Diese Vertiefungen in der Anlagefläche lockern diese so auf, daß unter Belastung die Schicht sich nicht ausschließlich zu den Rändern hin ausdehnt, sondern daß Teile der äußeren Schichten in die vorgesehenen Vertiefungen ausweichen und damit in der Pläche des anliegenden Bauteiles Kräfte erzeugt, die in die verschiedensten Richtungen aufgelöst sind. Während sonst die Kräfte vom Mittelpunkt der Anlagefläche aus in radialer Richtung verteilt zu den Rändern hin verlaufen, zieht jede vorgesehene Vertiefung einen Anteil der Kräfte auf sich, so daß so viel Kraftzentren entstehen, wie Vertiefungen vorgesehen sind.
  • Es'liegt also im Belieben des Fachmanns, je nach den gegebenen Verhältnissen eine große oder kleine Zahl von Vertiefungen'anzuordnen und gleichzeitig aber auch zu steuern, wie die Auflösung der Kräfte erfolgen soll. Mit zunehmender Tiefe der Vertiefungen werden darüberhinaus im zunehmenden Maße auch die Kräfte auf diese konzentriert, d.h., daß in dem Falle, daß die Vertiefungen die gesamte Schichtdicke durchsetzen, die Querdehnungskräfte völlig aufgelöst werden. Da jedoch die zugfesten Platten ohnehin vorgesehen sind, wird der Fachmann anstreben, nur etwa die Hälfte der Querdehnungskräfte durch die Vertiefungen abzulenken, so daß die Vertiefungen im wesentlichen die Hälfte der Schichtdicke ausmachen.
  • Die Vertiefungen können sich kreuzende Nuten sein oder werden zweckmäßig als kreisförmige Ausnehmungen (Sacklöcher) ausgebildet. Eine besonders wirksame Kraf-teverteilung wird erreicht, wenn die Vertiefungen so ausgebildet sind, daß freistehende Noppen entstehen. Die Vertiefungen bilden also im wesentlichen ein vertieft.stehendes Feld, aus dem freistehende Noppen herausragen, wobei die Noppenköpfe die Anlagefläche der äußeren Schicht des Baulagers bilden. Bei einer Belastung des Lagers wird bei dieser Ausbildung im Gegensatz zu der oben gemachten Schilderung die Kraftrichtung der einzelnen Felder umgekehrt, d.h.-, die Querkräfte sind'nicht radial auf den Mittelpunkt einer Vertiefung gerichtet, sondern sie gehen radial vom Mittelpunkt eines Noppens aus und sind in die die Noppen umgebende Vertiefung gerichtet.
  • Vorteilhaft betragt die Fläche der Vertiefungen etwa 50 % der Anlagefläche, so daß etwa die Hälfte der Anlagefläche als wirksame Fläche verbleibt.
  • Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden durch die Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen Figur 1 eine perspektivische Teilansicht eines Lagerteiles Figur 2 eine perspektivische Teilansicht eines anders ausgebildeten Lagers.
  • Das Lager besteht aus gummielastischen Schichten 1 und 2, denen drei Schichten 3 in der Form von Stahlplatten zugeordnet sind, wobei alle Schichten haftend miteinander verbunden sind. Die äußeren Schichten 4'aus elastomerem Werkstoff sind mit sich kreuzenden Nuten; 5;versehen, die etwa halb; so tief wie die Schichten 4 dick Sind. Durch die sich kreuzenden Nuten 5 wird die Anlagefläche 6 der äußeren Schichten 4 in Felder aufgeteilt, die die Stirnflächen der entstandenen Noppen sind-. Eines dieser Felder ist mit den Pfeilen 7 gekennzeichnet, die anzeigen, in welcher Richtung im Falle einer Belastung eine Querdehnung der zwischen den Nuten 5 befindlichen Noppen 8 stattfindet. Dabei sind nur die 4 Hauptrichtungen veranschaulicht, während selbstverständlich in allen Richtungen eines Vollkreises eine Dehnung stattfindet. Sämtliche Noppen 8'werden in dieser Weise verformt und eine Zugbelastung-.der den Schichten 4 benachbarten Platten 3 und der an den Anlageflächen 6 anliegenden Flächen derBauteile tritt erst dann ein, wenn sämtliche Noppen 8 in die zwischen ihnen befindlichen Nuten 5 verdrängt sind,'eine geschlossene Schicht entstanden ist, und die Querdehnung der Schicht 4 insgesamt einsetzt. Das wird etwa ein Gleichgewicht der an den Flächen 6 auftretenden Querdehnung und der an den Platten 3 angreifenden Querdehnung erreicht, so daß die, bei den üblichen Lagern erzeugte Überbelastung der Flächen 6 (infolge mangelnder Bindung' mit den Flächen des Bauteiles) vermieden wird.
  • Gemäß Figur 2 wird die Anlagefläche 6 eines Lagers veranschaulicht, bei dem die Vertiefungen 5 nicht, in der Form von Nuten (allein) unterbrochen ist, sondern wo die Vertiefung kreisrunde Noppen 8 zur Bildung einer Anlagefläche 6 frei läßt.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist die Spannung bei der Belastung der'Noppen 8 innerhalb dieser gleichmäßiger, da keine Diagonalen von Ecke zu Ecke denkbar sind, bei denen eine geringere Querspannung als in den Zonen zwischen den Ecken vorhanden ist.
  • Die Nuten 5 bzw. die Noppen 8 können auch anders als in den Zeichnungen veranschaulicht gebildet sein. Es kommt wesentlich darauf an, daß die Querkrafte unterteilt und damit die Fläche 6 -hinsichtlich der Querdehnung entlastet wird.

Claims (6)

Patentansprüche :
1. 3aulager, bestehend aus Schichten aus elastomerem Werkstoff, insbesondere Kunstkautschuk mit dazwischen eingelagerten, zugfesten und vorzugsweise aus Stahl hergestellten Platten, die die im elastomeren Werkstoff unter Belastung entstehenden Querdehnungen auffangen, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Anlageflächen der beiden äußeren elastomeren Schichten (4), von denen eine am tragenden und eine am getragenen Bauteil anliegt, wenigstens etwa die halbe Schichtdicke durchsetzende, gleichmäßig verteilte Vertiefungen (5) aufweist.
2. Baulager-nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (5) sich kreuzende Nuten sind.
3. Baulager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen kreisförmige Ausnehmungen (Sacklöcher) sind.
4. Baulager'nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (5) so ausgebildet sind, daß freistehende Noppen (8) entstehen.
5. Baulager nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen etwa 50 % der Anlagefläche (6) ausmachen.
6. Baulager nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungen der Vertiefun-gen (5) senkrecht zur Anlagefläche verlaufen L e e r s e i t e
DE19732327055 1973-05-26 1973-05-26 Baulager aus schichten elastomeren werkstoffs und zugfesten platten Pending DE2327055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327055 DE2327055A1 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Baulager aus schichten elastomeren werkstoffs und zugfesten platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327055 DE2327055A1 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Baulager aus schichten elastomeren werkstoffs und zugfesten platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327055A1 true DE2327055A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=5882316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327055 Pending DE2327055A1 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Baulager aus schichten elastomeren werkstoffs und zugfesten platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2327055A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343870A2 (fr) * 1976-03-08 1977-10-07 Sadacem Structure de mur-rideau
US4121393A (en) * 1975-07-01 1978-10-24 Spie-Batignolles Device for protecting a structure against the effects of high horizontal dynamic stresses
DE2931542A1 (de) * 1978-07-28 1981-02-19 Walter Battermann Elastomer-lager zum abstuetzen von baukonstruktionen und bauwerksteilen
FR2558879A1 (fr) * 1984-01-30 1985-08-02 Lapeyronnie Jacques Dispositif de protection d'une colonne ou d'un pylone contre les seismes
US4587779A (en) * 1981-05-15 1986-05-13 Seisma Ag. System for protecting a body from motions transmitted through the ground
DE29717402U1 (de) * 1997-03-21 1998-01-29 Roetterink Holz Gmbh Konstruktionsbauteil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121393A (en) * 1975-07-01 1978-10-24 Spie-Batignolles Device for protecting a structure against the effects of high horizontal dynamic stresses
FR2343870A2 (fr) * 1976-03-08 1977-10-07 Sadacem Structure de mur-rideau
US4073107A (en) * 1976-03-08 1978-02-14 "Applications de la Chimie, de l'Electricite et des Metaux" en abrege: "SADACEM" Curtain wall structure
DE2931542A1 (de) * 1978-07-28 1981-02-19 Walter Battermann Elastomer-lager zum abstuetzen von baukonstruktionen und bauwerksteilen
US4587779A (en) * 1981-05-15 1986-05-13 Seisma Ag. System for protecting a body from motions transmitted through the ground
FR2558879A1 (fr) * 1984-01-30 1985-08-02 Lapeyronnie Jacques Dispositif de protection d'une colonne ou d'un pylone contre les seismes
DE29717402U1 (de) * 1997-03-21 1998-01-29 Roetterink Holz Gmbh Konstruktionsbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098886B1 (de) Matte aus elastischem Werkstoff
DE1609319B1 (de) Gleitlager fuer Bauwerke
DE202011050950U1 (de) Plattenstelzlager-System
DE1409093A1 (de) Vorgefertigte Bauplatte
DE2327055A1 (de) Baulager aus schichten elastomeren werkstoffs und zugfesten platten
DE10004640A1 (de) Hohlkörper mit Abstandhaltern
DE1429486A1 (de) Aus Pfosten und daran angeordneten,zur Lagerung von Regalboeden dienenden Halteelementen bestehendes zerlegbares Regal
DE2803892A1 (de) Bodenbelagsplatte und damit hergestellter bodenbelag
DE102008053230B4 (de) Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen
EP2281959A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE60009330T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines flachelements an einem fahrzeug
EP2327846A2 (de) Kunststoff-Bodenplatte
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
EP0198158A2 (de) Elastisches Schienenlager
DE3320034A1 (de) Bauelement zum herstellen eines tragbelages oder dgl.
DE102017130531A1 (de) Lager aus Gestell-Modulen
DE2538394A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von gegenstaenden
DE2455940A1 (de) Begehbare abdeckung fuer schaechte, gruben, rinnen, becken, bedienungsbuehnen oder dergleichen
DE4017203C1 (de)
EP0105950B1 (de) Matte aus elastischem Werkstoff
DE7319931U (de) Baulager aus Schichten elastomeren Werkstoffs und zugfesten Platten
CH662853A5 (en) Cold-storage room in which it is possible to walk and drive
DE4021937C1 (en) Load distributing platform for groove support legs - has continuous parallel struts with several pressure or tensile supports in between
AT406397B (de) Dichtelement für bauzwecke, insbesondere zum abdichten von bauwerksfugen und rohrdurchlässen
AT513425B1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut