DE668333C - Rueckbares Gleis - Google Patents

Rueckbares Gleis

Info

Publication number
DE668333C
DE668333C DEK141721D DEK0141721D DE668333C DE 668333 C DE668333 C DE 668333C DE K141721 D DEK141721 D DE K141721D DE K0141721 D DEK0141721 D DE K0141721D DE 668333 C DE668333 C DE 668333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleepers
track
rails
track according
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK141721D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO KAMMERER DR ING
Original Assignee
OTTO KAMMERER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO KAMMERER DR ING filed Critical OTTO KAMMERER DR ING
Priority to DEK141721D priority Critical patent/DE668333C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668333C publication Critical patent/DE668333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B23/00Easily dismountable or movable tracks, e.g. temporary railways; Details specially adapted therefor
    • E01B23/10Shiftable tracks for heavy loads, e.g. carrying excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Rückbares Gleis Zur Erleichterung des Rückens von Gleisen ist es bereits bekanntgeworden, die Schwellen der zu rückenden Baggergleise verschiebbar auf im Querschnitt trogförmige Unterschwellen zu lagern, die selbst nicht mitgerückt wurden, sondern entsprechend dem Fortschreiten des Rückens unigelegt werden mußten.
  • Es ist ferner vorgeschlagen worden, die Schwellen eines rückbaren Gleises aus verhältnismäßig breiten Blechstreifen mit nahezu ebener Unterfläche zu bilden, die leicht auf dem Boden gleiten. Bei Lehmboden, der bei Regen stark aufweicht, sind solche Schwellen aber unbrauchbar, da der Schlamm durch die Schwellenlücken nach oben dringt und die niedrigen Schwellen unter sich begräbt, so daß kaum noch die Schienenköpfe herausragen. Ein solcher im Schlamm vergrabener Gleisrost läßt sich naturgemäß nur sehr schwer rücken.
  • Demgegenüber besteht nun die Erfindung darin, daß die Schienen, gegebenenfalls auch ihre Schwellen oder sonstige Zwischenglieder, mit in der Schienenrichtung ununterbrochenen Auflagerflächen verbunden sind, die derart in Einzelflächen unterteilt sind, daß sie die beim Rücken des Gleises entstehende Durchbiegung der Schienen zulassen. Bei einem auf diese Weise ausgebildeten Gleis wird die Bettung bzw. der Boden unter dem Gleis vollständig abgedeckt, so daß keine Lücken vorhanden sind, durch die der Schlamm hochquellen kann. Die Schwellen können sowohl allein als auch inVerbindung mit an..deren Bauteilen die Auflagerflächen bilden. Zwischen den Schienen und ihrer Unterlage, z. B. den Schwellen, können Zwischenauflager angeordnet sein, die vorzugsweise gegenüberder Unterlage drehbar sind. Ferner kann der Raum zwischen zwei beriachbarten Schwellen zweckmäßig durch nur an einer Schwelle befestigte Platten überbrückt sein.
  • In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes darel gestellt, und zwar zeigen Bild i und :2 eine Seitenansicht und die Draufsicht eines ersten Ausführungsbei-Spieles, Bild 3 und 4 eine Seitenansicht und die Draufsicht eines zweiten Ausführungsbei-Spieles, Bild 5 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform und Bild 6 ebenfalls eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung.
  • In Bild i und .2 der Zeichnung bedeuten a mit Rippen b versehene Schwellen, die sich mit ihren seitlichen Rändern überlappen, und zwar derart, daß immer eine Schwelle a mit ihrem einen Rand auf der einen benachbarten Schwelle a aufliegt und mit ihrem anderen Rand die andere benachbarte Schwelle untergreift. Auf den Rippen b und Zwischenleisten c liegen Zwischenplatten d, die gegebenenfalls drehbar mit den Rippen verbunden sind und auf denen die Schienen f atifruhen. Das Ausführungsbeispiel gemäß Bild 3 und 4 entspricht dem Ausführungsbeispiel nach Bild i und 2- bis auf die Rippen b und die Zwischenleisten c, die bei dieser Aq#:7,#, führungsforrn fehlen.
  • Bei der Ausführungsform nach Bildi;# ruhen die Schienen f auf Hohlschwellen ü, auf, an die Bleche a, mit ihrem einen Rande angeschweißt sind. Der andere Rand dieser Bleche untergreift die benachbarte Schwelle lose.
  • Nach Bild 6 liegen die Schienen auf Eisenstreifen h auf, welche an den Holzschwelleng, befestigt sind. Die Befestigung dieser Eisenstreifen erfolgt durch Schrauben i, die zugleich zur Befestigung der Bleche al dienen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rückbares Gleis, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen, gegebenenfalls auchihreSchwellenodersonstigeZwischenglieder, mit in der Schienenrichtung ununterbrochenen Auflagerflächen verbunden sind, die derart in Einzelflächen unterteilt sind, daß sie die beim Rücken des Gleises entstehende Durchbiegung der Schienen zulassen.
  2. 2. Gleis nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellen allein oder in Verbindung mit anderen Bauteilen die Auf lagerfläche bilden. - 3- Gleis nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schienen und ihrer Unterlage (z. B. den Schwellen) Zwischenauflager angeordnet sind, die vorzugsweise gegenüber der Unterlage drehbar sind. 4. Gleis nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen zwei benachbarten Schwellen durch nur an einer Schwelle befestigte Platten überbrückt ist.
DEK141721D 1936-04-03 1936-04-03 Rueckbares Gleis Expired DE668333C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK141721D DE668333C (de) 1936-04-03 1936-04-03 Rueckbares Gleis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK141721D DE668333C (de) 1936-04-03 1936-04-03 Rueckbares Gleis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668333C true DE668333C (de) 1938-12-01

Family

ID=7249997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK141721D Expired DE668333C (de) 1936-04-03 1936-04-03 Rueckbares Gleis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668333C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001666A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-22 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag Vorrichtung zum reinigen von feuerfest ausgekleideten förderrinnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001666A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-22 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag Vorrichtung zum reinigen von feuerfest ausgekleideten förderrinnen
US5044612A (en) * 1988-08-12 1991-09-03 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag Apparatus to clean refractory-lined conveyor troughs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121946A1 (de) "matte aus elastischem werkstoff"
DE2230192A1 (de) Fuehrungsgebundenes verkehrsmittelsystem
DE3732535A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten
DE668333C (de) Rueckbares Gleis
EP0105950B1 (de) Matte aus elastischem Werkstoff
DE2047498A1 (de) Rahmenanordnung für einen Tandem Tisch
DE2600753C3 (de) Ausziehtisch, insbesondere höhenverstellbarer Ausziehtisch
DE1457711U (de)
DE7340493U (de) Rollbock zur verwendung als tragelement im schiffsbau
EP0320565B1 (de) Gleitschwelle für Verkehrswege, bestehend aus Fertigteilen
DE1032301B (de) Fahrbahn fuer eine zerlegbare Bruecke mit vorgefertigten, typisierten Fachwerkhaupttraegerelementen
DE2330828C2 (de) Herzstück für Rillenschienenweichen
DE369C (de) Eisenbahngeleisbau - System, kombinirt aus Lang- und Querschwellen
DE652499C (de) Schienenbefestigung auf Querschwellen unter Verwendung von Unterlegplatten mit Profilleisten zum Aufschieben von Klemmstuecken
DE1079311B (de) Teleskopartig ausziehbarer kastenfoermiger Schalungstraeger fuer Betondecken u. dgl.
DE666402C (de) Schalungsschiene fuer den Strassenbau
DE755005C (de) Eiserne Schwelle, insbesondere fuer Baggergleise
DE388802C (de) Gleisanlage, insbesondere fuer Bagger
AT211848B (de) Aufbau für Setzregale
DE948010C (de) Kinderbettgestell mit verschiebbar angeordnetem, oberem Gitterteil
AT220778B (de) Ausziehklapptisch oder -sitz
AT87900B (de) Wanderbürste für bewegte Siebe.
DE2039670C (de) Lager zum Aufstandern von Dacheindeckung» platten im Abstand über der Dachdecke
DE2126039A1 (de) Kranbahnträger
DE1205575B (de) Eisenbahn-Hilfsbruecke grosser Stuetzweite