AT406397B - Dichtelement für bauzwecke, insbesondere zum abdichten von bauwerksfugen und rohrdurchlässen - Google Patents

Dichtelement für bauzwecke, insbesondere zum abdichten von bauwerksfugen und rohrdurchlässen Download PDF

Info

Publication number
AT406397B
AT406397B AT84998A AT84998A AT406397B AT 406397 B AT406397 B AT 406397B AT 84998 A AT84998 A AT 84998A AT 84998 A AT84998 A AT 84998A AT 406397 B AT406397 B AT 406397B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing element
textile carrier
sealing
lead
element according
Prior art date
Application number
AT84998A
Other languages
English (en)
Other versions
AT406397B8 (de
ATA84998A (de
Inventor
Urs Aeberli
Original Assignee
Daetwyler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daetwyler Ag filed Critical Daetwyler Ag
Priority to AT84998A priority Critical patent/AT406397B8/de
Publication of ATA84998A publication Critical patent/ATA84998A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406397B publication Critical patent/AT406397B/de
Publication of AT406397B8 publication Critical patent/AT406397B8/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Dichtelement für Bauzwecke, insbesondere zum Abdichten von Bauwerksfugen und/oder Rohrdurchbrüchen, bestehend aus einem Textiltrager, der mit einem feuchtigkeitsdichten,   makromolekularen Matenal, beispielsweise   Kautschuk, mindestens einseitig beschichtet ist
Dichtelemente dieser Art sind bekannt (CH-PS 672 805, EP 0 653 526 A2 ; EP 0 240 764 A1,   Prospekt - Dätwyler - Die   Brücke vom Problem zur   Losung/1992)   Diese Dichtelemente, die bandförmig oder auch rechteckig und quadratisch ausgebildet sein   konnen,   haben sich durchaus bewährt, um Fugen oder Spalten in Bauwerken abzudichten, beispielsweise bei Decken- oder Wandanschlüssen oder dergleichen. 



   In diesem Zusammenhang ist das Dichtelement nach der EP 0 161 557 A2 zu nennen, das mit einer Aluminiumfolie bestuckt ist und das zur Abdichtung von Rohrdurchlässen dient Anstelle von Aluminiumfolien sind auch   Kupferfohen   vorgesehen
Des weiteren zeigt und beschreibt die DE 21 38 171 A eine Massnahme zum Verfugen von Bauwerken aus Stahlbetonfertigteilen Hier werden die der Fuge benachbarten Randzonen mit einem dauerelastischen Fugenmatenal ausgespachtelt Dann wird auf dieses Material ein die Fuge überbrückendes und die Randzone   uberdeckendes   Band aufgedrückt Dieses Band besteht aus einem dauerelastischen Kunststoffmatenal. 



   Auch die AT   403 598   B zeigt ein Dilatationselement zum Überbrücken einer Dehnungsfuge Es besteht aus einem flexibel verformbaren Dichtungselement oder Verformungsglied und zwei seitlich daran angebrachten Blechrandstreifen Das Verformungsglied ist als Hohlprofil ausgebildet und   rollfähig   zwischen den Blechrandstreifen befestigt Dabei können die Blechrandstreifen sich gegenseitig überlappen oder mit seitlichem Abstand voneinander angeordnet sein Das Hohlprofil kann schlauchartig oder mindestens einseitig offen ausgebildet sein. Bel einer seitlichen Bewegung der Blechrandstreifen Infolge von Temperaturdifferenzen kann das Verformungsglied zwischen diesen abrollen. Dabei kann das flexible Verformungsglied auch aus einem elastischen Material bestehen.

   Eine damit vergleichbare Konstruktion offenbart die DE 36 22 253 A1, die ebenfalls der Fugenüberbrückung dient. Bei dieser Konstruktion, bei der mit der Bauwerksoberseite bündige Dichtkörper aus gummielastischem Werkstoff mittels Wulsten von oben her in nach oben offene Ausnehmungen von Randträgem eingesetzt und gegen Herausziehen durch Im wesentlichen runde, teils In den Randträgem und teils in den Wulsten eingebettete Haltekörper gesichert sind, sind für als Gebäude ausgebildete Bauwerke Randträger vorgesehen, welche jeweils aus mindestens einem in Fugenlängsrichtung verlaufenden Blechstreifen bestehen, von dessen mindestens die beiden zur   Gebäudeoberseite weisenden Flanken   durch Verdoppelung des Streifens gebildet sind
Auch die DE 25 48 004 A 1 zeigt eine elastomere,

   mit Verstärkungen versehene Fugendichtung zum Einbau In Längsfugen von Bauelementen. Sie besitzt einen hohlen, länglichen, elastischen Körper, welcher zwei im wesentlichen vertikale Seitenwände besitzt, die einander gegenüberliegende äussere Dichtungsflächen bilden, welche beim bestimmungsgemässen Einsatz an Flächen der Bauelemente anliegen   Femer   weist   sie eine Im wesentlichen gewölbte, sich horizontal   erstreckende, zusammendrückbare obere Stützwand auf, welche an Ihren Rändern jeweils in die oberen Ränder der   Seitenwände   übergeht Zusätzlich ist eine im wesentlichen gewölbte, honzontale und zusammendrückbare untere Stützwand vorgesehen, weiche an ihren Rändern jeweils in die unteren Ränder der Seitenwände übergeht.

   In dieser Fugenabdichtung   ISt ferner   eine Reihe von in vertikalem Abstand voneinander liegenden, metallischen Verstärkungsnppen angeordnet, welche innerhalb einer jeden Seltenwand liegen und die sich über die Länge jeder Seitenwand erstrecken
Alle diese metallischen Einlagen bel diesen vorbekannten Dichtelementen für Bauzwecke haben pnmär die Aufgabe, entweder als Versteifungsglied zu dienen oder als Verbindungselement. 
 EMI1.1 
 angeordnet ist. 



   Zweckmässig sind   dabei die Langen-und/oder Breitenabmessungen   der biegewelchen   Bleifohe   kleiner als die des Textilkörpers, und an mindestens zwei diametral zueinander liegenden Seiten der Bleifolien verlauft je ein Streifen des Textilträgers Diese randseitigen Streifen dienen dazu, das Dichtelement mit den Bauwerksteilen fest und dauerhaft zu verbinden. Dazu können die seitlich der Bleifolie verlaufenden Streifen des Textilträgers mindestens einseitig mit einer Klebemasse beschichtet sein Es Ist aber auch möglich, die seitlich der Bleifolie verlaufenden Streifen des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Textilträgers unbeschichtet zu lassen In diesem Fall werden die randseltigen Streifen mit zusätzlich vor Ort aufzubnngenden Klebe- oder Bitumenmassen an den Bauwerksteilen festgelegt. 



   Die   Bleifohe   ist relativ weich, so dass es zweckmässig ist, zum Schutze dieser Bleifolie diese   zwl-   schen zwei   Textilträgem   anzuordnen. Wie zahlreiche Versuche in einschlägigen Instituten gezeigt haben, wurde mittels des erfindungsgemässen Dichtelementes eine überraschend hohe Schalldämmung erzielt, und zwar über einen grossen Frequenzbereich. 



   Ohne die Erfindung einzuschränken, werden   Ausführungsbeispiele anhand   der Zeichnung naher erläutert Es zeigen :
Fig 1 in Schrägsicht ein streifen- oder bandförmiges Dichtelement in einer ersten
Ausführungsform und
Fig. 2 den zugehörenden Querschnitt-Schnittlinie   11-11 in Fig. 1 ;  
Flg 3 in Schrägsicht eine zweite Ausführungsform eines streifen-oder bandformigen Dichtele- mentes ;
Flg 4 eine Ausführungsvariante zu dem in Fig. 3 gezeigten   Ausführungsbeispiel,     Flg   5 eine weitere Ausführungsvanante in quadratischer Form. 



   Ein   streifen-oder bandförmiger Textilträger   1, der eine offene Struktur besitzt, ist beidseitig dünn mit Kautschuk beschichtet. Die offene Struktur dient dazu, zwischen dem Textilmatenal und der Beschichtungsmasse einen festen und dauerhaften Verbund zu erzielen Unter dem Begriff "offene Struktur" wird ein   Material   verstanden, das über seine Fläche eine Vielzahl von Öffnungen und Durchbrüchen besitzt Für die Herstellung des Textilträgers können natürliche, also pflanzliche oder tlensche Fasern verwendet werden, aber auch Fasern aus Kunststoffmaterialien. Hiezu werden Ausgangsmaterialien verwendet, die gegen Umwelteinflüsse äusserst widerstandsfähig sind.

   Mit diesem   band-oder streifenförmigen Textilträger   1 ist nach dem ersten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 eine biegeweiche   Bleifolie   2 fest verbunden. Die Stärke dieser Bleifolie beträgt 0, 5 bis 1, 5 mm. Auch diese Bleifolie 2 ist bandförmig gestaltet, und ihre Breite ist kleiner als die Breite des Textilträgers 1 und die Anordnung an diesem Textilträger 1 ist so getroffen, dass zu beiden Längsseiten der   Bleifolie   2 Streifen 3 verbleiben. Diese Streifen 3 sind zweckmässigerweise mit einer Klebemasse beschichtet. Die Beschichtung des Textilträgers 1 kann auch so gestaltet sein, dass sie nur in jenem Bereich 4 vorhanden ist, der von der Bleifolie 2 bedeckt ist. Die Streifen 3   konnen   dann ohne jegliche Beschichtung sein. 



   Da die Bleifolie biegeweich und gegen mechanische Beanspruchung nicht besonders widerstandsfähig ist, ist es zweckmässig, diese Bleifolie 2 zwischen zwei Textilträgern 1 anzuordnen, wie dies Fig. 3 zeigt. Auch hier sind   längsseitige   Streifen 3 aus dem Material des Textilträger 1 vorgesehen. Diese Streifen 3 können beschichtet sein (Kautschuk) Zusätzlich kann auch noch eine Klebemasse 5 aufgetragen sein, wie dies Fig. 4 veranschaulicht Auch hier ist es aber möglich, diese Streifen nur durch den unbeschichteten   Textilträger   selbst zu bilden
Die Figuren 1 bis 4 zeigen das Dichtelement in Band- oder Streifenform. 



   Für Rohrdurchlässe wird das Dichtelement zweckmässigerweise rechteckig oder insbesondere quadratisch ausgebildet, wie dies Fig 5 veranschaulicht, wobei mittig eine kreisförmige Öffnung 6 ausgespart ist. Auch dieses Dichtelement kann zweilagig sein - vgl. Flg. 1 - oder auch dreilagigvgl. Fig 3. 



   Streifenförmige Dichtelemente, wie in den Figuren 1 bis 4 gezeigt, können auch in der Welse zusammengefügt werden, dass sie zur Abdichtung einer Ecke dienen, sei dies eine äussere oder eine innere Ecke. Diese Dichtelemente werden dann so zusammengefügt, dass sie   schachtelartig   drei jeweils rechtwinklig zueinander stehende Teile aufweisen. 



   Wie umfangreiche Laborversuche zeigen, hemmt diese relativ dünne, biegeweiche Bleifolie 2 in überraschend hohem Ausmass den   Schalldurchlass,   und zwar über einen weiten Frequenzbereich. Die Bleifolie 2 ist so biegeweich, dass Streifenförmige Dichtelemente für Lager- und Transportzwecke aufgerollt werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (8)

  1. Patentansprüche : 1 Dichtelement für Bauzwecke, insbesondere zum Abdichten von Bauwerksfugen und/oder Rohrdurchbrüchen, bestehend aus einem Textilträger (1), der mit einem feuchtigkeitsdichten, makromolekularen Material, beispielsweise Kautschuk, mindestens <Desc/Clms Page number 3> einseitig beschichtet Ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf einer Seite des Textilträgers (1) eine biegeweiche Bleifolie (2) angeordnet ist.
  2. 2. Dichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LÅangen- undloder Srel- tenabmessungen der biegeweichen Bleifolie (2) kleiner sind als die des Textilträgers (1) und an mindestens zwei diametral zueinander liegenden Seiten der Bleifolle (2) je ein Streifen (3) des Textilträgers (1) verläuft
  3. 3 Dichtelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich der Bleifolle (2) verlaufenden Streifen (3) des Textilträgers (1) mindestens einseitig mit einer Klebemasse (5) beschichtet sind
  4. 4 Dichtelement nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleifolie (2) zwischen zwei Textilträgem angeordnet ist (Flg 3)
  5. 5 Dichtelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich der Bleipole (2) verlaufenden Streifen (3) des Textilträgers (1) unbeschichtet sind.
  6. 6 Dichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Bleifolie (2) 0, 5 bis 1, 5mm beträgt
  7. 7 Dichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Textil- träger (1) und die Bleifolie (2) bandförmig sind
  8. 8 Dichtelement nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Textil- träger (1) und die Bleifolie (2) rechteckig, insbesondere quadratisch sind (Flg 5)
AT84998A 1998-05-19 1998-05-19 Dichtelement für bauzwecke, insbesondere zum abdichten von bauwerksfugen und rohrdurchlässen AT406397B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84998A AT406397B8 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Dichtelement für bauzwecke, insbesondere zum abdichten von bauwerksfugen und rohrdurchlässen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84998A AT406397B8 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Dichtelement für bauzwecke, insbesondere zum abdichten von bauwerksfugen und rohrdurchlässen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
ATA84998A ATA84998A (de) 1999-09-15
AT406397B true AT406397B (de) 2000-04-25
AT406397B8 AT406397B8 (de) 2000-06-26

Family

ID=3501201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84998A AT406397B8 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Dichtelement für bauzwecke, insbesondere zum abdichten von bauwerksfugen und rohrdurchlässen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406397B8 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669651A1 (de) 2004-12-07 2006-06-14 Geberit Technik Ag Schalung für das Vergiessen eines Deckendurchbruchs
DE102017009218A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Arndt Gundlach Vorrichtung und Verfahren zum Verschalen/Herstellen von Rohrdurchführungen im Bereich von Wand- und/oder Deckendurchbrüchen
DE202018003349U1 (de) * 2018-07-18 2019-10-21 KONTEX Bausysteme GmbH & Co. KG Dichtbahn

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2138171A1 (en) * 1971-05-18 1972-12-29 Zochbauer Stefan Spot-welding machine - not requiring compressed air for electrode pressure
DE2548004A1 (de) * 1975-07-15 1977-01-20 Gen Tire & Rubber Co Elastomere, mit verstaerkungen versehene fugendichtung
EP0161557A2 (de) * 1984-05-04 1985-11-21 Koshogikoh K.K. Verfahren zum Ausfüllen einer Durchführungsöffnung an einem Rohr und Reparatureinrichtung dafür
EP0240764A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-14 PCI Polychemie Augsburg GmbH Dichtelement zum Abdichten von Rohrdurchgängen
DE3622253A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-21 Hartkorn Alfred Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bauwerke
CH672805A5 (de) * 1987-04-08 1989-12-29 Hesco Ag
EP0653526A2 (de) * 1993-08-09 1995-05-17 Angelika Bausch Abdichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT403598B (de) * 1991-02-21 1998-03-25 Schoop Traugott Dilatationselement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2138171A1 (en) * 1971-05-18 1972-12-29 Zochbauer Stefan Spot-welding machine - not requiring compressed air for electrode pressure
DE2548004A1 (de) * 1975-07-15 1977-01-20 Gen Tire & Rubber Co Elastomere, mit verstaerkungen versehene fugendichtung
EP0161557A2 (de) * 1984-05-04 1985-11-21 Koshogikoh K.K. Verfahren zum Ausfüllen einer Durchführungsöffnung an einem Rohr und Reparatureinrichtung dafür
EP0240764A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-14 PCI Polychemie Augsburg GmbH Dichtelement zum Abdichten von Rohrdurchgängen
DE3622253A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-21 Hartkorn Alfred Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bauwerke
CH672805A5 (de) * 1987-04-08 1989-12-29 Hesco Ag
AT403598B (de) * 1991-02-21 1998-03-25 Schoop Traugott Dilatationselement
EP0653526A2 (de) * 1993-08-09 1995-05-17 Angelika Bausch Abdichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PROSPEKT - DÄTWYLER - DIE BRÜCKE VOM PROBLEM ZUR LÖSUNG / 1992 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669651A1 (de) 2004-12-07 2006-06-14 Geberit Technik Ag Schalung für das Vergiessen eines Deckendurchbruchs
DE102017009218A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Arndt Gundlach Vorrichtung und Verfahren zum Verschalen/Herstellen von Rohrdurchführungen im Bereich von Wand- und/oder Deckendurchbrüchen
DE202018003349U1 (de) * 2018-07-18 2019-10-21 KONTEX Bausysteme GmbH & Co. KG Dichtbahn

Also Published As

Publication number Publication date
AT406397B8 (de) 2000-06-26
ATA84998A (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910090C2 (de) Dichtungsstreifen zum Abdichten von Stoßfugen an Kreuzungsstellen zwischen einzelnen vorgefertigten Bauelementen
DE3626194A1 (de) Fassadenverkleidung
DE2165353A1 (de) Verbindungssystem
EP1038485A2 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Randbereiches einer Sanitärwanne gegen Wand- und Bodenflächen eines Raumes
EP0710750A2 (de) Plattenverbundsystem für Böden, insbesondere im Freien und in Feuchträumen
AT406397B (de) Dichtelement für bauzwecke, insbesondere zum abdichten von bauwerksfugen und rohrdurchlässen
DE3939619C1 (de)
WO1996000822A1 (de) Sollriss-fugenschiene
DE3201083C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere für eine Sockelfuge
DE4343964C2 (de) Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
EP0190374A1 (de) Freitragende Bodenplatte
DE2213183C2 (de) Abdeckung für Mauern od.dgl
EP0115881B1 (de) Isolierelement aus Kunststoff zum thermischen Isolieren eines Bodens, welcher aus einer Mehrzahl von Balken besteht
DE8502738U1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Dehnungsfugen in Böden oder Wänden mit starren Belägen, insbesondere mit Keramikplatten
EP0077873A1 (de) Leichtbauplatte
DE10253417B4 (de) Verbindungssystem für Wandelemente einer Trennwand
DE2327055A1 (de) Baulager aus schichten elastomeren werkstoffs und zugfesten platten
DE2702377C3 (de) Befestigungsleiste
DE4100578C2 (de) Fassadenkonstruktion
DE3430700C1 (de) Abdichtungs- und Dämmvorrichtung für den Maueranschluß von Bade- und Duschwannen
DE2903573C2 (de) Bauelement, insbesondere Baustein
DE1484278C3 (de) Wandbauplatte
DE10028202C2 (de) Eckabdichtung an Bauwerken
DE3150497C2 (de) In eine Wand einbaubarer Sanitärspülkasten aus Kunststoff
CH389664A (de) Dehnungsfugenband

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee